DE2854213C2 - Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Info

Publication number
DE2854213C2
DE2854213C2 DE19782854213 DE2854213A DE2854213C2 DE 2854213 C2 DE2854213 C2 DE 2854213C2 DE 19782854213 DE19782854213 DE 19782854213 DE 2854213 A DE2854213 A DE 2854213A DE 2854213 C2 DE2854213 C2 DE 2854213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
panes
oxide
metal
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782854213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854213A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Phys. 6454 Bruchköbel Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782854213 priority Critical patent/DE2854213C2/de
Publication of DE2854213A1 publication Critical patent/DE2854213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854213C2 publication Critical patent/DE2854213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren Fensterscheiben, bestehend aus einer Glasscheibe mit einer sonnen- und/oder wärmereflektierenden Beschichtung mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid, wobei die Metalloxidschichten aus ZnO, In2O3, SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht
Die Beschichtung von Glassubstraten mit Schichtsystemen der oben angegebenen Schichtfolge durch Vakuumaufdampfen und/oder Katodenzerstäubung ist heute Stand der Technik. Die verschiedenen möglichen Kombinationen der oben angegebenen Oxide und Metalle sind aus physikalischen, d. h. aus optischen und wärmetechnischen Gründen besonders interessant
Durch die DE-OS 15 96 825 ist eine Antiwärmeverglasung mit maximal zwei dielektrischen Schichten bekannt zwischen denen eine Metallschicht aus Gold, Kupfer oder Silber angeordnet ist Die dielektrischen Schichten können dabei aus B12O3 bestehen, das von Natur aus die Eigenschaft hat sich durch die Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduzieren zu lassen. Die Aufbringung weiterer Oxidschichten zwischen der Glasscheibe und der Metallschicht ist ausdrücklich ausgeschlossen, so daß entweder nur eine Abflämmbarkeit des Scheibenrandes bei ungenügenden optischen Eigenschaften oder ausreichende optische Eigenschaften bei mangelnder Abflämmbarkeit des Scheibenrades gegeben sind.
Wird bei der bekannten Antiwärmverglasung Wismutoxid als dielektrische Schicht verwendet, so entsteht eine Scheibe, die in der Reflexion eine graue Färbung mit leichter blauer Tönung aufweist. Diese bläuliche Tönung ist jedoch unerwünscht, da bei der Architekturverglasung eine neutral graue Färbung oder eine rötlich braune Färbung vorgezogen wird, für die eine Schichtkombination nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erforderlich ist. Eine neutral graue Reflexion ist bei Verwendung von Wismutoxid nur durch eine Goldschicht geringerer Dicke zu erreichen, wodurch allerdings die Lichtdurchlässigkeit von 30% auf 51% ansteigt. Soweit andere Dielektrika bzw. Oxide verwendet werden, ist zwar eine neutral graue Färbung zu erzielen, das Schichtsystem kann jedoch örtlich nicht mehr durch Abflämmen entfernt werden.
Durch die DE-OS 20 57 713 sind Vielfach-Schichtsysteme bekannt, bei dem zwischen dem Substrat und einer beispielsweise aus Gold bestehenden leitenden Schicht, die sonnen- und/oder wärmereflektierende Eigenschaften besitzt, nur eine einzige Oxidschicht angeordnet ist, die u. a. auch aus Wismutoxid bestehen kann. Eine weitere Oxidschicht zwischen Substrat und Metallschicht ist jedoch nicht angegeben, so daß auch die gewünschte Farbneutralität nicht zu erreichen ist.
Bei der Beschichtung von Fensterscheiben, beispielsweise für Sonnenschutz- oder Wärmedämmzwecke, ist es heute üblich, Scheiben mit den vom Kunden vorgegebenen Abmessungen zu beschichten. Diese Scheiben werden überwiegend zu verklebten Isolierscheiben weiter verarbeitet, wobei das betreffende Schichtsystem geschützt im Zwischenraum zweier Fensterscheiben angeordnet werden kann. Damit jedoch der verwendete Kleber, der den Isolierscheibenrandverbund herstellen soll, einwandfrei haftet, ist es notwendig, die Scheiben vor der Beschichtung an den Scheibenrändern abzudecken, was beispielsweise mit einem Klebstreifen bewirkt werden kann. Eine derartige Maßnahme ist jedoch mühsam und aufwendig. Außerdem versagt sie, wenn Isolierscheiben kleinerer Abmessungen durch Zerschneiden von bereits beschichteten Fensterscheiben hergestellt werden sollen.
Bei den heute vielfach eingesetzten Schichtsystemen auf der Basis von Wismutoxid und Gold läßt sich die Beschichtung an den Scheibenrändern durch eine sogenannte Flammreduktion, beispielsweise mit einer Wasserstoff/Sauerstoff- oder mit einer Azethylen/ Sauerstoff-Flamme entfernen. Dies geschieht in der Weise, daß mit einer Lenard-Flamme des obenerwähnten Gasgemischs über den Scheibenrand gefahren wird und daß anschließend die Rückstände der zersetzten Beschichtung abgewischt oder abgebürstet werden. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch nur auf Schichtsysteme mit einem leicht reduzierbaren Oxid wie beispielsweise Wismutoxid beschränkt Die oben angegebenen Schichtsysteme mit Oxiden wie ZnO, In2O3 und SnO2 lassen sich durch Flammreduktion wesentlich schwerer oder überhaupt nicht von den Scheibenrändern entfernen. Man hat sich in der Vergangenheit für die Herstellung von Isolierscheiben daher meist auf Schichtsysteme mit reduzierfähigen Oxiden beschränkt, die jedoch nicht den optischen Anforderungen in vollem Umfange genügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für ein Schichtsystsm bzw. ein Schichtsystem selbst anzugeben, welches unter Verwendung einer reduzierenden Flamme örtlich zersetzbar ist, so daß die betreffenden Fensterscheiben durch Verkleben zu Isolierscheiben verarbeitbar sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen der Glasscheibe und der sonnen- und/oder wärmereflektierenden Schicht eine Oxidschicht niedergeschlagen wird, die durch Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduzierbar ist. Ganz besonders gut geeignet, weil leicht reduzierbar, ist hierfür eine Wismutoxidschicht, insbesondere mit einer Dicke zwischen 1 und 6 nm. Die Erfindung besteht somit, vereinfacht ausgedrückt, in der zusätzlichen Aufbringung einer derartigen, leicht reduzierbaren Oxidschicht. Es wurde nämlich überraschend gefunden, daß derartige leichte reduzierbare Oxide, insbesondere wenn sie in einer geringen Schichtdicke angewandt werden, eine ausreichende Wirkung im Hinblick auf die Möglichkeit der Randabflämmung haben, ohne die optischen Eigenschaften des bisher bewährten Systems negativ zu beeinflussen.
Insbesondere bei der Verwendung von Wismutoxid für die reduzierbare Schicht ist der Vorteil zu beobachten, daß diese wegen des hohen Brechungsindex von etwa 2,4 auch bei relativ geringer Schichtdicke Interferenzwirkungen im Zusammenhang mit nachfolgend aufgebrachten Metallschichten wie Gold, Silber oder Kupfer hat. Es zeigte sich nun überraschend, daß bei Wismutoxidschichten mit einer Dicke unterhalb von 6 nm bei nachfolgender Metalloxid-Metall-Metalloxid-Beschichtung keine Farbverschiebung, d. h. eine zusätzliche, ausreichende Interferenzwirkung auftrat.
Speziell bei der Verwendung von Silber für die Metallschicht hatte der Fachmann Hemmungen, zusätzlich Wismutoxidschichten einzusetzen, weil Wismutoxid-Silber-Schichtsysteme fotoempfindlich sind und bei Ultraviolett-Bestrahlung zu einer Schwärzung neigen.
Bei den erfindungsgemäßen Schichtsystemen befindet sich jedoch zwischen der Wismutoxidschicht und der Silberschicht eine der üblichen Oxidschichten (ZnO, Jn2O3 oder SnO2) welche eine Schwärzung verhindert
Die nachfolgend beschriebenen Schichtsysteme wurden auf einem aus Fensterglas bestehenden Substrat durch ernes der üblichen Vakuumverfahren erzeugt, so daß auf eine genaue Beschreibung der Beschichtungsverfahren verzichtet werden kann:
Beispiel 1
Glassubstrat
5 nm
16 nm
12 nm
30 nm
5 nm
12 nm
15 nm
28 nm
Bi-Oxid
Zn-Oxid
Ag
Zn-Oxid
Beispiel 2
Glassubstrat
Bi-Oxid
In-Oxid
Au
In-Oxid
Beispiel 3
Auf die passende Größe zurechtgeschnittene Fensterscheiben eines Aufbaus nach den Beispielen 1 und 2 wurden an den Rändern wie folgt behandelt: Mit Hilfe eines Mikrobrenners wurde eine Azethylen-Sauerstoff-Flamme mit einer Länge von etwa 20 mm erzeugt. Der Brenner wurde mittels einer Führung mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 m/min so entlang den Scheibenkanten geführt, daß die Flamme unter einem Winkel von etwa 45 Grad in Richtung der Scheibenkante brannte, und zwar streifte der reduzierende Kegel der Flamme die Beschichtung. Dabei zersetzte sich die Beschichtung in einer Breite von etwa 10 mm entlang
+0 der Scheibenkante. Die Zersetzungsprodukte konnten anschließend abgestreift oder abgebürstet werden. Um sicher zu gehen, daß die Beschichtung einwandfrei entfernt wurde, wurde der Prozeß noch ein zweites Mal durchgeführt. Die auf diese Weise am Rande von der Beschichtung befreiten Fensterscheiben konnten durch einen der üblichen Kleber einwandfrei zu Isolierscheiben verarbeitet werden. Die bearbeitungstechnischen Vorteile des Schichtsystems Wismutoxid/Gold blieben erhalten, d.h. die Beschichtung ließ sich auf die angegebene einfache Weise entfernen, wobei gleichzeitig die vorteilhaften optischen Eigenschaften der gattungsgemäßen Schichtsysteme erhalten wurden.
Der prinzipielle Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Systems ist in der anliegenden Figur dargestellt. Auf einem Substrat 1 aus Fensterglas ist zunächst eine Schicht 2 aus dem reduzierbaren Metalloxid angeordnet, darauf folgt eine Schicht 3 aus einem der Oxide aus der Gruppe ZnO, In2O3 und SnO2, auf der eine Schicht 4 aus einem der Metalle Gold, Silber oder Kupfer und schließlich eine Schicht 5 angeordnet ist, die aus einem der Oxide aus der Gruppe ZnO, In2O3 und SnO2 besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren Fensterscheiben, bestehend aus einer Glasscheibe mit einer sonnen- und/oder wärmereflektierenden Beschichtung mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid, wobei die Metalloxidschichten aus ZnO, In2Oi SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasscheibe und der sonnen- und/oder wärmereflektierenden Schicht eine Oxidschicht niedergeschlagen wird, die durch Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduzierbar ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Wismutoxid besteht und eine Dicke von 1— 6nm, vornehmlich 5 nm, hat, so daß die Schicht keine Interferenzwirkung hat M
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wismutoxidschicht durch Vakuumbeschichtung (Aufdampfen oder Katodenzerstäubung) in der gleichen Vorrichtung wie die folgende sonnen- und/oder wärmereflektierende Beschichtung aufgebracht wird.
4. Verfahren zur Weiterverarbeitung der hergestellten Fensterscheiben zu Isolierscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Glasscheibe vor dem Aufbringen der sonnen- und/oder wärmereflektierenden Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid eine zusätzliche reduzierbare Oxidschicht niederschlägt und diese bei der Verarbeitung im Randbereich der Fensterscheibe durch Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduziert, das Schichtsystem im Randbereich mechanisch entfernt und die Fensterscheibe im Randbereich mit einer weiteren Fensterscheibe durch Verkleben verbindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Flamme ein Acetylen-Sauerstoff-Gemisch verwendet und zur Zersetzung .der Beschichtung der reduzierende Teil der Flamme über die Beschichtung geführt wird.
6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Fensterscheiben zur Herstellung von Isolierscheiben, die aus mindestens zwei Glasscheiben bestehen, von denen mindestens eine auf der Seite zum Zwischenraum mit einer sonnen- und/ oder wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist, mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid, wobei die Metalloxidschicht aus ZnO, Ιη2θ3, SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Glasscheibe und sonnen- und/oder wärmereflektierender Schicht eine reduzierbare Oxidschicht befindet.
8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Wismutoxid besteht und eine Dicke von 1 — 6 nm hat.
DE19782854213 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben Expired DE2854213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854213 DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854213 DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854213A1 DE2854213A1 (de) 1980-07-17
DE2854213C2 true DE2854213C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6057302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854213 Expired DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854213C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130857C2 (de) * 1981-08-04 1984-09-20 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3140100C2 (de) * 1981-10-09 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
DE3211753C2 (de) * 1982-03-30 1985-03-28 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
US4655811A (en) * 1985-12-23 1987-04-07 Donnelly Corporation Conductive coating treatment of glass sheet bending process
FR2662153A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Saint Gobain Vitrage Int Produit a substrat en verre portant une couche conductrice transparente contenant du zinc et de l'indium et procede pour l'obtenir.
DE19541937C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-28 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE10252101A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat und Verfahren zum Aufbringen der Wärmeschutzschicht
DE102004001655A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU51136A1 (de) * 1966-05-18 1968-02-12 Glaverbel
BE759235A (fr) * 1969-11-20 1971-05-21 Triplex Safety Glass Co Perfectionnements aux objets transparents conducteurs de l'electricite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854213A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120408B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3716860C2 (de)
DE3941859C1 (de)
DE3522731C2 (de)
DE69404690T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften
DE69025385T2 (de) Elektrisch beheizte Autoverbundscheibe
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP0671641A2 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE69403397T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP1123906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10131932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE4108616C1 (de)
DE19858226C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C03C 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee