DE2756871A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern

Info

Publication number
DE2756871A1
DE2756871A1 DE19772756871 DE2756871A DE2756871A1 DE 2756871 A1 DE2756871 A1 DE 2756871A1 DE 19772756871 DE19772756871 DE 19772756871 DE 2756871 A DE2756871 A DE 2756871A DE 2756871 A1 DE2756871 A1 DE 2756871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
press
cloth
mass
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756871C2 (de
Inventor
Jean-Claude Lautrette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPE FILTERS
Original Assignee
PHILIPPE FILTERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPE FILTERS filed Critical PHILIPPE FILTERS
Publication of DE2756871A1 publication Critical patent/DE2756871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756871C2 publication Critical patent/DE2756871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/644Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure plates, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
    • B30B9/105Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing using a press ram co-operating with an intermittently moved endless conveyor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

10245 So/Ri Λ
PRSN 76.38473
filed Dec. 21, 1976
Societe Nouvelle des Filtres Philippe 102, Bureaux de la Colline de Saint-Cloud F-92213 Saint-Cloud
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Filtern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Filtern von verschiedenen Stoffen, insbesondere von Schlämmen, bekannt, welche kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten.
In einer bekannten Filtervorrichtung, welche kontinuierlich arbeitet, läßt man den zu filternden Stoff zwischen zwei Bändern hindurchtreten, von denen eines durchlässig ist, wobei die beiden Bänder unter Druck aneinander angedrückt werden. Dieses bekannte Filterverfahren weist den Nachteil auf, daß man schwerlich einen stark erhöhten Druck auf den zu filternden Stoff ausüben kann, da dieser nicht in einer druckdichten
809826/0844
Zelle eingeschlossen ist. Wenn der Druck sehr hoch wäre, würde sich ein seitliches Entweichen des zu filternden Stoffs ergeben. Die Begrenzung des ausübbaren Drucks ergibt folglich eine entsprechende Beschränkung des GesamtWirkungsgrades, welcher durch diese Filtereinrichtung erzielbar ist.
Andere Filtereinrichtungen arbeiten diskontinuierlich, und zwar sind dies die Filterpressen. Die Filterpressen ermöglichen es, auf den zu filternden Stoff einen wesentlich höheren Druck auszuüben, als dies bei den kontinuierlich arbeitenden Filtereinrichtungen möglich wäre. Insbesondere kann man mit den Filterpressen einen Druck von 15 Bar erreichen. Andererseits haben die Filterpressen eine sehr lange Zyklusdauer, welche in der Größenordnung von 3 Stunden liegen lenn. Diese Zyklusdauer entspricht der Zeitdauer des vollständigen Füllens der Kammern und des Auftrennens oder öffnens des Filters zum Entleeren des Kuchens, wobei anschließend noch das Wiederschließen des Filters folgt· Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß der Vorgang des Auftrennens des Filters sowohl bei Durchführung von Hand oder automatisch einen großen Anteil der Zyklusdauer in Anspruch nimmt, während welches der Filter nicht arbeitet, wobei dieser Vorgang in jedem ^aIl die Anwesenheit einer Bedienungsperson erfordert.
Vom Standpunkt der Trockenheit (Verhältnis zwischen dem Gewicht des trockenen Stoffs und dem Gesamtgewicht des gefilterten Schlamms) aus ermöglicht das Verfahren mit kontinuierlich arbeitenden Bändern eine Trockenheit in der Größenordnung von 25#» während eine Filterpresse eine höhere Trockenheit in der Größenordnung von beispielsweise 40 bis 4·5# ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Filtern von flüssigkeitsgetränkten Stoffen zu schaffen, wel-
-S-809826/0844
-'f
ehe die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen beseitigen und unter Beibehaltung der jeweiligen Vorteile der bekannten Vorrichtungen durch Kombination besonders einfacher Mittel gebildet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichenmerkmale sowie bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichenmerkmale gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung haben den Vorteil, daß man auf die flüssigkeitsgetränkte Masse einen sehr hohen Druck ausüben kann, welcher in der Größenordnung des in den Filterpressen angewandten Drucks liegen kann. Andererseits erhält man durch die Erfindung aufgrund der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung es erlauben, das Filtern der flussigkeitsgetrankten Masse vollkommen kontinuierlich durchzuführen, ohne daß man ein periodisches öffnen des Filters wie im Falle der Filterpressen vorsehen müßte, einen besonders hohen Wirkungsgrad, welcher deutlich höher ist als der Wirkungsgrad der z.Zt· bekannten Filter. Darüber hinaus ermöglichen das bekannte Verfahren und die Vorrichtung entsprechend den Erfordernissen ein Einstellen der gewünschten Trockenheit, wobei lediglich der auf die flüssigkeitsgetränkte Masse ausgeübte Druck sowie die Dauer des ersten Zeitabschnitts des Zyklus, während welcher dieser Druck effektiv auf die Masse aufgebracht wird, entsprechend reguliert zu werden brauchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
809826/0844
-
Pig. 1 einen schematisierten Aufriß, teilweise im Vertikalschnitt, einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Schlämmen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein elektrisches und pneumatisches Schema der Steuerschaltung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 einen schematisierten Aufriß eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figuren 4, 5 und 6
vertikale Teilschnitte der mobilen Presse in vergrößertem Maßstab und
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern gemäß Fig· Λ weist eine geneigte Rutsche 1 auf, über welche eine flüssigkeitsgetränkte Masse 2, beispielsweise ein Schlamm, ankommt, welcher gefiltert werden soll. Der Schlamm 2 kann bei seiner Ankunft auf der Rutsche 1 bereits in einer Abtropfeinrichtung teilweise von seiner Feuchtigkeit befreit worden sein.
Die Rutsche 1 schüttet den zu filternden Schlamm 2 auf ein endloses Transporttuch 4-, welches an einem Rahmen 5 der Vorrichtung angebracht ist. Das Transporttuch 4 ist wasserdurchlässig und kann durch ein filtrierendes Gewebe, ein Netzwerk mit engen Maschen oder dergleichen gebildet sein. Das Transporttuch 4- läuft über einer bestimmten Anzahl von Rollen 6, welche drehbar am Gerüst 5 angebracht sind, und bildet ein oberes horizontales Trumm 4a, welches sich nach links bewegt, wo der zu filternde Schlamm 2 in der Zeichnung in Richtung nach rechts ankommt, und welches am oberen Teil des Rahmens 5 an-
- 5 -809826/0844
geordnet ist. Am unteren Teil des Rahmens 5 befindet sich eine Antriebseinrichtung 7 für das Transporttuch 4-, welche im wesentlichen durch zwei Zylinder 7a und 7b großen Durchmessers gebildet ist, die unter Druck gegeneinander angepreßt sind und zwischen welchen sich das Transporttuch 4- hindurchbewegt, wobei es ein S bildet. Einer der Zylinder, beispielsweise der untere Zylinder 7a, wird in Drehrichtung angetrieben, während der obere Zylinder 7b gegen den unteren Zylinder 7a mit Druck angepreßt wird, was mittels einer geeigneten nicht dargestellten Feder erfolgt. Der untere Teil des Transporttuchs 4- läuft ferner an einer Spanneinrichtung 8 entlang. Die Spanneinrichtung 8 weist eine Kolben-Zylindereinrichtung 9 auf, welche auf ein Schwenkgestellt 11 wirkt, das an seinem oberen Teil eine Umkehrrolle 12 trägt, über welche das Transporttuch 4- läuft. Die Spanneinrichtung 8 weist ferner eine untere Rolle 13 auf, deren Achse je nach Wunsch längs der Länge des Transporttuchs 4· in einem der Ausschnitte einer Zahnstange 14- angeordnet werden kann. Somit läuft das von der Antriebseinrichtung 7 kommende Transporttuch 4- unter der unteren Rolle 13 vorbei, wonach es nach oben läuft, um unter und um die obere Rolle 12 zu laufen, wobei es eine Art Buckel bildet. Die obere Rolle 12 wird durch die Kolben-Zylindereinrichtung 9 nach rechts gezogen,um das Spannen des Transporttuchs 4- sicherzustellen.
Das Transporttuch 4- wird somit zu einer kontinuierlichen Bewegung veranlaßt, und es nimmt den von der Rutsche 1 herabgeschütteten Schlamm 2 in Richtung nach rechts in Fig. 1 mit. Der Schlamm 2 wird zunächst einer Ausgleichsvorrichtung 15 zugeführt, welche im wesentlichen einen Zylinder 16 mit horizontaler querverlaufender Achse aufweist, die drehbar an einem Gestell oberhalb des oberen Trumms 4-a des Transporttuchs 4· angebracht ist. Beim Austritt aus der Ausgleichsvorrichtung 15 weist die zu filternde Schicht des Schlamms 2 auf dem oberen Trumm 4a des Transporttuchs 4· eine Dicke auf, die im wesentli-
- 6 809826/0844
chen dem Zwischenraum zwischen dem Zylinder 16 und dem Trumm 4-a entspricht.
Die somit geglättete Schicht des Schlamms 2 wird danach einer Presse 17 zugeführt, welche am oberen rechten Teil des Rahmens 5 der Vorrichtung in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar angeordnet ist. Die Hin- und Herbewegung der Presse 17 wird in ihrer Rückkehrphase durch eine Kolben-Zylindereinrichtung 18 mit in Längsrichtung verlaufender horizontaler Achse gesteuert, welche am oberen Teil des Rahmens 5 unterhalb des Trumms 4-a des Transporttuchs 4- angeordnet ist. Die Kolbenstange 19 der Kolben-Zylindereinrichtung 18 ist fest verbunden mit einem beweglichen unteren Rahmen 21, welcher über Zapfenrollen 22 an in Längsrichtung verlaufenden Rollschienen rollt, die durch Längsträger 23 des Rahmens 5 gebildet sind. Der Rahmen 21 trägt an seinem oberen Teil eine Trocknungsplatte 24-, welche unmittelbar unterhalb des oberen Trumms 4-a des Transporttuchs 4- angeordnet und mit Längsnuten 25 versehen ist, durch welche von der Trocknungsplatte 24- das Wasser entfernt werden kann, das aus dem auf den Schlamm 2 aufgebrachten Druck resultiert, wie weiter unten erläutert.
Die Presse 17 weist ferner oberhalb des Trumms 4-a des Transporttuchs 4- einen oberen Rahmen 26 auf, welcher mit dem unteren Rahmen 21 verbunden ist, und zwar seitlich mit Bezug auf das Transporttuch 4·. Der obere Rahmen 26 besitzt eine horizontale Abstützplatte 27 von rechtwinkliger Form, welche sich in Querrichtung oberhalb des Transporttuchs 4· erstreckt. Um die Abstützplatte 27 herum ist ein vertikal verschieblicher Rahmen 28 angebracht, der in zwei Teilen ausgeführt ist, nämlich einem oberen Halbrahmen und einem unteren Halbrahmen. Zwischen den beiden Teilen des Rahmens 28 sind die Ränder von zwei Membranen eingeklemmt, welche eine aufblasbare Luftkammer 29 bilden. Das Innere der Luftkammer 29 ist über eine Leitung 31 mit einer Druckluftquelle verbunden, wie weiter unten näher erläutert.
- 7 -809826/0844
Die Vertikalbewegung des Rahmens 28, welcher die Luftkammer 29 trägt, mit Bezug auf die Abstützplatte 27 wird durch vertikal angeordnete Kolben-Zylindereinrichtungen 32 gesteuert, deren Zylinder am oberen Rahmen 26 fest angebracht und deren Kolbenstangen mit dem beweglichen Rahmen 28 gekoppelt sind. Die Anzahl der Kolben-Zylindereinrichtungen 32 kann beispielsweise vier sein, und sie können an den vier Ecken des rechtwinkligen Rahmens 28 angeordnet sein.
Der obere Rahmen 26 der beweglichen Presse 17 weist andererseits ein Gewebe 33 auf, das endlos über vier Rollen 30 mit horizontalen und quer verlaufenden Achsen angebracht ist, welche an den vier Ecken des oberen Rahmens 26 in allgemein rechtwinkliger Form angeordnet sind. Das untere Trumm des Gewebes 33 läuft unterhalb des Rahmens 28 vorbei, wobei es die Luftkammer 29 gegen den Schlamm 2 in diesem Bereich isoliert.
In Fig. 2 ist das Schema der elektrischen und pneumatischen Sieierschaltungen der in Fig. 1 dargestellten Filtervorrichtung gezeigt. In diesem Schema sind entsprechende Bauteile gemäß Fig. 1 mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen. Die pneumatische Schaltung ist in voll ausgezogenen Linien dargestellt, während die elektrische Schaltung in strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Die beiden Pneumatik-Kolben-Zylindereinrichtungen 32 zur Steuerung der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung des beweglichen Rahmens 28 werden mittels eines Pneumatik-Verteilers 34· gespeist, die Luftkammer wird mittels eines anderen Pneumatik-Verteilers 35 gespeist, und die in Längsrichtung horizontal verlaufende Pneumatik-Kolben-Zylindereinrichtung 18, welche die horizontale Verschiebung der gesamten Presse 17 steuert, wird ihrerseits mittels eines Pneumatik-Verteilers 36 gespeist. Sämtliche Pneumatik-Verteiler 34-, 35 und 36 sind mit einer Druckluftquelle 37 über geeignete Leitungen verbunden.
Die elektrische Steuerschaltung umfaßt ein Verzögerungsrelais
- 8 809826/0844
38, mit welchem einerseits die Pneumatik-Verteiler 34- und 35 und andererseits ein Kontakt 39» welcher das Ende des Hinlaufs der Presse 17 aufspürt, sowie ein Kontakt 41, welcher das Ende des Rücklaufs der Presse 17 aufspürt, verbunden sind· Ein anderer elektrischer Kontakt 42 des Ende des Laufs ist an der Presse 17 vorgesehen, um die Ankunft des beweglichen Rahmens 28 in der höchsten Stellung aufzuspüren. Der Kontakt 42 ist an das elektrische Steuerorgan des Pneumatik-Verteilers 36 angeschlossen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern beschrieben. Die aufblasbare Luftkammer 29 bildet ein Organ, welches die Aufbringung eines Drucks auf einen vorbestimmten Teilabschn ±t des auf dem Transporttuch 4 befindlichen Schlamms 2 ermöglicht, wobei dieses Organ den Schlamm 2 während seiner Weiterbewegung begleitet. Mit anderen Worten, bei dem erfindungsgemäß durchgeführten Verfahren bringt man auf eine diskontinuierliche Weise einen Druck auf aufeinanderfolgende Teilabschnitte des zu filternden Schlamms 2 auf, wobei der Schlamm 2 kontinuierlich vorbeiläuft, so daß der Druck an jedem Teilabschnitt der Masse des Schlamms 2 während dessen Verschiebung über eine vorbestimmte Strecke aufgebracht bleibt, wobei die vorbestimmte Strecke dem Längshub der Presse 17 entspricht. Anschließend beendet man die Aufbringung des Drucks auf den betreffenden vorangehenden Teilabschnitt der Masse des Schlamms 2, und man bringt den Druck auf den unmittelbar darauffolgenden Teilabschnitt im kontinuierlichen Strom des Schlamms 2 auf.
Hinsichtlich des FunktionsZyklus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welcher nachfolgend beschrieben wird, sei angenommen, daß die Presse 17 im Ende des Rücklaufs nach links ankommt, nachdem sie eine Druckphase ausgeführt hat. In diesem Augenblick wirkt der bewegliche Rahmen der Presse 17» welcher in
— 9 — 809826/0844
Pig. 2 mit den Hinweisziffern 21 und 26 bezeichnet ist, auf den Kontakt 41 des Rücklaufendes. Der normalerweise geschlossene Kontakt 41 ist in Serie mit einem Arbeitskontakt 38b des Relais 38 geschaltet, welcher seinerseits mit der Spule des elektropneumatisehen Verteilers 34 verbunden ist, so daß die Gesamtheit dieser Bauteile in Reihe zwischen die beiden Pole zur Versorgung mit elektrischem Wechselstrom geschaltet ist. Das Relais 38 weist eine Spule 38a auf, welche in Reihe mit dem normalerweise offenen Kontakt 39 am Ende des Hinlaufs verbunden ist, und dieser ist an die beiden Pole der Stromquelle angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen der Spule 38a und dem Kontakt 39 ist seinerseits mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Arbeitskontakt 38b des Relais 38 und der Spule des Verteilers 34 verbunden. Wie weiter unten näher erläutert, arbeitet das Relais 38 während des Rücklaufs der Presse 17» und es wird durch seinen Kontakt 38b in diesem Zustand gehalten, welcher nun geschlossen wird. Somit ruft am Ende des Rücklaufs das öffnen des Kontakts 41 des Endes des Laufs die Unterbrechung der Erregung des Relais 38 und die Rückkehr dieses in die Ruhestellung hervor. Der Haltekontakt 38b öffnet sich danach, was die Unterbrechung der Erregung der Spule des Verteilers 34 hervorruft. Dieser schaltet sich um und steuert die Speisung der beiden vertikalen Kolben-Zylindereinrichtungen 32 zum Boden, was die Abwärtsbewegung des beweglichen Rahmens 28 herbeiführt. Sogleich wenn der Rahmen 28 seine höchste Stellung verläßt, öffnet sich der Kontakt 42 am Ende des Laufs, was somit die Unterbrechung der Erregung der Spule des Verteilers hervorruft. Dieser wird nun umgeschaltet, so daß der Boden und der Kopf der Kolben-Zylindereinrichtung 18 für die Voranbewegung der freien Luft ausgesetzt werden und die mit der Presse 17 verbundene Kolbenstange nach rechts getrieben wird aufgrunddessen, daß die Presse 17 durch das Filtertuch 4, welches sie zusammendrückt, während des Hinlaufs bewegt wird.
Das Relais 38 ist beim öffnen verzögert. Es weist zu diesem
- 10 -
809826/0844
Zweck einen anderen Ruhekontakt 38c auf, welcher beim öffnen verzögert ist und in Reihe mit der Spule des Verteilers 35 geschaltet ist. Infolgedessen öffnet sich eine bestimmte Zeitdauer nach dem Beginn der Abwärtsbewegung des beweglichen Rahmens 28 aufgrund des öffnens des Kontakts 41 des Endes des Rücklaufs der Kontakt 38c, wodurch die Erregung der Spule des Verteilers 35 unterbrochen wird. Dieser schaltet nun um und steuert das Aufblasen der Luftkammer 29· Somit wird diese eine bestimmte Zeitdauer nach Beginn des Hinlaufs der Presse 17 unter Druck gesetzt, wenn der bewegliche Rahmen 28 sich in der tiefsten Stellung befindet. Von diesem Augenblick an bringt die Luftkammer 29 einen vorbestimmten Druck auf den Teilabschnitt des Schlamms 2 auf, mit welchem sie sich in Kontakt befindet. Diese Andrückung wird während des gesamten Hinlaufs der Presse 17 aufrechterhalten.
Am Ende des Hinlaufs ruft der mobile Rahmen 21, 26 das Schliessen des Kontakts 39 des Endes des Laufs hervor. Dieses Schließen bewirkt, daß das Relais 38 in Arbeit gesetzt wird, welches in diesem Zustand gehalten wird durch das Schließen seines Kontakts 38b, welcher in Serie mit dem Kontakt 41 des Endes des Rücklaufs geschaltet ist, wobei der Kontakt 41 danach geschlossen wird. Andererseits ruft das Schließen des Kontakts 38b von neuem ein Unterspannungsetzen der Spule des Verteilers 34 hervor, welcher sich umschaltet und danach das Wiederhochsteigen des Rahmens 28 steuert. Am Ende des Höchsteigene des Rahmens 28 steuert das Schließen des Kontakts 42 des Endes des Laufs, folglich das Unterspannungsetzen der Spule des Verteilers 36 und die Speisung der Druckluft-Kolben-Zylindereinrichtung 18 von rechts aus, was die Verschiebung der gesamten Presse 17 nach links herbeiführt, d.h. den Rücklauf des mobilen Rahmens 21, 26. Das Hindurchtreten des Relais 38 in Arbeitsstellung bewirkt das öffnen des Kontakts 38c und somit das Unterbrechen der Erregung der Spule des Verteilers 35 und bewirkt ferner, daß das Innere der Luftkammer 29 mit der Atmosphäre in
- 11 809826/0844
Verbindung gebracht wird, so daß die Luftkammer nun ausbläst # Somit befindet sich während des Rücklaufs der Rahmen 28 in seiner oberen Stellung, und die Luftkammer 29 ist entlastet.
Der vollständige Zyklus beendigt sich, wenn der mobile Rahmen 21, 26 von neuem das öffnen des Kontakts 41 des Endes des Laufs herbeiführt, was ein Nachfolgen derselben Operationen für einen darauffolgenden Zyklus bewirkt.
Selbstverständlich sind vordere und hintere mechanische Anschläge vorgesehen, um eine versehentliche Verschiebung der beweglichen Presse über die Stellungen der Kontakte 39» 4-1 desEndesdes Laufs vollständig zu begrenzen.
Die Stellungen der Kontakte 39, 41 des Endes des Laufs sind in Längsrichtung regulierbar, wobei die Regulierung des Kontakts 41 die Einstellung der Überlappung ermöglicht.
Bei der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Pig. 3 trägt der Rahmen 5, nicht mehr die mobile Presse 17» ein endloses oberes Filtertuch 43, welches auf mehreren horizontalen und querverlaufenden Rollen 44 läuft, die von dem Rahmen 5 getragen werden. Das Filtertuch 43 wird gespannt durch eine horizontale, in Längsrichtung verlaufende Kolben-Zylindereinrichtung 45, welche am oberen Teil des Rahmens 5 angebracht ist und auf eine Spannrolle 46 wirkt. Das endlose Filtertuch 43 weist ein unteres horizontales Trumin auf, welches sich in Längsrichtung unmittelbar oberhalb der Schicht des zu filternden Schlamms 2 erstreckt, die sich somit zwischen den beiden endlosen Tüchern 4 und 43 befindet. Am Ende der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung wird das untere Trumm des oberen Filtertuchs 43 nach oben umgelenkt, und an dieser Stelle ist ein Schaber 47 angeordnet, dessen Ende sich in Kontakt mit dem Filtertuch 43 befindet, um dieses
- 12 809826/0844
von Schlammteilchen zu reinigen, welche an dem Filtertuch 43 anhaften könnten. Das obere Filtertuch 43 bildet darauf ein oberes Trumm, welches sich in Längsrichtung oberhalb des Rahmens 5 erstreckt, und das obere Trumm läuft durch ein Gehäuse 48 durch, welches Rampen 49 enthält, die Druckwasser auf das Filtertuch 43 ausstoßen, um dieses kontinuierlich zu waschen. Auf gleiche Weise ist das endlose untere Filtertuch 4 am Ende der Vorrichtung nach unten umgelenkt, und an dieser Stelle ist ein Schaber 51 angeordnet, welcher das Entladen des entfeuchteten Schlamms sicherstellt. Das untere Filtertuch 4 durchläuft danach ein Gehäuse 52, welches Rampen 53 enthält, die Druckwasser gegen das Filtertuch 4 ausstoßen, um dieses zu reinigen.
Das obere Filtertuch 43 wird in Translation versetzt, wenn die Luftkammer 29 einen Druck auf einen Teilabschnitt des Schlamms 2 ausübt, welcher durch das untere Filtertuch 4 bewegt wird, und wenn die Presse 17 eine Art Zusammenklemmen der Schicht des Schlamms 2 und der Filtertücher 4 und 43 bewirkt.
Die Figuren 4, 5 und 6 veranschaulichen die Art und Weise, auf welche das Pressen der Schicht des Schlamms 2 erfolgt, und zwar zur selben Zeit, in der die Presse 17 von links nach rechts bewegt wird, wobei sie die Schicht des Schlamms 2 zwischen den beiden Filtertüchern 4 und 43 einklemmt.
Aus diesen Zeichnungsfiguren ist der Dichtungsrahmen 28 ersichtlich, welcher einen inneren horizontalen Flansch 28a aufweist, unterhalb welchem sich ein Gegenflansch 28b erstreckt, der den unteren Teil des Rahmens 28 bildet und mittels einer Schraube 44a gegen den Flansch 28a gedrückt wird, welcher den oberen Teil des Rahmens 28 bildet.
Der Gegenflansch 28b ist an seinem linken Ende an dem Flansch
- 13 809826/0844
if
28a abgestützt mittels eines Flanschteils 28c, welches sich vertikal nach oben erstreckt, und der Gegenflansch 28b weist einen Flanschteil 28d auf, welcher nach unten und ins Innere des Rahmens 28 abfällt, wobei der Flanschteil 28d den Zweck hat, an seinem Ende mit dem oberen Filtertuch 43 in Eingriff zu kommen. Der geneigte Flanschteil 28d ist seinerseits von Längskanälen 45a für das Entfernen des Wassers durchsetzt.
Die aufblasbare Luftkammer 29 ist durch zwei horizontale Membranen, nämlich eine obere 46a und eine untere 47a, gebildet, deren Ränder zwischen dem Flansch 28a und dem Gegenflansch 28b eingeklemmt sind. Die obere Membran 46a ist fest verbunden mit einer oberen horizontalen Versteifungsplatte 48a, während die untere Membran 47a zwischen einer oberen 49a und einer unteren 51a Versteifungsplatte eingeklemmt ist, von denen letztere dazu bestimmt ist, am oberen Filtertuch 43 anzuliegen. Die untere Versteifungsplatte 51a weist an ihrer unteren Oberfläche, welche in Kontakt mit dem oberen Filter tuch 43 kommt, Längsrillen 52a auf, welche das Entfernen des Wassers sicherstellen.
Die Funktionsweise der Presse 17 ergibt sich deutlich aus der Betrachtung der Figuren 4, 5 und 6. In Fig. 4 ist die Presse ruhend dargestellt, wobei der Rahmen 28 und die Luftkammer 29 angehoben und in der oberen Stellung gezeigt sind. In dieser Stellung wird keinerlei Druck auf die Schicht des Schlamms 2 ausgeübt, welche horizontal zwischen den beiden Filtertüchern 4 und 43 mitgenommen wird.
Wenn man den Rahmen 28 absenkt (Fig. 5), tritt der nach unten geneigte Flanschteil 28d des Gegenflanschs 28b mit dem oberen Filtertuch 43 in Klemmeingriff und drückt dieses gegen das untere Filtertuch 4, um so einen Teilabschnitt der Schicht des Schlamms 2 einzugrenzen, auf welchen die Pressung ausgeübt
- 14 -
809826/0844
,3
werden soll. Aufgrund des Pressens des Rahmens 28 gegen das translatorisch mitgenommene untere Filtertuch 4 und gegen die Trocknungsplatte 24, welche unmittelbar unterhalb des Filtertuchs 4 angeordnet ist, wird die Presse 17 danach von dem Filtertuch 4 translatorisch nach rechts mitgenommen.
Fig. 6 zeigt die Pressung der Schicht des Schlamms 2 während der Unterdrucksetzung der Luftkammer 29· Druckluft wird zwischen die beiden Membranen 46a und 47a eingeführt, danach wird die untere Membran 47a mit Druck nach unten gepreßt, was ein Eindrücken der Schicht des Schlamms 2 bewirkt. Das aus dem Schlamm 2 austretende Wasser kann danach nach außen fließen, indem es zum einen den Längsrillen 25 folgt, die in der unteren Oberfläche der Trocknungsplatte 24 vorgesehen sind, und indem es zum anderen den LSngsrillen 52a , welche in der unteren Oberfläche der Verstärkungsplatte 51a, die mit der unteren Membran 47a fest verbunden ist, sowie gleichfalls den Längskanälen 45a folgt, die im geneigten Flanschteil 28d des Gegenflanschs 28b vorgesehen sind.
Wie aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich, trägt der geneigte Flanschteil 28d an seiner äußeren unteren Oberfläche eine Dichtung 53a« welche während des Pressens den Durchtritt des Wassers nach vorn, d.h. zu der noch zu entfeuchtenden Schicht des Schlamms 2, verhindert.
In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verstärkungsplatte 51a, welche die Holle der Drainageplatte spielt, an ihrer unteren Oberfläche Querrillen 54 auf, und entsprechend weist die untere Drainageplatte 24 an ihrer oberen Oberfläche Querrillen 55 auf. Die ausgefilterte Flüssigkeit fließt somit seitlich in den Rillen 54 und 55 während des Pressens der Schicht des Schlamme 2 ab.
Die ausgefilterte Flüssigkeit, welche aus den oberen Querrillen 54 austritt, fließt in den Zwischenraum zwischen der oberen
- 15 809826/0844
Drainageplatte 51a und dem Gegenflansch 28b des Rahmens 28, welcher von Querkanälen 56 durchsetzt ist, die über Kanäle 57 mit einer unteren Längsrutsche in Verbindung steht. Die Rutsche 58 ist am Rahmen 5 der Vorrichtung fest angebracht, und ihre Länge entspricht der überstrichenen Länge während der Verschiebung der Presse 17» und zwar etwa zweimal dem Hub dieser.
In entsprechender Weise stehen die Querkanäle 55» welche in der unteren Drainageplatte 24 angeordnet sind, an ihren Enden mit Kanälen 59 in Verbindung, welche in der Platte 24 angeordnet und über Kanäle 61 mit der unteren Rutsche 58 verbunden sind.
809826/08Ü

Claims (11)

Ansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Filtern einer flüssigkeitsdurchtränkten Masse, bei welchem man die Masse auf einem kontinuierlich bewegten Transporttuch deponiert und während der Bewegung der Masse mittels des Transporttuchs eine Pressung auf die Masse ausübt zum Austreiben der in ihr enthaltenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pressung in diskontinuierlicher Weise auf aufeinanderfolgende Teilabschnitte der zu filternden, kontinuierlich vorbeilaufenden Masse ausübt derart, daß die Pressung an jedem Teilabschnitt der Masse während ihrer Verschiebung über eine vorbestimmte Strecke ausgeübt bleibt, wonach man das Ausüben der Pressung an diesem Teilabschnitt beendet, und die Pressung am nachfolgenden Teilabschnitt der Masse ausübt.
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern einer flüssigkeitsdurchtränkten Masse, mit einem kontinuierlich bewegten Transporttuch zum Deponieren der Masse sowie einer Presse, welche ihren Pressvorgang auf die auf dem Transporttuch deponierte Masse wirken läßt zum Austreiben der in ihr enthaltenen Flüssigkeit, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Herbeiführen einer zyklischen Bewegung der Presse (17)» wobei die zyklische Bewegung in einem ersten Zeitabschnitt das Ausüben der Pressung auf die flussigkeitsdurchtrankte Masse (2) und die Verschiebung der Presse (17) synchron mit dem Transporttuch (4) und in einem zweiten Zeitabschnitt das Nachlassen der Pressung und die Rückkehr der Presse (17) auf ihren Ausgangspunkt umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (17) umfaßt einen unteren (21) und einen oberen (26) Rahmen, welche unterhalb bzw. oberhalb des Transporttuchs
— 17 — 809826/0644
angeordnet und seitlich miteinander verbunden sind, Rollenanordnungen (22), welche von wenigstens einem der Rahmen (21, 26) getragen werden und auf Rollenschienen (23) des Rahmens (5) der Vorrichtung verschiebbar sind, wobei wenigstens einer (21) der beiden Rahmen (21, 26) an die Kolbenstange (19) wenigstens einer horizontal und in Längsrichtung angeordneten Kolben-Zylindereinrichtung (18) angeschlossen ist, die am Rahmen (5) der Vorrichtung befestigt ist und die Verschiebung der Presse (17) während ihres Rücklaufs steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (21) an seinem oberen Teil eine Trocknungsplatte (24-) trägt, welche unmittelbar unterhalb des oberen horizontalen Trumms (4a) des Transporttuchs (4) angeordnet ist, wobei die Trocknungsplatte (24) an ihrer oberen Oberfläche mit Längsrillen (25) und/oder Querrillen (55) versehen ist^ durch welche die Flüssigkeit entfernbar ist, welche sich aus der auf die zu filternde Masse (2) ausgeübten Pressung ergibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (26) eine horizontale Abstützplatte (27) aufweist, welche sich quer oberhalb des Transporttuchs (4) erstreckt und um welche ein vertikal verschiebbarer Rahmen (28) angebracht ist, der durch zwei Teile gebildet ist, nämlich einen oberen Teil (28a)und einen unteren Teil (28b), zwischen den beiden Teilen (28a, 28b) des Rahmens (28) die Ränder von zwei Membranen (46a, 47a) eingeklemmt sind, welche eine aufblasbare Luftkammer (29) bilden, die im Inneren des Rahmens (28) gespannt ist und über eine Leitung (31) mit einer Druckluftquelle (37) in Verbindung steht, und der obere Rahmen (26) wenigstens eine Kolben-Zylindereinrichtung (32) trägt, die mit dem mobilen Rahmen (28) gekoppelt ist zur Steuerung der Aufwärts- und der Abwärtsbewegung des Rahmens (28) mit Bezug auf den oberen Rahmen (26).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (26) Rollen (30) mit horizontalen querverlau-
- 18 809826/08U
fenden Achsen trägt, welche in den Ecken des Rahmens (26) angeordnet sind und über welche ein endloses Tuch (33) läuft, wobei das untere Trumm des Tuchs (33) unter dem Rahmen (28) vorbeiläuft und die Luftkammer (29) gegen die zu filternde Masse (2) isoliert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in seinem oberen Teil ein endloses oberes Tuch (43) trägt, welches in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Schicht des zu filternden Schlamms (2) steht und unterhalb der Luftkammer (29) der Presse (17) vorbeiläuft, wobei das Tuch (43) an horizontalen und quer verlaufenden Rollen (44) entlangläuft und mit einer Spanneinrichtung (45) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Membran (47a) mit einer unteren Drainageplatte (51a) fest verbunden ist, welche an ihrer unteren Oberfläche Längsrillen (52a) und/oder Querrillen (54a) zum Abfließen des Piltrats aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (28b) des Rahmens (28) einen in das Innere des Rahmens (28) und nach unten geneigten Planschteil (28d) aufweist, welcher an seiner äußeren unteren Fläche eine Dichtung (53a) zum Pressen der zwischen den oberen Tüchern (33$ 4-3) und dem unteren Tuch (4) befindlichen Schicht des Schlamms (2) trägt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gerüsts (5) zum einen eine Antriebseinrichtung (7) für das Transporttuch (4) angeordnet ist, welche zwei übereinander angeordnete Zylinder aufweist, nämlich einen oberen Zylinder (7b) und einen unteren Zylinder (7a), von welchen wenigstens einer in Drehrichtung antreibbar ist, und wobei die beiden Zylinder (7a, 7b)
- 19 809B26/Q844
unter Druck gegeneinander preßbar sind und das Transporttuch (4) zwischen den Zylindern (7a, 7b) S-förmig hindurchtritt, und im unteren Teil des Rahmens (5) zum anderen eine Spanneinrichtung (8) für das Transporttuch (4) angeordnet ist, wobei die Spanneinrichtung (8) eine in einem der Ausschnitte einer Zahnstange (14) angebrachte Umlenkrolle (13) sowie eine andere an einem Schwenkrahmen (11) angebrachte Umlenkrolle (12) aufweist, welcher durch eine Kolben-Zylinder-Spanneinrichtung (9) steuerbar ist, wobei das Transporttuch (4) unter Bildung eines Buckels an den beiden Rollen (12, 13) vorbeiläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine elektrische und pneumatische Steuerschaltung, welche umfaßt einen ersten Pneumatik-Verteiler (3*0» der die Aufwärts- und die Abwärtsbewegung des mobilen Rahmens
(28) der Presse (17) steuert, einen zweiten Pneumatik-Verteiler (35)ι der das Aufblasen oder das Entlasten der von dem vertikal beweglichen Rahmen (28) getragenen Luftkammer
(29) steuert, einen dritten Pneumatik-Verteiler (36), der die Speisung des die Rücklaufbewegung der mobilen Presse (17) bestimmenden Kolben-Zylindereinrichtung (18) steuert, zwei Kontakte (39, 41) am Ende des Laufs, die das Ende des Hinlaufs bzw. Rücklaufs der beweglichen Presse (17) aufspüren, wobei die Kontakte (39, 41) mit einem Verzögerungsrelais (38) verbunden sind, einen dritten Kontakt (42) des Endes des Laufs, welcher die Ankunft des beweglichen Rahmens (28) in der obersten Stellung aufspürt derart, daß bei Ankunft der beweglichen Presse (17) in der Stellung am Ende des Rücklaufs die Wirkung des Kontakts (41) des Endes des Rücklaufs die Abwärtsbewegung des beweglichen Rahmens (28) und die Umkehr der Verschiebungsrichtung der Presse (17) herbeiführt, danach nach Verstreichen einer durch das Verzögerungsrelais (38) bestimmten Zeitdauer das Aufblasen der
- 20 -
Luftkammer (29), und daß am Ende des Hinlaufs die Wirkung des Kontakts (39) des Hubendes das Wiederhochgehen des beweglichen Rahmens (28), das Entlasten der Luftkammer (29) und die Umkehr der Verschiebungsrichtung der beweglichen Presse (17) herbeiführt.
809826/08U
DE19772756871 1976-12-21 1977-12-20 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern Granted DE2756871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638473A FR2374937A1 (fr) 1976-12-21 1976-12-21 Procede et appareil de filtration continue d'une masse impregnee de liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756871A1 true DE2756871A1 (de) 1978-06-29
DE2756871C2 DE2756871C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=9181320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756871 Granted DE2756871A1 (de) 1976-12-21 1977-12-20 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4153550A (de)
BE (1) BE862105A (de)
BR (1) BR7708535A (de)
CA (1) CA1064766A (de)
CH (1) CH618102A5 (de)
DE (1) DE2756871A1 (de)
ES (1) ES465293A1 (de)
FR (1) FR2374937A1 (de)
GB (1) GB1596849A (de)
IT (1) IT1089347B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202318A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Henri Gerhard Willem Bozeat Wellingborough Northamptonshire Pierson Vakuum-bandfilter
DE3444475A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur trockenen fraktionierung von fetten und oelen
DE3520248A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Filtriervorrichtung
FR2591911A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Andritz Ag Maschf Filtre-presse a bande
DE3729250A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Hans J Altmeyer Verfahren und vorrichtung zum entwaessern eines filterkuchens
AT388545B (de) * 1984-01-23 1989-07-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE4435852A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Merck Patent Gmbh Filtriervorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI59029C (fi) * 1979-11-13 1981-06-10 Enso Gutzeit Oy Mesapressenhet
US4377479A (en) * 1981-02-18 1983-03-22 Pierson Henri G W Vacuum belt filter
FR2503578B1 (fr) * 1981-04-13 1987-07-17 Guinard Separation Installation de filtration a coursiers passant entre des plateaux de serrage
US4371376A (en) * 1981-06-17 1983-02-01 Norwood Minerals, Inc. Consolidation of slurries of solid particulate materials
FR2514659A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Philippe Sa Filtres Appareil pour la filtration continue d'une masse impregnee de liquide
ZA829253B (en) * 1981-12-31 1983-09-28 Andritz Ag Maschf An apparatus for improving the gravity drainage in screen belt presses
FR2568139B1 (fr) * 1984-07-25 1989-06-16 Degremont Appareil pour la separation de la phase liquide d'une suspension solide-liquide
US4614583A (en) * 1985-03-18 1986-09-30 Hawkes Ralph O Horizontal belt filter with incremental belt advance
AT385681B (de) * 1986-08-18 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Druckeinrichtung fuer maschinen bzw. damit versehene maschine zum entwaessern bzw. filtrieren bzw. fuer pressgut
AT386544B (de) * 1986-08-18 1988-09-12 Andritz Ag Maschf Maschine zum pressen und entwaessern bzw. filtrieren
USRE35091E (en) * 1986-08-18 1995-11-21 Mascheninfabrik Andritz Actiengesellschaft Pressure device and seal for filter belt machines
EP0344152B1 (de) * 1986-10-29 1990-12-19 MERAI, Josef Verfahren zum entwässern von abwasserschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
JPH01148303A (ja) * 1987-08-19 1989-06-09 Carratech Inc 絞り方法及び装置
US4950752A (en) * 1987-08-19 1990-08-21 Carratech, Inc. Expression method
US4836100A (en) * 1987-11-17 1989-06-06 Ashbrook-Simon-Hartley Corporation Apparatus for regulating feed thickness in a belt press
US4938126A (en) * 1988-05-09 1990-07-03 Rubio Manuel J Tortilla press apparatus
AT390014B (de) * 1988-08-11 1990-03-12 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum pressen und entwaessern bzw. filtrieren
US5203996A (en) * 1988-08-11 1993-04-20 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Apparatus for pressing, dewatering or filtering
NO901889L (no) * 1989-05-10 1990-11-12 Albert Baehr Fremgangsmaate ved og kammerfilterpresse for avvanning av slam og lignende substanser.
NL9001170A (nl) * 1990-05-21 1991-12-16 Pannevis Bv Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vloeistof uit een mengsel van vloeistof en vaste stof.
US5112485A (en) * 1991-02-19 1992-05-12 Gene Hirs Drum filter
GB2266671B (en) * 1992-04-28 1995-07-26 D & C Ltd Filter apparatus
AU717874B2 (en) * 1996-01-23 2000-04-06 Novus International Inc Process for recovering components of a float material from waste water treatment system
GB9709169D0 (en) * 1997-05-06 1997-06-25 D & C Ltd Endless belt filter
US6063298A (en) 1998-07-09 2000-05-16 Baker Hughes Incorporated Filtering centrifuge with cake heel removal mechanism and associated method
AU4980699A (en) * 1998-07-16 2000-02-07 Novus International Inc Process for recovering compounds of float material from waste water
US7074337B2 (en) * 2002-08-12 2006-07-11 Jeffrey S. Melcher Methods and apparatuses for filtering water
US7998344B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-16 Miller Robert L Methods and apparatuses for filtering water from oil and gas wells
US7029579B2 (en) * 2002-12-26 2006-04-18 Tapp Floyd G System for solid-liquid separation
US20050287240A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-29 Scott Mattias Moving head dough press
NO323519B1 (no) * 2005-06-30 2007-04-06 Virdrill As Sikt- og fluidseparasjonsapparat samt fremgangsmate ved bruk av samme.
CN111068391A (zh) * 2019-12-10 2020-04-28 湖州核工惠能环保过滤科技有限公司 一种效率高的气托盘式过滤机
CN111450587B (zh) * 2020-04-15 2022-05-13 安徽美琛生态科技有限公司 一种废水处理压滤机
CN116651612B (zh) * 2023-07-31 2023-09-29 潍坊追日磁电科技有限公司 一种高效磁选机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430559A (en) * 1933-12-27 1935-06-20 Jacob Fahrni Process and apparatus for the manufacture of plates of large dimensions from wood pulp
DE2255771A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Krueger As I Vorrichtung zum entwaessern von klaerschlamm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084987A (en) * 1960-03-29 1963-04-09 Deka S A Method and apparatus for the pressure filtration of suspensions of solids in liquids
US3190451A (en) * 1962-09-04 1965-06-22 Arthur A Holland Endless belt filter
US3356014A (en) * 1962-10-01 1967-12-05 Alenius Nils Robert Method for continuous pressing
US3481376A (en) * 1967-07-31 1969-12-02 Pollatch Forests Inc Continuous press for curing scarfed veneer joints
US3744543A (en) * 1970-10-30 1973-07-10 Envirotech Corp Method for steam drying filter cake
GB1434211A (en) * 1973-01-09 1976-05-05 Pierson H G W Horizontal belt filters
US4008158A (en) * 1974-10-31 1977-02-15 Envirotech Corporation Dewatering machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430559A (en) * 1933-12-27 1935-06-20 Jacob Fahrni Process and apparatus for the manufacture of plates of large dimensions from wood pulp
DE2255771A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Krueger As I Vorrichtung zum entwaessern von klaerschlamm

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202318A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Henri Gerhard Willem Bozeat Wellingborough Northamptonshire Pierson Vakuum-bandfilter
AT388545B (de) * 1984-01-23 1989-07-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE3444475A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur trockenen fraktionierung von fetten und oelen
DE3444475C2 (de) * 1984-12-06 1987-10-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE3520248A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Filtriervorrichtung
FR2591911A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Andritz Ag Maschf Filtre-presse a bande
DE3729250A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Hans J Altmeyer Verfahren und vorrichtung zum entwaessern eines filterkuchens
DE4435852A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Merck Patent Gmbh Filtriervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089347B (it) 1985-06-18
US4153550A (en) 1979-05-08
BE862105A (fr) 1978-06-21
FR2374937B1 (de) 1983-02-25
FR2374937A1 (fr) 1978-07-21
GB1596849A (en) 1981-09-03
ES465293A1 (es) 1978-11-16
BR7708535A (pt) 1978-08-15
CH618102A5 (de) 1980-07-15
DE2756871C2 (de) 1987-06-11
CA1064766A (fr) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern
DE2744454C2 (de) Filtriervorrichtung
DE2917986C2 (de) Stehende Filtriervorrichtung
DE2043156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration einer rohen Flüssigkeit
DE2943893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation
EP0397082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE3734974A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE2024797B2 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2226957A1 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum guppenweisen oeffnen der filterplatten
DE2602845C2 (de) Presse zum Auspressen von Flüssigkeit
DE2707828C3 (de) Filterpresse
DE2000226A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aushaerten von bandfoermigem Material
DE1955265C3 (de) Maschine zum Ausdrücken von Flüssigkeit aus Häuten. Leder o.dgl.
DE3007404A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der filterkuchen bei einer filterpresse
DE3202317A1 (de) "vakuum-bandfilter"
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE2049324C3 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten
DE3202318A1 (de) Vakuum-bandfilter
EP0396079A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE3002420A1 (de) Presse zum verdichten schuettfaehiger massen zu bloecken
DE3519521A1 (de) Verfahren zum entwaessern von nassem gut sowie vorrichtung hierfuer
AT388545B (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee