DE3249017C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3249017C2 DE3249017C2 DE3249017T DE3249017T DE3249017C2 DE 3249017 C2 DE3249017 C2 DE 3249017C2 DE 3249017 T DE3249017 T DE 3249017T DE 3249017 T DE3249017 T DE 3249017T DE 3249017 C2 DE3249017 C2 DE 3249017C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive index
- layer
- intermediate layer
- transparent
- infrared radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 152
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 47
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 46
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N tetramethyltin Chemical compound C[Sn](C)(C)C VXKWYPOMXBVZSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N dimethylsilane Chemical compound C[SiH2]C UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N [Si].O=[Si]=O Chemical compound [Si].O=[Si]=O FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N dimethylzinc Chemical compound C[Zn]C AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001803 electron scattering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N germane Chemical compound [GeH4] QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052986 germanium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- VIPCDVWYAADTGR-UHFFFAOYSA-N trimethyl(methylsilyl)silane Chemical compound C[SiH2][Si](C)(C)C VIPCDVWYAADTGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XDWXRAYGALQIFG-UHFFFAOYSA-L zinc;propanoate Chemical compound [Zn+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O XDWXRAYGALQIFG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3435—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3482—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising silicon, hydrogenated silicon or a silicide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/208—Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/261—In terms of molecular thickness or light wave length
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen nicht irisierenden transparenten Schichtkörper
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein
Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schichtkörpers.
Glas und andere transparente Materialien können mit einem Überzug aus
transparentem Halbleitermaterial wie Zinnoxid, Indiumoxid oder Cadmiumstannat
versehen werden, um infrarote Strahlung zu reflektieren. Derartige
Materialien sind vorteilhaft für Fenster mit verbesserter Isolation (ver
ringerter Wärmetransport) für Öfen, Fenster von Gebäuden etc. Derartige
Überzüge sind auch elektrisch leitend und werden als Widerstands-Heizeinrichtung
zum Heizen von Fenstern in Fahrzeugen verwandt, um einen Beschlag
aus Wasser oder Eis zu entfernen.
Eine Schwierigkeit bei derart beschichteten Fenstern besteht darin, daß
sie Interferenzfarben (Irisation) im reflektierten Licht zeigen und in einem
geringeren Ausmaß auch im durchgelassenen Licht. Diese Irisation steht
einer ausgedehnteren Verwendung derartiger Fenster entgegen (American
Institute of Physics Conference Proceeding Nr. 25, New York, 1975,
Seite 28).
Wenn das Glas eine dunkle Tönung aufweist, beispielsweise eine Lichtdurch
lässigkeit von weniger als 25%, ist die Irisation verhältnismäßig schwach
und tolerierbar. In den meisten Fällen der Verwendung eines Fensters wird
jedoch die normalerweise auftretende Irisation als störend oder unangenehm
empfunden (US-PS 37 10 074).
Interferenzfarben treten im allgemeinen bei transparenten Schichten im
Dickenbereich von etwa 0,1 bis 1 Mikrometer auf, insbesondere bei einer
Dicke unterhalb 0,85 Mikrometer. Gerade dieser Dickenbereich ist jedoch
in den meisten gewerblichen Anwendungsfällen von Interesse. Überzüge aus
Halbleitermaterial, die dünner als etwa 0,1 Mikrometer sind, zeigen zwar
keine Interferenzfarben. Derartig dünne Überzüge haben jedoch ein
schlechteres Reflexionsvermögen für Infrarotlicht sowie eine beträchtlich
geringere elektrische Leitfähigkeit.
Überzüge, die dicker als etwa 1 Mikrometer sind, zeigen ebenfalls keine sichtbare
Irisation bei Tageslichtbeleuchtung, aber derart dicke Überzüge sind ver
hältnismäßig teuer, da große Mengen Überzugsmaterial benötigt werden und
weil die Zeit zum Auftragen des Überzugs entsprechend länger ist. Ferner
können bei Überzügen von mehr als 1 Mikrometer Dicke Trübungen auftreten,
die durch Lichtstreuung durch Oberflächenunregelmäßigkeiten erzeugt
werden, die bei derartigen Schichtstärken größer sind. Ferner besteht
bei derartigen Überzügen eine größere Rißgefahr bei thermischer
Belastung, weil die thermischen Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlich
sind.
Wegen dieser technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten fand bisher
fast ausschließlich eine kommerzielle Produktion derart beschichteter Fenster
statt, daß die Schichtstärke des Überzugs eine Dicke zwischen etwa 0,1
und 0,3 Mikrometer aufweist, wobei verhältnismäßig starke Interferenzfarben
auftreten. Nahezu keine architektonische Benutzung derartiger Fenster
erfolgt zur Zeit, trotz der Tatsache, daß es aus Gründen der Energie
ersparnis kostensparender wäre, derartige Fenster zu verwenden. Beispielsweise
kann der Wärmeverlust durch Infrarotstrahlung durch die Fenster eines
geheizten Gebäudes etwa die Hälfte im Vergleich zu nicht beschichteten
Fenstern betragen. Das Vorhandensein von Interferenzfarben auf derart
beschichteten Fensterscheiben ist der Hauptgrund, welcher deren verbreiteter
Verwendung entgegensteht.
Es sind bereits Verfahren bekannt (US-PS 41 87 336, 42 06 252, DE-28 45 764 C2), bei
denen dünne Überzüge entsprechend einem Viertel Wellenlänge mit ausgewähltem
Brechungsindex verwandt werden oder Gradient-Überzüge mit
entsprechender optischer Dicke, die über dem Glassubstrat und unter dem
Infrarotstrahlung reflektierenden Zinnoxid aufgetragen werden. Es wäre jedoch
wünschenswert, die Gesamtzeit zu verkürzen, die zur Herstellung derartiger
Überzüge erforderlich ist. Die Verkürzung der erforderlichen Zeit zur Her
stellung derartiger Überzüge ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Auftreten von sichtbaren Interferenzfarben
bei dünnen Beschichtungen von Glas mit Halbleitermaterialien möglichst
weitgehend zu vermeiden, unter Beibehaltung der wünschenswerten
Eigenschaften hinsichtlich Transparenz für sichtbares Licht, Reflexions
vermögen für Infrarotlicht oder der elektrischen Leitfähigkeit. Ferner soll das
Verfahren zur Herstellung ermöglichen, daß die Produktionskosten möglichst
nicht höher sind als bei der bekannten Herstellung von Infrarotstrahlung
reflektierenden Beschichtungen, die Interferenzfarben zeigen. Ferner soll
das Verfahren kontinuierlich und kompatibel mit modernen Herstellungsverfahren
in der Glasindustrie durchführbar sein. Die hergestellten Produkte
sollen beständig und stabil gegenüber Licht, Chemikalien und mechanischem
Abrieb sein. Die erforderlichen Materialien sollen ohne weiteres verfügbar
sein, um allgemeine Anwendungsmöglichkeiten zu eröffnen. Interferenzeffekte
sollen unterdrückt werden, ohne daß die Verwendung von Überzügen
aus Licht absorbierenden metallischen Materialien wie Gold, Aluminium,
Kupfer, Silber oder dergleichen erforderlich ist. Insbesondere soll eine nicht
irisierende Schicht angegeben werden, deren Überzug schneller hergestellt
werden kann, als dies bei bekannten Schichten zur Verringerung von Farbeffekten
(DE-28 45 764 C2) der Fall ist. Aus Gründen der Materialersparnis
sollen möglichst dünne Überzugsschichten verwandt werden. Um eine
größere Auswahl unter Rohmaterialien zu ermöglichen, die zur Herstellung
derartiger Überzüge verwendbar sind, sollen diejenigen Systeme vermieden
werden, für die eine Auswahl von Reaktionsmitteln erforderlich ist, die
verträglich mit einer gleichzeitigen Auftragung von gemischten Reaktions
produkten sind, um einen einstellbaren oder veränderlichen Brechungsindex
zu ermöglichen. Ferner soll eine Glasschicht angegeben werden, auf der
ein äußerer Überzug aus einer Infrarotstrahlung reflektierenden Oberfläche
eine Dicke von etwa 0,7 Mikrometer oder weniger hat, und wobei eine innere
Beschichtung dazu dient, eine Trübung der beschichteten Glasschicht zu
verringern, sowie gleichzeitig und unabhängig davon dazu dient, die Irisation
der Glasschicht durch einen kohärenten Zusatz von reflektiertem Licht
zu verringern. Schließlich soll eine nicht irisierende Glasschicht angegeben
werden, die eine schrittweise oder eine graduelle Änderung der Überzugs
zusammensetzung zwischen Glas und Luft aufweist.
Die genannte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Schichtkörpers ist Gegenstand des Patentanspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Ausbildung von zwei oder mehr sehr dünnen
Schichten aus transparentem Material zwischen dem Glas und der Halb
leiterschicht verwandt. Diese Zwischenschicht ist viel dünner als bekannte
Schichten, so daß damit eine Unterdrückung von Interferenzfarben
erfolgen kann. Diese Schichten bilden deshalb eine mittlere, Irisationen
unterdrückende Zwischenschicht. Es wurde festgestellt, daß bei einer ge
eigneten Auswahl der Dicke und des Brechungsindex die Interferenzfarben
für die meisten Beobachter völlig unsichtbar werden, oder zumindest so
schwach, daß eine architektonische Verwendukng ohne weiteres möglich ist.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen hat die näher zu der Glasoberfläche
angeordnete Zwischenschicht einen höheren Brechungsindex, während
die weiter von der Glasoberfläche entfernte Zwischenschicht einen niedrigeren
Brechungsindex aufweist. Dies steht in einem Gegensatz zu den erwähnten
bekannten Beschichtungen (DE 28 45 764 C2). Durch Umkehrung
des Unterschieds hinsichtlich der Brechungsindizes kann überraschenderweise
erreicht werden, daß die Farbunterdrückung bei Verwendung dünnerer
Schichten im Vergleich zu bekannten Beschichtungen erzielt werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zwei Zwischenschichten
verwandt, von denen jede eine optische Dicke von etwa ¹/₁₂ der Wellenlänge
des sichtbaren Lichts von etwa 500 nm in Vakuum aufweisen.
Die erste Zwischenschicht, die näher dem Glas angeordnet ist, hat einen
hohen Brechungsindex von etwa demselben Wert wie die funktionelle Halb
leiterbeschichtung, die beispielsweise aus Zinnoxid besteht. Tatsächlich kann
diese dem Glas am nächsten liegende Schicht aus Zinnoxid bestehen. Die
nächste Zwischenschicht zwischen dieser ersten Zwischenschicht und der
funktionellen Halbleiterbeschichtung hat einen niedrigen Brechungsindex,
der gleich etwa demjenigen von Glas ist (n=1,5). Die totale optische
Dicke der beiden Zwischenschichten beträgt deshalb etwa ¹/₆ der Wellenlänge
des sichtbaren Lichts. Optische Dicke bedeutet die Dicke des
Materials multipliziert mit dessen Brechungsindex.
Die vorher erwähnten Konktruktionen für eine Farbunterdrückung benötigten
ein Minimum von ¼ Wellenlänge des sichtbaren Lichts und einige benötigten
½ Wellenlänge oder mehr. Deshalb kann mit dem Verfahren gemäß
der Erfindung die Produktionsgeschwindigkeit mindestens um 50% erhöht
werden, während der Rohmaterialbedarf um mindestens 33% verringert
werden kann.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Brechungsindex
der Zwischenschicht, die näher dem Glas liegt, beträchtlich höher
als derjenige der funktionellen Halbleiterschicht. Die gesamte optische
Dicke der beiden Zwischenschichten ist dann sogar weniger als etwa ¹/₆
der Wellenlänge des sichtbaren Lichts.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Brechungsindex der Zwischenschicht,
die näher der funktionellen Schicht liegt, beträchtlich geringer als
derjenige des Glases. Die gesamte optische Dicke der beiden Zwischenschichten
beträgt also weniger als etwa ¹/₆ der Wellenlänge des sichtbaren
Lichts.
Unter beträchtlich höher beziehungsweise niedriger ist dabei zu verstehen,
daß eine Abweichung von dem Brechungsindex der Halbleiterschicht vorgesehen
ist, die es praktisch möglich macht, die gesamte tatsächliche Dicke
der Schicht in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Brechungsindizes zu
ändern. Etwa derselbe Brechungsindex bedeutet deshalb beispielsweise, daß
Abweichungen von plus oder minus 0,1 Einheiten des Brechungsindex zulässig
sind, während Abweichungen davon als beträchtlich niedriger oder
beträchtlich höher bezeichnet werden.
"Etwa ¹/₆ Wellenlänge" definiert oben eine irreguläre und unterschiedliche Zone
(am besten in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich), die beträchtlich geringer
als ¼ Wellenlänge, bezogen auf die Dicke, ist. In der Praxis liegt die tatsächliche
Dicke der Zwischenschicht zweckmäßigerweise zwischen etwa
30 und 60 Nanometer, abhängig von dem verwandten System und dem
akzeptierbaren Farbindex.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel liegt der Brechungsindex der
beiden Zwischenschichten zwischen demjenigen des Glases und des
funktionellen Überzugs. Die gesamte optische Dicke in diesem Fall ist
geringer als etwa ¼ der Wellenlänge des sichtbaren Lichts.
Im folgenden sollen Näherungsformeln für die optische Dicke der Zwischen
schichten erläutert werden. Die optische Dicke der Zwischenschicht, die
näher dem Glas liegt, beträgt näherungsweise:
d₁ = (1/720) cos-1 [(r₁²+r₂²-r₃²) / 2 r₁r₂] ,
in Einheiten von Wellenlängen des sichtbaren Lichts (0,5 Mikrometer), wobei
die Fresnelschen Reflexionsamplituden gegeben sind durch
r₁ = (n₁-ng) / (n₁+ng)
r₂ = (n₁-n₂) / (n₁+n₂)
r₃ = (nc-n₂) / (nc+n₂)
r₂ = (n₁-n₂) / (n₁+n₂)
r₃ = (nc-n₂) / (nc+n₂)
in Ausdrücken der Brechungsindizes:
ng = Brechungsindex von Glas
n₁ = Brechungsindex der dem Glas näherliegenden Zwischenschicht
n₂ = Brechungsindex der der funktionellen Halbleiterschicht näherliegenden Zwischenschicht und
nc = Brechungsindex der funktionellen Halbleiterschicht.
n₁ = Brechungsindex der dem Glas näherliegenden Zwischenschicht
n₂ = Brechungsindex der der funktionellen Halbleiterschicht näherliegenden Zwischenschicht und
nc = Brechungsindex der funktionellen Halbleiterschicht.
Diese Formeln, vorausgesetzt inverse Cosinusfunktionen, lauten in Grad.
Die optische Dicke der Zwischenschicht, die näher der funktionellen Halb
leiterschicht liegt, ist angenähert gegeben durch
d₂ = (1/720) cos-1 [(r₂²+r₃²-r₁²) / 2 r₂r₃] .
Die beiden durch diese einfachen Formeln angegebenen Schichtdicken
gelten nur näherungsweise, weil dabei Einflüsse wie die optische Dispersion,
die Oberflächenrauhigkeit, mehrfache Reflexionen sowie die
nichtlineare Natur von Farbwahrnehmungen, nicht berücksichtigt sind.
Numerische Berechnungen können diese Effekte berücksichtigen, so daß dann
eine genauere Ermittlung optimaler Schichtstärken möglich ist. Die quantitative
Basis für derartige Berechnungen soll im folgenden zusammen mit
numerischen Ergebnissen noch näher erläutert werden.
Ein gemeinsames Merkmal aller Ausführungsbeispiele ist darin zu sehen,
daß jeweils eine dünne Halbleiterschicht verwandt wird, die kongruent mit
einem zweiten Überzug ausgebildet wird, der dazu dient, Interferenzfarben
weitgehend zu vermeiden, indem mindestens zwei zusätzliche Mittel zur
Bildung von Zwischenflächen vorgesehen werden, mit der Masse der zweiten
Beschichtung, um Licht derart zu reflektieren und zu brechen, daß eine
bedeutsame Wechselwirkung mit der Beobachtung von irgendwelchen Interferenzfarben
erfolgt.
Wegen der subjektiven Natur von Farbwahrnehmungen wird es als zweckmäßig
angesehen, die Methoden und Annahmen zu erläutern, die zur Auswertung
der Erfindung verwandt wurden.
Um eine geeignete quantitative Auswertung unterschiedlicher Möglichkeiten
durchführen zu können, durch die Interferenzfarben unterdrückt werden können,
wurden die Intensitäten derartiger Farben unter Verwendung optischer Daten
und von Farbwahrnehmungsdaten berechnet. Bei dieser Diskussion werden
die einzelnen Schichten als eben vorausgesetzt sowie als gleichförmig
dick und mit gleichem Brechungsindex innerhalb jeder Schicht. Von den
Änderungen des Brechungsindex in den Zwischenflächen zwischen angrenzenden
Schichten wird angenommen, daß diese abrupt erfolgt. Tatsächliche
Brechungsindizes werden verwandt, die vernachlässigbaren Absorptionsverlusten
innerhalb der Schichten entsprechen. Die Reflexionskoeffizienten
werden für senkrecht einfallende ebene Lichtwellen berechnet.
Unter den obigen Annahmen werden die Amplituden für Reflexion und
Transmission von jeder Zwischenfläche aus den Fresnelschen Formeln berechnet.
Diese Amplituden werden summiert, unter Berücksichtigung der
Phasendifferenzen, die durch Ausbreitung durch die betreffenden Schichten
verursacht werden. Diese Resultate sind äquivalent mit Airy-Formeln
(Optics of Thin Films by F. Knittl, Wiley and Sons, New York, 1976) für
multiple Reflexion und Interferenz in dünnen Schichten, wenn diese Formeln
auf dieselben hier berücksichtigten Fälle angewandt werden.
Die berechnete Intensität des reflektierten Lichts ändert sich mit der Wellenlänge
und ist deshalb bei gewissen Farben stärker als bei anderen. Zur
Berechnung der für einen Beobachter sichtbaren Farbe ist es zunächst
wünschenswert, die spektrale Verbindung des einfallenden Lichts zu erläutern.
Für diesen Zweck sind Standardangaben verwendbar (International
Commission on Illumination Standard Illuminant C), welche die normale
Tageslichtbeleuchtung annähern. Die spektrale Verteilung des reflektierten
Lichts ist das Produkt des berechneten Reflexionskoeffizienten und des
Spektrums von Illuminant C. Der Farbton und die Farbsättigung, die im
reflektierten Licht von einem menschlichen Beobachter festgestellt werden,
werden dann aus diesem reflektierten Spektrum berechnet, unter Verwendung
der bekannten gleichförmigen Farbskalen. Es wurde eine bekannte
Farbskala (Hunter, Food Technology, Vol. 21, Seiten 100 bis 105, 1967)
verwandt, um die folgenden Beziehungen abzuleiten.
Die Resultate der Berechnungen sind für jede Kombination von Brechungs
indizes und Dicke der Schichten zwei Zahlen "a" und "b". "a" repräsen
tiert rot (falls positiv) oder grün (falls negativ) in Verbindung mit dem
Farbton, während "b" einen gelben (falls positiv) oder blauen (falls
negativ) Farbton bezeichnet. Diese Farbton-Resultate sind nützlich zur
Prüfung der Berechnungen hinsichtlich der beobachtbaren Farben von
Proben, einschließlich derjenigen der Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Eine einzige Zahl "c" repräsentiert die Farbsättigung: c=(a²+b²)1/2.
Dieser Farbsättigungsindex "c" bezieht sich direkt auf die Fähigkeit des
Auges, die störenden irisierenden Farbtönungen festzustellen. Wenn der
Sättigungsindex unter einem gewissen Wert liegt, kann man keine Farbe
im reflektierten Licht erkennen. Der numerische Wert dieser Schwellen
wertsättigung für die Beobachtbarkeit hängt von der verwandten gleich
förmigen Farbskala ab, von den Beobachtungsbedingungen und von der
Beleuchtungsstärke (R. S. Hunter, The Measurement of Appearance,
Wiley and Sons, New York, 1975).
Um eine Basis für einen Vergleich von Schichten zu schaffen, wurde eine
erste Reihe von Berechnungen durchgeführt, um eine einzige Halbleiter
schicht aus Glas zu simulieren. Der Brechungsindex der Halbleiterschicht
wurde als 2,0 angenommen, welcher Wert angenähert für Zinnoxid oder
Indiumoxid-Schichten gilt, von denen jede als funktionelle Halbleiter
schicht bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendbar ist. Der
Wert 1,52 wurde für das Glassubstrat angenommen. Dieser Wert ist
typisch für handelsübliches Fensterglas. Die berechneten Farbsättigungs
werte sind in Fig. 1 als Funktion der Schichtdicke der Halbleiterschicht
aufgetragen. Die Farbsättigung ist hoch für Reflexionen von Schichten im
Dickenbereich zwischen 0,1 und 0,5 Mikrometer. Für Dicken von mehr als 0,5
Mikrometer sinkt die Farbsättigung mit ansteigender Dicke. Diese Resultate
entsprechen qualitativen Beobachtungen bei hergestellten Schichten. Die
starken Schwankungen sind auf die unterschiedliche Empfindlichkeit des
Auges bei unterschiedlichen Wellenlängen zurückzuführen. Jeder der Scheitel
werte entspricht einer bestimmten Farbe, die an den Kurven angegeben
sind.
Unter Verwendung dieser Ergebnisse wurde der minimale beobachtbare Farb
sättigungswert durch das folgende Experiment festgestellt. Zinnoxidschichten
mit kontinuierlich unterschiedlicher Dicke bis zu etwa 1,5 Mikron wurden
auf Glasplatten durch Oxydation von dampfförmigem Tetramethylzinn auf
getragen. Das Dickenprofil wurde durch Temperaturänderungen zwischen
etwa 450° und 500°C entlang der Glasoberfläche hergestellt. Das Dicken
profil wurde dann durch Beobachtung der Interferenzstreifen unter mono
chromatischem Licht gemessen. Bei Beobachtung unter diffusem Tageslicht
zeigten die Schichten Interferenzfarben an den richtigen in Fig. 1 darge
stellten Stellen. Die Anteile der Schichten mit Dicken von mehr als 0,85
Mikron zeigten keine beobachtbaren Interferenzfarben im diffusen Tages
licht. Der für eine Dicke von 0,88 Mikrometer berechnete grüne Scheitelwert
konnte nicht beobachtet werden. Deshalb liegt der Schwellenwert der
Beobachtbarkeit oberhalb von acht dieser Farbeinheiten. In entsprechender
Weise konnte der berechnete blaue Scheitelwert bei 0,03 Mikrometer nicht be
obachtet werden, so daß der Schwellenwert oberhalb elf Farbeinheiten
liegt, der berechnete Wert für diesen Scheitelwert. Jedoch konnte ein
schwacher roter Scheitelwert bei 0,81 Mikrometer unter guten Beobachtungs
bedingungen beobachtet werden, zum Beispiel bei Benutzung von schwarzem
Samt als Hintergrund und Abwesenheit farbiger Objekte im Beobachtungs
feld des reflektierten Lichts, so daß der Schwellenwert unter 13 berechneten
Farbeinheiten für diese Farbe liegt. Daraus wurde geschlossen, daß der
Schwellenwert für die Beobachtung reflektierter Farben zwischen 11 und
13 Farbeinheiten bei dieser Skala liegt und deshalb wurde ein Wert von
12 Einheiten angenommen, um den Schwellenwert für die Beobachtbarkeit
reflektierter Farben bei Beobachtung unter Tageslicht zu repräsentieren.
Dies bedeutet also, daß eine Farbsättigung von mehr als 12 Einheiten als
sichtbare farbige Irisation auftritt, während eine Farbsättigung von weniger
als 12 Einheiten als neutral gesehen wird.
Es dürfte davon auszugehen sein, daß keine Bedenken gegen die kommerzielle
Verwendung von Produkten mit Farbsättigungswerten von 13 oder weniger
besteht. Vorzugsweise sollte jedoch dieser Wert 12 oder weniger betragen,
wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, in welchem Fall kein
praktischer Grund zu erkennen ist, warum die vorteilhaftesten Produkte
gemäß der Erfindung zum Beispiel vollständig farbfreie Oberfläche mit
einem Wert von weniger als 8, nicht wirtschaftlich hergestellt werden könn
ten. Tatsächlich ist es möglich, Farbsättigungswerte von weniger als 5 bei
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zu erzielen.
Ein Wert von 12 oder weniger kennzeichnet eine Reflexion, welche die Farbe
eines reflektierten Bilds nicht in erkennbarer Weise verzerrt. Dieser Schwel
lenwert von 12 Einheiten wird als quantitative Standardgröße verwendet,
mit der man den Erfolg oder den Mißerfolg unterschiedlicher Schichtaus
bildungen hinsichtlich der Unterdrückung von Interferenzfarben beurteilen
kann.
Eine Vielzahl von transparenten Materialien stehen zur Erfüllung der er
wähnten Kriterien durch Ausbildung von nichtirisierenden Zwischenschichten
zur Verfügung. Zahlreiche Metalloxide und Nitride sowie deren Mischungen
haben die richtigen optischen Eigenschaften der Transparenz und hinsicht
lich des Brechungsindex. Tabelle A enthält einige Materialien, die einen
hohen Brechungsindex aufweisen und zur Bildung der dem Glas näherliegen
den Zwischenschicht geeignet sind. Tabelle B enthält einige Materialien,
die einen geringen Brechungsindex aufweisen, die zur Bildung der Zwischen
schicht geeignet sind, die näher der funktionalen Halbleiterschicht liegt.
Die Brechungsindizes der Schichten hängen etwas von dem Auftragungsver
fahren und den vorhandenen Bedingungen ab.
Ein Beispiel für die Intensität der reflektierten Farben in Abhängigkeit von
der gesamten Dicke der Zwischenschicht und der Dicke der funktionellen
Zinnoxidschicht ist in Fig. 2 dargestellt. Die gesamte Dicke der Zwischen
schicht ist entlang der horizontalen Achse und die gesamte Dicke der
funktionellen Zinnoxidschicht ist entlang der vertikalen Achse angegeben.
Wenn der Farbsättigungsindex größer als 12 ist, dann weist weißes Licht
nach der Reflexion die durch die Buchstaben gekennzeichneten Farben auf,
wobei R Rot, Y Gelb, G Grün und B Blau bedeuten. Wenn der Farb
sättigungsindex 12 oder weniger beträgt, dann ist das beschichtete Glas
farblos in dem Sinne, daß von der Oberfläche reflektiertes weißes Licht
weiß bleibt. Kein Buchstabe ist in Fig. 2 für diese Kombinationen von
Dicken vorgesehen, durch die die Fluoreszenzfarben erfolgreich unterdrückt
werden. Die Farbkarte in Fig. 2 ist unter der Annahme berechnet, daß
die dem Glas näherliegende Zwischenschicht einen Brechungsindex von 2,0,
die weiter von dem Glas entfernt liegende Schicht einen Brechungsindex
von 1,45 aufweist, und daß die optische Dicke der beiden Schichten in
dem Verhältnis 0,89 : 1,0 bleibt, wenn die gesamte Zwischenschichtdicke
im Bereich der Figur geändert wird. (Eine eine Trübung verhindernde Schicht
mit dem Brechungsindex 1,45 ist ebenfalls zuerst auf dem Glas aufgetragen,
mit einer optischen Dicke von 0,14 relativ zu der gesamten Zwischenschicht.
Eine derartige Trübung verhindernde Schicht hat jedoch nur einen kleinen
Einfluß auf die Farbunterdrückung, da deren Brechungsindex nahezu gleich
demjenigen des Glases ist. Die Dicke dieser Trübungen vermeidenden Schicht
ist in der gesamten Zwischenschichtdicke in Fig. 2 enthalten).
Aus der Darstellung in Fig. 2 kann man zum Beispiel folgern, daß eine
funktionelle Zinnoxidschicht von 0,2 Mikrometer Dicke durch die Verwendung
einer Zwischenschichtdicke zwischen 0,034 und 0,055 Mikrometer farblos ge
macht werden kann. In entsprechender Weise betragen für eine funktionelle
Zinkoxidschicht von 0,3 Mikrometer Dicke effektive Zwischenschichtdicken
0,050 bis 0,064 Mikrometer. Für eine Zinnoxidschicht mit 0,4 Mikrometer Dicke
ergibt der größere Bereich von 0,034 bis 0,068 Mikrometer der Zwischenschicht
dicke eine Farbunterdrückung. Zwischenschichten zwischen 0,050 und 0,055
Mikrometer Dicke unterdrücken die Färbung für alle funktionellen Zinkoxid
schichten mit einer Dicke von mehr als 0,14 Mikrometer.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung derartiger Schichten be
schrieben werden. Alle Schichten können durch gleichzeitige Vakuumauf
dampfung von Materialien einer geeigneten Mischung ausgebildet werden.
Zur Beschichtung von großen Flächen, beispielsweise von Fensterglas, ist
eine chemische Bedampfung unter Normaldruck zweckmäßiger und billiger.
Eine chemische Bedampfung erfordert jedoch flüchtige Verbindungen zur
Ausbildung jedes Materials. Die zweckmäßigsten Materialien für eine
chemische Bedampfung sind Gase bei Raumtemperatur. Silizium und
Germanium können durch chemische Bedampfung aus Gasen wie Silan,
SiH₄, Dimethylsilan (CH₃)2SiH₂, und GeH₄ aufgedampft werden.
Flüssigkeiten, die ausreichend flüchtig bei Raumtemperatur sind, sind
nahezu genauso einfach wie Gase zu verwenden. Beispielsweise Tetra
methylzinn kann für die Bedampfung von Zinnverbindungen verwandt wer
den und (C₂H₅)₂SiH₂ und SiCl₄ sind Flüssigkeiten zum Auftragen von
Silizium. In ähnlicher Weise bilden Trimethylaluminium und Dimethylzink
und ihre höheren Alkylhomologen Flüssigkeiten zum Auftragen dieser
Metalle. Weniger einfach aber noch geeignet sind für eine Bedampfung
Feststoffe oder Flüssigkeiten, die oberhalb der Raumtemperatur verdampfen
jedoch noch unter einer Temperatur, in der sie mit aufgetragenen Schich
ten reagieren. Beispiele für derartige Materialien sind Acetylacetonate von
Aluminium, Gallium, Indium und Zink (2,4-Pentanedionate), Aluminium
alkoxide wie Aluminiumisopropoxid und Aluminiumethylat, sowie Zink
propionat. Für Magnesium sind keine zweckmäßigen Verbindungen bekannt,
die unterhalb der Auftragungstemperatur flüchtig sind, so daß wohl der
artige Bedampfungsverfahren für das Auftragen und die Herstellung von
Magnesiumfluoridschichten nicht ohne weiteres verwendbar sind.
Typische Bedingungen, unter denen Metalloxidschichten erfolgreich durch
chemische Bedampfung gebildet wurden, sind in Tabelle C enthalten.
Typischerweise ist der organometallische Dampf zu etwa einem Volumen
prozent in Luft vorhanden. Derart ausgebildete Schichten zeigen eine gute
Adhäsion sowohl an dem Glassubstrat als auch an der darauffolgend auf
getragenen Schicht aus Zinnoxid oder Indiumoxid. Die Brechungsindizes der
Schichten werden zweckmäßigerweise dadurch gemessen, daß das sicht
bare Reflexionsspektrum als Funktion der Wellenlänge aufgenommen wird.
Die Lage und Höhe der Maxima und Minima in dem reflektierten Licht
können dann auf den Brechungsindex des aufgetragenen Films bezogen wer
den.
Verfahren zum Beschichten von heißem Glas mit derartigen anorganischen
Überzügen sind an sich bekannt (US-PS 41 87 336 und 42 65 974). Nach
dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgetragene Überzüge können in der
selben Weise hergestellt werden, mit Ausnahme des Erfordernisses der
Steuerung der Beschichtungszeiten zur Herstellung der beschriebenen relativ
dünnen Überzüge.
Beim Auftragen derartiger Materialien auf gewöhnliches Fensterglas zeigten
viele der hergestellten Überzüge beträchtliche Trübungen oder Streulicht.
Wenn die zuerst auf gewöhnliches Fensterglas aufgetragene Schicht amorph
ist und aus SiO₂, Si₃N₄ oder GeO₂ oder Mischungen davon besteht, zeigt
der Überzug keine Trübung, unabhängig davon, woraus die folgenden Schich
ten bestehen. Al₂O₃ gibt ebenfalls klare Überzüge, falls es in amorpher
Form aufgetragen wird, vorzugsweise unterhalb einer Temperatur von etwa
550°C. Wenn die anfängliche Schicht einen großen Anteil von Ga₂O₃, ZnO,
In₂O₃ oder SnO₂ enthält, kann eine Trübung auftreten.
Die erste eine Irisation vermeidende Schicht, die auf eine Fensterglas
oberfläche aufzutragen ist, ist vorzugsweise amorph, also nicht kristallin.
Darauffolgend aufgetragene Schichten können polykristallin sein, ohne daß
dadurch irgendeine Trübung verursacht wird.
Im folgenden sollen einige spezielle Ausführungsbeispiele näher erläutert
werden. Da mit dem Verfahren gemäß der Erfindung sehr dünne Schichten
aufgetragen werden, ist es schwierig, genau ebene Beendigungen der unter
schiedlichen Zwischenschichtkomponenten zu erzielen. Deshalb ist bei vielen
Ausführungsbeispielen der resultierende Überzug als schrittweiser Überzug
oder als Überzug mit einem Gradienten zu bezeichnen, wobei die Kon
zentration mit dem höheren Brechungsindex näher zu dem Glas vorgesehen
ist. Für die Zwecke der Erfindung können deshalb derartige Gradienten- oder stufen
weisen Zwischenschichtsysteme, umgekehrt (im Hinblick auf den Gradienten des
Brechungsindex) wie bei den bekannten Systemen (US-PS 41 87 336 und
42 06 252), als mechanische und optische Äquivalente der hier beschrie
benen Systeme mit zwei Zwischenschichten bezeichnet werden.
Die Siliziumdioxid-Silicon-Terminologie, die in den folgenden Beispielen
verwandt wird, dient zur Beschreibung von gewissen dünnen Schichten nur
deshalb, weil Analysen mit einer Elektronenstreuung für chemische Analyse
zwecke und Auger-Analysen und Verfahren das Vorhandensein von Kohlen
stoff in dem Überzug zeigen. Daraus wird geschlossen, daß einige
Silizium-Kohlenstoffbindungen, die während des Überzugsverfahrens vorhanden
sein dürften, in dem Überzug verbleiben. Die Anwesenheit von Kohlenstoff
dürfte jedoch nicht von funktioneller Bedeutung sein. Ein Siliziumdioxid
überzug mit geeignetem Brechungsindex und geeigneter Dicke ist das
optische und mechanische Äquivalent von Überzügen, die hier als Silizium
dioxid-Silicon-Überzüge bezeichnet werden.
Fluorhaltige Gase, die zur Bildung der Zwischenschicht aus Zinnoxid verwandt
werden, werden nicht zum Zwecke der Erzielung einer elektrischen Leitfähig
keit für diese Überzüge verwandt, weil diese Funktion normalerweise nicht
für architektonische Zwecke benötigt wird, für die das Produkt verwandt
werden soll. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Auftragungsrate von Zinn
oxid beträchtlich größer ist, wenn Freongas verwandt wird.
Spezielle Ausführungsbeispiele sollen anhand der Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Änderung der berechneten Farbinten
sität unterschiedlicher Farben in Abhängigkeit von der Dicke der Halbleiter
schicht,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der vorhandenen oder fehlenden Irisation
bei verschiedenen Schichtdicken von Zinnoxid (als Zwischenschicht näher
dem Glas) in einem System wie das in Beispiel 2 beschriebene, und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch gemäß der Erfindung beschichtetes Fenster
glas.
Fig. 3 zeigt eine Fensterglasplatte 36, bei der das Glas 22 mit einer Halb
leiterschicht 26 und zwei Zwischenschichten 30, 32 beschichtet ist. Die
Zwischenschicht 30 hat eine Dicke von 0,018 Mikrometer und einen hohen
Brechungsindex von etwa 2,0. Die Zwischenschicht 32 hat eine Dicke von
0,028 Mikrometer und einen niedrigen Brechungsindex von etwa 1,45. Die
Zwischenschicht 30 besteht aus einem der in Tabelle A enthaltenen
Materialien. Die Zwischenschicht 32 besteht aus einem der in Tabelle B
genannten Materialien.
Durch Erhitzen von Pyrexglas, das einen Brechungsindex von etwa 1,47 hat,
auf etwa 600°C und Darüberleiten einer reagierenden Gasmischung wurde
das Glas mit den folgenden Schichten überzogen:
- a) eine Schicht aus Zinnoxid mit etwa 18 Nanometer Dicke wurde aufgetragen, unter Verwendung einer Mischung mit 1,5% Tetramethylzinn, 3,0% Bromotri fluormethan und dem Rest trockener Luft, während etwa einer Sekunde.
- b) Dann wurden etwa 28 Nanometer Dicke einer Schicht aus Siliziumdioxid- Siliconmischung (Brechungsindex etwa 1,45) unter Verwendung einer Gas mischung aufgetragen, die 0,4% Tetramethyldisilan und Rest davon trockene Luft enthielt, während etwa 5 Sekunden.
- c) Schließlich wurde eine mit Fluor dotierte Zinnoxidschicht von etwa 200 Nanometer Dicke unter Verwendung derselben Gasmischung wie bei der Auftragung a) aufgetragen, aber während einer Zeit von etwa 10 Sekunden.
Das Glas mit einer derart hergestellten Schicht hatte sowohl im reflektier
ten als auch im durchgelassenen Licht ein praktisch farbloses Aussehen.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde mit Normalglas (Natron-Kalk-Glas)
durchgeführt, wobei zusätzlich zuerst das Glas mit einer dünnen Schicht von
etwa 10 Nanometer Dicke aus Siliziumoxid-Tetramethyldisilan in Luft während
etwa einer Sekunde überzogen wurde. Resultate ähnlich wie Beispiel 1 wur
den erzielt. Wenn diese erste Schutzschicht weggelassen wird, zeigt entsprechend
Beispiel 1 überzogenes Normalglas Trübungserscheinungen.
Fig. 2 zeigt ferner, wie Änderungen der Dicke der Zinnoxidschicht die opti
sche Wirkungsweise der Zwischenschicht beeinflussen. Das in Fig. 2 dar
gestellte Profil ist typisch für Zwischenschichtsysteme gemäß der Erfin
dung.
Titandioxid (Brechungsindex etwa 2,5) wurde anstelle von Zinnoxid für die
Zwischenschicht in Beispiel 1 und 2 verwandt. Die Auftragung a) wurde in
folgender Weise ersetzt:
- a) Eine Schicht aus Titandioxid von etwa 8 Nanometer Dicke wurde aus einer Gasmischung mit 0,2% Titanisopropoxiddampf in einem trockenen Trägergas aus Stickstoff während 5 Sekunden aufgetragen.
Die Resultate für die Beispiele 3 und 4 entsprechen denjenigen der Beispiele
1 und 2.
Siliziumnitrid (Brechungsindex etwa 2,0) wurde anstelle von Zinnoxid für die
Zwischenschicht in Beispiel 1 verwandt. Die Auftragung a) wurde in folgender
Weise ersetzt:
- a) Eine Schicht aus Siliziumnitrid mit etwa 18 Nanometer Dicke wurde aus einer Glasmischung mit 0,2% Silan, 1,5% Hydrazin und dem Rest Stickstoff während etwa 20 Sekunden aufgetragen.
Dieses Verfahren wurde unter der Verwendung von Normalglas wiederholt.
Dabei wurde ein trübungsfreies Aussehen selbst ohne Verwendung einer
Schutzschicht aus Siliziumdioxid-Silicon erzielt.
Claims (10)
1. Nicht irisierender transparenter Schichtkörper, bestehend aus einem
transparenten Substrat, einer Infrarotstrahlungg reflektie
renden transparenten Halbleiterschicht mit einer Dicke
zwischen 100 und 1000 Nanometer und einer Irisation unter
drückenden Zwischenschicht zwischen dem Substrat und der
Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zwischenschicht im wesentlichen
aus zwei Komponenten besteht, aus
- 1) einer ersten Zwischenschicht (30) aus einem Material mit einem relativ hohen Brechungsindex, die näher zu dem Substrat angeordnet ist und eine optische Dicke d₁ von etwa (1/720) cos-1 [(r₁²+r₂²-r₃²)/2 r₁ r₂]für eine Konstruktionswellenlänge von 500 Nanometer hat,
- 2) einer zweiten Zwischenschicht (32) aus Material mit
einem verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex, die
über der Schicht mit dem relativ hohen Brechungsindex
angeordnet ist und eine optische Dicke d₂ von etwa
(1/720) cos-1 [(r₂²+r₃³-r₁²)/2 r₂r₃]für eine Konstruktionswellenlänge von 500 Nanometer
hat, wobeir₁=(n₁-ng)/(n₁+ng)
r₂=(n₁-n₂)/(n₁+n₂)
r₃=(nc-n₂)/(nc+n₂)
ng=Brechungsindex des Substrats,
n₁=Brechungsindex der ersten Zwischenschicht (30),
n₂=Brechungsindex der zweiten Zwischenschicht (32), und
nc=Brechungsindex der Halbleiterschicht (26) ist.
2. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Infrarotstrahlung reflektierende Schicht (26) und
die erste Zwischenschicht (30) etwa denselben Brechungs
index aufweisen.
3. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Infrarotstrahlung reflektierende Schicht (26) und
die erste Zwischenschicht (30) Zinnoxid enthalten.
4. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Zwischenschicht (30) einen Brechungsindex
aufweist, der beträchtlich höher als der Brechungsindex
der Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht (26) ist.
5. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Zwischenschicht (30) einen Brechungsindex
aufweist, der beträchtlich geringer als der Brechungs
index der Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht (26)
ist.
6. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschichten (30, 32) Brechungsindizes auf
weisen, die zwischen dem Brechungsindex des Substrats (22)
und dem Brechungsindex der Infrarotstrahlung reflektieren
den Schicht (26) liegen.
7. Transparenter Schichtkörper nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht keine
metallische Komponente oder gefärbte Komponente zum
Zwecke der Absorption von sichtbarem Licht enthält.
8. Transparenter Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die transparente Halbleiterschicht elektrisch leitend
ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines nicht irisierenden
transparenten Schichtkörpers nach Anspruch 1, bestehend aus
einem transparenten Substrat, einer Infrarotstrahlung
reflektierenden transparenten Halbleiterschicht mit
einer Dicke zwischen 100 und 1000 Nanometer und einer
Irisation unterdrückenden Zwischenschicht zwischen
dem Substrat und der Infrarotstrahlung reflektierenden
Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht und dem
transparenten Substrat eine Zwischenschicht mit zwei
Komponenten aufgebracht wird, indem näher zu dem
Substrat eine erste Zwischenschicht mit relativ hohem
Brechungsindex aufgebracht wird, die eine optische
Dicke d₁ von etwa
(1/720) cos-1 [(r₁²+r₂²-r₃²)/2 r₁r₂]für eine Konstruktionswellenlänge von 500 Nanometer hat,
daß über dieser Schicht mit relativ hohem Brechungsindex
eine zweite Zwischenschicht mit relativ niedrigem Bre
chungsindex aufgebracht wird, die eine optische Dicke d₂
von etwa(1/720) cos-1 [(r₂²+r₃²-r₁²)/2 r₂r₃]für eine Konstruktionswellenlänge von 500 Nanometer hat,
wobeir₁=(n₁-ng)/(n₁+ng)
r₂=(n₁-n₂)/(n₁+n₂)
r₃=(nc-n₂)/)nc+n₂)
ng=Brechungsindex des Substrats,
n₁=Brechungsindex der ersten Zwischenschicht (30),
n₂=Brechungsindex der zweiten Zwischenschicht (32) und
nc=Brechungsindex der Halbleiterschicht (26) ist.
r₂=(n₁-n₂)/(n₁+n₂)
r₃=(nc-n₂)/)nc+n₂)
ng=Brechungsindex des Substrats,
n₁=Brechungsindex der ersten Zwischenschicht (30),
n₂=Brechungsindex der zweiten Zwischenschicht (32) und
nc=Brechungsindex der Halbleiterschicht (26) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
elektrisch leitende transparente Schicht aus Halbleiter
material aufgetragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/302,216 US4377613A (en) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | Non-iridescent glass structures |
PCT/US1982/001219 WO1983001018A1 (en) | 1981-09-14 | 1982-09-09 | Non-iridescent glass structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249017T1 DE3249017T1 (de) | 1984-01-12 |
DE3249017C2 true DE3249017C2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=23166797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE823249017T Granted DE3249017T1 (de) | 1981-09-14 | 1982-09-09 | Transparente schicht und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377613A (de) |
JP (1) | JPS58501466A (de) |
AR (1) | AR228680A1 (de) |
AU (1) | AU560433B2 (de) |
BE (1) | BE894383A (de) |
BR (1) | BR8207855A (de) |
CA (1) | CA1192773A (de) |
CH (1) | CH656116A5 (de) |
DE (1) | DE3249017T1 (de) |
DK (1) | DK159876C (de) |
ES (1) | ES515680A0 (de) |
FI (1) | FI72961C (de) |
FR (1) | FR2512967B1 (de) |
GB (1) | GB2115315B (de) |
IE (1) | IE53556B1 (de) |
IT (1) | IT1201923B (de) |
MX (1) | MX159622A (de) |
NL (1) | NL193404C (de) |
NO (1) | NO153766C (de) |
WO (1) | WO1983001018A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042194A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-09-19 | Arcon Ii Flachglasveredelung G | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
DE10046810C5 (de) * | 2000-02-02 | 2005-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382177A (en) * | 1980-09-15 | 1983-05-03 | Heaney James J | Substantially transparent insulating anti-condensation structure |
DE3239753C1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-03-29 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Farbneutrale,solarselektive Waermereflexionsschicht fuer Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung der Schichten |
AU559357B2 (en) * | 1983-07-29 | 1987-03-05 | Ppg Industries, Inc. | Non-iridescent infrared-reflecting coated glass |
US4971843A (en) * | 1983-07-29 | 1990-11-20 | Ppg Industries, Inc. | Non-iridescent infrared-reflecting coated glass |
US4595634A (en) * | 1983-08-01 | 1986-06-17 | Gordon Roy G | Coating process for making non-iridescent glass |
US4743506A (en) * | 1984-12-28 | 1988-05-10 | M&T Chemicals Inc. | Tin oxide coated article |
US4692744A (en) * | 1985-01-04 | 1987-09-08 | Hickman James A A | Glazing unit alarm systems |
GB8624826D0 (en) * | 1986-10-16 | 1986-11-19 | Glaverbel | Light transmitting glazing pane |
US4880664A (en) * | 1987-08-31 | 1989-11-14 | Solarex Corporation | Method of depositing textured tin oxide |
US5057375A (en) * | 1988-04-15 | 1991-10-15 | Gordon Roy G | Titanium silicide-coated glass windows |
US4857361A (en) * | 1988-04-18 | 1989-08-15 | Ppg Industries, Inc. | Haze-free infrared-reflecting coated glass |
US4965093A (en) * | 1988-07-05 | 1990-10-23 | Ppg Industries, Inc. | Chemical vapor deposition of bismuth oxide |
US4855000A (en) * | 1988-08-04 | 1989-08-08 | Gordon Roy G | Sealing oxidizing atmosphere at high temperatures |
GB8821142D0 (en) * | 1988-09-09 | 1988-10-12 | Hot Press Heat Sealing Ltd | Heated vacuum mounting press |
US5269108A (en) * | 1988-10-27 | 1993-12-14 | Saint-Gobain Vitrage International | Heated glazed wall |
CA2005096C (en) * | 1988-12-13 | 1999-03-23 | Tokinori Agou | High light-transmissive dust-proof body and method of preparing same |
FR2644840B1 (fr) * | 1989-03-23 | 1995-04-21 | Saint Gobain Vitrage | Fenetre chauffante |
DE69008242T2 (de) * | 1989-06-06 | 1994-11-03 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Wärmeabsorbierendes Glas. |
FR2672884B1 (fr) * | 1991-02-20 | 1993-09-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Couche protectrice sur un substrat conducteur. |
US5124180A (en) * | 1991-03-11 | 1992-06-23 | Btu Engineering Corporation | Method for the formation of fluorine doped metal oxide films |
KR920020223A (ko) * | 1991-04-04 | 1992-11-20 | 세야 히로미찌 | 무진주광택 투명체 |
US5254392A (en) * | 1991-06-24 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Anti-iridescence coatings |
US5271960A (en) * | 1991-06-24 | 1993-12-21 | Ford Motor Company | Step gradient anti-iridescent coatings |
US5168003A (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-01 | Ford Motor Company | Step gradient anti-iridescent coatings |
US5248545A (en) * | 1991-06-24 | 1993-09-28 | Ford Motor Company | Anti-iridescent coatings with gradient refractive index |
US5724177A (en) * | 1991-09-04 | 1998-03-03 | Sun Active Glass Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
US5239405A (en) * | 1991-09-06 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same |
FR2684095B1 (fr) * | 1991-11-26 | 1994-10-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Produit a substrat en verre muni d'une couche a basse emissivite. |
US5480722A (en) * | 1992-07-03 | 1996-01-02 | Asahi Glass Company Ltd. | Ultraviolet ray absorbent glass and method for preparing the same |
US5356718A (en) * | 1993-02-16 | 1994-10-18 | Ppg Industries, Inc. | Coating apparatus, method of coating glass, compounds and compositions for coating glasss and coated glass substrates |
US5599387A (en) * | 1993-02-16 | 1997-02-04 | Ppg Industries, Inc. | Compounds and compositions for coating glass with silicon oxide |
US5863337A (en) * | 1993-02-16 | 1999-01-26 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for coating a moving glass substrate |
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
US5395698A (en) * | 1993-06-04 | 1995-03-07 | Ppg Industries, Inc. | Neutral, low emissivity coated glass articles and method for making |
US5882774A (en) | 1993-12-21 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical film |
CN1046664C (zh) | 1993-12-21 | 1999-11-24 | 美国3M公司 | 多层聚合物薄膜,其制造方法及其应用 |
DE69503896T3 (de) * | 1994-05-03 | 2005-10-27 | Cardinal Cg Co., Eden Prairie | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht |
US6673438B1 (en) * | 1994-05-03 | 2004-01-06 | Cardinal Cg Company | Transparent article having protective silicon nitride film |
US5668663A (en) * | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
US6891563B2 (en) | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
BR9609392A (pt) | 1995-06-26 | 1999-05-18 | Minnesota Mining & Mfg | Dispositivo de multicamadas transparente |
FR2738813B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-10-17 | Saint Gobain Vitrage | Substrat a revetement photo-catalytique |
US5744215A (en) | 1996-01-04 | 1998-04-28 | Ppg Industries, Inc. | Reduction of haze in transparent coatings |
US5750265A (en) * | 1996-01-11 | 1998-05-12 | Libbey-Owens-Ford Co. | Coated glass article having a pyrolytic solar control coating |
GB2311791A (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Glaverbel | Gold-tinted glazing panels |
US5698262A (en) * | 1996-05-06 | 1997-12-16 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for forming tin oxide coating on glass |
GB9619134D0 (en) * | 1996-09-13 | 1996-10-23 | Pilkington Plc | Improvements in or related to coated glass |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
US6326613B1 (en) * | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US6808658B2 (en) * | 1998-01-13 | 2004-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Method for making texture multilayer optical films |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
WO2000013237A1 (fr) | 1998-08-26 | 2000-03-09 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Dispositif photovoltaique |
US6974629B1 (en) | 1999-08-06 | 2005-12-13 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces |
US6660365B1 (en) * | 1998-12-21 | 2003-12-09 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6964731B1 (en) * | 1998-12-21 | 2005-11-15 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6380480B1 (en) * | 1999-05-18 | 2002-04-30 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd | Photoelectric conversion device and substrate for photoelectric conversion device |
WO2001055043A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Verre a faible emissivite |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
US7167796B2 (en) | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
WO2001064481A2 (en) | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Donnelly Corporation | Video mirror systems incorporating an accessory module |
US7004593B2 (en) | 2002-06-06 | 2006-02-28 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
US6921579B2 (en) * | 2000-09-11 | 2005-07-26 | Cardinal Cg Company | Temporary protective covers |
MXPA03002139A (es) | 2000-09-11 | 2004-05-04 | Cardinal Cg Co | Cubiertas protectoras temporales. |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
WO2002062623A2 (en) | 2001-01-23 | 2002-08-15 | Donnelly Corporation | Improved vehicular lighting system for a mirror assembly |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
US6521295B1 (en) | 2001-04-17 | 2003-02-18 | Pilkington North America, Inc. | Chemical vapor deposition of antimony-doped metal oxide and the coated article made thereby |
WO2003010104A1 (fr) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Verre a faible emissivite et procede de production de celui-ci |
US6902813B2 (en) * | 2001-09-11 | 2005-06-07 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
EP1543358A2 (de) | 2002-09-20 | 2005-06-22 | Donnelly Corporation | Spiegelreflexionselementbaugruppe |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
JP4979376B2 (ja) | 2003-05-06 | 2012-07-18 | ジェンテックス コーポレイション | 車両用バックミラー要素及びこれらの要素を組み込むアセンブリ |
US7289037B2 (en) | 2003-05-19 | 2007-10-30 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
EP1713736B1 (de) * | 2003-12-22 | 2016-04-27 | Cardinal CG Company | Gradierte photokatalytische beschichtungen und verfahren zur herstellung |
DE202005022005U1 (de) | 2004-02-27 | 2012-04-03 | Gentex Corp. | Fahrzeug-Rückspiegelelemente und Baugruppen mit diesen Elementen |
US20050196623A1 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-08 | Mckown Clem S.Jr. | Solar control coated glass composition |
JP2008505842A (ja) * | 2004-07-12 | 2008-02-28 | 日本板硝子株式会社 | 低保守コーティング |
US7431992B2 (en) * | 2004-08-09 | 2008-10-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coated substrates that include an undercoating |
US7923114B2 (en) * | 2004-12-03 | 2011-04-12 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films |
US8092660B2 (en) * | 2004-12-03 | 2012-01-10 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films |
US20060141265A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Russo David A | Solar control coated glass composition with reduced haze |
US20060186106A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Neville Hugh C | Heat transfer apparatus |
US7372610B2 (en) | 2005-02-23 | 2008-05-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
ATE517368T1 (de) | 2005-05-16 | 2011-08-15 | Donnelly Corp | Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil |
BRPI0614819A2 (pt) | 2005-08-30 | 2011-04-19 | Pilkington Group Ltd | artigo revestido, método de formar um artigo revestido, e artigo de vidro revestido |
EP1949666B1 (de) | 2005-11-01 | 2013-07-17 | Magna Mirrors of America, Inc. | Innen-rückspiegel mit display |
WO2007124291A2 (en) * | 2006-04-19 | 2007-11-01 | Cardinal Cg Company | Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
WO2009036263A2 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coating technology |
US8454928B2 (en) * | 2007-09-17 | 2013-06-04 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Tellurium precursors for GST deposition |
US20090162973A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Julien Gatineau | Germanium precursors for gst film deposition |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
US8802194B2 (en) | 2008-05-29 | 2014-08-12 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Tellurium precursors for film deposition |
US8101237B2 (en) * | 2008-05-29 | 2012-01-24 | L'Air Liquide SociétéAnonyme pour I'Etude et I'Exploitation des Procédés Georges Claude | Tellurium precursors for film deposition |
US9782949B2 (en) | 2008-05-30 | 2017-10-10 | Corning Incorporated | Glass laminated articles and layered articles |
US8636845B2 (en) * | 2008-06-25 | 2014-01-28 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Metal heterocyclic compounds for deposition of thin films |
US8236381B2 (en) * | 2008-08-08 | 2012-08-07 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Metal piperidinate and metal pyridinate precursors for thin film deposition |
US9487144B2 (en) | 2008-10-16 | 2016-11-08 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior mirror assembly with display |
US9187825B2 (en) | 2009-02-02 | 2015-11-17 | Pilkington Group Limited | Method of depositing and electrically conductive titanium oxide coating |
JP2013503849A (ja) | 2009-09-02 | 2013-02-04 | レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | ゲルマニウム含有フィルムの堆積のための二ハロゲン化ゲルマニウム(ii)先駆物質 |
WO2011095849A1 (en) | 2010-02-03 | 2011-08-11 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Chalcogenide-containing precursors, methods of making, and methods of using the same for thin film deposition |
US8827517B2 (en) | 2010-10-12 | 2014-09-09 | Gentex Corporation | Clear bezel |
EP2691343B1 (de) | 2011-03-30 | 2018-06-13 | Pilkington Group Limited | Beschichteter gefärbter glasartikel und verfahren zu seiner herstellung |
BE1019988A3 (fr) | 2011-05-24 | 2013-03-05 | Agc Glass Europe | Substrat verrier transparent portant un revetement de couches successives. |
US20150122319A1 (en) * | 2011-07-28 | 2015-05-07 | David A. Strickler | Apcvd of doped titanium oxide and the coated article made thereby |
US8885240B2 (en) | 2011-08-04 | 2014-11-11 | Gentex Corporation | Rearview assembly for a vehicle |
KR20140085461A (ko) | 2011-09-27 | 2014-07-07 | 레르 리키드 쏘시에떼 아노님 뿌르 레?드 에렉스뿔라따시옹 데 프로세데 조르즈 클로드 | 니켈 비스 디아자부타디엔 전구체, 그들의 합성, 및 니켈 함유 필름 침착을 위한 그들의 용도 |
PL3008025T3 (pl) | 2013-06-10 | 2021-12-06 | Agc Glass Europe | Podłoże szklane o niskiej emisyjności |
EP3387163B1 (de) | 2015-12-11 | 2020-04-29 | Cardinal CG Company | Verfahren zur beidseitigen beschichtung eines substrats |
EP3541762B1 (de) | 2016-11-17 | 2022-03-02 | Cardinal CG Company | Statisch-dissipative beschichtungstechnologie |
US11892771B2 (en) * | 2020-04-20 | 2024-02-06 | Applied Materials, Inc. | Methods for increasing the density of high-index nanoimprint lithography films |
CN117957342A (zh) | 2021-08-26 | 2024-04-30 | 皮尔金顿集团有限公司 | 制造涂覆玻璃制品的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710074A (en) * | 1970-10-08 | 1973-01-09 | Ppg Industries Inc | Electrically heated multiple glazed window having an iridescence masking film |
US3677814A (en) * | 1970-10-26 | 1972-07-18 | Ppg Industries Inc | Process for forming electroconductive tin oxide films by pyrolyzation of alkyl and aryl tin fluorides |
US4069630A (en) * | 1976-03-31 | 1978-01-24 | Ppg Industries, Inc. | Heat reflecting window |
DE2646513C2 (de) * | 1976-10-15 | 1984-10-04 | Bfg Glassgroup, Paris | Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe |
US4146657A (en) * | 1976-11-01 | 1979-03-27 | Gordon Roy G | Method of depositing electrically conductive, infra-red reflective, transparent coatings of stannic oxide |
US4187336A (en) * | 1977-04-04 | 1980-02-05 | Gordon Roy G | Non-iridescent glass structures |
US4206252A (en) * | 1977-04-04 | 1980-06-03 | Gordon Roy G | Deposition method for coating glass and the like |
US4308316A (en) * | 1977-04-04 | 1981-12-29 | Gordon Roy G | Non-iridescent glass structures |
FR2439167A1 (fr) * | 1978-10-20 | 1980-05-16 | Gordon Roy Gerald | Verres couches non irises |
CH640276A5 (en) * | 1978-10-20 | 1983-12-30 | Roy Gerald Gordon | Process for producing films of stannic oxide on a heated substrate |
US4216259A (en) * | 1979-01-02 | 1980-08-05 | Bfg Glassgroup | Heat reflecting pane and a method of producing it |
-
1981
- 1981-09-14 US US06/302,216 patent/US4377613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-09-03 AU AU88010/82A patent/AU560433B2/en not_active Ceased
- 1982-09-09 GB GB08311441A patent/GB2115315B/en not_active Expired
- 1982-09-09 CH CH2717/83A patent/CH656116A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-09-09 WO PCT/US1982/001219 patent/WO1983001018A1/en active Application Filing
- 1982-09-09 JP JP57502868A patent/JPS58501466A/ja active Granted
- 1982-09-09 DE DE823249017T patent/DE3249017T1/de active Granted
- 1982-09-09 NL NL8220335A patent/NL193404C/nl not_active IP Right Cessation
- 1982-09-09 BR BR8207855A patent/BR8207855A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-09-10 FR FR8215371A patent/FR2512967B1/fr not_active Expired
- 1982-09-13 MX MX194370A patent/MX159622A/es unknown
- 1982-09-13 IT IT68090/82A patent/IT1201923B/it active
- 1982-09-13 FI FI823162A patent/FI72961C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-09-13 CA CA000411270A patent/CA1192773A/en not_active Expired
- 1982-09-13 DK DK407782A patent/DK159876C/da active
- 1982-09-13 ES ES515680A patent/ES515680A0/es active Granted
- 1982-09-13 NO NO823104A patent/NO153766C/no unknown
- 1982-09-13 BE BE0/209002A patent/BE894383A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-09-13 IE IE2235/82A patent/IE53556B1/en not_active IP Right Cessation
- 1982-09-13 AR AR290635A patent/AR228680A1/es active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046810C5 (de) * | 2000-02-02 | 2005-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
DE10042194A1 (de) * | 2000-08-28 | 2002-09-19 | Arcon Ii Flachglasveredelung G | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
DE10042194B4 (de) * | 2000-08-28 | 2008-07-24 | Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co.Kg | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249017C2 (de) | ||
DE69220008T2 (de) | Glassubstrat mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsvermögen | |
DE2908412C2 (de) | Beschichtetes Glassubstrat für architektonische Zwecke sowie Verfahren zur Beschichtung eines Glassubstrates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60036817T2 (de) | Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung | |
DE69419224T2 (de) | Glasscheibe mit einer leitenden punktionsschicht und/oder mit einer beschichtung mit niedrigem starhlungsvermögen | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE60305693T2 (de) | Reflektierendes sonnenschutzglas | |
DE3850095T2 (de) | Transparenter mehrschichtiger Gegenstand. | |
DE69809680T2 (de) | Durch Zerstäubung hergestellte Glasschichtsysteme mit einer hohen Lichttransmission und einer niedrigen Emissivität und damit zusammengestellte wärmedämmende Mehrfachverglasung | |
DE69206895T2 (de) | Antireflektierende Beschichtung mit Gradientzone | |
DE1696066C3 (de) | Wärmereflektierendes Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69211444T2 (de) | Transparente Verglasung mit Zwischenschicht zur Verbesserung von Interferenzfarben | |
DE69233396T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung für Glas | |
EP1248959B1 (de) | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem | |
DE69315891T2 (de) | Glasscheibe mit einer Funktionsschicht | |
DE69128192T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung | |
DE69607878T2 (de) | Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung | |
DE69422369T2 (de) | Transparentes Substrat beschichtet mit einem Metallnitridfilm | |
AT408981B (de) | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität | |
DE69932109T2 (de) | Antireflektierende Schichten | |
DE69111766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumoxidschicht auf Glas, so erhaltenes Produkt und seine Verwendung in Scheiben mit leitender Schicht. | |
DE19616841B4 (de) | Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit | |
DE2221472C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung | |
DE68908505T2 (de) | Chemische Abscheidung von Wismuthoxid aus der Gasphase. | |
AT404934B (de) | Beschichtetes glas und verfahren zur herstellung desselben |