DE1943404A1 - Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1943404A1 DE1943404A1 DE19691943404 DE1943404A DE1943404A1 DE 1943404 A1 DE1943404 A1 DE 1943404A1 DE 19691943404 DE19691943404 DE 19691943404 DE 1943404 A DE1943404 A DE 1943404A DE 1943404 A1 DE1943404 A1 DE 1943404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- solution
- ether
- general formula
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/132—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing rings
- C07C53/136—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing rings containing condensed ring systems
- C07C53/138—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing rings containing condensed ring systems containing an adamantane ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/38—Acyl halides
- C07C53/44—Acyl halides containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/36—Acyl halides
- C07C55/38—Acyl halides containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/027—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
- C07D295/03—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
. Dipl. Ing. F. Weickmann, Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincka
Dipl. Ing.JFA Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber
8 München 27, Möhlstr. 22 .
LILLY IliDUSTRIEO LIMITED, London / England
Adamantanylalkylaniiri-Derivate und Verfahren zn ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung "von be
stimmten Adamantan-Derivaten, die eine antidepressive \virk~
samlceit auf das zentrale Hervensystem von Säugetieren ausüben,
Durch die Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen I'
R7 | T | h | / | N | R2 | |
i1' | ι/" | ^ OER | R | |||
"β ... ! | ■•(0Η?)Ώ | •1 | ||||
1 | ||||||
R^H | ||||||
009851/2270
_ 2 —
zur· Verfügung gestellt, worin, falls η für 1 steht, R., ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomenoder -9Hp- "bedeutet, falls dieser Substituent mit
Ii. zusammengefasst ist, Rp eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen,
eine Aralkylgruppe, eine Hydroxyr.lky !gruppe,
eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen in
dem Ring oder Pyrrolidin darstellt, R, ein ¥asserstoffatomf
eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine'Cycloalkylgruppe
mit 5 oder β Kohlenstoffatomen versinnbildlicht, oder Rp und R, zusammen -(CHp) bedeuten, wobei η für 4 oder
5 steht, oder -CE2.CH2.N(R10)-CII2.CH2 darstellen, wobei E10
Alkyl .oder Hydroxyalkyl"ist, R, eine Phenylgruppe oder ein
Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, falls R7. eine andere
■Bedeutung als Wasserstoff besitzt, und R1- und Rg jeweils für
sich ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Phenylg.vuppe
versinnbildlichen, und, falls η für 2 steht, R.,, Rp und R-,-jeweils
für sich ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgn.ippe
mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R, eine Phcriylgruppe
oder substituierte Phenylgruppo^ ein Chloratorn oder ein
Wasserstoffatom darstellt, Rr und R,- Wasserstoff atome bedeuten,
und R7, Rg und Rq je\tfeils für ein Wasserfstoffatoni
stehen oder jeweils eine Methylgruppe darstellen, falls η für 1 steht, R1- und Rg ein Wasserstoffatom bedeuten und R1
und Rp jeweils für sich eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
darstellen, R^ ein Wasserstoffatom oder eino
Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R, für
ein Wasserstoff a torn, ein Chloratom oder eine riLcji.ylgru.ppo
abeht, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salao elIc^or
Verbindungen.
In den Rahmen der Erfindung fallen ebenfalls ckcpiLüchu Vo.-Liindungon
der a.llgeiueiiion l'Ormel
009851/2270
worin R- "und R2 jeweils für sich für eine Alkylgruppe mit
1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, stehen, R^ '
'irtvredtir ein Wasseretoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4
Kohlenstoffatomen, vorzugs\tfeise Methyl, bedeutet und R, ein
Wasserstoff atom, ein ChI or atom oder eine Phenylgrupp'e, die
gegebenenfalls substituiert sein kann, "beispielsweise- mit
eine"? oder mehreren Alkyl-, ITitro- oder Halogengruppen, darstelltjt
sowie pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen.
Ausserdem umfasst die vorliegende Erfindung chemische Verbindungen
der allgemeinen Formel
II
CHR.
worin R-, Rp und IU die vorstehend angegebenen Definitionen
besitzen und IU eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit
einer oder mehreren Alkyl-. Hitro- oder Halogengruppen substituiert
sein kann, bedeutet, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen.
Krfindungrjgcmäss korm-ien ferner Verbindungen der allgemeinen
Formel II in Betracht, worin IU, Rp und R7 jev/ei.'!;·; für ßioh
BA§ ORDINAL
009851 /2270
Alkylgruppen mit 1 .- 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen,. bedeuten und R^ Wasserstoff oder Ghlor darstellt, sowie pharmazeutisch verträgliehe Salze dieser Verbindungen.
....··
Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren sur Herstellung
von pharmazeutischen Verbindungen der allgemeinen Formel
worin IL. und I2 jeweils für sich Alkylgruppen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, R~ und R, Wasserstoff a tome darstellen
und H«, Rg und Rg jeweils ein Wasserstoffatom versinnbildlichen
oder jeweils eine Methylgruppe sind. Dieses Verfahren besteht darin, eine Verbindung der allgemeinen Formel
X.CH2O001, worin X für
steht, in eine Verbindung der allgemeinen Formel XCH2GOR.,
durch umsetzung mit einem Eialkylmalonat umzuwandeln, das
Keton in eine Schiffsche Base durch Behandlung mit einem Amin der Formel R9Mi0 zu überfuhren und die Schiff1sehe
Base zu reduzieren. -
009851/2270
Gemäsa einer Modifizierung des vorstehend "beschriebenen
Verfahrens wird die Verbindung
durch Umsetzung von 1-Adamantanylessigsäure mit einer Lithiumalky!verbindung
hergestellt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
sieht d:*e Herstellung von Verbindungen vor, in welchen R, für ein Chloratom steht. Dieses Verfahren besteht
darin, eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen !Formel, in welcher R, für ein Wasserstoffatom steht,
mit einem Chlorierungsmittel, beispielsweise Natriumhypochlorit, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
OHR,
zu behandeln und diene Verbindung einer photochemischen
Bestrahlung zu unterziehen.
Zur Heroteilung von Verbindungen, in welchen R. eine Pheny!gruppe
bedeutet, kann man sich eines Verfahrens bedienen , welches darin besteht, eine Verbindung der vorstehend
anlege In. nc α allgemeinen Formel, wor.in R. ein Chloratom ho—
0098 5 1/2270
BAB ORIQiNAL
deutet, mit Benzol oder einem substituierten Benzol in Gegenwart eines Friedel Grafts-Katalysators zur Umsetzung zu
bringen.
Ein weiterer Weg, um zu den erfindungsgemässen Verbindungen zu gelangen, besteht in der Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel
mit einem Ainiri unter Bildung einer Schiff'sehen Base sowie
in der Reduktion der Schiff"sehen Base mit Wasserstoff.
Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin , Rp und R7 jeweils für sich ein Wasserstoffatom boden
ten und R, -— ':'■■-
ein Chloratom oder eine Phenylginrppe oder eine substituierte
Phenylßruppe versinnbildlich U. Dieses Verfahren besteht darin,
die Verbindung
Π 0 9 8 5 1 / 2 2 7 0
— ν —
Adamantanylacetylchlorid Über die Arndt-Eisterdt-Reaktion
herzustellen und dieses Diazoketon mit einem Amin der Formel R2H5NH sowie einer Silberverbindung zu behandeln und
daa erhaltene Amid mit einem Metallhydrid zu reduzieren,
Ein anderer Weg, um au den erfindungsgemässen Verbindungen
zu. gelangen, tssteht in einem Verfahren, bei dessen Durchführung eine Verbindung der allgemeinen Formel
R,
(CH9)
00.01
2'n ,
mit einem primären oder sekundären Amin zur Umsetzung gebracht
wird, worauf die erhaltene Verbindung Mt einem Metallhydrid reduziert wird.
Verbindungen, welche Öyelohexy!gruppen enthalten, können
durch katalytische Reduktion der entsprechenden Phenylverbindungen hergestellt werden.
durch katalytische Reduktion der entsprechenden Phenylverbindungen hergestellt werden.
Schliesslich wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
einer Verbindung der allgemeinen Formel
009851/2 2 70
zur Verfügung gestellt. In dieser Formel bedeuten R^ und R^
und/oder Rg .jeweils ein Ghloratom, Dieses Verfahren besteht
darin, eine Verbindung der. allgemeinen Formel
worin Iu und/oder Rg Wasserstoffatome bedeuten, mit einem
Ohlorierungsmittel zu behandeln und anschliessend das Zwischenprodukt
mit UV-Licht zu bestrahlen*
Ein allgemeiner Syntheseweg, der zu Verbindungen führt,
welche den durch die Formeln I und II wiedergegebönenen Verbindungen,
in denen R^ für Chlor steht, ähnlich sind, wurde bereits in der deutschen Patentschrift . #.. »,. (Patentanmeldung
P 16 93.032.8) entsprechend der britischen Patentanmeldung
Hr. 47666/66) vorgeschlagen. Dieser Weg umfasst die ünterziebung von 1-Adamantanol (oder 3,5,7-Trime-·
thyl~1-adamantanol) einer Malonestersynth.ese zur Gewinnung ■
von 'i-Adamantaneasigsäure. Die Adamantaii-1-ylessigsäure kann
wahlweise beispielsweise durch Umsetzung des 1-Adamantanole
009851/2270
mit Vinylidenchlorid hergestellt werden. Die 1-Adamantanessigsäure'wird
anschliessend in das Säurechlorid überführt, welches
seinerseits zu l-(i-Adamantanyl)-2-propanol durch Umsetzung
mit Diächylmalonat umgewandelt wird. Das Keton wird anschliessend mit einem geeigneten primären Amin zur Erzeugung
der entsprechenden Schifffsehen Base umgesetzt. Diese
Base wird anschliessend unter Bildung der entsprechenden
Verbindung der allgemeinen !Formel I oder II, worin IU und R*
bedeuten, -hydriert.
Verbindungen der allgemeinen Formel» I und II, in welchen R,
für Chlor steht, können aus den Verbindungen hergestellt werden, xn welchen K, und R, Wasserstoff bedeutet, und zwar durch
Herstellung des N-ChIorderivats aus diesen Verbindungen, beispielsweise
durch umsetzung von Hatriumhypöchlorit, worauf
dieses N-Chlorderivat einer photochemischen Bestrahlung unterzogen
wird. ~ <■ ~
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, in welchen R, für Phenyl oder substituiertes !Phenyl steht, können aus
den entsprechenden Verbindungen hergestellt werden, in welchen R, Chlor darstellt, und zwar durch eine Friedel-Crafts-Synthese.
Diese Synthese umfasst die Reaktion von Benzol oder eines entsprechend substituierten Benzols in Gegenwart von
Aluminiuiuohlorid oder eines ähnlichen geeigneten Katalysators.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, in welchen R^
für eine Alkylgruppe steht, können aus den entsprechenden Verbindungen hergestellt werden, in welchen R, Wasserstoff bedeutet,
und zwar nach üblichen Alkylierungsraethoden.
In den Rahmen der Erfindung fallen ferner pharmazeutische Zubereitungöii,
welche eines oder mehrere der vorstehend angegebenen Adamantanderivate enthalten.
0098 51/2270
Dieses Beispiel zeit einen ersten Syntheseweg, der zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingeschlagen werden kann,
3,8 f 1-Brom-3,5»7--trimethyladamantan werden in einer Mi-0chung aus 500 mL Isopropanol und 250 ml einer 10 jSigen Na-
^ txiumearbonatlösung aufgelöst, worauf die lösung 24 Stunden
lang am Rückfluss gehalten wird. Nach einem Stehenlassen
während einer Zeitspanne von weiteren 48 Stunden bei Zimmertemperatur wird die erhaltene Reaktionsmischung mit 2 1 Was-.
ser verdünnt und auf 5°C abgekühlt, Dabei erhält man 18,2 g
5t5,7^Irimethyl-1-rdamantanol in Form weisser Kristalle (F.
117e0}« .-^
Das 3f5,7-Trimethyi-1-adamantanöl" wird einer lösung aus· 20 g
Bortrifluorijä in 180 ml konzentrierter Schwefelsäure bei
5 - 100C zugesetzt» 140 ml Vinylidenchlorid werden anschliessend tropfenweise unter Rühren bei 10 - 150C während einer
Zeitspanne von 2 1/2 Stunden zugegeben. Die Zugabe kann in-W folge einer Schaumbildung nur langsam erfolgen. Die Hauptmenge des Feststoffs löst sich während der Zugabe. Die Mi
schung wird weitere 1 1/2 Stunden bei 10 - 150O gerührt und
anschlieS3end auf 1,2 kg Eis gegossen. Die erhaltene Mischung wird ni: t 500 ml Äther und anschliessend zweimal mit 250 ml
Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit V/asser
• gewaschen und anschliessend mit einer verdünnten Natriumhydroxyd]
ösung extrahiert, und zwar zuerst mit 200 ml einer
1 n-Lösun«; und anschliessend mit 100 inl einer 0,1 n-Lösung.
Dann schlieso-b sich ein Y/aschen mit ΙΟΟ'.,ιηΙ Waaser an. Die
kombinierten Extrakte werden mit 50 ml Äther gewaschen, mit
009851/2270
konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 200 ml
Äther sowie anschliessend mit zwei 100 ml-Portionen Äther extrahiert*
Die vereinigten Ätherexträkte werden anschliessend
mit 25 ml Y/asser gewä. Bähen * Über natriumsulfat getrocknet und
anschliessend zur !Trockne eingedämpft. Dabei fallen 23,2 g
eines Rückstands an« Der Rückstand wird aus einer Mischung aus Methanol und Wasser timkristallisiert. Datei erhält man
13,0 g 3,5,7-irimethy1-1-adamantaneβsigsäure (S. 1390G).
Analyse: ö 76*50, H 10,08 $6;' erwartet: Ό 76,22* H 10,24 #.
2,5 g 31b,7-3?rimetliy 1-1-adamantanessigsäure werden in 5
Thionylchlorid gelöst und unter Rückfluss während einer Zeitspanne
von 2 Stunden erhitzt. Das überschüssige Thiönylehlorid
wir4 anschliessend unter Vakuum von der Mischung abgedampft,
vorauf der Rückstand, eine hellrosa gefärbte Flüssigkeit, mit Benzol verdünnt und erneut unter Vakuum abgestrippt
wird» Nach einer Destillation im Vakuum1 werden 2,0 g 3*5,7-Trimethyl-1-adamäntanacetylchlorid
in lorm eines hellrosa gefärbten Destillats (Ep'119 - 120°G/3 mm) erhalten.
1-(3,5,7~Trimethyl-1-adajnäntanyl)- 2-propänol wird änsehliessend
nach der nachstehend beschriebenen Methode hergestellt:
0,9 ml eines trockenen Äthanols werden 0,47 g getrockneter
Magnesiuiuspäne in einem Kolben zugesetzt, der mit Kieselgel-Schu'jzrohren
versehen ist. Dann wird 1 Tropfen Tetrachlorkohlenstoff zur Initiierung der Reaktion zugesetzt, worauf
7 ml eines trockenen Äthers zugefügt v/erden. Eine Lösung aus 2,95 ml Diäthylmalonat und 1,8 ml Äthanol in 3 ml Äther wird
anschliessend tropfenweise zugesetzt, worauf die Mischung unter Rückfluss erhitzt wird. Dabei werden zwei weitere Tropfen
Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Nach 2 Stunden wird eine klare Lösung erhalten. 17,"4 mMol 3,5,7~-Trimethyl~1~adamantan-
009851 /2270
BAS ORIGINAL
acetylchlorid in 10 ml Äther werden tropfenweise der Lösung zugesetzt. Dies "bewirkt ein leichtes Kochen am Rückfluss. Die Mischung wird unter Rückfluss auf einem ölbad
während einer Zeitspanne von 60 Minuten gerührt, wobei
weitere 10 ml Ither nach ungefähr 1 Minute zugesetzt wer«
den, um die Beweglichkeit der Mischung bei der Bildung eines Feststoffs aufrecht zu erhalten. Fach einem Abkühlen
auf Zimmertemperatur werden 20 ml einer verdünnten Schwefelsäure zur Auflösung des Feststoffs zugesetzt, worauf die
ätherische Lösung zweimal mit 10 ml-Portionen Wasser gewaschen und tenter Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Der
Rückstand (G,0 g) wird zusammen mit 2,5 ml Wasser und
0,7 ml konzentrierter Schwefelsäure in 20 ml Bisessig gelöst
und unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 10 Stunden erhitzt.
Die Lösung wird anschliessend unter Vakuum eingedampft,
worauf der Rückstand mit 25 nü einer 10 #igen Hatriumhydroxydlösung
vermischt und mit drei 25 ml-Portionen Äther extrahiert wird, Die vereinigten Extrakte werden anschliessend
mit 10 ml-Portionen Wasser gewaschen und eingedampft. Dabei fallen 4,1 g eines flüssigen Rückstandes an. Das bei der
ersten Verdampfung anfallende Destillat besteht hauptsächlich ans Essigsäure, Es wird in ähnlicher Weise alkalisch
gemacht, wobei TOO ml einer 10 #igen ilatriuaihyäroxydlö'sung
verwendet werden. Dann erfolgt eine Extraktion, wobei weitere
1,5 g eines flüssigen Rückstandes erhalten werden. Die
flüssigen Rückstände werden zusammengeschüttet und unter Vakuum in einem Kolben mit einem Claisen-Aufa.&tz destilliert.
Dabei fallen 2,53 g 1-(5,5»7-Srimethyl-1-adaniantanyl)-2-propanon
(Kp 88 .- 9O°C/O#7 mm) an, - , ;
Analyse: C 82,18, H 10,95 %} erwartet: G 81,99· Ä 11,18 jS,
009851/2270
1-(2-N-Methylaminoprop-1-yl)-3,5,7-trimethyladamantan wird
anschliessend aus dem Keton in der folgenden Weise hergestellt:
0,5 g des Ketons werden in 3 ml einer 20 jSigen Lösung von
Methylamin in Äthanol gelöst, worauf die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen wird. Die Lösung wird
unter Verwendung von ca. 1 ml Eisessig auf einen pH von 5 angesäuert und anschliessend über O,1 g Platinoxyd unter
einem Druck von 4,22 kg/cm während einer Zeitspanne von 2 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf
das Piltrat unter Vakuum auf ungefähr 3 - 5 ml eingeengt
wird. Das Konzentrat wird mit 10 ml Wasser verdünnt, mit Äther gewaschen und mit konzentrierter Ohlorwasserstoffsäure
angesäuert. Dabei erhält man 0,43 g 1-(2-N-Methylaminoprop-1-yl)-3,5»7-trimexhyladamantan-Hydrochlörid
in Form eines weissen Peststoffs (F. ungefähr 25Q°C» Zersetzung). Eine
Umkristallisation aus Äthanol/Äther ergibt weisse Nadeln
(P. 253.- 2550O).
Analyse: C 71,21, H 11,12, N 4,92, Cl 12,31 #
Erwartet:C 71,41, H 11,28, N 4,90, Cl 12,41 $>
Die entsprechende Verbindung der allgemeinen Pormel II,
worin It., und Rp für Methylgruppen stehen und R, und R, Wasserstoff
atome darstellen, kann aus 1-Bromadamantan nach einer
Methode hergestellt werden, die vollständig der vorstehend beeehiiebenen Methode analog ist.· Wahlweise kann man sich
einer Methode bedienen, wie sie in der deutschen Patentschrift .... ... (Patentanmeldung ρ 16 93 032.8) enteprechend
dar brititschen Anmeldung Nr. 47666/66) beschrieben
wird.
009851/2270
Diese3 Beispiel zeigt die Arbeitsweise, nach welcher Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II, worin R, für
Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, aus den entsprechen-,
den Verbindungen, in welchen R. Chlor darstellt, hergestellt
werden können. Die gemäss diesem Beispiel hergestellte spezifische
Verbindung ist das Hydrochloridsalz von 1-(2-N-MethylT
aminoprop-1-yl)-2-phenyladamantan.
Eine Losung aus 0,5 g 2-Chlor-1-(2-N-methylaminoprop-1-yl)-adamantan
in 25 ral Benzol wird tropfenweise während einer Zeitspanne von 1 Stunde einer unter Rückfluss stehenden Lösung
von 0,85 g eines wasserfreien Aluminiumchlorids in 25 ml Benzol zugesetzt, worauf die Mischung während weiterer 2 Stunden
unter Rückfluss erhitzt wird. Die Reaktionsmischung wird anschliessend
abgekühlt und in 200 ml einer eiskalten 6 n-Chlor» Wasserstoffsäurelösung gegossen, worauf ldie Mischung 15 Minuten
lang stehengelassen wird.-Die Lösung wird mit einer· 10 $igen
Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, worauf die organische Phase abgetrennt wird. Die wässrige Schicht wird einmal
mit Äther gewaschen, worauf die Äther- und die Benzolschicht
vereinigt werden. Die kombinierten Lösungen werden mit einigen Volumina Wasser solange gewaschen, biß die Waschlösungen ge- _
genüber Lacknus neutral sind, worauf sie über wasserfreiem . ,
Magnesiumsulfat getrocknet werden. Nach der Verdampfung der -.,;.
Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum verbleiben 522 mg
eines "Ils. Das Öl wird in Äther gelöst, worauf 2,5 ml einer
1 η-Chlorwasserstoffsäure in Äthanol zugesetzt werden. Die
Lösung wird mit trockenem Äther auf 50 ml verdünnt. Anschliessend beginnen sich weisse Kristalle abzuscheiden. Die Kristalle
werden abfiltriert,/ mit-Äther gewaschen und im Vakuum über.
Phosphorpentoxyd getrocknet.^ Dabei fällt das Produkt in einer
Ausbeute von 477 mg an. 200 mg>4©r Kristalle werden aus einer
Mischung aus Äther und Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält
009151/2270
man 178 g des reinen 1^(2-N-Methylaminoprop-1-yl)-2-phenyladamäntan-Hydrochlorids.
Analyse: 0 74,89, H 9,45, N 4,64, 01 11,00 #
Erwartet: 0 75,08, H 9,45, N 4,38, Gl 11,08 %
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formeln I und II, worin R, eine Alkylgruppe derjenigen
entsprechenden Verbindungen darstellt, in welchen R,
ein Wasserstoffatom bedeutet. Die gemäss diesem Beispiel hergestellte
spezifische Verbindung ist das Hydrochloridsalz
von 2-Chlor~1-(2-N,N-dimethylaminoprop-1-yl)-adamantan. 4,5
Amoinensäure und 0,5 ml Wasser werden 1,0 g 2-Chlor-1~(2-lI-methylaminoprop-'1-yl)-adamantan
zugesetzt, worauf sich die Zugabe von 5 ml einer 40 $igen iOrmaldehydlösung anschliesst.
Die Mischung wird auf einem siedenden Wasserbad während einer'
Zeitspanne von 7 Stunden erhitzt und ansehliessend'über Nacht
stehengelassen. Die wässrigen Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, worauf der Rückstand mit verdünnter Chlorwasserstoff
säure behandelt wird. Überschüssige Säure wird im Vakuum entfernt, worauf der ölige Rückstand zwischen 3 n-Natrium™
hydroxyd und Äther extrahiert wird. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Der Äther wird ansehliessend im Vakuum entfernt. Dabei verbleiben 1,1 g der Base in Form eines Öls. Die Base wird
in trockenem Äther aufgelöst, worauf ätherische Chlorwasserstoffsäure in überschüssiger Menge zugesetzt wird. Der erhaltene
weiS3e Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Anschliessend wird er aus einer Mischung aus Äthanol
und Äther umkristallisiert. Dabei erhält man 0,3 g weisser
Kristalle. Eine weitere Umkristallisation aus einer Mischung
aus Äthanol und Äther ergibt 0,23 g 2-0hlor-1-(2-Ii,N-dimethyl-
00 9851/2 270
19*3404
affl±moprop-1-yl)-aaamantan-HydrochlorId in Form weisser
Kristalle (J1,, 191- 192°G).
Analyse; S 61,90, Ή 9, S;'K 4* £8 .£ ·
Srwarteti G €1,65, H 9,31, JJ 4*79 $
Bolapiel 4 ' ' * ' -■ '
IIcistellmig von 2-0iilor-1-(2-N-met]aylam±noprOp*-1-yl)-
2/5 g {0,01 ¥jp\ 1-(2-lT-]V[etliylamInoprop--1-Tyl)-3,5,7-1;rimethyl~
adamantan in 200 ml Methylenehlorid werden mit ca, 150 ml
einer 10 $igen HaGGl-lösung behandelt, Worauf die Hisoliung
ijei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne Ton 1 Stunde
gerührt -wird. Die wässrige Phase wird anschliessend abgetrennt und mit Methylenchlorid gewaschen. Der Methylenchloridlösung
wird eine frische Gharge aus TOO ml einer 10 folgen
liaOGl-Iiösung zugesetzt, worauf das Sühren eine weitere Stunde
fortgesetzt wird. Die Methylenchloridphase wird anschliessend abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit natriumsulfat getrocknet
undunter Vakuum bei Zimmertemperatur eingedampft»
Dabei werden ca. 2,8 g ^ines Öls erhalten. Dieses Öl wird
in 20 ml Eisessig gelöst, worauf die lösung mit 5 B H--OS(L·
{hergestellt durch ITerdünnen von 26^5 ml einer konzentrierten
Schvrefelsäure auf 200 ml durch Eisessig) verdünnt und in
einem photochemisehen Hanovia-Reaktor mit einer Mitteldruck-Quecksilberlampe
bestrahlt wird. Diese lampe wird durch umlaufendes Wasser gekühlt. Die Bestrahlung erfolgt unter
einer Stickstoffatmosphäre während einer ,Zeitspanne von 2
Stunden, Die lösung wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 200 ml Wasser verdünnt* worauf die Hauptmenge der Essigsäui^e
unter Vakuum entfernt wird. Der Rückstand wird weiter mit Wasser verdünnt und mit einer Kaliumhydroxj'dlösung alkalisch
009851/2270
gemacht. Die abgeschiedene Base wird in Äther extrahiert. Die Ätherlosung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
(^2SCK) und unter Vakuum "bei Zimmertemperatur eingedampft.
Dabei werden 2,7 g eines Öls erhalten. Die Base wird in 100 ml einep trockenen Äthers gelöst, worauf das Hydrochlorid
durch Zugabe von äthanolischem HCl ausgefällt wird. Der Niederschlag wird filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet
(ca. 2,8 g). P. 243 - 246°C. .Der Rückstand wird aus 2-rropanol/Äther umkristallisiert, wobei 2,35 g (P. 246 bis
248°0) 2-Chlor-1-(2-N-methylaminoprop-1-yl)-3,5,7-trimethyladamantan
erhalten werden.
Analyse: C 63,89, H- 9,83, N 4,35, Gl 21,99 %
Erwartet: 0 63,73, H 9,76, N 4,37, Cl 22,14 %
1-(2-N-Me thy laininoprop-1-yl)~2-phenyl-3,5,7-trimethyladamantan-Hydrοchlorid
wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise in einer 40 #igen Ausbeute hergestellt
(P. 234 - 237°C).
Analyse:
Berechnet: C 76,31, H 10,02, N 3,87, 01 9,79 %
Gefunden: C 76,09, H 9,91, N 3,79, Cl 10,05 $
1-(2~N,N-Dimethylaminoprop-1-yl)-3,5,7-trimethyladamantan-Hydrochlorid
wird nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode hergestellt (F. 206-2080C).
Analyse: ' .
Berechnet: C 72,08, H 11,43, N 4,67, 01 11,82$-
Gefunden: C 72,37, H 11,49, N 4,722,01 11,99 Bß>
009851/2270
2-Chlor-1-(2-N,N-dimethylaminoprop-1-yl)-3,5,7-trimethyladamantan-Hydrochlorid
wird nach der in Beispiel 3 "beschriebenen
Methode in 72 $iger Auebeute hergestellt (F.
176 - 178°C).
Analyse: ·
Berechnet: 0 64,.65, H 9,95, N 4,19, Cl 21,21 $
Gefunden: 0 64,68, H 9,83, N 3,91, Gl 20,94 %
1-(2-N1 N-Dimethylaminoprop-1-yl)-2-pheny1-3,5,7-trimethy1-adamantan-Hydrochlorid
wird nach der in Beispiel 3 bjeöchriebenen Methode in 41 ^iger Ausbeute hergestellt.(F. 213 - 216°ö).
Analyse: . ^
Berechnet: 0 76,66, H 10,19, N 3,73, Cl 9,43 $
Gefunden: C 76,72, H 10,00, N 3,53, Cl.9,65 f>
']
1-(2-N1N-Dimethylaminoprop-1-yl)-2-phenyladamantan-Hydrochlorid
wird nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode hergestellt (P. 186-190°C)r . '- -: -:.;.
Analyse: ,.
Berechnet: C 75,35, H 9,40, N 4,26 f
Gefunden: C 75,53, N 9,66, N 4,19 # ' '"
Beispiel 10 . : - ,; . : .
1 - (2-N-, N-Dimethylaminoprop-1 -yl J-ad-^maniban-Hydro chlor id wird
nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode hergestellt"(F.
215 - -2170C).
G09851/2270
•ν
— 19 —
Analyse* . '
Berechnet-. C 69,88, H 10,95, N 5,43 %
Gefunden; G 70,08, H 10*86, N 5,61 %
1-[2-(N-Is opropy 1-I-me thy I) -aminoprop-1 -y 1 ] -adamantan-Hydrochlorid
wird nach in Beispiel 3 beschriebenen Methode in 63 $iger Ausbeute hergestellt (3F, 190 - 193°C),
Analyse:
Berechnet; C 71,42, H 11,28, -N 4,90, Cl 12,40 ¥>
Gefunden: C 71,64, H 11,29, H 5,03, Gl 1.2,31 #
1 -(2--lJr-IsopropyIaminoprop-1-yl)-adamantan-Hyarochlorid
Me2CHHH2
HCHMe,
4,2 g (25 mMol) Xeton I und 4,3 na (50 mMol) Isopropylamin
(von der British Drug Houses "Limited in den Handel gebracht) werden in 20 ml Äthanol bei Zimmertemperatur gelöst. ITach
einem Stehenlassen über lacht bei Zimmertemperatur wird die Lösung in Eis abgekühlt und mit 3 ml Eisessig angesäuert sowie
unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) bei Zimmertemperatur
über 0,2 g eines Adams-Katalysators hydriert. Die Wasserstoffaufnähme (15 mMol) ist nach 1 Stunde beendet. Nach
weiteren 3 Stunden wird der Katalysator abfiltriert, worauf
009 8 51/2 270
das Filtrat zur Erockne eingedampft wird. Der Rückstand wird
mit 100 ml lass er verdünnt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen
(der Äther wird mit einer verdünnten
gewaschen und mit ^^iumsulfat getr^etea,©·^. Dabei
5,0 g eines farblosen Öls. erhalten..
Die wässrige Flüssigkeit wird alkali sah gemacht und mit "
Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen;,
über natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei werden
2,0 g eines farblosen Öls erhalten. Da1S fehlen von Amlnow%Q-r.,
serstoff oder Qarbony!gruppen lässt sich anhand des Infrarqtspektrums
f;es·tsteilen.
Versuch wird wiederholt, wobei. wiederge¥onnenei
Fraktionen (|,0 g( ΐ5: #ίο_1 als Eetoii I); W& §4^
an Isoprqpylamin (6,5 mir W 2pol| verwendet werden. Die
serstoff auf nähme (ea. 9 mMql) ist nach 10 Minuten beendet.
Nach 2-stündiger Hydrierung wird, die Reaktipiismischiing in
■ der vorstehend beschriebenen Weise aufgearbeitet^ ^obei 1:t8 g
der Verbindung II aus der neutralen Fraktion erhalten vierdent,
." während bei der Aufarbeitung d_er basisc|ie^ Fraktion t,5 g
der Verbindung II anfallen. Biβ neutrale Fraktion Wird frneut
" ; mit 5 ml Isopr-ppylamin in Äthanol unter Rü^kflusts \i^ii?end
einer Zeitspanne yon. 1 Stunde umgesetzt und ansahliessend in
de;r· vorstehend beschriebenj|n Weise hydriert^ Die Wasser stoffe
aufnajhme beträgt ungefähr f mMol,, Di? R^f^l^Sli.s.^h^g Ui-fert
1,4 g der Verbindung aus der neutralen Fraktiqxi und 0,6g
einer Verbinding aus der basischen Fraktion.
Die bei der Durchführung der drei Versuche anfallenden basischen
Fraktionen werden zusammen in Äther gelöst u,nd mit
ätherischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei· wird ein.
'niederschlag (F, 225 - 226°C) erhalten. Eine Unuanistal~
0 Q 9 8 51/227 0
lisation aus 50 ml Isopropanol ergibt 3,4 g (50 'f) der Verbindung
II (P. 225- 2260G).
Das NMR-Spektrum zeigt die folgenden Werte:
A 8,47
B 8,15 - 8,65
G zentriert an 8,03 Ύ (3P)-
D zentriert an 6,65 T (2p)
E zentriert an 0,77 T(2p)
23 p
Analyse: C16
Berechnet: C 70,69, H 11,13, N.5,15, 01 13,05 #
Gefunden: C 70,60, H 11,40, H 5,01, Öl 13,04 #
Die Dünnschichtchromatographie in einer quaternären Mischung aus sek'.-Butanol/Nitromethan/Äthylacetat und Wasser zeigt
die Spur einer Verunreinigung bei einem grösseren Rf-Wert
als ^em Rf-Wert des Produktes. In einer tertiären Mischung
aus sek.-Butanol/Essigsäure und Wasser erscheint nur eine
Zone.
1-(2~ftKBenzylaminoprop-1-yl)-adamantan-Hydrochlorid
009851/2270
H2, Pt
IHOH2PIi
3,6 g (18,8 mMol) des Ketons I und 4,35 ml (40 mMol) Benzylamin
(von der British. Drug Houses Limited in den Handel gebracht) werden in 2OmI Äthanol bei Zimmertemperatur gelöst.
Nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von 16 Stunden bei Zimmertemperatur wird die Lösung mit ungefähr
4ml Eisessig angesäuert, in Eis abgekühlt und über 0,2 g eines Adams-Katalysators" unter einem Druck von 4,22 kg/cm
(60 psi) bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von •1 1/2 Stunden hydriert. Die Wasserst off auf nähme beträgt ungefähr
20 mMol. Diese Aufnahme entspricht nicht der voll-, ständigen Aufnahme, jedoch verlangsamt sich die Reaktion
.. -* - -
nach der ersten Stunde stark. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf das Piltrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft
wird. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser verdünnt,
alkalisch gemacht und mit 3 χ 20 ml Äther extrahiert. Der vereinigte Extrakt wird mit 20 ml 1 η-Chlorwasserstoffsäure
geschüttelt. Dabei wird ein weisser Feststoff erhalten. Die Lösung wird filtriert, worauf das Piltrat mit Äther gewaschen
wird,
Ausbeute: 2,7 g (45 fi). F. 196 - 198°C. Das Produkt wird
aus 100 ml Wasser umkristallisiert (F. 197 - 199°O.
A © B 2H N. CH2.PH.
009851/2270
Das MMR-Spektrum ist wie folgt:
A 0,0 - 2,07 (sehr byeit 2p)
B 2,2 ■= 2,7 (5 ρ>· ■ '"
0 5,97 (2 ρ Sl
9 6,87
E 7,3·= 8,7
t,§ ρ infolge von
InfrarotspektBum zeigt eine starke Aminowasserstoff
absorptioii.
absorptioii.
Analyse: G2OK5QNG
Bereekaet: G; 75,08, H 9iMt. M 4,58, Gl 11^08 f .
t G 74,82, H 9,72, M 4,50,. Gl 1t,5| ^
t G 74,82, H 9,72, M 4,50,. Gl 1t,5| ^
ίΚΗϊΟ/ΗΘΟΟΙί
Ί»Ί S (4 iriMol) der gemäss dep vorsteheaden Beispiel
gestellten Verbindung werden in 5 ml einer 90 ^igen Ameisensäure "und 5 ml eines 4Q $igen Formalins gelöst und auf einem Dampfbad während einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt. Die ReaktionsmisGhung vürd naeh der in Beispiel 5
beschriebenen Arbeitsweise aufgearbeitet. Die Ausbeute an der öligen Base beträgt 1,2 g . Das Hydroqhlori-d wird aus Isopropanol/Petroläther umkristallisiert.
gestellten Verbindung werden in 5 ml einer 90 ^igen Ameisensäure "und 5 ml eines 4Q $igen Formalins gelöst und auf einem Dampfbad während einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt. Die ReaktionsmisGhung vürd naeh der in Beispiel 5
beschriebenen Arbeitsweise aufgearbeitet. Die Ausbeute an der öligen Base beträgt 1,2 g . Das Hydroqhlori-d wird aus Isopropanol/Petroläther umkristallisiert.
0 0 9 8 51/2 2 7 0
Ausbeute.: 0,90 g '(68 #). Έ. 214 - 216°C.
Analyse: C21H72
Berechnet: C 75,53, H 9,66, N 4,19, Cl 10,62 fo
Gefunden: 0 75,41, H 9,94, N 3,97, Gl 10,36 fa
■Beispiel 15
2-Br om-1 - (2-N-me tliylaminopr op-1 -yl) ~adamantan-Hydr ο chi ο rid
UH. Me UaOBr
.III
1,Og (5 mMol) des Amins III werden in 20 ml Methylenchlorid
gelöst und mit 2 χ 25 ml einer 15 #igen Natriumhypobromitlösung
verrührt (die Hypobromitlösung wird durch Zugabe von 1,6 ml Brom zu 50 ml einer 3*75 n-Natriumhydroxydlösung bei
einer Temperatur von 0 - 50O hergestellt). Das Verrühren erfolgt
bei 0 ~ 5°C während einer Zeitspanne von 30 Minuten
pro Portion. Die gelbe Lösungsmittelphase wird mit Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat bei 00C getrocknet und unter
Vakuum ohne Erhitzen eingedampft. Dabei wird ein orange gefärbtes Öl in einer Menge von 1,5g erhalten. Das Öl wird in
einer kalten 5 n-Schwefelsäure in I00 ml Eisessig gelöst,
worauf die lösung in einem" photochemischen Hanovia-Reaktor unter einer Stickstoffatmosphäre unter Abkühlen bestrahlt wird.
Das Abkühlen erfolgt solange in einem Jiiebad, bis sich die
009851/2270
Essigsäure auszukristallisieren beginnt. Dann wird in Wasser
gekühlt. Die Bestrahlung erfolgt während einer Zeitspanne von 2 Stunden. Die gelbe Lösung wird unter Vakuum konzentriert,
v/orauf der hellgelbe Rückstand (ungefähr 30 ml) mit Was er verdünnt und alkalisch gemacht wird. Dabei wird gekühlt, um
die Temperatur unterhalb 200C zu halten. Die lösung wird anschliessend
mit 3 x 60 ml Äther extrahiert. Der· Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur
Trockne eingedampft. Dabei werden 1,6g eines hellen 01s erhalten.
Das Infrarotspektrum des Öls zeigt eine C-Br-Resonanz
-1
bei 732 cm . Die ölige Base, gelöst in Äther, wird mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei wird ein klebriger Niederschlag erhalten, der beim Stehenlassen auskristallisiert. Eine Umkristallisation aus Isopropanol/Petroläther liefert 0,75 g-.(47 $) eines Feststoffes mit einem F. von 182 - 1860C. Das Infrarb'tspektrum zeigt eine C-Br-Resomnz bei 730 cm"1. ν ■ .
bei 732 cm . Die ölige Base, gelöst in Äther, wird mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei wird ein klebriger Niederschlag erhalten, der beim Stehenlassen auskristallisiert. Eine Umkristallisation aus Isopropanol/Petroläther liefert 0,75 g-.(47 $) eines Feststoffes mit einem F. von 182 - 1860C. Das Infrarb'tspektrum zeigt eine C-Br-Resomnz bei 730 cm"1. ν ■ .
Die Dünnschichtchromatographie in einer tertiären Mischung aus Äthanol/Äthylacetat/Ammoniak ergibt einen Rf-Wert von
0,75. Das NMR-Spektrum ist wie folgt:
MH.Me.
A 0,57 Tt2 ρ Verlust in Dgl
B 5,56Td P)
0 6,671T(I p)
3> 7,33 TO Ρ) (E 7,75 T1
7,8~0/l·
7,45 '(Doublobt J = 6,5)
009851/2270
Analyse: Cj .H25NBr.Cl.
Berechnet: G 52,11, H 7,81, N 4,54, Cl 10,99, Br 24,76
Gefunden: C 52,18, H 8,01, N 4,27, Cl 10,66, Br 24,45
JT-Me thy 1-1 -adaman tanac e tamid
HH-. Me.
10.6 g (0,055 Mol) 1-Adamantanessigsäure werden 25 ml Thionylchlorid
zugesetzt. Die Mischung wird zur Auflösung des !Tests bqffs erhitzt und anschliessend während einer Zeitspanne
von 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Das überschüssige Thionylchlorid
wird unter Vakuum abdestilliert, worauf das als Rückstand verbleibende braune Öl zweimal mit Benzol verdünnt,
und erneut zur Trockne eingedampft wird. Dabei werden
11.7 g eines Rückstands erhalten.
Dieses rohe Säurechlorid wird in trockenem Äther gelöst, worauf die Hälfte der Lösung tropfenweise während einer
Zeitspanne von 20 Minuten 50 ml einer gesättigten Lösung von Methylamin in trockenem Äther bei 00C zugesetzt.wird.
Dabei wird gasförmiges Methylamin in die gerührte Mischung eingeleitet. Weiteres gasförmiges Methylamin wird während
einer Zeitspanne von 50 Minuten in die Lösung eingeleitet,
worauf die Mischung über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen wird.
009851 /2270
ORIQiNAL
25 ml V/asser werden zur Auflösung des Peststoffs zugesetzt.
Die Äiherphas.e wird mit verdünnter Chlorwasserstoff säure,
"Wasser, verdünnter Natriumcarbonatlösung, Wasser (25 ml-Portionen)
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet (wobei Äthylacetat zugesetzt wird, um eine geringe Menge eines Feststoffs,
welcher sich während des Waschens gebildet hat, aufzulösen)
und zur Trockne eingedampft. Dabei wird ein hellgelber Peststoff erhalten.
Ausbeute: 5,3 g (93 #). P. 115 - 1170G. Der Peststoff wird aus
50 ml Petroläther umkristallisiert. Dabei erhält man 4,1 g des Produktes (Ausbeute 72 $). P. 116 - 118°C. Das Infrarotspektrum
zeigt das Vorliegen der Oarbonylgruppe, und zwar
— 1 geht dies aus einer Absorptionsbande bei 1640 cm hervor.
Analyse: C.^Hp.HO
Berechnet: C 75,32, II 10,21, N 6,76 #
Gefunden: C 75,25, H 10,18, N 6,81 $
N,Η-Dimethvl-1-adamantanylace tamid
J- CO.Cl /" ?'" i ->'/"--—"'" "---MpTi
/ ^-' f— TtV °
5,85 g (0,0275 Mol) 1-Adamantanylacety!chlorid in 25 ml eines
trockenen Äthers wer.den tropfenweise unter Rühren 15 ml
(0,226 Mol) einer eiskalten Lösung von Diine thy lamin in 50 ml eines trockenen Äthers während einer Zeitspanne von ungefähr
009851/2270
20 Minuten zugesetzt. Dabei bildet sich eine erhebliche Menge
eines weissen festen Niederschlags.. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen, worauf Wasser zur .
Auflösung des Feststoffs zugesetzt wird. Die A'therphase wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, V/asser, einer verdünnten
Natriumcarbonatlösung und erneut' mit Wasser (50 ml-Portionen)
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dabei wird ein Öl erhalten, welches sich verfestigt.
Ausbeute: 4,8 g (79 $). F. 58 -60°0. Das Infrarotspektrum des
Feststoffs zeigt die charakteristische tertiäre Amidbande bei
— 1 —1
1630 cm , G-N bei 1125 cm sowie keine Aminowasserstoff-ResonanZo
Der Feststoff wird aus Petroläther umkristallisiert.
Die Verbindung fällt dabei in einer Menge von 3,5 g (57 PA)
in reiner Form an (F. 60 -' 62.°0). Das Infrarotspektrum dieser
— 1
Substanz zeigt die Amidbande bei 1635 cm . Das NMR-Spektrum
ist wie folgt:
A1B" 6,97 TT ) ,
ή 7 n7 ry ) 6H (Unterschied infolge einer Yer-
D ''u/ ) Schiebung durch C = 0)
C 7.187 ^ 2 H (Singlett)
D 8,05 ^" (zentral) 3 H E 8,02 - 8,42'T 12 H-
Analyse: O14H25
Berechnet: G 75,97, H 10,47, N 6,33 $>
Gefunden: G 75,77, H 10,66, N 6,36 %
Beispiel 18 .
1- ( 2-N, N-Dime tli.vlaminoäthyl) -adaman tan-IIydrochlorid
009 8 51/2270
2,21 g (10 mMol) des gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Dimethylamids in 50 ml trockenem Eetrahydrofiiran
werden tropfenweise einer gerührten Suspension aus 2,0 g (70 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml eines trockenen
{tetrahydrofurans "bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne
von 20 Minuten zugesetzt. Die gerührte Mischung wird 4 Stunden lang am Rückfluss gehalten und anschliessend in Eis abgekühlt,
wobei 5 ml Methanol und 50 ml Äther zugesetzt werden.
Daran schliesst sich die Zugabe von 100 ml einer 2 n-Ghlorwasserstoffsäure
an. Die Mischung wird unter Vakuum von dem Lösungsmittel abgestrippt, worauf die übrigbleibende wässrige
Lösung mit 2 χ 100 ml Äther gewaschen, mit einer 5 n-Na-·
triumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit 3 x 100 ml Äther extrahiert wird. Der Ätherextrakt wird zur Entfernung des
feinen weissen Niederschlags filtriert. Er wird anschliessend mit Viasser gewaschen^ 'über Natriumsulfat getrocknet und
unter Vakuum zur Srockne eingedampft. Dabei wird ein helles
Öl in einer Menge von 2,8 g erhalten. Das Öl wird in Äther gelöst und mit einer äthanolischen Chlorwasse3?stoffsäurelösung
angesäuert, Dabei werden 2,2 g (90 $ige Ausbeute) eines weis-'-.
sen Niederschlags erhalten (F. 175 - 1790G, sublimierb, verschlossenes
Rohr). Der Feststoff v/ird aus 20 ml Methanol und 25 ml Äther umkristallisiert. Die Ausbeute an der umkriatallisierten
Verbindung beträgt 1,6 g (66 ^) (ϊ. 180 - 1820C,
sublimiert, verschlossenes Rohr). Das Infrarotspektrum zeigt
keiire Carbony!absorption sowie eine quaternäre Aminowasβ er
st off-Reaonanz bei 2700 - 2300 cm'
-1
009851/2270
Analyse: Cj ,H2^
Berechnet: C 68,97, H 10,75, N 5,74, Cl 14,54
Gefunden: 0 68,85, H 10,"6S, N 5,65, Cl 14,47
Das NMR-Spektrum ist wie folgt:
1,75 T' (1 ρ steigend mit 7,05 ^(2p)
7,17''T (6 p) 8^05" 'X (3 p)·
8,15 - 8,55
A
B
B
Beispiel 19
1-(2-N-Methylaminoäthyl)-adamantan-Hydrochlorid
1-(2-N-Methylaminoäthyl)-adamantan-Hydrochlorid
LiAlH
.00NHMe
-MTlI-Ie
2,07 g (10 mMol) des gemäss Beispiel 16 hergestellten N-Methylamids
werden in 50 ral eines troc3tenen Tefcrah/drofurans
gelöst und tropfenweise während einer Zeitspanne νχ·η 20 Minuten
einer gerührte)! Suspension aus 2,0 g (70 liiMo i.) Li thium»
aluminiiunhydrid in 50 ral eines trockenen TetrahycUoCurans
bei Zimmertemperatur üugecetzb. Die Mischung wird unter Rückfluss
während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerüiivt.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine 1 ml-Probe hydrolysiert, filtriert
und durch Infrarotspektroakopio analysiert. Starke
Banden bei 3500, 1710 und 1640 cm werden beobachtet. Nach-
009851 /2270
ORlQtNAL fNSPECTE)
dem diese Peaks in nachfolgenden Proben verschwunden sind, wird
die Mischung unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 2 weiteren Stunden gerührt. Nach einem Stehenlassen über Macht ·
bei Zimmertemperatur wird eine Lösung aus 5 ml Äthanol in 50 ml
Äther der Lör-ung unter Rühren und Abkühlen (starke Gasbildung) augesetzt, worauf sich die Zugabe von 100 ml einer verdünnten
Chlorwasserr/toffsäurelösung anschliesst. Die Mischung wird unter
Vakuum auf ungefähr '100 ml konzentriert, mit 100 ml Wasser
verdünnt und mit 2 χ 100 ml Äther gewaschen. Die wässrige Phase
wird mit einer 2 n~Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit 3 x 100 ml Äther extrahiert, worauf zur Entfernung
dea feinen v/eis sen Niederschlags filtriert wird. Der Extrakt,
wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Dabei werden 2,4 g eine;
farblosen Öls erhalten. Eine Lösung des Öls in Äther wird mit einer äthanolischen ChlorwasserstoffSäurelösung angesäuert.
Dabei werden 1,6g (70 #ige Ausbeute) eines weissen Niederschlags
(P. 268 - 2700C), ßublimiert) erhalten. Eine Umkristallisation
aus 20 ml Äthanol und 50 ml Äther liefert 1,0g
(44 fo) eines weis sen Peststoffs mit einem P. von 275 - 277°C
(Sublimation, ^verschlossenes Rohr). Das Infrarotspektrum zeigt keine Carbony!absorption, jedoch eine quaternäre Aminoabsorption
bei 3300 - 1700 cm"1 (H gebunden).
Analyse: C ^ ,,
2 .
Berechnet: C 67,94, H 10,53, N 6,10, Cl 15,4
Gefunden: C 68,16, H 10,60, N 6,04, Cl 15,37
Beispiel 20 1-Adamantanpropionrjmid
NH^
Ag^
Ag^
009851/2270
A C ONIL
5 ml (30 $, Gewicht/Gewicht) einer wässrigen Ammoniaklösung
sowie 2" ml (10 $,Gewicht/Volumen) einer Silbernitratlösung
werden vermischt und tropfenweise einer gerührten Lösung aus 2,0 g (9,2 mMol) des Diazoketons I in 10 ml Dioxan bei 700C
zugesetzt. Die Mischung wird dunkelbraun bis grün, wobei ein Gas in Freiheit gesetzt wird. Nach ungefähr 20 Minuten ·
dauerndem Rühren bei 750C hört die Gasentwicklung auf. Dann
wird weiteres Ammoniak-enthaltendes Silbernitrat zugesetzt,
wobei nur eine geringe Gasentwicklung erfolgt. Die gerührte Mischung wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden auf 900C
erhitzt. Nach einem Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wird Chloroform zur Auflösung der gebildeten hellen
Kristalle zuges-etzt, worauf die Mischung zur Entfernung geringer Mengen eines grauen Feststoffs filtriert wird. Das
dunkle Piltrat (2 Phasen) wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft,·
worauf der graue Rückstand in Chloroform gelöst wird. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet,
mit Aktivkohle behandelt, eingeengt und mit Petroläther verdünnt. Dabei bilden sich 1,65 g (87 $ige Ausbeute) eines
Peststoffes (F. 136 - 1390C). Das Infrarotspektrum zeigt
Aminowasserstoffbanden bei 3208, 3380 und 630 cm sowie
— 1 eine Carbonyl-Resonanz bei 1660 cm . Das NMR-Spektrum ist
wie folgt:
A 4,33 f (2 ρ sehr breit)
■B 7,8 - 8,1 "r)
C 8,12 T \ insgesamt 19 Protonen
D 8,1 - 8,85 Ό Analyse: C. βΗ2,IiO
Berechnet: C 75,32, H 10,22, N 6,76- f°
Gefunden: C 75,16, H 9,93, N 6,58 #
1 - (3-Ami.noprop-i -yl )-adamantan~H.ydrO Chlorid
009851/2270
IiAlH
ONH
1j5 g (7»25 mMol) des gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Amids v/erden in 20 ml eines trockenen Dioxans gelöst und einer gerührten Suspension aus 1,8 g (53 mMol)
Lithiumaltuniniumhydrid in 20 ml eines trockenen Dioxans
unter trockenem Stickstoff augesetzt. Die Mischung wird unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 6 Stunden erhitzt.
Nach einem Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wird eine Probe der klaren überstehenden Flüssigkeit entfernt.
Das Infrarotspektrum zeigt das fehlen eines Carbonyipeaks.
Das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wird durch die sorgfältige Zugabe von Äthanol in Äther sowie'durch
die anschliessende Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure zerstört. Die Mischung wird zur Erockne eingedampft,
worauf der graue feste Rückstand in Wasser gelöst, mit Äther
gewaschen, alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert wird. Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei
1,2 g eines Öls (86 /°ige Ausbeute) erhalten werden.
Das Infrarotspektrum dieses Öls zeigt keine Garbonylgruppenabsorption.
Das Öl wird in Äther gelöst und mit einer ätheri-Dchen Chlorwasserstoffsäure zur Gewinnung eines "weissen Niederschlags
angesäuert. Der Niederschlag wird aus einer binären Mischung aus Isopropanol und Petroläther uinkristalli-
ßiert. 0,8 g (43 $ige Ausbeute) eines Feststoffs, der zwischen
271 und 274°0·sublimiert, werden gewonnen. Das
— 1 Infrarotspektrura zeigt Banden bei 2900, 2846 und 1450 cm
Bowle quatemäe Aminowasoerstoffbanden bei 3200 - 2800 und
1600 cm , Daa NMR-Spektrura wird in einer binären Mischung
aus Deuberodimöthyleulfoxyd und Deubürochloroform bestimmt.
009851/2270
Die Resonanzen sind wie folgt:
1.7 T (teilweise ausgetauscht in Lösung)
7.08 X (2 ρ Triplett)
8,10 Ύ(3 ρ breites Singlett)
8,15 - 9,15'Y (Multiplett)
A B 0 D
Analyse: Cj5H24
Berechnet: 0 67,94, H 10,93, JJ .6,10, Cl 15,43 fr
Gefunden: C 68,15, H 10,51, ti 6,31, 01 15,61 °/o
^-Cyclohexyl-1 -(2-N-methylaminoprop"1 -yl )-adaiiiantan-Hydrochlorid
NIIMe
Ph1 AC
NfIMe
1,3 g (4,7 mMol) der Phenylverbindung I werden in 50 ml Eisessig
gelöst und .unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi)
bei Zimmertemperatur über 1,5 g eines Adams-Katalysartora
während einer Zeltspanne von 24 Stunden hydriert. Dann worden weitere 1,5· g des Katalysators zugesetzt, worauf die Lösung
zusätzliche 24 Stunden hydriert wird. Dann wird der Katalysator abfiltriert. Das ITiltrat wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft,
worauf der Rückstand (3,2 g) in V/aaser gelöst, alkalisch
gemacht und mib Äther extrahiert wird. Der Extrakt
wird mit Wasser gewaschenj über natriumsulfat getrocknet und
eingedampft. Dabei bleiben 1,7g eines farblosen Öls Luiriick.
009851/2270
Das Infrarotspektrum zeigt keine Phenylbanden, Das Öl wird
in Äther gelöst und mit einer ätherischen Chlorwasserstoffsäure
zur Gewinnung eines weissen Niederschlags (F. 193-196°C)
angesäuert. Eine Uinkristallisation aus Isopropanol/Petroläther
liefert 1,2 g (79 $) eines Feststoffs (F, 193 - 1960G).
iJ HMR-Spektrum ist wie folgt:
A 0,62 T ("breit, verloren in D2O)
3 6,77 Ύ (breit, verschärft in D2O)
0 7,38 T(Singlett)
D 8,50 'T(Douhlett J = 6 Hz)
K 7,8-9,5 T. (Komplex)
Analyse ι C2QHVßH01
Berechnet: G 73,6.9, H 11,13, N 4,30, Cl 10,88 f
Gefunden: G 73,79, H 11,30, H 4,58, 01 10,58 %
2-Oy c lohexy 1-1 -- ( 2-11, H- dime thy laminopr op~ 1 -y 1) -adamantan-
HIMe
HGHO
HOO2II
.Ph
1»ü δ (3\5 Μίοΐ) der genuäss dem vorstehenden Beispiel hergerjtollten
Cyclohexylverb.i.nduiig werden in 5 rcl einer 90 jiigen
Aii/iisensäure und 8 ml eines 4-0 $igen Formalins gelöst. Die
Lösung wird 5 Stunden lang am Rückfluss gehalten und unter Vakuum zur Trockne eingedampft, worauf der Rückstand in
00985 1/2270
~ 36 -
verdünnter Chlorwasserstoffsäure gelöst und die- Lösung erneut
■eingedampft-wirdο Der Rückstand, der in einer verdünnten Hatriumhydroxydlösung
aufgelöst wird, wird mit 3 x 25 ml Äther
extrahiert, worauf der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird. Dann wird der Extrakt einge- .
dampft^ wobei 0,8 g eines farblosen Öls erhalten werden. Das
Öl wird in Äther gelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff unter Gewinnung eines Öls, das langsam auskristallisiert, angesäuert.
Eine Umkristallisation aus Isopropanol und Petroläther ergibt 0,5 g (43 ^) eines Feststoffs (¥. 214 - 216°C).
Das HMR-Spektrum ist wie folgt:
A 7,8 - 9,3 rXf
β 7,3 nc
C 6,66 ^X D 2,22
Analyse:
Berechnet: C 74,18, H 11,27, N 4,12, Cl 10,43 # Gefunden: C 74,15, H 11,12, JJ 4,28, Cl 10,70 JA
1 - ( 3-IT-Me thylamino-butr-1 ~yl) -adamantan
1,7 g (8,2 mMol) 1"Adamantanpropionsäure werden in 20 ml
eines trockenen Äthers gelöst, worauf 8,2 ml einer 2,05 m~
Iiösung von Methyllithium tropfenweise während einer Zeit- J spanne von 10 Minuten unter Rühren sowie unter trockenem
Stickstoff zugesetzt werden. Die Lösung wird 15 Minuten lang untex' Rückfluss gehalten, anschliessend abgekühlt und durch Zugabe von 10 ml einer gesättigten HILOT-LÖsung hydrolysiert. Die Ätherphasc wird weiter mit gesättigter NH^Cl-Lösung, einer
eines trockenen Äthers gelöst, worauf 8,2 ml einer 2,05 m~
Iiösung von Methyllithium tropfenweise während einer Zeit- J spanne von 10 Minuten unter Rühren sowie unter trockenem
Stickstoff zugesetzt werden. Die Lösung wird 15 Minuten lang untex' Rückfluss gehalten, anschliessend abgekühlt und durch Zugabe von 10 ml einer gesättigten HILOT-LÖsung hydrolysiert. Die Ätherphasc wird weiter mit gesättigter NH^Cl-Lösung, einer
009851/2270
verdünnten ffilpCO^-Lösung und mit Wasser gewaschen, sowie
über Na2SO. getrocknet. Anschliessend wird sie zur Trockne
eingedampft! Dabei erhält man 1,6 g (96 fo) 1-(1-Adamantanyl-3-"butanon
in Form eines.hellen Öls.
Dieses Keton wird ohne weitere Reinigung in 6 ml einer 20 folgen Lösung von Methylamin in Äthanol gelöst, worauf
die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen
wird. Die Lösung wird unter Verwendung von Eisessig auf | einen pH von 5 angesäuert und unmittelbar danach über 0,2 g
Platinoxyd unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) während einer Zeitspanne von 2 Stunden hydriert. Der Katalysator
wird abfiltriert, worauf das Filtrat unter Vakuum konzentriert wird. Dabei wird ein Öl erhalten, das in 50 ml \7asser
aufgelöst wird. Die Lösung wird mit 25 ml Äther gewaschen,
anschliessend mit HaOH alkalisch gemacht und mit 3 x 25 ml Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit V/asser
gewaschen, getrocknet (NapSO.) und mit ätherischem HCl
aur Gewinnung eines weissen Feststoffs angesäuert. Dieser Feststoff v/ird aus Isopropanol/Petroläther umkristallisiert.
Dabei werden 0,65 g (32 %) 1-(3~N-Methylaminobut-1~yl)-adamantan-Hydrochlorid
(F. 188 - 19O°C) erhalten.
Analyse:
Gefunden: 0 70,00, H 10,73, N 5,68, 01 13,62 $
Erwartet: C 69,87, H 10,95, N 5,43, öl 13,75 #
/\ JOl A D
UaOOl x ff "ϊ NIIMe
009851/2270
1»1 g (4,0 mMol) des Chlorids I, das in analoger Weise zu dem
Bromid gemäss Beispiel 15 hergestellt wird, werden in-Wasser
suspendiert, mit einer Natriumhydroxycllösung 'alkali sch - gemacht
und mit 15 nil sowie 2 χ 8 ml Methylenchlorid extrahiert„
Der Extrakt wird mit V/asser gewaschen und "bei Zimmertemperatur
ml b 30 ml einer 10 ^igen Natriunihydrochloridlosung während
einer Zeitspanne von 1 Stunde verrührt. Die Lösungsmittelphaae
wird eingedampft und mit weiteren 30 ml einer tratriuinhydro-
^ chloridlösung während einer weiteren Stunde verrühvb, mib
- 3 x 15 ml V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
unter Yakuum ziir Trockne bei Zimmertemperatur eingedampft. Dabei
werden 1,1 g eines farblosen Öls erhalten. Das öl wird in 5 ii-Schwefelsäure in 100 ml Eisessig gelöst und in einem
photochemischen Hanovian-ileaktor (mittlerer Druck, Quecksilber-·
lampe, wassergekühlt) unter Stickstoff \/ährend einer Zeitspanne
von 2 Stunden bestrahlt. Die klare Lösung wird unter Yakuum
auf ungefähr 50 ml konzentriert, mit 50 ml Wasser verdünnt
und erneut konzentriert. Der .Rückstand wird mit Wasser verdünnt und alkalisch gemacht, wobei in einem Eisbad gokühlt
wird, um die l'emperatur unterhalb 250C zu halten. Die Lösung
wird anschliessend mit 3 x 100 ml Ither extrahiert. Der Ex-
ψ trakt wird mit V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und eingedampft. Dabei bleiben 1,3g eines farblosen Öls aurück.
Das Öl wird in Äther gelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff angesäuert. Dabei wird ein klebriger Poststoff
erhalten, der sich bei der Zugabe von 10 ml Äthanol auflöst. Beim Stehenlassen scheiden sich Kristalle aus.
Ausbeute: 0,80 g (65 ^) (P. 200 - 2O5°C).
Analyse: O^Hg/Ol^N ·
Berechnet: 0 53,77, H 7,74, N 4,40, Cl 34,8 fo
Gefunden: 0 53,95, H 7,84, N 4,25, Cl ?3,8.ji
0 09851/2270 "oBlOfNAU
j - (ifr-Metliyl amino) -3- (1 -adamantanyl )-iypropan-Hy drochlorid
Ti5g (0,035 Mol) einer Lös lang von 1-Adamantanylacetylehlorid
in 60 ml eines trockenen Äthers werden tropfenweise unter Rühren einer eiskalten Lösung von Diazomethan in Äther
(100 ml, die -ungefähr 0,1 Mol enthält) angesetzt. Die Mischung
wird hei einer Eisbadtemperatur während einer Zeitspanne
von 2 Stunden gerührt und über ITacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
entfernt. Dabei werden ungefähr 8 g · 1-{1-Adamantany.Ί )-3~
diaHo-2-pro]-;anon in Form eines gelben Öls erhalten, Dieses
Öl kristallisiert aus Äther bei ungefähr 100G aus, Die Lösung
wird in der Kälte filtriert und unter "Vakuum bei gevöhnl
lchoi- Zimmer tempera tür getrocknet. "*'
Ausbeute: 7f4 g (P. 34 - 35°C). Das Infrarotspektrum ceigt
Banden bei 2100 und 1630 cm"1.
Analyse: ?
Gefunden: G 71,64, H 8,60, N 12,59 fr
Erwartet: ö 71,53, H 8,31, II 12,82 fr
2 g (9,2 ml-iol) des vorstehenden Diazoketons in Lösung in
15 inl Dioxan, wobei die Lösung &uf ungefähr 7O0G erwärmt ist,
werden troijfenv.'cise unter Rühren einer Mischung aus 5 ml
einer Methylaminlösung (25 - 30 $ in Wasser) sowie 2 ml
einer 10 ^igen wässrigen Silbernitratlösung zugesetzt. Die
Mischung wird dunkelbraun, wobei ein Gas (Hp) in Freiheit
gesetzt wird. Hach einem 5 Minuten dauernden Rühren wird nine weitere Charge der Methylaininlösung (5 ml) langsam zugesetzt,
worauf die Mischung auf ungefähr 1000C während eines·
Zeit-Spanne von 2 Stunden erhitzt imd anschliessend' über Macht
bei Zimmertemperatur gehalten wird.-Der gebildete dunkle
0098 5 1/2270
Niederschlag wird abfiltriert. Die lösung wird unter Vakuum
konzentriert und anschliessend mit Wasser verdünnt. Dabei
wird 1-(1-Adamantanyl)-N-methylpropionamid in einer Ausbeute'
von 1,8 g erhalten. Diese Verbindung wird aus Isopropanol/
(60 - 80°C) umkristallisiert (P. 103 - 1060C).
Das Inffarotspektrum zeigt eine Bande bei 1640 cm"" .
Analyse:
Gefunden: C 75,50, H 10,20, N 6,44 fi
Erwartet: 0 75,94, H 10,47, N 6,35 $
1*2 S (5»44 mMol) des vorstehenden Amids in 20 ml eines absoluten
Dioxans werden einer gerührten Suspension aus 1,0g • (35 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in absolutem Dioxan zugesetzt,
worauf die Mischung unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 20 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gerührt
wird. Sie wird dann auf einem Eisbad abgekühlt und durch sorgfältige Zugabe von Äther, welcher 10 CJ>
Äthanol enthält, zersetzt. Die lösung wird filtriert. Das Piltrat
wird unter Vakuum eingedampft, worauf der Rückstand in Äther gelöst wird. Die lösung wird mit 2 η-Chlorwasserstoffsäure
und Wasser extrahiert. Die wässrige saure Phase wird mit einer 2 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, worauf
die Base in Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und*über natriumsulfat getrocknet wird. Anschliessend erfolgt eine
Eindampfung unter Vakuum. Dabei erhält man ungefähr 1 g 1-(N-Methylamino-)-3-(1-adamantanyl)~n-propan in Form eines
Öls. Dfeses Öl wird in Äther gelöst und durch Zugabe von
ätherischem Chlorwasserstoff in sein Hydrochlorid überführt. Der Niederschlag wird filtriert und aus Isopropanol/Äther um
kristallisiert (P. 233 - 2350C).
Analyse:
Gefunden: C 68,79, H 10,53, N 5,50 # ' ' ..■■■
Erwartet: C 68,97, H 10,75, N 5,74 &
009851/2270
1 - (N, N-Dimethylamino )-3- (1 -adamantanyl) -n-propan-HydroChlorid .
Zu 1,0 g 1-Adamantanpropionsäure werden tropfenweise 4 ml
Thionylchlorid zugesetzt, worauf die Lösung unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhitzt wird. Das überschüssige
Thionylchlorid wird durch Vakuumdestillation auf einem Dampfbad entfernt. Dann werden 20 ml eines trockenen
Benzols dem Rückstand zugesetzt, der unter Vakuum eingedampft wird. Diese Maßnahme wird zweimal wiederholt. Dabei erhält
man 1 g 1-Adamantanpropionylchlorid. Das Infrarotspektrum
zeigt eine Bande von 180 cm" .
1 g des vorstehend angegebenen Säurechlorids wird in 20 ml eines trockenen Äthers gelöst, worauf die Lösung tropfenweise
4 ml einer eiskalten Lösung von wässerfreiem Dimethylamin
in 20 ml eines trockenen Äthers unter Rühren zugesetzt wird. Dabei erfolgt eine Ausfällung. Die Mischung wird 2
Stunden lang bei der Eisbadtemperatur gerührt und anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Sie
wird dann mit Wasser, verdünnter Ohlorwasserstoffsäure und Wasser sowie anschliessend mit einer 5 $igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Die Lösung wird schliesslich erneut mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet,
worauf sie unter Vakuum eingedampft wird. Dabei erhält man in einer Menge von 0,8 g 1~.(1-Adamantanyl)-N,N-dimethylpropionamid.
Das Infrarotspektrum zeigt eine Bande bei 1650 era. Eine Lösung aus 0,6 g dieses Amide in 20 ml eines
absoluten {Tetrahydrofurans wird einer Suspension aus 0,2 g I&thiumluininiumhydrid in Tetrahydrofuran zugesetzt, worauf
die Mieclupig unter Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre
w&hrend einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt wird. Sie- v/ird
009851/2270
anschliessend abgekühlt und in Äther, der 10 % Äthanol enthält,'
zersetzt. Die Lösung wird filtriert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äther gelöst und mit 2 n-Ohlorwasserstoffsäure
und Wasser extrahiert. Die wässrige saure Phase wird mit einer 2 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch
gemacht, während die organische Base in Äther extrahiert wird. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Dabei erhält man 1-(H, N-Dimethylamino)-3-(1-adamantanyl)-n-propan in Form
^ eines farblosen Gums, der in Äther gelöst und durch Zugabe eines ätherischen Chlorwasserstoffs in das Hydrochlorid umgewandelt
wird. Der Niederschlag wird filtriert, mit Äther gewaschen und aus Isopropanol/Petroläther (60 - 80°0) umkristallisiert.
Ausbeute 0,35 g (F-. 260 - 2620G).
Analyse:
Gefunden: G 69,2, H 10,5, N 5,6 i»
Erwartet: C 69,8, H 10,9, N 5,5 $
Ί^-,(1-Adamantanyl )-2- (N- pyrrolidinyl)-propan-Hydr ο chlorid
3,85 g (0,02 Mol). 1-(1-Adamantanyl)-2-propanon werden in
50 ml eines absoluten Äthanols mit 3 g Pyrrolidin in einer
Parr-Druckflasc'he bei einer Temperatur von ungefähr 70 - 800G
während einer Zeitspanne von 2 Stunden erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit Bisessig (pH =6-7) angesäuert,
worauf 0,5 g'10 fo Pd-G zugeführt werden. Die Mischung wird
unter einem Druck von ungefähr 2,81 kg/cm (40 psi) bei Zimmertemperatur
solange hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme
aufgehört hat. Der Katalysator wird abfiltriert. Das Filtrat
wird im Vakuum eingedampft. Dabei wird ein öl erhalten, das
in einem grossen Volumen Wasser (1 l) aufgenommen wird. Dann
009851/2270
erfolgt eine Extraktion mit Äther. Die Ätherschicht wird
mit Wasser gewaschen und anschliessend mit einer 5 n-Chlorwasserstoffsäurelö'sung
extrahiert und dann erneut mit Wasser gewaschen. Die saure Lösung wird mit Äther extrahiert
und anschliessend mit einer 5 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch
gemacht. Die in Freiheit geset2te organische Base wird in Äther extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und
unter Vakuum eingedampft. Dieses Öl wird in trockenem Äther gelöst, worauf das Hydrochlorid durch tropfenweise Zugabe
eines ätherischen Chlorwasserstoffs ausgefällt wird. Der Niederschlag wird filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 2,2 g. Das Produkt wird aus Isopropanol/Petroläther (60 - 800C) umkristallisiert. Ausbeute
-1,9 g (P. 208 - 2110C).
Analyse:
Gefunden: C 71,32, H 10,40, Ή 5,03 % ' .
Erwartet: C 71,90, H 10,64, Ν 4,95 ^
1 - (1 -Adamantany 1 )-2-[N-(2' -hy dr oxyäthyl) -IT-me thyl ] -aminopr opan-Hy dr ο chi orid
_____
1-(1-Adamantanyl)-2-(N-2!-hydroxyäthyl)-aminopropan wird in
einer etwa 56 $igen Ausbeute durch reduktive Aminierung von
1-(1-Adamantanyl)-2-propanon mit 2-Hydroxyäthylamin nach
der in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise hex'güstellt. Das Hydrochlorid besitzt einen Schmelzpunkt
von 130 - 132°C.
Zu 0,6 g der vorstehend erwähnten Base werden 3 ml einer j90.^igen Ameisensäure, 0,5 ml Wasser und 3 ml eines 40 $igen
Pormalins zugesetzt, v/orauf die Mischung auf einem Dampfbad
009851/2270
während einer Zeitspanne von .3 Stunden erhitzt und anschliessend unter Vakuum zur [Trockne eingedampft wird. Der Rückstand
wird mit einer überschüssigen 5 n-Chlorwasserstoffsäurelösung behandelt und erneut unter Vakuum eingedampft. Dabei
wird ein Gum erhalten, der in Wasser gelöst wird. Die Lösung wird mit Äther gewaschen und anschliessend mit einer 5 n-Natriumhydroxydlösung
alkalisch gemacht. Die organische Base wird mit Äther, extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Als Rückstand fällt in einer Menge von 0,5 g ein Öl an. Dieses Öl wird
durch Zugabe einer ätherischen Chlorwasserstofflösung in sein
Hydroehlorid umgewandelt. Der nach 15 Minuten gebildete Niederschlag
wird auf einem Filter gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Eine Umkristallisation aus Isopropanol/Petroläther
(60 - 800C) liefert 0,35 g der Verbindung
(F. 173 - 175°C).
Analyse:
Gefunden: C 66,66, H 10,67, N 4,84 %
Erwartet: C 66,76, H 10,52, N 4,86 <?o
1-(Adamantanyl)-2-(N-2-hydroxyäthyl-N'-piperasinyl)-propan
Die vorstellend angegebene Verbindung wird durch reduktive
Aminierung von 1-(1-Adamantanyl)-2-propanon mit 2-Hydroxyäthylpiperazin
nach der in den vorstehenden zwei Beispielen beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Das Dihydrochlorid besitzt
einen Schmelzpunkt von 279 - 283°C. Die Ausbeute beträgt
46 ^.
Analyse:
Gefunden: C 60,34, H 9,66, N 7,38, Cl 18,80 % '
Erwartet: 0 60,16, H 9,56, N 7,38,. Gl 10.69 1<>
009851/2270
1-Adaraantanacetamid
NH
CO. Gl
GO. NIL
1-Adamantanacetylchlorid in 25 ml eines trockenen Äthers wird
tropfenweise während einer Zeitspanne von ungefähr 15 Minuten einer eiskalten gerührten Lösung von Ammoniak in 100 ml trokkenem
Äther zugesetzt. Dabei wird Ammoniakgas in die !Mischung eingeleitet. Es bildet sich ein heller Feststoff. Die Mischung
wird v/eitere 30 Minuten bei 0°0 gerührt und sich auf Zimmertemperatur
während einer Zeitspanne von 1 Stunde unter Rühren erwärmen gelassen. Während dieser Zeitspanne wird kontinuierlich
Ammoniak in die Lösung eingeleitet. Nach einem Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur werden 50 ml Wasser rund
50 ml Äthylacetat zur Auflösung der Hauptmenge des Peststoffs zugesetzt. Der restliche Feststoff wird !^weiteren 100 ml
Äthylacetat gelöst. Die vereinigte Lösungsmittel,lösung wird mit 50 ml einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure und 2 χ 50 ml
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach einem Eindampfen erhält man einen hellen Feststoff, .der aus 50 ml
Äthylacetat umkristallisiert wird. Ausbeute 1,9 g (75 $>).
F. 173 - 175°0. Das Infrarotspektrum zeigt eine Carbonylabsorption
bei 1665· em, Aminowasserstoffabsorptionen bei
3380 und 3200 cm 650 cm .
-1
und charakteristische Banden bei 1625 und
009851/2270
CONH,
LiAlH
Eine lösung aus 2,4 g (12,4 mMol) des gemäss dein vorstehenden
Beispiel hergestellten Amids in 100 ml eines trockenen Tetrahydrofurans
wird tropfenweise, einer Suspension aus 2,4 g (84 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml eines trockenen
Tetrahydrofurans unter einer Stickstoffatmosphäre sowie unter
Rüjhxen bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Mischung wird unter
Rückfluss während einer Zeitspanne von 5 Stunden gerührt. Nach einem Stehenlassen über ein Wochenende bei Zimmertemperatur
wird die Reaktionsmischung in einem Eisbad abgekühlt und durch Zugabe von 5 ml Äthanol in 50 ml Äther sowie durch
anschliessende Zugabe von 100 ml einer .2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung
hydrolysiert. Die Mischung wird unter Vakuum von dem Lösungsmittel abgestrippt, worauf der Rückstand mit Äther
gewaschen (Emulsion infolge eines Feststoffs, welche durch Eiltration gebrochen wird), alkalisch gemacht und mit Äther
extrahiert wird (wobei ein feinteiliger weisser Peststoff verworfen
wird). Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Gewinnung eines farblosen
Öls in einer Menge von 2,7 g eingedampft. Das Öl wird in
Äther gelöst und mit einer ätherischen Chlorwasserötoffsäure
angesäuert. Dabei wird ein weisser Niederschlag in einer
Menge von 2,5 g (F. grosser als 35O°C, Sublimation) erhalten.
L
Analyse: Cj2H2^N
Berechnet;: C 66,78, II 10,28, N 6,50 #
Gefunden: C 67,4, II 10,1,. N 6,48 # ■
009851/2270
3-Br om-1 - (2-H-me thylamino-prob-l -yl )-adamantan-HydrοChlorid
NHMe
O.Me->
5,5 g (20 mMol) der 3-Bromsäure (I) werden in 25 inl eines
trockenen Äthers und 25 ml eines trockenen Tetrahydrofurans gelöst, worauf Methyllithium in einer Ätherlösung (20 ml,
2,05 molare Lösung, 41 mMol) tropfenweise unter Rühren sowie unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt wird. Die Zugabe
während einer Zeitspanne von ungefähr 15 Minuten hat einen leichten Rückfluss zur Folge. Zunächst wird eine gelbe
Lösung erhalten, die anschliessend farblos wird. Die Lösung wird weitere 15 Minuten am Rückfluss gehalten, abgekühlt und
durch Zugabe von 30 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Das Lösungsmittel wird mit v/eiteren 30 ml
einer Ammoniuincnloridlösiing gewaschen, worauf die vereinigten
Ammoniumchloridwaschlösungen erneut mit 2 χ 50 ml Äther extrahiert werden. Die gesammelten Lösungsmittelphasen, die
über Natriumsulfat getrocknet werden, werden anschliessend unter Vakuum eingedampft, wobei 5,2 g eines Öls zurückbleiben.
Das Öl wird in Äther gelöst und mit einer 10 ^igen Natriumcarbonatlösung,
anschliessend mit Wasser und danach mit einer verdünnten Chlorwasserstoffsäm?e gewaschen.. Dann erfolgt wiederum
ein Waschen mit V/asser, worauf sich ein Trocknen und ein Eindampfen anschliesst. Nach dem Eindampfen bleiben 2,1 g
(38 cAge Ausbeute) eines hellen Öls zurück. Das Öl wird in
5 ml Äthanol aowio in 5 ml einer 33 zeigen Lösung von Methylamin
in Äthanol gelost. Nach einem Stehenlassen über Nacht
009851/2 270
bei Zimmertemperatur wird die Lösung mit Eisessig unter Kühlen
angesäuert und anschliessend über 0,2 g eines Adams-Katalysators
unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 3 Stunden hydriert,
Die Wasserstoffaufnähme beträgt ungefähr 6 mMol-und ist nach
der ersten Stunde beendet. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf das FiItrat unter Vakuum eingedampft wird. Das zurückbleibende
Öl wird in 100 ml Wasser gelöst, mit 50 ml Äther gewaschen, alkalisch gemacht und mit 2 χ 50 ml Äther
extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei fallen 1,5 g
eines farblosen Öls an. Das-Öl wird in Äther gelöst und mit
einer ätherischen Ohlorwasserstoffsäurelösung angesäuert. Dabei wird ein weisser Feststoff erhalten, der aus Isopropanol/
Petroläther umkristallisiert wird.
Ausbeute: 1,1 g (17». F. 185 - 1870O.
Analyse: 0.j/HgnNBrGl
Berechnet: C 52,11, H 7,81, N 4,34 $
Gefunden: C 52,28, H 8,01, N 4,57 #-
Gefunden: C 52,28, H 8,01, N 4,57 #-
1-(3-Hy dr oxy-1-adainan tanyl)-2-propanon
OH
OH
MeLi-
2,2 g (10,4 mMol) 3-Hydro.xy-1-adainantanessigsäure werden in
10 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, worauf 12 ml (24 mMol)
009851/2270
einer 2-molaren Lösung von Methyllithium in Äther tropfenweise
unter -Rühren sowie unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt
werden. Dabei wird ein. Gas in Freiheit gesetzt und es bildet sich ein weisser Niederschlag. Die Mischung wird weitere 5
Minuten unter Rückfluss erhitzt. Dann werden v/eitere 5 ml (10 mMol) Methyllithium in Äther zugesetzt, worauf die Mischung
unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 1 Stunde gerührt wird. Die Mischung wird in einem Bisbad abgekühlt und durch
Zugabe einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert, nachdem sich der weisse Feststoff aufgelöst hat. Der Äther
wird weiter mit Ammnniumchlorid, dann mit einer 10 $igen Natriumcarbonatiesang,
anschliessend mit einer verdünnten Chlorwasser stoff säuie sowie mit 20 ml-Portionen Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Gewinnung eines farblosen Öls in einer Menge von 1,4 g (65 $ige Ausbeute)
eingedampft. Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei 3400 cm (OH) und 1710 cm (0 = O). Das NMR-Sρektrum ist wie folgt:
i A 7,87t(3p Singlett)
B 7,72 T(2p Singlett)
C 8,0 - 8,8 T (15p Multiplett, 1 verloren
in DgO)
5-Hy dr oxy-1 - (2-H-me thylaminoprop- "i -y 1) -adaman tan-Hydr ochlorid
OH '
009851/2270
1,3 g (25 mMol) der gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Verbindung werden in 3 ml Äthanol sowie in 3 ml einer
33 folgen Lösung von Methylamin in Äthanol gelöst. Nach einem
Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wird die Lösung mit Eisessig angesäuert, auf einem Eisbad abgekühlt und über
O,1 g eines Adams-Katalysators unter einem Druck von
4,22 kg/cm (60 psi) bei Zimmertempteratür während einer Zeit-'
spanne von 4 Stunden hydriert. Die Wasserstoffaufnahme hört naoh der ersten Stunde auf. Der Katalysator wird abfiltriert,
worauf das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Das zurückbleibende Öl wird in Wasser gelöst, worauf die
Lösung mit Äther gewaschen,-^alkalisch gemacht und mit Äther
extrahiert wird. Der Ätherex"trakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei werden
0,8 g eines farblosen Öls erhalten, das auskristallisiert.
Der Schmelzpunkt beträgt 80 - 880G. Das Infrarotspektrum
— 1
zeigt eine breite Resonanz bei 3500 - 2500 cm . Der Feststoff
wird in einer Mischung aus Äther und Äthanol gelöst und mit einer äthanolischen Chlorwasserstoffsäure zur Gewinnung
farbloser Nadeln angesäuert (S1. 201 - 2030G). Die Ausbeute beträgt
0,6 g (37 #). Bas Infrarotspektrum zeigt eine scharfe
— T
OH-Resonanz bei 3400 cm , eine G-O-Stretchresonanz bei
OH-Resonanz bei 3400 cm , eine G-O-Stretchresonanz bei
— 1
1150 cm sowie eine Ammoniumwasserstoff-Resonanz bei 2900
1150 cm sowie eine Ammoniumwasserstoff-Resonanz bei 2900
-1 -1
bis 2400 cm sowie 1597 cm . Das NMR-Spektrum, bestimmt in
einer Mirchung aus Deuterodimethylsulfoxyd und Deuterochloroforin,
ist wie folgt:
A 0,901T (2p Singlett verschwunden in D9O)
B 6,80 T (1p breit, verschärft durch D
C 7,50-1T(3p Triplett, JAG 4,5 Ha)
D 7,Ö8 Ύ (2p breit)
E 8,62 Ύ, (1p verschwunden in D2O)
F 8,2 - 8,9Τ(1.7 p)
009851/2270
Analyse:
Berechnet: O 64,72, II 10,09', N 5,39, 01 13,65
Gefunden: 0 64,65, H 9,94, N 5,47, 01 13,54
T, 3*-Adaciantandiacetylch.lorid
CH2.CO0H
soci2->
CH2.COCl
H2COCl
24,6 g (0,098 Mol) der dibasischen Säure (l) weiden in
100 ml Thionylchlorid unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wird
unter Vakuum abdestilliert, worauf der hellrosa gefärbte Rückstand zweimal mit 100 ml~Portionen eines trockenen Benzols
verdünnt und zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand, der in einer Menge von 27,6 g anfällt (98 #ige Ausbeute),
zei.Q-t keine QH-Resonanz in dem Infrardtspektrum, jedoch
eine C=0-Resonanz bei 1800 cm" .
Beisv'el 37
_1,3-di-(2"K cto-1 "propyl)~adaraantan
,.COOl
AtOMgOH(CO2At)2
./<■■■(; nn. coci
;N CIl2 . C00IU
009851/2270
- 52 - . 19A34
10 ml eines trockenen" Äthanols werden zu 5,3 g'(0,22 Mol) Magnesiumspänen
unter trockenem Stickstoff zugesetzt. Dann werden einige"Tropfen Tetrachlorkohlenstoff zur Initiierung der Reaktion
zugegeben, vorauf sich die Zugabe von 80 ml eines trockenen Äthers zur Moderierung der Reaktion anschliesst. Eine Mischung
aus 20 ml trockenem Äthanol, 33 ml (0,22 Mol) eines redestillierten Diäthylmalonats sowie 33 ml eines trockenen
Äthers wird während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugesetzt, und zwar in der Weise, dass ein leichter Rückfluss aufrecht
eriis.lt3n wird. Die Hauptmenge des Magnesiums löst sich. Die
Mischung wird unter Rückfluss während einer Zeitspanne von weiteren
2 Standen gerührt. Während dieser Zeitspanne -löst sich
der Rest des Magnesiums auf. . ■·
Eine Lösung aus 27,6 g (0,096 Mol) des gemäss Beispiel 36 hergestellten
Disäurechiorids in 50 ml eines trockenen Äthers
wird tropfenweise während einer Zeitspanne von ungefähr 20 Minuten-der Lösung zugesetzt, die gemäss dem vorstehenden
Beispiel hergestellt worden ist, und zwar in der Weise, dass ohne äusseres Erhitzen ein leichter Rückfluss aufrecht erhalten
wird. Gegen das Ende der Zugabe beginnt sich ein Peststoff zu
bilden. Die Mischung wird unter Rückfluss während veiterer 1 1/2 Stunden erhitzt. Während dieser Zeit bildet sich schnell eine ·
nicht mehr rührbare Masse. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 100 ml einer verdünnten Schwefelsäure zugesetzt.
Dies hat die Bildung von zwei klaren Phasen zur Folge. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das in einer Menge von 56,5 g zurückbleibende Öl wird in 150 ml Eisessig,
35 ml Wasser und 7 ml einer konzentrierten Schwefelsäure
gelöst. Die Lösung wird unter Rückfluss während einer Zeitspanne von 10 Stunden erhitzt.
009851/2270
ORIGINAL
Die klare Lösung wird mit ungefähr 500 g Eis vermischt, mit einer 5 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und anschliessend
mit 3 x 200 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit 2 χ 100 ml V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
lind zur Gewinnung eines hellen viskosen Öls eingedampft.
Die Ausbeute beträgt 18,9 g (80 ^), Das infrarot-
— Spektrum soigc Carbonylabsorptionen bei 1710 und 1720 cm
Das Öl wird unter Vakuum aus einem 25 ml-Olaison-Kolben '
destilliert. Die Fraktion, welche zwischen 110 und 139°C
bei 0,7 mm siedet, wird verworfen. Die Hauptfraktion, welche zwischen 139 und H2°C bei 0,7 mm siedet, wiegt 15,5 g
(65. $ige Ausbeute). Das Infrarotspektrum dieser Substanz
zeigt Carbonylabsorptionen bei 1710 und 1720 cm" . Das NMR-Spektrum
ist wie folgt:
A 8,25 - 8,60 (12 p)
B 7,95 (2 p)
C 7,90 (6 p)
D- 7,86 (4 p)
Analyse: C-IgHp4-O2
Berechnet: C 77,38, H 9,74
Gefunden: G 76,54, H 10,00
Gefunden: G 76,54, H 10,00
Der Brechungsindex des Öls beträgt 1,5053.
Beispi el 39
1,3-di-(2-Mothylaminoprop-1 --yl)-adamantandihydrochlorid
J . MeNH,
'\ 0 H2TlPt' r( λ NH. Me
I 00985 1/2270
5,0 g (20 mMol) des Dike tons 1 werden in 10 ml einer 33 folgen
äthanolischen Methylaminlösung" gelöst. Nach einem Stehenlassen über ein Wochenende bei Zimmertemperatur wird die Lösung angesäuert
(wobei pH-5-Papiere verwendet v/erden). Das Ansäuern erfolgt unter Verwendung von Eisessig sowie unter Kühlen auf
Eis. Anschließend wird mit ungefähr 20 ml Methanol verdünnt. . Dann wird die Lösung unter einem Druck von 4,22 kg/cm (6o psi)
bei Zimmertemperatur über 0,2 g eines Adams-Katalysators wäh-. rend einer Zeitspanne von 4 Stunden hydriert. Die Wasserstoff
auf nähme (ungefähr 38 mMol) ist praktisch nach der ersten Stunde beendet. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf das
PiItrat unter Vakuum konzentriert wird. Der Rückstand wird in
Wasser gelöst und mit Äther gewaschen. Ein Teil der wässrigen Lösung wird unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure stark
sauer gemacht. Es bildet sich kein Niederschlag. Die ganze wässrige Lösung wird alkalisch gemacht und mit 3 x 50 ml Äther extrahiert.
Der Extrakt wird mit V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei bleiben 5,9 g eines
farblosen Öls zurück. Das Öl wird in Äther gelöst und anschliessend mit einer ätherischen Chlorwasserstoffsäure angesäuert.
Dabei wird ein weisser Feststoff erhalten.
Ausbeute 6,6 g (94 %). P. 307 - 3100C (Zersetzung).
Die Umkristallisation aus Äthanol (200 ml) ergibt 3,8 g
I^o0C, Zersetzung).
Analyse· Ci8H36N2C12
Berechnet: 0 61,52, H 10,33, H 7,97, Cl 20,18
Gefunden: C 61,68, H 10,17, N 7,80, Cl 20,24
0 0 9851/2270
1.3-bis- (2-Dime thylaminoprop-1 -yl )-adamantan
-NH. Mg
HGHO
HGO9H
HGO9H
NH. Me *
NMe,
1» 9 g (6,8 inl'Iol) des gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellies
I'iamins werden in einer Mischling aus 9 ml einer 90 $igen Ameisensäure, 1 ml. Wasser und 10 ml eines 40 ^igen
Formalins gelöst, worauf die Lösung 5 Stunden lang am Rückfluss gehalten wird. Die klare Lösung wird unter Vakuum zur
Irockrie eingedampft. Der anfallende weisse v/achsartige Rückstand
wird in heisser verdünnter Chlorwasserstoffsäure gelöst, worauf erneue zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand
wird mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung vermischt, worauf mit 5 x 50 ml Äther extrahiert wird. Der Extrakt
wird mit V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei werden 2,3 g eines klaren hellen
Öls erhalten. Das Infrarotspektrum zeigt keine Aminowasserstoff-Resonanzen
und eine Bande bei 2775 cm (M-Me). Das in Äther gelöste Öl wird mit einer äthanolischen Chlorwasserstoff
säure angesäuert, wobei ein weisser Niederschlag erhalten wird,
1 -Adamantanole thy lko ton
2MeLi
v COOH
009851/2270
-56- 194340
18 g (0,1 Mol) 1-Adamantancarboxylat, gelöst in 300 ml eines
trockenen Äthers, v/erden tropfenweise mit einer Lösung von Methyllithium in Äther (2,05 molar) in einer Menge von 100 ml
unter einer Stickstoffatmosphäre "behandelt. Dabei scheidet
sich ein Feststoff ab, während eine Gasentwicklung bemerkt wird. Dann v/erden weitere TOO ml eines trockenen Äthers zur
Erleichterung des Rührens zugesetzt. Das ganze Methyllithium
wird während einer Zeitspanne von 30 Minuten zugegeben. Die
feste Phase geht allmählich in Lösung, löst sich jedoch nicht vollständig auf. Die Reaktion? misclrimg wird leicht auf einem
Wasserbad zur Initiierung eines Rückflusses erwärmt und auf dieser Temperatur während einer Zeitspanne*von 45 Minuten gehalten.
Nachdem die" Reaktionomischung abgekühlt ist, werden
100 ml einer . gesättigten Ammoniumchloridlösung (über Nacht gehalten)
zugesetzt, worauf die Ätherphase abgetrennt wird. Die wässrige-' Phase wird mit Äther extraliiert. Die Ätherphase wird
mit dem Ätherextrakt vereinigt (wobei sich etwas unlösliches Material abscheidet). Die Ätherlösung wird mit einer gesättigten
Ammoniumchloridlösung, Wasser, einer 10 $igen NatriümbicarbonatlöGung
und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Dabei werden 14,6 g
eines kristallinen Peststoffs erhalten (P. 45 - 470O, Sublimation).
Das Infrarotspektrum zeigt keine Hydroxy!resonanz,
—1
jedoch eine starke Ketoncarbonylgruppe bei 1700 cm . Die Verbindung
wird aus wässrigem Methanol umkristallisiert (P. 48 - 500C, Sublimation).
Analyse: G-J2 11Ia0
Berechnet: C 80,84, H 10,18, 0 8,98 fo
Gefunden; 0 81,06, II 10,32
1 - (Ν, N-Diine thy.'l ;υαίηο) ~3~ (1 -adamantanyll )-propan-3--on .
009851/2270
CH9O + HN "T/^^/nC0.CH0.CH0.Ν
4,5 g (0,03 Mol) des gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Ketons -and 2,5 ml einer 40 ^igen wässrigen Formaldehydlösung
werden in 40 ml Isopropanol, ' dem 2,'5 g (0,05 KoI) Dimethylaiainhydrochlorid zugesetzt worden sind, eingemischt.
Die 1-Iischung wird 5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt
o Anschliesse.nd wird die Hauptmenge des Lösungsmittels
unter Vakuum entfernt. Der halbfeste Rückstand wird nach der
Zugabe von 2 nil silier konzentrierten Chlorwasserstoffsäure
mit gleichen Mengen an Wassor und Äther versetzt. Der Ätherextrakt
ergibt einen neutralen Anteil. Die wässrige Lösung wird mit einer 5 molaren Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht,
worauf die erhaltene Lösung in Äther extrahiert wird. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Dabei werden 2,2 g
eines Öls erhalten. Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei 2900, 2850 und 1453 cm"1 (Ch), 2765 (N-Ch) und I700 cm"*1
(C = 0). Die vorstehend angegebene Base wird in einer Ätherlösung in ihr Hydrochlorid durch Zugabe·einer ätherischen
Chlorwasserstoffsäure umgewandelt. Der Niederschlag wird
mit Äthe.? gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung aus sek.-Propylalkohol und Petroläther (60 - 000C) umkristallißie-t.
Die Ausbeute beträgt 2,2 g (P. 168 - 172°C). Das Infrarotspektrum der auskristalJLisierten Substanz zeigt
NII-I-Str-Banden bei 3400 ~ 2300 sowie zusätzliche Banden bei
2900 - 2830 (CII), 1450, 2820 und 1692 cm"1.
Analyse: C-f-IIgrNO
Berechnet: C 66,18, H 9,66, Jf 5,16, 01 13,06 #
Gefunden: Ö 66,05, H 9,84, N 5,40, Cl 13,27 1°
009861/2270
1 - (N, N-Dime thylamino) -3-hy droxy-3- (1 -adamantanyl-n-propan-Hydroehlorid
.
Me /7\ Me
00.OH«.-OH9.N' LlA1H4 \ X JcH— OH9-.OH9.N. " .HCl,
1 g der gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten Mannich-Base
wird in.30 ml eines trockenen Äthers gelöst. Die Lösung
wird einer Suspension aus 0,2 g Lithiumaluminiumhydrid in
10 ml eines trockenen Äthers zugesetzt, worauf die Mischung in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 2
Stunden zum Rückfluss erhitzt wird. Dann werden 0,1 g eines
frischen Lithiumaluminiumhydrids der unter Rückfluss stehenden Mischung zugesetzt, worauf das Erhitzen weitere 2 Stunden durchgeführt wird. Die Mischung wird über Nacht stehengelassen. Dann wird eine Probe abgezogen, welche filtriert wird.
Der Äther wird entfernt. Das Infrarotspektrum der Probe zeigt, dass der Carbonylpeak bei 1700 cm vollständig verschwunden ist, obwohl ein schwaches Doublett bei 1718 und 1725 bemerkt wird. Die Mischung wird mit einer Mischung aus Methanol und
Äther zersetzt. Die anorganischen Bestandteile werden abzentrifugiert,. während die Lösung mit Äther gewaschen wird. Die vereinigten Ätherextrakte werden unter Vakuum eingedampft,
wobei ein farbloses Öl erhalten wird, das sich verfestigt. Auf diese Weise erhält man 1,1g eines Feststoffs. Das Infrarotspektrum zeigt Hydroxybanden bei 3400 - 3350 cm~ , CH-Banden bei 300 - 2000 und 1460 cm , während keine Carbonylresonanz. festzustellenJst. Das Hydrochloridsals wird durch Behandlung der in Äther gelösten Base mit einer ätherischen Chlorwasser-
10 ml eines trockenen Äthers zugesetzt, worauf die Mischung in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 2
Stunden zum Rückfluss erhitzt wird. Dann werden 0,1 g eines
frischen Lithiumaluminiumhydrids der unter Rückfluss stehenden Mischung zugesetzt, worauf das Erhitzen weitere 2 Stunden durchgeführt wird. Die Mischung wird über Nacht stehengelassen. Dann wird eine Probe abgezogen, welche filtriert wird.
Der Äther wird entfernt. Das Infrarotspektrum der Probe zeigt, dass der Carbonylpeak bei 1700 cm vollständig verschwunden ist, obwohl ein schwaches Doublett bei 1718 und 1725 bemerkt wird. Die Mischung wird mit einer Mischung aus Methanol und
Äther zersetzt. Die anorganischen Bestandteile werden abzentrifugiert,. während die Lösung mit Äther gewaschen wird. Die vereinigten Ätherextrakte werden unter Vakuum eingedampft,
wobei ein farbloses Öl erhalten wird, das sich verfestigt. Auf diese Weise erhält man 1,1g eines Feststoffs. Das Infrarotspektrum zeigt Hydroxybanden bei 3400 - 3350 cm~ , CH-Banden bei 300 - 2000 und 1460 cm , während keine Carbonylresonanz. festzustellenJst. Das Hydrochloridsals wird durch Behandlung der in Äther gelösten Base mit einer ätherischen Chlorwasser-
009851/2270
stoffsäurelcsung gebildet. Das auskristallisierte Salz wird
mit A'ther gewaschen, getrocknet und aus Propan--2-ol und
Petroläther (60 - 800G) umkristallisiert (F. 220 - 222°C).
Das Infrarotspektrum zeigt die folgenden ,Banden: 3410 (0-H), 2900, 2850, 1450, 2750 - 2480 (HH+) sowie 107Ö cnf1. Das
HMR-Spektrum ergibt folgendes Bild:
H ,
3? D / G
- G - CH2 - GH2 - N .HCl
« CH*. Λ
OH ■ <
A 2,3^ (6 Ρ)
B 2,5 - 4,5 'X (1 p)
C 10,7 Ύ (breit 1 p)
D 3,30 Ύ (2 p)
E 3,3 ^t (1 p)
E 1,4 - 2,23 'X (Multiplett 17 p)
Analyse: C^Hp^
Berechnet: (HCl) C 65,70, H 10,31, N 5,11, Cl 12,96
Gefunden: C 65,59, H 10,24, N 5,33, Cl 13,08 $
N-Ac e tyl-g-hydroxy-1 ~ aflaman tanme thy lamin
WHAc H^T*Pt>
X χ ^BH.Ao.
0098 5 1/2270
°>8 g (3>6 mMol) der 2-Keton-Verbindungen I werden in 10 ml
einer gesättigten äthanolischen Ammoniaklösung gelöst, worauf nach einem Stehenlassen bei Zimmertemperatur über Nacht die
Lösung mit Eisessig angesäuert wird. Die Lösung wird anschliessend auf Eis abgekühlt und über einem Adams-Katalysator
(0.1 g) unter einem Druck von 4»22 kg/cm (60 psi) bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 1/2
Stunden' hydriert. Die Wasserstoffaufnähme, und zwar ungefähr
7,5 mMol, ist nach 30 Minuten beendet. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf das Eiltrat unter Vakuum gestrippt wird.
Das fcTPrückbleibende Öl wird mit Wasser und Äther behandelt.
Dabei werden 0,6 g weisser Hade-In (E. 95 - 98°C) erhalten.
Die wässrige Phase wird weiter mit Chloroform behandelt. Die vereinigten Äther- und Chloroformphasen werden über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Dabei werden 0,4 g eines Öls erhalten, das bei der Behandlung mit Wasser auskristallisiert
(E. 94 - 96°0). Das Infrarotspektrum besitzt folgende Banden: 3400 (N-Pl) t 3250, 3100, 1630 und 1315 cm"1. In der
Chloroformlößung zeigt das Infrarotspektrum eine starke Absorption bei 3455, eine breite Absorption bei 3350 und
eine scharfe Absorption bei 1655 cm , wobei weitere Banden
— 1 bei 3400, 3500 und 1520 cm ersche in Deuterochloroform ist wie folgt:
— 1
bei 3400, 3500 und 1520 cm erscheinen. Das NMR-Spektrum
bei 3400, 3500 und 1520 cm erscheinen. Das NMR-Spektrum
0,9 - 2,5 (Multiple-fat)
3,3-3,85 (2 ρ, Multiplett)
4,25 (Ip breit, verschwunden in DnO)
6,30 (1 ρ breit, verschwinden in DpO)
Die Umkriatallifiution dor üubstana nur, einer Mischung aus
Chloroform und Potroläther liefert Nadeln in einer Menge von
0,45 tf. Der Sclmclapunkt beträgt 118 - 1200C. Die übliche
- 1 .Untersuchung ergibt N-11-Banden bei 3250 und 3100 cm, G-O-
Bandon boi. 16?X) u;\l 1565 ein" sov/ir: 011-Hnndon box 3400 und
1051J on"1.
Π 0 9 8 5 1 / 2 2 7 0
1-(2-Brom-1-adamantanyl)-2-dimethylaminopropan
NHHe NaOBr
NH. Me
HCHO
NMe,
Die Monomethy1verbindung 1 wird in Form der freien Base in
5 ml einer 80 $igen Ameisensäure und 5 ml einer 40 $igen Pormalinlösung
gelöst, worauf die Lösung 5 Stunden lang am Rückfluss gehalten v/ird. Die klare Lösung wird unter Vakuum zur
Trockne eingedampft, worauf der Rückstand in einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure gelöst wird. Dann wird die Lösung erneut
eingedampft. Der klebrige feste Rückstand, der etwas verdünntes Ainmoniumhydroxyd enthält, wird mit 3 χ 25 ml Äther extrahiert.
Dor Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei wird 1,0 g eines farblosen Öls
erhalten. Das Öl wird in Äther gelöst und mit einer ätherischen
Chlorwasserstoffsäure angesäuert, Dabei erhält man einen klebrigen
v'Qissen Niederschlag, der aus Isopropanol/Petroläther umkristallisiert
v/ird. Das NMR-Spektrum ergibt folgendes Bild:
A 7,9 - 8,9 T (10 p)
. B 7,21 T (6 p)
(J 6,2 - 6,7 Ύ (1 p)
D 6,32 T OP)
009861/2270
Analyse: C14F24
Berechnet: (HCl) C 65,72, H 10,31, N 5,11, Cl 12,95 1°
Gefunden: . C 65,59; H 10,30, N 5,27, Cl 13,10 °/o
Beispiel 46 ... . .
2-Me thylamino-1-(2.8.9-trichlor-1-adamantany1)-propan
NaOCl
NHMe
Cl
NH.Me
3,0 g (9,6 inMol) der gemäss Beispiel 25 hergestellten Verbindung
werden in 50 ml V/asser gelöst, worauf die Lösung alkalisch
gemacht und mit 3 x 25 ml einer ätherischen Chlorwasserstoffsäurelösung
extrahiert wird. Der Extrakt wird mit 2 χ 100 ml einer 10 $igen Natriumhydroxydlösung verrührt,
und zwar jeweils 1 Stunde lang pro Anteil, und mit 2 χ 50 ml
Y/asser gewaschen sowie über Natriumsulfat getrocknet und
unter Vakuum bei Zimmertemperatur eingedampft. Das in einer Menge von 3,0 g zurückbleibende Öl wird in 175 ml einer
5 n-Schwefelsäurelösung in Essigsäure gelöst und in einem
Hanovia-Reaktor unter Wasserkühlung während einer Zeitspanne von 3 Stunden photolysiert.
Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, worauf der Rückstand auf ungefähr 1 kg Eis gegossen wird. Dann wird unter
Verwendung einer 5 n-Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht
und mit 3 x 150 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit
009851/2270
Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Dabei wird
in einer Menge von 2,7 g ein helles Öl erhalten. Das Infrarotspektrum
differiert von demjenigen der gemäss Beispiel hergestellten Verbindungen in dem 700 - 1150 em~ -Bereich,
insbesondere in dem Bereich von 700 - 800 cnf" . Das in
Äther gelöpte Öl wird unter Verwendung einer ätherischen Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei wird eine klebrige
weisse Kasse erhalten. Versuche, diese Masse aus Isopropanol/ Petroläther auszukristallisieren, ergeben immer nur Öle.
Die Lösungen werden zur !Trockne eingedampft, worauf der Rückstand über Phosphorpentoxyd getrocknet und durch Waschen λ
mit Athylacetat eiiskristallisiert. wird. Die Umkristallisation
ex'folgt aus laopropanol und Petroläther. Die Ausbeute beträgt
0,3 g (F. £47 - 25O0G)0 Das NMR-Spektrum in Deuterochloroform
ist wie folgt:
A 1,61 t(3 ρ Doublett)
B 2,79 und 2,73T(2 Singletts 3 p)
0 3,74 '9V (breit Ip)
D 4,6 - 4,9T(3 breite Singletts, 3'p)
E 8,7 T^ (breit, verschwunden in DpO, 2p)
P . 1,6 - 2,8-r(Multiplett 11 p) . j
Analyse: C14II22 Cl4K (
Berechnet: C 48,44, H 6,68,' H 4,04, Cl 40,85 $
Gefunden: C 49,34, H 6,51, N 4,25, Cl 39,61 $
Die weite Hydrochlorid-Portion besitzt nach der Umkristallisatinn
aus Inopropanol/rctrolätlier cinon Schmelzpunkt von 174 - 170°C. Das HMP1--Spektrum in Doutorochlorofcrin
dieser Verbindung zoigt nur drei Protonen, die in dem Gebiot
von 3,2 ■- b,2 A eine Resontanz besitzen und nicht ä±e
erwarteten vier Resonanzen zeipon.
009 8 51/2270
1-(2-Ohlor~1-adainantanyl)-2~isopropylaminopropan
NaOGl
1»5 g (5,3 KiMoI) eier Verbindung (i) werden in 30 ml Methylenchlorid,
1,1 ml einer 5 -n-Natriuinhydroxydlösung und 30
ml einer 10 folgen Natriuinhypochioritlösung aufgelöst. Die
Mischung wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt, worauf die Methyl?nchloridphase mit weiteren 30 ml Natriumhypoehloritlösung
während einer Zeitspanne von 1 Stunde verrührt wird. Die Methylenchloridlösung wird mit 2 χ 30 ml
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum bei Zimmertemperatur zur Iroekne eingedampft. Das
zurückbleibende Öl wird in 5 η-Schwefelsäure in Eisessig
gelöst und in einem photochemischen Hanovia-Reaktor, der
mit Stickstoff gespült und mit Wasser gekühlt wird, während einer Zeitspanne von 2 Stunden bestrahlt. Nach der Aufarbeitung
werden in einer Menge von 1,4 g (.83 $) weisse · Kristalle (E1. 186 - .189°C) erhalten. Das,-Rohprodukt wird
aus Isopropanol/Petroläther umkristallisiert. Die Ausbeute
betritt 1,3 g (F. 188 - 1910C). Das Infrarotspektrum zeigt
Banden bei 1590 und 760 cm"*1 (C-Cl). Das NMR-Spektrum in
Deuterochloroform ist'wie folgt:
A | 9,27 | Δ | (1, | 5 | P | ρ breit) |
B | 4,17 | Δ | (1 | P | Singlett) | |
C | 3,4 | Δ | (2 | P | breit) | |
D- | 2,35 | - 1 | ,4 Δ (24 | Multiplett) |
0 09851/2270
Ausserdem tritt ein kleines Doublett bei 1,20 Δ von der Isopropylgruppe
auf.
Analyse: C16H29Cl2Ii
Berechnet: C 62,74, H 9,54, N 4,57, Cl 23,15 $
Gefunden: C 63,53, H 10,38, N 5,01, Cl 21/76 fo
1~(2-Chlor-1-adaraantanyl)-2-(N-isopropyl~N-methyl)-amiflppropan
.
0,8 g (2,5 mMol) der gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Verbindung werden nach der vorstehend beschriebenen Weise in die freie Base umgewandelt. Diese wird in
5 ml einer 90 $igen Ameisensäure und 5 ml eines 40 $igen
Formaline gelöst, worauf die Lösung 2 Stunden lang am Rückfluss gehalten wird. Die Lösung wird unter Vakuum zur
trockne eingedampft. Der Rückstand wird in verdünnter Chlorwasserstoff
säure gelöst, worauf die Lösung erneut zur Srockne eingedampft wird. Der Rückstand, gelöst in verdünnter Hatrifmhydrozydlösung
wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird tnit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei
wird ein Öl erhalten. Das Öl wird durch Zugabe von Methanol aufgelöst, worauf die Lösung unter Vakuum eingedampft wird.
Der zurückbleibende Gum wird über Phosphorpentoxyd getrocknet und mit trockenem 1ther/Äthylacetat behandelt. Dabei
009851/2270
wird ein weisser Feststoff erhalten, der aus Propanol/Petroläther
umkrietallisiert wird. Das anfallende Öl wird erneut über Phosphorpentoxyd getrocknet. Der Rückstand kristallisiert
langsam aus Äthylacetat aus. Die Ausbeute beträgt 0,3 g (J1. 165 - 1690C). Das NMR-Spektrum in Deuterochloroform ist
wie folgt: -
A | 1,50 | Δ | (6 | P) | |
B | 1,1-2, | 4 Δ | (18 | P) | |
O | 2,60 | Δ | (5 | P) | |
D, | E 3,53 | Δ | (2 | P) | |
P | 4,11 | Δ | (21 | P) | |
11,53 | Λ | O | P) | ||
JAB | = D | ,5H2 | |||
J05 | ,0H2 | ||||
3: C | H | *01«H |
Anal.y
Berechnet: 0 63,73, H 9,76, N 4,37, öl 22,14 #
Gefunden: C 63,58, H 9,83, H 4,41, Gl 21,90 #
1 - (2.8-Di chlor~1-adamantanyl)-2--diniethylaminopropan
009851/2 2 70
• ' - 67 - , ■
0,5 g (1,6 mMol) der Verbindung (I) werden in der vorstehend
beschriebenen Weise in. die freie Base umgewandelt. Das zurückbleibende Öl wird in 5 ml einer 90 #igen Ameisensäure und
5 ml eines 40 $igen Pormalins gelöst, worauf die Lösung auf
einem Dampfbad während einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt
wird. Die Lösung wird zur Trockne unter Vakuum eingedampft, worauf der wachs".rtige Rückstand in verdünnter Chlorwasserstoffsäurelösung
gelöst wird. Die Lösung wird erneut unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit einer verdünnten
jfetriumhydroxydlösung behandelt und mit Äther extrahiert.
--.Oer Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft.
DabeiVird ein helles Öl in einer Menge von 0,5 g erhalten. Das "
Cl wird in Äther gelöst und mit einer ätherischen Chlorwasserstoff
säure angesäuert. Dabei wird ein klebriger Niederschlag erhalten, der aus Isopropylalkohol/Petroläther umkristallisiezt
wird. Die Ausbeute beträgt 0,25 g (F. 216 - 218°C). Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei 3400, 2500, 720 und'755 cm"',
Das NMR-Spektrum in Deuterochloroform i3t wie folgt:
A 4,06 - 4,6 Δ (2p breites Muster)
B 3,6 Δ (1 ρ breites Muster)
C 2,7 Δ (6p scharfes Singlett)
D 2,2 - 1,3 Δ (16 ρ Multiplett)
Die Aminowasserstoff-Resonanz wird nicht beobachtet. Sie ist
wahrscheinlich sehr breit und/oder von nur sehr geringer Intensität.
Analyse: C. .-H2^Cl7IT
Berechnet: C 55,14, H 8,02, N 4,29, Cl 32,56 $
Gefunden; C 54,94, H 8,21, H 4,35, Cl 32,32 °/o
009851 /2270
2-(1-Adamantanyl)-äthy!guanidin
NHC
0,18 g (1 nMol) des Amins (ΐ) und 0,22 g (1 mMol) S-Me thy 1-isothiuroniumjodid
werden.' in 5 ml eines trockenen Äthanols unter Rühren gelöst. Dabei stellt man einen Geruch von Methylmercaptan
fest. Nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von 24 Stunden bei Zimmertemperatur wird die
Lösung aur Trockne unter Vakuum eingedampft. Der klebrige
feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen. Dabei wird ein weisserkristalliner Peststoff erhalten.
Dann wird eine weitere Reaktion durchgeführt, während welcher Stickstoff durch die Reaktionsmischung geperlt wird.
Dabei taucht der Gasauslass in Chromsäure zur Entfernung
von Me thy !mercaptan ein. Nach 48 Stunden wird diese Lösung zur Trockne eingedampft, worauf der Rückstand mit Wasser
gewaschen und aus wässrigem Methanol umkristallisiert wird.
Das rohe Sulfat wird in 150 ml eines trockenen Äthanols suspendiert und mit Natriumäthylat (hergestellt aus 0,2 g
Natrium) behandelt, wobei bei Zimmertemperatur während eir-^r Zeitspanne von 15 Minuten gerührt wird. Dabei wird
eine trübe Lösung erhalten. Die Lösung wird unter Vakuum auf einem heissen Wasserbad zur Trockne eingedampft, worauf
der klebrige Rückstand mit Benzol behandelt wird. Dann wird erneut eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml
Chloroform gelöst, zur Entfernung einer geringfügigen Natriumsulfat-Verunreinigung
filtriert und mit einer konzen-
009851/2 270
trierten Jodwasserstofflösung angesäuert. Nach einem Stehenlassen
über Nacht bei Zimmertemperatur wird der hellbraune Peststoff abfiltriert und aus wässrigem Methanol umkristallisiert.
"Die' Ausbeute beträgt 4,3 g (F. 210 - 212°C). Das
NMR-Spektrum in einer Lösung von Deuterochloroform mit einer Spur Deuterodimethylsulfoxyd ist wie folgt:
A 7,85 - 8,75 T (17 p)
B 6,73 f (2 p)
C 3,33 f (5 p)
Analys β: C ^ 3^24% *
Berechnet: C 44,70, H 6,92, N 12,03, I 36,34
Gefunden: C 44,96, H 6,89, N 11,81, I 36,30
N-(4.6-Dime ihyM-pyrimidinyl)-1-adamantanäthylamin
(MeGO)2OH2 NH NaOÄt
■HH.C
NH2
2,0 g (3,05 mMol) des gemäss dem vorstehenden Beispiel hergestellten
Guanidinhydrojodids v/erden in 0,85 ml (8,05 mMol)
Äthanol und Acetylaceton gelöst, worauf 4 ml einer 2 n-lJatriumäthylatlösung
zugesetzt v/erden. Die Lösung wird unter Kückfluös 6 Stunden lang erhitzt. Mittels Dünnsohichtchromatogr£,phie
unter Verwendung eirier Mischung aus Chloroform und Methanol als Lösungsmittel (9:1) stellt man fest, dans
die Heaktionsmischung aus einer Mischung des Produktes und
009851/2270
des Ausgangsinaterials besteht. Weitere 0,85 ml Acetylaceton
werden zugesetzt. Nach, weiteren 16 Stunden am Rückfluss zeigt die DünnscMditchromatographie das Vorliegen beträchtlich,
geringerer Mengen der Ausgangsmaterialien. Dann werden weitere 0,35 ml Acetylaceton zugesetzt. Nach weiteren 6 Stunden am
Rückfluss zeigt die DünnschichtchromatograpMe nur kleine Mengen des Auagangsmaterials. Die heisse Äthanollösung wird
mit ungefähr 50 ml Wasser verdünnt. Dabei werden gelbe !Tadeln.
in einer Menge von 1,15 g erhalten (Ausbeute 50 fo). Der
Schmelzpunkt beträgt 109 - 1110G. Das Infrarotspektrum zeigt
eine N-H-Bande bei 3270 sowie charakteristische Pyrimidin-Banden
bei ungefähr 570 cm~ zusammen mit O-H-Banden bei ungefähr
800 cm .
1-(2~0hlor~1 -adamaxitanyl )--3--diazo-2--propano!n
Η -HC10->
CO. Cl
GO. CH=N=IT
009851/2 270
' - 71 -
1,0 g (4,3 uHol) 2~Ghloradamantanylessigsäure, hergestellt
durch Behandlung von 1-Hydroxyäthyladamantan mit Perchlorsäu
re und Kaliumpermanganatoxydation des erhaltenen Chloralkoholsf
werden in 3 ml !Dhionylchlorid gelöst und während einer
Zeitspanne von 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige !Thionylchlorid wird unter Vakuum abdestilliert,
worauf der Rückstand zweimal mit trockenem Benzol verdünnt wird. Dann wird erneut eingedampft. Das als "Rückstand anfallende
Öl verfestigt sich. Das feste Säurechlorid wird in 10 ml eines trockenen Äthers gelöst, worauf die Lösung
tropfenweise während einer Zeitspanne von 30 Minuten einer
gerührten Lösung von Diazomethan in Äther (250 ml einer 0,036 molaren Lösung und 10 ml einer 0,67 molaren Lösung,
insgesamt ungofähr 15 mMol) bei 0 - 5°C unter einer Stickst
off atmosphäre zugesetzt wird. Nach einem Stehenlassen über
Nacht bei' Zimmertemperatur werden der Äther sowie überschüssiges Diazomethan abdestilliert, wobei die letzten Spuren im
Vakuum entfernt werden. Dabei werden 1,3 g eines gelben Öls erhalten. Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei 3100, 2104,
C=0-Banden bei 1640 sowie eine 0-01-Bande bei 762·cm .
Beispiel -53
2-Chlor-N-roethyl-1-adaman1:anpropionamid :
2-Chlor-N-roethyl-1-adaman1:anpropionamid :
Cl ^2 ^ B.Cl
JO.CH=N=N
3 ml einer 25 - 30 $igen wässrigen Methylaminlösung und 1 ml
einer 10 $&igen Silbernitratlösung werden vermischt und
tropfenweise während einer Zeitspanne von ungefähr 10 Minuten
einer gerührten Lösung des Diazolcetons, das gemäss dem
009851 /2270
letzten Beispiel hergestellt worden ist, gelöst in Dioxan,
bei 7O0C zugesetzt. Dies hat.eine Freisetzung von Gas zur
Folge. Nach einem Rühren während einer Zeitspanne von 10 Minuten
bei 70°C wird weiteres Reagens zugesetzt, worauf die Mischung"auf ungefähr 9O0C erhitzt und 2 Stunden lang am
Rückfluss gehalten wird. Nach dem'Abkühlen wird der gebildete dunkle Niederschlag abfiltriert, worauf das FiItrat
unter Vakuum eingedampft wird. Der ölige Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit Wasser, einer verdünnten Natriümcarbonatlösung,
einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure sowie
erneut mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Dabei bleibt ein viskoses gelbes Öl in einer Menge von
'. 1,0 g zurück. J»as Infrarotspektrum zeigt eine N-H-Bande bei
1 ■ ■« — 1
■■ 3300 cm- , eine C=O-Bande bei 1645 cm sowie eine C-Cl-
'■■"' —1
Bande bei 755 cm" . Das Öl wird aus Chloroform/Petroläther
umlrristallisiert. Dabei werden farblose Kristalle (F. 109 bis 1110C) erhalten. Eine Dünnschichtchromatographie der
Mischung unter Verwendung von 9 Teilen Chloroform und 1 Teil Methanol zeigt nur einen Flecken bei einem Rf-Wert von 0,55.
Das NMR-Spektrum ist wie folgt;
A 5,65 Λ (1 ρ breites Singlett)
B 4,13 Δ (Ip breites Singlett)
C 2,80 Δ (3 ρ Doublett)
D 2,35 - 1,10 Δ (17 ρ)
. JAC =4'5
Analyse: C1,H99ClNO
Berechnet: C 66,49, H 9,16, N 5,97 $ Gefunden: C.67,96, H 9,02, H 5,61 $
Nach einer Methode, welche der Methode der Beispiele 51,
und 53 analog ist, können die Verbindungen N-Methyl-1-
00985 1/22 70
_ 73 —
adainantanpropylamin "und 1-(2-Chlor-1-adamantanyl)-3-methyl~
aininopropan hergestellt werden. Diese Verbindungen können
unter Verwendung einer Mischung aus Formalin und Ameisensäure zu den entsprechenden Dimethylaminoverbindungen alkyliert
werden, beispielsweise zu 1-(2-Ghlor-1~adamantanyl)-3-dine
thy laminopjTopan.
In der folgenden Tabelle sind die biologischen Wirksamkeiten von 9 erfindungsgemässen Verbindungen zusammengefasst. Die
Erläuterung der in der Tabelle verwendeten Symbole ist wie
folgt: ä
Ung. IDco "betrifft die ungefähre Dosis, die zur Abtötung von
50 $> der Tiere (in diesem Falle Mäuse) berechnet ist.
Reserpin und Tetrabenazin-Test: 0 bedeutet keine Wirksamkeit, + bedeutet eine Wirksamkeit zwischen 125 und 150 fo der Tetrabenazin-Vergleichstests
und ++ bedeutet eine .Wirksamkeit von mehr als 150 ^ der Tetrabenazin-Vergleichstests.
Tremorin-Test: Die Dosen beziehen sich auf die Gehalte,welche
die Symptome um 25 ^ zu ersetzen vermögen.
Ach betrifft Acetylchlorin.
Die Symbole T und \k betreffen eine Erweiterung oder Blockierung
einer jeweiligen Wirkung.
Die Werte 3teilen Dösen in mg/kg dar, sofern nicht anders
angegeben.
009851/2270
±se zug-
A IV Uoradreu i
B IV Phenylathylamin I
HIO. Membran SON
X Un'
oral IP
Urg. Heserpin ·' iEetrabenazin Trembrin
oral (oral) .2it- SaIi-
LDEn oral SE ■■
Meerschwein- anästhetichen-Ileum
sierte
tern vation
pA2 ν Ach
Katze
B. C
-CH2.CH2H(CH3)2 H 150 150 +20 +20
GS23 -CH0.
S HH.ÖH
S HH.ÖH
00BeISO.
12 *
12 *
H 300 150 +40 +10 ++ 35 55 0(80) 6,4 (-80) .' 20 13 5,0 ·
.KH
(Isopropanol) H 400 150 +40 +10 + 66:. 29 40
753 -CH91CH(CH.).
1612 -CH2.CH(CH3.H
1148 -CH2.CH(CH3)
Cl 270 87 +20 +20 ++ 46 37 75
Cl 175 98 +20 +20 ++11 , 10 30
Ph 250 50 +20 +10 ++ 33 22 15
Beis ·. -CH2.CH(CH3).
15 IiH(CHx) Br 300. 150 ++40 +10
H 600 200 ++20 ++10
Beisp. -CH0.CH0.CH0.HH
26 d ά *■
26 d ά *■
Beisp. 27
. OE2-. CH2.
5,1
5,5
5,5
+ 36 0(80) 0(80)' 5,2 (40) 20 0(40) 5,2
H 600 150 ++40 +10 (+) 33 27 '0(40) ' · 5,6
0(4mg/kg) 0 0(5mg/kg) 0
5,6 ++(3mg/kg) 0
0(5) ,O(5,)O(5)
0(10) 0(10)0(10)
Erfindungsgemäss bevorzugte Verbindungen sind folgende: ·
i-(2-Aminoäth'yl)-adamantan
1~(2-N-Methylaininoäthyl)-adamantan
1-(2-N,N-Dimethylaminoäthyl)-adamantan
1-(C-N-Is opropylaminoprop-1-y1)-adamantan
1-(2-N-Benzylaminoprop-1-y1)-adamantan
1-(1-Adamantanyl)-2-dtf-bensy1-N-methyl)-aminopropan
2-Brom-1-(2-N-me thylaminoprop-1-y1)-adamantan
2~Cycloheyyl~i-(2-N-methylaminoprop-1-yl)-adamantan
2-Cyclohexyl-1-(2-N,N-dimethylaminoprop-1-yl)-adamantan
1-(1-Adamantaryl)-2-(N-pyrrolidinyl)-propan
1-(1-Adamantanyl)-P-[N-(2'-hydroxyäthyl)-N-methyl]-aminopropan
1-(Adamantanyl)-2-(N-2-hydroxyäthyl-N!-piperazinyl)-propan
1-(3-Aminoprop-1-yl)-adamantan
1 - (N-Me thylamino) --j- (1 -adamantanyl )-n-propan
1-(N1N-Dime thylamino)-3-(1-adamantanyl)-n-propan
1 - (3-N-Me tliy laminobut-1 -yl) -adamantan
2,8-Dichlor-1-(2-N-methylaminoprop-1-yl)-adamantan ,
1-(2-N-Methylaminoprop-1-yl)-2-phenyl-3,5,7-trimethyladamantan
1 - (2-N, N-Dime thylaminoprop-1 -y 1) -3,5,7- trime thyladainantan
2-0hlor-1-(2-N,N-dimethylaminoprop-1-yl)-3,5,7-trimethyl-
adamantan
1-(2-N,N-Dimethylaminoprop-1-yl)-2-phenyl-3,5,7-trimethyl- .
adamantan
1-(2-N,N- Dime thylaminoprop-1-y1)-2-phenyladamantan
1-(2-N,N-Dimethylaminoprop-1-yl)-adamantan
1-(2-(N~Isopropyl-N-methyl)-aminoprop-1-yl)-adamantan
sowie ifci-e Hydrochloridsalze.
009851/2270
Claims (1)
- Patentansprücheworin, falls η für 1 steht, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder -CHp- bedeutet, falls dieser Substituent mit R. zusammengefasst ist, R eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Hydroxyalky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder β Kohlenstoffatomen versinnbildlicht, oder Rp un<^· ^3 zusamrien -(CH?) bedeuten, wobei η für 4 oder 5 steht, oder -CH2.CH2.N(R10)-CH2.CH2 darstellen, wobei R10 Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, R, eine Phenylgruppe oder ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, falls R^ eine andere Bedeu-P tung als Wasserstoff besitzt, und Rt- und R,- jeweils für sich ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine phenylgruppe versinnbildlichen, und, falls η für 2 steht, R1, Rp und R7-jeweils für sich ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit ι - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R^, eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe, ein Chloratom oder ein Was serstoff atom darstellt, R1- und R^ Wasser st off atome bedeuten, und R7, RQ und R^ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen oder jeweils eine Methylgruppe darstellen, falls-η für 1 steht, R^ und Rg ein Wasserstoffatorn bedeuten und R1009851/2270jeweils für sich eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen, R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgrupp.e mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R, für ein Was-, serstoffatom," ein Chloratom oder eine Phenylgruppe- steht, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormelR1CHR.worin R- und ß„ jeweils für sich für Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, R* und R, Wasserstoffatome bedeuten und Rr,, Rg und Rg jeweils ein Wasserstoff atom oder jeweils eine Methylgruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel XCHpCOCl, worin Xbedeutet, in eine Verbindung der .allgemeinen Formel XOHpCOR-durch Umsetzung mit einem Dialkylinalonat umgewandelt wird,0098 5 1/2270das Keton in eine Schiffsche Base durch Behandlung mit einem Ainin der Formel R0IIH2 überführt wird, und die Schiffsche Base reduziert wird.3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeldie Verbindung dei· FormelCH2.00..R1durch Umsetzung von 1-Adamantanylessigsäure mit einer Lithiumal^lverbindung hergestellt wird.'4.. Verfahren nach. Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen FormelH,009851/2270worin R. für ein Chlor- oder Bromatoai stellt, eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, worin R. ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise llatriumhypochlorit, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formelbehandelt wird und diese Verbindung einer photochemischen Bestrahlung unterzogen wird.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbin- ] dung der allgemeinen FormelRrR.Rr■8 ~„.JCHR.worin R. eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, eine Verbindung, der vorstehenden allgemeinen Formel, worin R^ ein Chloratom bedeutet, mit Benzol oder einem substituierten Benzol in Gegenwart eines Friedel-Grafta-Katalysators zux" Umsetzung gebracht wird.009851/22706. Verfahren nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen !Formelworin R~ für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, eine Verbindung der vorstehenden Formel, worin R^ ein Wasserstoffatom bedeutet, in üblicher Weise alltyliert wird.7. Verfahren nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen FormelErRrB7GIiRf / 'worin R^ o und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, eine Verbindung der allgemeinen Formel009851/2270ORIQiNAL INSPECTgOmit einem Amin unter Bildung einer ScMff 'sehen Base zur -Umsetzung gebracht wird, und anschliessend die Schiffsche Base mit Wasserstoff reduziert wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen !Formelworin Rp und R* jeweils für sich für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe stehen und R^, ein Chloratom oder eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe darstellt, die Verbindung der FormelNEtT.aus Adamantanylaee ty lchlorid durch die Arndt-Eistert-Reaktion hergestellt wird und dieses Diazοketon mit einem Amin der Formel RpIUiTH sov/ie mit einer Silberverbindung behandelt wird, worauf das erhaltene Amid mit einem Metallhydrid reduziert wird.009851/22709. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung der"allgemeinen Formeleine Verbindung der allgemeinen FormelGO. Cl(CH9)2'ηmit einem primären oder sekundären Amin umgesetzt wird und anschliessend-sdie erhaltene Verbindung rn^t einem Metallhydrid' reduziert wird.10. Verfahren nach einem -der" vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass..zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Pormel009851/2270die entsprechende PhenylverMndung katalytisch reduziert
wird.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen !formelCf/ «>&> >„'CHR.worin R, und Rr und/oder Rr jeweils für ein Chloratom stehen, eine Verbindung der allgemeinen J'ormeli CHR.ι ./ 1(0H2)n'5worin R- und/oder R^ für Wasserstoffatome stehen, nit einem Chloriei-ungKnittel behandelt wird und anschliessend die 2.v/i ßchenverbind/img Kit UV-Licht bestrahlt v;ird.009851/2270
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB40968/68A GB1274652A (en) | 1968-08-27 | 1968-08-27 | Adamantanyl-alkylamine derivatives and their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943404A1 true DE1943404A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=10417493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943404 Pending DE1943404A1 (de) | 1968-08-27 | 1969-08-26 | Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS4939257B1 (de) |
AT (1) | AT307380B (de) |
BE (1) | BE737975A (de) |
CH (3) | CH553149A (de) |
DE (1) | DE1943404A1 (de) |
DK (1) | DK131721C (de) |
FR (1) | FR2016468B1 (de) |
GB (1) | GB1274652A (de) |
IE (1) | IE33929B1 (de) |
IL (1) | IL32892A (de) |
NL (1) | NL6913046A (de) |
SE (1) | SE364037B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003041707A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Astrazeneca Ab | N-adamantylmethyl derivates and intermediates as pharmaceutical compositions and processes for their preparation |
US6949539B2 (en) | 2000-06-07 | 2005-09-27 | Astrazeneca Ab | Admantane derivatives |
US7145037B2 (en) | 2003-09-02 | 2006-12-05 | Rotta Research Laboraturium S.P.A. | Adamantane derivatives with neuroprotective, antidepressant and anti-ischaemic activities, and process for preparing them |
US7227038B2 (en) | 2003-02-21 | 2007-06-05 | Astrazeneca Ab | Adamantane derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical composition containing them |
US7408065B2 (en) | 2003-06-02 | 2008-08-05 | Astrazeneca Ab | P2X7 receptor antagonists and their use |
US7964616B2 (en) | 2007-03-22 | 2011-06-21 | Astrazeneca Ab | Compounds 679 |
US8106073B2 (en) | 2007-11-30 | 2012-01-31 | Astrazeneca Ab | Quinoline derivatives 057 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS507356A (de) * | 1973-05-22 | 1975-01-25 | ||
CN109593042B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-12-07 | 陕西莱特迈思光电材料有限公司 | 一种有机电致发光材料及包含其的有机电致发光器件 |
CN114181091B (zh) * | 2021-12-27 | 2024-06-14 | 维思普新材料(苏州)有限公司 | 一种金刚烷三苯胺的合成工艺 |
-
1968
- 1968-08-27 GB GB40968/68A patent/GB1274652A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-25 IL IL6932892A patent/IL32892A/he unknown
- 1969-08-26 AT AT817269A patent/AT307380B/de active
- 1969-08-26 SE SE11809/69A patent/SE364037B/xx unknown
- 1969-08-26 CH CH143372A patent/CH553149A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-26 NL NL6913046A patent/NL6913046A/xx unknown
- 1969-08-26 DK DK457869A patent/DK131721C/da active
- 1969-08-26 BE BE737975A patent/BE737975A/xx unknown
- 1969-08-26 CH CH1435971A patent/CH551365A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-26 CH CH1300669A patent/CH538442A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-26 DE DE19691943404 patent/DE1943404A1/de active Pending
- 1969-08-27 FR FR696929356A patent/FR2016468B1/fr not_active Expired
- 1969-08-27 IE IE1170/69A patent/IE33929B1/xx unknown
-
1972
- 1972-06-29 JP JP47064563A patent/JPS4939257B1/ja active Pending
- 1972-06-29 JP JP47064562A patent/JPS4939256B1/ja active Pending
- 1972-06-29 JP JP47064561A patent/JPS5010856B1/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6949539B2 (en) | 2000-06-07 | 2005-09-27 | Astrazeneca Ab | Admantane derivatives |
WO2003041707A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Astrazeneca Ab | N-adamantylmethyl derivates and intermediates as pharmaceutical compositions and processes for their preparation |
US7129246B2 (en) | 2001-11-16 | 2006-10-31 | Astrazeneca Ab | N-adamantlmethyl derivatives and intermediates as pharmaceutical compositions and processes for their preparation |
AU2002347741B2 (en) * | 2001-11-16 | 2008-03-13 | Astrazeneca Ab | N-adamantylmethyl derivates and intermediates as pharmaceutical compositions and processes for their preparation |
US7227038B2 (en) | 2003-02-21 | 2007-06-05 | Astrazeneca Ab | Adamantane derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical composition containing them |
US7408065B2 (en) | 2003-06-02 | 2008-08-05 | Astrazeneca Ab | P2X7 receptor antagonists and their use |
US7145037B2 (en) | 2003-09-02 | 2006-12-05 | Rotta Research Laboraturium S.P.A. | Adamantane derivatives with neuroprotective, antidepressant and anti-ischaemic activities, and process for preparing them |
US7964616B2 (en) | 2007-03-22 | 2011-06-21 | Astrazeneca Ab | Compounds 679 |
US8106073B2 (en) | 2007-11-30 | 2012-01-31 | Astrazeneca Ab | Quinoline derivatives 057 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2016468B1 (de) | 1973-06-08 |
AT307380B (de) | 1973-05-25 |
CH551365A (fr) | 1974-07-15 |
DK131721B (da) | 1975-08-25 |
FR2016468A1 (de) | 1970-05-08 |
SE364037B (de) | 1974-02-11 |
JPS4939256B1 (de) | 1974-10-24 |
JPS5010856B1 (de) | 1975-04-24 |
GB1274652A (en) | 1972-05-17 |
IE33929L (en) | 1970-02-27 |
DK131721C (da) | 1976-01-26 |
IL32892A (en) | 1975-04-25 |
JPS4939257B1 (de) | 1974-10-24 |
CH553149A (fr) | 1974-08-30 |
BE737975A (de) | 1970-02-26 |
IL32892A0 (en) | 1969-11-12 |
CH538442A (fr) | 1973-06-30 |
IE33929B1 (en) | 1974-12-11 |
NL6913046A (de) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819217A1 (de) | Neue antitumoranthracycline | |
DE1795769A1 (de) | Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1943404A1 (de) | Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2555455C3 (de) | 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2903891A1 (de) | Optisch aktive benzamide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
DE2101415A1 (de) | alpha (Aminoalkyl) benzylalkohol ihre Saureaddirionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
DE1620105B2 (de) | alpha-(Aminoäthoxyphenyl)-alphanitrosti lben-Deri vate | |
DE905246C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen | |
DE942148C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Dimethylaminomethyl-4-cyclohexylcyclohexanon | |
CH356121A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren | |
DE946058C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoindanen | |
DE2313625C2 (de) | &alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1493620A1 (de) | Diaethylaminderivate | |
DE2558507B2 (de) | Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-2-propanol | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT257571B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze | |
DE962333C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE1078122B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexylaminoindanen und -aminohydrindanen | |
DE1793549A1 (de) | Substituierte Dibenzocycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2129991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion | |
AT305973B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyladamantanen | |
DE1768505B2 (de) | Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE941372C (de) | Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen | |
DE169746C (de) | ||
DE2302000C3 (de) | 2-Hydroxy-2-phenylathylamine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate |