DE2854213A1 - Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben

Info

Publication number
DE2854213A1
DE2854213A1 DE19782854213 DE2854213A DE2854213A1 DE 2854213 A1 DE2854213 A1 DE 2854213A1 DE 19782854213 DE19782854213 DE 19782854213 DE 2854213 A DE2854213 A DE 2854213A DE 2854213 A1 DE2854213 A1 DE 2854213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
oxide
metal oxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854213C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Glaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782854213 priority Critical patent/DE2854213C2/de
Publication of DE2854213A1 publication Critical patent/DE2854213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854213C2 publication Critical patent/DE2854213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zu Isolier-
  • scheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und durch das Verfahren hergestellte Fensterscheiben sowie Isolierscheiben" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren Fensterscheiben, bestehend aus einer Glasscheibe mit einer sonnen- undfoder wärmerefl ektierenden Beschichtung mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-#etalloxid, wobei die Metalloxidschichten aus ZnO, In2O3, SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold9 Silber oder Kupfer besteht.
  • Die Beschichtung von Glassubstraten mit Schichtsystemen der oben angegebenen Schichtfolge durch Vakuumaufdampfen undloder Katodenzerstäubung ist heute Stand der Technik. Die verschiedenen möglichen Kombinationen der oben angegebenen Oxide und Metall-e sind aus physikalischen, d.h. aus optischen und wärmetechnischen Gründen besonders interessant.
  • Bei der Beschichtung von Fensterscheiben, beispielsweise für Sonnenschutz- oder Wärmedämmzwecke, ist es heute üblich, Scheiben mit den vom Kunden vorgegebenen Abmessungen zu beschichten. Diese Scheiben werden Uberwiegend zu verklebten Isolierscheiben weiter verarbeitet, wobei das betreffende Schichtsystem geschützt im Zwischenraum zweier Fensterscheiben angeordnet werden kann. Damit jedoch der verwendete Kleber, der den Isolierscheibenrahdverbund herstellen soll, einwandfrei haftet, ist es notwendig, die Scheiben vor der Beschichtung an den Scheibenrändern abzudecken, was beispielsweise mit einem Klebstreifen bewirkt werden kann. Eine derartige Maßnahme ist jedoch mühsam und aufwendig. Außerdem versagt sie, wenn Isolierscheiben kleinerer Abmessungen durch Zerschneiden von bereits beschichteten Fensterscheiben hergestellt werden sollen.
  • Bei den heute vielfach eingesetzten Schichtsystemen auf der Basis von Wismutoxid und Gold läßt sich die Beschichtung an den Scheibenrändern durch eine sogenannte Flammreduktion, beispielsweise mit einer tlasserstoTf/Sauerstoff- oder mit einer Azethlen/Sauerstoff Flasme ent,ernen. Dies geschieht in der Weise, daß mit einer Lenard-Flamme des.
  • oben erwähnten Gasgemischs über den Scheibenrand gefahren wird und daß anschlie#end die Rückstände der zersetzten Beschichtung abgewicht oder abgebürstet werden. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch nur auf Schichtsysteme mit einem leicht reduzierbaren Oxid wie beispielsweise Wismutoxid beschränkt. Die oben angegebenen Schichtsysteme mit Oxiden wie ZnO, In203 und SnO2lassen sich durch Flammreduktion wesentlich schwerer oder überhaupt nicht von den Scheibenrändern entfernen. Man hat sich in der Vergangenheit für die Herstellung von Isolierscheiben daher meist auf Schichtsysteme mit reduzierfähigen Oxiden beschränkt, die jedoch nicht den optischen Anforderungen in vollem Umfange genügen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für ein Schichtsystem bzw. ein Schichtsystem selbst anzugeben, welches unter Verwendung einer reduzierenden Flamme örtlich zersetzbar ist, so daß die betreffenden Fensterscheiben durch Verkleben zu Isolierscheiben verarbeitbar sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen der Glasscheibe und der sonnen- und/oder wärmereflektierenden Schicht eine Oxidschicht niedergeschlagen wird, die durch Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduzierbar ist. Ganz besonders gut geeignet, weil leicht reduzierbar, ist hierfür eine Wismutoxidschicht, insbesondere mit einer Dicke zwischen 1 und 6 nm. Die Erfindung besteht somit, vereinfacht ausgedrückt, in der zusätzlichen Aufbringung einer derartigen, leicht reduzierbaren Oxidschicht. Es wurde nämlich über raschend gefunden, daß derartige leicht reduzierbare Oxide, insbesondere wenn sie in einer geringen Schichtdicke angewandt werden, eine ausreichende Wirkung im Hinblick auf die Möglichkeit der Randabflämmung haben, ohne die optischen Eigenschaften des bisher bewährten Systems negativ zu beeinflussen.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Wismutoxid für die reduzierbare Schicht ist der Vorteil zu beobachten, daß diese wegen des hohen Brechungsindex von etwa 2,4 auch bei relativ geringer Schichtdicke Snterferenzwirkungen im Zusammenhang mit nachfolgend aufgebrachten Metallschichten wie Gold, Silber oder Kupfer hat. Es zeigte sich nun überraschend, daß bei Wismutoxidschichten mit einer Dicke unterhalb von 6 nm bei nachfolgender Metalloxid-Metall-Metalloxid-Beschichtung keine Farbverschiebung, d.h. eine zusätzliche, ausreichende interferenzwirkung auftrat.
  • Speziell bei der Verwendung von Silber für die Metallschicht hatte der Fachmann Hemmungen, zusätzlich Wismutoxidschichten einzusetzen, weil Wismutoxid-Silber-Schichtsysteme fotoempfindlich sind und bei Ultraviolett-Bestrahlung zu einer Schwärzung neigen. Bei den erfindungsgemäßen Schichtsystemen befindet sich jedoch zwischen der Wismutoxidschicht und der Silberschicht eine der üblichen Oxidschichten (ZnO, Ion203 oder SnO2) welche eine Schwärzung verhindert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Schichtsysteme wurden auf einem aus Fensterglas bestehenden Substrat durch eines der üblichen Vakuumverfahren erzeugt, so daß auf eine genaue Beschreibung der Beschichtungsverfahren verzichtet werden kann: Beispiel 1: Glassubstrat 5 nm Bi-Oxid 16 nm Zn-Oxid 12 nm Ag 30 nm Zn-Oxid Beispiel 2: Glassubstrat 5 nm Bi-Oxid 12 nm In-Oxid 15 nm Au 28 nm In-Oxid Beispiel 3: Auf die passende Größe zurechtgeschnittene Fensterscheiben eines Aufbaus nach den Beispielen 1 und 2 wurden an den Rändern wie folgt gehandelt: Mit Hilfe eines Mikrobrenners wurde eine Azeth-len-Sauerstolf-Flae"t einer Lenpe von etwa 20 mm erzeugt. Der Brenner wurde mittels einer Führung mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 mlmin. so entlang den Scheibenkanten geführt, daß die Flamme unter einem Winkel von etwa 45 Grad in Richtung der Scheibenkante brannte, und zwar streifte der reduzierende Kegel der Flamme die Beschichtung. Dabei zersetzte sich die Beschichtung in einer Breite von etwa 10 mm entlang der Scheibenkante. Die Zersetzungsprodukte konnten anschließend abgestreift oder abgebürstet werden. Um sicher zu gehen, daß die Beschichtung einwandfrei entfernt wurde, wurde der Prozeß noch ein zweites Mal durchgeführt. Die auf diese Weise am Rande von der Beschichtung befreiten Fensterscheiben konnten durch einen der üblichen Kleber einwandfrei zu Isolierscheiben verarbeitet werden. Die bearbeitungstechnischen Vorteile des Schichtsystems Wismutoxid/Gold blieben erhalten, d.h. die Beschichtung ließ sich auf die angegebene einfache Weise entfernen, wobei gleichzeitig die vorteilhaften optischen Eigenschaften der gattungsgemäßen Schich¢steme erhalten wurden.
  • Der prinzipielle Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Systems ist in der anliegenden Figur dargestellt. Auf einem Substrat 1 aus Fensterglas ist zunächst eine Schicht 2 aus dem reduzierbaren Metalloxivd angeordnet, darauf folgt eine Schicht 3 aus einem der Oxide aus der Gruppe ZnO, In203 und Sn02, auf der eine Schicht 4 aus einem der Metalle Gold, Silber oder Kupfer und schließlich eine Schicht 5 angeordnet ist, die aus einem der Oxide aus der Gruppe ZnO, Ion203 und SnO2 besteht.

Claims (7)

  1. ANSPROCHE: Verfahren zur Herstellung von zu tsolierscheiben verarbeitbaren FensterscheiBen, bestehend aus einer Glasscheibe mit einer sonnen- undfoder wärmereflektierenden Beschichtung mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid, wobei die Metalloxidschichten aus ZnO, In203, SnO3 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasscheibe und der sonnen- und/oder warmerefiektierenden Schicht eine Oxidschicht niedergeschlagen wird, die durch Einwirkung einer reduzierenden Flamme reduzierbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Wismutoxid besteht und eine Dicke von i - 6 nm, vornehmlich 5 nm, hat, so daß die Schicht keine Interferenzwirkung hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wismutoxtdschicht durch Vakuumbeschichtung (Aufdampfen oder Katodenzerstäubung) in der gleichen Vorrichtung wie die folgende sonnen- und/oder wärmereflektierende Beschichtung aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren zur Weiterverarbeitung der hergestellten Fensterscheiben zu rsolierscheixben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Flamme ein Acetylen-Sauerstoff-Gemisch verwendet und zur Zersetzung der Beschichtung der reduzierende Teil der Flamme über die Beschichtung geführt wird.
  5. 5. Fensterscheibe mit auf einer Seite angeordneter sonnen- und/oder wärmereflektierender Beschichtung, mit der Schichtfolge Metalloxid-MetalI-Metalloxid, wobei die Metalloxidschtcht aus ZnO, In203, SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Glasscheibe und sonnen- undfoder wärmereflektierender Schicht eine reduzierbare Oxidschicht befindet.
  6. 6. Isolierscheibe, bestehend aus mindestens zwei- Glasscheiben, von denen mindestens eine auf der Seite zum Zwischenraum mit einer sonnen- undfoder wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist, mit der Schichtfolge Metalloxid-Metall-Metalloxid, wobei die Metalloxidschicht aus ZnO, In203, SnO2 oder Mischungen dieser Oxide und die Metallschicht aus Gold, Silber oder Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet , daß sich zwischen Glasscheibe und sonnen- und/oder wärmereflektierender Schicht eine reduzierbare Oxidschicht befindet.
  7. 7. Fensterscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Wismutoxtd besteht und eine Dicke von 1 - 6 nm hat.
DE19782854213 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben Expired DE2854213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854213 DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854213 DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854213A1 true DE2854213A1 (de) 1980-07-17
DE2854213C2 DE2854213C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6057302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854213 Expired DE2854213C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854213C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130857A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-17 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
EP0076975A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Robert Bosch Gmbh Gegen Umwelteinflüsse beständiges Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
DE3211753A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
US4655811A (en) * 1985-12-23 1987-04-07 Donnelly Corporation Conductive coating treatment of glass sheet bending process
EP0457651A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Saint-Gobain Vitrage Produkt bestehend aus einem Glassubstrat mit einer transparenten, leitfähigen Schicht, die Zink und Indium enthält und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0773197A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Saint-Gobain Vitrage Mit einem Dünnschichtaufbau beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
WO2004041742A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht
EP1553062A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596825A1 (de) * 1966-05-18 1971-04-01 Glaverbel Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE2057713A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Triplex Safety Glass Co Durchsichtiger,elektrisch leitender Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596825A1 (de) * 1966-05-18 1971-04-01 Glaverbel Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE2057713A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Triplex Safety Glass Co Durchsichtiger,elektrisch leitender Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130857A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-17 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
EP0076975A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Robert Bosch Gmbh Gegen Umwelteinflüsse beständiges Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
DE3211753A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
US4655811A (en) * 1985-12-23 1987-04-07 Donnelly Corporation Conductive coating treatment of glass sheet bending process
EP0457651A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Saint-Gobain Vitrage Produkt bestehend aus einem Glassubstrat mit einer transparenten, leitfähigen Schicht, die Zink und Indium enthält und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2662153A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Saint Gobain Vitrage Int Produit a substrat en verre portant une couche conductrice transparente contenant du zinc et de l'indium et procede pour l'obtenir.
US5206089A (en) * 1990-05-16 1993-04-27 Saint-Gobain Vitrage International C/O Saint-Gobain Recherche Product with glass substrate carrying a transparent conductive layer containing zinc and indium process for obtaining it
EP0773197A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Saint-Gobain Vitrage Mit einem Dünnschichtaufbau beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
EP1120383A3 (de) * 1995-11-10 2001-08-08 Saint-Gobain Glass France Substrat mit Dünnschichtstapel, das Reflexionseigenschaften für Infrarot-und/oder Sonnenlicht aufweist
WO2004041742A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht
EP1553062A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854213C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120408B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69825398T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE3716860A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit silberschicht, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung
DE2813394B2 (de) Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur
DE3940748A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE2854213A1 (de) Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben
WO2008017722A1 (de) Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE3720451A1 (de) Schlagfeste und gehaertete optische elemente
DE2407363C2 (de) Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3205351A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP1123906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10042194A1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE10131932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE3130857A1 (de) Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
EP1754690B1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1273558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE2548904C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtfiltrierendem, Wärme bzw. Radiostrahlen reflektierendem oder elektrisch beheizbarem organischen Triplexglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C03C 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee