DE2407363C2 - Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2407363C2
DE2407363C2 DE19742407363 DE2407363A DE2407363C2 DE 2407363 C2 DE2407363 C2 DE 2407363C2 DE 19742407363 DE19742407363 DE 19742407363 DE 2407363 A DE2407363 A DE 2407363A DE 2407363 C2 DE2407363 C2 DE 2407363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
semi
compound
protective layer
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407363A1 (de
Inventor
Sabatino Sceaux Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2407363A1 publication Critical patent/DE2407363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407363C2 publication Critical patent/DE2407363C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3628Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering

Description

|K Die Erfindung betrifft eine halbreflektlerende Verglasung gemäß dem Oberbegriff von Palentanspruch I,
Sj sowie ein Verfahren zur Herstellung einer halbreflekllerendcn Verglasung.
5| 3o Bekanntlich bestehen solche Verglasungen aus einem transparenten Substrat, Insbesondere Glas, welches mit
j:; einer sehr dOn'-en Schicht aus Gold, Silber oder Kupfer überzogen 1st, Metallen, die eine geringe Reflexion für
p die Wellenlängen des sichtbaren Lichtes haben, die jedoch die Infrarotstrahlungen stark reflektieren. Diese
\4 Verglasungen weisen somit den Vorteil auf, daß sie praktisch die Gesamtheit des sichtbaren Lichtes durchlassen
£' und den größten Teil der Wö'mesirahlung reflektieren.
r.J 35 Da die halbrefleklierenden Metalle jedoch nur mittelmäßig am Glas haften, verwendet man oft Haflschlchten
rä zwischen der metallischen Schicht und der transparenten Unterlage, wie etwa Haflschlchten aus Aluminium
B( oder Chrom. Trotz dieser Haftschichten bleiben die halbreflekllerendcn Schichten extrem fragil und sind sc!ir
' - vcrschlelßanfälllg bei einer Reibung mit anderen Körpern, so daß es Insbesondere bei Reinigungsvorgängen zu
einer Beschädigung der metallischen Schichten kommen kann.
w 4o Es wurde bereits vorgeschlagen, auf der oder den metallischen auf der Verglasung abgeschiedenen Schichten
eine Schutzschicht, beispielsweise aus Quarz, Glas, Aluminiumoxid oder Magneslumfluorld anzubringen, Mate-
; ' rlallen, die man hierzu mit Hilfe einer Elektronenkanone In einer Unterdruckkammer verdampft, in der die
ί- Verglasung angeordnet Ist. Außer der Tatsache jedoch, daß dieses Verdampfungsverfahren es nur schwierig
' zuläßt. Schichten homogener Dicke abzuscheiden, beeinflußt das Schutzmaterial Im allgemeinen aber auch das
45 Durchlässlgkcllsspeklrum der Verglasung gegen sichtbare Strahlung nachlcllhafl.
Schließlich Ist es zur Vermeidung von Korrosions- und Abrlcberschelnungcn halbrcflektlerendcr metallischer : . Schichten einer wärmedämmcndcn Verglasung bekannt (DE-OS 22 21 472), auf die metallische Schicht, die aus
: Gold, Silber oder Kupfer bestehen kann, eine Schutzschicht aufzubringen, die aus Slllziummonoxld besteht. Das
Sillzlummonoxld ist nicht leitend, und obgleich durch die zusätzliche Schicht optische Eigenschaften der , 50 Verglasung korrigierbar sind sowie das Aussehen der Verglasung verbessert wird, so wird j^loch das Durchläs-
.J.-. sigkeltsspektrum der Verglasung beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung Ist es, eine halbreflektlercnde Verglasung der in der DE-OS 22 21 472 beschriebenen Art derart zu verbessern, daß die Reflexlonswlrkung ausschließlich Im IR-Bcrelch erhöhl wird, die Durchlilsslgkelisspektren jedoch nicht wesentlich modifiziert werden, l-'erner soll ein geeignetes Verfahren zur Herstellung 55 einer solchen Verglasung geschaffen werden.
Für die Verglasung wird diese Aufgabe durch die Im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I enthaltenen Merkmale gelöst.
Es hat sich herausgestellt, daß diese halbleltendcn Verbindungen nicht nur die Ausbildung einer homogenen Schutzschicht auf der halbreflekllerendcn metallischen Schicht gewährleisten, sondern auch die mechanische 60 Festigkeit der metallischen Schlchlcn, welche die Verglasung trägt, verstarken, ohne hierbei deren optisches Durchlüsslgkcltsspcktrum wesentlich zu verändern. Vielmehr verbessert diese Schulzschicht sogar die Eigenschaften der Verglasung hinsichtlich Reflexion von lR-Slrahlen. Dieser Effekt lsi um so überraschender, da dann, wenn man In analoger Welse den Durchlaß der 1R-Strahlcn zu vermindern wünscht. Indem man die Dicke der halbrcflckticrcndcn metallischen Schicht vergrößert - handele es sich nun um Gold, Silber oder <,5 Kupfer -, die derart hergestellte Verglasung einen Rcflcxlnnskocffl/icnicn für die sichtbare Strahlung aufweisen würde, der wesentlich größer ware.
7.war ist es bekannt (DR-OS 21 38 034 und DE-OS 21 50 651). bei einer Verglasung Schichten aus halblcitendem Material wie /Innoxlil. Indiumoxid oder Titannitrid vorzusehen, jedoch stets nur als Bestandteil einer
wärmedämmenden Schichtenfolge auf Glas, wobei sich dort jedoch andere Durchlässigkeits- und Reflexionseigenschaften gegenüber der erfindungsgemäßen halbreflekllerenden Verglasung ergeben.
Für das Verfahren wird die Aufgabe errindungsgemäß durch die Im kennzeichnenden Teil des Anspruches 5 enthaltenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestallungen der Verglasung und des Verfahrens sind im übrigen durch die in den Unteran-Sprüchen enthaltenen Merkmalen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Flg. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, welche die Abscheidung der Schutzschicht gestattet;
die Flg. 2 bis 11 Kurven, welche die Spektren (Prozent der Durchlässigkeit und der Reflexion als Funktion der Wellenlänge, ausgedrückt In μηι) für verschiedene Verglasungen einiger Im folgenden beschriebener Beispiele wiedergeben.
In Flg. 1 Ist mit 1 eine Kammer bezeichnet. In der Vakuum über eine Leitung 2 hervorgerufen werden kann. Im Innern der Kammer 1 ist eine Verglasung 3 angeordnet, die auf einer Seite einen Filmüberzug 4 aus einem halbreflektierenden Metall trägt. Die Verglasung ist durch Klemmen 5 mit einer Anode 6 verbunden. Eine Kathode 7 aus Titan, weiche durch Wasserleitungen 8 gekühlt wird. Ist gegenüber dem Film 4 der Verglasung is angeordnet.
Um Titannitrid auf den Film 4 abzuscheiden, beginnt man damit, um hierauf eine Schutzschicht zu bilden, ein Vakuum von etwa l,33xlO"s mbar In der Kammer über die Leitung 2 zu erzeugen. Es wird dann ein Gemisch aus Argon und Stickstoff in die Kammer über eine Leitung 9 bei einem Druck von etwa 1,33 χ ΙΟ"3 mbar (Partialdruck des Stickstoffs: 1,33 χ 10-* mbar) eingeführt. Man srrgt dann für eine elektrische Entladung zwischen Kathode 7 und Anode 6, bei einer Frequenz von etwa 13,5 MHz, wodurch Titan verd-üipft, welches sich mit dem umgebenden Stickstoff zur Bildung vcn Titannitrid kombiniert und sich In vollkommen homogener Welse auf dem Film 4 abscheidet.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren, ohne es zu begrenzen.
Bei sämtlichen Beispielen besteht auch das Substrat der halbreflektlerenden Verglasung aus Glas, welches man zunächst In üblicher Welse mit Hilfe einer Ceroxldsuspenslon -n Äthylalkohol reinigt und mit Hilfe eines Filzes zur Anwendung bringt. Nach dem Jrocknen verbleibt ein feiner Film auf dem Glas, und man eliminiert es durch Reiben mit einem mit reinem Äthylalkohol getränkten Baumwollstoff. Das abschließende Trocknen des Gegenstandes erfolgt mit einer Zellulosewattc.
Bei jedem Beispiel wird eine Verglelchsprobc ohne Schutzschicht, die im übrigen jedoch an jedem Punkt analog der Probekörper nach der Erfindung ist, hergestellt, um die Transmissions- und Reflexlonselgenschaften der sichtbaren Strahlung und der energetischen Strahlung (Infrarot) miteinander vergleichen zu können.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Verglasung, bei der das halbreflektierende Metall Kupfer 1st.
Zunächst wird auf der Verglasung ein Kupferfilm durch kathodische Zerstäubung bei einer Radiofrequenz bei 14,7 MHz und einer Leistung von 180W mit Hilfe der In Flg. 1 dargestellten Vorrichtung abgeschieden. Die Entfernung des Auffängers bzw. der Auffangelektrode aus Kupfer vom Substrat beträgt 32 mm, und die Atn>osphäre best"ht aus Argon, das sich auf einem Druck von 8 χ 10"-1 mbar befindet. Der Vorgang dauert 10 Sekunden; hiernach wird die Auffangelektrode aus Kupfer durch ein? solche aus Titan ersetzt. Eine Abscheidung aus Titannitrid erhält man durch reaktive kathodische Zerstäubung, wobei die Atmosphäre aus einem Gemisch aus Argon und Stickstoff gebildet Ist, dessen Gesamidruck bei 8 χ 10 ' mbar bei einem Partlaldruck des Stickstoffs von 2,7 χ 10"4 mbar liegt. Die Frequenz 1st die gleiche wie vorher; eine Leistung von 270 W wird 10 Minuten lang angelegt.
Die Durchlaßspektren T und die F.eflexlonsspektrcn R auf der Seite der Abscheidung und R' auf der Seite des Substrats sind In den belllegenden Zeichnungen für eine Vergleichsprobe ohne Kupferschicht (Flg. 2) und für die Probe nach der Erfindung dargestellt, welche die Schutzschicht aus Titannitrid (Flg. 3) aufweist.
Tabelle I am Ende der Beschreibung faßt die Transmissions- und Reflexionscharakterlstlken des Probekörpers mit Schutzschicht nach 'ier Erfindung sowie die der Probekörper der folgenden Beispiele 2 bis 5 zusammen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft eine Verglasung, bei dem das halbreriekiiciende Metall Gold ist.
Zunächst wird die Goldschlchl mit Hilfe der Vorrichtung nach Flg. I durch thermische Verdampfung unter einem Vakuum von 1,33 χ 10 s mbar abgeschieden. Die Kontrolle der Dicke erfolgt mit Hilfe eines Photometers mit monochromatischem Licht; die Verdampfung wird unterbrochen, wenn die Anzeige auf dem Instrument von 100% auf 65% bei einer Wellenlänge von 0,5 μηι übergegangen Ist. Es werden so zwei gleiche Probekörper hergestellt.
Eine Abscheidung aus Titannitrid wird dann auf einem hiervon uiter Arbeitsbedingungen hergestellt, die analog denen von Beispiel 1 sind. Der üesamidruck des Argon/Stickstoffgemisches liegt bei 6,7 χ ΙΟ"3 mbar und der Partlaldruck des Stickstoffs bei -1,33 χ 10J mbar. Eine Radlofrequenzlclstung von 360 W wird zwei Minuten und 15 Sekunden lang angelegt.
Fi g. 4 zeigt die Spektralcharakteristiken T. K und R' der Verglclchsprobe, die nur die Goldschicht trägt, und Flg. 5 gibt eben diese Charakteristiken für den Probekörper mit TlN-SchutzschK-ht. Tabelle I faßt die energetlsehen und Lichteigenschaften dieses letztgenannten Proh;körpers zusammen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft Proben mit halbrcflekilerendcr Schicht aus Gold, die unter Bedingungen analog denen zu Beispiel 2 hergestellt wurden, jedoch mit einer geringeren Dicke der Goldschicht (Anzeige des Photometers geht von 100% auf 77% anstatt auf 65%) und einem Druck des Argon/Stlcksioffgcmlsches der geringfügig höher Ist (8 χ 10"' mbar anstelle von 6,7 χ 10 ' mbar).
Die Flg. 6 und 7 zeigen die Spektren jeweils eines l'robckörpcrs ohne Schutzschicht und eines Probekörpers nach der Erfindung mit Schutzschicht. Die Energie- und Llchlclgenschaftcn des letzteren erscheinen In Tafel I.
i» Beispiel 4
Dieses Beispiel betrifft eine Verglasung mit einer Goldschicht, die als halbrcrickllerendcs Element dient, und mit einer Aluminiumschicht, die das Haftvermögen begünstigen soll.
Hergestellt werden zwei Probekörper, Indem man nacheinander auf das Glas durch thermische Verdampfung ι* Gold und dann Aluminium abscheidet. Die Regelung der Dicke erfolgt photomeirlsch bei der Wellenlänge von 0.55 μην, nach der Abscheidung der Goldschlchi geht die Photometcranzelge von ΙΟΟ'Ί. auf 73% und dann von 73% auf 59% mit der Aluminiumabschcldung.
Die TlN-Abscheldung auf einem tier Probckorpcr erfolgt genau unter den gleichen Bedingungen wie nach
gplcnlQJ J
M Die Flg. 8 und 9 geben jeweils die Spektren der Vcrglclchsprobc, welche nur die Abschcldungen von Gold und Aluminium und die des Probekörpers nach der Erfindung, der Gegenstand dieses Beispiels Ist. wieder. Die Energie- und Lichtcharakteristiken des letzteren sind In Tabelle I eingetragen.
Beispiel 5 Dieses Beispiel betrifft eine halbreflcktlerendc Verglasung mit Silberschicht.
Sie wird durch thermische Verdampfung unter einem Vakuum von 2 χ ΙΟ"5 mbar abgeschieden. Die Anzeige des Kontrollphotometers geht nach diesem Vorgang von 100% auf Φ% für die Wellenlange von 0,55 μπι über. Titannitrid wird unter den gleichen Bedingungen wie nach Beispiel 3 abgeschieden.
M Fig. 10 zeigt d'c Spektralchaiakteristlkcn einer Vcrglclchsprobc ohne Silberabscheidung und Flg. 11 gibt die des Probekörpers mit TlN-Schutzschlcht. Die Energie- und Llchtcharakicrlsilken des letzteren sind In Tafel 1 aufgetragen.
Beispiel 6 35
Dieses Beispiel betrifft eine halbreflcktlerendc Verglasung mit einer Übcrzugsschlcht aus Silber, bei der die Haftung auf der Verglasung durch eine Vorbehandlung mittels kathodischer Zerstäubung eines Überzuges aus einem Oxidgemisch von Indium und Zinn verbessert wird, ausgehend von einer AulTangelektrodc aus einer Legierung von Indium und Zinn mit einem Gehalt von 10% Zinn. Die Zerstäubung wird mit einer Intensität
·» von 13 Milliampere und einer Spannung von 1000 Volt während einer Zeltdauer von 120 s In einer Argonatmosphäre mit 10 Vol.-% Sauerstoff und einem Druck von 53,2 χ 10 J mbar durchgeführt. Die Silberschicht wird anrchlleßend von einer Sllbcraufrangelcktrode aus durch Zerstäubung mit einer Intensität von 38 Milliampere und einer Spannung von 2300 Voll während einer Zeitdauer von 11 s und in reiner Argonatmosphäre unter dem gleichen Druck von 53,2 χ 10° mbar aufgebracht. Die halbreflcklierendc Schutzschicht wird anschließend von
Ί5 einer Auffangelektrode aus einer Legierung von Indium und Zinn, wie welter oben Im Beispiel beschrieben wurde, durch kathodische Zerstäubung mit einer Intensität von 95 Milliampere und einer Spannung von 3100
Volt während 64 s in einer Argonatmosphärc mit 10% Sauerstoff und unter dem gleichen Druck von 53,2 χ 10°
mbar aufgebracht.
Die so erhaltene halbreflcktlerende Verglasung zeigt eine Llchtdurchlässlgkclt TI, die 85% überschreitet und
einen Reflexlonswert Im Infrarotberclch in einer Wellenlänge von 2 Jim, der 65% übersteigt.
Beispiel 7 Dieses Beispiel betrifft eine halbreflcktlerende Verglasung mit etncr Kupferschicht.
Eine Haftschicht aus Kupfer für eine Verglasung, die zusammengesetzt ist aus einer Mischung von Indiumoxid, die von einer Auffangelekirodc aus einer Legierung von Indium und Zinn mit einem Gehalt von 20% Zinn abgeschieden wird, wird auf ein Glas durch kathodische Zerstäubung in einer ArgonatmosphSre mit einem Gehalt an Sauerstoff von 2,5 Vol.-% und unter einem Druck von 53,2 χ 10 ■' mbar. mit einer Intensität von 41 Milliampere und einer Spannung von 2000 Volt für die Dauer von 42 s aufgebracht. Eine Kupferschicht wird anschließend durch kathodische Zerstäubung mit einer Radlofrequenzlcistung von 200 Watt 9 s lang in einer reinen Argonatmosphäre unter einem Druck von 9,3 χ ΙΟ3 mbar aufgebracht.
Die Schutzschicht aus einer Mischung von Indium und Zinnoxid, die durch die ebenso mit einer Indium- und Zinnlegierung versehene Auffängerclcktrodc erhalten wird, wird durch kathodische Zerstäubung in einer Argonatmosphäre mit 2.5% Sauerstoff und unter einem Druck von 53,2 χ 10 J mbar Stärke von 41 Milliampere und einer Spannung von 2000 Volt 84 s !ang aufgebracht.
Die halbrefiektierende Verglasung zeigt eine Lichttransmission Tl von 72% und einen Reflexlonskoeffizienten im Infrarotbereich bei einer Wellenlänge von 2 μπι von 62%.
Tafel I
Beispiel TW RW R'w Tl R! R-I
1 33 16 19 43 9 13
2 26 32 26 38 19 13
3 36 21 12 46 15 7
4 30 25 20 42 15 10
5 27 28 23 35 20 18
Tw: energetische UurchUlsslgkell RW: energetische Reflexion auf der Seile der Abscheidung R'w: energetische Reflexion auf der Seite des Subslrnts TI: Llchtdurchlassigkell Rl: Llchlrcflcxlon auf der Seile der Abscheidung R1I Llchtreflexlon auf der Seile des Substrats.
Die vorstehenden Beispiele und die sich hierauf beziehenden Kurven zeigen klar, daß die halbrefiektlerenden Verglasungen nach der Erfindung mit einer Schutzschicht aus Titannitrid ein Durchlässigkeitsspektrum vergleichbar dem analoger Verglasungcn ohne Schutzschicht aufweisen; Ihr Reflexionsvermögen für energetische 20 Wellen Ist jedoch großer als das der Verglasungen ohne Schutzschicht. Unter Berücksichtigung einerseits der mechanischen bekannten Eigenschaften von Titannitrid und Insbesondere seiner Abrlebfestigkelt und andererseits aufgrund der Tatsache, daß die Titannitrid ein geringes Emissionsvermögen aufweist, derart, daß es durch sein Vorhandensein nicht die Charakteristiken der halbreflcktlerenden Basisschicht, selbst wenn die Verglasung erwürmt wird, stört, zeigen sich die Verglasungen nach der Erfindung den halbreflektlerenden Verglasungen 25 einer üblichen Bauart stark überlegen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
30

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halbreflektierende Verglasung mit wenigstens einer auf einer transparenten Unterlage abgeschiedenen metallischen Schicht aus Gold, Silber und Kupfer, einer die metallische Schicht abdeckenden transparenten
5 Schutzschicht und gegebenenfalls einer oder mehrerer zwischen der metallischen Schicht und der transparenten Unterlage angeordneter Haftschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einer halbleitenden Verbindung, wie Titannitrid oder Indiumoxid mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 1000 Ω/D und mit einem quasi metallischen Reflexionsvermögen im Infrarotbereich ,besteht, deren Dicke zwischen 100 und 200 nm beträgt und so gewählt ist, daß das Durchlässigkeitsspektrum der ίο Verglasung und sein Emissionsvermögen nicht wesentlich verändert werden.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schutzschicht bildende halbleltende Verbindung aus üütlertem Zinn- oder Indiumoxid, oder einem Gemisch der beiden Oxide besteht.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus Indiumoxid besteht. In dem 20% Zinnoxid enthalten sind.
15
4. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelclr.iet, daß die die Schutzschicht bildende halbleltende
Verbindung ein Titannitrid ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer halbreflektlerenden Verglasung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Welse eine Radiofrequenzentladung ■ zwischen der vorher mit metallischen Baslsschkrhtcn, darunter der des halbreflektlerenden Metalls überzoge-
20 nen VerglRSjng und einer Kathode hervorgerufen wird, die aus Metall besteht, das In die entsprechende halbieitende Verbindung in eine Atmosphäre eintritt, weiche außer einem inerten Gas das Gas enthält, welches in die Verbindung aus dem halblcllenden Material eintritt, derart, daß eine reaktive Kathodenzerstäubung . hervorgerufen wird.
DE19742407363 1973-02-16 1974-02-15 Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2407363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305577A FR2218301A1 (en) 1973-02-16 1973-02-16 Semi-reflecting glaze with semi-conductor layer - of pref tin oxide, indium oxide or titanium nitride applied on film of gold, silver or copper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407363A1 DE2407363A1 (de) 1974-08-29
DE2407363C2 true DE2407363C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=9114956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407363 Expired DE2407363C2 (de) 1973-02-16 1974-02-15 Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS585855B2 (de)
BE (1) BE811127A (de)
DE (1) DE2407363C2 (de)
FR (1) FR2218301A1 (de)
IT (1) IT1006379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546962A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Frontec Inc Metallisierungsstruktur und Flüssigkristallvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5189514A (ja) * 1975-02-04 1976-08-05 Kairyosaretanetsusenhanshagarasu
JPS51150509A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Asahi Glass Co Ltd Novel glass which reflects heat rays
DE2548904C3 (de) * 1975-10-31 1981-06-25 geb. Jevgrašina Elena Markovna Gerasimova Verfahren zur Herstellung von lichtfiltrierendem, Wärme bzw. Radiostrahlen reflektierendem oder elektrisch beheizbarem organischen Triplexglas
DE2830723A1 (de) * 1978-07-13 1980-02-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung
DE2930373A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Siemens Ag Verfahren zum herstellen transparenter, elektrisch leitender indiumoxid (in tief 2 o tief 3 )-schichten
DE3201783A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von in der draufsicht und durchsicht weitgehend farbneutralen, einen hohen infrarotanteil der strahlung reflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung von targets sowie durch das verfahren hergestellte glasscheiben
DE3307661A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
FR2589484A1 (fr) * 1985-11-04 1987-05-07 Asulab Sa Objet pourvu d'un revetement en metal precieux resistant a l'usure
US4847158A (en) * 1987-05-15 1989-07-11 Ppg Industries, Inc. Low reflectance bronze coating
US7267748B2 (en) * 2004-10-19 2007-09-11 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. Method of making coated article having IR reflecting layer with predetermined target-substrate distance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515314A (de) * 1949-04-18
US2825687A (en) * 1952-04-04 1958-03-04 Nat Res Dev Transparent conducting films
FR1465462A (fr) * 1965-10-16 1967-01-13 Philips Nv Filtre réfléchissant la chaleur
LU51136A1 (de) * 1966-05-18 1968-02-12 Glaverbel
US3537944A (en) * 1967-03-17 1970-11-03 Libbey Owens Ford Glass Co Transparent heat reflecting window having relatively low internal visual reflection
US3516720A (en) * 1968-03-04 1970-06-23 Eastman Kodak Co Thin film coating for sunglasses
US3505092A (en) * 1968-06-14 1970-04-07 Libbey Owens Ford Co Method for producing filmed articles
GB1354726A (en) * 1970-07-29 1974-06-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glass articles coated to reduce solar radiation transmission
FR2135033B1 (de) * 1971-05-03 1973-12-28 Saint Gobain Pont A Mousson
DE2150651B2 (de) * 1971-10-11 1977-04-21 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Sich elektrisch nicht aufladendes abdeckglas, insbesondere abdeckglas fuer solarzellen fuer raumfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546962A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Frontec Inc Metallisierungsstruktur und Flüssigkristallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218301A1 (en) 1974-09-13
DE2407363A1 (de) 1974-08-29
IT1006379B (it) 1976-09-30
BE811127A (fr) 1974-08-16
JPS49114617A (de) 1974-11-01
FR2218301B1 (de) 1978-03-03
JPS585855B2 (ja) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
EP0120408B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE2813394C3 (de) Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE2407363C2 (de) Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
DE1911036B2 (de) Transparentes augenlichtschutzmaterial
DE19712527A1 (de) Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität
DE102009016708A1 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3660550B9 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE19620645C2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorber
DE2750500A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE10126364B9 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2138034A1 (de) Glasgegenstande und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012112780B3 (de) Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011083166B4 (de) Verbundmaterial mit spektral selektivem Mehrschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69804866T9 (de) Hitzebiegbare spiegel
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE3022714C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE2406891A1 (de) Spiegel
EP1424315A1 (de) Sonnenschutzglas
DE2050556B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlaessigen oxidschicht durch vakuumaufdampfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee