DE2614485A1 - Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid

Info

Publication number
DE2614485A1
DE2614485A1 DE19762614485 DE2614485A DE2614485A1 DE 2614485 A1 DE2614485 A1 DE 2614485A1 DE 19762614485 DE19762614485 DE 19762614485 DE 2614485 A DE2614485 A DE 2614485A DE 2614485 A1 DE2614485 A1 DE 2614485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromination
peroxide
bromine
nitrotoluene
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614485C3 (de
DE2614485B2 (de
Inventor
@@ Carstens Ernst Dr
Gottfried Dr Faust
Werner Dr Fiedler
Herbert Dr Goldner
Hans-Joachim Dipl Che Heidrich
Gerhard Dipl Chem Heine
Wolfgang Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD18549475A external-priority patent/DD118609A1/xx
Priority claimed from DD19111076A external-priority patent/DD130416A4/de
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Publication of DE2614485A1 publication Critical patent/DE2614485A1/de
Publication of DE2614485B2 publication Critical patent/DE2614485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614485C3 publication Critical patent/DE2614485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid, das ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung zahlreicher Verbindungen wie z.B. o-Nitrobenzylalkohol, o-Nitrobenzaldehyd und Bromhexin darstellt.
  • Es ist bekannt, daß die o-Nitrobenzylhalogenide außerordentlich schwierig zugänglich sind und dazu unangenehme haut- und tränenreizende Eigenschaften besitzen (Z. £. Chem. q, 340 [1969]; 12, 139 [1972]). Die Seitenkettenbromierung von Alkylaromaten mit elementaren Brom erfordert zum Teil hohe Temperaturen, die in Anbetracht der geringen thermischen Stabilität der Aralkylbromide von Nachteil und sicherheitstechnisch problematisch sind. Schwer substituierbare Verbindungen, vor allem Nitrotoluole, bringt man im Bombenrohr oder der Druckflasche bei 100-160°C zur Reaktion (Houben-Weyl, Bd. 5/4, S.
  • 334-337).
  • Deshalb wurde das o-Nitrobenzylbromid in jüngerer Zeit vorwiegend durch Bromierung von o-Nitrotoluol mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart katalytischer Dibenzoylperoxid-Nengen hergestellt (J. org. Rohem. 19, 1571 [1954], Crganic Syntheses 46, 81 [1966]).
  • Die Ausbeuten sind jedoch unterschiedlich (J. prakt. Rohem. 29, 60 [1965]) und das Verfahren ist kostspielig, so daß es für eine Herstellung im technischen Maßstab nicht in Betracht kommt. Auch die in neuerer Zeit in der DDR-Patentschrift Nr. 74 279 beschriebene Seitenkettenbromierung mit elementarem Brom in einem CCl4/H2O-Gemisch unter UV-Bestrahlung, die ein sogenanntes Bromierungsöl mit 45-55% o-Nitrobenzylbromid ergibt, zeigt erhebliche Nachteile, welche die technische Anwendung einschränken und die in der DDR-Patentschrift Nr. 82 463 aufgeführt werden. Danach läßt sich vor allem die UV-Bromierung nur in relativ kleinen Ansätzen durchführen, da die notwendige proportionale Steigerung der Strahlungskapazität schwierig ist und in verdünnter Lösung gearbeitet werden muß.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein technisch einfach durchführbares Verfahren zur Bromierung von o-Nitrotoluol zu finden, das solche Mängel vermeidet und die Herstellung von o-Nitrobenzylbrarid in ökonomisch günstiger Weise gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Bromierung von o-Nitrotoluol mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff, gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von Wasser, in der Siedehitze unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder Infrarotlicht oder in Gegenwart von ?eroxidkatalysatoren ohne Bestrahlung durchgeführt wird. Als Lichtquellen für das erfindungsgemäße Verfahre eignen sich Glükbirnen, Leuchtstoffröhren oder Infrarot-Kochtemperaturstrahler, mit denen Glasgefäße von außen bestrahlt werden können oder es werden Eintauchlanpen für sichtberes Licht verwendet, die in metallische Reaktionsgefäße eingebaut werden können.
  • Besteht die Absicht, die Bromierung des o-Nitrotoluols in Glasgefäßen durchzuführen, so können mit besonderem Vorteil erfindungagemäß Infrarot-Ho chtemperaturstrahler eingesetzt werden, die sowohl die Heizung des Reaktionsgefäßes bewirken, als auch die zur Bromradikalbildung erforderliche Lichtmenge abstrahlen.
  • Dabei können die Infrarotstrahler in Borm einer Strahlerbatterie rings um das Glasgefäß angebracht werden. Um Licht- und Wärmeverlusten vorzubeugen, ist das Anbringen z.B. einer Aluminiumummantelung, die das Licht reflektiert, vorteilhaft.
  • Als erfindungsgemäße Peroxid-Katalysatoren eignen sich z.B.
  • Dibenzoylperoxid oder Diisopropylperoxiddicarbonat. Die Peroxid-Kataiysatoren können dabei zu Beginn der Bromierung oder auch vorteilhaft gleichzeitig mit dem Brom aus getrennten Gefäßen zugetropft werden. Bei dieser Ausführungsform der Bromierung kann die Reaktion in jedem herkömmlichen Reaktionsgefäß durchgeführt werden.
  • zinke weitere Ausführungsform der Eefindung besteht darin, daß man o-Nitrotoluol in einem Zweiphasensystem, bestehend aus DetrachlorRohlenstoff und Wasser, mit weniger als der theoretisch zur Bromierung des o-Nitrotoluols benötigten Menge elementarem Brom entweder unter Bestrahlung mit Licht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren wie Diisopropylperoxiddicarbonat bis zur Entfärbung des Reaktionsgemisches umsetzt, anschließend unter Rühren durch allmähliche Zugabe von wäBriger Wasserstoffper oxidlö sung aus dem gebildeten und in der wäßrigen Phase angereicherten Bromwasserstoff das restliche zur Bromierung benötigte Brom zurückgewinnt und die Bromierung damit zu Ende führt.
  • Wird die Bromierung in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren durch geführt, ist es zweckmäßig, während der WasserstofSperoxidzugabe gleichzeitig weiteren Peroxidkatalysator allmählich zuzugeben.
  • Auf diese Weise braucht für die Bromierung nur etwa die halbe bisher benötigte Brommenge eingesetzt zu werden, während die andere Hälfte aus dem entstehenden Bromwasserstoff zurückgewonnen wird.
  • Bei dieser Arbeitsweise kann auch das gesamte Brom zusammen mit dem o-Nitrotoluol vorgelegt werden ohne daß sich dadurch die Reaktionszeiten verlängern.
  • Die Ausbeuten betragen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 65-75 So der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Da das o-Nitrobenzylbromid stark haut- und tränenreizend ist, wird es zweckmäßigerweise nicht in freier Form isoliert sondern sofort weiterverarbeitet. Zur Ausbeutebestimmung kann es z.B. als gut kristallisierendes o-Nitrobenzylpyridiniumbromid isoliert werden. Dieses Salz wird in Ausbeuten von 55-75 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Brom, erhaltene Die Vorteile gegenüber dem UV-Bestrahlungsverfahren (DDR-Patentschrift Nr.. 74 279) bestehen darin, daß die Ansatzgröße beliebig vergrößert werden kann, daß durch Arbeiten in konzentrierterer Lösung die Raum-Zeit-Ausbeute verbessert und die Ausbeute an o-Nitrobenzylbromid um 10-20 % gesteigert werden kann.
  • Im Falle der Anwendung von H2°2 zur Freisetzung von Brom aus dem bei der Bromierung gebildeten Bromwasserstoff ergeben sich zusätzliche Vorteile, indem die ohne Anwendung von H202 benötigte Brommenge um etwa 50 ffi gesenkt werden kann, das Verfahren durch Beseitigung des Bromwasserstoffes umweltfreundlicher wird, die Reaktionszeiten verkürzt werden und die Ökonomie des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert wird.
  • Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens war nicht vorauszusehen, da nach Literaturangaben bei der Umsetzung von o-Hitrotoluol mit elementarem Brom im Bombenrohr oder der Druclflasche bei hohen Temperaturen oder in Gegenwart von UV-Licht gearbeitet werden muß.
  • Bs war deshalb nicht zu erwarten, daß unter den erfindungsge maßen milden Bedingungen eine Bromierung unter Belichtung mit sichtbarem Licht bzw. Infrarotlicht allein bzw, mit Katalyse toren allein zum Erfolg führt, da nach J. Am. Chem. Ssc. 61, 2142 [1939] weiterhin bekannt ist, daß eine Chlorierung von o-Nitrotoluol mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Dibenzylperoxid nicht gelingt, weil die Nitrogruppe Inhibitoreigenschaf ten besitzt, die zum Kettenabbruch der radikalischen Reaktion führen. Es wurde nachgewiesen, daß die Chlorierung von Cyclohexan durch einen geringen Zusatz von p-Nitrotoluol stark verlangsame wird, die ohne diesen Zusatz glatt verläuft.
  • Ferner wird in den Berichten der dtsch. Chemischen Gesellschaft 85, 373, 375 [1952) direkt darauf verwiesen, daß bei der Bromierung von o-Nitrotoluolen oft überwiegend bromierte Anthranilsäuren entstehen und daß aus o-Nitrotoluol selbst reichlich 3,5-Dibromanthranilsälure entsteht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es damit erstmalig möglich,o-Nitrobenzylbromid in technisch einfacher Weise durch Bromierung von o-Nitrotoluol mit elementarem Brom herzustellen.
  • Beispiel 1: In einem 1-'liter-3-Halskolben werden 110 g (o,8 Mol) o-Nitrotoluol in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf einem Infrarotstrahler (220 Volt, 500 Watt) zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 38 ml (o,746 Mol) Brom in ioo ml Tetrachlorkohlenstoff und erhitzt noch bis zum vollständigen Verschwinden der Bromfarbe (Reaktionszeit insgesamt 5-6 Stunden).Nach dem Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffs im Wasserstrahlvakuum bei zuletzt 80 °C Badtemperatur werden 160 g flüssiges Bromierungsgemisch erhalten, das aus o-Nitrobenzylbromid und o-Nitrotoluol besteht. Nach der analytischen Gehaltsbestimmung beträgt der Anteil an o-Nitrobenzylbromid 74 », das sind 118 g. Die Ausbeute an o-Nitrobenzylbromid beträgt damit 73,5 » der Theorie bezogen auf eingesetzt es Brom. Das Bromierungsgemisch ist stark haut- und tränenreizend.
  • Beispiel 2: In einem 1-Liter-Rundkolben werden 82,5 g (0,6 Mol) o-Nitrotoluol in 4oo ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf einem Infrarotstrahler (220 V, 5oo watt) zum Sieden erhitzt.In die siedende Lösung tropft man innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 28 ml (o,55 Mol) Brom in 5o ml Tetrachlorkohlenstoff und erhitzt noch bis zum völligen Verschwinden der Bromfarbe (Realtionszeit insgesamt 5-6 Stunden).
  • Danach wird der Tetrachlorkohlenstoff im Wasserstrahlvakuum auf dem Wasserbad bei zuletzt 80 °C Badtemperatur abdestilliert, der Rückstand mit 300 ml Äthanol und 40 ml Pyridin (o,5 Mol) versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach dem erkalten wird das o-Nitrobenzylpyridiniumbromid scharf abgesaugt, mit 75 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 108 g = 66,7 % der Theorie an o-Nitrobenzylpyridiniumv bromid vom Fp. 206-208 S bezogen auf eingesetztes Brom.
  • Beispiel 3: In einem 500 ml-3-Halskolben werden 27,5 g (0,2 Mol) o-Nitrotoluol in 130 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt unct in die siedende Lösung innerhalb von 3-4 Stunden einmal 9,5 ml (0,186 Mol) Brom in40 ml Tetrachlorkohlenstoff und gleichzeitig über einen 2. tropftrichter 1,0-1,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff langsam zugetropft. Das Kondensat soll dabei fast farblos vom Kühler abtropfen. Danach erhitzt man bis zur völligen Entfärbung (Reaktionszeit insgesamt 6-7 Stunden). Die Aufarbeitung zum o-Nitrobenzylpyridiniumbromid erfolgt entsprechend Beispiel 2, wobei 100 ml Äthanol und 13 ml Pyridin eingesetzt werden, Ausbeute: 31 g 0 56 > der Theorie an o-Nitrobenzylpyridiniurnbromid vom Fp. 206-208°C bezogen auf eingesetztes Brom.
  • Beispiel 4t In ein siedendes Gemisch von 55 g (o,4 Mol) o-Nitrotoluol und 300 ml Tetrachlorkohlenstoff werden in einem 1-Liter-Drei halskolben unter Bestrahlung mit 3 Leuchtstoffröhren (je 25 Watt, weiß) 18,5 ml (0,363 Mol) Brom in 350 ml Tetrachlorkohlenstoff getropft. Die Zugabezeit beträgt 5-6 Stunden. Man läßt noch 1 Stunde nachreagieren, destilliert das Lösungsmittel ab und versetzt den Destillationsrückstand mit 200 ml Alkohol und 29 ml Pyridin. Nach einstündigem Rühren am Rückfluß kühlt man ab, saugt die ausgefallenen Kristalle ab und wäscht mit wenig Alkohol.
  • Ausbeute: 75 g o-Nitrobenzylpyridiniumbromid; d.s. 70% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom.
  • Fp.: 208-210°C.
  • Beispiel 5: 27,5 g (0,2 Mol) o-Nitrotoluol, 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und 2 g Dibenzoylperoxid werden in einem 500 ml-Dreihalskolben zum Sieden erhitzt. Während 5-6 Stunden werden 10,5 ml (o,2 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Nach zweistündiger Nachreaktionszeit wird das Lösungsmittel abiestilliett und der Destillationsrückstand mit 100 ml Alkohol und 16 ml Pyridin versetzt. Man kocht 1 Stunde am Rückfluß, kühlt, saugt die Kristalle ab und wäscht mit Alkohol.
  • Ausbeute: 36 g o-Nitrobenzylpyridiniumbromid; d.s 61 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Brom.
  • Fp.: 208-210°C.
  • Beispiel 6: In einem 101-Dreihalskolben werden 110 g (0,8 Mol) o-Nitrotoluol mit 500 ml Tetrachlorkohlenstoff, 100 ml Wasser und 18,5 ml (o,36 Mol) Brom unter Rühren auf einem Infrarotstrahler (220 V, 500 W) zum Sieden erhitzt. Nach 1-1,5 Stunden ist die Bromfarbe vollständig verschwunden. Nun gibt man erneut 18,5 ml Brom auf einmal zu und erhitzt weiter unter Rückfluß bis zum Verschwinden der Bromfarbe, was nach ca0 2 Stunden erreicht ist.
  • Reaktionszeit insgesamt 3-4 Stunden.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 80 °C unter Rühren ab. Der Rückstand wird mit 400 ml Äthanol und 55 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das o-Nitrobenzylpyridiniumbromid scharf abgesaugt, mit 100 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 144,5 g = 68 % der Theorie o-Nitrobenzylpyridiniumbromid bezogen auS eingesetztes Brom. Fp.: 2o6-2o8 Cc Beispiel 7: In einem 2 l-Drethalskolben werden 220 g (1,6 Mol) o-Nitrotoluol mit 1 1 Tetrachlorkohlenstoff, 200 ml Wasser und 37 ml (0,72 Mol) Brom unter Rühren auf dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man langsam bis zur Entfärbung portionsweise eine Lösung von 2,5 g zu i Is Diisopropylperoxiddicarbonat in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zu. Nach 2,5 Stunden tritt Entfärbung ein. Danach gibt man erneut 37 ml Brom über einen Tropftrichter rasch zu und erhitzt weiter unter Rückfluß, wobei weitere 3-3,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat, gelöst in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff, wie oben portionsweise bis zur Entfärbung zugegeben werden. Reaktionszeit insgesamt 5,5-6,5 Stunden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkihlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 80°C unter Rühren ab.
  • Zur Ausbeutebestimmung als o-Nitrobenzylpyridiniumbromid wird der Rückstand unter Rühren mit 800 ml Äthanol und 110 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt scharf abgesaugt, mit 200 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 306 g = 72 % der Theorie o-Nitrobenzylpyridiniumbromid bezogen auf eingesetztes Brom. Fp.: : 206-208 Cc Bespiel 8: In einem 2 l-Dreihalskolben werden 220 g (1,6 Liol) o-Nitrotoluol mit 1 1 Tetrachlorkohlenstoff, 200 ml Wasser und 37 ml (o,72 Mol) Brom unter Rühren auf dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man langsam bis zur Entfärbung portionsweise eine Lösung von 2,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zu. Nach 2,5 Stunden tritt Entfärbung ein. Danach tropft man langsam weiter bei Siedetemperatur innerhalb von 1-1,5 Stunden 64 ml Wasserstoffperoxid (34 %ig, = o,72 Mol) und portionsweise weitere 2,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat gelöst in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff aus einem zweiten Tropftrichter zu, bis die Lösung völlig entfärbt ist (Reaktionszeit insgesamt 4 Stunden). Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur vin 80 Cc unter Rühren ab.
  • Man erhält 310 g - 330 g flüssiges Bromierungsgemisch, das aus o-Nitrobenzylbromid und nicht umgesetzten o-Nitrotoluol besteht. Nach der analytischen Gehaltsbestimmung beträgt der Anteil an o-Nitrobenzylbromid 70-75 % der Theorie, das sind 224-24o g. Die Ausbeute an o-Nitrobenzylbromid beträgt damit 72-77 % der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Das Bromierungsgemisch ist stark haut-und tränenreizend.
  • Beispiel 9: In einem 101-Dreihalskolben werden 110 g (o,8 Mol) o-Nitrotoluol mit 500 ml Tetrachlorkohlenstoff, 1 oo ml Wasser und 18,5 ml (o,36 Mol) Brom unter Rühren auf einem Infrarotstrahler (220 V, 500 W) zum Sieden erhitzt. Nach 1,0 - 1,5 Stunden ist die Bromiarbe vollstandig verschwunden. ilanach tropft man langsam bei Siedetemperatur innerhalb von ca. 1 Stunde 75,5 ml Wasserstoffperoxid (16 Soig, = o,36 Mol) zu, wobei die Reaktionslösung nach weiteren 30~minütigem Sieden vollständig entfärbt ist. Reaktionszeit insgesamt 3 Stunden.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 80 Cc unter Rühren ab. Der Rückstand wird mit 400 ml Äthanol und 55 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß ersitzt. Nach dem Erkalten wird das o-NitrobenzylDyridiniumbromid scharf abgesaugt, mit loo ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 142 g = 67 % der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Fp.: 206-208°C.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid aus o-Nitrotoluol und Brom, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromierung in Tetrachlorkohlenstoff in der Siedehitze unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder Infrarotlicht oder in Gegenwart von Peroxidka\:alysatoren ohne Bestrahlung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen z.B. Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder Infrarot-Ho chtemperaturstrahle r verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet daß Infrarot-Ho chtemperaturstrahler gleichzeitig als He iz und Lichtquelle eingesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle als Eintauchlampe in das Reaktionsgefäß eingebaut wird.
= Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxidkatalysatoren z.B. Dibenzoylperoxid oder Diisopropyl peroxiddicarbonat verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet nach, daß zusätzlich in Gegenwart von Wasser gearbeitet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das o-Nitrotoluol in einem Zweiphasensystem, bestehend aus Tetrachlorkohlenstoff und Wasser, mit weniger als der theoretisch zur Bromierung benötigt@ Menge elementarem Brom entwerden unter Bestrahlulng mit Licht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren bis zur Entfärbung des Reaktionsgemisches umgesetzt wird, anschließend unter Rühren durch allmähliche Zugabe von wäßriger Wasserstoffperoxidlösung aus dem gebildeten und in der wäßrigen Phase angereicherten Bromwasserstoff das restliche zur Bromierung benötigte Brom zurückgewonnen und die Bromierung damit zu Ende geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Peroxidkatalysatoren zur Bromierung während der anschließenden i'JasserstofSperoxidzugabe ebenfalls weiterer Peroxidkatalysator allmählich zugegeben wird.
DE19762614485 1975-04-17 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid Expired DE2614485C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18549475A DD118609A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17
DD19111076A DD130416A4 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614485A1 true DE2614485A1 (de) 1976-10-28
DE2614485B2 DE2614485B2 (de) 1979-08-16
DE2614485C3 DE2614485C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25747546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614485 Expired DE2614485C3 (de) 1975-04-17 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614485C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006373A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-(3-pyrazolyl-oxymethylen)nitrobenzolen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006373A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-(3-pyrazolyl-oxymethylen)nitrobenzolen
US6133451A (en) * 1997-07-30 2000-10-17 Basf Aktiengesellschaft Method for producing 2-(3-pyrazolyl-oxymethylene) nitrobenzenes
KR100533563B1 (ko) * 1997-07-30 2005-12-06 바스프 악티엔게젤샤프트 2-(3-피라졸릴-옥시메틸렌) 니트로벤젠의 제조 방법
CZ298526B6 (cs) * 1997-07-30 2007-10-24 Basf Aktiengesellschaft Zpusob prípravy derivátu 2-(3-pyrazolyloxymethylen)nitrobenzenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614485C3 (de) 1980-04-24
DE2614485B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976951C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollständige Oxydation von Benzolderivaten
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2614485A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid
DE2313580A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure
DE3104388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren
DE2835450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
CH633765A5 (en) Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides
DE1232944B (de) Verfahren zur Herstellung von meso-2, 3-Dibrombernsteinsaeure
DE1468391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril
CH630336A5 (en) Process for the preparation of aromatic amines from alpha, beta-unsaturated cycloaliphatic ketoximes
DE4018245A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten anthranilsaeuren
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE749468C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE2515476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin hoher Reinheit
DE3934957A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-trichlormethyl-pyridin
DE1618157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen- oder Halogennitrobenzaldehyden
DE2731774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tribromphenol, Chlordibromphenol bzw. Dichlorbromphenol
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
DE693090C (de) henanthrolinreihe
AT159191B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkohlenstoffverbindung der Formel C4Cl6.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer