DE3005797C2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten GlasplatteInfo
- Publication number
- DE3005797C2 DE3005797C2 DE3005797A DE3005797A DE3005797C2 DE 3005797 C2 DE3005797 C2 DE 3005797C2 DE 3005797 A DE3005797 A DE 3005797A DE 3005797 A DE3005797 A DE 3005797A DE 3005797 C2 DE3005797 C2 DE 3005797C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- glass plate
- gaseous
- layer
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000376 reactant Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims 4
- 229910008433 SnCU Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001439 antimony ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/453—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/211—SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/24—Doped oxides
- C03C2217/241—Doped oxides with halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/24—Doped oxides
- C03C2217/244—Doped oxides with Sb
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/152—Deposition methods from the vapour phase by cvd
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
bo Zu diesem Zweck umfaßt die Vorrichtung vor allem
eine Reihe von Walzen 1, auf denen die Platte Vaufliegt
und sich in Richtung F verschiebt, wobei dbse Walzen durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor im Gegenuhr/.eigersinn
in Drehung mitgenommen werden
tr> und selbstverständlich eine der Größe der zu tragenden
Glasplatte kompatible Größe aufweisen. Die Drehgeschwindigkeit der Walzen 1 wird so gewählt, daß die
Verschiebung der Platte V mit einer Lineargeschwin-
digkeit von einigen Metern pro Minute stattfindet, und
zwar in der Größenordnung von I bis 10. dem jeweiligen Fall entsprechend.
Oberhalb dieser Walzenreihe 1 weist die dargestellte Vorrichtung ein Gebläse 2 auf, dessen konstruktives
Grundprinzip Gegenstand der F i g. 2 ist. auf die im folgenden Bezug genommen wird. Dieses Gebläse enthält
drei unterschiedliche Düsen 3, 4 bzw. 5. die sich längsseits in Parallelrichtung zu den vorerwähnten Walzen I
über eine der Breite der Glasplatte V entsprechende Länge erstrecken. Derartige Düsen können eine Länge
von mehreren Metern haben. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Düsen 3 bis 5 durch Zusammenbau
langgestreckter Walzprofilc 6a und 6b, 7:i und 76, 8a und 86 gebildet, die iherseits mittels irgendwelcher geeigneter
Mittel an zwei Profilpaaren 9a und 9b bzw. 10.Ί und \0b befestigt sind, die zwischen sich Durchlässe 11, 12
und 13 begrenzen, die mit den Düsen 3, 4 bzw. 5 in
Die Seitenwände 3,7 und 3b, 4a und 4b. 5a und 5b der
Düsen 3 bis 5 laufen zu einer gemeinsamen Linie L zusammen, die im Abstand von der Ebene liegt, die die
Unterseite der Profile 6a und 6b in einer Länge in der Größenordnung von beispielsweise 3 bis b mm umfaßt.
Außerdem haben die Ausgangsöffnungen der Düsen 3, 4 und 5, die die Form von drei länglichen Schlitzen aufweisen,
welche sich über die gesamte Länge der Profile 6a, 7a, 76 und 6b erstrecken, eine Breite von einigen
Zehntelmillimetern, beispielsweise 1 /10 oder 2/10.
Die Breite der 1 'nterseite der Profile 6a und 66 liegt
vorzugsweise zwischen 10 und 20mal die Gesamtbreite der Ausgangsschlitze der Düsen 3 bis 5.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich wird diese Unterseite der Profile 6a und 66 mit einer chemisch
inerten Metallschicht oder einer Legierung dieser Metalle oder auch von Metalloxiden beschichtet. Beispielsweise
kann das Metall Gold oder Platin sein. Die Oxide können aus SnO2. SiO2oder AI2O1 ausgewählt werden.
Die Metalle und üblichen Legierungen wie Stahl oder Messing haben in Gegenwart von Wasserstoff katalytische
Eigenschaften, die die Steuerung der gewünschten Reaktion beeinträchtigen können, um eine Ablagerung
von SnO2 zu erhalten, das die gewünschten mechanischen,
physikalischen und optischen Eigenschaften aufweisen soll. Im folgenden werden die Gründe für diese
Gegenwart von Wasserstoff dargelegt.
Der Zusammenbau der das Gebläse 2 bildenden Profile ist natürlich an jedem Ende mit einer nicht dargesteiiien
Abdicntschicht bedeckt, die so angebracht ist, daß sie eine völlige Abdichtung gewährleistet und auf
diese Weise Düsc.y 3,4 und 5 und Durchlässe 11,12 und
13 bildet, die seitlich gut verschlossen sind. Kanäle 14a und 146, die im oberen Teil der Profile 10>τ und 106 über
die gesamte Länge dieser eingebracht sind, ermöglichen eine Fluidzirkulation beispielsweise von öl, um das Gebläse
2 auf einer optimalen Betriebstemperatur zu halten.
Eine weitere Platte 15 bedeckt die Oberseite des Gebläses 2 über seine gesamte Ausdehnung hinweg auf
dichte Weise, wodurch jede Verbindung zwischen den Durchlässen 11,12 und 13 ausgeschlossen wird.
Es ist auch festzustellen, daß das allgemeine Profil und
der Zustand der die Düsen 3 bis 5 sowie die Durchlässe 11 bis 13 (F i g. 2) begrenzenden Wandflächen sowie die
Querschnitte dieser so beschaffen sind, daß für gasförmige Durchlaßmengen in der Größenordnung von 3 bis
6 l/h pro Zentimeter Länge des Gebläses die Ströme am Ausgang der Düsen »laminar« sind.
Auf beiden Suiten des Gebläses 2 und auf seiner gesamten Länge weist (lic dargestellte Vorrichtung zwei
Ansaugkanälc 16 und 17 (Fig. 1 und 2) mit quadratischem
Querschnitt auf, deren Unterseite koplanar mit der Unterseite der vorbeschriebenen Profile 6a und 6b
verläuft. Diese Kanäle weisen jeweils zwei Längsschlitze 16a und 166 für den Kanal 16 bzw. 17a und 176 für
den Kanal 17 auf. Die Kanäle sind über ein Leitungssystem 18 mit dem Eingang einer Ansaugpumpe 19 verbunden,
die über ihren Ausgang mit dem Unterteil eines mit feuerfestem Material (Raschigringen) gefüllten
Waschturms 20 verbunden ist.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt weiterhin zwei mit Thermostat versehene Rührwerkbehälter 21 und 22,
von denen der erste Zinnchlorid, SnCU, in flüssiger Form enthält und der zweite Wasser; zwei Mengenmesser
23 und 24 mil Durchflußmengen-Steuerventilen 23a bzw. 24,-f. die mit einer Mischung aus Stickstoff und
Wasserstoff im Verhältnis hO : 40 uesneist werden: und
2i) zwei Ventile 25 und 26. die auf Rohrleitungssystemen 27
und 28 angeordnet sind, die die Mengenmesser mit den vorerwähnten Rührwcrkbchältcrn verbinden. Zwei Leitungen
29 und 30 verbinden den Ausgang der Behälter 21 bzw. 22 mit dem Durchlaß 13 und den Durchlässen 11
und 12 des Gebläses 2, d. h. endgültig mit der Düse 5 dieses Gebläses, soweii die Leitung 29, und mit den
Düsen j und 4. soweit die Leitung 30 betroffen ist.
Die L, "'tungen 29 und 30 durchlaufen einen Behälter
Ei, der schematisch durch einen Umriß in strichpunktiertcn
Linien dargestellt ist. eine Heizflüssigkeit, beispielsweise öl. enthält und in jeder geeigneten Weise
auf einer konstanten Temperatur von etwa UO0C gehalten wird.
Die Vorrichtung der vorbeschriebenen Art ermög-
j5 licht es. beispielsweise eine Glasplatte mit einer Zinnoxidschicht
zu beschichten, die eine Dicke in der Größenordnung von 500 mm bei gleichzeitiger guter
Durchsichtigkeit, relativ geringer elektrischer Leitfähigkeil, bemerkenswerter Haftfähigkeit am Glas und erhöhtcr
Widerstandsfähigkeit sowohl mechanischer Art als auch gegenüber Säuren aufweist.
Eine Versuchsvorrichtung dieser Art, versehen mit einem Gebläse von 20 cm Länge, bei dem die Düsenöffnungen
3, 4 und 5 eine Breite von 0.1 —0.1 und 0,2 mm
aufweisen, ermöglichte, eine auf etwa 600"C erhitzte
und mil einer Geschwindigkeit von 2 m/min in Richtung F (Fig. 1 und 2) angetriebene Glasplatte von 20cm
Breite und 4 mm Dicke zu behandeln. Der die Unterseite des Gcbiäses und die Giasoberfläche trennende Abstand
betrug 6 mm.
Es wurden Behälter 21 und 22 mit einer Kapazita\ von
etwa 200 bis 300 ml mit flüssigem SnCU im Behälter 21 bzw. H2O im Behälter 22 verwendet. Diese Behälter
wurden auf solche Temperaturen erhitzt, daß für eine Trägergas-Durchflußmenge N2/H2 von 60 l/h im Behälter
21 und 120 l/h im Behälter 22 — Durchflußmengen,
die durch Einwirkung auf die Schieber 23a und 24a reguliert wurden — eine verdünnte Reaktionsmittel-Durchflußmenge
in diesem Gas von 2 mol/h Zinnchlorid, SnCU. und 1 mol/h H2O erhalten wurde. Außerdem hielt
man die Temperatur des Gebläses durch Zirkulation von öl in dessen Kanälen 14a und 146(F i g. 2) auf einem
Wert von etwa 110° C.
Angesichts des den Düsen 3,4 und 5 des Gebläses 2
μ gegebenen Profils und insbesondere aufgrund der Tatsache,
daß sie mit ihren .Seitenwänden auf eine gemeinsame Linie L hin zusammenlaufen, treten die aus diesen
Mundstücken austretenden gasförmigen Ströme, d.h.
der Strom SnCU in bezug auf die Düse 5 und der Strom
von Wasserdampf in bezug auf die Düsen 3 und 4. die laminar sind, erst in gegenseitige Berührung, indem sie
sich seitlich leicht berühren, und dann immer unmittelbarer entsprechend dem Maß, wie sie sich der vorerwähnten
Linie »i.« nähern. Der kombinierte Strom dieser drei gasförmigen Flüsse wird immer weniger laminar,
je tr>hr diese Flüsse ineinanderfließen. Dies findet
jedoch tatsächlich erst unmittelbar nahe der Oberfläche des Glases V statt, das wie vorbeschrieben auf etwa
6000C erhitzt worden ist, so daß die Kombina'.'onsreaktion
SnCU+ 2 H.>O — SnO2+ 4 HCI/
auf dem Glas stattfindet. Hier ist festzustellen, daß, wenn man nicht besondere Vorkehrungsn träfe, diese
Reaktion unter Erzeugung einer großen Menge Zinn-Anwachsens der Schicht. Es ist auch zu betonen, daß
man dank dieser Ansaugung auf eine gewisse Weise den zwischen dem Gebläse und der Glasplatte befindlichen
Raum von der Umgebungsatmosphäre isoliert, einen
r> Raum, in dem die gewünschte Reaktion stattfindet, und
man verhindert einerseits jedes mögliche Eindringen von zusätzlicher Feuchtigkeit in diesen Raum, die die
Kombinationsrcaktion beeinflussen könnte, und andererseits jedes Entweichen von schädlichen Dämpfen,
ίο beispielsweise HCl oder Wasserstoff, in diese Umgebungsatmosphäre,
wobei die Umgebungsatmosphäre die Neigung zeigt, zu den Schlitzen 16a und 16£>
bzw. 17a und 176 hin zu strömen, indem sie zwischen dem Kanal 16 bzw. dem Kanal 17, der Glasplatte V und dem
Gebläse 2 hindurchströmt.
Die dank der Pumpe 19 angesaugten gasförmigen Erzeugnisse werden, wie beschrieben, so zum Waschturm
20 geleilet, daß die flüchtigen Restsäuren einer Filte
oxid SiiO^, ü"d Hydroxiden der A.ri SnO; - " M2O 2m run*7 und einer Mitnehrne durph do.s
Ausgang der Düsen 3 bis 5 des Gebläses 2 auf sehr heftige Weise stattfände, was das Risiko eines teilweisen
oder totalen Verstopfens aller oder eines Teils der Düsen mit sich brächte unter Ablagerung der gleichen
Zinnoxide auf dem Glas in Form eines weißen Schleiers und nicht in Form der gewünschten halbleitenden,
durchsichtigen Schicht.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung wurde diese Gefahr ausgeräumt, indem den beiden gasförmigen
Strömen von SnCU und H2O-Dampf ein Reduktionsmittel
in Form von H2 beigemengt wurde, das in das Trägergas
.ingeschlossen war. Der Wasserstoff ist ein weder mit SnCU noch mit H2O reagierendes Gas. Darüber
hinaus wirkt er als Katalysator. Er kann daher als inertes Trägergas verwendet werden.
Die Kombinationsreaktion von SnCU und H2O findet
nicht nur im Mittelbereich des Gebläses 2 statt, d. h. nahe dem Teil dieses Gebläses, in dem die Düsen 3, 4
und 5 sich öffnen. Diese Reaktion findet statt, während die Pumpe 19 derart wirkt, daß durch die auf beiden
Seiten des Gebläses angeordneten Kanäle 16 und 17 ein
Unterdruck an den rechten und linken Enden (in der Zeichnung) des Raums zwischen der Glasplatte V und
der Unterseite der Profile Sa und 6i> des Gebläses entsteht. Aus diesem Grund bildet sich in diesem Raum ein
gasförmiger Strom, der vom Mittelteil dieses Raumes zu den bereits erwähnten Kanälen 16 und 17 fließt. Dieser
Strom enthält vor allem einen Teil SnCU und H2O, die in
dem Trägergas dispergicrt sind und noch nicht reagiert haben, die bereits gebildeten HCI-Dämpfe und eine gewisse
Menge Trägergas, das von den Reaktionsmitteln befreit ist, die schon reagiert haben. Die Reaktion zwischen
SnO2 und H2O kann also mit den restlichen Reaktionsgasen
auf einer gewissen Länge auf beiden Seiten der Linie »Z.« des Zusammenlaufs der Düsen weiter
stattfinden.
Die mittels der Kanäle 16 und 17 realisierte Ansaugkraft wird so gewählt, daß die von dem Gebläse ausgesandten
Reaktionsgase in diesem Raum nur während der Zeit aufrechterhalten bleiben, die unbedingt erforderlich
ist, um eine Ablagerung von SnOj auf dem Glas
zu erreichen, eine Ablagerung, die in Form einer durchsichtigen Schicht stattfindet und nicht in Form einer
pulverförmigen Zunahme an SnO2. Selbstverständlich darf die Ansaugung auch nicht zu stark sein, weil andernfalls
die aus dem Gebläse ausgesandten Reaktionsgase nicht die Zeit hätten, die Oberfläche des Glases zu
erreichen. Die Intensität der Ansaugung ist daher bestimmend für die Qualität und die Geschwindigkeit des
unterworfen werden, wobei die sich ergebende Säurelösung von
den gewaschenen und durch die Leitung 20a entfernten Gasen getrennt werden.
Unter den vorbeschriebenen Betriebsbedingungen betrug der Reaktionsbetrag etwa 70%. Das Glas war
auf seiner gesamten Oberfläche mit einer SnOj-Schicht von 500 mm Dicke mit einer Durchsichtigkeit von 90 bis
95% entsprechend den Mustern und mit einer mittleren Leitfähigkeit von Rq = 200 Ω beschichtet.
Außerdem hat sich erwiesen, daß die auf diese Weise erhaltene SnO2-Reschichtung eine besonders große
Härte aufwies, die über der des Glases lag, auf dem sie abgelagert worden war. Ihre Widerstandsfähigkeit war
daher außerordentlich bedeutend, sowohl gegenüber intensivsten mechanischen Belastungen, beispielsweise
J5 Stoß, als auch gegen Angriffe durch Säuren. Dieses Glas
konnte insbesondere einem Bombageverfahren mit einem Krümmungshalbmesser von 15 cm unterworfen
werden, nachdem es auf eine Temperatur zwischen 600° und 700°C gebracht worden war, ohne daß irgendeine
Beschädigung der SnO2-Beschichtung eintrat. Es war ebenso möglich, es unter den für normales Glas üblichen
Bedingungen zu härten. Schließlich ist festzustellen, daß eine mit einer SnO2-Schicht beschichtete Glasplatte unter
den beschriebenen Bedingungen und Modalitäten mit einem Diamanten geschnitten werden kann, indem
die Vorder- oder die Rückseite der Platte angegriffen wird, ohne daß die Beschichtung dabei abblättert.
Mit der gleichen Vorrichtung und unter Arbeitsbedingungen, die sich von den beschriebenen nur im Hinblick
so auf die Mitnahmegeschwindigkeit der Platte V unterscheiden,
wobei diese Geschwindigkeit auf etwa 10 m/ min erhöht wurde, erhielt man eine SnO2-Ablagerung
mit evner Dicke von etwa 10 nm. einer mittleren Leitfähigkeit
von Rq =Ι^ΚΩ, einer Durchsichtigkeit von
fast 100% für die sichtbare Strahlung und mechanischen Eigenschaften, die praktisch gleich denen der Ablagerung
waren, die bei Mitnahme der Glasplatte mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min erhalten wurde.
Die vorbeschriebene Vorrichtung kann auch für die Ablagerung einer TiO2-Schicht auf einer Glasplatte
durch C.V.D. verwendet werden. Es genügt dafür, in dem Rührwerkbehälter 21 das Zinnchlorid, SnCU, durch
Titanchlorid. TiCU, zu ersetzen. Man kann auch ein Trägergas
verwenden, das ausschließlich aus Stickstoff be-
t>5 steht
Am Ausgang des Gebläses 2 findet folgende Reaktion statt:
TiCU+ 2 H2O- TiO2+ 4 HCI/ .
Eine Glasplatte von 20 cm Breite und 4 mm Dicke, erhitzt auf eine Temperatur von 600° C, wurde längsseits
mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min an dem Gebläse mit einem Abstand von 6 mm von diesem vorbeigeführt.
Durch Einwirkung auf die Schieber 23,-j und 24« wurde
der TrägergasJurchfluß auf 60 l/h für den Durchflußmesser23una
120 l/h für den Durchflußmesser 24 einreguliert. Die Behälter 21 und 22 wurden erhitzt, damit die
Durchflußmenge an Reaktionsmitteln 0,2 mol/h TiCU und 0,01 mol/h H2O betrug.
Man erhielt eine Schicht aus TiO2 von 0.01 μαι Dicke
mit einer Durchsichtigkeil für sichtbares Licht von etwa 75% und einer Reflexionskraft für dieses sichtbare Licht
in der Größenordnung von 50%, d. h. sie war höher als die des die Ablagerung tragenden Glases. Die mechanische
Widerstandskraft war der einer wie vorbeschrie-
uw<.«.,.~a,>u.»«,(aw««i-/ltt^l f It/IMgWI UIIg »VI £ I Wt. 11ISUI .
Die unmittelbare Zugabe von H2 zum Abschwächen
der Reaktionsstärke der Kombination des SnCU und des Wasserdampfes stellt nicht die einzig mögliche Maßnahme
dar. Entsprechend einer Abwandlung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich,
ein ausschließlich aus Stickstoff bestehendes Trägergas zu verwenden und an Ort und Stelle den zur
Reduktion erforderlichen Wasserstoff aus Methanol, CH3OH, zu erzeugen. Fig. la zeigt, wie die bereits beschriebene
(Fig. 1) Vorrichtung abgewandelt werden muß.
Die neue Vorrichtung muß zusätzlich einen das Methanol enthaltenden Rührwerkbehälter 31. einen Durchflußmesser
32 mit seinem Durchflußmesser 32 mit seinem Durchflußregelschieber 32a, ein Ventil 33. das auf
einem Rohrleitungssystem 34 angebracht ist. das den Durchflußmesser 32 mit dem Behälter 31 verbindet, und
schließlich eine Leitung 35 aufweisen, die den Ausgang dieses Behälters mit der Leitung 30 und von dort mit den
Durchgängen 11 und 12 des Gebläses 2, d. h. den äußeren Düsen 3 und 4 dieses Gebläses verbindet.
Die Leitungen 29,30 und 35 durchqueren einen schematisch
durch einen Uüiriß in strichpunktierter Linie dargestellten Behälter E2. der eine Heizflüssigkeit, beispielsweise
öl, enthält, das auf irgendeine geeignete Weise auf einer konstanten Temperatur von etwa
1100C gehalten wird.
In Gegenwart des SnCU kann das Methanol mit diesem
wie folgt reagieren:
SnCU + 2 CHjOH — SnO2 + 2 HCI + 2 CH jCI
Angesichts der relativ hohen Temperatur am Ausgang der Düsen kann das Methanol im übrigen durch
folgende Reaktion zerfallen:
CH3OH-* 2 H2+ CO
Es kann auch mit H2O reagieren entsprechend der Reaktion
CH3OH + HjO — 3 H2+ CO2
In dem einen wie im anderen Fall hat man also an Ort
und Stelle eine Produktion von Wasserstoff, der für die
Steuerung der bereits beschriebenen, weseniüchsn Reaktion
erforderlich ist:
SnCU + 2H2O- SnO2+4 HCl J
Es ist festzustellen, daß der Versuch es nicht ermöglichte zu bestimmen, welche der drei vorerwähnten, das
CHiOH betreffenden Reaktionen vorzuziehen ist. Es ist
bereits bemerkt worden, daß unter den im folgenden
■> beschriebenen Betriebsbedingungen die Einleitung des
Methanol in den Ablagerungsprozeß der gewünschten SnOj-Schicht talsächlich ermöglichte, dieses Verfahren
auf gleiche Weise wie beim Fall der Verwendung von Wasserstoff vermischt mit Stickstoff als Trägergas
(F i g. l)zu steuern.
Um mit der bereits beschriebenen Pilotvorrichtung,
abgewandelt durch die Zufügung der zusätzlichen für diese Ausführungsform geeigneten Mittel, eine Glasplatte
von 20 cm Breite mit einer durchsichtigen Beschichtung von SnO2 zu erhallen, ließ man durch jeden
der drei Behälter 21, 22 und 31 eine Durchflußmeng:% von etwa 60 l/h Stickstoff laufen, wobei alle Durchflußmengen
durch Einwirkung auf die Schieber 23a. 24a und
hen sind, reguliert wurden. Man hat diese Flaschen auf geeignete Temperaturen gebracht, damit ihre entsprechenden
Reaklionsmittel-Durchflußmengen 1 mol/h SnCU bzw. 1 mol/h H2O bzw. 0.5 mol/h CH1OH betrugen.
Die Temperatur des Gebläses, aufrechterhalten
21J durch ölzirkulation. betrug wie vorher 11O0C. während
die Glasplatte auf eine Temperatur von etwa 6000C vorgeheizt wurde. Das Glas wurde in Richtung F mit
einer Geschwindigkeit von 2 m/min mitgenommen, wobei es auf 6 mm Abstand von der Unterseite der das
Gebläse bildenden Profile 6a und 66 gehalten wurde.
Die erhaltene SnO2-Beschichtung hat sich hinsichtlich
der Dicke, der Qualität und der mechanischen, elektrischen
und physikalischen Eigenschaften in bezug auf die analoge Beschichtung, die mittels der in F i g. 1 veranschaulichten
Vorrichtung erhalten wurde, als praktisch identisch erwiesen.
Die den Gegenstand, der Fig, !b bildende Abwandlung
der Vorrichtung ist mehr im einzelnen zur Hersteilung von Schichten aus mit Antimon dotiertem SnO2
durch Ersetzen bestimmter Zinnatome durch Sb bestimmt ist. Es ist bekannt, daß es dank ei .er solchen
Dotierung insbesondere möglich ist, eine relativ erhebliche Verminderung des spezifischen Leitungswiderstandes
der Beschichtung zu erreichen.
Eine solche Dotierung kann durch die folgende Reaktion erhalten werden:
2 SbCU + 5 H2O — 2 Sb2O1 + HCI,
die die zusätzliche Einleitung von Antimonionen in die
kristalline Struktur des SnO2 ermöglicht.
Da das Antimonchlorid mit Wasser, aber nicht mit Zinnchlorid reagiert, wird die Vorrichtung entsprechend
der Fig. 1 b so verwirklicht, daß das SnCU nur am Ausgang des Gebläses 2 mit H2O zusammengebracht
wird, wobei es mit dem Zinnchiorid, SnCU. vermischt wird. Auf diese Weise findet die obenstehende Reaktion
gleichzeitig mit der Kombinationsreaktion von SnCU und Wasserdampf statt.
bo Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von der der
F i g. 1 durch Hinzufügung eines Rührwerkbehälters 36, der flüssiges Antimonchlorid, SbCIs, enthält, eines
Durchmesser 37 mit einem Regelventil 37a. einem auf einem Rohrleitungssystem 39 angebrachten Vtntil
ö und schließlich einer Leitung 40. die den Ausgang dieses
Behälters mit der Leitung 29 und damit mit der Mitteldüse 5 des Gebläses durch den Durchgang 13 dieses
Gebläses hindurch (F i g. 2) verbindet.
Die Leitungen 29, 30 und 40 durchlaufen einen Behäller
Ei, der schematisch durch einen in strichpunktierten
Linien angedeuteten Umriß dargestellt ist und der eine
■ eizflüssigkeii. beispielsweise öl, enthält, das auf jede
geeignete Weise auf einer konstanten Temperatur von etwa 1100C gehalten wird.
Eine Pilotvorrichtung dieser Art. versehen mit einem Gebläse mit Eigenschaften, die denen des Geblases der
bereits beschriebenen Pilotvorrichtung identisch sind und entsprechend dem Schema der Fig. I angebracht
sind, ermöglicht es, eine Glasplatte von 20 cm Breite und 4 mm Dicke mit einer Ablagerung von mit Antimon
dotiertem SnOj von 500 nm Dicke zu verschen. Die Betriebsbedingungen
waren im wesentlichen folgende:
Das Glas wurde auf eine Temperatur von etwa 600°C erhitzt und längsseits in einem Abstand von 6 mm von
dem Gebläse mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min verschoben. Das verwendete Trägergas war eine Mischen0
2US Stickstoff und Wssscrstofff N- 40% H ·. und
stoff gespeist, und zwar mit Durchflußmengen von 60 1/ h. mit Ausnahme des SbCI-,-Behalters, der nur 20 l/h
enthielte. Die Heiztemperaturen des Behälters wären so beschaffen, daß die Durehflußmengen der Reaktionsmittel,
die /um Gebläse 2 hin geführt werden, die folgenden wären: 1 mol/h für SnCU. I mol/h für H2O, 2 riiol/h
für CHjOH und 0,1 mol/h für SbCU.
Der spezifische Leitungswiderstand, die Reflexionskraft und die Durchsichtigkeil der SnO2-Schichten auf
ίο dem Glas können in sehr hohem Maße verbessert werden,
wenn diese Schichten mit Fluor dotierte Schichten sind. Hierfür verwendet man vorzugsweise die beschriebene
Vorrichtung entsprechend Fig. 1, die durch einen
Zylinder 41 vervollständigt ist, der gasförmiges HF ent-
n hält sowie durch eine Leitung 42, die diesen Zylinder
mit der Leitung 30 verbindet, wobei das Ganze in gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt ist.
Ein Glas mit 4 mm Dicke, das auf eine Temperatur vrm plu/a f>nO°P orhrarht is: ist Htirrh Vorhpifiihrpn an
die Durchflußmtngen dieses Gases wurden mittels Ein wirkung auf dif der Ventile 23;i, 24;i und 33.7 auf folgende
Werte eingestellt: 60 l/h für den flüssigen SnCU enthaltenden Behälter 21, b0 l/h für den H2O enthaltenden
Behälter 22 und 20 l/h für den flüssiges SnCU enthaltenden Behälter 36. Die Behälter wurden im übrigen erhitzt,
damit die Durchflußmenge der Reaklionsmittel 2 mol/h SnCU, 2 mol/h H2O und 0,1 mol/h SbCU betrug.
Man erhielt eine dotierte SnOj-Schicht, die einen spezifischen Leitungswiderstand Rq in der Größenordnung
von 70 Ω und eine Durchsichtigkeit von 60% aufwies. Die anderen Eigenschaften wie mechanische Widerstandsfähigkeit
gegen Stoß, Abriß oder Abschneiden mittels Diamenten. Widerstandsfähigkeit gegen Säure,
Fähigkeit, einer thermischen Behandlung unterworfen zu werden, die zur Härtung des Glases dient, auf dem
die Schicht abgelagert ist, entsprechen denen der Schichten von nicht dotiertem SnOj. die auf die breits
vorbeschriebene Weise abgelagert wurden. Ihre Reflexionsfähigkeit ist praktisch identisch mit der des Glases,
auf dem die erhaltene Schicht abgelagert wurde.
Mit dieser Vorrichtung und unter Betriebsbedingungen, die sich von den oben abgegebenen nur im Hinblick
auf die Mitnahmegeschwindigkeit der Glasplatte V — wobei diese Geschwindigkeit auf etwa 10 m/min erhöht
wurde — unterschieden, erhielt man eine mit Antimon dotierte SnO2-Ablagerung mit einer Dicke von etwa
10 nm, einer mittleren Leitfähigkeit von Rq =500Ω.
einer Durchsichtigkeit von 80% für sichtbare Strahlung und mechanischen Eigenschaften, die denen identisch
waren, die mit der SnO>-Ablagerung erreicht wurden,
die ebenfalls mit Antimon dotiert war und eine Glasplatte bedeckte, die mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min
mitgenommen wurde.
Obwohl die in Fig. Ib dargestellte Vorrichtung als
Reduktionsmittel Wasserstoff verwendet, das in das Trägergas, den Stickstoff, eingeleitet wird, ist offensichtlich,
daß es auch möglich wäre, eine ähnliche Vorrichtung vorzusehen, in der das Reduktionsmittel aus Methanol,
CH3OH, gewonnen wird, wie im Fall des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 a. Die neue Vorrichtung wäre
daher eine Kombination der Vorrichtungen der Fi g. la und 1 b, da sie zusätzlich zu den Behältern 21 und 22, die
das SnCU bzw. Wasser enthalten. Behälter 31 und aufwiese, die das CHjOH bzw. das SbCU enthalten, aufweisen
würde. Diese Behälter wären auf gleiche Weise an das Gebläse 2 angeschlossen wie die Konstruktionsteile
der Fig. 1, la und Ib. In einem solchen hypothetischen
Fall würden die vorerwähnten Behälter mit Stickdem Gebläse mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min
und in einem Abstand von 6 mm von diesem Gebläse mit einer Schicht von 900 nm mit Fluor dotiertem SnO2
beschichtet worden. Die Durehflußmengen an Trägergas (eine Mischung aus N2 40% H2) betrugen 60 l/h für
SbCI4 und Wasserdampf. Die Durchflußmenge an HF
betrug 0.1 l/min.
Die mit Fluor dotierte SnO^-Ablagerung hat sich als
besonders leistungsfähig erwiesen. In der Tat betrug ihr spezifischer Leitungswiderstand Rq =20Ω, ihre Reflejo
xionskraft für sichtbares Licht lag über der des Glases, das die Ablagerung trug, und ihre Reflexionskraft für
Infrarot erwies sich als besonders hoch, sie lag in der Größenordnung von 75%. Im übrigen betrug die
Durchsichtigkeit für sichtbares Licht 90%. Die Eigen- _)■>
schäften der mechanischen Widerstandskraft waren ebenfalls sehr hoch: Das mit Fluor dotiertem SnO2 beschichtete
Glas konnte einer thermischen Härtungsbehandlung unterworfen werden, die denjenigen entsprach,
denen man üblicherweise Fahrzeugscheiben aussetzt, beispielsweise Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen.
Es war auch möglich, eine solche Platte unter Hitze (Temperatur von etwa 6500C) mit Krümmungsradien
von 15 cm zu wölben, ohne die Eigenschaften der dotierten SnO2-Ablagerung zu verändern. AußerJem
konnte eine in der beschriebenen Weise beschichtete Glasplatte auf traditionelle Weise bearbeitet werden
(Schneiden, Schleifen usw.), ohne daß die Ablagerung beschädigt wurde. Die mit F dotierte SnO2-Schicht wies
tatsächlich eine Härte auf, die über der des Glases lag, das sie trug, und konnte nicht zerkratzt werden; außerdem
haben sich ihre chemische Widerstandskraft gegen Säure und ihre Widerstandskraft gegen Stöße als besonders
hoch erwiesen.
Es ist ebenfalls festzustellen, daß eine mit Fluor oder Antimon dotierte SnOj-Schicht, die unter den beschriebenen
Bedingungen auf einer Glasplatte abgelagert wurde, mit Silber oder einer Silberfarbe bei 6000C beschichtet
werden konnte, beispielsweise um elektrische Kontakte zu bilden. Eine solche Silberablagerung haftet
bo sehr gut auf der Oberfläche der SnO2-Ablagerung.
Mit der gleichen Vorrichtung (F i g. Ib) und unter Arbeitsbedingungen,
die sich in bezug auf die Mitnahmegeschwindigkeit der Glasplatte V von den vorerwähnten
nur dadurch unterschieden, daß diese Geschwindigi,s
keit auf etwa 10 m/min erhöht wurde, erhielt man eine mit Fluor dotierte Ablagerung von S11O2, die eine Dicke
von etwa 10 nm. eine mittlere Leitfähigkeit von Rq S 200 Ω, eine Durchsichtigkeit von fast 100% für
sichtbare Strahlen, eine Reflexionskraft fur Infrarot von
25% und mechanische Eigenschaften aufwies, die mit denen identisch waren, die man mit einer ebenfalls mit
Fluor dotierten SnO^-Ablagerung durch Mitnahme der
Glasplatte mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min erhielt.
Während die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung, vervollständigt
durch den gasförmiges HF enthaltenden Zylinder 41 und eine Leitung 42, die diesen Zylinder· mit
der Leitung 30 verband. Wasserstoff als Reduktionsmittel verwandte, das in das Trägergas (den Stickstoff) eingeleitet
wurde, ist es offensichtlich auch möglich, eine Vorrichtung vorzusehen, bei der Schichten von mit
Fluor dotiertem SnC>2 erhalten werden und in der das Reduktionsmittel aus Methanol, CHjOH, erhalten wird
wie im Fall des AusfOhrungsbeispiels der in F i g. 1 a dargestelltaii
Vorrichtung. Diese neue Vorrichtung wäre eine Kombination der Vorrichtungen der F i g. 1 und la:
Sie würde sich praktisch darstellen als die Vorrichtung der Fig. la unter Hinzufügung des HF-Zylinders 41
verbunden mit der Leitung 30 über die Leitung 42, wobei
alle diese Elemente bereits in Verbindung mit der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig.Ί, dargestellt
in dieser Figur in gestrichelten Linien, beschrieben sind.
In einem solchen hypothetischen Fall würden die Behälter
21,22 und 31 mit Durchflußmengen von 60 l/h an Stickstoff gespeist, wobei der HF-Durchfluß 0,1 l/h betrüge.
Sie wurden auf solche Temperaturen gebracht.
es sich um ein mit Antimon dotierter SnOrSchicht beschichtetes
Glas handelt oder um ein Glas, das mit mit Fluor dotiertem SnO2 beschichtet ist Außerdem ist es,
da der spezifische Leitungswiderstand derartiger Schichten ziemlich gering ist für die mit Fluor dotierte
SnOrSchicht und sehr gering für die mit Antimon dotierte SnOrSchichi möglich, mit dotiertem SnO2 beschichtete
Gläser als Heizfenster, beispielsweise Heckscheiben von Fahrzeugen, zu verwenden.
ίο Es konnte beobachtet werden, daß in einer sehr erheblichen
Feuchtigkeitsatmosphäre eine Glasplatte mit einer Beschichtung aus nicht dotiertem oder mit Antimon
oder mit Fluor dotiertem SnO2 sich nichi mit einer
gleichmäßigen Schicht Schwitzwasser bedeckte, sondem
eher mit einer Vielzahl von Tröpfchen, die die Sichtbarkeitsfähigkeit durch die Ablagerung als solche
und durch die Glasplatte hindurch erheblich weniger veränderte.
Diese Eigenschaft ist offensichtlich besonders vorteilhaft im Fall von Glasplatten, die Scheiben bilden sollen,
insbesondere Scheiben von Fahrzeugen, und ganz besonders
Windschutzscheiben und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, Autobussen oder Lastwagen.
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung Bezug auf Ausführungsformen von Vorrichtungen genommen wurde, bei denen die mit einer Schicht von dotiertem oder nicht dotiertem SnO> beschichteten Glasplatten noch immer mi! einem Abstand von dem Gebläse angeordnet sind, der demjenigen entspricht, der dieses Ge-
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung Bezug auf Ausführungsformen von Vorrichtungen genommen wurde, bei denen die mit einer Schicht von dotiertem oder nicht dotiertem SnO> beschichteten Glasplatten noch immer mi! einem Abstand von dem Gebläse angeordnet sind, der demjenigen entspricht, der dieses Ge-
daß die zum Gebläse 2 geleiteten Durchflußmengen an so blase und die Konvergenzkante von den Scitenwänden
Reaktionsmitteln i mol/h für SnCU, 1 mol/h für H2O
und 2 mol/h für CH3OH betrügen.
Unter den obenstehenden Bedingungen wurde ein auf eine Temperatur von etwa 6000C gebrachtes Glas
mit einer Schicht von 600 nm mit Fluor dotiertem SnO2
beschichtet durch Vorbeiführen vor dem Gebläse 2, Halten auf einer Temperatur von etwa 110°C in der
vorherbeschriebenen Weise, mit einer Geschwindigkeil von 2 m/mip, und mit einem Abstand von etwa 6 mm von
diesem Gebläse.
Die derart erhaltene Ablagerung von SnO; wies einen spezifischen Leitungswiderstand von Rq =etwa 40 Ω
auf. Die anderen Eigenschaften physikalischer, optischer und mechanischer Natur blieben vergleichbar deder
drei Düsen dieses Gebläses trennt, ist festzustellen, daß es in der Praxis möglich ist. diesen Abstand geringfügig
zu verringern, so daß die Mischung der aus diesen Düsen ausgestoßenen Reaktionsmittel auf dem Glas
J5 aufschlägt und eine relativ intensive örtliche Wirbelung
hervorruft, die diese Mischung fördert.
Es ist schließlich festzustellen, daß, obwohl im Rahmen
des durch Bezugnahme auf Fi g. 1, la, Ib und 2 der
beigefügten Zeichnung beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtungen erwähnt, die Verwendung von Wasserstoff
als Steuermittel für die Kombinationsreaktior von SnCU und H2O zum gleichen Ziel und mit gleichen·
Erfolg ebenfalls stattfinden könnte, wenn eine solche Reaktion erhalten würde, indem man Verfahren unc
von H. Koch in dem eingangs genannten Artikel der ir der DE-OS 21 23 274 beschrieben wurden.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen
nender mit Fluor dotierten SnOj-Ablagcrung, die durch 45 Vorrichtungen anderer Art verwirklicht, die entspre
direktes Einleiten von Wasserstoff in das Trägergas chend der V.C.D'.-Technik arbeiten wie diejenigen, di<
(Vorrichtung entsprechend Fig. 1, vervollständigt
durch Zufügen des Zylinders 41) erhallen wurde.
durch Zufügen des Zylinders 41) erhallen wurde.
Die Verwendungen von Glasplatten aller Größen, beschichtet mit einer mit Antimon oder Fluor dotierten so
SnO2-Schicht, können entsprechend ihren Leistungen
physikalischer und elektrischer Natur sehr abgewandelt werden.
Obgleich eine nichi dotierte SnOrSchicht einen relativ
hohen spezifischen Leitungswiderstand aufweist, v,
wenn man sie mit dem Leitungswiderstand einer entsprechenden mit Antimon oder Fluor dotierten Schicht
vergleicht, kann eine mit einer solchen Schicht beschichtete Glasplatte beispielsweise als Fenster oder Balkontür
von Wohnungen, Schiffen oder Zügen verwendet &ο
werden wegen ihrer guten Durchsichtigkeit für sichtbares Licht und ihre Reflexionskraft für Infrarot, die relativ
erheblich sind. Eine solche Platte hai eine ausreichend erhebliche athermische Kraft, um die Menge der
Wärmestrahlung der Sonne, die durch diese Piaitc drin- μ
gen kann, in einem ausreichend hohen Muß zu vermindern.
Die athermische Kraft ist offensichtlich höher, wenn
Claims (14)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von
mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids
auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte, nach welchem auf die Platte
bestimmte Ströme der genannten Reaktionsmittel ausgespritzt werden, die die Form gasförmiger geradliniger
Vorhänge haben, deren Länge der Breite der Glasplatte entspricht, wobei die Vorhänge und
die Platte derart relativ verschoben werden, daß die Vorhänge mit stets erneuten Bereichen der Oberfläehe
der Glasplatte nacheinander in Berührung kommen, und wobei die bei der ICombinationsreaktion
der Reaktionsmittel ausgesloßenen Gase durch Absaugung dicht an den genannten Bereichen entfernt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt «ines jeden der gasförmigen Vorhänge ein Profil aufweist, das auf eine fiktive Kante zusammenläuft,
die allen Vorhängen gemeinsam ist; daß die Vorhänge mindestens über einen Teil ihres Endabschnitts
hinweg, der in der gemeinsamen Kante endet, in gegenseitiger tangentialer Berührung stehen;
daß die gasförmigen Vothänge und die Glasplatte in einer Relativstellung gehalten werden dergestalt,
daß die Kante in der Ebene der genannten Oberfläche dieser Platte entlang der Schiebung enthalten
bleib'; daß die Gase gezwungen werden, oberhalb eines vorherbestimmten Abschnitts der
Oberfläche auszuströmen, dieüch auf beiden Seiten
der gemeinsamen Kante erstreckt, wobei das Absaugen dieser Gase an den Enden !es vorherbestimm- js
ten Oberflächenabschnitts durchgeführt wird, die gegenüber der fiktiven Kante liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem drei der gasförmigen Vorhänge vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorhänge jeweils zu zwei mit ihrem Endabschnitt in tangentialer Berührung stehen
und der mittlere Vorhang aus dem gasförmigen Strom des ersten Reaktionsmittcls und die beiden
seitlichen Vorhänge aus dem gasförmigen Strom des anderen Reaktionsmittels bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zum Ablagern einer SnOrSchicht mittels Reaktion von SnCU bzw. einer
TiO2-Schicht mittels Reaktion von TiCI4 und Wasserdampf,
die in einem inerten Trägergas verdünnt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der 50-SnCU-Lösung
bzw. der Strom der TiCU-Lösung den Mittelvorhang bildet, während die seitlichen Vorhänge
durch die Wasserdampf-Verdünnung gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zum Erhalt ainer mit Fluor dotierten SnO2-Schicht ein zusätzliches
Reaktionsmitel aus HF in Gasform verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Reaktionsmittel
der Wasserdampf-Verdünnung beigibt, bevor man die seitlichen Vorhänge bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Abschwächen der Reaktion SnCU und den Wasserdampf in Gegenwart von Wasserstoff,
der ein Rcduktionsagcns biklct. reagieren läßt. b·)
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erhalt des RcdukiioiKagcns in
situ man Methanol. CHiOII, in die Wasserdampf-
Verdünnung einführt
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas aus einer Mischung von
Stickstoff und Wasserstoff gebildet wird, wobei der Wasserstoff das Reduktionsagens darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas aus 60% Stickstoff und
40% Wasserstoff besteht.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2 mit Quellen des ersten
(21) und des zweiten (22) Reaktionsmittels, einem Gebläse (2) mit drei Düsen (3,4, 5), deren Ausstoßöffnung
durch einen rechteckigen Schlitz gebildet wird, mit Verteilerneizen (28,29) für die Verteilung
der Rcaktionsmittel, die die Quellen (21,22) mit den
entsprechenden Düsen des Gebläses verbinden, mit Mitteln (1) zur Mitnahme der Glasplatte (V) vor dem
Gebläse, so daß die Ströme der Reaktionsmittel, die aus den Düsen (3,4,5) dieses Gebläses ausströmen,
nacheinander auf erneute Bereiche der Plattenoberfläche treffen, mit einer Einrichtung zum Entfernen
der Reaktionsgase, die zwei Absaugvorrichtungen (16,17) aufweist, die auf beiden Seiten des Gebläses
angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Wände einer jeden Düse (3,4, 5). die die Längskanten des die Ausstoßöffnung der Düse
darstellenden Schlitzes begrenzen, auf eine Kante (1) hin zusammenlaufen, die allen Düsen gemeinsam
ist,
daß eine erste (5) der Düsen mit einer ersten Längskante (5a) ihrer Ausstoßöffnung neben einer Längskante
(3b) der Ausstoßöffnung einer zweiten Düse (3) angeordnet ist, und mit ihrer zweiten Längskante
(5b) neben einer Längskante (4b) der Ausstoßöffnung der dritten Düse (4),
daß die erste Düse (5) mit der Quelle (21) des ersten
Reaklionsmittcls verbunden ist. während die beiden anderen Düsen (3,4) mit der Quelle (22) des zweiten
Reaktionsmittels verbunden sind
und daß außerdem eine erste (6a) und eine zweite (6b) Ablenkfläche vorgesehen sind, die sich auf beiden Seiten der Düsen erstrecken ausgehend von der /weiten Längskante (3a, 4a^der Ausstoßöffnung der /weiten (3) bzw. der dritten (4) Düse, bis dicht an die erste (16) bzw. zweite (17) Absaugvorrichtung, wobei diese Ablenkflächen (6a, 6b) koplanar untereinander und mit den Längskanten der Ausstoßöffnungen der Düsen (3,4,5) sind.
und daß außerdem eine erste (6a) und eine zweite (6b) Ablenkfläche vorgesehen sind, die sich auf beiden Seiten der Düsen erstrecken ausgehend von der /weiten Längskante (3a, 4a^der Ausstoßöffnung der /weiten (3) bzw. der dritten (4) Düse, bis dicht an die erste (16) bzw. zweite (17) Absaugvorrichtung, wobei diese Ablenkflächen (6a, 6b) koplanar untereinander und mit den Längskanten der Ausstoßöffnungen der Düsen (3,4,5) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der die Ausstoßöffnungen der Düsen des Gebläses bildenden Schlitze mindestens
1/10 mm und höchstens 2/10 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Ablenkfläche mit einer Schicht eines chemisch inerten Metalls
oder einer Legierung solcher Metalle bedeckt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ablenkflächc
mit einer Schicht eines chemisch inerten Meialloxids
bedeckt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet,
cluß die erste und die zweite Ablenkflächc
sich auf beiden Seiten der Düsen des Gebläses über eine Länge von /wischen 10 und 20mal die
Breite der Schlitze erstrecken, die die Ausstoßöffnungen
der Düsen bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13. dadurch ge-
kennzeichnet, daß der die Ablenkflächen und die Oberfläche der Glasplatte (V) trennende Abstand
zwischen 3 und 6 mm liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der
chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln
erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen
zum Beschichten eines Substrats, beispielsweise einer Glasplatte, mit einer Schicht eines Halbleitermaterials,
beispielsweise Zinnoxid, vorgeschlagen worden, einer Schicht, die gleichzeitig eine derjenigen des Substrats
ausreichend vergleichbare Transpcrenz, eine relativ geringe elektrische Widerstandskraft und einen erhöhten
mechanischen Widerstand aufweist.
Neben anderen Verfahren hat man insbesondere versucht,
zu diesem Zweck die unter der englischen Bezeichnung der Chemical Vapor Deposition oder C.V.D.
bekannte Technik zu verwenden. Man kennt insbesondere aus dem Artikel von H. Koch »Elektrische Untersuchungen
an Zinndioxydschichten« (Phys. Stat. 1963, Bd. 3, S. 1059 ff) ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Ablagern einer dünnen Schicht aus SnÜ2 auf einem
Giasplättchen durch Reaktion von SnCU und H2O, die in
verdünnter Form in einem Trägergas in Gegenwart von Luft in gegenseitigen Kontakt mit der Oberfläche des
vorher auf eine Temperatur in der Größenordnung zwischen 200 und 4000C erhitzten Glasplättchens gebracht
werden. Diese beiden gasförmigen Reaktionsmittel v/erden mittels eines Gebläses mit zwei koaxialen Düsen
auf das Glas aufgebracht, von denen die mittlere Düse die gasförmige Verdünnung des SnO: enthält,
während die äußere Düse mit einer gasförmigen Verdünnung von H2O gespeist wird.
Es sind auch ein dem vorbeschriebenen sehr ähnliches Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen worden,
insbesondere in der DE-OS 21 23 274, wobei außerdem eine Dotierung der auf dem Substrat, im vorliegenden
Fall ebenfalls einem Glasplältchen, aufgebrachten SnO2-Schicht durch Antimon erhalten werden kann, um
die elektrische Widerstandskraft dieser Schicht zu verringern. Zu diesem Zweck wurde insbesondere außerdem
SbCIj in in einem Trägergas verdünnter Form, hier Stickstoff, verwendet, das in Gegenwart von SnCU und
H2O über das Substrat geleitet wird mittels eines Gebläses
mit drei koaxialen Düsen, die jeweils einen der vorerwähnten Bestandteile aufnehmen. Die Kombinationsreaktion findet hier dicht am Substrat und mit einer
gewissen Entfernung von den drei Düsen des Gebläses statt.
Aus der DE-OS 21 21 319 ist ein Verfahren zum Beschichten von Glasscheiben entsprechend der eingangs
erwähnten Art bekanntgeworden. Bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens bei praktisch endlosen Glasbändern,
die mehrere Meter breit sein können, stößt man auf Schwierigkeiten, wenn eine ausreichend homogene
SnO2-Beschichtung auf der Gesamtheit der Bandoberfläche
erhalten werden soll, die gleichzeitig die niedrigste elektrische Leitfähigkeit und gute Lichtdurchiässigkeit
bietet.
Hierzu muß noch die weitere Fähigkeit kommen, die die SnO2-Beschichtungen haben müssen, nämlich, mechanische
oder thermische Behandlungen nicht zu verhindern, denen die Glasplatten gewöhnlich unterworfen
"i werden können. Insbesondere wäre es erforderlich, daß
derartige mit dotiertem oder nicht dotiertem SnO2 beschichtete
Glasplatten durch Einwirkung auf die eine oder auf die andere ihrer Seiten mit Diamanten schneidbar
sein müssen, ohne daß die Güte der SnOj-Beschichtung beeinträchtigt werden könnte. Ebenso muß möglich
sein, daß man die Glasplatten, die man durch Ausschneiden aus derartigen Platten erhält, einem Härtungsvorgang
unterwirft, ohne daß eine mechanische oder optische Beeinträchtigung ihrer Beschichtung eintritt.
Schließlich wäre es wünschenswert, derartige Platten unter Wärmeeinwirkung wölben zu können, insbesondere,
um aus ihnen beispielsweise Windschutzscheiben oder Rückfenster für Fahrzeuge herstellen zu können,
und zwar ebenfalls ohne Veränderung der vorerwähnten Eigenschaften geringer elektrischer Widerstandskraft,
guten mechanischen Vc-.iahrens, guter Durchsichtigkeit und Lichtreflexion, die ü'ner die gesamte
Fläche der Platten so homogen wie möglich sein soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren jnd eine Vorrichtung zu schaffen, um eine
Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten
Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten
Glasplatte kontinuierlich abzulagern, die es ermöglichen, auch bei sehr breiten Glasbändern dafür zu sorgen,
daß die vorerwähnten Eigenschaften erzielt werden.
j5 Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen
Maßnahmen und die im Anspruch 9 angegebenen Mittel.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprächen angegeben.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprächen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung
werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung sehr schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht,
Fig. ia und Ib Ansichten von Abwandlungen der
Ausführung entsprechend F i g. 1,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Elements der Vorrichtung nach F i g. 1 im senkrechten
Schnitt und in vergrößertem Maßstab.
Mit der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung soll durch das sogen. C.V.D.-Verfahren auf einem Substrat,
im vorliegenden Fall einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte V, eine Beschichtung aus Zinnoxid
SnO2 abgelagert werden unter Verwertung der folgenden chemischen Reaktion:
SnCU + 2 H2O — SnO2 + 4 HCI/
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH141279A CH628600A5 (fr) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Procede pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide et installation pour la mise en oeuvre de ce procede. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005797A1 DE3005797A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3005797C2 true DE3005797C2 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=4209839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3005797A Expired DE3005797C2 (de) | 1979-02-14 | 1980-02-13 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4294868A (de) |
JP (1) | JPS55130842A (de) |
KR (1) | KR830002475B1 (de) |
AU (1) | AU538579B2 (de) |
BE (1) | BE881708A (de) |
BR (1) | BR8000891A (de) |
CA (1) | CA1136007A (de) |
CH (1) | CH628600A5 (de) |
CS (1) | CS274254B2 (de) |
DD (1) | DD149058A5 (de) |
DE (1) | DE3005797C2 (de) |
ES (1) | ES8100356A1 (de) |
FR (1) | FR2448943A1 (de) |
GB (1) | GB2044137B (de) |
IT (1) | IT1140560B (de) |
MX (1) | MX154318A (de) |
NL (1) | NL179043C (de) |
PL (1) | PL126146B1 (de) |
SE (1) | SE446091B (de) |
SU (1) | SU1371499A3 (de) |
TR (1) | TR20840A (de) |
ZA (1) | ZA80824B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1134153B (it) * | 1979-11-21 | 1986-07-31 | Siv Soc Italiana Vetro | Ugello per depositare in continuo su un substrato uno strato di una materia solida |
CA1172918A (en) * | 1980-02-15 | 1984-08-21 | William E. Hofmann | Process for making glass surfaces abrasion-resistant and article produced thereby |
DE3123694A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-18 | Bfg Glassgroup, Paris | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von glas |
CH643469A5 (fr) * | 1981-12-22 | 1984-06-15 | Siv Soc Italiana Vetro | Installation pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide. |
US4451000A (en) * | 1982-06-11 | 1984-05-29 | Hollis Engineering, Inc. | Soldering apparatus exhaust system |
US4477494A (en) * | 1982-07-12 | 1984-10-16 | Glass Containers Corporation | Process for forming rust resistant tin oxide coatings on glass containers |
US4524718A (en) * | 1982-11-22 | 1985-06-25 | Gordon Roy G | Reactor for continuous coating of glass |
GB2139612B (en) * | 1983-05-13 | 1987-03-11 | Glaverbel | Coating a hot vitreous substrate |
AU3994785A (en) * | 1984-02-13 | 1985-08-27 | Schmitt, J.J. 111 | Method and apparatus for the gas jet deposition of conductingand dielectric thin solid films and products produced there by |
US5122394A (en) * | 1985-12-23 | 1992-06-16 | Atochem North America, Inc. | Apparatus for coating a substrate |
US4928627A (en) * | 1985-12-23 | 1990-05-29 | Atochem North America, Inc. | Apparatus for coating a substrate |
JPH0645881B2 (ja) * | 1986-03-28 | 1994-06-15 | 日本鋼管株式会社 | 連続処理ラインにおける鋼板の浸珪処理方法 |
JPS63139033A (ja) * | 1986-11-28 | 1988-06-10 | Nec Corp | プラズマディスプレイ用透明導電膜の製造方法 |
DE3869793D1 (de) * | 1987-01-27 | 1992-05-14 | Asahi Glass Co Ltd | Gaszufuehrungsrohr fuer die reaktive abscheidung aus der gasphase. |
GB2209176A (en) * | 1987-08-28 | 1989-05-04 | Pilkington Plc | Coating glass |
US4853257A (en) * | 1987-09-30 | 1989-08-01 | Ppg Industries, Inc. | Chemical vapor deposition of tin oxide on float glass in the tin bath |
US5136975A (en) * | 1990-06-21 | 1992-08-11 | Watkins-Johnson Company | Injector and method for delivering gaseous chemicals to a surface |
GB9300400D0 (en) * | 1993-01-11 | 1993-03-03 | Glaverbel | A device and method for forming a coating by pyrolysis |
US5453383A (en) * | 1994-06-14 | 1995-09-26 | General Mills, Inc. | Method of applying sugar coating by using steam assisted discharge nozzle |
US5534314A (en) * | 1994-08-31 | 1996-07-09 | University Of Virginia Patent Foundation | Directed vapor deposition of electron beam evaporant |
FR2724923B1 (fr) * | 1994-09-27 | 1996-12-20 | Saint Gobain Vitrage | Technique de depot de revetements par pyrolyse de composition de gaz precurseur(s) |
US5571332A (en) * | 1995-02-10 | 1996-11-05 | Jet Process Corporation | Electron jet vapor deposition system |
GB2302102B (en) * | 1995-06-09 | 1999-03-10 | Glaverbel | A glazing panel having solar screening properties and a process for making such a panel |
CA2178033C (en) * | 1995-06-09 | 2007-11-13 | Robert Terneu | Glazing panel having solar screening properties and a process for making such a panel |
GB2302101B (en) * | 1995-06-09 | 1999-03-10 | Glaverbel | A glazing panel having solar screening properties |
US6231971B1 (en) * | 1995-06-09 | 2001-05-15 | Glaverbel | Glazing panel having solar screening properties |
GB9515198D0 (en) * | 1995-07-25 | 1995-09-20 | Pilkington Plc | A method of coating glass |
MY129739A (en) * | 1996-01-09 | 2007-04-30 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Coated glass for buildings |
US5698262A (en) | 1996-05-06 | 1997-12-16 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for forming tin oxide coating on glass |
GB9616983D0 (en) * | 1996-08-13 | 1996-09-25 | Pilkington Plc | Method for depositing tin oxide and titanium oxide coatings on flat glass and the resulting coated glass |
US6238738B1 (en) | 1996-08-13 | 2001-05-29 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass |
US7096692B2 (en) | 1997-03-14 | 2006-08-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same |
US6027766A (en) * | 1997-03-14 | 2000-02-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same |
US6103015A (en) * | 1998-01-19 | 2000-08-15 | Libbey-Owens-Ford Co. | Symmetrical CVD coater with lower upstream exhaust toe |
US5904958A (en) * | 1998-03-20 | 1999-05-18 | Rexam Industries Corp. | Adjustable nozzle for evaporation or organic monomers |
US6268019B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-07-31 | Atofina Chemicals, Inc. | Preparation of fluorine modified, low haze, titanium dioxide films |
DE19923591A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn |
GB9913315D0 (en) | 1999-06-08 | 1999-08-11 | Pilkington Plc | Improved process for coating glass |
DE10046557B4 (de) * | 2000-09-19 | 2006-07-27 | Datron-Electronic Gmbh | Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines aus mehreren unterschiedlich viskosen Medien bestehenden Materialstranges mittels Koextrusion und mehrfunktionale Kombinationsdichtung |
JP4124046B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2008-07-23 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | 金属酸化物被膜の成膜方法および蒸着装置 |
US20060021574A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Veeco Instruments Inc. | Multi-gas distribution injector for chemical vapor deposition reactors |
US8398770B2 (en) * | 2007-09-26 | 2013-03-19 | Eastman Kodak Company | Deposition system for thin film formation |
US8709160B2 (en) * | 2008-08-22 | 2014-04-29 | United Technologies Corporation | Deposition apparatus having thermal hood |
US8404047B2 (en) * | 2008-09-16 | 2013-03-26 | United Technologies Corporation | Electron beam vapor deposition apparatus and method |
US8343591B2 (en) * | 2008-10-24 | 2013-01-01 | United Technologies Corporation | Method for use with a coating process |
US20100104773A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Neal James W | Method for use in a coating process |
US20100189929A1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Neal James W | Coating device and deposition apparatus |
US20100247809A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Neal James W | Electron beam vapor deposition apparatus for depositing multi-layer coating |
TR201903701T4 (tr) * | 2011-03-23 | 2019-04-22 | Pilkington Group Ltd | İnce film kaplamaların çöktürülmesi için düzenek ve bu düzeneğin kullanılması için çöktürme usulü. |
GB201114242D0 (en) | 2011-08-18 | 2011-10-05 | Pilkington Group Ltd | Tantalum oxide coatings |
GB2510615A (en) * | 2013-02-08 | 2014-08-13 | Glyndwr University | Gas blade injection system |
US10704144B2 (en) * | 2015-10-12 | 2020-07-07 | Universal Display Corporation | Apparatus and method for printing multilayer organic thin films from vapor phase in an ultra-pure gas ambient |
JP2019511448A (ja) * | 2016-03-18 | 2019-04-25 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 電極触媒用途向けの金属ドープ酸化スズ |
JP6529628B2 (ja) * | 2018-04-17 | 2019-06-12 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 成膜装置 |
KR20240132312A (ko) * | 2022-01-19 | 2024-09-03 | 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 | 플라즈마 성막 장치 및 플라즈마 성막 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1307216A (en) * | 1969-04-23 | 1973-02-14 | Pilkington Brothers Ltd | Treating glass |
US3814327A (en) * | 1971-04-06 | 1974-06-04 | Gen Electric | Nozzle for chemical reaction processes |
CH544156A (de) * | 1971-04-16 | 1973-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung von oxydischen Halbleiterschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2121319A1 (de) * | 1971-04-30 | 1973-01-18 | Rocholl Martin Ggottfried Dipl | Verfahren zum beschichten von glasscheiben mit einem optisch transparenten flaechenheizleiter |
FR2210675B1 (de) * | 1972-12-15 | 1978-05-12 | Ppg Industries Inc | |
US3951100A (en) * | 1972-12-15 | 1976-04-20 | Ppg Industries, Inc. | Chemical vapor deposition of coatings |
US3850679A (en) * | 1972-12-15 | 1974-11-26 | Ppg Industries Inc | Chemical vapor deposition of coatings |
DD109033A1 (de) * | 1973-12-11 | 1974-10-12 |
-
1979
- 1979-02-14 CH CH141279A patent/CH628600A5/fr unknown
-
1980
- 1980-01-31 US US06/117,086 patent/US4294868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-01 AU AU55139/80A patent/AU538579B2/en not_active Ceased
- 1980-02-12 IT IT19855/80A patent/IT1140560B/it active
- 1980-02-12 PL PL1980221965A patent/PL126146B1/pl unknown
- 1980-02-12 CA CA000345546A patent/CA1136007A/en not_active Expired
- 1980-02-13 TR TR20840A patent/TR20840A/xx unknown
- 1980-02-13 DE DE3005797A patent/DE3005797C2/de not_active Expired
- 1980-02-13 ZA ZA00800824A patent/ZA80824B/xx unknown
- 1980-02-13 CS CS98280A patent/CS274254B2/cs unknown
- 1980-02-13 ES ES488517A patent/ES8100356A1/es not_active Expired
- 1980-02-13 JP JP1561380A patent/JPS55130842A/ja active Granted
- 1980-02-13 NL NLAANVRAGE8000897,A patent/NL179043C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 GB GB8004867A patent/GB2044137B/en not_active Expired
- 1980-02-13 SU SU802878803A patent/SU1371499A3/ru active
- 1980-02-13 SE SE8001131A patent/SE446091B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 BE BE0/199390A patent/BE881708A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 BR BR8000891A patent/BR8000891A/pt unknown
- 1980-02-14 KR KR1019800000592A patent/KR830002475B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 FR FR8003323A patent/FR2448943A1/fr active Granted
- 1980-02-14 DD DD80219060A patent/DD149058A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 MX MX181188A patent/MX154318A/es unknown
-
1981
- 1981-02-18 US US06/236,134 patent/US4351267A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1136007A (en) | 1982-11-23 |
SE8001131L (sv) | 1980-08-15 |
TR20840A (tr) | 1982-10-19 |
GB2044137A (en) | 1980-10-15 |
ES488517A0 (es) | 1980-11-01 |
GB2044137B (en) | 1983-08-03 |
DD149058A5 (de) | 1981-06-24 |
FR2448943A1 (fr) | 1980-09-12 |
IT8019855A0 (it) | 1980-02-12 |
AU538579B2 (en) | 1984-08-23 |
PL221965A1 (de) | 1980-11-17 |
KR830001668A (ko) | 1983-05-18 |
AU5513980A (en) | 1980-08-21 |
ZA80824B (en) | 1981-02-25 |
US4351267A (en) | 1982-09-28 |
CS98280A2 (en) | 1990-09-12 |
DE3005797A1 (de) | 1980-08-28 |
BE881708A (fr) | 1980-05-30 |
US4294868A (en) | 1981-10-13 |
CH628600A5 (fr) | 1982-03-15 |
KR830002475B1 (ko) | 1983-10-26 |
SE446091B (sv) | 1986-08-11 |
FR2448943B1 (de) | 1982-12-03 |
MX154318A (es) | 1987-07-08 |
CS274254B2 (en) | 1991-04-11 |
PL126146B1 (en) | 1983-07-30 |
JPS6133904B2 (de) | 1986-08-05 |
JPS55130842A (en) | 1980-10-11 |
NL179043C (nl) | 1986-07-01 |
ES8100356A1 (es) | 1980-11-01 |
SU1371499A3 (ru) | 1988-01-30 |
IT1140560B (it) | 1986-10-01 |
NL8000897A (nl) | 1980-08-18 |
BR8000891A (pt) | 1980-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005797C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablagern einer Schicht eines aus der chemischen Kombination von mindestens zwei gasförmigen oder in einem Gas verdünnten Reaktionsmitteln erhaltenen Feststoffoxids auf der Oberfläche einer auf hohe Temperatur gebrachten Glasplatte | |
DE3247345C2 (de) | ||
DE69929891T2 (de) | Leicht gefärbtes glass mit hoher transmission und verfahren zur herstellung desselben, glasplatte mit elektrisch leitendem film und verfahren zur herstellung derselben und glassartikel | |
DE2526209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Flachglas mit einem glelchmäBigen Siliziumfiberzug und dessen Verwendung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE69634178T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer Beschichtung | |
DE60036817T2 (de) | Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung | |
DE69228573T2 (de) | Verfahren zur Formung einer Beschichtung, im wesentlichen aus Sauerstoff und Silicium, durch Pyrolyse in der Gasphase | |
DE69522573T2 (de) | Verfahren zum beschichten von glas und dementsprechend beschichtetes glas | |
DE69222079T2 (de) | Anbringen von pyrolysierten Schichten mit verbesserter Leistung und Glasscheibe, versehen mit so einer Schicht | |
AT405279B (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer beschichtung durch pyrolyse | |
DE2929092C2 (de) | ||
DE2716182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer beschichtung aus einem metall oder einer metallverbindung | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DD301877A9 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Glas | |
DE68913968T2 (de) | Mit titansilicid beschichtete glasfenster. | |
DE2820678C2 (de) | ||
DE1046841B (de) | Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende | |
AT396926B (de) | Flachglas mit überzug | |
AT405280B (de) | Beschichtetes glas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3490337T1 (de) | Beschichtungsverfahren zur Herstellung nicht irisierender Glasstrukturen | |
DE1667773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten | |
DE2722627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas | |
DE2638044B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas | |
DE2854213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 17/245 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |