DE2221472A1 - Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2221472A1
DE2221472A1 DE19722221472 DE2221472A DE2221472A1 DE 2221472 A1 DE2221472 A1 DE 2221472A1 DE 19722221472 DE19722221472 DE 19722221472 DE 2221472 A DE2221472 A DE 2221472A DE 2221472 A1 DE2221472 A1 DE 2221472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
layer
gold
reduction
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221472B2 (de
DE2221472C3 (de
Inventor
Sabatino Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2221472A1 publication Critical patent/DE2221472A1/de
Publication of DE2221472B2 publication Critical patent/DE2221472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221472C3 publication Critical patent/DE2221472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/40Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal all coatings being metal coatings

Description

At 9, 5.1972 neue Rufnummer
Hem*, 3© ^ßb^ÜluniSn 23, FrelMgralhstraße 19 r\ S ■ ι » Ll B .. I. Eisenacher Straße 17
Postfach 1« D ι p l, -1 η g. H. H. B a η r ρ*.*,
K;:^""rnl#PPhl Dipl.-Phys. Eduard Betzier *«■««*«..
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl .
Telegrammanschrift: r D1TCl,Tlul„«,TC Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08 229 853 Telex52t5360
Γ "Τ Bankkonten:
O O O 1 / 7O Bayrische Vereinsbank München 952
%LLtL I H / C. Dresdner Bank AG Herne 7-520499
-Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref-: MQ 3463 Ho/hr
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
Abhol-fach 3
Saint-Gobain, 62 Bd. Victor Hugo, 92 Feuilly-sur-Seine,
Frankreich
Wärmedämmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Verglasung, das heißt, eine Verglasung, die in der Lage ist, die Sonnenenergie zu vermindern, die durch die Verglasung hindurchgeht und/oder infolge einer Erwärmung der Verglasung ins Innere eines Raumes ausgestrahlt-wird, wobei in jedem Fall eine angemessene. Beleuchtungsstärke sichergestellt wird.
Um derartige Verglasungen, die insbesondere im Bauwesen Verwendung finden, zu kennzeichnen, muß man eine bestimmte Anzahl von Paktoren definieren. An erster Stelle handelt es
Et + Er sich dabei um den Sonnenfaktor —=n , der das Verhältnis
i
der Summe aus durchgelassener Energie (Durchsichtigkeit) und wieder·· abgestrahlter Energie (Strahlung) zur einfallenden
209847/1092
_ 2 —
Energie wiedergibt.
Um einen ausreichenden Schutz gegen Warmestr htalung sicher-. zustellen, soll der Sonnenfaktor so klein wie möglich sein. Um die Begriffe festzulegen, werden Werte zwischen 0,25 und 0,40 im wesentlichen als zufriedenstellend angesehen unter der Voraussetzung, daß die Beleuchtungsstärke oder Lichtdurchlässigkeit noch ausreichend ist.
Die Beleuchtungsstärke ihrerseits wird häufig als Luminanz-
t
faktor gr- ausgedrückt, der das Verhältnis der übertragenen Lichtenergie zur einfallenden Energie wiedergibt, und zwar korrigiert durch bestimmte Paktoren, die die Zuordnung der Sonnenenergie zum sichtbaren Spektrum sowie die Sensibilitätskurve des menschlichen Auges berücksichtigen.
Im Zusammenhang mit Sonnenfaktoren, die innerhalb des oben erwähnten Intervalls von 0,25 bis 0,40 liegen, strebt man in der Regel einen Luminanzfaktor zwischen 0,25 und 0,60 an.
Zur Erzielung von Verglasungen, die diesen optischen Eigenschaften entsprechen, wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Eine dieser Lösungen besteht darin, daß man auf die Verglasung dünne, transparente Metallschichten auflegt, die für den Infrarotbereich eine erheblich höhere Reflektionsfähigkeit besitzen als für den sichtbaren Bereich des Spektrums.
Die meisten dieser Schichten besitzen eine ungleichförmige Spektralabsorbtionsfähigkeit und geben den Verglasungen in mehr oder weniger hervorstechender Weise eine nicht neutrale Färbung.
209847/1092
Eine kommerzielle Verwendung derartiger Verglasungen wird deshalb problematisch, weil es schwierig ist, die einzelnen Pabrikationschargen ganz genau auf dieselbe Färbung abzustimmen. Bei Passaden von großen Gebäuden, bei denen derartige Verglasungen in großer Zahl nebeneinander liegen, ist nämlich das menschliche Auge in der lage, auch äußerst geringfügige Färbungsunterschiede festzustellen. Diese stören das ästhetische Gleichgewicht der gesamten Architektur und führen dazu, daß ein erheblicher Anteil der Verglasungen als fehlerhaft ausgesondert werdenmuß.
Die Erfindung betrifft Verglasungen mit einer dünnen metallischen Auflage $ die in an sich bekannter Weise durch Verdampfung unter Vakuum aufgebracht wird.
Es ist bekannt, daß dünne Schichten aus Gold, Kupfer und Silber eine selektive Reflektionsfähigkeit im Infrarotbereich sowie einen zufriedenstellenden Durchlässigkeitskoeffizienten im Bereich des sichtbaren Spektrums aufweisen. Dies ist der Grund dafür, daß diese Metalle, und zwar insbesondere Gold und Kupfer, üblicherweise für derartige, vor allem für architektonische Zwecke vorgesehene Verglasungen verwendet werden.
Jedoch kann eine einheitliche Schicht aus einem einzigen Metall in der Regel nicht sämtlichen Anforderungen entsprechen, die an derartige Verglasungen gestellt werden. Daher verwendet man Gold und Kupfer beispielsweise in Verbindung mit einer Schicht aus Germanium bei der Herstellung von Spiegeln, welche gute Reflektionseigenschaften im Infrarotbereich, jedoch eine bedeutende Absorbtionsfähigkeit im sichtbaren Bereich aufweisen, (siehe H. HaSS7 H.H. Schroeder, A.P. Turner "Journal of the Optical Society
209847/1092
ofvAmerica", 4631, 1956).
Im Zusammenhang mit Verglasungen für architektonische Zwecke führt die Verwendung von nur aus Gold bestehenden Schichten zu zwei Arten von Schwierigkeiten. Zum einen ergibt sich eine unzureichende Haftung auf dem Glas",und ..!.zum anderen, beim Durchtreten von Licht,_eine gelbgrünliche Färbung, die wenig wünschenswert ist bei der Beleuchtung von Wohnräumen.
Aus diesem Grunde hat man schon vorgeschlagen, auf dem Glas vorher eine Verankerungsschicht aufzubringen, die beispielsweise aus einem Metalloxyd nach der US-PS 2 676 117 bestehen kann.
Die Verankerungsschicht hat nicht die Aufgabe, die optischen Eigenschaften der wirksamen Metallschicht, wie beispielsweise der Goldschicht, zu verändern. Sie soll vielmehr lediglich eine gute Haftung zwischen der Metallschicht und der Verglasung sicherstellen.
Gleichermassen ist es bei der Herstellung eines halbtransparenten, elektrisch leitfähigen Niederschlags bekannt, auf einer Glasfläche eine Mischung abzulagern, welche aus einem elektrisch leitfähigen Metall und aus einem Dielektrikum, wie etwa einem Oxyd oder einem komplexen Salz, besteht. Die beiden Bestandteile werden zur gleichen Zei^tjunter Vakuum angelagert (US-PS 2 852 415).
Bei einem derartigen Verfahren kann die Färbung des Endproduktes in^ganz erheblichen Grenzen variieren. Das Verfahren läßt sich daher nicht zur Herstellung von Verglasungen für architektonische Zwecke verwenden.
2Q9847/1092
— 5 —
Bei einer gleichzeitigen Verdampfung, von zwei Bestandteilen ist es tatsächlich nicHt einfach^ mit. ausreichender Genauigkeit das Mengenverhältnis der beiden abgelagerten Bestandteile zu steuern, da dieses zu jedem Zeitpunkt unter anderem von der Res^Jbatmo Sphäre in demjenigen Raum abhängt, in welchem die Verdampfung unter Vakuum stattfindet.
Kupfer haftet an Glas besser als Gold, jedoch beeinträchtigt seine sehr intensive Rotfärbung eine Verwendung für architektonische Zwecke. Weiterhin bringt seine Empfinglich- · keit gegen Oxidationsvorgänge die Gefahr mit sich, daß sich die Verglasung im Laufe der Zeit verändert.
Es wurde nun gefunden, daß die Möglichkeit besteht, funktioneile Verglasungen zu schaffen, die zufriedenstellende Eigenschaften hinsichtlich des Sonnenfaktors und des' Luminanzfaktors besitzen, und zwar durch Ablagerung von Metallen in dünnen Schichten unter Vakuum, wobei diese Ablagerungen ihrerseits die angestrebten positiven Eigenschaften hinsichtlich Haftfähigkeit, Stabilität undFärbung aufweisen.
Die Verglasungen nach der Erfindung sind gekennzeichnet durch zwei transparente Metallschichten, welche aufeinanderfolgend unter Vakuum aufgebracht werden, wobei man die erste Schicht durch Verdampfen eines Metalls der Gruppe Ig des periodischen Systems (Kupfer,Silber oder Gold) oder einer Legierung eines dieser Metalle mit Metallen aus anderen Gruppen, wie etwa Nickel, erhält, während die zweite Schicht durch Verdampfen von Aluminium erhalten wird.
Das Ablagern erfolgt in bekannter und üblicher Weise durch
209 84 7/1092 _ 6 -
222H72
Verdampfen unter Vakuum in einem Raum, dessen Druck zwischen 10" und 10 ίώπι Hg liegen kann. Die nacheinander zu verdampfenden Metalle sind dabei in Heiz- oder Brennkapseln, beispielsweise aus Wolfram, enthalten.
Die endgültig' niedergeschlagenen Schichten liegen mit ihrer Gesamtdicke unterhalb von etwa 500 A.
Es wurde festgestellt," daß die Ablagerung einer Aluminiunfichicht auf einer ersten Schicht aus Gold, Kupfer oder Silber in jedem Falle ganz bestimmte Vorteile mit sich bringt, wie sie im folgenden näher erläutert werden:
Im Gegensatz zu einer Schicht aus Gold allein, kommt man bei der erfindungsgemäßen. Anordnung einer zweiten Schicht auf der Grundlage von Aluminium zu folgenden Ergebnissen:
"1. Die Haftfähigkeit wird beträchtlich verbessert. Die Schicht kann dem Aufbringen und Abreißen eines druckempfindlichen Klebebandes widerstehen.
In diesem Zusammenhang hat es sich überraschenderweise herausgestellt, daß dann, wenn nach der Erfindung die Aluminiumschicht die Goldschicht überdeckt, die erzielte Haftfähigkeit besser ist, als wenn die Aluminiumschicht als erste Schicht, das heißt als Verankerungsschicht verwendet wird.
2. Die grünliche Färbung, die das Gold beim Durchscheinen erzeugt, wird derart gemildert, daß man eine sehr viel neutralere Verglasung erhält. Die endgültige 'Färbung der Verglasung hängt von den Verhältnissen zwischen Gold und Aluminium ab.
2098Λ7/1092
— 7 _
-T-
3. i)ie Gleichförmigkeit des elektrischen Wider-. · Standes der Metallbeschichtung über lange Zeit wird" verbessert. Dies kann in bestimmten Anwendungsfällen derartiger Verglasungen von Interesse sein.
Im Pail einer Verwendung von Kupfer, welches von sich aus eine gute Haftfähigkeit an Glas aufweist, führt eine sekundäre Aluminiumbeschichtungi zu/tfenigp/rötlichen Färbungen, die beim Durchscheinen zum Bronzeton, hin tendieren. Dabei wird das Kupfer gegen Oxidationsvorgänge geschützt.
Im Zusammenhang mit Silber weiß man, daß die Kurve der Reflektionsfähigkeit, die im sichtbaren Bereich im
wesentlichen horizontal verläuft, bei etwa 3500 A ein sehr spitzes Minimum aufweist. Die Auswirkung der zusätzlichen Aluminiumschicht, bezogen auf die Auswirkung der nur aus Silber bestehenden Schicht, ist im sichtbaren Spektrum lediglich gering, jedoch bedeutsam im Ultraviolettbereich. Die Reflektionsfähigkeit der Verglasung wird in diesem Bereich erhöht, und es ergibt sich insbesondere, daß das oben erwähnte spezifische Minimum des reinen Silbers verschwindet. Dies kann bei bestimmten Arten von Spiegeln für optische Zwecke von Interesse sein.
Im folgenden werden lediglich zur Veranschaulichung einige Beispiele zur Durchführung der Erfindung beschrieben.
Die im Zusammenhang mit diesen Beispielen angewendete Technik entspricht der bekannten Technik beim Aufbringen metallischer Schichten durch Verdampfen unter Vakuum.
Vor der Behandlung werden die Glasplatten gereinigt, und
209847/1092
— 8 —
222U72
zwar mit Hilfe einer Suspension von Zerium in Äthylalkohol. Anschließend erfolgt ein Abtrocknen der Glasplatten mittels eines in Äthylalkohol getränkten Baumwolltuches.
Nachdem die zu behandelnden Glasplatten in den evakuierbaren Raum eingeführt worden sind,.führt man in üblicher Weise eine "Ausdünstung" oder "Entladung" durch, und zwar- mittels einer Hochspannungsentladung während etwa 10 Minuten.
Die Dicke der abgelagerten Metallschichten wird dadurch geregelt, daß man während· des Beschichtungsvorganges kontinuierlich die Verminderung des Lichtübertragungskoeffizienten des Glases überwacht. Der Ablagerungsvorgang wird unterbrochen, wenn dieser Koeffizient einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Sofern der Durchgangs- bzw. Übertragungs^Jtoeffizient der Ablagerungen nicht bei sämtlichen Wellenlängen konstant ist, wählt man vorzugsweise für die Messungen eine Wellenlänge aus, bei welcher eine geringfügige Dickenänderung der Schicht zu einer erheblichen Veränderung der Durchsichtigkeit führt, um auf diese V/eise die Genauigkeit der Messungen zu verbessern. In bestimmten Fällen kann es jedoch aus versuchstechnischen Gründen angebracht sein, eine andere Wellenlänge zu wählen, um beispielsweise den gleichzeitig vorhandenen Strahlungseffekt auszuschalten, der auf die Erζeugungsquellen für die Metalldämpfe zurückzuführen ist.
Beispiel 1
Auf eine Glasplatte mit den Abmaßen 69 χ 69 χ 0,6 cm wird eine Goldschicht aufgebracht, bis sich eine Durchlässigkeitsverminderung von 55 % ergibt, und zwar bezogen auf den ursprünglichen Übertragungswert der Grundplatte
2 09847/109 2
aus Glas. Anschließend wird auf die-Goldschicht eine-Aluminiumschicht mit einer solchen Dicke aufgebracht, rtaß sich eine Verminderung der Durchlässigkeit um 33 $ gegenüber der vorher erzielten Durchlässigkeit ergibt. Die Durchlässigkeitsmessungen werden mit einer Wellenlänge ..von.J),41-0 um. durchgeführt. .. _ .. .
Pig. 1 zeigt die Übertragifngskufve T" und die Reflektionskurve R der resultierenden Verglasung als.Punktion der Wellenlänge, angegeben in um (das Reflektionsspektrum wird auf der Seite der Metallbeschichtung gemessen).
Diese Kurven geben die Möglichkeit, den Sonnenfaktor und den Luminanzfaktor der resultierenden Verglasung abzuleiten, und zwar liegen diese Paktoren jeweils bei 0,36 und 0,42. Derartige Verglasungen können also für Bauzwecke' verwendet werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem vorgeschriebenen. nur dadurch, daß wesentlich weniger Gold abgelagert wird. Man erzielt eine Übertragungsverminderung von lediglich etwa 35 $, bezogen auf den Ursprungswert der gläsernen Grundplatte. Die Aluminiumschicht, mit der man die Goldschicht überlagert, führt zu einer zusätzlichen Durchlässigkeitsverminderung um 33 i°· Die Übertragungsmessungen werden wie beim Beispiel 1 mit einer Wellenlänge von 0,410 um durchgeführt.
Pig. 2 zeigt die Übertragungskurve und die Reflektionskurve der sich ergebenden Verglasung. Aus diesen Kurven läßt sich ermitteln, daß der Sonnenfaktor der Verglasung bei D,45 und der Luminanzfaktor bei 0,47 liegt.
209 84 7/109 2
- 10 -
222H72
Andererseits ergibt sich jedoch, daß die Verglasung beim Lichtdurchtritt eine sehr viel neutralere Färbung aufweist, das heißt, eine Färbung, die weniger grünlich ist als bei der Verglasung nach dem Beispiel 1.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wird zuerst Kupfer.abgelagert. Die Dicke der Kupferschicht ist derart, daß sich eine Übertragungsverminderung von 52 ?o, bezogen auf die anfängliche Durchlässigkeit, ergibt. Anschließend wird auf die Kupferschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht, die zu einer zusätzlichen Übertragungsverminderung von 25 führt. Bei den Durchlässigkeitsmessungen wird eine Wellenlänge von 0,550 um verwendet.
Pig. 3 zeigt die Kurven T und R für die Übertragungsfähigkeit und die Reflektionsfähigkeit (metallisierte Seite) der fertigen Verglasung.
Die Berechnung ergibt, daß bei dieser Verglasung der Sonnenfaktor 0,31 und der Luminanzfaktor 0,40 betragen.
Die Färbung, die sich beim Lichtdurchtritt im Zusammenhang mit einer derartigen Metallbeschichtung ergibt, liegt bei einem Bronzeton.
Beispiel 4
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird.die erste Ablagerung durch Verdampfen einer Legierung aus GnId mit 8$ Nickel hergestellt. Der Ablagerungsvorgang wird unterbrochen, wenn die Verminderung der Durchlässigkeit, bezogen auf den Ursprungswert, 50 $> beträgt. Anschließend lagert man eine Schicht aus Aluminium an, welche zu einer zusätzlichen
209847/1092
- 11 -
222H72
r-, 11 -
Übertragungsverminderung von 25 1" führt. Bei den Durchlässigkeit;
verwendet.
lässigkeitsmessungen wird eine Wellenlänge von 0,410 um
Fig. 4 zeigt die Kurven T und R für die Übertragungsund Reflektionsfähigkeit der erhaltenen Verglas'üng.
Die Berechnung zeigt, daß der Spnnenfaktor bei 0,39 und der Luminanzfaktor bei 0,40 liegen.
Die beim Lichtdurchtritt erhaltene Färbung ist 'bei einer derartigen Metallbeschichtung grau.
Allgemein ausgedrückt wird bei einer Verwendung von Gold für die erste Schicht die Schichtdicke so geregelt, daß die Durchlässigkeitsverminderung zwischen-25 und 75 %,
vorzugsweise zwischen 45 und 70 $ liegt. Man bringt auf diese Goldschicht eine Aluminiumschicht derart auf, daß die zusätzliche Durchlässigkeitsverminderung zwischen und 50 $, vorzugsweise zwischen 20 und 35 liegt.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Ordinate
der Sonnenfaktor und auf der Abszisse der Luminanzfaktor aufgetragen ist. Jede Verglasung kann in einem derartigen Diagramm als Punkt definiert werden, dessen Koordinaten jeweils dem für diese Verglasung errechneten Luminanzfaktor und Sonnenfaktor entsprechen.
Der Berechnung dieser Faktoren liegen die Übertragungsund Reflektionsspektren .zugrunde, die in der umgebenden Atmosphäre gemessen sind, wie etwa die nach den Fig. 1
bis 4.
209847/1092 " ^ ~
222H72
Für architektonische "Verwendungszwecke liegen diejenigen Punkte, die die erstrebenswerten Eigenschaften wiedergeben, praktisch in dem Bereich, der von dem Trapez ABCD in Fig. 5 umschlossen wird.
Bei nur aus Aluminium bestehenden Beschichtungen verschiedener Dicke liegen die die erzielten Verglasungen wiedergebenden Punkte auf der Geraden L. Die Hinzufügung .einer Beschichtung aus Gold führt dazu, daß die die Verglasungen wiedergebenden Punkte sich nach unten unter die Gerade L verschieben. Die schraffierten Zonen entsprechen in etwa denjenigen Bereichen, deren Grenzen oben bereits definiert wurden. Die Zone ABfD bezieht sich beispielsweise auf die Grenzwerte 0,25 und 0,60 für den luminanzfaktor. Bei der bevorzugten Zone (Viereck PGHI) liegt die untere Grenze des Luminanzfaktors bei 0,30 und die obere Grenze etwas über 0,50.
Die obigen Angaben gelten für eine Beschichtung aus Gold. Da jedoch die Reflektionsfähigkeit von Kupfer nahe der von Gold liegt, kann man in erster Näherung davon ausgehen, daß die für Gold definierten Grenzen auch für Kupfer gelten.
Es sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Auftragen einer Schicht aus Aluminium auf eine Metallschicht, beispielsweise aus Silber, Gold oder Kupfer bzw. deren legierungen, nicht darin besteht, daß sich die Auswirkungen jeder für sich allein betrachteten Schicht zueinander addieren. Durch Interpolation zwischen den verschiedenen Punkten, die aufgrund experimenteller Ermittlungen in ein Diagramm, wie etwa das nach Pig. 5» eingetragen werden, . lassen sich die' Herstellungsbedingungen festlegen, unter denen man die gewünschten entgültigen Eigenschaften erzielen kann.
209847/1 092 - 13 -
Jeder vorgegebenen Dicke einer der Metallschichten entspricht eine Niveaulinie, mil; welcher man das Diagramm nach Fig. 5 vervollständigen kann. In Pig..5 sind zwei derartige Linien wiedergegeben. Die Linie I entspricht einer Dicke des Goldes, welche zu einer.Durchtrittsverminderung von 60 % führt. Die Linie II entspricht - - .— einer Dicke der Goldschicht, bei der sich eine Übertragungsverminderung von 40 $> ergibt. Die Messungen wurden"mit einer Wellenlänge von 0,410 jum durchgeführt.
Die Verglasungen nach der Erfindung sind insbesondere zur Herstellung zusammengesetzter Verglasungen geeignet. Es kann sich dabei um geschichtete Verglasungen handeln, die mittels einer Zwischenlage aus farblosem oder getöntem Kunststoff,, wie etwa Polyvinylbutyral, miteinander verklebt sind. Aucijkann man Mehrfachverglasungen herstellen, bei denen eine oder mehrere Glasscheiben über Luftschichten voneinander getrennt sind. Dabei kann auch eine der Glasscheiben ihrerseits getönt sein.
In beiden Fällen wird die metallisierte Oberfläche der Verglasung vorzugsweise ins Innere verlegt, um Korrosionsund Abrieberscheinungen zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit dem letztgenannten Gesichtspunkt wurde bereits vorgeschlagen, optische, metallische BeSchichtungen mit verschiedenen Schutzüberzügen zu versehen. Bei den Verglasungen nach der Erfindung ermöglicht die Oberflächenschicht aus Aluminium die Erzielung einer sehr guten Verankerung, so daß eine harte Schutzschicht auf der Grundlage von Silizi'ummonoxyd in optimaler Weise zum Haften gebracht werden kann. Eine derartige Schutzschicht wird unter Vakuum aufgebracht, und zwar unter üblichen Betriebsbedingungen, wie
209847/1092 -H-
222H72
sie oben bereits erwähnt wurden. '
Ein weiterer Vorteil einer Beschichtung aus Siliziummonoxyd. besteht darin, daß die optischen Eigenschaften der Verglasungen korrigiert werden und daß insbesondere ihr Aussehen von außen her verbessert wird, indem sich die Reflektione eigenschaften durch Interferenzwirkung verändern. Dies mildert den Eindruck, eine metallische Fläche vor sich zu haben. Zu diesem Zweck bestimmt sich die optische Dicke der erforderlichen Ablagerung, die in der Größenordnung von 1000 bis
ο
1500 A liegt, auf die gleiche Weise, wie es oben-bereits im Zusammenhang mit der. Ablagerung der metallischen Schichten beschrieben wurde. Man ermittelt also in Abhängigkeit von der Ablagerung der Schicht die Veränderung in der übertragung oder in der Reflektion der Verglasung, und zwar für eine vorbestimmte Wellenlänge, die als Punktion des angestrebten Effektes gewählt wird. Vorzugsweise unterbricht man die Ablagerung in dem Moment, in dem man einen Extremwert auf der Messkurve feststellt. Die Herstellung einer Verglasung dieser Art wird im folgenden beschrieben.
Beispiel 5
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Übertragungs- oder Durchlässigkeitsmessungen mit einer Wellenlänge von 0,510 jam durchgeführt. Man lagert zuerst eine Goldschicht ab, bis sich eine Übertragungsverminderung von 40 fo ergibt, und zwar bezogen auf den ursprünglichen Wert der Grundplatte aus Glas. Sodann überlagert man diese Goldschicht mit einer Aluminiumschicht, deren Dicke so eingestellt wird, daß sich die Übertragung auf 30 io des Ausgangswertes vermindert. Schließlich bringt man eine -Schicht aus Siliziummonoxyd auf. Dabei stellt man fest, daß sich die Übertragungsfähigkeit der Verglasung wieder erhöht, und zwar bis auf ein Maximum von 43 λ>» das
209847/1092
- 15 -
heißt, eine Übertragungsverminderung. von 57 $, bezogen auf den Ausgangsvrert der Glasscheibe. Bei diesem Wert unterbricht man die Ablagerung der Inteif erenzschicht.
Pig. 6 gibt die Ubertragungskurve T und die Reflektionskurve R, gemessen auf der Seite der metallischen Ablagerung, wieder. Die Kurve E1 entspricht der Reflektion auf der gegenüberliegenden Seite. Sonnenfaktor und Luminanzfaktor der erhaltenen Scheibe liegen bei 0,33 bzw. 0,46. ('_.
- Patentansprüche - 16 - ·
209847/1092

Claims (9)

  1. 222H72
    Pat entansprüch. e
    (17) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung mit einem als dünne, halbreflektierende" Schicht ausgebildeten. Metallüberzug, der durch Verdampfen unter Vakuum aufgebracht vird, dadurch, gekennzeichn-η e' t , daß der Überzug durch aufeinanderfolgende Verdampfungsvorgänge abgelagert wird und zum einen aus einem Metall aus der Gruppe Kupfer, Gold und Silber, gegebenenfalls unter Zusatz eines geringen Anteils an Nickel, sowie zum anderen aus Aluminium besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aufeinanderfolgend abgelagerten Schichten dadurch gesteuert wird, daß man während der Behandlung die Verminderung des Lichtübertragungskoeffizienten der Verglasung mißt.·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Messung der Verminderung des Übertragungskoeffizienten eine Wellenlänge verwendet wird, bei welcher eine geringe Dickenänderung der Ablagerung zu einer bedeutenden Änderung der Lichtübertragung führt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung . des Übertragungskoeffizienten bei der Ablagerung der ersten Schicht aus Gold oder Kupfer zwischen 25· und 75 $, vorzugsweise zwischen 45 und 70 f> liegt, und zwar bezogen auf die ursprüngliche Übertragungsfähigkeit der
    209847/1092
    - 17 -
    222Ί472
    - 17 Grundplatte.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzei chnet, daß die Verminderung des Übertragungskoeffizienten bei der Ablagerung der 'Aluminiumschicht zwischen 20 und 50$, vorzugsweise zwischen 25 und 35 $ liegt, und zwar bezogen auf die Übertragungsfähigkeit, die sich nach dem Aufbringen der ersten Schicht ergeben hat.
  6. 6. Verglasung, hergestellt unt-er Verwendung, des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander entsprechenden Werte des Luminanzfaktors und des Sonnenfaktors in einem rechtwinkeligen Diagramm, auf dessen Abszisse der Luminanzfaktor und auf dessen Ordinate der Sonnenfaktor aufgetragen ist, durch Punkte wiedergegeben werden, die innerhalb eines Vierecks liegen, dessen Ecken durch folgende Koordinaten definiert sind: (0,25 - 0,12), (0,25 - 0,27), (0,60 - 0,60), (0,60 - 0,46), vorzugsweise durch folgende Koordinaten: (0,30 - 0,17)» (0,30 - 0,31), (0,52 - 0,52), (0,52 - 0,39).
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ' gekennzeichnet , daß eine zusätzliche Schicht aus Siliziummonoxyd abgelagert wird, und zwar unter den gleichen Betriebsbedingungen, bis sich in der Kesskurve ein Extremwert bemerkbar macht.
  8. 8. Verglasung, hergestellt unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mindestens auf einer Fläche aufgebrachte Ablagerung, bestehend aus einer Schicht, welche ein Metall der Gruppe Ip enthält, sodann aus einer Aluminiumschicht, wobei die Gesamtdicke 500 A erreichen kann,
    209847/1092 - 18 -
    und schließlich aus einer Oberflächenschicht aus Siliziummonoxyd mit einer optischen Stärke in der G-rößenordnung von 1000 bis 1500 A.
  9. 9. Verwendung einer Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für Bauzwecke, vorzugsweise in Form von zusammengesetzten Verglasungen
    209847/1092
    Leerseite
DE2221472A 1971-05-03 1972-05-02 Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung Expired DE2221472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7115740A FR2135033B1 (de) 1971-05-03 1971-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221472A1 true DE2221472A1 (de) 1972-11-16
DE2221472B2 DE2221472B2 (de) 1978-03-23
DE2221472C3 DE2221472C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9076282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221472A Expired DE2221472C3 (de) 1971-05-03 1972-05-02 Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5312934B1 (de)
BR (1) BR7202716D0 (de)
DE (1) DE2221472C3 (de)
ES (1) ES402292A1 (de)
FR (1) FR2135033B1 (de)
GB (1) GB1336825A (de)
IT (1) IT955203B (de)
ZA (1) ZA723008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407363A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Saint Gobain Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383003A (en) * 1980-09-22 1983-05-10 General Electric Company Transfer lamination of copper thin sheets and films, method and product
IT1217278B (it) * 1982-07-29 1990-03-22 Ates Componenti Elettron Processo di metallizzazione del retro di una fetta di silicio
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
AU585426B2 (en) * 1986-01-29 1989-06-15 Pilkington Brothers Plc Coated glass
US5139850A (en) * 1987-02-03 1992-08-18 Pilkington Plc Electromagnetic shielding panel
GB8719258D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Pilkington Glass Ltd Glazine units
GB2202571B (en) * 1987-02-03 1991-03-27 Pilkington Plc Glazing units.
GB8702357D0 (en) * 1987-02-03 1987-03-11 Pilkington Brothers Plc Coated glass
GB8713437D0 (en) * 1987-06-09 1987-07-15 Pilkington Brothers Plc Shielding panel
DE4130930A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-25 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407363A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Saint Gobain Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221472B2 (de) 1978-03-23
JPS5312934B1 (de) 1978-05-06
ES402292A1 (es) 1975-03-16
BR7202716D0 (pt) 1973-05-31
ZA723008B (en) 1973-02-28
IT955203B (it) 1973-09-29
FR2135033A1 (de) 1972-12-15
GB1336825A (en) 1973-11-14
DE2221472C3 (de) 1978-11-16
FR2135033B1 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE3249017C2 (de)
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE60036817T2 (de) Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE2203943B1 (de) Waermereflexionsscheibe, die gute farbgleichmaessigkeit aufweist, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3300589A1 (de) Verfahren zur herstellung von indiumoxid-zinnoxid-schichten
DE3941026A1 (de) Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
DE4018399A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrats, insbesondere einer glasscheibe, um eine opakwirkung zu erzielen und durch das verfahren beschichtete substrate
EP0593883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich
DE1931936A1 (de) Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee