DE69722858T2 - Intimale verdickungsinhibitoren - Google Patents

Intimale verdickungsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69722858T2
DE69722858T2 DE69722858T DE69722858T DE69722858T2 DE 69722858 T2 DE69722858 T2 DE 69722858T2 DE 69722858 T DE69722858 T DE 69722858T DE 69722858 T DE69722858 T DE 69722858T DE 69722858 T2 DE69722858 T2 DE 69722858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
hydrogen atom
amino
alkylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722858D1 (de
Inventor
Atsushi Hanno-shi SATO
Tetsuji Tokorozawa-shi ASAO
Yuichi Iruma-shi HAGIWARA
Makoto Hanno-shi KITADE
Yasundo Iruma-shi YAMAZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69722858D1 publication Critical patent/DE69722858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722858T2 publication Critical patent/DE69722858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft intimale Verdickungsinhibitoren (Hypertrophie-Inhibitoren) und deren Zusammensetzungen, die ein Oxindol-Derivat als aktiven Inhaltsstoff enthalten. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Oxindol-Derivats zur Herstellung eines Pharmazeutikums zur Vorbeugung gegen oder zur Behandlung von intimaler Hypertrophie.
  • Stand der Technik
  • Koronare Arteriosklerose ist als Hauptursache für verschiedene Krankheiten wie Angina pectoris und Herzinfarkt bekannt. Die Verengung des Lumens infolge von Arteriosklerose und der Verlust der Gefäßelastizität bewirken einen Mangel der Versorgung des Herzmuskelgewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff, was die genannten Krankheitszustände induziert. Man nimmt an, dass die Verengung des Gefäßlumens vor allem durch die Ansammlung von schaumigen Makrophagen und Cholesterin auf der inneren Gefäßwand bewirkt wird und zusätzlich durch intimale Hypertrophie durch Faserzellen infolge der Einwanderung glatter Muskelzellen der Media in die Intima und der Proliferation der Zellen in der Intima. Bislang wurden bei der Behandlung von Angina pectoris und Herzinfarkt antithrombotische Mittel, Vasodilatoren usw. verwendet mit dem Hauptzweck, die Symptome zu lindern. Diese Mittel sind jedoch kein Heilmittel für die Verengung und den Verlust der Elastizität des Gefäßlumens infolge der Arteriosklerose. Daher besteht ein Bedarf an Pharmazeutika, die gegen intimale Hypertrophie vorbeugen können oder diese behandeln können.
  • In den vergangenen Jahren wurde die Angiostenose chirurgisch mittels perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie (percutaneous transluminal coronary angioplasty; im folgenden PTCA genannt) behandelt. PTCA ist eine Therapie, bei der ein Ballonkatheter in das verengte Segment beispielsweise durch die Fermoralarterie, ohne Brustwandöffnung (Thorakotomie), eingeführt wird, und der Ballon in situ aufgeblasen wird, um dadurch physikalisch eine Vasodilation zu erreichen. Durch die Fortschritte der Behandlungstechniken der PTCA wird in mehr als 90% der PTCA-Therapien eine Linderung der Symptome direkt nach der PTCA erreicht. Ferner führt die PTCA selten zum Tod oder zeigt Nebenwirkungen, wie die Induktion eines Herzinfarkts. Demzufolge ist die PTCA als hervorragende Therapie akzeptiert.
  • Jedoch tritt in 30 bis 40% der Fälle nach einer PTCA Restenose an derselben Stelle auf. Dann muss die PTCA erneut durchgeführt werden oder, alternativ, eine Aorta-Bypass-Operation durchgeführt werden. Darin besteht das größte Problem in der Klinik. Autopsien von Fällen, bei denen die erneute Blockierung nach einer PTCA zum Tode führte, zeigten, dass intimale Hypertrophie an der Stelle aufgetreten war, an der das Gefäß dilatiert worden war [siehe z. B. British Heart Journal, 58, 635–643 (1987), Human Pathology, 477–485 (1989)].
  • Daher könnte die Inhibierung der intimalen Hypertrophie zur Prevention der Restenose nach der PTCA und für die Behandlung der Arteriosklerose wirksam sein.
  • Pharmazeutika, von denen angenommen wurde, dass sie die vorgenannten Krankheiten heilen könnten, wurden sowohl präklinisch als auch klinisch getestet [American Heart Journal, 122, 171–187 (1991)]. Kandidaten für solche Pharmzeutika waren Antikoagulanzien wie Heparin; Plättchen-Aggregationsinhibitoren wie Aspirin, Dipyridamol, Ticlopidin, Prostacyclin und deren Derivate; Thromboxan-A2-Inhibitoren, wie Trapidil; Zellproliferationsinhibitoren, wie Ketanserin; Calcium-Antagonisten, wie Diltiazem und Nifedipin; Lipid-Senkungsmittel wie Fischöl, Eicosapentansäure und Lovastatin; und antiinflammatorische Mittel wie Steroide. In klinischen Untersuchungen zeigte jedoch keiner dieser Wirkstoffe eine klare Wirksamkeit.
  • Tranilast ist ein intimaler Hypertrophie-Inhibitor, der für am fortschrittlichsten gehalten wird (japanische offengelegte Patentanmeldung (kokai) Nr. 6-135829). Wegen seiner schwachen Aktivität ist dieser Wirkstoff jedoch kein zufriedenstellender intimaler Hypertrophie-Inhibitor.
  • Daher gibt es gegenwärtig keine wirkungsvollen Arzneimittel gegen intimale Hypertrophie, so dass ein starker Bedarf an klinisch nützlichen Pharmazeutika besteht.
  • Die aktiven Wirkstoffe dieser Erfindung, Oxoindol-Derivate, umfassen teilweise bekannte Verbindungen. Die bekannten Verbindungen sind unter anderen Zwischenprodukte, die in der japanischen Patentpublikation (kokoku) Nr. 43-3195, der ungarischen Patentanmeldung Nr. 65452, im US-Patent 4 002 749, Chem. Ber.91, 2095 und 91, 1898 (1958) und im US-Patent Nr. 3 413 299, beschrieben sind; UV-Absorber, die im US-Patent 3 428 649 beschrieben sind; Antidepressiva oder Tranquilizer, die in der japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 47-8628 beschrieben sind; antinootrope Mittel, die in WO 91/01306 beschrieben sind; Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems oder von Magengeschwüren, die in WO 92/07830 beschrieben sind; und Arzneistoffe für die Behandlung von Asthma, rheumatoider Arthritis und allergischer Rhinitis, die in WO 95/14667 beschrieben sind. Die Herzinfarkt-steigernde Wirkung dieser Verbindungen ist in European Journal of Medicinal Chemistry, 25(2), 187 (1990), ibid. 27(2), 167 (1992), und ibid. 28, 653 (1993), beschrieben. Diese Verbindungen sind jedoch nicht als intimale Hypertrophie-Inhibitoren bekannt. Auch sind Analoga der aktiven Bestandteile dieser Erfindung, d. h. Analoga der Oxindol-Derivate, in den japanischen Patentanmeldungen (kokai) Nrn. 62-29570, 6-501494 und 7-108900 beschrieben, wobei die japanische Patentanmeldung (kokai) Nrn. 62-29570 und 6-501494 eine inhibierende Wirkung auf Tyrosinkinase beschreiben und die japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 7-108900 eine antioxidative Wirkung beschreibt.
  • In diesen Publikationen wird jedoch keine inhibierende Wirkung auf intimale Hypertrophie beschrieben.
  • European Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 28, S. 653–657 (1993), European Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 25, S. 187–190 (1990), und European Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 27, S. 167–170 (1992), offenbaren die Synthese und die kardiotonische Wirkung von 2-Indolinon-Derivaten, die einen Pyridylmethylen- oder einen substituierten Phenylmethylen-Substituenten in 3-Position tragen. EP-A-0 535 548 beschreibt 4-Phenylchinolin-Derivate. WO-A-96/40116 beschreibt 2-Oxo-3-(substituiertes Phenyl)indol-Derivate und ihre Verwendung als Tyrosinkinase-Inhibitoren.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Endung, ein hervorragendes Mittel bereitzustellen, das die intimale Hypertrophie inhibiert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen haben die Erfinder dieser Erfindung Untersuchungen durchgeführt und gefunden, dass Oxindol-Derivate einer bestimmten Klasse eine starke inhibierende Wirkung auf intimale Hypertrophie haben.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Oxindol-Derivats der folgenden Formel (I) oder ein Salz desselben zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung der intimalen Hypertrophie bereit:
    Figure 00030001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom; eine Phenylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; wobei,
    • (a) wenn R1 ein Wasserstoffatom ist: ist R2 eine Phenylgruppe, die mit einer Hydroxygruppe oder einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; ist R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom; steht X für CH; und ist die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung;
    • (b) wenn R1 eine Phenylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann: ist R2 eine Phenylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe oder mit einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer niederen Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; ist R3 ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzolsulfonylgruppe, die substituiert sein kann; oder eine Acylgruppe; ist R4 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine niedere Alkylaminogruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, eine Phenylcarbamoylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Trifluormethylgruppe; steht X für CH or N; steht n für eine Zahl zwischen einschließlich 0 and 4, die die Anzahl der Substituenten angibt, und steht die teilgestrichelte Doppellinie für eine Einfach- oder eine Doppelbindung).
  • Diese Erfindung stellt ferner einen intimalen Hypertrophie-Inhibitor bereit, der das Oxindol-Derivat (1) oder dessen Salz gemäß Anspruch 7 enthält.
  • Ferner stellt diese Erfindung eine Zusammensetzung eines intimalen Hypertrophie-Inhibitors bereit, der das oben beschriebene Oxindol-Derivat (1) oder ein Salz desselben gemäß Anspruch 7 enthält, und einen pharmakologisch verträglichen Träger.
  • Ferner beschreibt diese Erfindung die Verwendung des oben beschriebenen Oxindol-Derivats (1) oder eines Salzes desselben zur Herstellung eines Inhibitors gegen intimale Hypertrophie.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt das IR-Spektrum des Oxindol-Derivats (Kristall 1), das in dieser Erfindung verwendet wird.
  • 2 zeigt das IR-Spektrum des Oxindol-Derivats (Kristall 2), das in dieser Erfindung verwendet wird.
  • Beste Ausführungsformen dieser Erfindung
  • Wenn das Symbol ----- (im folgenden als teilgestrichelte Doppellinie bezeichnet) eine Einfachbindung ist, können optische Isomere infolge zweier asymmetrischer Kohlenstoffatome existieren. Wenn es dagegen für eine Doppelbindung steht, gibt es geometrische Isomere infolge der Doppelbindung. Das Oxindol-Derivat dieser Erfindung umfasst beide Arten von Isomeren.
  • Die niederen Alkylgruppen, die Substituenten der substituierten Phenyl- oder Pyridylgruppen R1 und R2 sein können, sind lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl und n-Hexyl; hiervon sind Methyl, Ethyl oder t-Butyl bevorzugt, und Methyl ist besonders bevorzugt. Die niederen Alkoxygruppen sind lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy und n-Hexyloxy; von diesen sind Methoxy oder Ethoxy bevorzugt und Methoxy ist besonders bevorzugt. Die niederen Alkylaminoalkoxygruppen sind Mono- oder Di-niedere- Alkylaminoalkylgruppen mit C1-C6-Alkylgruppen, wie Methylaminomethoxy, Methylaminoethoxy, Methylaminopropoxy, Methylaminobutoxy, Methylaminopentyloxy, Methylaminohexyloxy, Ethylaminomethoxy, Ethylaminoethoxy, Ethylaminopropoxy, n-Propylaminomethoxy, n-Propylaminoethoxy, n-Propylaminopropoxy, Dimethylaminomethoxy, Dimethylaminoethoxy, Dimethylaminopropoxy, Dimethylaminobutoxy, Dimethylaminopentyloxy, Dimethylaminohexyloxy, Diethylaminomethoxy, Diethylaminoethoxy, Diethylaminopropoxy, Diethylaminobutoxy, Diethylaminopentyloxy und Diethylaminohexyloxy. Von diesen sind Methylaminomethoxy, Methylaminoethoxy, Dimethylaminomethoxy, Dimethylaminoethoxy, Ethylaminomethoxy und Ethylaminoethoxy bevorzugt und Dimethylaminoethoxy ist besonders bevorzugt. Die niederen Alkylaminogruppen sind Mono- oder Di-niedere-Alkylaminogruppen mit C1-C4-Alkylgruppen, wie Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, i-Propylamino, n-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Dipropylamino. Von diesen ist Dimethylamino bevorzugt. Beispiele für Halogenatome sind unter anderen Fluor, Chlor, Iod oder Brom, wobei Chlor bevorzugt ist.
  • Die niederen Alkoxycarbonylgruppen, die als Substituenten der substituierten Phenylgruppe von R2 oder der substituierten Pyridylgruppen von R1 und R2 dienen, sind lineare oder verzweigte C2-C7-Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und Hexyloxycarbonyl; von diesen sind Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl bevorzugt.
  • Wenn R1 oder R2 eine substituierte Phenyl- oder eine substituierte Pyridylgruppe ist, ist die Anzahl der Substituenten vorzugsweise zwischen 1 und 3. Im Fall von Phenylringen kann die Position der Substitution ortho, meta oder para und im Fall von Pyridylringen irgendeine der 1- bis zur 6-Position sein. Die Substituenten sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen oder niedere Alkoxygruppen, und Methyl oder Methoxy sind bevorzugt.
  • In Formel (1) ist die niedere Alkylgruppe, die substituiert sein kann und von R3 dargestellt wird, eine der oben genannten, und Beispiele von Substituenten der niederen Alkylgruppe sind untere anderen niedere Alkoxycarbonylgruppen, niedere Alkylaminogruppen, niedere Alkylcarbamoylgruppen und Carboxylgruppen.
  • Beispiele von niederen Alkoxycarbonylgruppen sind untere anderen die oben genannten. Beispiele niederer Alkylaminogruppen sind unter anderen Mono- oder Di-niedere-Alkylaminogruppen mit C1-C4-Alkylgruppen, wie Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, i-Propylamino, n-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Dipropylamino.
  • Beispiele für niedere Alkylcarbamoylgruppen sind unter anderen Carbamoylgruppen, die mono- oder di-substituiert sind durch C1-C6-niedere-Alkylgruppen, wie Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Butylcarbamoyl, Pentylcarbamoyl, Hexylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl und Diethylcarbamoyl, wobei Dimethylcarbamoyl bevorzugt ist.
  • Bezüglich der Benzylgruppe, die substituiert sein kann und von R3 repräsentiert wird, sind Beispiele für die Substituenten des Phenylrings unter anderen niedere Alkoxygruppen und niedere Alkoxycarbonylgruppen. Spezifische Beispiele sind die oben genannten.
  • Die Acylgruppe von R3 in Formel (1) umfasst allgemein aliphatische Acylgruppen und aromatische Acylgruppen, und Beispiele sind niedere Alkanoylgruppen, Arylcarbonylgruppen, heterocyclische Carbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen, niedere Alkoxycarbonylgruppen und Acyloxyacylgruppen.
  • Beispiele für niedere Alkanoylgruppen sind unter anderen C1-C6-Alkanoylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl und Hexanoyl.
  • Beispiele für Arylcarbonylgruppen sind unter anderen Benzoyl- und Naphthylcarbonylgruppen, die substituiert sein können mit niederen Alkylgruppen, niederen Alkoxygruppen, niederen Alkoxycarbonylgruppen, Halogenatomen, Carboxylgruppen, Nitrogruppen und Cyanogruppen. Spezifische Beispiele sind Benzoyl, α-Naphthylcarbonyl, β-Naphthylcarbonyl, 2-Methylbenzoyl, 3-Methylbenzoyl, 4-Methylbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 4-Ethylbenzoyl, 2-Methoxybenzoyl, 3-Methoxybenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 2,4-Dimethoxybenzoyl, 4-Ethoxybenzoyl, 2-Methoxy-4-ethoxybenzoyl, 4-Methoxycarbonylbenzoyl, 2,4-Dimethoxycarbonylbenzoyl, 4-Ethoxycarbonylbenzoyl, 2-Chlorbenzoyl, 3-Chlorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 2,3-Dichlorbenzoyl, 2-Brombenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 2-Carboxybenzoyl, 3-Carboxybenzoyl, 4-Carboxybenzoyl, 2-Cyanobenzoyl, 4-Cyanobenzoyl, 2-Nitrobenzoyl, 4-Nitrobenzoyl oder 2,4-Dinitrobenzoyl.
  • Beispiele für heterocyclische Carbonylgruppen sind unter anderen 2-Furanylcarbonyl, 4-Thiazolylcarbonyl, 2-Chinolylcarbonyl, 2-Pyrazinylcarbonyl, 2-Pyridylcarbonyl, 3-Pyridylcarbonyl und 4-Pyridylcarbonyl.
  • Beispiele für Aryloxycarbonylgruppen sind unter anderen Phenoxycarbonyl, α-Naphthyloxycarbonyl, β-Naphthyloxycarbonyl, 2-Methylphenoxycarbonyl, 3-Methylphenoxycarbonyl, 4-Methylphenoxycarbonyl, 2,4-Dimethylphenoxycarbonyl, 4-Ethylphenoxycarbonyl, 2-Methoxyphenoxycarbonyl, 3-Methoxyphenoxycarbonyl, 4-Methoxyphenoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxyphenoxycarbonyl, 4-Ethoxyphenoxycarbonyl, 2-Methoxy-4-ethoxyphenoxycarbonyl, 2-Chlorphenoxycarbonyl, 3-Chlorphenoxycarbonyl, 4-Chlorphenoxycarbonyl, 2,3-Dichlorphenoxycarbonyl, 2-Bromphenoxycarbonyl, 4-Fluorphenoxycarbonyl, β-Methyl-α-naphthyloxycarbonyl und β-Chlor-α-naphthyloxycarbonyl.
  • Beispiele für niedere Alkyoxycarbonylgruppen sind unter anderen die oben genannten.
  • Beispiele von Acyloxyacylgruppen sind unter anderen Acetyloxyacetyl, Propionyloxyacetyl, α-(Acetyloxy)propionyl und β-(Propionyloxy)propionyl.
  • An dem Phenylring einer jeden Benzolsulfonylgruppe, die substituiert sein kann und durch R3 in Formel (1) repräsentiert wird, können die Substituenten niedere Alkylgruppen sein, und spezifische Beispiele davon sind unter anderen die oben genannten.
  • Beispiele für die niederen Alkoxygruppen, Halogenatome, niederen Alkylaminogruppen und niederen Alkoxycarbonylgruppen sind die oben genannten. Substituenten des Phenylrings einer jeden Phenylcarbamoylgruppe, die einen Substituenten haben kann, können niedere Alkoxygruppen sein, und spezifische Beispiele derselben sind unter anderen die oben genannten.
  • Bevorzugte Beispiele der Oxindol-Derivate von Formel (1) werden nun beschrieben:
    • (a') Wenn R1 ein Wasserstoffatom ist: ist R2 vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer Hydroxygruppe oder einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann; ist R3 und ist R4 jeweils ein Wasserstoffatom; steht X für CH; und ist die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung; wobei R2 bevorzugter Pyridyl, 4-Methoxyphenyl oder 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl ist.
    • (b') Wenn R2 kein Wasserstoffatom ist: können R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein, und R1 und R2 sind jeweils vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer niederen Alkylgruppe, einer niederen Alkoxygruppe, einer niederen Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann; ist R3 ein Wasserstoffatom; einer niederen Alkylgruppe, die mit einer niederen Alkoxycarbonylgruppe, eine niedere Alkylaminogruppe oder einer niederen Alkylcarbamoylgruppe substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer niederen Alkoxygruppe oder einer niederen Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; einer Benzoylgruppe, die am Phenylring mit einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Benzensulfonylgruppe, die am Phenylring mit einer niederen Alkylgruppe substituiert sein kann; und ist R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine niedere Alkylaminogruppe oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe.
  • Noch bevorzugter können R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein und R1 und R2 sind jeweils eine Pyridylgruppe; oder eine Phenylgruppe, die mit Methyl, Ethyl, Butyl, Methoxy, Hydroxy, Amino, Dimethylamino, Dimethylaminoethoxy oder Chlor substituiert sein kann;
    ist R3 ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe, die mit Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Dimethylamino oder Dimethylcarbamoyl substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer Methoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; oder eine Benzensulfonylgruppe, die am Phenylring mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; und
    ist R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di- niedere Alkylaminogruppe oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe; ist X CH; und ist die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 und R2 Pyridyl, Phenyl, Tolyl, Butylphenyl, Methoxyphenyl, Hydroxyphenyl oder Dimethylaminoethoxyphenyl ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxycarbonylpentylgruppe, eine Ethoxycarbonylmethylgruppe, eine Dimethylaminoethylgruppe, eine Dimethylcarbamoylmethylgruppe, eine Methoxycarbonylbenzylgruppe oder eine Toluensulfonylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe ist; X CH ist; n 1 oder 2 ist; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  • Die Oxindol-Derivate nach Formel (1) dieser Erfindung können gemäß der Methode hergestellt werden, die z. B. in der japanischen Patentpublikation (kokoku) 43-3195, in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (kokai) Nr. 47-8628, in WO 91/01306 und WO 92/07830 beschrieben ist. Sie können z. B. gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
    Figure 00100001
    (worin R1, R2, R3, R4, x und n dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben; R3a steht für eine niedere Alkyl-, Benzyl- oder Benzolsulfonylgruppe, von denen jede einen Substituenten haben kann, oder für eine Acylgruppe; Z steht für ein Halogenatom).
  • Beispiele für das Halogenatom Z im oben beschriebenen Reaktionsschema sind oben angegeben, vorzugsweise ist das Halogenatom ein Chloratom.
  • (Schritt A)
  • Eine bekannte Verbindung gemäß Formel (2) und eine andere bekannte Verbindung gemäß Formel (3) werden in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt, um so eine Verbindung der Formel (1a) zu ergeben. Bezüglich des Lösungsmittels bestehen keine besonderen Beschränkungen, soweit es nicht die Reaktion beeinträchtigt. Beispiele sind unter anderen Toluol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Essigsäure, t-Amylalkohol und t-Butylalkohol. Beispiele für das Kondensationsmittel sind unter anderen anorganischen Basen, wie Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat; organische Basen, wie Triethylamin, Piperazin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyridin und Kalium-t-butoxid; Ammoniumacetat; und Natriumacetat. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Einsatz von 1 bis 3 mol der Verbindung der Formel (3) und 1 bis 10 mol eines Kondensationsmittels bezüglich 1 mol der Verbindung der Formel (2) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 200°C, und die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 1 bis 24 Stunden.
  • Die Verbindungen der Formel (2) können gemäß der Methoden hergestellt werden, die z. B. beschrieben sind in Journal of Medicinal Chemistry, 37, 2033 (1994), Tetrahedron Letters, 2587 (1979), Journal of American Chemical Society, 5508 (1974), Journal of American Society, 5512 (1974), Tetrahedron, 24, 6093 (1968), oder der japanischen offengelegten Patentanmeldung (kokai) Nr. 4-210981. Die Verbindungen der Formel (3) können gemäß der Methoden hergestellt werden, die z. B. beschrieben sind in Organic Synthesis Collection, Bd. I, S. 95, Journal of Chemical Society, 529 (1951), Monatsh. Chem., 199, 1427 (1988), Rec. Trav. Chim. Pays-Bas Belg., 70, 1054 (1951).
  • (Schritt B)
  • Die in Schritt A erhaltene Verbindung der Formel (1a) wird mit einer bekannten Verbindung nach Formel (4) in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt, um die Zielverbindung nach Formel (1b) zu erhalten. Bezüglich des Lösungsmittels bestehen keine Beschränkungen, sofern es nicht die Reaktion beeinträchtigt. Beispiele hierfür sind unter anderen Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Dioxan. Beispiele für die Base sind unter anderen Natriumhydrid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung von 1 bis 3 mol der Verbindung gemäß Formel (4) und 1 bis 3 mol einer Base bezüglich 1 mol der Verbindung der Formel (1a) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und 100°C, und die Reaktionszeit ist vorzugsweise 1 bis 24 Stunden.
  • (Schritt C)
  • Wenn die in Schritt A erhaltene Verbindung der Formel (1a) oder die in Schritt B erhaltene Verbindung der Formel (1b) der katalytischen Hydrierung in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators in einem Wasserstoffstrom unterzogen wird, wird eine Verbindung der Formel (1c) oder (1d) erhalten. Bezüglich des Lösungsmittels bestehen keine Beschränkungen, sofern es die Reaktion nicht beeinträchtigt. Beispiele sind unter anderen Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Methanol, Ethanol, Ethylacetat und Essigsäure. Beispiele für den Katalysator sind u. a. Palladium, Palladium-auf-Kohlenstoff, Rhodium, Platin und Ruthenium. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung von 0,01 bis 0,1 mol eines Katalysators bezüglich 1 mol der Verbindung der Formel (1a) oder (1b) durchgeführt. Der Wasserstoffstrom hat vorzugsweise 1 bis 3 atm. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich der Raumtemperatur, und die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise zwischen 10 Minuten und 24 Stunden.
  • Von den Verbindungen der Formel (1), die in den obigen Schritten erhalten wurden, können die Verbindungen, bei denen R1 oder R2 eine mit einer Carboxylgruppe substituierte Phenylgruppe ist, nach bekannten Methoden umgesetzt werden, um die Carboxylgruppe am Phenylring zu verestern.
  • Die nach dem obigen Reaktionsschema erhaltene Verbindung der Formel (1) kann leicht in Form von Kristallen oder als ölige Substanz nach routinemäßigen Trennungs-/Reinigungs-Verfahren, wie Umkristallisation, Destillation, Säulenchromatographie usw., abgetrennt werden. Ferner kann die Verbindung von Formel (1) nach üblichen Methoden in Salze von physiologisch verträglichen Säuren oder Basen überführt werden, darunter Salze, die durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, erhalten werden, Salze, die durch Reaktion mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure oder Maleinsäure, erhalten werden; Salze, die durch Reaktion mit Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium, erhalten wurden; und Salzen, die durch Reaktion mit Erdalkalimetallen, wie Calcium, erhalten werden. Die erhaltenen Verbindungen nach Formel (1) können auch in Form von Solvaten, wie Hydraten, verwendet werden.
  • Die intimalen Hypertrophie-Inhibitoren dieser Erfindung können zu Arzneimitteln nach bekannten Methoden verarbeitet werden durch Verwendung von geeigneten pharmazeutischen Trägern. Eine Vielfalt von Trägern kann eingesetzt werden, wie Binder, Sprengmittel, Gleitmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe, Geruchsverbesserer und Tenside, die für Arzneimittel weit verbreitet sind.
  • Wenn der intimale Hypertrophie-Inhibitor dieser Erfindung als Heilmittel für Säugetiere, wie Menschen, verwendet wird, bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Verabreichungsform, die je nach dem therapeutischen Zweck geeignet ausgewählt wird. Spezifisch genannt werden können parenterale Formen, wie Injektionen, Zäpfchen, topische Mittel (Salben, Verbände usw.) und Aerosole; sowie perorale Formen, wie Tabletten, beschichtete Tabletten, Pulver, Granula, Kapseln, Flüssigkeiten, Pillen, Suspensionen und Emulsionen.
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Arzneimittel werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Wenn feste Präparate für die perorale Verwendung, wie Tabletten, Pulver und Granulat, hergestellt werden, können Träger, wie Lactose, Sucrose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Silicat, Methylcellulose, Glycerin, Natriumalginat und Gummiarabikum, verwendet werden; Bindemittel, wie Sirup, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Wasser, Ethanol und Kaliumphosphat; Sprengmittel, wie trockene Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminaranpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylen-Sorbitanester (aliphatisch), Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglyceride, Stärke und Lactose; Anti-Sprengmittel, wie Sucrose, Stearinsäure, Kakaobutter und hydrierte Öle; Absorptionsverbesserer, wie quaternäre Ammoniumbasen und Natriumlaurylsulfat; Benetzungsmittel, wie Glycerin und Stärke; Adsorptionsmittel, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit und kolloidales Silica; Gleitmittel, wie gereinigter Talkum, Stearate, Borsäurepulver und Polyethylenglykol. Wenn gewünscht, können Tabletten Beschichtungen aufweisen, wie eine Zuckerschicht, eine Gelatineschicht, eine darmlösliche Beschichtung, eine Filmbeschichtung, eine doppelte Beschichtung und eine Mehrfachbeschichtung.
  • Wenn Pillen hergestellt werden, können Träger wie Glucose, Stärke, Kakaobutter, hydriertes Gemüseöl, Kaolin und Talkum, verwendet werden; Binder, wie Gummiarabikum-Pulver, Tragantgummipulver, Gelatine und Ethanol; sowie Sprengmittel, wie Laminaran oder Agarpulver.
  • Kapseln werden hergestellt, indem die Verbindung mit den vorgenannten verschiedenen Trägern gemischt wird, gefolgt von Verpacken der Mischung in harte Gelatinekapseln, weiche Kapseln usw.
  • Wenn Zäpfchen hergestellt werden, werden Träger, wie Polyethylenglykol, Kakaobutter, Lanolin, höhere Alkohole, Ester von höheren Alkoholen, Gelatine, halbsynthetische Glyceride oder Witepsol (Marke von Dynamite-Nobel) in Kombination mit geeigneten Absorptionsförderern verwendet.
  • Wenn Injektionen hergestellt werden, können verschiedene Träger, darunter Verdünnungsmittel, wie Wasser, Ethylalkohol, Makrogol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyisostearylalkohol und Polyoxyethylen-Sorbitanester (aliphatisch); pH-Regulatoren und Puffer, wie Natriumnitrat, Natriumacetat und Natriumphosphat; sowie Stabilisatoren, wie Natriumpyrosulfit, Ethylendiamintetraessigsäure, Thioglykolsäure und Thiomilchsäure, verwendet werden. In diesem Fall können die pharmazeutischen Zusammensetzungen auch NaCl, Glucose oder Glycerin in geeigneten Mengen enthalten, um eine isotone Lösung herzustellen. Ferner können gewöhnliche Hilfsstoffe, lindernde Mittel und Lokalanalgetika zugefügt werden. Subkutane, intramuskuläre und intravenöse Injektionspräparate werden durch Verwendung dieser Träger nach üblichen Methoden hergestellt.
  • Flüssigpräparate können Suspensionen in Wasser oder Öl, Lösungen, Sirupe oder Elixiere sein, die nach üblichen Methoden mit Hilfe üblicher Additive hergestellt werden.
  • Wenn Salben, wie z. B. Pasten, Cremes oder Gele, hergestellt werden, werden übliche Salbengrundlagen, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Konservierungsstoffe usw. je nach Bedarf zugefügt und die Inhaltsstoffe gemischt, um Arzneimittelzubereitungen nach üblichen Methoden zu erhalten. Beispiele für Salbengrundlagen sind weiße Vaseline, Paraffin, Glycerin, Cellulose-Derivate, Polyethylenglykol, Silicon, Bentonit usw., Beispiele für Konservierungsstoffe sind u. a. Methylparaoxybenzoat, Ethylparaoxybenzoat und Propylparaoxybenzoat.
  • Wenn Verbände hergestellt werden, werden die vorgenannten Salben, Cremes, Gele, Pasten usw. auf eine herkömmliche Unterlage nach bekannten Methoden aufgetragen. Beispiele für geeignete Unterlagen sind u. a. gewebte oder nichtgewebte Fasern aus Baumwolle, Spinnfasern oder chemische Fasern; und Filme und geschäumte Platten aus weichem Vinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan usw.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung, die in eine der oben genannten Präparate einzubringen ist, hängt von der Zubereitungsform, der Verabreichungsart und der Dosierungsvorschrift ab und kann geeignet bestimmt werden. Im allgemeinen ist es ratsam, dass die Verbindungen in einer Menge von 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparats, verwendet wird.
  • Der Verabreichungsweg kann geeignet bestimmt werden gemäß der Form des Präparats; des Alters, des Geschlechts und anderer Zustände des Patienten; der Schwere der Symptome des Patienten usw. Zum Beispiel kann die parenterale Verabreichung, die perorale Verabreichung, die rektale Verabreichung, die Verabreichung in die Mundhöhle und die transdermale Verabreichung angewandt werden. Tabletten, Pillen, Flüssigkeiten, Suspensionen, Emulsionen, Granulat und Kapseln werden oral verabreicht; Zäpfchen werden in das Rektum eingeführt.
  • Injektionen können intravenös verabreicht werden, wie sie sind, oder in Kombination mit üblichen Hilfsstoffen, wie Glucose und Aminosäuren. Wenn nötig, werden Injektionen einmalig für Zwecke der intraarteriellen, intramuskulären, intrakutanen, subkutanen oder intraperitonealen Verabreichung verwendet. Salben werden auf die Haut, die Schleimhaut des Mundes usw. aufgetragen.
  • Die Menge des aktiven Inhaltsstoffs dieser Erfindung wird geeignet gemäß der Art der Verabreichung; Alter, Geschlecht und pathologischem Zustand des Patienten; der speziellen Verbindung der Erfindung; und anderer Faktoren bestimmt. Üblicherweise wird sie jedoch im Bereich von 0,1 bis 300 mg/kg/Tag als Richtschnur, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg/Tag, bestimmt. Die Arzneimittelzusammensetzungen dieser Erfindung können einmal pro Tag oder aufgeteilt auf 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag verabreicht werden.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen genauer erklärt, die die Endung jedoch nicht beschränken.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • Synthese von 3-[Bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol (Verbindung 1):
  • 10,0 g Oxindol wurden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst und 21,8 g 4,4'-Dimethoxybenzophenon wurden bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde die Temperatur auf 0°C gebracht. 9,0 g 60% Natriumhydrid wurden zugefügt. Nachdem die Bildung von Wasserstoff beendet war, wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung wurde zugefügt, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, um 22,8 g (Ausbeute: 85%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle (Kristall 1) zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalyse sind in Tabelle 1 gezeigt. NMR- und MS-Spektraldaten sind in Tabelle 2 gezeigt. Das IR-Spektrum der Verbindung ist in 1 gezeigt.
  • 20 g der Verbindung (Kristall 1), erhalten nach Herstellungsbeispiel 1 wurde in 200 ml n-Undecan suspendiert. Die Suspension wurde 4 Stunden auf ungefähr 160°C erhitzt und dann auf 0°C abgekühlt, um so 19,6 g (Ausbeute: 98%) orange-gefärbte polymorphe Kristalle (Kristall 2) von Verbindung 1 zu erhalten. 2 zeigt das IR-Spektrum der Verbindung. Der Schmelzpunkt betrug 203,5 bis 205,5°C.
  • Herstellungsbeispiel 2:
  • Geeignete Ausgangsstoffe wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 verwendet, um so Verbindungen 2 bis 15 der Tabellen 1 bis 4 zu erhalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Tabelle 4
    Figure 00200001
  • Herstellungsbeispiel 3:
  • Synthese von 1-Dimethylaminoethyl-3-[bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol-HCl (Verbindung 16):
  • 5,0 g 3-[Bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol, erhalten Herstellungsbeispiel 1, wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 4,0 g Dimethylaminoethylchlorid-HCl wurden bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf 0°C gebracht. 2,2 g 60% Natriumhydrid wurden zugefügt. Nachdem die Bildung von Wasserstoff beendet war, wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Bach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung wurde zugefügt, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (Chloroform : Methanol = 100 : 1) gereinigt, um gelbe Kristalle zu erhalten. Wenn die Kristalle mit 4 N HCl/Ethylacetat-Lösung behandelt wurden, wurden 4,6 g (Ausbeute: 70%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 5 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 6 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 4:
  • Geeignete Ausgangsstoffe wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 3 verwendet, um die Verbindungen 17 bis 24 der Tabellen 5 und 6 herzustellen.
  • Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Tabelle 6
    Figure 00230001
  • Herstellungsbeispiel 5:
  • Synthese von 1-Paratoluolsulfonyl-3-[bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol (Verbindung 25):
  • 5,0 g 3-[Bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol, erhalten nach Herstellungsbeispiel 1, wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 3,2 g Paratoluolsulfonylchlorid bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf 0°C gebracht. 2,2 g 60% Natriumhydrid wurden zugefügt, und nachdem die Bildung von Wasserstoff beendet war, wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Eine gesättigte wässerige Ammoniumchloridlösung wurde zugefügt, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Das Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, um so 3,9 g (Ausbeute: 60%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 7 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 8 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 6:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 5 verwendet, um so die Verbindung 26, gezeigt in Tabellen 7 und 8, zu erhalten.
  • Tabelle 7
    Figure 00250001
  • Tabelle 8
    Figure 00250002
  • Herstellungsbeispiel 7:
  • Synthese von 3-[Bis(4-methoxyphenyl)methyl]oxindol (Verbindung 27):
  • 5,0 g 3-[Bis(4-methoxyphenyl)methylen]oxindol, erhalten nach Herstellungsbeispiel 1, wurden in 100 ml Methanol gelöst und katalytisch reduziert unter Verwendung von 10% Palladium-auf-Kohlenstoff über 12 Stunden bei Raumtemperatur und bei 3 atm. Wasserstoff. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration durch Cerite entfernt und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt und dann gekühlt. Das erhalten Rohprodukt wurde über Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat : n-Hexan = 100 : 1) gereinigt, um 5,1 g (Ausbeute: 100%) der Zielverbindung in Form weißer Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 9 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 10 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 8:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 7 eingesetzt, um Verbindung 28, gezeigt in Tabellen 9 und 10, zu erhalten.
  • Tabelle 9
    Figure 00260001
  • Tabelle 10
    Figure 00260002
  • Herstellungsbeispiel 9:
  • Synthese von 3-(4-Methoxycarbonylphenyl-4'-methylphenyl)methylen-oxindol (Verbindung 30):
  • Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 wurden geeignete Ausgangsmaterialien verwendet, um 32,0 g (Ausbeute: 82%) 3-(4-Carboxyphenyl-4'-methylphenyl)methylen-oxindol (Verbindung 29) zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 11, die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 12 gezeigt.
  • Die erhaltene Verbindung 29 (22,0 g) wurde zu 1000 ml Methanol gegeben, und die Mischung 8 Stunden mit 50 ml konz. Schwefelsäure unter Rückfluss gekocht. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt, das Methanol verdampft und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonat und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde über Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform) gereinigt, um 5,0 g (Ausbeute: 21,9%) des E-Isomeren der Zielverbindung in Form von orange-gefärbten Kristallen und 16,7 g (Ausbeute: 73,2%) des Z-Isomeren der Zielverbindung in Form von gelben Kristallen zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 11 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 12 gezeigt.
  • Tabelle 11
    Figure 00280001
  • Tabelle 12
    Figure 00280002
  • Herstellungsbeispiel 10:
  • Synthese von 3-(4-Methoxybenzyliden)oxindol (Verbindung 31):
  • 2,0 g Oxindol wurden in 40 ml Ethanol gelöst, und 2,0 g p-Anisaldehyd wurden bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden 1,5 ml Piperidin zugefügt und die Mischung 13 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Abgeschiedene Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit Methanol gewaschen, um 2,6 g (Ausbeute: 71%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalysedaten sind in Tabelle 13 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 14 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 11:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 10 eingesetzt, um Verbindung 32, gezeigt in Tabellen 13 und 14, zu erhalten.
  • Tabelle 13
    Figure 00300001
  • Tabelle 14
    Figure 00300002
  • Herstellungsbeispiel 12:
  • Synthese von 3-[Bis(4-aminophenyl)methylen]oxindol (Verbindung 33):
  • Zu 200 ml t-Amylalkohol wurden 12,9 g 97% Oxindol, 20,0 g 4,4'-Diaminobenzophenon und 26,43 g Kalium-t-butoxid gegeben. Unter Verwendung eines Turms aus Molekularsieb 4A als Dehydratationsmittel wurde die erhaltene Mischung 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Eine wässerige Lösung, hergestellt durch Verdünnen von 25 g 35% HCl mit 200 g Wasser wurde zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt, und abgeschiedene gelbe Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit Aceton gewaschen, um 4,6 g (Ausbeute: 15%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalyse sind in Tabelle 15 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 16 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 13:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 12 verwendet, um so 3-[Bis(4-dimethylaminophenyl)methylen]oxindol (Verbindung 34), gezeigt in Tabelle 15 und 16, zu erhalten.
  • Tabelle 15
    Figure 00320001
  • Herstellungsbeispiel 14:
  • Synthese von 3-(Di-2-pyridylmethylen)oxindol (Verbindung 35):
  • Zu 50 ml Essigsäure wurden 4,2 g 97% Oxindol, 5,0 g Di-2-pyridylketon und 20,9 g Ammoniumacetat gegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden auf 100°C erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser, gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat und gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um 6,4 g (Ausbeute: 78,8%) der Zielverbindung in Form gelber Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalyse sind in Tabelle 17 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 18 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 15:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14 verwendet, um so 3-(Di-2-pyridylmethylen)-5-ethoxycarbonyloxindol (Verbindung 36), gezeigt in Tabelle 17 und 18, zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 16:
  • Synthese von 3-(Di-2-pyridylmethylen)-5-carboxyloxindol (Verbindung 37):
  • 5,0 g der synthetisierten Verbindung 3-(Di-2-pyridylmethylen)-5-ethoxycarbonyloxindol wurden zu 50 ml eines 1 : 1-Lösungsmittelgemisches aus wasserhaltigem Methanol sowie 2,5 g 96% NaOH gegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde der pH der Reaktionsmischung mit 10% HCl in einem Eisbad auf 5 eingestellt und die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen, um 2,2 g (Ausbeute: 47,5%) der Zielverbindung in Form orange-farbener Kristalle zu erhalten. Der Schmelzpunkt und die Elementaranalyse sind in Tabelle 17 und die NMR- und MS-Spektraldaten in Tabelle 18 gezeigt.
  • Tabelle 17
    Figure 00340001
  • Tabelle 18
    Figure 00340002
  • Herstellungsbeispiel 17:
  • Geeignete Ausgangsmaterialien wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 10 verwendet, um Verbindungen 38 bis 40, gezeigt in Tabellen 19 und 20, zu erhalten.
  • Tabelle 19
    Figure 00350001
  • Tabelle 20
    Figure 00350002
  • Herstellungsbeispiel 18:
  • Die in den Herstellungsbeispielen 17 und 10 hergestellten Verbindungen wurden ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 7 verwendet, um Verbindungen 41 bis 44, gezeigt in Tabellen 21 und 22, zu erhalten.
  • Tabelle 21
    Figure 00370001
  • Tabelle 22
    Figure 00380001
  • Testbeispiel 1
  • Pharmakologischer Test (inhibierende Wirkung gegen intimale Hypertrophie in Ratten) Unter Verwendung verschiedener Verbindungen als aktive Wirkstoffe gemäß dieser Erfindung wurden die folgenden Tests (1) und (2) gemäß der im Journal of Clinical Investigation, 85 (1990), 2004, beschriebenen Methode durchgeführt.
  • (1) Testmethode
  • Gruppen von 14 bis 15 Wochen alten männlichen S.D.-Ratten wurden verwendet. Ein 3F-Ballonkatheter wurde in jede Ratte unter Ether-Betäubung durch die rechte Iliumarterie (iliac artery) zur Aorta eingeführt. Während der Ballon aufgeblasen wurde, wurde das Endothel der Thoraxaorta denudiert (bloßgelegt). Dann wurde der Ballonkatheter entfernt, und ein Antibiotikum wurde tropfenweise in die Bauchhöhle gegeben, gefolgt von Verschließen derselben. Jeder Arzneistoff wurde in 0,5% Methylcellulose suspendiert und in einer Dosis von 10 ml/kg oral einmal pro Tag verabreicht, erstmals 2 Stunden nach dem Denudieren des Endothels. Den Kontrollen wurden 0,5% Methylcellulose verabreicht.
  • Die Ratten wurden 14 Tage nach dem Denudieren des Endothels getötet. Die Thoraxaorta wurde entfernt und mit 10% neutral gepuffertem Formalin fixiert. Sechs Segmente, die aus dem unteren Ende jeder Probe ausgeschnitten wurden, wurden nach einem üblichen Verfahren behandelt, um Paraffinschnitte zu erhalten. Sechs Teststücke der Schnitte von jeder Ratte wurden mit Hematoxylin-Eosin gefärbt. Die Dicke der neoplastischen Intima an der Stelle de maximalen Hypertrophie und die der Media (mittlere Wandschicht) an derselben Stelle wurden gemessen, und das Verhältnis der Intima-Dicke zur Mediadicke wurde berechnet. Die Inhibierung der intimalen Hypertrophie wurde prozentual aus dem Verhältnis der Intima-Dicke zur Mediumdicke bestimmt, wobei als Standards die Daten der Gruppen, denen kein Wirkstoff verabreicht worden war, verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 23 gezeigt.
  • Die folgenden vier verschiedenen Verbindungen (a) bis (d) wurden als Vergleichsverbindungen verwendet:
    • (a): beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (kokai) Nr. 6-135829 (Tranilast);
    • (b): beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (kokai) Nr. 62-29570;
    • (c): beschrieben in der japanischen Patentpublikation (kokoku) Nr. 7-108900; und
    • (d): beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (kokai) Nr. 6-501494.
  • Figure 00400001
  • Tabelle 23
    Figure 00410001
  • (2) Testverfahren
  • Gruppen von 13 bis 14 Wochen alten männlichen S.D.-Ratten wurden verwendet. Ein 2F-Ballonkatheter wurde in jede Ratte unter Ether-Betäubung durch die rechte Iliumarterie zur linken Halsschlagader eingeführt. Während der Ballon aufgeblasen wurde, wurde das Endothel der linken Halsschlagader denudiert. Dann wurde der Ballonkatheter entfernt, und ein Antibiotikum wurde tropfenweise in die Bauchhöhle gegeben, gefolgt von Verschließen derselben. Jeder Arzneistoff wurde in 0,5% Methylcellulose suspendiert und in eine Dosis von 10 ml/kg oral einmal pro Tag verabreicht, erstmals 2 Stunden nach der Denudierung. Den Kontrollen wurden 0,5% Methylcellulose verabreicht.
  • Die Ratten wurden 14 Tage nach der Denudierung getötet. Die linke Halsschlagader wurde entfernt und mittels Perfusion mit 10% gepuffertem Formalin fixiert. Jede Probe wurde in sechs Segmente geteilt, und die Segmente herkömmlich behandelt, um Paraffinschnitte zu erhalten. Sechs Teststücke der Schnitte von jeder Ratte wurden mit Hematoxylin-Eosin gefärbt. Die Fläche der neoplastischen Intima und diejenige der Media wurden gemessen, und die Inhibierung der intimalen Hypertrophie wurde prozentual aus dem Verhältnis der Flächen in der Intima und der Media bestimmt, wobei als Standards die Daten aus der Gruppe verwendet wurden, denen keine Wirkstoffe verabreicht worden waren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 24 gezeigt.
  • Tabelle 24
    Figure 00420001
  • Die oben beschriebenen Testergebnisse zeigen, dass die Verbindung von Formel (1), d. h. der aktive Bestandteil dieser Erfindung, eine gleichwertige oder bessere Wirkung als Tranilast (Vergleichsbeispiel (a)), das sich in klinischer Entwicklung befindet, aufweist, und eine hervorragende inhibierende Wirkung gegen intimale Hypertrophie im Vergleich mit den Vergleichsverbindungen (b) bis (d), die Analoga der Verbindung dieser Erfindung sind, zeigt. Daher eignet sich die Verbindung der Formel (1) als Inhibitor der intimalen Hypertrophie.
  • Beispiel 1 Tabletten:
    Verbindung 1 (Kristall 1) 200 mg
    Maisstärke 50 mg
    Mikrokristalline Cellulose 50 mg
    Hydroxypropylcellulose 15 mg
    Lactose 47 mg
    Talkum 2 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Ethylcellulose 30 mg
    Stearinmonoglycerid 4 mg
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um Tabletten herzustellen, die jeweils 400 mg wiegen.
  • Beispiel 2 Granula:
    Verbindung 2 300 mg
    Lactose 540 mg
    Maisstärke 100 mg
    Hydroxypropylcellulose 50 mg
    Talkum 10 mg
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um Päckchen von Granulat von jeweils 1000 mg zu erhalten.
  • Beispiel 3 Kapseln:
    Verbindung 7 200 mg
    Lactose 30 mg
    Maisstärke 50 mg
    Mikrokristalline Cellulose 10 mg
    Magnesiumstearat 3 mg
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um Kapseln von jeweils 293 mg zu erhalten.
  • Beispiel 4 Injektionsflüssigkeit:
    Verbindung 23 100 mg
    Natriumchlorid 3,5 mg
    Destilliertes Wasser für die Injektion geeignete Menge (2 mg pro Ampulle)
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um eine Injektionsflüssigkeit zu erhalten.
  • Beispiel 5 Sirup:
    Verbindung 29 200 mg
    Gereinigte Sucrose 60 g
    Ethyl-p-hydroxybenzoat-sucrose 5 mg
    Propyl-p-hydroxybenzoat-sucrose 5 mg
    Duftstoff geeignete Menge
    Farbstoff geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser geeignete Menge
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um ein Sirup zu erhalten.
  • Beispiel 6 Zäpfchen:
    Verbindung 33 300 mg
    Witepsole W-35 (Registrierte Marke von Dynamite-Nobel; Mischung aus Mono-, Di- und Triglyceriden gesättigter Fettsäuren von Laurin-Säure bis Stearinsäure) 1.400 mg
  • Die obige Formulierung wurde auf übliche Weise prozessiert, um Zäpfchen zu erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der intimale Hypertrophie-Inhibitor dieser Erfindung, der als aktiven Wirkstoff ein Oxindol-Derivat oder ein Salz desselben enthält, zeigt eine hervorragende inhibierende Wirkung gegen intimale Hypertrophie und eignet sich daher als präventives/therapeutisches/linderndes Mittel gegen proliferative Gefäßkrankheiten, wie Restenose nach PTCA, Arteriosklerose, periphere Embolie und Angiitis.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Oxindol-Derivats der folgenden Formel (I) oder eines Salzes desselben zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung der intimalen Hypertrophie:
    Figure 00450001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom; eine Phenylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; wobei, (b) wenn R1 ein Wasserstoffatom ist: ist R2 eine Phenylgruppe, die mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-6 Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; ist R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom; steht X für CH; und ist die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung; (b) wenn R1 eine Phenylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe, oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-6 Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann: ist R2 eine Phenylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder mit einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; ist R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzolsulfonylgruppe, die substituiert sein kann; oder eine Acylgruppe; ist R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-6 Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-4 Alkylaminogruppe, eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, eine Phenylcarbamoylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Trifluormethylgruppe; steht X für CH or N; steht n für eine Zahl zwischen einschließlich 0 and 4, die die Anzahl der Substituenten angibt, und steht die teilgestrichelte Doppellinie für eine Einfach- oder eine Doppelbindung).
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I) R1 ein Wasserstoffatom, R2 eine Phenylgruppe, die mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-6 Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkoxygruppe substituiert sein kann; R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom ist; X für CH steht; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  3. Die Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei in Formel (I) R2 eine Pyridylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe oder eine 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenylgruppe ist.
  4. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und R1 und R2 jeweils eine Phenylgruppe, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkoxygruppe substituiert sein kann; R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die mit einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einer C1-6 Alkylcarbamoylgruppe substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer C1-6 Alkoxygruppe oder einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; eine Benzoylgruppe, die am Phenylring mit einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; oder eine Benzolsulfonylgruppe ist, die am Phenylring mit einer C1-6 Alkylgruppe substituiert sein kann; und R4 ist ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-4 Alkylaminogruppe oder eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe ist.
  5. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und R1 und R2 jeweils eine Pyridylgruppe; oder eine Phenylgruppe ist, die mit Methyl, Ethyl, Butyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Dimethylaminoethoxy, Hydroxy oder Chlor substituiert sein kann; R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die mit Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Dimethylamino oder Dimethylcarbamoyl substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer Methoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; oder eine Benzolsulfonylgruppe ist, die am Phenylring mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; und R4 ist ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine di-C1-4 Alkylaminogruppe oder eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe ist; X für CH steht; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  6. Die Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Pyridylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Butylphenylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe oder eine Dimethylaminoethoxyphenylgruppe ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxycarbonylpentylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Dimethylaminoethylgruppe, eine Dimethylcarbamoylmethylgruppe, eine Methoxycarbonylbenzylgruppe oder eine Toluolsulfonylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe ist; X für CH steht; n für 1 oder 2 steht; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  7. Intimaler Hypertrophie-Inhibitor, der als aktiven Bestandteil ein Oxindol-Derivat der folgenden Formel (I) oder ein Salz desselben enthält:
    Figure 00480001
    (wobei R1 eine Phenylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; R2 eine Phenylgruppe, die mit einer C1-8 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Pyridylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogroup, einer C1-4 Alkylaminogruppe, einem Halogenatom, einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe oder einer Carboxylgruppe substituiert sein kann; R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die substituiert sein kann; eine Benzolsulfonylgruppe, die substituiert sein kann; oder eine Acylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-6 Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Amino gruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-4 Alkylaminogruppe, eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, eine Phenylcarbamoylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Trifluormethylgruppe ist; X für CH oder N steht; n eine Zahl zwischen einschließlich 0 und 4 ist, die die Anzahl der Substituenten angibt; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Einfach- oder Doppelbindung ist).
  8. Der intimale Hypertrophie-Inhibitor gemäß Anspruch 7, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und R1 und R2 jeweils eine Phenylgruppe ist, die mit einer C1-6 Alkylgruppe, einer C1-6 Alkoxygruppe, einer C1-6 Alkylaminoalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die mit einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-4 Alkylaminogruppe oder einer C1-6 Alkylcarbamoylgruppe substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer C1-6 Alkoxygruppe oder einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; eine Benzoylgruppe, die am Phenylring mit einer C2-7 Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; oder eine Benzolsulfonylgruppe ist, die am Phenylring mit einer C1-6 Alkylgruppe substituiert sein kann; und R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine C1-4 Alkylaminogruppe oder eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe ist.
  9. Der intimale Hypertrophie-Inhibitor gemäß Anspruch 7, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und R1 und R2 jeweils eine Phenylgruppe ist, die mit Methyl, Ethyl, Butyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Dimethylaminoethoxy, Hydroxy oder Chlor substituiert sein kann; R3 ein Wasserstoffatom; eine C1-6 Alkylgruppe, die mit Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Dimethylamino oder Dimethylcarbamoyl substituiert sein kann; eine Benzylgruppe, die am Phenylring mit einer Methoxycarbonylgruppe substituiert sein kann; oder eine Benzolsulfonylgruppe ist, die am Phenylring mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; und R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine di-C1-4 Alkylaminogruppe oder eine C2-7 Alkoxycarbonylgruppe ist; X für CH steht; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  10. Der intimale Hypertrophie-Inhibitor gemäß Anspruch 9, wobei in Formel (I) R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und R1 und R2 jeweils eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Butylphenylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe oder eine Dimethylaminoethoxyphenylgruppe ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxycarbonylpentylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Dimethylaminoethylgruppe, eine Dimethylcarbamoylmethylgruppe, eine Methoxycarbonylbenzylgruppe oder eine Toluolsulfonylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe ist; X für CH steht, n für 1 oder 2 steht; und die teilgestrichelte Doppellinie eine Doppelbindung ist.
  11. Intimaler Hypertrophie-Inhibitor, der als aktiven Bestandteil ein Oxindol-Derivat der folgenden Formel (I') oder ein Salz desselben enthält:
    Figure 00500001
    worin R eine 4-Methoxyphenylgruppe oder eine 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenylgruppe ist.
  12. Intimaler Hypertrophie-Inhibitor, der als aktiven Bestandteil ein Oxindol-Derivat der folgenden Formel (I'') oder ein Salz desselben enthält:
    Figure 00500002
    wobei R eine Carboxygruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe ist.
  13. Zusammensetzung eines intimalen Hypertrophie-Inhibitors, die das Oxindol-Derivat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 oder ein Salz desselben und einen pharmakologisch verträglichen Träger enthält.
DE69722858T 1996-01-17 1997-01-16 Intimale verdickungsinhibitoren Expired - Fee Related DE69722858T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP569396 1996-01-17
JP569396 1996-01-17
PCT/JP1997/000065 WO1997025986A1 (fr) 1996-01-17 1997-01-16 Inhibiteurs d'epaississement de l'intima

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722858D1 DE69722858D1 (de) 2003-07-24
DE69722858T2 true DE69722858T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=11618190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722858T Expired - Fee Related DE69722858T2 (de) 1996-01-17 1997-01-16 Intimale verdickungsinhibitoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5977130A (de)
EP (1) EP0815859B1 (de)
KR (1) KR100264807B1 (de)
AT (1) ATE243034T1 (de)
AU (1) AU708167B2 (de)
CA (1) CA2214759C (de)
DE (1) DE69722858T2 (de)
ES (1) ES2201266T3 (de)
HU (1) HUP9800757A3 (de)
NO (1) NO315688B1 (de)
RU (1) RU2145852C1 (de)
WO (1) WO1997025986A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147106A (en) 1997-08-20 2000-11-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
US5880141A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
US6906093B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Sugen, Inc. Indolinone combinatorial libraries and related products and methods for the treatment of disease
GB9716557D0 (en) * 1997-08-06 1997-10-08 Glaxo Group Ltd Benzylidene-1,3-dihydro-indol-2-one derivatives having anti-cancer activity
GB9718913D0 (en) 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives
US6531502B1 (en) 1998-01-21 2003-03-11 Sugen, Inc. 3-Methylidenyl-2-indolinone modulators of protein kinase
US6828344B1 (en) * 1998-02-25 2004-12-07 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
US6569868B2 (en) 1998-04-16 2003-05-27 Sugen, Inc. 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity
CN1158283C (zh) 1998-12-17 2004-07-21 霍夫曼-拉罗奇有限公司 作为蛋白激酶抑制剂的4-和5-吡嗪基羟吲哚
GB9904933D0 (en) 1999-03-04 1999-04-28 Glaxo Group Ltd Compounds
US6492398B1 (en) 1999-03-04 2002-12-10 Smithkline Beechman Corporation Thiazoloindolinone compounds
US6624171B1 (en) 1999-03-04 2003-09-23 Smithkline Beecham Corporation Substituted aza-oxindole derivatives
UA75054C2 (uk) * 1999-10-13 2006-03-15 Бьорінгер Інгельхайм Фарма Гмбх & Ко. Кг Заміщені в положенні 6 індолінони, їх одержання та їх застосування як лікарського засобу
US6620818B1 (en) 2000-03-01 2003-09-16 Smithkline Beecham Corporation Method for reducing the severity of side effects of chemotherapy and/or radiation therapy
TWI270545B (en) 2000-05-24 2007-01-11 Sugen Inc Mannich base prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
CA2410509A1 (en) 2000-06-02 2001-12-13 Sugen, Inc. Indolinone derivatives as protein kinase/phosphatase inhibitors
AU2002303892A1 (en) 2001-05-30 2002-12-09 Jingrong Cui 5-aralkylsulfonyl-3- (pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors
CN1295216C (zh) * 2003-07-04 2007-01-17 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 吲哚酮类衍生物及其用于制备抗肿瘤药物的用途
WO2005018531A2 (fr) * 2003-08-26 2005-03-03 'chemical Diversity Research Institute', Ltd. Compositions pharmaceutiques, composes azo-heterocycliques et procedes de fabrication et d'utilisation correspondants
WO2006105795A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Leo Pharma A/S Novel indolinone derivatives
WO2011032320A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel alkene oxindole derivatives

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413299A (en) * 1963-07-11 1968-11-26 Upjohn Co 3', 3'-di-substituted[spiro-indoline-3, 2'-oxiran]-2 ones and derivatives
US3428649A (en) * 1968-01-23 1969-02-18 Mcneilab Inc Oxindole derivatives
US3725403A (en) * 1970-10-20 1973-04-03 Squibb & Sons Inc Benzothiazine derivatives
US4002749A (en) * 1975-08-12 1977-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted indolinones
JPS6229570A (ja) * 1985-07-29 1987-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 3,5−ジイソプロピルベンジリデン複素環式化合物
ZA896851B (en) * 1988-09-14 1990-06-27 Hoffmann La Roche Use of ace-inhibitors
DK0429685T3 (da) * 1989-07-25 1997-12-15 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Oxoindolderivat
WO1992007830A2 (en) * 1990-10-29 1992-05-14 Pfizer Inc. Oxindole peptide antagonists
JP3130342B2 (ja) * 1991-10-04 2001-01-31 日産化学工業株式会社 動脈硬化性血管内膜肥厚抑制薬
FR2694004B1 (fr) * 1992-07-21 1994-08-26 Adir Nouvelles 3-(Hydroxybenzylidényl)-indoline-2-ones et 3-(hydroxybenzylidényl)-indoline-2-thiones, leurs procédés de préparation, et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
GB9313638D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Erba Carlo Spa Arylidene and heteroarylidene oxindole derivatives and process for their preparation
US5502072A (en) * 1993-11-26 1996-03-26 Pfizer Inc. Substituted oxindoles
US5880141A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815859A1 (de) 1998-01-07
EP0815859B1 (de) 2003-06-18
KR19980703023A (ko) 1998-09-05
AU1398697A (en) 1997-08-11
NO315688B1 (no) 2003-10-13
CA2214759A1 (en) 1997-07-24
ES2201266T3 (es) 2004-03-16
US5977130A (en) 1999-11-02
HUP9800757A2 (hu) 1998-07-28
NO974280L (no) 1997-11-11
RU2145852C1 (ru) 2000-02-27
NO974280D0 (no) 1997-09-16
KR100264807B1 (ko) 2000-09-01
EP0815859A4 (de) 2001-04-11
ATE243034T1 (de) 2003-07-15
HUP9800757A3 (en) 1998-08-28
DE69722858D1 (de) 2003-07-24
WO1997025986A1 (fr) 1997-07-24
CA2214759C (en) 2004-05-18
AU708167B2 (en) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE60027648T2 (de) Sulfonamide enthaltende indolderivate
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DD252375A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolderivaten
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE3220262A1 (de) Carboximidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DD240205A5 (de) Substituierte benzylphthalazinon-derivate
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE69612753T2 (de) (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
EP1644327A1 (de) Kappa-agonisten insbesondere zur behandlung und/ oder prophylaxe des irritable bowel syndroms
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0218068A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE60007748T2 (de) Benzimidazolderivate und sie enthaltende medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee