DE2944295A1 - Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure

Info

Publication number
DE2944295A1
DE2944295A1 DE19792944295 DE2944295A DE2944295A1 DE 2944295 A1 DE2944295 A1 DE 2944295A1 DE 19792944295 DE19792944295 DE 19792944295 DE 2944295 A DE2944295 A DE 2944295A DE 2944295 A1 DE2944295 A1 DE 2944295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
glyoxylic acid
condensation
mol
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944295C2 (de
Inventor
Yani Christidis
Alain Schouteeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Francaise Hoechst Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise Hoechst Ste filed Critical Francaise Hoechst Ste
Publication of DE2944295A1 publication Critical patent/DE2944295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944295C2 publication Critical patent/DE2944295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

r ■ Ί
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hyuroxy-Mandelsäure durch Kondensation von Glyoxylsäure mit Phenol in alkalischem iMedium.
Es ist bekannt, daß die Carbonyl derivate, wie Glyoxylsäure oder Chloral sich in wässrigem alkalischon K.ilieu mit Phenolkr-rnen, die gegebenen^ 1 1 s vii.t Hydroxylgruppen, Alkoxylg ruppen viiid/orlor Al kv Ig rupp-.Ti substituiert sein können und mindestens 1 Prüf on in p-Stellung aufweisen, was entweder direkt
oiler durch Hydrolyse der racenischer Aryltriohlormethyl-
carbinole AryIglykolsäuren ergibt (Houben-Weyl, Phenol 6/1c, Seiten 1022 bis 1058, G. Thieme Verlag Stuttgart 1976).
Die racerr.ischen Arylglykolsäuren sind wertvolle Ausgangsmaterialien, seit dem nan sie in aromatische .Aldehyde umwandeln kann (P. Hebert, Bull. Soc. Chim. France 27, 4. Serie, 45 bis 55, 1920). Die racemische p-Hydroxy--Mandelsäure vor allem ergibt durch decarboxylierende Oxidation p-Hydroxybcnzaldehyd (Nagai Shigeki et al., japanische Patentanmeldung Nr. 76-128 934) .
Die racemische p-Hydroxy-Mandelsäure wird entweder durch
Hydrolyse von p-Hydroxybenzaldehydcyanhydrin (Beil. X, Seite 410) oder durch Reduktion von p-Hydroxyphenylglyoxylsäure mit Natriumamalgam (Beil. X, Ergänzungsband, Seie 199) oder durch Kondensation von Glyoxylsäure mit Phenol (Riedel de Haen A.G., DE-PS 621 567; Haarmann und Reimer GmbH,
FR-PS 2 132 364), oder schließlich durch Hydrolyse von
p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol, entstanden aus der
0300 19/0931
_ 4 _ 29U295
Kondensation von Chloral mit Phenol, erhalten (H. Haakh et A. Smola, AU-PS 141 159).
Auf alle Fälle sind die Carbony!derivate in wässrigem alkalischen Milieu, insbesondere Glyoxylsäure, der Cannizzaro-Reaktion zugänglich; in der Hitze zersetzt sich Glyoxylsäure vollständig in Oxalsäure und Glykolsäure (Boettinger, Berichte 13, 1931 (1880).
Um zu verhindern, daß diese Cannizzaro-Reaktion die überwiegende Reaktion wird und die eingesetzte Glyoxylsäure zerstört, werden die Kondensationsverfahren der Glyoxylsäure mit Phenolkernen in wässrigem alkalischen Milieu bei Temperatur in der Nähe der Zimmertemperatur durchgeführt. So hält man bei dem in der DE-PS 621 567 beschriebenen Verfahren eine wässrige alkalische Lösung von Phenol und Glyoxylsäure mehrere Tage bei Zimmertemperatur. In der FR-PS 2 132 364 bewirkt man die Kondensation von Glyoxylsäure mit einem Überschuß von Phenol in Lösung in 10 %igem Natriumhydroxyd während 36 Stunden zwischen 15 und 250C.
Ganz allgemein werden die Verfahren zur Herstellung von racemischen Arylglykolsäuren durch Kondensation von Glyoxylsäure mit einem Phenolkern bei einer Temperatur unter 25°C durchgeführt. J. Goodman et al, (Biochem. Biophys. Acta 156, 364 bis 367, 1968) kondensieren Glyoxylsäure mit Guajacol in 68 Stunden bei 25°C während J. Kamlet (US-PS 2 640 083) 48 Stunden lang zwischen 15 und 2O0C arbeitet, um racemische 4-Hydroxy-3-methoxy-Mandelsäure herzustellen.
A.I. Fatiadi und R. Schaffer (J. Research Nat. Bur. Stand., Section A, 78A, 411-412, 1972) haben den Temperaturfaktor
030019/0931
bezüglich der Kondensation von Glyoxylsäure mit Guajacol untersucht. Sie sind zum Schluß gekommen, daß jede Erhöhung der Temperatur schädlich für die Ausbeute ist und empfehlen diese Kondensation durchzuführen, indem man in 4 Stunden Glyoxylsäure in eine wässrige alkalische und auf 00C abgekühlte Lösung von Guajacol einführt und dann 20 Stunden bei 0 bis 200C stehen läßt. Zur Herstellung von racemischer 3,4-Dihydroxy-Mandelsäure schlägt die Firma Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. in der JA-PS 75-29522 vor, die Kondensation von Glyoxylsäure mit Brenzcatechin in 2 Stunden bei 5 bis 8°C, dann 24 Stunden lang 10 bis 15°C und schließlich 24 Stunden bei Zimmertemperatur durchzuführen.
Es ist ersichtlich, daß die Anwendung dieser Methoden: tiefe Temperaturen - lange Reaktionsdauer, eine Verminderung der Produktivität der Apparaturen, und eine Erhöhung der Investitionskosten zur Folge hat und sich nur schwierig zur großtechnischen Produktion eignet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß in unerwarteter Weise die Kondensation von Glyoxylsäure mit Phenol in wässrigem alkalischen Milieu sehr leicht bei Temperaturen zwischen 30 und 100°C durchgeführt werden kann und trotzdem eine gute Selektivität erhalten bleibt und ausgezeichnete Ausbeuten unter beträchtlicher Verkürzung der Reaktionsdauer erzielt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt man Glyoxylsäure mit einem Überschuß an Phenol in Wasser in Gegenwart eines alkalischen Mittels bei einer Temperatur zwischen 30 und 1OC0C während einiger Minuten reagieren und beseitigt nach
0300 19/093 1
Neutralisation des Reaktionsmediums das nicht umgesetzt Phenol durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel/ das mit Wasser nicht mischbar ist und schließlich extrahiert man nach Ansäuern der wässrigen Phase auf einen pH von 0,5 die gesuchte Säure mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel. Man insoliert so nach Verdampfen des Extraktionslösungsmittels racemische p-Hydroxy-Mandelsäure.
Genauer kondensiert man bei 30 bis 1000C, vorzugsweise zwischen 70 und 1000C und vorteilhafterweise zwischen 70 und 85°C unter Stickstoffatmosphäre 1 Mol Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung mit 2 bis 3 Mol Phenol in 2 1 Wasser, das 2 bis 3 Mol Natriumhydroxyd enthält, in einer Zeitspanne die weniger oder gleich 70 Minuten ist. Dann neutralisert man die Lösung mit 50 %iger wässriger Schwefelsäure und extrahiert dann das nicht umgesetzte Phenol mit 1 ,2-Dichloräthan. Schließlich extrahiert man die wässrige Phase, die mit wässriger 50 %iger Schwefelsäure auf pH 0,5 angesäuert wurde mit Äthylacetat. Man isoliert so nach Verdampfen des Äthylacetats racemische monohydratisierte kristallisierte p-Hydroxy-Mandelsäure mit einer Ausbeute von 70 bis 85 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man erhitzt 30 Minuten unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 296 g (2 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung, 564 g (6 Mol) Phenol und 160 g
0 3 0 0 19/0931
(4 Mol) Natriumhydroxydplätzchen in 3,6 1 Wasser auf 82°C. Nach Abkühlen auf 40° C bringt man die Reaktionslösung durch 50 %ige wässrige Schwefelsäure auf pH 6,5. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur extrahiert man das nicht umgesetzte Phenol mit 1 ,2-Dichloräthan und isoliert so nach Verdampfen des Lösungsmittels 376 g Phenol. Man säuert dann die wässrige Phase mit 50 %iger wässriger Schwefelsäure auf pH 0,5 an und extrahiert nach Sättigung mit Kochsalz mehrmals mit Ä'thylacetat. Man isoliert so nach Verdampfen des Äthylacetats und 60stündigem Trocken im Vakuum bei 400C 285 g racemisches kristallisiertes p-Hydroxy-Mandelsäuremonohydrat, das einen Schmelzpunkt im Rohr von 83 bis 85°C hat. Dies ist eine Ausbeute von 76,5 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
Man erhitzt 30 Minuten lang unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 296 g (2 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung, 564 g (6 Mol) Phenol und 160 g (4 Mol) Ätznatronplätzchen in 3,6 1 Wasser auf 1000C. Dann arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man isoliert so racemisches p-Hydroxy-Mandelsäuremonohydrat in einer Ausbeute von 72 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
Beispiel 3
Man erhitzt 1 Stunde unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 296 g (2 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung, 564 g (6 Mol) Phenol und 200 g (5 Mol) Ätznatronplätzchen in 3,6 1 Wasser auf 50° C. Dann arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man isoliert so
0300 19/093 1
29U295
racemischcs p-Hydroxy-Mandelsaurenonohydrat in einer Ausbeute von 78 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
Beispiel 4
Eine Lösung von 2 96 g (2 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung, 564 g (6 Mol) Phenol und 180 g (4,5 Mol) Atznatronplätzchen in 3,6 1 Wasser wird zuerst 30 Minuten lang auf 30 bis 85°C erhitzt und dann in 30 Minuten auf 40°C abgekühlt. Dann arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man isoliert so racomisches p-Hydroxy-Mandelsäuremonohydrat in einer Ausbeute von 81 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxy1 säure.
Beispiel 5
Man erhitzt 30 Minuten unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 296 g (2 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung, 564 g (6 Mol) Phenol und 160 g (4 Mol) A'tznatronplätzchen in 3,6 1 Kasser auf 70° C. Dann arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man isoliert so racemisches p-Hydroxy-Mandelsäuremonohydrat in einer Ausbeute von 83,5 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
Beispiel 6
In eine Lösung von 133,2 g (0,9 Mol) Glyoxylsäure in 50 %iger wässriger Lösung und 990 g Kasser, die unter Stickstoffatrnosphäre unter Rückfluß erhitzt wird, führt man unter Rühren und auf einmal eine heiße Lösung ein, die gesondert hergestellt ist, indem man unter Rückfluß und Stickstoffatmosphäre
0 3 C :: 1 S / η 9 3 1
253,8 (2,7 Mol) Phenol und 81 g (2,025 Mol) Ä'tznatronplätzchen in 630 g Wasser löst. Man hält die erhaltene Lösung unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre 5 Minuten lang auf 100° C und neutralisiert dann die Lösung in der Hitze mit 6 N Salzsäure auf pH 6,5. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben. Man gewinnt so 169 g (1,8 Mol) Phenol und isoliert dann racemisches p-Hydroxy-Mandelsäuremonohydrat in einer Ausbeute von 67,5 %, bezogen auf eingesetzte Glyoxylsäure.
030019/0931

Claims (7)

üi:rti:l DH.WOUG/.MG M (I1Al t N'Af.A'ALT ',CN 1^:7 - P.I. IAUl. Cr1J1-CL. Cr...-C^ I1T: Ali r . D r.'.;f- ! 1J l; (~ί_ ·c^ Wt.IKJLli i-i Γ. ft TE L. D 1 ~*L . - V ' L S T ■■. - I'. C T. Γ t Γ . M C THC LvHCfLAN r *, T : ·- T Ct D/Ba - K 14 24 r2. IiOV. 1379 Cocicte FrancaisG Hoechst. 3, 7wen\:c du General de Gaulle 920S0 Putcaux, Frankreich, Verfahren 2ur Herstellung von raceraischer p-Hydroxy- I-'an de !säure P a_ten tan s_p rüche
1. Verfahren zur Herstellung von racenischer p-Kydroxyiiandclsiiure, dadurch gekennzeichnet, daß ~an in 'Casser ir. Gegenwart eines alkalischen Mittels bei einer Temperatur zwischen 30 und 100cC Glyoxylsäure rr.it einer Überschuß an Phenol kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Kondensation bei einer Temperatur zwischor.
und 10O0C,- vorzugsweise zwir-chcr 70 und 850C durchgeführt v;ira.
030019/0931
pci· !r.j?:3 ■ K=.aii_: vuluopat - tel.
3. Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 nan als alkalisches Mittel Natriunhydroxyd oder K^liu:.;hydroxyd verwendet..
4. '."erfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz2ichnet, daß nan die Kondensation in Gegenwart von 2 bis 3 Mol Natrium- oder Kaliunhydroxd pro KdI Glyoxylsäure durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in 1 bis 3 1 Kasr.er pro Mol Glyoxylsäure durchführt.
6. Verfuhren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol Glyoxylsäure nit "einem Überschuß von 2 bis 3 Mol Phenol kondensiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in einer Zeitspanne von weniger oder gleich 70 Minuten durchführt.
o:·
DE2944295A 1978-11-03 1979-11-02 Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure Expired DE2944295C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7831123A FR2440350A1 (fr) 1978-11-03 1978-11-03 Procede de fabrication de l'acide parahydroxymandelique racemique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944295A1 true DE2944295A1 (de) 1980-05-08
DE2944295C2 DE2944295C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=9214433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944295A Expired DE2944295C2 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5564546A (de)
BE (1) BE879359A (de)
CA (1) CA1125784A (de)
CH (1) CH642047A5 (de)
DE (1) DE2944295C2 (de)
FR (1) FR2440350A1 (de)
GB (1) GB2034308B (de)
IE (1) IE49308B1 (de)
IT (1) IT1124842B (de)
NL (1) NL189910C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216052A (en) * 1991-07-01 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Bisbenzofuran-2-ones
US5252643A (en) * 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
US5428177A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-ones as stabilizers
US5428162A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(2-acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-ones for use as stabilizers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462415A1 (fr) * 1979-07-25 1981-02-13 Hoechst France Procede de preparation d'acides hydroxyarylglycoliques racemiques et produits nouveaux en resultant
FR2495137A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Hoechst France Procede industriel de preparation en continu de l'acide p-hydroxymandelique racemique
DE59204845D1 (de) * 1991-11-29 1996-02-08 Ciba Geigy Ag Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
NL9300801A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
TW260686B (de) * 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
GB2267490B (en) * 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
FR2705669B1 (fr) * 1993-05-28 1995-08-25 Hoechst France Procédé de préparation d'acides hydroxyphénylacétiques.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617763C (de) * 1932-03-22 1935-08-24 J D Riedel E De Haeen Akt Ges Verfahren zur Herstellung von aromatischen Oxyaldehyden
DE621567C (de) * 1932-06-25 1935-11-09 J D Riedel E De Haeen A G Verfahren zur Herstellung von aromatischen Oxyaldehyden
FR2132364A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Haarmann & Reimer Gmbh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617763C (de) * 1932-03-22 1935-08-24 J D Riedel E De Haeen Akt Ges Verfahren zur Herstellung von aromatischen Oxyaldehyden
DE621567C (de) * 1932-06-25 1935-11-09 J D Riedel E De Haeen A G Verfahren zur Herstellung von aromatischen Oxyaldehyden
FR2132364A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Haarmann & Reimer Gmbh

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAEHLER, O.: Doktorarbeit der Universität Paris, Sektion Pharmazie, Nr. 32, 1932, S. 18-23 *
Chem.Ber., 13, 1880, 1931-1932 *
J. Research of nat. bureau stand., A., Phys.Chim., 1974, 78 A, 411-412 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216052A (en) * 1991-07-01 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Bisbenzofuran-2-ones
US5252643A (en) * 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
US5428177A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-ones as stabilizers
US5428162A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(2-acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-ones for use as stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
CA1125784A (en) 1982-06-15
GB2034308A (en) 1980-06-04
FR2440350B1 (de) 1981-05-22
IT1124842B (it) 1986-05-14
CH642047A5 (fr) 1984-03-30
DE2944295C2 (de) 1982-02-04
NL189910C (nl) 1993-09-01
FR2440350A1 (fr) 1980-05-30
GB2034308B (en) 1983-03-30
IE792108L (en) 1980-05-03
NL7908100A (nl) 1980-05-07
IE49308B1 (en) 1985-09-18
IT7926924A0 (it) 1979-10-30
JPS5564546A (en) 1980-05-15
BE879359A (fr) 1980-04-11
NL189910B (nl) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944295A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure
DE2115551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyaldehyden
DE1943404A1 (de) Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1145179B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE837691C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1668730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2118343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2609566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE2104871A1 (de)
AT148476B (de) Verfahren zur Einführung von Aminoalkylgruppen in die Aminogruppen von Aminen.
DE665793C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE765970C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ª‡, ªÏ-Dicarbonsaeuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in gerader Kette
DE885541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylketonen
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE2614485A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid
DE3020298A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin
DE2930222A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen hydroxy- und alkoxyaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee