DE3043979C2 - N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamide - Google Patents
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamideInfo
- Publication number
- DE3043979C2 DE3043979C2 DE3043979A DE3043979A DE3043979C2 DE 3043979 C2 DE3043979 C2 DE 3043979C2 DE 3043979 A DE3043979 A DE 3043979A DE 3043979 A DE3043979 A DE 3043979A DE 3043979 C2 DE3043979 C2 DE 3043979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxo
- pyrimidine
- tetrazolyl
- carboxamide
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/40—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/42—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft N-^-TetrazolylJ-l-oxo-lH-thiazolo-p^-aJ-pyrimidin^-carboxamide. Diese Amide sind
brauchbar zum Verhindern der Freisetzung allergischer Mittler (Histamin, Serotonin, SRS-A usw.) und können
deshalb zur Behandlung von Bronchialasthma, Heuschnupfen oder -fieber, Rhinitis, atopischer Dermatitis usw.
verwendet werden und sind ferner als geschwürwidrige Mittel brauchbar.
Cox et al. beschrieben in Adv. in Drug Res. 5, 115 (1970) die Pharmakologie von Dinatriumcromoglycat
[l,3-Bis(2-carboxycromon-.5-yloxy)-2-hydroxypropan]. Es ist kein Bronchienerweiterer, vermittelt aber seine
therapeutische Wirkung durch Hemmen der Freigabe von Mittlern der Anaphylaxe und wird prophylaktisch
•verabreicht. Es hat den Nachteil fehlender oraler Wirksamkeit und wird für optimale Ergebnisse durch Inhalieren
als festes Inhalationsmittel verabreicht.
In jüngerer Zeit sind eine Reihe weiterer antiallergischer Mittel beschrieben worden, dazu gehören N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1
H-6-alkoxypyrimido-[l,2-a]chinolin-2-carboxamide (US-PS 40 17 625), 1-Oxo-l H-6-substituierte
Pyrimido(l,2-a]chinolin-2-carbonsäuren (US-PS 40 66 766), Tetrazolo[a]chinazol-5-one (US-PS 40 85 213),
Pyrimido[2,l-a]isochinoline (US-PS 4127 720) und N-(5-Tetrazoyl)-4-oxo-4H-pyrimido[2,l-b]benzothiazol-3-carboxamide(US-PS40
41 163 bzw. DE-OS 27 12 079), l-Oxo-lH-pyrirnidino[6,l-b]benzthiazol-Derivate(DE-
-OS 28 10 863) und Azolopyrimidinone (DE-OS 29 18 085).
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
45
45
p." I Ί
j und ihre pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze oral wirksame antiallergische und geschwürwidrige
Mittel sind. In der Formel (I) sind Ri und R2 zusammen Alkylen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen
mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß das so gebildete Ringsystem 5- bis 8glicdrig ist. Oder
Ri ist Wasserstoff und R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder R| bedeutet Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
und R2 Wasserstoff oder Ri und R2 sind Methyl.
Mit der Bezeichnung »pharmazeutisch annehmbare kationische Salze« sind Salze gemeint, wie die Alkalimetallsalze,
z. B. des Natriums und Kaliums, Erdalkalimetallsalze, wie z. B. des Calciums und Magnesiums, Aluminiumsalze,
Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z. B. Triäthylamin, Tributylamin,
Piperidin,Triäthanolamin, Diäthylaminoäthylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin und Pyrrolidin.
Die 5-substituierten Tetrazole können bekanntlich in zwei isomeren Formen existieren, nämlich
Die 5-substituierten Tetrazole können bekanntlich in zwei isomeren Formen existieren, nämlich
N-N
— C
N=N
N-N
N-N
die in einem dynamischen, tautomeren Gleichgewichtsgemisch nebeneinander vorliegen. Beide Formen der
Tetrazolylamide sollen unter die Erfindung fallen.
Besonders interessante erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel (I), bei denen Rj
Wasserstoff oder Methyl und R2 Methyl ist Von diesen wird die Verbindung, in der Ri Wasserstoff ist,
bevorzugt, da die entsprechende Säure, vermutlich ihr Stoffwechselprodukt, auch Aktivität zeigt. Auch von
besonderem Interesse sind solche Verbindungen, in denen Ri und R-; zusammen Propylen, Butylen oder Pentylen
sind. Insbesondere erwünscht ist die Verbindung, in der Ri und R2 zusammen Butylep sind, d. h. N-(5-Tetrazo-IyI)-I-oxo-lH-cyclohexenothiazolop^-aJpyrimidin^-carboxamid
(Formel III)
da sie ausgezeichnete orale Aktivität zeigt und in reinem, festem Zustand sowie in Gegenwart pharmazeutischer
Standardverdünnungsmittel und in Lösung äußerst stabil ist. Ferner zeigt ihr Stoffwechselprodukt (die entsprechende
Carbonsäure) gute Aktivität. Die bevorzugte Form des Tetrazolylamids der Formel (III) ist das Natriumsalz
(Trihydrat), das nicht-hygroskopisch und gut wasserlöslich ist, was sie im Organismus gut zur Verfugung
stehen läßt.
Die antiallergische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch den passiven kutanen
Anaphylaxe (PCA)-Test ermittelt (Ovary, J. Immun., 81, 355, 1958). Bei dem PCA-Test erhalten normale Tiere
intradermal (i.d.) Antikörper injiziert, die in Serum enthalten sind, das aus aktiv sensibilisierten Tieren erhalten
würde. Die Tiere werden dann mit einem mit einem Farbstoff, wie Evans' Blau, gemischten Antigen intravenös
immunisiert. Die durch die Antigen/Antikörper-Reaktion verursachte erhöhte Kapillarpermeabilität führt dazu,
daß der Farbstoff von der Stelle der Antikörperinjektion weg ausgelaugt wird. Die Testtiere werden dann in
Erstickungszustand gebracht, und die Intensität der Reaktion wird durch Messen des Durchmessers und der
'Intensität der Blaufärbung an der inneren Oberfläche der Haut des Tieres bestimmt.
Die Antigeschwüraktivität der erfindurigsgemäßen Verbindungen wird nach dem sogenannten Test an kaltgehaltenen,
gestreßten Ratten ermittelt. Andererseits wird die Antigeschwüraktivität in einem neuen Äthanol-induzierten
Ratten-Geschwürtest, wie nachfolgend beschrieben, bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf folgenden Wegen hergestellt:
.20
25
40
45
50
55
60
+ (R3OOC)2C=C
OC2H5
Ri
5 'ι
■ι , ?J
R2 NH
OR3
C CH
O OR3
Wärmeübertragungsmitte]
oder (CF3CO)2O
Ν—Ν
Il Ν —Ν
dehydratisierendes Kuppeln
oder über gemischtes Anhydrid
H+, H2O
Die Synthesefolge ist in der DE-PS 30 50 491 ausführlich dargelegt.
Die erfindungsgemäßen Produkte und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze sind als prophylaktische
Mittel zur Hemmung oder Verhinderung der Freisetzung von Mittlern der Anaphylaxe (Allergie, unmittelbare
Obersensibilitätsreaktionen) und des Auftretens allergischer Symptome in Säugetieren brauchbar und können
für solche Anwendungszwecke einzeln oder als Gemische mit anderen Mitteln verabreicht werden, z. B. mit
Theophyllin oder sympathomimetischen Aminen. Die erfindungsgemäßen Produkte sind auch als Antigeschwürmittel
brauchbar. Diese Produkte beschleunigen nicht nur die Heilung solcher Geschwüre, sondern hindern auch
die Bildung von Geschwüren und senken die Magensäureproduktion in Tieren, den Menschen eingeschlossen.
Sie können daher als für die Steuerung oder Kontrolle von Magengeschwüren brauchbar bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine verabreicht werden, werden aber im allgemeinen mit
einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht, der auf der Grundlage des gewählten Verabreichungsweges und pharmazeutischer Standardpraxis gewählt wird. Beispielsweise können sie mit verschiedenen pharmazeutisch
annehmbaren inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Rund- oder Rautenpastillen, Hartbonbons,
Pulvern, Aerosolsprays, wäßrigen Suspensionen oder Lösungen, injizierbaren Lösungen, Elixieren,
Sirupen u. dgl. kombiniert werden. Solche Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile
wäßrige Medien und verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Ferner können die oralen Arzneimittel
gemäß der Erfindung mit Hilfe verschiedener Mittel der gewöhnlich für diesen Zweck verwendeten Art in
geeigneter Weise gesüßt und aromatisiert werden.
Der speziell gewählte Träger und das Verhältnis von aktivem Bestandteil zum Träger werden durch die
Löslichkeit und die chemische Natur der therapeutischen Verbindungen, den gewählten Verabreichungsweg
und die Bedürfnisse pharmazeutischer Standardpraxis beeinflußt. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
beispielsweise oral in Tablettenform verabreicht, können Excipientien, wie Laktose, Natriumeitrat, Calciumcarbonat
und Dicalciumphosphat verwendet werden. Verschiedene den Zerfall fördernde Mittel, wie Stärke,
Alginsäuren und bestimmte komplexe Silicate, zusammen mit Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfal
und Talkum, können auch bei der Tablettenherstellung für die orale Verabreichung dieser Verbindungen
verwendet werden. Für die orale Verabreichung in Kapselform gehören Laktose und hochmolekulare
Polyäthylenglykole zu den bevorzugten Materialien für die Verwendung als pharmazeutisch annehmbare Träger.
Wo wäßrige Suspensionen für orale Verabreichung verwendet werden sollen, können die erfindungsgemäßen
Verbindungen mit emulgierenden oder suspendierenden Mitteln kombiniert werden. Verdünnungsmittel,
wie Äthanol, Propylenglykol, Glycerin und Chloroform und deren Kombinationen können ebenso wie andere
Materialien verwendet werden. 5
Für parenterale Verabreichung und Inhalation können Lösungen oder Suspensionen der erfindungsgemäßen
Verbindungen in Sesam- oder Erdnußöl oder wäßrigen Propylenglykollösungen verwendet werden, sowie auch
sterile wäßrige Lösungen der hier beschriebenen löslichen, pharmazeutisch annehmbaren Salze. Diese besonderen
Lösungen eignen sich vor allem für intramuskuläre und subkutane Injektion, wenn eine solche Verabreichungsmethode
gewünscht werden sollte. Die wäßrigen Lösungen, einschließlich die der in reinem, destilliertem io
Wasser gelösten Salze, sind auch für intravenöse Injektion brauchbar, vorausgesetzt, ihr pH-Wert wird vorher
richtig eingestellt. Solche Lösungen sollten auch, wenn nötig, geeignet gepuffert werden und der flüssige
Verdünner zuerst mit genügend Salz oder Glukose isotonisch gemacht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wenn sie als Prophylaktika zur Verhinderung der Freisetzung
von Anaphylaxe-Mittlern verwendet werden, durch Inhalation verabreicht werden. Hierfür geeignete Mittel 15
können (1) eine Lösung oder Suspension des aktiven Bestandteils in einem flüssigen Medium des obenerwähnten
Typs für die Verabreichung über einen Zerstäuber, (2) eine Suspension oder Lösung des aktiven Bestandteils in
einem flüssigen Treibmittel, wie Dichlordifluormethan oder Chlortrifluoräthan, zur Verabreichung aus einem
unter Druck stehenden Behälter oder (3) ein Gemisch des aktiven Bestandteils und eines festen Verdünnungsmittels
(z. B. Laktose) zur Verabreichung aus einer Pulverinhalationsvorrichtung umfassen. Zum Inhalieren mit 20
Hilfe eines herkömmlichen Zerstäubers geeignete Mittel weisen etwa 0,1 bis etwa 1% des aktiven Bestandteils
auf, solche für die Verwendung in unter Druck stehenden Behältern weisen etwa 0,5 bis etwa 2% aktiven
Bestandteil auf. Massen zur Verwendung als Pulver-Inhalationsmittel können Verhältnisse von aktivem Bestandteil
zu Verdünnungsmittel von etwa 1 :0,5 bis etwa 1 :1,5 umfassen.
Unter voller Beachtung der obigen Faktoren kommt eine wirksame orale Tagesdosis der erfindungsgemäßen 25
antiallergischen oder geschwürwidrigen Verbindungen beim Menschen von etwa 10 bis etwa 1500 mg pro Tag in
Betracht, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 10 bis etwa 600 mg pro Tag in einer einzigen Dosis oder in
unterteilten Dosen oder bei etwa 0,2 bis etwa 12 mg/kg Körpergewicht liegt. Diese Werte dienen der Veranschaulichung,
und es gibt natürlich Einzelfälle, bei denen höhere oder niedrigere Dosisbereiche von Vorteil sind.
Bei sorgfältiger Überwachung kann die Dosismenge bis hinauf zu etwa 2 g pro Tag reichen. 30
Bei parenteraler Verabreichung für beide Anwendungen oder bei Inhalation als Antiallergikum liegt die
wirksame Tagesdosis zwischen etwa 0,05 und etwa 400 mg pro Tag, vorzugsweise zwischen etwa 0,25 und
200 mg pro Tag oder bei etwa 0,005 bis 4 mg/kg Körpergewicht in einer einzigen Dosis oder in unterteilten
Dosen.
Der aktive Bestandteil muß einen Anteil des Mittels bilden, so daß eine geeignete Dosierungsform erhalten 35
wird. Offensichtlich können mehrere Einheitsdosisformen etwa gleichzeitig verabreicht werden. Wenngleich
Mittel mit weniger als 0,005 Gew.-% an aktivem Bestandteil in bestimmten Fällen verwendet werden könnten, §f
werden vorzugsweise Mittel mit nicht weniger als 0,005% an aktivem Bestandteil verwendet; sonst wird die j|
Menge an Träger zu groß. Die Aktivität nimmt mit der Konzentration des aktiven Bestandteils zu. Die Masse jj
kann 10.50.75,95 oder sogar noch mehr Gew.-% an aktivem Bestandteil enthalten. 40 ψ
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte als Antigeschwürmittel wird durch den sogenannten Test f|
an kaltgehaltenen, gestreßten Ratten bestimmt Bei diesem Test wird an nicht-nüchterne weibliche Ratten Jjj
(Charles River C-D-Stamm) mit einem Gewicht von 70 bis 140 g der Wirkstoff oder Träger (Kontrolltiere) gj
intraperitoneal (in Salzlösung mit 1 % Carboxymethylcellulose und 0,1 % Tween®80) oder oral (in Wasser) 3 h vor p
einer leichten Betäubung mit Äther verabreicht, und sie werden in Rückenlage an einzelne Plexiglasplatten 45 f|
geklebt. Nach der Erholung von der Betäubung werden die so festgehaltenen Tiere horizontal in einen bei 10 bis l|
12"C gehaltenen Kühlschrank gebracht und 3 h später durch Halswirbelausrenkung geopfert. Der Unterleib U
jeder Ratte wird geöffnet, der Pförtner geklammert, der Magen mit einer Salzlösung über ein Maulrohr ψ
aufgebläht, die Speiseröhre verklammert und der Magen herausgeschnitten. Die Mägen werden für etwa 30 s in §|
eine O,4°/oige Formaldehydlösung gebracht um die äußeren Schichten zu härten und die Prüfung zu erleichtern. 50 J
Jeder Magen wird dann entlang der größeren Krümmung aufgeschnitten und der Drüsenteil (hinterer Magen) f|
auf Schaden untersucht Die Anzahl von Magenerosionen, ihre Schwere und die Farbe der Mägen wird aufge- Ä
zeichnet Der Mann-Whitney-Wilcoxan-Rang-Summentest wird herangezogen, um die mittlere Zahl der Magen- ff
erosionen in der Kontrollgruppe mit der mittleren Zahl der Magenerosionen in jeder mit Wirkstoff behandelten If
Gruppe zu vergleichen, um zu bestimmen, ob sie statistisch unterschiedlich sind (Dixon et al. Introduction to 55 ||
Statistical Analysis, 3. Auf], McGraw-Hill Book Company, New York, S. 344—347, 1969). Bei diesem Test ist gj
N-iS-Tetrazolyty-l-oxo-lH-cyclohexeno-thiazoIoß^-aJ-pyrimidin^-carboxamid (Verbindung III), wie nachfol- ||
gend im einzelnen ausgeführt äußerst stark. fe
Andererseits wird die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte als Antigeschwürmittel in einem durch f|
Äthanol induzierten Geschwürtest bei der Ratte bestimmt Bei diesem Test erhalten über Nacht nüchtern eo ||
gehaltene männliche Ratten Wirkstoff (5 mg/kg) oder Wasser oral 15 min vor einer oral verabreichten Dosis s
absoluten Äthanols (1,0 ml). Eine Stunde nach der Äthanolgabe werden die Tiere (acht pro Gruppe) getötet und m
die Mägen auf das Vorhandensein von Schädigungen untersucht Alle Wirkstoffe wurden in verdünnter NaOH g
gelöst Nach der Tötung wird der Unterleib geöffnet und am Pylorus eine Unterbindungsklemme angebracht If
6 ml einer 4%igen Formaldehydlösung wurden in den Magen mit einem Magenschlauch injiziert und die 65 g;
Speiseröhre mit einer zweiten Klemme verschlossen. Der Magen wird entfernt, entlang der größeren Krüm- ^
mung geöffnet und auf Geschwürbildung untersucht |f
Das zur quantitativen ERfassung der Äthanol-induzierten Schädigungen verwendete Bewertungssystem ist
nachfolgend wiedergegeben:
Geschwür-Bewertungstabelle
Wert Definition
1 normal erscheinender Magen
2 Schädigungen von Nadelspitzengröße
ίο 3 Schädigungen, zwei oder weniger; solche von Nadelspitzengröße können vorliegen
4 Schädigungen, >2; Nadelspitzen-Schädigungen können vorliegen
5 blutende Schädigungen.
Für jede Gruppe von Tieren wird ein Geschwürindex wie folgt berechnet:
Geschwürbildungsindex = (Summe der Werte der Gruppe) χ (Summe der Zahl der Geschwüre in jeder
Gruppe) χ (Bruchteil der Gruppe mit irgendeinem Auftreten von Geschwürbildung).
Der Prozentsatz Geschwürhemmung wird wie folgt berechnet:
% Hemmung = 100 χ [(Geschwürindex Kontrolle) — (Geschwürindex der Wirkstoffbehandelten)] -r-(Geschwürindex
Kontrollen).
Die Tabelle 1 zeigt bei diesem Test die Aktivität verschiedener erfindungsgemäßer 5-Tetrazolylamide.
Orale Aktivität (°/o Hemmung bei 5 mg/kg Dosierung)
von Amiden der allgemeinen Formel 1
von Amiden der allgemeinen Formel 1
bei dem Äthanol-induzierten Geschwürtest bei der Rat
te
Wie zuvor bemerkt, ist die am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung die der Formel III, & h. der
allgemeinen Formel I, worin Ri und R2 zusammen Butylen sind, [N-^-TetrazolylJ-l-oxo-lH-cyclohexenothiazo-]o[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
das anders auch als 5,6,7,8-Tetrahydro-N-(5-tetrazolyl)-4-oxo-4-H-pyrlmido(2,l -b)benzothiazol-3-carboxamid] bezeichnet werden kann.
Außer seiner oral antiallergenischen Aktivität zeigt die Verbindung III intravenöse Aktivität im Bereich von
0,03 bis 1,0 mg/kg beim PCA-Test und ist etwa 26mal stärker als l,3-Bis(2-carboxycromon-5yloxy)-2-hydroxypropan
auf diesem Wege (wie zuvor bemerkt, fehlt dem l,3-Bis(2-carboxycromon-5yloxy)-2-hydroxypropan die
Wirksamkeit bei oraler Verabreichung). Die Verbindung III blockiert auch Änderungen der kutanen Permeabilitat,
induziert durch eine IgE-vermittelte passive kutane Anaphylaxe (PCA), hat aber keine Wechselwirkung mit
den durch intradermale Injektion von äußerlichem Histamin oder Serotonin verursachten Permeabilitätsänderungen.
Das Fehlen von Antihistamin- und Antiserotonin-Effekten zeigt, daß der Antiallergie-Mechanismus eher
über die Hemmung der Mittler-Freisetzung als durch Antagonismus am Mittler-Rezeptor erfolgt
Verbindung III hemmt die Dextran-induzierte Freisetzung von Histamin in die Bauchhöhle der Ratte. Ihr ED5o-Wert ist 0,33 μg/kg Lp, der Wert für l,3-Bis(2-carboxycromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan 14,0 μg/kg, was die überlegene Stärke der ersteren Verbindung zeigt. Der Anstieg beim Plasma-Histamin, ausgelöst durch Antigen-Immunitätstest bei mit IgE-reichem Antiserum passiv sensibilisierten Ratten (passiv systemische Anaphylaxe) wird durch die Verbindung III verhindert Ihr EDso-Wert ist 28 μg/kg i.V., 13mal stärker als l,3-Bis(2-carboxycromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan.
Verbindung III hemmt die Dextran-induzierte Freisetzung von Histamin in die Bauchhöhle der Ratte. Ihr ED5o-Wert ist 0,33 μg/kg Lp, der Wert für l,3-Bis(2-carboxycromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan 14,0 μg/kg, was die überlegene Stärke der ersteren Verbindung zeigt. Der Anstieg beim Plasma-Histamin, ausgelöst durch Antigen-Immunitätstest bei mit IgE-reichem Antiserum passiv sensibilisierten Ratten (passiv systemische Anaphylaxe) wird durch die Verbindung III verhindert Ihr EDso-Wert ist 28 μg/kg i.V., 13mal stärker als l,3-Bis(2-carboxycromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan.
Mit Verbindung III zu 30 mg/kg i.p. versorgte Meerschweinchen wurden nicht gegen die Bronchien zusammenziehende
Wirkung von inhaliertem Histamin geschützt. Im Konzentrationsbereich von 10~8 bis 10~4m wirkt
die Verbindung III mit Acetylcholin, Histamin oder langsam reagierender Anaphylaxesubstanz (SRS-A) am
isolierten Meerschweinchen-Ueum induzierten Spasmen nicht entgegen, und die Synthese und die Freisetzung
von SRS in isolierten Ratten-Monocyten, stimuliert durch einen lonophoren, wird durch die Verbindung III nicht
inhibiert
Neben der starken Aktivität beim Äthanol-induzierten Geschwürtest bei der Ratte (s. Tabelle I) ist die
Verbindung III stark wirksam bei dem (oben im einzelnen angegebenen) Test auf durch Kältehaltungsstreß
ausgelöste Magengeschwüre, wo sie einen dosisabhängigen Schutz bei oralen Dosen im Bereich von 3 bis
R, | R2 | % Hemmung |
CH3 | CH3 | 96 |
H | CH3 | 59 |
CH3 | H | 72 |
C2H5 | H | 86 |
(CH2)6 | 45 | |
(CH2)4 | 97,81 |
100 ng/kg bietet. Verbindung III kann auch gegen die geschwürbildenden Einflüsse von Aspirin (100 mg/kg p.o.)
schützen, wo mit der Dosis zusammenhängende Wirkungen über den Dosisbereich von 10 bis 1000 μg/kg p.o. bei
einem EDso-Wert von 100 μg/kg zu erkennen sind. Verbindung III ist auch wirksam bei einem Phenylbutazon-Magengeschwür-Modell,
wo ein oraler EDso-Wert von 200 μg/kg beobachtet wird. Obgleich die Verbindung III
ein stark wirksames Antigeschwürmittel ist, beeinträchtigt sie nicht die Pentagastrin-stimulierte Säureabgabe in
Heidenhain-Beutelwölfen (5 mg/kg, i.v.) und unterscheidet sich somit von den antisekretorischen Prostaglandinen
und von Cimetidin und Atropin. »Zellschützend«, ein Begriff, der kürzlich an Wert gewonnen hat, um die
Antigeschwürwirkungen von Prostaglandinen zu beschreiben, die von der antisekretorischen Aktivität unabhängig
sind (Robert, Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research 2, 507 [1976]; Miller et al.. Gut 20, 75
[1979]; Robert et al., Gastroenterology 72,1121 [1977]), charakterisiert in geeigneter Weise die Wirkungen der
Verbindung III.
Ferner entwickelt die Verbindung Hl diuretische Aktivität. Oral verabreicht löst sie eine dosisabhängige
Steigerung des Urinvolumenausstoßes bei Dosen im Bereich von 0,3 bis 5 mg/kg aus. Die Maximalwirkung war
eine Zweifach-Erhöhung des Volumenausstoßes. Die Urin-Konzentrationen an Natrium- und Kaliumionen
waren unverändert, aufgrund der Steigerung des Volumenausstoßes wurde aber eine Erhöhung der Natrium-
und Kaliumexkretion beobachtet. Diese Feststellungen zeigen an, daß der Bereich der Reaktion auf die Dosis für
die diuretische Aktivität beträchtlich höher ist als der für die Antigeschwürwirkungen und niedriger als für
antiallergische Wirkungen (1 bis 10 mg/kg).
Für 24 Stunden hungrig gehaltene Ratten, die orale Dosen der Verbindung IH von 10, 30 oder 100 mg/kg
erhielten, zeigten keine Änderungen der Blutglucosegehalte.
Der Einfluß der Verbindung III auf die Glucosetoleranz wurde in Ratten geprüft, die 10,30 oder 100 mg/kg p.o.
gleichzeitig mit Glucose, 1 g/kg, p.o. erhielten. Eine offensichtliche dosisabhängige Verbesserung der Glucosetoleranz
wurde beobachtet. Dieser Effekt imag auf einer verzögerten Absorption von Glucose in Verbindung mit
einem möglichen Einfluß auf die Magenleerung beruhen.
Die Verbindung III hat keine wesentlichen anticholinergischen Wirkungen. In anästhesierten Hunden verursachte
sie bei kumulativen Dosen von 5 und 15 mg/kg i.v. vorübergehende Hypotension und Schwankungen der
Herzrate. Die Reaktionen des Blutdrucks auf Epinephrin und bilaterale Karotisokklusion wurden geringfügig
verringert. Die vorübergehenden kardiovaskulären Veränderungen treten nur bei kumulativen Dosen i.v. auf,
die 5- bis 15mal höher sind als die maximal wirksame Dosis Lv. für antiallergische Effekte und sehr viel höher als
die für Antigeschwürwirkungen erforderlichen oralen Dosen.
Bei Vertrüglichkeitsuntersuchungen wurde die Verbindung III Hunden durch Stopfen oral für 7 Tage in
Dosen von 50,150 und 300 mg/kg/Tag verabreicht. Erbrechen, was bei Hunden üblich ist, wurde bei allen Dosen
beobachtet, spätere Untersuchungen zeigten jedoch, daß diese Wirkung beseitigt werden konnte, wenn der
Wirkstoff in einer Kapsel nach statt vor dem Fressen verabreicht wurde. Große pathologische Veränderungen
wurden nicht beobachtet, und eine mikroskopische Prüfung der Leber, Niere, des Herzens und der Lunge zeigte
keine Veränderungen. In anderen Untersuchungen blieben die Serum-Enzymwerte von Hunden, die die Verbindung
III intravenös 5 Tage mit aufeinanderfolgenden Tagesdosen von 1,3,10,3 und 3 mg/kg erhielten, normal.
Ratten erhielten die Verbindung III oral durch Stopfen in Dosen von 50,150 und 300 mg/kg/Tag für 10 Tage.
Es ergaben sich keine pathologischen Veränderungen bei grober und mikroskopischer Überprüfung der Leber,
Niere, des Herzens und der Lunge. Abgesehen von einer leichten Zunahme der Serum-Glutamin-Brenztraubensäure-Transaminase,
die bei der höchsten Dosis beobachtet wurde, wurden keine Veränderungen der klinischen
Chemie beobachtet.
Die Verbindung III wurde Mäusen subkutan in Dosen von 100,300 oder 1000 mg/kg verabreicht. Symptome
oder Letaütät wurde nicht beobachtet, und es wurde geschlossen, daß der Wirkstoff akut mit einer subkutanen
LD50 < 1000 mg/kg gut vertragen wird. Bei einer Dosis von 32 mg/kg subkutan wurden keine Wechselwirkungen
mit einer Serie von ZNS-wirksamen Drogen beobachtet.
Orale Einzeldosen der Verbindung III von 40 mg/kg wurden an Gruppen von Mäusen verabreicht, die 6, 12
oder 24 h später geopfert wurden. Mikroskopische Untersuchung von Knochenmark zeigte keine chromosomalen
Schäden. Ähnliche Feststellungen wurden getroffen, wenn Mäuse an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit
einer Dosis von 20 mg/kg behandelt wurden. In vitro-Untersuchungen, bei denen die Verbindung III mit
menschlichen Lymphocyten in Konzentrationen von 1000, 100, 10 oder 0μg/ml inkubiert wurden, zeigten
ebenfalls keine wes-'-ntlichen Wirkstoff-induzierten Chromosomenschädigungen. Die Verbindung III induzierte
beim Arnes-Test in vitro keine Punktmuitationen. Aus diesen Feststellungen ergibt sich, daß die Verbindung III
keine offensichtliche Mutagenität besitzt.
Beim Ratten-PC Α-Test steht das Verhältnis vergleichbar wirksamer oraler und intravenöser Dosen der
"Verbindung 111 im Einklang mit guter oraler Absorption. Dies wird durch Beobachtungen von Plasmakonzentratio'nen
von 3 bis 7 μg/ml 1 h nach oraler Verabreichung der Verbindung III zu 50 bis 300 mg/kg bestätigt. Bei
Hunden scheint der Wirkstoff nach oraler Verabreichung von Suspensionen oder Kapseln leicht absorbiert zu
werden, was Plasmakonzentrationen von 9 bis 26 μg/ml 1 h nach oralen Dosen von 50 bis 300 mg/kg ergibt. Bei
beiden Arten sind die Plasmawerte der entsprechenden Carbonsäure-Stoffwechselprodukte vergleichbar mit
denen der Verbindung 111, was diese Verbindung als wichtiges Stoffwechselprodukt von III identifiziert Nach
der achten Tagesdosis waren die Werte für den Ausgangswirkstoff und das Stoffwechselprodukt 2- bis 4mal
größer als nach der Anfangsdosis, was vermuten läßt, daß es möglich ist, therapeutische Wirkstoffmengen über
längere Zeit aufrechtzuerhalten.
Die Verbindung 111 zeigt im festen Zustand alleine oder im Gemisch mit inerten Standardbestandteilen, wie sie
bei oralen Zusammenstellungen verwendet werden, oder in Lösung ausgezeichnete Stabilität, was die Herstellung
stabiler Zusammenstellungen dieser Verbindungen für klinische Verwendung leicht macht
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung, keineswegs einer Einschränkung der Erfindung,
da zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
N^-TetrazolylJ-l-oxo-lH-ey-dimethylthiazolo-fS^-aj-pyrimidin^-carboxamid
l-Oxo-lH-6,7-dimethylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (367 mg, 1,6 mMol) wurde in 3 ml Dimethylformamid
durch Erwärmen auf einem Dampfbad gelöst. l,l'-Carbonyldiimidazol (292 mg, 1,8 mMol) wurde zugesetzt.
Es entwickelte sich sofort Gas. Sobald diese Gasentwicklung aufhörte, wurde 5-Aminotetrazol (153 mg, 1,8
mMol) zugesetzt. Es trat Lösung ein, und ein neuer Feststoff bildete sich. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt
und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Dimethylformamid lieferte
gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-6,7-dimethylthiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid (336 mg, Schmp.
>317°C).
Analyse für CoH9O2N7S:
Ben: C 41,23, H 3,11, N 33,66;
gef.: C 41,52, H 3,40, N 33,47.
gef.: C 41,52, H 3,40, N 33,47.
B e i s ρ i e 1 2
N-(5-Tetrazolyl)-1 -oxo-1 H-cyclopentenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
l-Oxo-lH-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (378 mg, 16 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(285 mg, 17,6 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad
erwärmt. Es trat Lösung und Gasentwicklung ein. Nach dem Aufhören der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol
(150 mg, 17,6 mMol) zugesetzt. Innerhalb weniger Minuten begann Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid
lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1H-cyclopentenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid (313 mg,
Schmp. > 3100C).
Analyse für Cu H9O2N7S:
Ber.: C 43,6, H 3,0, N 32,3;
gef.: C 43,6, H 3,3, N 32,0.
Ber.: C 43,6, H 3,0, N 32,3;
gef.: C 43,6, H 3,3, N 32,0.
Beispiel 3
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1H-cyclohexenothiazoIo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1H-cyclohexenothiazoIo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
l-Oxo-lH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pynmidin-2-carbonsäure (0,5 g, 2 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(0,36 g, 2,2 mMol) wurden in 3 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst; es trat Lösung und Gasentwicklung
ein. Nach beendeter Gasentwicklung wurde das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad erwärmt,
wobei sich weiteres Gas entwickelte. 5-Aminotetrazol (0,19 g, 2,2 mMol) wurde der heißen Lösung zugesetzt.
Innerhalb weniger Minuten begann Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Rohprodukt
durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1H-cyclohexenothiazolo-fS^-aj-pyrimidin^-carboxamidi^ig
mg,Schmp.310°C[Zers.]).
Analyse für Ci2HnO2N7S:
Ber.: C 45,42, H 3,49, N 30,90;
gef.: C 45,59, H 3,62, N 30,44.
gef.: C 45,59, H 3,62, N 30,44.
Andererseits wurde die Säure (2,07 g) in 40 ml Methylenchlorid und 1,74 ml Triäthylamin bei 00C gelöst.
Chlorameisensäureäthylester (0,85 ml) in 8,1 ml Methylenchlorid wurde über 20 min zugesetzt, wobei die Temperatur
des Reaktionsgemischs zwischen 0 und 5° C gehalten wurde. Nach 45 min bei dieser Temperatur wurde
5-Aminotetrazol (0,87 g) in 8,1 ml Dimethylacetamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf 200C über 25 min
erwärmt und bei dieser Temperatur 90 min gehalten. Das Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen (2,0 g,
Schmp. 308—3100C). So hergestelltes Produkt (3,9 g) wurde aus Dimethylacetamid umkristallisiert, was gereinigtes
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-cyclohexenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid lieferte (3,1 g, Schmp.
314—315°C).
Das Natriumsalz dieses Amids wurde durch Lösen von 5,5 g (17,3 mMol) des Amids in 44 ml Wasser und
173 ml (17,3 mMol) standardisierter 1 η-Natronlauge durch 30minütiges Rühren (pH 11,0) hergestellt. Die Lösung
wurde geklärt und das Natriumsalz durch Zugabe von 35 ml Aceton ausgefällt. Der Brei wurde auf 5° C
gekühlt, 3 h granuliert und das Natriumsalz (4,9 g) durch Filtrieren und Waschen mit kaltem Aceton gewonnen.
Dieses Natriumsalz (100 mg, aufgeschlämmt in 1 ml Wasser) zeigte einen pH-Wert von 10,22. Das Natriumsalz
wurde durch Lösen von 2,3 g in 23 ml Wasser bei 6O0C umkristallisiert Die klare Lösung wurde 1 h auf 5°C
gekühlt und bei dieser Temperatur 1 h granuliert Das Natriumsalz (1,68 g) wurde durch Filtrieren gewonnen.
Der pH-Wert von 100 mg des umkristallisierten Natriumsalzes in 1 ml Wasser betrug 8,80.
Analyse für Ci2Hi0O2N7SNa · 3H2O:
Ben: H2O 13,7; Gewichtsverlust beim Trocknen 13,7; Neutralisationsäquivalent 393.
gef.: H2O 13,43; Gewichtsverlust beknTrocKnen 13,8; Neutralisationsäquivalent 391.
Bei dem oben beschriebenen Gemischtanhydridverfahren werden äquivalente Mengen an Chlorameisensäuremethyl-,
-propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -tert-butyl-, -pentyl-, -phenyl- oder -benzylester anstelle des Chlorameisensäureäthylesters
mit im wesentlichen gleichen Ergebnissen gesetzt Ähnlich werden äquivalente Mengen der
übrigen in den Beispielen 47 bis 65 beschriebenen Säuren mit Chlorformiaten umgesetzt, dann weiter mit
5-Aminotetrazol, um die entsprechenden N-(5-Tetrazolyl)-amide zu ergeben.
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-cycloheptenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1 -Oxo-1 H-cycIopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (2,1 g, 8 mMol) und I,l'-Carbonyldiimidazol
(1,4 g, 8,8 mMol) wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt.
Wenn die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (0,86 g, 8,8 mMol) zugesetzt
Innerhalb 5 min bildete sich ein Feststoff. Nach weiteren 30 min Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch gekühlt
und das Produkt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Dimethylformamid lieferte
gereinigtes N-(5-TetrazolyI)-l-oxo-lH-cycloheptenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid (1,61 g, Schmp.
295-296°C[Zers.]).
Analyse TUrCuHuO2NrS:
Ber.: C 47,12, H 3,95, N 29,59;
gef.: C47.10, H4.11, N29.72.
gef.: C47.10, H4.11, N29.72.
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-cyciooctenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
l-Oxo-iH-cyclooctenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (308 mg, 1,1 mMol) wurde in 10 ml Dimethylformamid
gelöst und auf einem Dampfbad erwärmt. l,l'-Carbonyldiimidazol (196 mg, 1,21 mMol) wurde zügesetzt.
Wenn die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol (103 mg, 1,21 mMol) zugesetzt. Das
Reaktionsgemisch wurde 10 min erwärmt, wobei ein Feststoff sich abzuscheiden begann. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte
gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1H-cyclooctenothiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid (183 mg, Schmp.
310°C[Zers.]).
Analyse für CuHi5O2N7S:
Ber.: C 48,69, H 4,38, N 28,39;
Ber.: C 48,69, H 4,38, N 28,39;
gef.: C 49,01, H 4,63, N 27,35.
Beispiel 6
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-methylthiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxarnid
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-methylthiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxarnid
1 -Oxo-1 H-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (0,91g, 4,3 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(0,89 g, 5,5 mMol) wurden in 5 ml Dimethylformamid gebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Wenn die
Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol (0,47 g, 5,5 mMol) zugesetzt. Bevor vollständige Lösung
erreicht war, begann ein neuer Feststoff auszufallen. Nach einigen wenigen Minuten wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte
gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-'H-7-methylthiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid (1,0 g, Schmp.
>3IO°C).
Ber.: C 38,99, H 2,54, N 35,36;
gef.: C 38,97, H 2,73, N 34,97.
Beispiel 7
N-(5-Tetiazolyl)-l -oxo-1 H-6-methyl-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
N-(5-Tetiazolyl)-l -oxo-1 H-6-methyl-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-lH-6-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (2,10g, 10 mMol) und U'-Carbonyldiimidazol
(1,78 g, 11 mMol) wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt.
Es erfolgte Gasentwicklung und Lösung. Nach beendeter Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(1,13 g, 11 mMol) zugesetzt In weniger als 1 min bildete sieh ein Feststoff. Nach 5 min Erwärmen wurde das
Reaktionsgemisch gekühlt Filtrieren lieferte N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-6-methylthiazoIo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
(2,33 g, Schmp. >318°C).
Analyse für C9H7O2N7S:
Ben: C 38,99, H 2,54, N 35,36;
gef.: C 39,35, H 3,00, N 35,06.
gef.: C 39,35, H 3,00, N 35,06.
N-^-Tetrazoly^-l-oxo-lH-ö-äthyl-thiazoloß^-ajpyrimidin^-carboxamid
l-Oxo-lH-6-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (4,48 g, 2OmMoI) und Ι,Ι'-Carbonyldiimidazol
(3,57 g, 22 mMol) wurden mit 20 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt.
Es trat Gasbildung und Lösung ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazcl-Monohydrat
(2,27 g, 22 mMol) zugesetzt Innerhalb 1 min bildete sich ein Feststoff. Das Reaktionsgemisch wurde weitere
15 min erwärmt, gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid
lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-6-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin (4,7 g, Schmp. 274° [Zers.]).
Analyse für C10H9O2N7S:
Ben: C 41,23, H 3,11, N 33,66;
gef.: C 41,41, H 3,30, N 33,84.
gef.: C 41,41, H 3,30, N 33,84.
N-(5-Tetrazolyl)-1 -oxo-1 H-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-1 -carboxamid
1-Oxo-lH-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (2,52 g, 10 mMol) und l,l'-Carbonyldiimidazol
(1,78 g, 11 mMol) wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad
erwärmt Es trat Gasentwicklung und Lösung ein, und ein Feststoff bildete sich innerhalb weniger Minuten.
Insgesamt etwa 10 min wurde weiter erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Rohprodukt durch
Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(1,62 g, Schmp. 280° C [Zers.]).
Analyse KrCuHn
Ben: C45.13, H4,10, N30,70;
gef.: C 45,22, H 4,40, N 30,05.
gef.: C 45,22, H 4,40, N 30,05.
Beispiel 10
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1 H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
l-Oxo-lH-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (502,5 mg, 2,24 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(399,7 mg, 2,46 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid vereinigt und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat
Lösen und Gasentwicklung ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(253,0 mg, 2,45 mMol) zugesetzt. Es ergab sich eine klare Lösung; nach 2 min begann ein Feststoff auszufallen.
Das Gemisch wurde weitere 20 min erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1 H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(486,8 mg, Schmp. 261 —262° C, Zers.).
Analyse für QoHgN7O2S:
Ben: C41.23, H3.11, N33,66;Masse-Ion,291;
gef.: C41.35, H3,31, N33,55;Masse-Ion,291.
gef.: C41.35, H3,31, N33,55;Masse-Ion,291.
Beispiel 11
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
l-Oxo-lH-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (537 mg, 2,25 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(401 mg, 2,47 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad
erwärmt. Es trat Lösung und Gasbildung ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(255 mg, 2,47 mMol) zugesetzt. Das Produkt begann sofort auszufallen. Es wurde weitere 20 min
erwärmt, worauf das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen wurde. Umkristallisieren
aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazoiyl)-Uoxo-lH-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(328 mg, Schmp. > 300° C).
Analyse für Cn HnO2N7S:
Ben: C 43,27, H 3,63, N32.il;
gef.: C 43,34, H 3,76, N 31,82.
gef.: C 43,34, H 3,76, N 31,82.
Beispiel 12
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-phenylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-phenylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-l H-7-phenylcyclohexenotbiazolo[3)2-a]pyrimidin-2-carbunsäure (980 mg, 3,OmMoI) und l.l'-Carbonyldiimidazol
(320 mg, 3,1 mMol) wurden mit 12 ml Dimethylformamid zusammengebracht und das Gemisch auf
einem Dampfbad erwärmt Nach beendeter Gasentwicklung wurde 5-AminotetrazoI-Monohydrat (496 mg,
3,1 mMol) zugesetzt. Nach 10 min begann Produkt auszufallen. Nach insgesamt 1 h Erwärmen wurde das
Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und das Rohprodukt (312 mg) durch Filtrieren gewonnen.
Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-phenylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat(131,5
mg, Schmp. > 300°C).
Analyse f ür C, 8H15O2N7S:
Ber.: C 54,95, H 3,84, N 24,92;
gef.: C 54,38, H 3,93, N 24,61.
Beispiel 13
N-(5-Telrazolyl)-l-oxo-1 H-7-methylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-lH-7-methylcycIohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (1,0 g, 3,78 mMol) und l,l'-Carbonyldiimidazol
(675 mg, 4,16 mMol) wurden in 6 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad
erwärmt. Es entwickelte sich Gas, und es entstand eine Lösung. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte,
wurde 5-Aminotetrazol (429 mg, 4,16 mMol) zugesetzt und es wurde weiter erwärmt. Nach wenigen Minuten
begann ein Niederschlag sich zu bilden. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt
(Schmp. > 300°C) durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7-methylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid (980 mg, Schmp.
> 300° C).
Analyse für Ci3Hi3O2N7S:
Ben: C 47,12, H 3,95, N 29,59;
gef.: C 47,32, H 4,18, N 29,60.
gef.: C 47,32, H 4,18, N 29,60.
Beispiel 14
35 N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1 H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-lH-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (558 mg, 2,OmMoI) und l,l'-Car-
'f bonyldiimidazol (357 mg, 2,2 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem
ig Dampfbad erwärmt; es folgten Gasentwicklung und Lösung. Hatte die Gasentwicklung aufgehört, wurde
5-Aminotetrazol-Monohydrat (227 mg, 2,2 mMol) zugesetzt und es wurde weitere 20 min erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und das Rohprodukt (561 mg, Schmp. > 300°C) durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid(469
mg, Schmp. > 300°C).
Analyse für Ci4Hr1O2N7S:
Ber.: C 48,69, H 4,38, N 28,39;
gef.: C 48,80, H 4,18, N 28,42.
gef.: C 48,80, H 4,18, N 28,42.
Beispiel 15
N-(5-Tetrazolyl)-1 -oxo-1 H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1 H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (379 mg, 1,5 mMol) und Ι,Γ-Carbonyldiimidazol
(270 mg, 1,66 mMol) wurden in 300 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt.
Es entwickelte sich Gas und es entstand eine Lösung. Nach beendeter Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(170 mg, 1,65 mMol) zugesetzt und das Gemisch, das nach einigen wenigen Minuten einen
Niederschlag zu bilden begann, 20 min erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt,
Rohprodukt wurde durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-1 H-7-(2-butyl)lhiiizolo[3,2-a]pyrimidin
(247 mg, Schmp. > 300°C).
Analyse WrCi2HnO2N7S:
Ber.: C45J3, H4;10, N 30,70;
■* ecf.: C 45,12, H 4,05, N 30,68.
■* ecf.: C 45,12, H 4,05, N 30,68.
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 15 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden
1-Oxo-l H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-rarbonsäuren hergestellt:
N-(5-Tetrazolyl)-l -oxo-1 H-7-pentyIthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-lH-6-propylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1 -oxo-1 H-6-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1 -oxo-1 H-6-pentylthiazoio[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
ίο N-(5-Tetrazolyl)-l -oxo-t H-ö-phenyicyclopentenothiazolofS^-ajpyrimidin^-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-l -oxo-1 H-e.S-dimethylcyclohexenothiazoIop^-ajpyrirnidin^-carboxarnid,
N-(5-TetrazolyI)-l -oxo-1 H-8-methylcyclooctenothiazolo[3,2-a]pyrirnidin-2-carboxarnid und
N-iS-TetrazolylJ-l-oxo-lH-e.S.S-trimethylcyclopentenomethylthiazoIop^-aJpyrimidin-2-carboxamid.
Kapseln Kapseln werden hergestellt durch Mischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsanteilen:
Calciumcarbonat, USP 17,6
Dicalciumphosphat 18,8
Magnesiumtrisilikat, USP 5,2
Lactose, USP 5,2
Kartoffelstärke 5,2 Magnesiumstearat A 0,8
Magnesiumstearat B 0,35
und Zugeben von genügend Natrium-N-(5-tetrazolyl)-l-oxo-lH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid-Trihydrat,
um Kapseln mit 10,25 und 50 mg aktivem Bestandteil (der nicht-solvatisierten Nichtsalz-Form
entsprechende Gewichte) pro Kapsel zu ergeben. Die Massen können in herkömmliche Hartgelatinekapseln in
einer Menge von 350 mg pro Kapsel gefüllt werden.
Ebenso werden Kapseln mit 2,0 mg und 6,0 mg aktivem Bestandteil und 300 mg der folgenden Mischungen
pro Kapsel hergestellt:
Eine Tablettengrundmasse wird durch Mischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsanteilen
hergestellt:
Saccharose, USP 80,3
Tapiocastärke 13,2
Magnesiumstearat 6,5
In diese Tablettengrundmasse wird genügend Natrium-N-(5-tetrazolyl)-l-oxo-1 H-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid-Trihydrat
gemischt, um Tabletten mit 20, 100 und 250 mg aktivem Bestandteil
pro Tablette zu erhalten. Die Massen werden nach herkömmlichen Methoden jeweils zu Tabletten verpreßt. Für
12
Bestandteile | Bei | Gewicht in mg/Kapsel |
Wirkstoff | 2,00 | |
N-Methylglucamin | 18,00 | |
Lactose, wasserfrei | 251,20 | |
Maisstärke, wasserfrei | 8,80 | |
Bestandteile | Gewicht in mg/Kapsel | |
Wirkstoff | 6,00 | |
N-Methylglucamin | 18,00 | |
Lactose, wasserfrei | 237,20 | |
Maisstärke, wasserfrei | 30,00 | |
Talkum | 8,80 | |
spiel 18 | ||
Tabletten |
30 43 979 ι |
1 | |
Tabletten geringerer Stärke (ζ. B. 1 mg, 2 mg, 5 mg) wird ein kleineres Verhältnis von aktivem Bestandteil zu inerten Bestandteilen in der Tablettengrundmasse angewandt. |
I | |
Beispiel 19 | I | |
I Lösung | ι | |
Eine Lösung von Natrium-N-(5-tetrazoIyl)-l-oxo-1 H-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid wird wie folgt hergestellt: |
1 | |
Aktiver Bestandteil: 6,04 g (7,49 g Natriumsalz, Trihydrat) I Magnesiumchlorid-Hexahydrat 12,36 g Propylenglykol 376,00 g destilliertes Wasser 103 ml |
10 I | |
Die anfallende Lösung hat eine Konzentration an wirksamem Bestandteil von 10 mg/ml und eignet sich für parenterale und insbesondere intramuskuläre Verabreichung. |
I | |
Beispiel 20 | I | |
• | Aerosol-Suspension | 20 j| |
Zur Verwendung insbesondere als Antiallergikum wird ein Gemisch aus Natrium-N-(5-tetrazolyl)-l-oxo-lH- cycIohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid und den anderen Bestandteilen unter (a) in den Tabellen unmittelbar unten auf eine Teilchengröße von 1 bis 5 μηι in einer Kugelmühle vermählen. Der erhaltene Brei wird dann in einen Behälter gebracht, der mit einem Absperrorgan (Ventil) und einem Treibmittel (b) versehen ist, eingeführt durch Druckfüllung durch die Ventildüse bis zu einem Oberdruck von etwa 2,41—2,76 bar bei 200C. |
25 S Sp |
|
Suspension A | 30 |j. | |
. ■ | (a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert angegeben) 0,25% Isopropylmyristat 0,10% Äthanol 26,40% (b) 60—40%-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan, 1-Chlorpentafluoräthan 73,25% |
f- 35 fr |
Suspension B | I | |
(a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert angegeben) 0,25% Äthanol 26,50% (b) 60—40%-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan, 1-Chlorpentafluoräthan 73,25% |
40 §Ü Wi |
|
Suspension C | 45 ΐ| | |
(a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert angegeben) 2,00% Äthanol 26,50% (b) 60—40%-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan, 1-Chlorpentafluoräthan 71,50% |
50 |§ | |
$5 jf | ||
I | ||
*5 f|
I |
||
13 | I |
Claims (3)
- Patentansprüche:
1. N-(5-Tetrazolyl)-l-oxo-l H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamide der allgemeinen Formelworin Rj und R2 zusammen Alkylen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß das so gebildete Ringsystem 5- bis 8gliedrig ist, oder Ri ■ Wasserstoff und R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Ri Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder Ri und R2 Methyl bedeuten oder ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Salz hiervon. - 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ri und R2 zusammen Butylen sind.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ri und R2 getrennt sind und Ri Äthyl und R2 Wasserstoff ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9663179A | 1979-11-23 | 1979-11-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043979A1 DE3043979A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3043979C2 true DE3043979C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=22258306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3043979A Expired DE3043979C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamide |
DE3050491A Expired DE3050491C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | 1-Oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäuren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3050491A Expired DE3050491C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | 1-Oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäuren |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5687586A (de) |
KR (1) | KR830004322A (de) |
AR (2) | AR228859A1 (de) |
AT (1) | AT380883B (de) |
AU (1) | AU520995B2 (de) |
BE (1) | BE886319A (de) |
CA (1) | CA1143731A (de) |
CH (1) | CH649299A5 (de) |
CS (1) | CS241476B2 (de) |
DD (1) | DD154608A5 (de) |
DE (2) | DE3043979C2 (de) |
DK (1) | DK151811C (de) |
EG (1) | EG14929A (de) |
ES (1) | ES8203363A1 (de) |
FI (1) | FI67706C (de) |
FR (1) | FR2470132A1 (de) |
GB (1) | GB2063862B (de) |
GR (1) | GR72132B (de) |
GT (1) | GT198066458A (de) |
HU (1) | HU179091B (de) |
IE (1) | IE50404B1 (de) |
IL (1) | IL61535A (de) |
IN (1) | IN154926B (de) |
IT (1) | IT1209373B (de) |
LU (1) | LU82950A1 (de) |
NL (1) | NL182565C (de) |
NO (1) | NO803521L (de) |
NZ (1) | NZ195596A (de) |
PH (1) | PH16666A (de) |
PL (1) | PL132354B1 (de) |
PT (1) | PT72090B (de) |
SE (1) | SE448732B (de) |
SU (1) | SU1042620A3 (de) |
YU (1) | YU41953B (de) |
ZA (1) | ZA807293B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8300728D0 (en) * | 1983-01-12 | 1983-02-16 | Erba Farmitalia | Substituted carboxy-thiazolo / 3 2 - a / pyrimidine derivatives |
US4457932A (en) * | 1983-07-22 | 1984-07-03 | Bristol-Myers Company | Anti-ulcer agents |
GB8422916D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
JP2690742B2 (ja) * | 1987-03-30 | 1997-12-17 | 第一製薬株式会社 | 複素環アミン誘導体 |
NZ228447A (en) * | 1988-03-28 | 1990-08-28 | Janssen Pharmaceutica Nv | Cosmetic or pharmaceutical composition possessing serotonin antogonistic activity |
TWI500623B (zh) * | 2009-10-13 | 2015-09-21 | Torrent Pharmaceuticals Ltd | 新穎稠合噻唑及噁唑嘧啶酮 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331059A (en) | 1971-04-19 | 1973-09-19 | Lilly Industries Ltd | Pyrimidotriazinone compounds |
US4041163A (en) * | 1976-03-29 | 1977-08-09 | Pfizer Inc. | N-(5-Tetrazolyl)-4-oxo-4H-pyrimido(2,1-b)benzothiazole-3-carboxamide antiallergy agents |
DE2810863A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-27 | Boehringer Mannheim Gmbh | 1-oxo-1h-pyrimido eckige klammer auf 6,1-b eckige klammer zu benzthiazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4223031A (en) * | 1978-05-05 | 1980-09-16 | Mead Johnson & Company | Azolopyrimidinones |
-
1980
- 1980-09-30 DK DK413180A patent/DK151811C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-10-15 IN IN760/DEL/80A patent/IN154926B/en unknown
- 1980-11-17 SU SU803212053A patent/SU1042620A3/ru active
- 1980-11-18 GB GB8036904A patent/GB2063862B/en not_active Expired
- 1980-11-18 CS CS807820A patent/CS241476B2/cs unknown
- 1980-11-18 AR AR283276A patent/AR228859A1/es active
- 1980-11-18 HU HU80802755A patent/HU179091B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-11-19 EG EG723/80A patent/EG14929A/xx active
- 1980-11-19 CH CH8567/80A patent/CH649299A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-11-20 YU YU2950/80A patent/YU41953B/xx unknown
- 1980-11-20 GR GR63413A patent/GR72132B/el unknown
- 1980-11-20 NZ NZ195596A patent/NZ195596A/en unknown
- 1980-11-21 FR FR8024822A patent/FR2470132A1/fr active Granted
- 1980-11-21 AT AT0570780A patent/AT380883B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 DE DE3043979A patent/DE3043979C2/de not_active Expired
- 1980-11-21 JP JP16450280A patent/JPS5687586A/ja active Granted
- 1980-11-21 GT GT198066458A patent/GT198066458A/es unknown
- 1980-11-21 CA CA000365258A patent/CA1143731A/en not_active Expired
- 1980-11-21 IT IT8026176A patent/IT1209373B/it active
- 1980-11-21 SE SE8008189A patent/SE448732B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 PH PH24891A patent/PH16666A/en unknown
- 1980-11-21 IL IL61535A patent/IL61535A/xx unknown
- 1980-11-21 NL NLAANVRAGE8006362,A patent/NL182565C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 DE DE3050491A patent/DE3050491C2/de not_active Expired
- 1980-11-21 DD DD80225391A patent/DD154608A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 PT PT72090A patent/PT72090B/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 IE IE2418/80A patent/IE50404B1/en unknown
- 1980-11-21 NO NO803521A patent/NO803521L/no unknown
- 1980-11-21 AU AU64595/80A patent/AU520995B2/en not_active Ceased
- 1980-11-21 FI FI803628A patent/FI67706C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 ZA ZA00807293A patent/ZA807293B/xx unknown
- 1980-11-21 LU LU82950A patent/LU82950A1/fr unknown
- 1980-11-21 ES ES497066A patent/ES8203363A1/es not_active Expired
- 1980-11-22 PL PL1980228008A patent/PL132354B1/pl unknown
- 1980-11-22 KR KR1019800004474A patent/KR830004322A/ko unknown
- 1980-11-24 BE BE0/202915A patent/BE886319A/fr not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-13 AR AR290628A patent/AR231296A1/es active
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222191B1 (de) | 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE69014351T2 (de) | Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE3008056C2 (de) | ||
DE1695556B2 (de) | 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate | |
DE69722858T2 (de) | Intimale verdickungsinhibitoren | |
DE3125471C2 (de) | Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2713389C2 (de) | ||
DE3220262A1 (de) | Carboximidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DD237658A5 (de) | Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam | |
DE2713441A1 (de) | Amidinoharnstoffe | |
EP0303951B1 (de) | 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus | |
DE3043979C2 (de) | N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamide | |
EP0002672B1 (de) | Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3439450A1 (de) | 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE69232980T2 (de) | Pyrroloazepinderivate | |
DD219642A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-(piperazinyl- bzw. homopiperazinyl)alkanen | |
DE2900288A1 (de) | Aminoderivate von pyrazol eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu s-triazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0018360A1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0301428A2 (de) | Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE2847624A1 (de) | Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3336409A1 (de) | Chinazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3634942A1 (de) | Neue 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate | |
DE2404050A1 (de) | Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2705949C2 (de) | 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2550959B2 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |