DE1912937A1 - Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter

Info

Publication number
DE1912937A1
DE1912937A1 DE19691912937 DE1912937A DE1912937A1 DE 1912937 A1 DE1912937 A1 DE 1912937A1 DE 19691912937 DE19691912937 DE 19691912937 DE 1912937 A DE1912937 A DE 1912937A DE 1912937 A1 DE1912937 A1 DE 1912937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
layers
vapor
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912937
Other languages
English (en)
Inventor
Kienel Dr Rer Nat Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19691912937 priority Critical patent/DE1912937A1/de
Priority to FR7008810A priority patent/FR2037986A5/fr
Priority to BE747150D priority patent/BE747150A/xx
Publication of DE1912937A1 publication Critical patent/DE1912937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5886Mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter".
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierender Schichten durch Vakuumbedampfen eines durchsichtigen Werkstoffes, dessen zu bedampfende Grenzfläche aus Glas oder einem glasahelichen Stoff besteht, auf welche zunächst eine Chromschicht als Haftvermittler für die infrarotreflektierende Schicht aufgebracht wird. Unter der Kurzbezeichnung "infrarotreflektierende Schichten sollen nachfolgend alle Schichten verstanden werden, die im Infrarotbereich des Lichtes gegenüber den anderen Bereichen erhöhte Reflex-ionseigenschaften besitzen.
  • Als Aufdampfstoffe, die einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektieren, kommen vornehmlich Gold, Silber und Kupfer infrage. Diesen Metallen XgJohnt neben der genannten optischen Eigenschaft auch eine erhebliche dekorative Wirkung durch Farbeffekte inne. Die Anzendu.ng solcher Schichten erfolgt vornehmlich bei G1asscheiben für Gebäude und Fahrzeuge. Bei Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge macht man sich zus.stzlich gern die elektrische Leitfähigkeit der aufgedampften Metall,schi.chten für Beheizungszwecke zunut/r e.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1 086 510 ist es bereits bekannt, als Haftvermittler zwischen aus Glas oder Kunststoff bestehenden Unterlagen und beispielsweise einer Silberschicht u.a. eine Chromschicht vorzusehen. Ferner ist @es durch das Buch "Thin Film Technology" von Berry, Hall und Harris, 1968, Seite 147, bereits bekannt, Chrom als Haftve.rmittler ftir eine Goldschicht einzusetzen. Solche Zweifachschichten sind jedoch ausserordentlich empfindlich gegenüber chemischen und mechanischen Beanspruchungen, wie sie bei Fensterscheiben nun einmal auftreten. Durch die deutsche Patentschrift 1 088 198 ist es zwar auch schon bekannt, auf Mehrfachschichten, von denen eine beispielsweise aus Gold und eine weitere aus Ohrom besteht, Schutzschichten aus Quarz, Aluminiumoxyd oder Magnesiurnfluorid aufzudampfen. Als Haftvermittler werden Metallverbindungen wie Oxyde, Sulfide, Sulfate und dgl. vorgeschlagen, die an dem .glatten Glas oder anderen siliciumdioxydhaltigen Oberflächen gut haften sollen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die für das Aufdampfen von Schutzschichten aus Quarz oder dgl. auf beispielsweise Gold schichten bekannten Haftvermittler keine gute Haftfestigkeit bewirken. Da andererseits die Verhältnisse bei der Entstehung von durch Aufdampfen im Hochvakuum erzeugten Schutzschichten bezüglich deren Haftung auf anderen Schichten grundsätzlich anders sind als beim Einsatz einer kompakten -Unterlage aus dem gleichen Material wie die Schutzschichten, kann aus der Eignung von Chrom als Haftvermittler für eine Glasirnterlage nicht auf dessen Eignung als Haftvermittler für dünne Schutzschichten geschlossen werden.
  • Unter Verwendung der bekannten oxydischen Haftyermittler Ilergestellte Schutzschichten genügen den im täglichen Gebrauch an s1 gestellten Anforderungen nicht, da sie außerordentlich weich sind und sich durch mechanische Beanspruchung leicht beschädigen lassen. Aus diesem Grunde wurde bei den bekannten Mehrfachsohiohten der eingangs bescIiriebeen Art meist eine sogenannte Schutsverglaslleg, d.h. eine zweite Glasplatte auf der Seite der Mehr£achschichten vorgeschlagen, wie beispielsweise durch die britische Patentschrift 1 013 630 und die iE)OR-Patentschrift 56 334. Derartige Lösungen fuhren jedoch durch die erforderliche Verkittung der beiden Glasplatten in Verbindung mit einem geeigneten luftdichten Rahmen zu ausserordentlich schweren und teuren Fensterkonstruktionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufgedampfte Mehrfach schichten zu ach2ffen, die einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektieren, nur eine einzige Scheibe als Träger für die aufgedampften Schichten benötigen und einen hohen Widerstand gegenüber mechanischen und/oder chemischen Einflüssen besitzen sowie ohne erheblichen Aufwand herstellbar sind. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschrie benen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß auf die infrarotreflektierende Schicht unmittelbar eine weitere~Chromschicht und anschliessend eine Schutzschicht aus Glas oder Quarz durch Bedampfen aufgebracht wird.
  • Es ist dabei msneckmässig, die Chromschichten in einer solchen Stärke aufzudampfen, daß die Transmission sich in jeder lIaftschicht zwischen 2 und 30 %, vorzugsweise zwischen 2 und 10 % des Lichtes verringert. Schichtdicken am unteren Ende dieser Bereiche beeinträchtigen die Durchlässigkeit des sichtbaren Anteils des Lichtes nicht merklich, Schichtdicken am oberen Ende der Bereiche dienen zusätzlich zur Erzielung optischer Effekte, da derartige Chromschichten eine Graufärbung besitzen.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß die an sich schon gute Haftfestigkeit und vor allem die Härte der aufgedampften Glas- oder Quarzschicht bei Verwendung von Chrom als Haftvermittler für diese Schicht sich überraschend noch weiter steigern läßt, wenn die Nehrfachschicht nach ihrer Fertigstellung durch mechanische Bearbeitung nach Art eines Poliervorganges verfestigt wird.
  • Unter Poliervorgang soll jede mechanische Beeinflussung der Oberflache der aufgedampften Schichten verstanden werden, bei der ein weiches, die Oberfläche nicht verletzendes Material unter ausführung einer oder mehrer zusammengesetzter Relativbewegungen über die Oberfläche geführt wird. Zweckmässig erfolgt der Poliervorgang gleichzeitig aif einem grösseren Teil der Oberfläche. Dieser Vorgang soll mit dem Ausdruck "Flächenpo lieren" beschrieben werden. Als Material für den Poliervorgang kommt beispielsweise weicherer Filz oder auch eine mehrlagige Anordnung von Baumwolltüchern in Frage, wie sie auch als Schwabbelscheiben verwendet werden. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in trockenem Zustand und ohne Zusatz von besonderen Poliersubstanzen, jedoch sind auch hierbei Varianten denkbar.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Poliervorgang in der Bedampfungskanimer selbst oder, bei halb- oder vollkontinuierlichen Verfahren, in einer an die Bedampfungskammer angrenzenden Kammer durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für die Be dampfung von Glas oder g@sähnlichen Stoffen, sondern auch für die Bedampfung von Kunststoffen, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die zu bedampfende Seite des Kunstoffes zunächst mit einem aufgedampften Überzug aus Glas oder einem glasähnlichen Stoff versehen wird. Auch hierbei kann in bekannter Weise zwischen der Kunststoffunterlage und der ersten aufgedampften Glasschicht ein Haftvermittler eingesetzt werden, so daß sich eine IbIehrschichtenanordnung in der Reihenfolge Kunststoff -Haftvermittler-Glas- Chrom- infrarotreflektierende Schicht-Chrom Glas ergibt. An die Stelle des Glases kann auch in diesem Fall, wie bereits mehrfach ausgeführt wurde, Quarz oder ein glasähnlicher Stoff treten. Glas eignet sich-vort-eilhafterweise dann für das Aufdampfverfahren, wenn sein Na2O-Gehalt gering als 5 5S ist. Die Schutzschicht wird in einer solchen Dicke aufgebracht, daß -einerseits bei Tageslicht keine nennentw erten Interferenzerscheinungen sichtbar werden, anderer seits eine ausreichende Dicke gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen vorhanden ist. Diese Forderungen werden im allgemeinen bei einer Dicke der Schutzschicht von 3 bis 5 um erfüllt.
  • Ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Ausführungsbeispiel einer aufgedampften Mehrfachschicht sei nachstehend an Hand der Figur 1 näher beschrieben, die einen Querschnitt durch eine solche Mehrfachschicht zeigt: In der Figur ist mit 1 die aus Glas oder einem glasähnlichen Stoff bestehende Grenzfläche eines Trägers für die aufgedampfte Schichten bezeichnet. Dieser Träger kann eine homogene Glasplatte oder auch eine Kunststoffplatte mit einer aufgedampften GlasscllsMsein. Auf der Glasoberfläche befindet sich zunächst eine aufgedatupfte Chromschicht 2, die als Haftvermittler für di eigentliche, infrarotreflektierende Schicht 3 dient. Diese Schicht 3 kann beispielsweise aus Gold, Silber oder Kupfer bestehen. uf der Schicht 3 ist wiederum eine weitere Chromschich 4 angeordnet, die als Haftvermittler für die absehliessende Schutzschicht 5 dient, die eine Stärke von etwa 3 bis5[1m besitzt und aus Glas oder Quarz besteht.
  • Begpiel: Zur Herstellung einer Fensterscheibe wurde auf einen Träger aus Glas nach einer Glimmbehandlung zunächst eine Chromschicht als Haftvermittler aufgedampft, die die Trallsmisaion um 5 Va verringerte. ifachfolgend wurde eine Goldschicht von einer solchen Dicke aufgedampft, daß sich die Transmission bei einer Wellenlänge des Lichts von 5.500 11E um weitere 40 /% verminderte.
  • liach einer weiteren Chromschicht der gleichen Stärke wie sie die erste Chromjchicht besaß, wurde eine Schicht aus Boraillkat glas von 5 pm Dicke als Schutzschicht aufgebracht. Der Druck im Rezipienten betrug vor Beginn der einzelnen Bedampfungsvorgänge 2 x 10-5 Torr. Die Bedampfung wurde ohne zwischenzeitliche Aufhebung des Vakuums durchgeführt. Die Verdampfung von Chrom und Gold erfolgte mittels widerstandsbeheizter Verdampferquellen, für die Giasverdampfung wurde eine Blektronenkanone benutzt, deren Elektronenstrahl derart mit einer das auf zudampfende Material liefernden, rotierenden Glasscheibe zusammen wirkte, daß deren Oberfläche auf einer spiraligen Bahn abgedampft wurde. Die Messung der Transmission der einzelnen Schichten erfolgte auf fotometrischem Wege unter Verwendung eines Filters. Die fertige Nehrfachschicht zeichnete sich durch ausgezeichnete Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit aus. Die Abriebfestigkeit wurde in einer Testapparatur in folgender Weise geprüft: Die zu untersuchende Schicht wurde mit einem Auflagegewicht von 300 p auf einen mit Filz bespannten, halbkugeligen Körper gelegt, der sowohl rotierende als auch translatorische Bewegungen ausführt.
  • Während bei einer aus Chrom und Gold bestehenden Zweifachschich mit vergleichbaren Reflektions- bzw. Transmissionseigenschaften schon nach einem Abriebszyklus der Testapparatur Verletzungen der Schicht auftraten, die mit dem bloßen Auge sichtbar waren, hielt die gemäß Beispiel und Figur 1 hergestellte Schicht 250.000 Abriebszyklen aus, ohne das sich ihr Aussehen in bezug auf die optischen Eigenschaften änderte. Ein Vergleichsbeispiel mit einer auf Glas aufgedampften Dreifachsohicht in der Reihenfolge Chrom- Gold- Glas ließ sich nicht durchführen, da die aus Glas bestehende Schutzschicht bereits vor dem Einspannen in die Testapparatur abblätterte.
  • 7 Ansprüche 1 Figur

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes relektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen eines durchsichtigen Werkstoffes, dessen zu bedampfende Grenzfläche aus Glas oder einem glasähnlichen Stoff besteht, auf welche zunächst eine lromschicht als Haftvermittler für die infrarotreflektierende Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennseichnet, daß auf die infrarotreflektierende Schicht unmittelbar eine weitere Chromschicht und anschließend eine Schutzsenicht aus Glas oder Quarz durch Bedampfen aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekAnnzeichnet, daß die Chromschicht in einer solchen Stärke aufgedampft werden, daß ihre Transmission sich um zwischen 2 und 30 %, vorzugsweise 2 - 10 % des Lichtes je HaStachicht verringert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachschicht nach der Fertigstellung durch mechanisch Bearbeitung nach Art eines Poliervorgangs verfestigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Bearbeitung durch einen Flächenpoliergang erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bedampfen von anderen Stoffen als Glas die zu bedampfende Seite zunächst mit einem aufgedampften Überzug aus Glas oder einem glasähnlichen Stoff versehen wird, ggf. unter Zwischenschaltung eines Haftvermittlers.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Bedampfung verwendete Glas weniger als 5 , Na2O enthält.
  7. 7. Einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierende Mehrfachschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten in de Reihenfolge Chrom - infrarotreflektierende Schicht - Chrom -aufgedampfte Glas- oder Quarzschutzschicht auf der Glasoberfläche des Trägers angeordnet sind.
DE19691912937 1969-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter Pending DE1912937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912937 DE1912937A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
FR7008810A FR2037986A5 (en) 1969-03-14 1970-03-10 Vacuum deposition of layers of transparent - material onto glass
BE747150D BE747150A (fr) 1969-03-14 1970-03-10 Procede de formation sous vide de couches minces reflechissant une grande partie du rayonnement infrarouge de la lumiere et filtre obtenu par ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912937 DE1912937A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912937A1 true DE1912937A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5728094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912937 Pending DE1912937A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912937A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017713A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur fortlaufenden beschichtung von kunststoffolien mit metallschichten
DE3106573A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 GfO Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Kratzfeste, antistatische ton- und bildtraeger und verfahren zu ihrer herstellung
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP0313060A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Reading Technologies, Inc. Tiefenfilter mit Umkehrströmung
EP0314963A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Pall Corporation Kunststoffgehäuse
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017713A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur fortlaufenden beschichtung von kunststoffolien mit metallschichten
DE3106573A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 GfO Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Kratzfeste, antistatische ton- und bildtraeger und verfahren zu ihrer herstellung
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP0313060A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Reading Technologies, Inc. Tiefenfilter mit Umkehrströmung
EP0313060A3 (en) * 1987-10-22 1990-07-04 Reading Technologies, Inc. Inverse flow depth filter assembly
EP0314963A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Pall Corporation Kunststoffgehäuse
EP0314963A3 (de) * 1987-11-06 1989-07-19 Pall Corporation Kunststoffgehäuse
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE4024308C2 (de) Wärmeisolierglas mit dielektrischem Vielschichtenüberzug
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE3941046C2 (de)
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
EP0436045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE3940748A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE3307661A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE2924833B2 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE1596722B2 (de) Warmereflektierendes, mit hchtdurch lassigem Film beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE1912937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE19858227C1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69804866T9 (de) Hitzebiegbare spiegel
DE2407363A1 (de) Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung
DE2347525A1 (de) Sonnenschutzglas
DE7637681U1 (de) Transparente glasscheibe mit halb reflektierender oberflaeche
DE4003851C1 (de)
DE1912938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Vakuum aufgedampften Ein- und Mehrfachschichten