DE3850095T2 - Transparenter mehrschichtiger Gegenstand. - Google Patents

Transparenter mehrschichtiger Gegenstand.

Info

Publication number
DE3850095T2
DE3850095T2 DE3850095T DE3850095T DE3850095T2 DE 3850095 T2 DE3850095 T2 DE 3850095T2 DE 3850095 T DE3850095 T DE 3850095T DE 3850095 T DE3850095 T DE 3850095T DE 3850095 T2 DE3850095 T2 DE 3850095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
reflectance
thickness
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3850095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850095D1 (de
DE3850095T3 (de
Inventor
Mamoru Mizuhashi
Takuji Oyama
Koichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39683820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3850095(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE3850095D1 publication Critical patent/DE3850095D1/de
Publication of DE3850095T2 publication Critical patent/DE3850095T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850095T3 publication Critical patent/DE3850095T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3676Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use as electromagnetic shield
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand mit elektrischer Leitfähigkeit, Reflexionsvermögen im Infraroten und mit Abschirmeffekt gegen elektromagnetische Wellen.
  • Bisher existierte in der Praxis die Vorgehensweise, eine Schicht aus Indiumoxid oder Zinnoxid auf einem Substrat aus Glas oder Kunststoff auszubilden und den Gegenstand als transparentes, leitfähiges Substrat zu verwenden. Jedoch lag der spezifische Widerstand einer transparenten, leitfähigen Schicht dieses Typs auf dem Niveau von 5 · 10&supmin;&sup4; Ω·cm, wenn sie bei Raumtemperatur hergestellt wurde, und um einen Oberflächenwiderstand nicht über 10 Ω/sq. zu erhalten, war es im allgemeinen erforderlich, eine Schichtdicke von mindestens 5000 Å zu haben. Ferner wies die transparente, leitfähige Schicht dieses Typs einen Brechungsindex von etwa 2,0 auf, und wenn sie auf einem Glassubstrat mit einem Brechungsindex von z. B. 1,5 ausgebildet wurde, wies sie einen Reflexionsgrad von bis zu etwa 25% auf, wodurch der Oberflächenglanz stark war, was vom Gesichtspunkt der äußeren Erscheinungsform her unerwünscht ist.
  • Es wurde berichtet, daß der spezifische Widerstand einer transparenten, leitfähigen Schicht dieses Typs auf ein Niveau von 1 · 10&supmin;&sup4; Ω·cm verringert werden kann, wenn sie auf einem Substrat hoher Temperatur abgeschieden wird. Jedoch ist es vom Gesichtspunkt der Herstellung her unerwünscht, das Substrat zu beheizen, da dieser Vorgang die Kosten erhöht.
  • Es existieren zwei Arten von Gläsern, die im Infraroten reflektieren. Der erste Typ ist eine sogenannte Solarsteuerung, die in erster Linie zum Zweck des Verringerns der Belastung für eine Luftkühlung verwendet wird, und der zweite Typ ist ein sogenannter Wärmespiegel, der in erster Linie zum Zweck des Verringerns der Belastung eines Heizvorgangs verwendet wird. Die Minimaleigenschaften, die für den zweiten Typ erforderlich sind, sind hohe Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich und ausreichend hohes Reflexionsvermögen im Infrarotbereich. Wenn jedoch der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich erhöht werden kann, besteht auch Wirkung als Solarsteuerung, was bevorzugt ist. Die folgenden drei Beschichtungstypen waren für im Infraroten reflektierende Gläser dieses Typs bekannt:
  • (1) eine dünne Schicht aus einem Metall mit einer Dicke von ungefähr 100 Å
  • (2) eine dotierte, oxidische Halbleiterschicht
  • (3) eine dreischichtige Bedeckung aus dielektrische Schicht/ Metallschicht/dielektrische Schicht.
  • Speziell wird als Typ (1) eine dünne Schicht aus Au, Ag oder Cu verwendet, und als Typ (2) wird eine Schicht aus SnO&sub2; oder In&sub2;O&sub3; mit einer Dicke von mindestens 5000 Å verwendet. Als Typ (3) ist in der Veröffentlichung Nr. 6315/1972 zu einem japanischen geprüften Patent, in EP-A-31 278 und in Glass Technology Vol. 21, 1980, S. 254-260 eine Struktur offenbart, bei der eine Silberschicht zwischen dielektrischen Schichten eingebettet ist.
  • Unter diesen hat der Typ (1) den Nachteil, daß zum Erzielen eines ausreichend hohen Reflexionsgrads im Infrarotbereich die Metallschicht dick sein muß, wodurch die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich gering ist. Typ (2) hat die Nachteile, daß zum Erzielen eines ausreichend hohen Reflexionsvermögens im Infrarotbereich die Dicke der Schicht mindestens 500 nm (5000 Å) betragen muß, und daß der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich nicht verbessert werden kann.
  • Dagegen ist der Typ (3) dahingehend von Vorteil, daß die dielektrischen Schichten mit der zwischen sie eingefügten Metallschicht als Reflexionsverhinderungsschicht dienen, wodurch ein ausreichend hoher Reflexionsgrad im Infrarotbereich und hohe Transmission im sichtbaren Bereich erzielt werden können, mit einer Gesamtschichtdicke nicht über 100 nm (1000 Å), so daß dieser Typ in weitem Umfang verwendet wird. Jedoch darf selbst bei diesem Typ die Dicke der zwischengefügten Metallschicht nicht größer als 20 nm (200 Å) sein, vorzugsweise nicht über 15 nm (150 Å), um einen hohen Wert für die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich zu erzielen, wodurch der Reflexionsgrad im Infrarotbereich höchstens etwa 95% sein wird, so daß die Emittanz etwa 5% beträgt. Ferner kann der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich nicht verbessert werden, und der Reflexionsgrad für Sonnenenergie wird nicht höher als 25% sein.
  • Um eine ausreichend hohe Transmission für sichtbare Strahlung zu erzielen und um gleichzeitig den Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung auf den Wert üblichen transparenten Glases einzustellen, wurde die Dicke der Silberschicht auf einen Wert von etwa 120 Å begrenzt, wobei der Oberflächenwiderstand etwa 12 Ω/sq. betrug. Dies, weil der spezifische Widerstand von Silber in Form einer dünnen Schicht größer ist als derjenige im Volumen. Ferner ist, wie dies nachfolgend durch ein Vergleichsbeispiel dargelegt wird, das spektrale Reflexionsvermögen im sichtbaren Bereich U-förmig, und die Reflexionsfarbe ist auf eine Farbe violetter Art beschränkt, wodurch eine Änderung der Farbe begrenzt ist, was ein ernsthafter Nachteil hinsichtlich des Gesichtspunkts der dekorativen Wirkung ist.
  • Zusammengefaßt wiesen die herkömmlichen Techniken die folgenden Nachteile auf:
  • a) Um eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich und ausreichend hohen Reflexionsgrad im Infrarotbereich zu erzielen, ist Typ (3) der beste. Jedoch ist er noch unzulänglich.
  • b) Die Reflexionsfarbe ist auf eine Farbe violetter Art beschränkt.
  • c) Der Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich ist nicht scharf.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die obigen, den herkömmlichen Techniken innewohnenden Nachteile zu überwinden und einen transparenten, elektrisch leitfähigen, mehrschichtigen Gegenstand anzugeben, mit ausreichend niedrigem Oberflächenwiderstand, ausreichend hoher Transmission für sichtbare Strahlung und einen Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung auf dem Niveau einer üblichen transparenten Glasscheibe.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angegebenen, den herkömmlichen Techniken innewohnenden Nachteile zu überwinden und einen neuartigen, transparenten, im Infraroten reflektierenden, mehrschichtigen Gegenstand mit sehr hohem Reflexionsgrad im Infrarotbereich und ausreichend hoher Transmission im sichtbaren Bereich anzugeben, wobei die Reflexionsfarbe ziemlich frei verändert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen, im Infraroten reflektierenden, mehrschichtigen Gegenstand mit sehr hohem Reflexionsvermögen im Infrarotbereich und ausreichend hoher Transmission im sichtbaren Bereich anzugeben, wobei der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich ein scharfes Ansteigen zeigt.
  • Die Erfindung schafft einen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand, wie er in Anspruch 1 definiert ist, mit einem transparenten Substrat und einer Beschichtung aus einem transparenten Oxid und Silberschichten, die abwechselnd mit einer Gesamtzahl von (2n + 1) Schichten (n ≥ 2) übereinandergeschichtet sind, wobei die innerste und die äußerste Schicht transparente Oxidschichten sind und einen Oberflächenwiderstand von höchstens 10 Ω/sq. und einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht von mindestens 60% aufweisen.
  • Ferner schafft die Erfindung einen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand mit einem transparenten Substrat und einer fünfschichtigen, transparenten Beschichtung aus einer ersten, auf dem Substrat ausgebildeten ZnO-Schicht, einer zweiten, auf der ersten Schicht ausgebildeten Ag-Schicht, einer dritten, auf der zweiten Schicht ausgebildeten ZnO- Schicht, einer vierten, auf der dritten Schicht ausgebildeten Ag-Schicht und einer fünften, auf der vierten Schicht ausgebildeten ZnO-Schicht, mit einem Transmissionsgrad für sichtbare Strahlung von mindestens 60%, wobei die Dicke jeder Ag-Schicht 6 bis 12 nm (60 bis 120 Å) ist.
  • Ferner schafft die Erfindung einen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand mit einem transparenten Substrat und einer fünfschichtigen Beschichtung aus einer ersten, auf dem Substrat ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer zweiten, auf der ersten Schicht ausgebildeten Silberschicht, einer dritten, auf der zweiten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer vierten, auf der dritten Schicht ausgebildeten Silberschicht und einer fünfter, auf der vierten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, mit einem Transmissionsgrad für sichtbare Strahlung von mindestens 70%, wobei die Dicke jeder Silberschicht höchtens 11 nm (110 Å) ist.
  • In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • Fig. 1 und 2 sind schematische Querschnitte typischer Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei jede der Bezugsziffern 1 und 10 ein transparentes Substrat, jede der Bezugsziffern 2, 4, 6 und 11 transparente Oxidschichten und jede der Ziffern 3, 5 und 12 eine Silberschicht bezeichnet.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die spektralen Eigenschaften eines Beispiels 2 zeigt, wobei die Bezugsziffern 21 und 22 den spektralen Transmissionsgrad bzw. Reflexionsgrad für das Beispiel 2 zeigen.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Spektraleigenschaften eines Beispiels 6 zeigt, wobei Bezugsziffern 31 und 32 den spektralen Transmissionsgrad bzw. Reflexionsgrad beim Beispiel 6 bezeichnen.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die spektralen Eigenschaften von Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigt, wobei Bezugsziffern 41 und 42 den spektralen Transmissionsgrad bzw. Reflexionsgrad des Vergleichsbeispiels 1 bezeichnen, und die Bezugsziffern 43 und 44 den spektralen Transmissionsgrad bzw. Reflexionsgrad des Vergleichsbeispiels 2 bezeichnen.
  • Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt des Vergleichsbeispiels 1, wobei die Bezugsziffer 50 ein durchsichtiges Substrat bezeichnet, jede der Ziffern 51 und 53 eine transparente, dielektrische Schicht bezeichnet und die Ziffer 52 eine Silberschicht bezeichnet.
  • Nun wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Teilquerschnitte erfindungsgemäßer transparenter, mehrschichtiger Gegenstände. In Fig. 1 kennzeichnet die Bezugsziffer 1 ein transparentes Substrat, die Ziffer 2 bezeichnet eine erste, transparente Oxidschicht, die Ziffer 3 bezeichnet eine zweite Silberschicht, die Ziffer 4 bezeichnet eine dritte, transparente Oxidschicht, die Ziffer 5 bezeichnet eine vierte Silberschicht, und die Ziffer 6 bezeichnet eine fünfte, transparente Oxidschicht. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 10 ein transparentes Substrat, die Ziffer 11 bezeichnet eine transparente Oxidschicht und die Ziffer 12 bezeichnet eine Silberschicht.
  • Bei der Erfindung kann das transparente Substrat eine Glas- oder Kunststoffscheibe sein. Genauer gesagt, kann es übliches Blatt- oder Floatglas sein, das aus farblosem, transparentem oder gefärbtem, transparentem Natronkalk-Silikat-Glas hergestellt wurde, abhängig von der gewünschten Durchlässigkeit für sichtbare Strahlung oder dem Farbton. Ferner kann es ein Wärmestrahlung absorbierendes Glas mit verschiedenen Farben wie Blau, Bronze oder Grün sein, oder es können verschiedene andere Glasarten sein, zu denen Aluminiumsilikatglas, Lithium-Aluminium-Silikatglas und Borsilikatglas gehören.
  • Für die transparente Oxidschicht bei der Erfindung kann ein Material mit hohem Brechungsindex verwendet werden, z. B. ein Material mit einem Brechungsindex innerhalb eines Bereichs von 1,7 bis 2,5, wie ZnO, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5; und deren Verbindungen. Unter diesen ist ZnO vom Gesichtspunkt der Produktivität her am geeignetsten, da die Schichtausbildungsgeschwindigkeit beim Sputtern hoch ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Dicke jeder Schicht grob wie folgt angegeben sein, obwohl sie sich abhängig vom zu verwendenden Material ändern kann.
  • Genauer gesagt, weisen die innerste und die äußerste transparente Oxidschicht (d. h. die erste und fünfte Schicht im Fall einer fünfschichtigen Beschichtung und die erste und siebte Schicht im Fall einer siebenschichtigen Beschichtung) eine Dicke von 20 bis 60 nm (200 bis 600 Å) auf, und andere transparente Oxidschichten (d. h. die dritte Schicht im Fall der fünfschichtigen Beschichtung und die dritte und fünfte Schicht im Fall der siebenschichtigen Beschichtung) weisen eine Dicke von 40 bis 120 nm (400 bis 1200 Å) auf. Jede Silberschicht weist eine Dicke von 6 bis 12 nm (60 bis 120 Å) auf. Diese Dickenbereiche sind so eingestellt, um ausreichende Transmission für sichtbare Strahlung zu erhalten. Wenn die Schichtdicken von diesen Bereichen abweichen, ist die Antireflexionsbedingung verletzt oder das Transmissionsvermögen für sichtbare Strahlung ist gering.
  • Die Dicke der Silberschicht wird geeignet innerhalb des oben angegebenen Bereichs von 6 bis 12 nm (60 bis 120 Å) abhängig von den erforderlichen Eigenschaften eingestellt. Um z. B. elektrische Leitfähigkeit mit besonders geringem Widerstand zu erhalten, z B. um einen Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 6 Ω/sq. zu erzielen, sollte die Silberschicht vorzugsweise dick sein, z. B. innerhalb eines Bereichs von 11 bis 12 nm (110 bis 120 Å)
  • Ferner sollte die Silberschicht vorzugsweise dick sein, um für einen scharfen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich zu sorgen. Jedoch bestehen dann Nebeneffekte wie der, daß die Transmission im sichtbaren Bereich zu geringen Werten neigt, der Bereich für geringe Reflexion dazu neigt, eng zu sein, und die Änderung für die Reflexionsfarbe durch Steuerung der Schichtdicke ziemlich begrenzt ist. Andererseits sollte die Silberschicht vom Gesichtspunkt einer Erhöhung des Transmissionsvermögens und des Freiheitsgrades bei der Wahl der Reflexionsfarbe dünn sein. Dann neigt jedoch der Anstieg des Reflexionsgrades im nahen Infrarotbereich dazu, verschwommen zu sein, und es nimmt auch der Reflexionsgrad im Infrarotbereich ab. Ferner kann, wenn die Silberschichtdicke zu gering ist, Silber eine Inselstruktur bilden, wodurch die gewünschten Eigenschaften nicht erzielt werden. Aus diesen Gründen sollte die Silberschicht vorzugsweise eine Dicke von 6 bis 11 nm (60 bis 110 Å), bevorzugter von 8 bis 11 nm (80 bis 110 Å) haben, um hohes Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich und einen breiten Bereich für die Auswahl der Reflexionsfarbe zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße mehrschichtige Beschichtung kann leicht durch Aufdampfung im Vakuum, Sputtern oder Ionenplattieren ausgebildet werden. Jedoch besteht für das Verfahren zum Ausbilden der Beschichtung keine Beschränkung auf solche Verfahren und andere Techniken, wie ein Tauchverfahren oder ein Sprühverfahren können auch verwendet werden.
  • Zum Zweck des Verbesserns der Anhaftung oder der Beständigkeit der Schichten der Beschichtung kann eine Zwischenschicht mit einer Dicke, die die optischen Eigenschaften nicht wesentlich beeinflußt, an der Grenzfläche zum Substrat oder an der Grenzfläche zwischen benachbarten Schichten oder an der Grenzfläche zu Luft eingefügt werden.
  • Was die transparenten Oxidschichten bei der Erfindung betrifft, ist es vom Gesichtspunkt der Herstellung her bevorzugt, daß alle transparenten Oxidschichten aus demselben Material bestehen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt, vielmehr können die jeweiligen Schichten aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Beim erfindungsgemäßen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand dienen Silberschichten mit geraden Nummern, wie die zweite und vierte Schicht, als leitfähige Schichten. Der spezifische Widerstand einer Silberschicht ist um mindestens eine Größenordnung kleiner als derjenige einer Indiumoxidschicht oder einer Zinnoxidschicht, und dadurch ist es möglich, einen Oberflächenwiderstand nicht über 10 Ω/sq., insbesondere nicht über 6 Ω/sq., zu erzielen, mit einer Gesamtschichtdicke von etwa 200 nm (2000 Å).
  • Ferner dienen die Silberschichten mit geraden Nummern dazu, den Reflexionsgrad im Infrarotbereich zu erhöhen.
  • Beim erfindungsgemäßen transparenten, mehrschichtigen Gegenstand dienen die transparenten Oxidschichten mit den ungeraden Nummern, wie die erste, dritte und fünfte Schicht, als Schichten zum Verhindern von Reflexion im sichtbaren Bereich an den Silberschichten, und sie dienen dazu, das Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich zu erhöhen, und gleichzeitig verringern sie den Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung, so daß sie als transparente, leitfähige Schichten oder als im Infraroten reflektierende Schichten arbeiten, wobei das Transmissionsvermögen für sichtbare Strahlung insgesamt mindestens 60%, insbesondere mindestens 70%, beträgt.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Reflexionsfarbe relativ frei zu wählen, während ein hoher Transmissionsgrad im sichtbaren Bereich und ein hoher Reflexionsgrad im nahen Infrarot- bis zum Infrarotbereich aufrechterhalten wird, und zwar durch Einstellen der schichtdicken der jeweiligen Schichten innerhalb geeigneter Bereiche.
  • Nun wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele detaillierter beschrieben. Jedoch ist zu beachten, daß die Erfindung auf keine Weise auf solche spezielle Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Glassubstrat wurde in eine Vakuumkammer gesetzt, und 35 dieselbe wurde auf 1,33 · 10&supmin;&sup6; mbar (1 · 10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Danach wurde Sauerstoffgas eingeleitet, und der Druck wurde auf 2,26 · 10&supmin;³ mbar (1,7 · 10&supmin;³ Torr) eingestellt. Danach wurde ein Zinktarget einem Sputtervorgang durch ein Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um auf dem Substrat bei Raumtemperatur eine ZnO-Schicht mit etwa 40 nm (400 Å) als erste Schicht auszubilden. Danach wurde das eingeleitete Gas auf Argon umgewechselt, und der Druck wurde auf 1,73 · 10&supmin;³ mbar (1,3 · 10&supmin;³ Torr) eingestellt, woraufhin ein Silbertarget einem Sputtervorgang durch ein Hochfrequenzmagnetron unterzogen wurde, um eine Ag-Schicht von etwa 12 nm (120 Å) als zweite Schicht zu bilden. Danach wurde ein dritte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit einer Dicke von etwa 80 nm (800 Å) hergestellt. Danach wurde eine vierte Schicht aus Ag unter denselben Bedingungen wie für die zweite Schicht mit einer Dicke von etwa 12 nm (120 Å) hergestellt. Danach wurde eine fünfte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å) hergestellt. Die Gesamtdicke der Beschichtung betrug etwa 184 nm (1840 Å).
  • Der Oberflächenwiderstand der so erhaltenen Probe wurde durch ein Vierpunktsondenverfahren gemessen und zu 4,2 Ω/sq. festgestellt.
  • Diese Probe wies ein Transmissionsvermögen für sichtbare Strahlung von 77,5% und einen Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung von 7,6% auf.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Glassubstrat wurde in eine Vakuumkammer gesetzt und die Kammer wurde auf 1,33 · 10&supmin;&sup6; mbar (1 · 10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Danach wurde Sauerstoffgas eingeleitet und der Druck wurde auf 2,26 · 10&supmin;³ mbar (1,7 · 10&supmin;³ Torr) eingestellt. Danach wurde ein Zinktarget einem Sputtervorgang mit einem Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um auf dem Substrat eine ZnO- Schicht als erste Schicht auszubilden. Die Dicke der ersten Schicht betrug etwa 40 nm (400 Å). Danach wurde ein Silbertarget in einer Argonatmosphäre bei einem Druck von 1,86 · 10&supmin;³ mbar (1,4 · 10 &supmin;³ Torr) einem Sputtervorgang mit einem Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um eine Ag-Schicht als zweite Schicht zu bilden. Die Dicke der zweiten Schicht betrug etwa 10 nm (100 Å). Danach wurde eine dritte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit etwa 80 nm (800 Å) ausgebildet. Danach wurde eine vierte Schicht aus Ag unter denselben Bedingungen wie für die zweite Schicht mit einer Dicke von etwa 10 nm (100 Å) ausgebildet. Danach wurde eine fünfte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å) ausgebildet.
  • Der Oberflächenwiderstand der so erhaltenen Probe wurde durch ein Vierpunktsondenverfahren gemessen und zu 5,5 Ω/sq. festgestellt.
  • Das spektrale Transmissionsvermögen und der spektrale Reflexionsgrad der so erhaltenen Probe Nr. 2 sind in Fig. 3 unter 21 bzw. 22 dargestellt. Fig. 3 zeigt ein hohes Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich, einen scharfen Anstieg der Reflexion im nahen Infrarotbereich und ein Vorliegen des Reflexionsmaximums in der Mitte des sichtbaren Bereichs. Die Reflexionsfarbe war grün. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 95%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • Transmission für sichtbare Strahlung TV: 80,2%
  • Transmission für Sonnenenergie TE: 47,2%
  • Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung RV: 6,0%
  • Reflexionsgrad für Sonnenenergie RE: 33,9%
  • Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um R (10 u): 95%
  • Reflexionsfarbe: Grün
  • BEISPIEL 3
  • Eine fünfschichtige Beschichtung wurde unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel 2 auf einem Glassubstrat ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die Dicke der dritten Schicht auf etwa 65 nm (650 Å) geändert wurde. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 5,5 Ω/sq. heraus. Die Spektralkurven für die so erhaltene Probe Nr. 3 zeigten hohe Transmission im sichtbaren Bereich und einen scharfen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich sowie Reflexionseigenschaften mit höherer Reflexion auf der Seite größerer Wellenlänge im sichtbaren Bereich. Die Reflexionsfarbe war Bronze. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 95%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 76,9%
  • TE: 44,0%
  • RV: 8,8%
  • RE: 38,8%
  • R (10 u): 95%
  • Reflexionsfarbe: bronze
  • BEISPIEL 4
  • Eine fünfschichtige Beschichtung wurde unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel auf einem Glassubstrat ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die Dicke der dritten Schicht auf etwa 95 nm (950 Å) geändert wurden. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 5,4 Ω/sq. heraus. Die Spektralkurven der so erhaltenen Probe Nr. 4 zeigten hohe Transmission im sichtbaren Bereich und ein scharf es Ansteigen des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich und Reflexionseigenschaften mit höherer Reflexion auf der Seite kürzerer Wellenlängen im sichtbaren Bereich. Die Reflexionsfarbe war blaugrün. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 95%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 78,7%
  • TE: 45,4%
  • RV: 8,1%
  • RE: 31,9%
  • R (10 u): 95%
  • Reflexionsfarbe: blaugrün
  • BEISPIEL 6 (Bezug)
  • Ein Glassubstrat wurde in eine Vakuumkammer gesetzt und die Kammer wurde auf 1,33 · 10&supmin;&sup6; mbar (1 · 10&supmin;&sup6; Torr) evakuiert. Dann wurde Sauerstoffgas eingeleitet und der Druck wurde auf 2,26 · 10&supmin;³ mbar (1,7 · 10&supmin;³ Torr) eingestellt. Dann wurde ein Zinktarget einem Sputtervorgang mit einem Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um auf dem Substrat eine ZnO-Schicht als erste Schicht auszubilden. Die Dicke der ersten Schicht betrug etwa 40 nm (400 Å). Dann wurde in einer Argonatmosphäre unter einem Druck von 1,86 · 10&supmin;³ mbar (1,4 · 10&supmin;³ Torr) ein Silbertarget einem Sputtervorgang mit einem Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um eine Ag-Schicht als zweite Schicht auszubilden. Die Dicke der zweiten Schicht betrug etwa 14 nm (140 Å). Dann wurde eine dritte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit einer Dicke von etwa 80 nm (800 Å) hergestellt. Dann wurde eine vierte Schicht aus Ag unter denselben Bedingungen wie für die zweite Schicht mit einer Dicke von etwa 14 nm (140 Å) ausgebildet. Dann wurde eine fünfte Schicht aus ZnO unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å) ausgebildet. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 3,4 Ω/sq. heraus.
  • Der spektrale Transmissionsgrad und der spektrale Reflexionsgrad der so erhaltenen Probe Nr. 6 sind in Fig. 4 unter 31 bzw. 32 dargestellt. Die Figur zeigt eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich, einen scharfen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich und ein Vorliegen des Reflexionsmaximums in der Mitte des sichtbaren Bereichs. Die Reflexionsfarbe war purpur. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 98%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • Transmission für sichtbare Strahlung TV: 72,7%
  • Transmission für Sonnenenergie TE: 38,2%
  • Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung RV: 8,1%
  • Reflexionsgrad für Sonnenenergie RE: 47,3%
  • Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um R (10 u): 98%
  • Reflexionsfarbe: Purpur
  • BEISPIEL 7
  • Eine fünfschichtige Beschichtung wurde unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel 6 auf einem Glassubstrat ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die Dicke der zweiten und vierten Schicht auf etwa 20 nm (200 Å) geändert wurde. Die Spektralkurven der so erhaltenen Probe Nr. 7 zeigten hohe Transmission im sichtbaren Bereich und einen scharfen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich. Die Reflexionsfarbe war purpur. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 99%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 63,1%
  • TE: 21,8%
  • RV: 17,0%
  • RE: 60,8%
  • R (10 u): 99%
  • Reflexionsfarbe: purpur
  • BEISPIEL 8
  • Für die bei den Beispielen 1 und 7 erhaltenen Proben Nr. 1 und Nr. 7 (Größe: 5 cm · 15 cm · 0,3 cm) wurde die Schwächung der Stärke eines elektrischen Feldes bei Frequenzen von 600, 800 und 1000 MHz durch ein Gerät zum Messen elektromagnetischer Abschirmwirkung (Modell TR 4172, hergestellt von Takeda Riken K. K.) erfaßt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Eine Probe 8 ist eine mit SnO&sub2; beschichtete Glasplatte mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/sq., die ein Vergleichsbeispiel repräsentiert. Frequenz Probe
  • Wie es aus der obigen Tabelle deutlich ist, weisen die Proben 1 und 7 gemäß der Erfindung ausgezeichnete Abschirmwirkung gegen elektromagnetische Wellen auf.
  • BEISPIEL 9
  • Eine fünfschichtige Beschichtung wurde unter denselben Bedingungen wie beim Beispiel 1 auf einem Glassubstrat hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Dicke der fünften Schicht auf etwa 32 nm (320 Å) geändert wurde. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 4,2 Ω/sq. heraus. Die Spektralkurven der so erhaltenen Probe Nr. 9 zeigten hohe Transmission im sichtbaren Bereich, einen scharfen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich und ein Vorliegen des Reflexionsmaximums nahe der Mitte des sichtbaren Bereichs. Die Reflexionsfarbe war grün. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 96%.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 80,5%
  • TE: 50,7%
  • RV: 9,3%
  • RE: 31,0%
  • R (10 u): 96%
  • Reflexionsfarbe: grün.
  • Dann wurde die Probe Nr. 9 mit einem anderen Glassubstrat über einen PVB-Film mit einer Dicke von 0,75 mm schichtmäßig verbunden. Die Eigenschaften des so erhaltenen Laminatglases waren die folgenden:
  • TV: 79,5%
  • TE: 46,0%
  • RV: 9,7%
  • RE: 29,9%
  • Reflexionsfarbe: neutral.
  • Wie oben angegeben, zeigt das erfindungsgemäße Laminatglas hohes Transmissionsvermögen für sichtbare Strahlung, geringes Transmissionsvermögen für Sonnenenergie, geringen Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung und geringen Oberflächenwiderstand, d. h. ausgezeichnete Eigenschaften für eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 2 wurde ein Glassubstrat hergestellt. Dann wurde ein Zinktarget einem Sputtervorgang durch ein Hochfrequenzmagnetron unterzogen, um auf dem Substrat eine ZnO-Schicht mit einer Dicke von etwa 400 Å als erste Schicht auszubilden. Dann wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 2 eine Ag-Schicht als zweite Schicht mit einer Dicke von etwa 100 Å ausgebildet. Dann wurde eine ZnO- Schicht als dritte Schicht mit einer Dicke von etwa 400 Å unter denselben Bedingungen wie für die erste Schicht ausgebildet. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 12,1 Ω/sq. heraus.
  • Das spektrale Transmissionsvermögen und der Reflexionsgrad der so erhaltenen Probe Nr. 9 sind durch die Spektralkurven 41 bzw. 42 in Fig. 5 veranschaulicht. Verglichen mit den Fig. 3 und 4 ist der Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich verschwommen, und die Reflexionskurve im sichtbaren Bereich zeigt U-Form und die Reflexionsfarbe war bläulich-purpur. Der Reflexionsgrad bei der Wellenlänge 10 um betrug 85%, was schlechter als bei den Beispielen 2 bis 6 ist.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 84,0%
  • TE: 63,8%
  • RV: 5,9%
  • RE: 22,3%
  • R (10 u) : 85%
  • Reflexionsfarbe: bläulich-purpur
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Eine dreischichtige Beschichtung wurde auf einem Glassubstrat unter denselben Bedingungen wie beim Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Dicke der zweiten Silberschicht auf etwa 20 nm (200 Å) geändert wurde. Der Oberflächenwiderstand stellte sich zu 4,9 Ω/sq. heraus. Das spektrale Transmissionsvermögen und der spektrale Reflexionsgrad der so erhaltenen Probe Nr. 10 sind unter 43 und 44 in Fig. 5 dargestellt. Verglichen mit Fig. 4 liegt der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich auf demselben Niveau, jedoch ist der Transmissionsgrad im sichtbaren Bereich niedriger und der Reflexionsgrad ist deutlich höher. Die Reflexionsfarbe war rötlich-purpur.
  • Die Eigenschaften waren die folgenden:
  • TV: 67,8%
  • TE: 40,2%
  • RV: 23,2%
  • RE: 50,1%
  • R (10 u) : 93%
  • Reflexionsfarbe: rötlich-purpur.
  • Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist es durch die Erfindung möglich, einen transparenten, leitfähigen, mehrschichtigen Gegenstand mit ausreichend hoher Transmission für sichtbare Strahlung, ausreichend niedrigem Oberflächenwiderstand und niedrigem Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung, verglichen mit der für Glas, zu erhalten, mit einer Beschichtung, deren Dicke kleiner als die Hälfte der Dicke ist, die bei herkömmlichen transparenten Beschichtungen erforderlich war, um denselben Wert des Oberflächenwiderstands zu erhalten.
  • Wenn der erfindungsgemäße Gegenstand für eine transparente Elektrode für ein Anzeigeelement wie ein Flüssigkristallanzeigeelement verwendet wird, dient er zur Verbesserung des Ansprechverhaltens, da die Oberflächenwiderstände niedriger sind als bei einer transparenten Elektrode aus der herkömmlichen ITO-Schicht, und er ist hinsichtlich einer Verbesserung der Ablesbarkeit wirkungsvoll, da der Oberflächenreflexionsgrad demjenigen von Glas vergleichbar ist.
  • Ferner ist es möglich, wenn der erfindungsgemäße Gegenstand als Teil einer Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe verwendet wird und geeignete Elektroden angebracht werden, eine Windschutzscheibe mit Beschlagabbau- und Eisschmelzfunktionen. In diesem Fall ist es von Vorteil, daß, da der Oberflächenreflexionsgrad dem von Glas vergleichbar ist, die Sicht für den Fahrer nicht gestört ist, und da der Widerstand im Vergleich zu dem einer herkömmlichen ITO-Schicht oder einer dreischichtigen Beschichtung aus Dielektrikum/Metall/Dielektrikum klein ist, ist die erforderliche Spannung niedrig.
  • Bei der Erfindung wird eine Silberschicht mit hoher Leitfähigkeit verwendet, und der Reflexionsgrad im Infrarotbereich ist sehr hoch. Unter Verwendung dieser Eigenschaft kann der erfindungsgemäße Gegenstand für ein Gebäudefenster als Heizspiegel verwendet werden. In einem solchen Fall ist es möglich, einen bevorzugten Heizspiegel zu erzielen, der solche Merkmale aufweist, daß der Infrarot-Reflexionsgrad hoch ist und die Änderungsbreite in der Reflexionsfarbe hoch ist im Vergleich mit der herkömmlichen ITO-Schicht oder der dreischichtigen Beschichtung aus Dielektrikum/Metall/Dielektrikum.
  • Ferner hat der erfindungsgemäße Gegenstand die Eigenschaft, daß ein geringer Widerstand mit kleiner Schichtdicke und bei niedriger Substrattemperatur im Vergleich zum Fall bei einer herkömmlichen ITO-Schicht erzielt werden, die üblicherweise als transparente, leitfähige Schicht verwendet wurde, wodurch ein wesentlicher Herstellvorteil geschaffen wird.
  • Wie es aus den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ersichtlich ist, ist es mit der Erfindung möglich, einen im Infraroten reflektierenden Gegenstand zu erzielen, der eine ausreichend hohe Durchlässigkeit für sichtbare Strahlung, einen sehr hohen Reflexionsgrad im Infraroten und einen steilen Anstieg des Reflexionsgrads im nahen Infrarotbereich aufweist. Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, ein Glas mit geringer Abstrahlung zu erzielen, insbesondere ein Glas mit ε ≤ 0,1.
  • Ferner ist es durch Einstellen der Dicken der jeweiligen Schichten innerhalb geeigneter Bereiche möglich, die Reflexionsfarbe ziemlich frei zu ändern. So weist der erfindungsgemäße Gegenstand die Eigenschaft auf, daß der Wert in bezug auf den Gesichtspunkt des Zierzwecks bedeutend ist. Insbesondere ist es einfach, verschiedene Reflexionsfarben mit bleichen Farbtönen zu erzielen.
  • Zu bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung gehört nicht nur einfache Verwendung des transparenten Substrats, das mit der erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Beschichtung versehen ist, alleine, sondern dazu gehört auch der Fall, daß ein erfindungsgemäßer transparenter Kunststoffilm auf ein Glassubstrat geklebt wird, wie auch der Fall, daß der erfindungsgemäße Gegenstand als Teil eines doppelt oder dreifach verglasten Fensters verwendet wird. Der erfindungsgemäße Gegenstand kann auch als Teil eines Laminatglases verwendet werden.
  • So ist es durch die Erfindung möglich, einen Wärmespiegel mit ausreichend hoher Transmission für sichtbare Strahlung und vielen Reflexionsfarben zu erzielen, und es ist möglich, die Heizbelastung in einem öffentlichen Gebäude oder einem Wohngebäude wirkungsvoll zu verringern. Andererseits ist es möglich, eine transparente, leitfähige Beschichtung zu erhalten, die ausreichend hohe Transmission für sichtbare Strahlung und ausreichend niedrigen Oberflächenwiderstand aufweist, die wirkungsvoll für ein Substrat eines Anzeigeelements oder für eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe verwendet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße transparente, mehrschichtige Gegenstand weist ausgezeichnete Abschirmeigenschaften gegen elektromagnetische Wellen auf, und er ist dazu in der Lage, das Auslecken elektromagnetischer Wellen, die von Computerausrüstungen, Textverarbeitungseinrichtungen usw. erzeugt werden, von einem Raum nach außen zu verhindern, oder zu verhindern, daß Störwellen von außen in einen Raum eindringen, so daß er dazu in der Lage ist, fehlerhafte Betätigung von Industrierobotern oder Störeinflüsse auf Fernsehempfänger zu verhindern. So ist der erfindungsgemäße transparente, mehrschichtige Gegenstand als Fensterglas zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen von Nutzen.

Claims (5)

1. Transparenter, mehrschichtiger Gegenstand mit einem transparenten Substrat und einer Beschichtung aus transparenten Oxid- und Silberschichten, die abwechselnd mit insgesamt (2n + 1) (n ≥ 2) Schichten aufeinanderlaminiert sind, wobei die innerste und die äußerste Schicht transparente Oxidschichten sind, die einen Oberflächenwiderstand von höchstens 10 Ω/sq. und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mindestens 60% aufweisen, wobei die transparente Oxidschicht ZnO oder ZrO&sub2; enthält und die Dicke der Silberschicht im Bereich von 6 bis 12 nm (60 bis 120 Å) liegt.
2. Transparenter, mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung eine fünfschichtige Beschichtung aus einer ersten, auf dem Substrat ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer zweiten, auf der ersten Schicht ausgebildeten Silberschicht, einer dritten, auf der zweiten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer vierten, auf der dritten Schicht ausgebildeten Silberschicht und einer fünften, auf der vierten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht ist.
3. Transparenter, mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem die Dicke jeder Silberschicht zwischen 6 und 11 nm (60 bis 110 Å) liegt.
4. Transparenter, mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, mit einem transparenten Substrat und einer fünfschichtigen, transparenten Beschichtung, die aus einer ersten, auf dem Substrat ausgebildeten ZnO-Schicht, einer zweiten, auf der ersten Schicht ausgebildeten Ag-Schicht, einer dritten, auf der zweiten Schicht ausgebildeten ZnO-Schicht, einer vierten, auf der dritten Schicht ausgebildeten Ag-Schicht und einer fünften, auf der vierten Schicht ausgebildeten ZnO-Schicht besteht, und der eine Transmission für sichtbare Strahlung von mindestens 60% aufweist, wobei die Dicke jeder Ag-Schicht 6 bis 12 nm (60 bis 120 Å) beträgt.
5. Transparenter, mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, mit einem transparenten Substrat und einer fünfschichtigen Beschichtung, die aus einer ersten, auf dem Substrat ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer zweiten, auf der ersten Schicht ausgebildeten Silberschicht, einer dritten, auf der zweiten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht, einer vierten, auf der dritten Schicht ausgebildeten Silberschicht und einer fünften, auf der vierten Schicht ausgebildeten, transparenten Oxidschicht besteht, und die eine Transmission für sichtbare Strahlung von mindestens 70% aufweist, wobei die Dicke jeder Silberschicht höchstens 11 nm (110 Å) beträgt.
DE3850095T 1986-11-27 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands Expired - Lifetime DE3850095T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28064586 1986-11-27
EP88104002A EP0332717B2 (de) 1986-11-27 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung eines transparenter mehrschichtiger Gegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3850095D1 DE3850095D1 (de) 1994-07-14
DE3850095T2 true DE3850095T2 (de) 1995-01-26
DE3850095T3 DE3850095T3 (de) 2006-05-11

Family

ID=39683820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850095T Expired - Lifetime DE3850095T3 (de) 1986-11-27 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332717B2 (de)
JP (1) JPH0832436B2 (de)
DE (1) DE3850095T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965121A (en) * 1988-09-01 1990-10-23 The Boc Group, Inc. Solar control layered coating for glass windows
AU4832590A (en) * 1988-09-14 1990-04-18 Mallinckrodt, Inc. Device for the oral administration of a radioactive liquid
DE69122554T2 (de) * 1990-07-05 1997-02-13 Asahi Glass Co Ltd Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen
US5532062A (en) * 1990-07-05 1996-07-02 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
JP3335384B2 (ja) * 1991-12-26 2002-10-15 旭硝子株式会社 熱線遮断膜
US5419969A (en) * 1990-07-05 1995-05-30 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
FR2669325B1 (fr) * 1990-11-16 1993-04-23 Saint Gobain Vitrage Int Substrat en verre revetu de multicouches minces metalliques et vitrages l'incorporant.
EP0488048B1 (de) * 1990-11-29 1996-09-11 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtung mit niedriger Emittierung
US5302449A (en) 1992-03-27 1994-04-12 Cardinal Ig Company High transmittance, low emissivity coatings for substrates
DE4211363A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Leybold Ag Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
GB2280699A (en) * 1993-08-05 1995-02-08 Caradon Everest Ltd Coated sheet glass and insulated glazing units
FR2710333B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-10 Saint Gobain Vitrage Int Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge.
FR2725978B1 (fr) * 1994-10-25 1996-11-29 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'un empilement de couches d'argent, application aux vitrages feuilletes chauffants
JPH08263438A (ja) 1994-11-23 1996-10-11 Xerox Corp ディジタルワークの配給及び使用制御システム並びにディジタルワークへのアクセス制御方法
US5557462A (en) 1995-01-17 1996-09-17 Guardian Industries Corp. Dual silver layer Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom
GB9508543D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Glaverbel Coated substrate having high luminous transmission, low solar factor and neutral aspect in reflection
AU680786B2 (en) * 1995-06-07 1997-08-07 Guardian Industries Corporation Heat treatable, durable, IR-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
DE19607611C1 (de) * 1996-02-29 1997-10-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
GB9606281D0 (en) * 1996-03-26 1996-05-29 Glaverbel Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity
JP3004271B2 (ja) * 1996-05-28 2000-01-31 三井化学株式会社 ディスプレイ用フィルタ―
DE19634272C1 (de) * 1996-08-24 1997-10-23 Sekurit Saint Gobain Deutsch Mehrschichtsystem für transparente Substrate
DE29615243U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben
EP0949648B1 (de) 1996-09-26 2009-12-23 Asahi Glass Company Ltd. Schutzplatte für ein Plasma-Display und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19726966C1 (de) 1997-06-25 1999-01-28 Flachglas Ag Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
DE19733053A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Leybold Ag Transparentes Substrat
JP2000062083A (ja) * 1998-08-24 2000-02-29 Toyobo Co Ltd 導電性フィルム
JP3898357B2 (ja) * 1998-09-28 2007-03-28 日東電工株式会社 プラズマディスプレイパネル用フィルター
CA2353506A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 3M Innovative Properties Company Transparent conductive oxides for plastic flat panel displays
US6495263B2 (en) 1999-12-06 2002-12-17 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
US6514620B1 (en) 1999-12-06 2003-02-04 Guardian Industries Corp. Matchable low-E I G units and laminates and methods of making same
US6475626B1 (en) 1999-12-06 2002-11-05 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
JP2001226148A (ja) 1999-12-06 2001-08-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線遮断ガラス、熱線遮断合わせガラスおよび熱線遮断電熱合わせガラス
WO2003037056A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-01 Central Glass Company, Limited Substrat dote d'un film de protection electromagnetique
US6933051B2 (en) 2002-08-17 2005-08-23 3M Innovative Properties Company Flexible electrically conductive film
US7709095B2 (en) * 2002-11-05 2010-05-04 Nv Bekaert Sa Infra-red reflecting layered structure
JP2004352567A (ja) 2003-05-29 2004-12-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 断熱・遮熱性ガラスパネル
WO2007072877A1 (ja) * 2005-12-22 2007-06-28 Central Glass Company, Limited 低放射ガラス
CN101573228B (zh) 2006-12-28 2015-08-05 3M创新有限公司 用于薄膜金属层形成的成核层
US8350451B2 (en) 2008-06-05 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer
FR2949226B1 (fr) * 2009-08-21 2011-09-09 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques, en particulier pour realiser un vitrage chauffant.
CN104267499B (zh) 2014-10-14 2016-08-17 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种抬头显示系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474701A1 (fr) * 1979-12-19 1981-07-31 France Etat Filtre optique interferentiel de protection contre les radiations infrarouges et application
JPS56164851A (en) * 1980-05-26 1981-12-18 Teijin Ltd Manufacture of transparent conductive laminate
JPS5931147A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 株式会社豊田中央研究所 可視光透過性熱線しやへい膜およびその製造方法
US4716086A (en) * 1984-12-19 1987-12-29 Ppg Industries, Inc. Protective overcoat for low emissivity coated article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332717B1 (de) 1994-06-08
DE3850095D1 (de) 1994-07-14
EP0332717A1 (de) 1989-09-20
EP0332717B2 (de) 2005-06-29
JPH0832436B2 (ja) 1996-03-29
JPS63239044A (ja) 1988-10-05
DE3850095T3 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850095T2 (de) Transparenter mehrschichtiger Gegenstand.
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE69128192T2 (de) Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung
DE69122554T2 (de) Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen
US4859532A (en) Transparent laminated product
DE69027590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE60030470T2 (de) Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem
DE68928474T2 (de) Amorpher Oxid-Film und Gegenstand mit einem solchen Film
EP0747330B1 (de) Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE60305693T3 (de) Reflektierendes sonnenschutzglas
DE69531628T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektor
DE69215185T2 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE69220901T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE4024308C2 (de) Wärmeisolierglas mit dielektrischem Vielschichtenüberzug
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE19712527B4 (de) Beschichtete Scheibe und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der beschichteten Scheibe in einer transparenten Anordnung mit hoher Selektivität und Verwendung der transparenten Anordnung in einer Fahrzeug-Windschutzscheibe bzw. in einem Doppelverglasungseinsatz
DE4422830B4 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
DE102014002965A1 (de) Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE68921737T2 (de) Laminierte Glaskonstruktion.
DE69907345T2 (de) Verbesserungen in der Glasbeschichtung
DE69122046T2 (de) Beschichtung mit niedriger Emittierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings