DE69804866T9 - Hitzebiegbare spiegel - Google Patents

Hitzebiegbare spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE69804866T9
DE69804866T9 DE69804866T DE69804866T DE69804866T9 DE 69804866 T9 DE69804866 T9 DE 69804866T9 DE 69804866 T DE69804866 T DE 69804866T DE 69804866 T DE69804866 T DE 69804866T DE 69804866 T9 DE69804866 T9 DE 69804866T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
heat
substrate
reflective
deformable mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE69804866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804866T2 (de
DE69804866D1 (de
Inventor
J. Annette KRISKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardinal CG Co
Original Assignee
Cardinal CG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardinal CG Co filed Critical Cardinal CG Co
Publication of DE69804866D1 publication Critical patent/DE69804866D1/de
Publication of DE69804866T2 publication Critical patent/DE69804866T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804866T9 publication Critical patent/DE69804866T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/3663Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Spiegel und insbesondere solche Spiegel, die derart hergestellt werden, daß man flache Substrate, wie beispielsweise Glas, verwendet, die anschließend in der Hitze zu einer gewünschten gekrümmten Gestalt verformt werden.
  • Gekrümmte Spiegel werden allgemein als Rückspiegel für Kraftfahrzeuge, als reflektierende Oberflächen für Teleskope und für dergleichen mehr verwendet. Sie können hergestellt werden, indem man zunächst eine Glasfolie oder -tafel zu der gewünschten gekrümmten Gestalt verformt und anschließend einen reflektierenden Überzug auf die eine oder die andere Seite des Substrates aufbringt. Beispielsweise können gekrümmte Spiegel, wie sie beim Karneval zur Hervorbringung von amüsanten, verzerrten Spiegelungen eines Betrachters verwendet werden, hergestellt werden, indem man zunächst eine Folie oder Tafel zu der gewünschten Gestalt verformt und anschließend eine Oberfläche des Glases mit metallischem Silber und einem darüber liegenden Schutzlack beschichtet.
  • Spiegel können auch hergestellt werden, indem man eine Sputtering-Technik mit Hilfe eines Magnetrons anwendet, wie beispielsweise in Chapin US-PS 4,166,018 beschrieben. Als reflektierende Schicht können dabei Chrom oder Silber verwendet werden. Wenn gekrümmte Spiegel unter Anwendung eines Sputtering-Verfahrens mit Hilfe eines Magnetrons hergestellt werden, werden die Glassubstrate für die Spiegel zunächst typischerweise in einer Größe zu der gewünschten Form gebogen, die für die Herstellung von zwei oder mehr Spiegeln ausreicht. Nachdem die gebogenen Glasstücke gewaschen worden sind, werden sie auf einen geeigneten Träger gelegt und durch Sputtering mit Hilfe eines Magnetrons beschichtet. Zufolge der Krümmung der Substrate sind die erzeugten reflektierenden Beschichtungen nicht genau gleichmäßig. Das Herstellungsverfahren selbst ist langwierig und zeitraubend, da es verlangt, daß zahlreiche kleine Glassubstrate von Hand auf einen Träger gelegt werden, welcher durch eine Vorrichtung für das Sputtering mit Hilfe eines Magnetrons hindurch geleitet wird, und jedes einzelne erhaltene Spiegelstück von Hand von dem Träger genommen werden muß, wenn das Sputtering vollständig durchgeführt ist.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wäre es wünschenswert, zunächst eine reflektierende Beschichtung auf eine flache Glasfolie unter Ausbildung eines Spiegels abzuscheiden und anschließend den Spiegel, wie gewünscht, in der Hitze zu biegen und zu zerschneiden. Aus US-PS 4,826,525 (Chesworth et al.) ist ein Beispiel für die Herstellung eines Spiegels durch Aufbringen von aufeinanderfolgenden Chrom- und Aluminiumüberzügen auf Glas bekannt. Im allgemeinen entstehen, wenn flache Glasfolien mit einer reflektierenden Schicht unter Verwendung von beispielsweise Chrom als reflektierendem Metall beschichtet und anschließend bei der Erweichungstemperatur des Glases hitzeverformt werden, auf den Überzügen leicht Fehlstellen, die als Grübchen bezeichnet werden können. Die Grübchen erscheinen als mit dem Auge erfaßbare, kleine, kreisrunde Fehlstellen mit geringer Reflexion. Das Auftreten der Grübchenbildung (gelegentlich als Nadelloch-Bildung bezeichnet) wird noch nicht völlig verstanden, jedoch glaubt man, daß ihre Entstehung eine Funktion von Spannungen ist, die während des Verformens in einem oder mehreren der durch Sputtering abgeschiedenen reflektierenden Überzügen, welche die reflektierende Schicht bilden, entstehen.
  • Die Erfindung betrifft einen hitzeverformbaren Spiegel, der in der Lage ist, bei erhöhten Temperaturen zu einem gekrümmten Spiegel verformt zu werden, ohne daß eine Grübchenbildung oder beträchtliche Veränderungen in der Reflexion auftreten. Der hitzeverformbare Spiegel umfaßt ein Substrat, vorzugsweise Glas, welches, von der Oberfläche des Substrats aus nach außen gesehen, eine durchsichtige, amorphe, dielektrische Schicht und eine reflektierende Schicht trägt. Letztere umfaßt zwei einander berührende, jedoch unterschiedliche Metallfilme. Der erste Metallfilm ist ein reflektiertender Film, der näher am Substrat angeordnet ist als der zweite Metallfilm, und der zweite Metallfilm umfaßt einen Schutzfilm, der weniger als reflektierend ist als der erste Metallfilm. Der zweite Metallfilm kann aus Niob, Wolfram, Tantal, Eisen oder Nickel bestehen, wobei Niob weitaus bevorzugt ist. Der reflektierende Metallfilm, der vorzugsweise aus Aluminium besteht, ist hinreichend dick, daß er dem Spiegel ein Reflexionsvermögen von mindestens 50% verleiht, und der zweite Metallfilm ist in einer Dicke vorhanden, die dazu ausreicht, den ersten Metallfilm zu schützen und eine beträchtliche Verringerung des Reflexionsvermögens während des Hitzeverformens des Spiegels zu verhindern. Das auf diese Weise beschriebene Produkt kann auch noch einen Schutzfilm aufweisen, der weiter vom Substrat weg angeordnet ist als die reflektierende Schicht, wobei der Schutzfilm vorzugsweise ein dielektrische Oxid oder Nitrid, wie beispielsweise durch Sputtering abgeschiedenes Siliciumnitrid, durch Sputtering abgeschiedenes Aluminiumoxid oder durch Sputtering abgeschiedenes Siliciumoxid aufweist. Von diesen ist Siliciumnitrid bevorzugt.
  • Wenn ein hitzeverformbarer Spiegel gemäß der Erfindung bei einer Temperatur verformt wird, die oberhalb der Temperatur liegt, bei der die Schichten der reflektierenden Beschichtung abgeschieden werden, können zwischen den verschiedenen, durch Sputtering abgeschiedenen Überzügen Atomdiffusion und bzw. oder strukturelle Umlagerungen auftreten, welche die reflek tierenden Eigenschaften des erzeugten gebogenen Spiegels verändern. Die hitzeverformbaren Spiegel gemäß der Erfindung behalten jedoch in großem Umfang und vorzugsweise vollständig ihre wichtigen optischen Spiegeleigenschaften (niedrige Durchlässigkeit, hohe Reflexion) bei, wenn sie auf diese erhitzt und verformt werden, und sind darüber hinaus frei von Grübchenbildungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen gekrümmten Spiegel, der dadurch hergestellt ist, daß man einen hitzeverformbaren Spiegel der oben beschriebenen Art herstellt und ihn Biegekräften bei einer Temperatur unterzieht, bei der das Substrat in der Lage ist, plastisch deformiert zu werden (beispielsweise bei der Glasübergangstemperatur im Falle eines Glassubstrates). Der flache Spiegel wird bei dieser Temperatur zu der gewünschten gekrümmten Gestalt verformt, um einen gekrümmten Spiegel zu erzeugen, der anschließend unter Aufrechterhaltung seiner gekrümmten Gestalt abgekühlt wird. Der erhaltene gekrümmte Spiegel behält erwünschtermaßen mindestens etwa 100% des Reflexionsvermögens und nicht über etwa 150% der Durchlässigkeit des hitzeverformbaren flachen Spiegels bei, aus dem er hergestellt worden ist, und ist im wesentlichen frei von sichtbaren Grübchen.
  • Gekrümmte Spiegel gemäß der Erfindung weisen zweckmäßigerweise eine halbkugelige Reflexion von mindestens 50% (gemessen unter Verwendung eines Reflektometers und einer integrierenden Kugel über den Wellenlängenbereich von 200 bis 2600 nm) sowie eine Durchlässigkeit von nicht über etwa 4,0% auf. Das Reflexionsvermögen wird hierbei unter Verwendung eines Reflektometers mit einer Wolframlampe bei einer Fadentemperatur von 2854°K mit einem Einfallswinkel von 25 ± 5° gemessen, wobei eine Detektorzelle die annähernd das menschliche Auge verdoppelt (photoptische Standardkurve CIE) und eine integrierende Kugel eingesetzt werden. Zusätzlich zu den guten optischen Eigenschaften für das Spiegelerzeugnis muß der Überzugsstapel oder Filmstapel sowohl im flachen als auch im gebogenen Zustand mechanisch und chemisch dauerhaft bzw. beständig sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beispielsmäßig anhand von Zeichnungen näher erläutert, worin bedeuten:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines hitzeverformbaren Spiegels gemäß der Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung, welche die Anwendung einer Vorrichtung für die Hitzeverformung zeigt.
  • In 1 ist ein hitzeverformbarer Speigel 10 gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem das flache, plattenartige Substrat Glas ist. Durch Sputtering sind auf die flache Oberfläche 20 des Substrates aufeinanderfolgend eine amorphe Schicht 14, eine reflektierende Schicht 16 aus einem ersten und zweiten Metallfilm 20, 22 und eine Schutzschicht 18 abgeschieden.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 wird die amorphe Schicht 14 durch Sputtering unmittelbar auf die flache Oberfläche 20 des Glassubstrats abgeschieden, wobei die bekannten Sputtering-Techniken mit Magnetron, wie sie in Chapin US-PS 4,166,018 beschrieben sind, angewandt werden. „Abscheiden" oder „abgeschieden durch Sputtering" o.ä. werden hier zur Bezeichnung des Beschichtens bzw. der Beschichtung durch Sputtering mit Hilfe eines Magnetrons verwendet.
  • Der Überzug 14 ist amorph, d.h. er weist keine erkennbare Kristalltracht oder Kristallanordnung auf, wenn man durch ein Querschnittsübertragungs-Elektronenmikroskop (XTEM) blickt. Allgemein wurde gefunden, daß die Ausbildung von Nadellöchern oder Grübchen durch die Verwendung dieser amorphen Schicht zwischen dem Glassubstrat und der darüber liegenden reflektierenden Schicht zurückgedrängt werden kann. Die amorphe Schicht ist ein dielektrisches Material, vorzugsweise ein Oxid oder Nitrid, wie beispielsweise Silicumnitrid, Titannitrid und Zinnoxid. Von diesen ist Siliciumnitrid bevorzugt. Die amorphe Schicht wird zweckmäßig in einer Dicke von mindestens 200 Å, vorzugsweise mindestens 300 Å und insbesondere im Bereich von 300 bis 400 Å eingesetzt. Die hinreichende Dicke des amorphen Materials wird verwendet, um eine Grübchenbildung zu verhindern.
  • Gemäß 1 ist, wie oben erwähnt, die reflektierende Schicht 16 aus zwei einander berührenden Metallüberzügen 20 und 22 zusammengesetzt, wobei der Überzug 20 ein reflektierender Metallüberzug von hinreichender Dicke ist, um dem erhaltenen Spiegel ein Reflexionsvermögen (halbkugelige Reflexion, gemessen unter Verwendung eines Reflektometers und einer integrierenden Kugel über den Wellenlängenbereich von 200 bis 2600 nm) von mindestens 50% und eine Durchlässigkeit von nicht über etwa 4% zu verleihen, und der Metallüberzug 22 dazu dient, den reflektierenden Metallüberzug 20 zu schützen. Der reflektierende Metallüberzug wird zweckmäßig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminium, Titan, Zirkon, Molybdän, Kupfer, Hafnium, Gold und rostfreiem Stahl sowie Kombinationen daraus besteht. Aluminium ist das bevorzugte reflektierende Metall. Zweckmäßigerweise werden für das Material des reflektierenden Metallüberzuges Chrom, Chrom/Nickel-Legierungen und Silber vermieden, da diese reflektierenden Materialien anscheinend die Grübchenbildung oder die Nadellochbildung fördern. Es wird angenommen, daß jedoch geringe Mengen dieser Materialien in Kombination mit Aluminium oder anderen reflektierenden Metallen, wie sie oben aufgelistet sind, verwendet werden können.
  • Die metallische Schutzbeschichtung 22 ist aus einem Metall gebildet, das sich von dem Metall für die reflektierende Schicht 20 unterscheidet. Der reflektierende Metallüberzug 22 ist weniger reflektierend als die reflektierende Schicht 20 und das Metall, welches für den Überzug 22 verwendet wird, ist vorzugsweise weniger reflektierend als das Metall, welches für den reflektierenden Metallüberzug 20 verwendet wird, wenn Metallüberzüge gleicher Dicken miteinander verglichen werden. Der Überzug 22 wird vorzugsweise aus einem Metall hergestellt, daß aus der Gruppe Niob, Wolfram, Tantal, Eisen und Nickel oder Kombinationen davon besteht. Niob ist das bevorzugte Material für die Schutzschicht 22.
  • Der metallische Schutzüberzug 22 wird in einer Dicke verwendet, die eine gute Schutzwirkung gegen Oxidation des Aluminiums oder anderen reflektierenden Metallüberzuges unter ihm gewährleistet, jedoch darf die Dicke dieses Filmes nicht so groß sein, daß sie nach dem Biegen die Reflexion beträchtlich vermindert. Innerhalb dieser Parameter kann die Dicke des Metallüberzuges 22, wie gewünscht, variiert werden und liefert ein Mittel zur Steuerung der reflektierten Farbe des Spiegels. Wie erwähnt, ist Niob das bevorzugte Metall für den Überzug und wird zweckmäßig in einer Dicke eingesetzt, die von etwa 50 bis etwa 400 Å reicht, wobei der Bereich von 100 bis 150 Å bevorzugt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der reflektierende Metallüberzug 20 ein Überzug aus Aluminium, und der metallische Schutzüberzug 22 besteht aus Niob, wobei der Aluminiumüberzug in einer Dicke von etwa 200 bis etwa 1000 Å, vorzugsweise etwa 530 Å, und der Niobüberzug in einer Stärke im Bereich von etwa 50 bis 400 Å und vorzugsweise 100 bis 150 Å vorhanden sind. Diese Metallüberzüge berühren einander; d.h. einer ist über dem anderen ausgebildet.
  • Eine gewünschtenfalls verwendbare Schutzschicht ist in 1 als 18 dargestellt, und diese Schicht wird zweckmäßigerweise durch Sputtering über der reflektierenden Schicht 16 und vorzugsweise unmittelbar auf diese aufgebracht, d. h. unmittelbar auf die Oberfläche der Metallschutzschicht 22. Die äußere Schutzschicht 18 führt außerdem zu einer weiteren Steuerungsmöglichkeit über die reflektierte Farbe des Spiegels und dient zusammen mit der metallischen Schutzschicht 22 dazu, Sauerstoff an dem Erreichen des reflektierenden Metallüberzugs 20 zu hindern. Siliciumnitrid und Zinkoxid sind geeignete Materialien für die Schutzschicht 18, wobei Siliciumnitrid bevorzugt ist; die Schutzschicht 18 kann eine Dicke im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 Å aufweisen.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform besitzt die Beschichtung des Glassubstrates den amorphen Überzug 14, den reflektierenden Metallüberzug 20 und den metallischen Schutzüberzug 22, wobei einer auf dem anderen gebildet ist, d. h. sie sich gegenseitig berühren. Die gewünschtenfalls vorhandene Schutzschicht 18 wird zweckmäßigerweise, jedoch nicht notwendigerweise auf der äußeren Oberfläche der metallischen Schutzschicht 22 ausgebildet. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, daß die amorphe Schicht 14 unmittelbar auf der Oberfläche 20 des Glassubstrates ausgebildet wird.
  • Selbstverständlich können auch andere und weitere Schichten aus durch Sputtering abgeschiedene Materialien zwischen oder auch zu beiden Seiten der amorphen Schicht 14, der reflektierenden Schicht 16 oder der Schutzschicht 18 angeordnet werden, vorausgesetzt, daß derartige zusätzliche Schichten nicht zu der erwünschten Grübchenbildung, Verfärbung oder anderen Fehlern des Überzuges führen, wenn der Spiegel dem Hitzeverformen unterworfen wird. Beispielsweise kann rostfreier Stahl auf irgendeiner Seite der amorphen Schicht 14 aufgebracht werden; wenn er über der amorphen Schicht aufgebracht wird, dient der rostfreie Stahl dazu, das Reflexionsvermögen des reflektierenden Metallüberzugs 20 zu verbessern.
  • 2 zeigt schematisch eine erhitzte Form, wie sie sich zur Hitzeverformung von gebogenen Glasfolien oder Glastafeln eignet. Formen dieses Typs werden gewöhnlich bei der Herstellung von beispielsweise gekrümmten Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge und gekrümmten Glasscheiben verwendet, die anschließend mit einer Spiegeloberfläche zur Verwendung als Kraftfahrzeugrückspiegel und dergleichen ausgerüstet werden. Die Form besteht aus einer Matrize 40 mit einer konkaven, nach oben gerichteten Oberfläche 42 und einer Patrize 44 mit einer nach unten gerichteten konvexen Oberfläche 46. Im Betrieb werden die Formteile auf die Erweichungstemperatur von Glas erhitzt, und ein hitzeverformbarer Spiegel, wie derjenige, welcher in Verbindung mit 1 beschrieben ist, wird auf die Oberfläche der Matrize gelegt, wobei seine durch Sputtering aufgebrachte Beschichtung nach unten gerichtet ist. In dem Maße, wie die flache Glastafel auf ihren Erweichungspunkt erhitzt wird, sackt sie nach unten und kommt mit der oberen Oberfläche 42 der Form in Übereinstimmung. Danach wird die Patrize 44 der Form nach unten gegen die äußere Oberfläche der Glastafel gedrückt und stellt eine glatte Übereinstimmung zwischen Glastafel und Oberfläche 42 sicher. Wenn das Verformen beendet ist, werden die Formen auf unterhalb des Erweichungspunktes für das Glassubstrat gekühlt, voneinander getrennt und der gebogene Spiegel entfernt. Die Betriebstemperaturen für Formen dieses Typs liegen gewöhnlich im Bereich von 1110 bis 1130°F.
  • Die reflektierenden Beschichtungen von Spiegeln müssen vor und nach dem Biegen eine beträchtliche Dauerhaftigkeit aufweisen. D.h., die Beschichtungen müssen Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb, extremen Wärme- und Kälteeinwirkungen, Feuchtigkeit und Lösungsmitteln, wie beispielsweise Alkoholen und Salzspüllösungen, aufweisen. Die Abriebfestigkeit kann gemessen werden, indem man einen normalen Bleistiftradiergummi (Blaisdell® Nr. 536 T oder Äquivalent), der mit einem Kilogramm Last beladen ist, 100mal vor und zurück über eine mit Methanol gesäuberte, beschichtete Oberfläche reiben läßt. Eine Beschichtung mit einer annehmbaren Dauerhaftigkeit darf keinen wesentlichen Substanzverlust und keine Verringerung des Reflexionvermögens aufweisen. Die Haftung des durch Sputtering aufgebrachten Überzugsstapels an dem Substrat kann untersucht werden, indem man versucht, die Beschichtung mit einem druckempfindlichen Klebeband, wie in MIL-C 48497 A beschrieben, abzuziehen. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Alkohol kann untersucht werden, indem man einen Bereich auf der Beschichtung mit einem mit Isopropanol getränkten, sauberen Tuch von Hand abreibt. Ein Salzsprühversuch ist in ASTM B-117 beschrieben und wird 240 Stunden lang durchgeführt. Um die Widerstandsfähigkeit gegen über Feuchtigkeit zu untersuchen, wird ein beschichtetes Probestück 500 Stunden lang in einer Feuchtigkeitskammer, die bei 45°C und 98 bis 100% relativer Feuchtigkeit gehalten wird, exponiert.
  • Nach jedem der oben beschriebenen Versuche werden die untersuchten Beschichtungen visuell untersucht, um etwaige Fehler festzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch ein Beispiel näher erläutert, ohne daß sie dadurch beschränkt würde.
  • Unter Verwendung einer herkömmlichen Sputtering-Anlage mit einem Magnetron, hergestellt von Airco, Inc., wurden die oberen, gesäuberten Oberflächen von flachen Glastafeln einem Sputtering von verschiedenen Targets aus in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Zonen unterworfen, wobei die Fortbewegungsge schwindigkeit der Glastafeln sowie die an die verschiedenen Sputteringeinheiten mit Magnetron gelieferte elektrische Energie derart gewählt wurden, daß die gewünschten Stärken der durch Sputtering erzeugten Überzüge erzielt wurden. Zu Anfang wurde Silicium von einem Silicium-Target aus in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre dem Sputtering unterworfen, so daß eine Abscheidung von Siliciumnitrid mit einer Stärke von etwa 400 Å erfolgte. Danach wurden dem Sputtering Aluminium von einem Aluminiumtarget aus und Niob von einem Niobtarget aus in einer Argonatmosphäre unterzogen, was zu Schichtdicken von etwa 530 Å bzw. 110 Å führte. Schließlich wurde Silicium von einem Siliciumtarget aus in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre dem Sputtering unterzogen, was zu einer Endschicht aus Siliciumnitrid mit einer Dicke von etwa 100 Å führte.
  • Der erhaltene hitzeverformbare Spiegel wurde hinsichtlich Durchlässigkeit, Reflexion und Farbeigenschaften vermessen und anschließend dem oben beschriebenen Biegeverfahren bei einer Temperatur von 1130°F unterzogen. Nach Entfernen des erhaltenen, gekrümmten Spiegels aus der Form wurde der Spiegel auf Beschichtungsfehler untersucht und außerdem Messungen von Reflexionsvermögen, Durchlässigkeit und Färbung unterzogen. Kein Schleier, keine Grübchenbildung oder anderer physikalischer Mangel wurde beobachtet. Die Reflexion vor und nach dem Biegen betrug 59%, die Durchlässigkeit stieg beim Biegen von 2,2% auf 2,6%, und die anfänglichen und am Schluß bestimmten Farbkoordinaten des gebogenen Films (Hunter L,a,b-System, Illumination D 65) betrugen L = 73,3, a = 0,65 und b = 3,4. Der gebogene Spiegel wurde dem Salzsprühtest sowie Untersuchungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Abrieb, Haftung und Reiben mit Alkohol, wie sie oben beschrieben sind, unterzogen, wobei keine bemerkenswerten Fehler auftraten.
  • Während eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, können selbstverständlich verschiedene Abänderungen, Anpassungen und Modifizierungen durchgeführt werden, ohne daß vom Gedanken der Erfindung und dem Umfang der folgenden Ansprüche abgewichen wird.

Claims (11)

  1. Hitzeverformbarer Spiegel aus einem flachen Substrat, welches aufgrund von Einwirkenlassen von Wärme zum plastischen Fließen in der Lage ist, und einer auf einer Oberfläche des Substrats gebildeten, durch Sputtering abgeschiedenen Beschichtung, welche, ausgehend vom Substrat nach außen, eine durchsichtige, amorphe, dielektrische Schicht und eine reflektierende Schicht aus unterschiedlichen ersten und zweiten Metallüberzügen, die sich berühren, besteht, wobei der erste Metallüberzug ein reflektierender Metallüberzug ist und dem Substrat näher angeordnet ist als der zweite Metallüberzug und der zweite Metallüberzug einen Schutzüberzug umfaßt, der weniger reflektierend ist als der reflektierede Metallüberzug und aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Niob, Wolfram, Tantal, Eisen und Nickel besteht, der reflektierende Metallüberzug eine Dicke aufweist, die dem Spiegel ein Reflexionsvermögen von mindestens 50% verleiht und der zweite Metallüberzug in einer Dicke vorhanden ist, die ausreicht, den ersten Metallüberzug zu schützen und eine beträchtliche Verringerung des Reflexionsvermögens während des Hitzeverformens des Spiegels zu vermeiden.
  2. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß Anspruch 1, der eine dauerhafte Schutzschicht enthält, die weiter vom Substrat entfernt als der zweite Metallüberzug angeordnet ist.
  3. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß Anspruch 2, wobei die dauerhafte Schutzschicht Siliciumnitrid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid enthält.
  4. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erster und zweiter Metallüberzug Aluminium bzw. Niob enthalten oder daraus bestehen.
  5. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die amorphe, dielektrische Schicht ein Oxid oder ein Nitrid in einem Dickenbereich von 250 bis 400 Å umfaßt.
  6. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die amorphe, dielektrische Schicht Siliciumnitrid, Titannitrid oder Zinnoxid umfaßt.
  7. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat Glas ist und die amorphe Schicht aus Siliciumnitrid besteht.
  8. Hitzeverformbarer Spiegel, umfassend ein flache Glassubstrat und eine Sputtering abgeschiedene Beschichtung auf einer Oberfläche des Substrates, wobei der hitzeverformbare Spiegel bei erhöhten Temperaturen im wesentlichen ohne Schaden für die reflektierende Beschichtung verformbar ist und die Beschichtung, ausgehend vom Substrat nach außen, umfaßt: a) einen amorphen, dielektrischen Überzug, enthaltend Siliciumnitrid mit einer Dicke von 250 bis 400 Å sowie b) eine reflektierende Schicht aus zwei miteinander in Berührung stehenden, unterschiedlichen Metallüberzügen, wobei der erste Metallüberzug aus einem Metall besteht, welches aus der aus Aluminium, Titan, Zirkon, Molybdän, Kupfer, Hafnium, rostfreiem Stahl und Gold sowie die aus einer Kombination davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist und dem Substrat näher angeordnet ist als der zweite Me tallüberzug und der zweite Metallüberzug Niob in einer Dicke im Bereich von 50 bis 400 Å umfaßt.
  9. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß Anspruch 8, welcher außerdem eine dauerhafte Schutzschicht aus Siliciumnitrid aufweist, die weiter von dem Substrat entfernt als der Niobüberzug angeordnet ist und eine hinreichende Verhinderung des Eindringens von Sauerstoff bewirkt, um das Absinken des Reflexionsvermögens des hitzeverformbaren Spiegels nach dem Biegen in der Hitze auf weniger als 50% zu verhindern.
  10. Hitzeverformbarer Spiegel, umfassend ein flaches Glassubstrat und einen durch Sputtering auf einer Oberfläche des Substrates abgeschiedenen Überzug, wobei der Überzug, vom Substrat aus nach außen betrachtet, eine durchsichtige, amorphe Schicht und eine reflektierende Schicht aus zwei aus Aluminium und Niob bestehenden, einander berührenden Überzügen umfaßt, wobei der Aluminiumüberzug dem Substrat näher angeordnet ist als der Niobüberzug und der Aluminiumüberzug eine Dicke aufweist, die dem Spiegel ein Reflexionsvermögen von mindestens 50% verleiht und der Niobüberzug eine Dicke von 50 bis 400 Å besitzt.
  11. Hitzeverformbarer Spiegel gemäß Anspruch 10, wobei die amorphe Schicht Siliciumnitrid in einer Dicke von 250 bis 400 Å umfaßt.
DE69804866T 1997-10-31 1998-10-30 Hitzebiegbare spiegel Active DE69804866T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96359997A 1997-10-31 1997-10-31
US963599 1997-10-31
PCT/US1998/023005 WO1999023043A1 (en) 1997-10-31 1998-10-30 Heat-bendable mirrors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69804866D1 DE69804866D1 (de) 2002-05-16
DE69804866T2 DE69804866T2 (de) 2003-01-16
DE69804866T9 true DE69804866T9 (de) 2007-10-31

Family

ID=25507436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804866T Active DE69804866T9 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Hitzebiegbare spiegel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6530668B2 (de)
EP (1) EP1051364B1 (de)
JP (1) JP3513108B2 (de)
AT (1) ATE215911T1 (de)
CA (1) CA2319532C (de)
DE (1) DE69804866T9 (de)
DK (1) DK1051364T3 (de)
ES (1) ES2172244T3 (de)
WO (1) WO1999023043A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770321B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-03 Afg Industries, Inc. Method of making transparent articles utilizing protective layers for optical coatings
US6778315B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-17 Rosemount Aerospace Inc. Micro mirror structure with flat reflective coating
US6897148B2 (en) 2003-04-09 2005-05-24 Tru-Si Technologies, Inc. Electroplating and electroless plating of conductive materials into openings, and structures obtained thereby
US7575810B2 (en) * 2005-09-23 2009-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reflector with non-uniform metal oxide layer surface
US20090122428A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Nikon Corporation Reflective optical elements exhibiting multimetallic-like self-correction of distortions caused by heating
US9134466B2 (en) 2013-02-19 2015-09-15 Guardian Do Brasil Vidros Planos Ltda. Mirror having reflective layer of or including silicon aluminum
US9151880B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Guardian Do Brasil Vidros Planos Ltda. Mirror having reflective layer of or including silicon aluminum
US11851358B1 (en) 2016-01-14 2023-12-26 Danbury Mission Technologies, Llc Optical element shaping systems
US11339495B2 (en) * 2020-05-20 2022-05-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coated discrete metallic particles and multilayer structures comprising reflective core layers

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770335A (en) 1971-07-01 1973-11-06 Gen Dynamics Corp Composite magnetic mirror and method of forming same
US4166018A (en) 1974-01-31 1979-08-28 Airco, Inc. Sputtering process and apparatus
DE3107612A1 (de) 1981-02-27 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laserspiegel, insbesondere laser-polygonspiegel
US4963012A (en) 1984-07-20 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passivation coating for flexible substrate mirrors
US4780372A (en) * 1984-07-20 1988-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Silicon nitride protective coatings for silvered glass mirrors
US4547432A (en) 1984-07-31 1985-10-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of bonding silver to glass and mirrors produced according to this method
DE3436011C1 (de) * 1984-10-01 1986-05-22 Flachglas Ag Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
US4610771A (en) 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
US4666263A (en) 1986-01-16 1987-05-19 Deposition Technology, Inc. Radiant energy reflector and method for construction thereof
US4847157A (en) 1986-08-28 1989-07-11 Libbey-Owens-Ford Co. Glass coating method and resulting article
US4898790A (en) 1986-12-29 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for high temperature processing
US5270517A (en) 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
US5059295A (en) 1986-12-29 1991-10-22 Ppg Industries, Inc. Method of making low emissivity window
GB8717959D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Pilkington Brothers Plc Coated glass
JPH01279201A (ja) 1988-05-02 1989-11-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 反射体
JP2561946B2 (ja) 1988-08-31 1996-12-11 ホーヤ株式会社 多層膜裏面反射鏡
US5112693A (en) 1988-10-03 1992-05-12 Ppg Industries, Inc. Low reflectance, highly saturated colored coating for monolithic glazing
IT1237090B (it) 1988-10-21 1993-05-18 Central Glass Co Ltd Procedimento e dispositivo per curvare e ricuocere lastre di vetro chedevono essere laminate
JP2719367B2 (ja) 1988-10-31 1998-02-25 ホーヤ株式会社 多層膜表面反射鏡
JPH02225346A (ja) 1989-02-27 1990-09-07 Central Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
DE3941859C1 (de) 1989-12-19 1991-01-24 Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Gruenenplan, De
JPH03191301A (ja) 1989-12-20 1991-08-21 Ricoh Co Ltd 反射鏡
US5216551A (en) * 1990-02-16 1993-06-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Surface reflector
US5215832A (en) 1990-04-25 1993-06-01 Cardinal Ic Company Lead-free mirrors and environmentally safe manufacture thereof
WO1991016197A1 (en) 1990-04-25 1991-10-31 Cardinal Ig Company Lead-free mirrors and environmentally safe manufacture thereof
ZA912915B (en) 1990-05-10 1992-04-29 Boc Group Inc Novel monolithic front surface mirror
JPH0486157A (ja) 1990-07-30 1992-03-18 Hitachi Medical Corp 画像デイジタル化・圧縮装置
US5535056A (en) * 1991-05-15 1996-07-09 Donnelly Corporation Method for making elemental semiconductor mirror for vehicles
GB2261079B (en) * 1991-10-31 1995-06-14 Asahi Optical Co Ltd Surface reflecting mirror
US5229194A (en) 1991-12-09 1993-07-20 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass systems
DE4201275C1 (de) 1992-01-18 1993-08-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5296302A (en) 1992-03-27 1994-03-22 Cardinal Ig Company Abrasion-resistant overcoat for coated substrates
US5344718A (en) 1992-04-30 1994-09-06 Guardian Industries Corp. High performance, durable, low-E glass
ES2096864T3 (es) 1992-07-11 1997-03-16 Pilkington Uk Ltd Procedimiento para la preparacion de revestimientos reflectantes sobre vidrio y espejos preparados a partir del mismo.
US5376455A (en) 1993-10-05 1994-12-27 Guardian Industries Corp. Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same
US6142642A (en) * 1995-06-29 2000-11-07 Cardinal Ig Company Bendable mirrors and method of manufacture
DE19533053C1 (de) * 1995-09-07 1997-04-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
US6316111B1 (en) * 1996-03-01 2001-11-13 Cardinal Cg Company Heat-emperable coated glass article

Also Published As

Publication number Publication date
ATE215911T1 (de) 2002-04-15
WO1999023043A1 (en) 1999-05-14
DK1051364T3 (da) 2002-07-08
US6530668B2 (en) 2003-03-11
JP2001521873A (ja) 2001-11-13
CA2319532C (en) 2004-08-03
US20010021071A1 (en) 2001-09-13
EP1051364A1 (de) 2000-11-15
DE69804866T2 (de) 2003-01-16
ES2172244T3 (es) 2002-09-16
EP1051364B1 (de) 2002-04-10
DE69804866D1 (de) 2002-05-16
JP3513108B2 (ja) 2004-03-31
CA2319532A1 (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634370T2 (de) Biegbare Spiegel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE3941046C2 (de)
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69735886T2 (de) Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand
DE69629786T2 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0436045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP0964833B1 (de) Biegbare spiegel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3941026A1 (de) Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE202004021916U1 (de) Beschichteter Gegenstand mit schützender Zweischicht- überzugsbeschichtung aus Nitrid und Zirkon- oder Chromoxid
EP1060140B1 (de) Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender belag
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE69804866T9 (de) Hitzebiegbare spiegel
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE102006037909A1 (de) Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69903463T4 (de) Wärmebehandelbare dichroitische Spiegel
WO2005051855A2 (de) Wärmebehandelbares sonnen- und wärmeschutzschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102012215059B4 (de) Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013112990B4 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
WO2012113464A1 (de) Reflexionsschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE19632788A1 (de) Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
DE1912937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARDINAL CG CO., EDEN PRAIRIE, MINN., US

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN