DE2614485C3 - Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid

Info

Publication number
DE2614485C3
DE2614485C3 DE19762614485 DE2614485A DE2614485C3 DE 2614485 C3 DE2614485 C3 DE 2614485C3 DE 19762614485 DE19762614485 DE 19762614485 DE 2614485 A DE2614485 A DE 2614485A DE 2614485 C3 DE2614485 C3 DE 2614485C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromination
bromine
carbon tetrachloride
peroxide
nitrotoluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614485B2 (de
DE2614485A1 (de
Inventor
Ernst Dr. Ddr 8122 Radebeul Carstens
Gottfried Dr. Faust
Werner Dr. Fiedler
Herbert Dr. Ddr 8122 Radebeul Goldner
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Heidrich
Gernhard Dipl.-Chem. Heine
Wolfgang Dr. Ddr 8252 Coswig Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD18549475A external-priority patent/DD118609A1/xx
Priority claimed from DD19111076A external-priority patent/DD130416A4/de
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Publication of DE2614485A1 publication Critical patent/DE2614485A1/de
Publication of DE2614485B2 publication Critical patent/DE2614485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614485C3 publication Critical patent/DE2614485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid, das ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung zahlreicher Verbindungen wie z.B. o-Nitrobenzylalkohol. o-Nitrobenzaldehyd und 4> Bromhexin darstellt.
Es ist bekannt, daß die o-Nitrobenzylhalogenide außerordentlich schwierig zugänglich sind und dazu unangenehme haut- und tränenreizende Eigenschaften besitzen (Z. f. Chem. 9, 340 f 1969]; 12, 139 [1972]). Die '"' Seitenkettenbromierung von Alkylaromaten mit elementaren Brom erfordert zum Teil hohe Temperaturen, die in Anbetracht der geringen thermischen Stabilität der Aralkylbromide von Nachteil und sicherheitstechnisch problematisch sind. Schwer substituierbare Ver- " bindungcn, vor allem Nilrotoluole, bringt man im Bombenrohr oder der Druckflaschc bei 100— I6O°C zur Reaktion (Houben-Weyl, Bd. 5/4,S. 337).
Deshalb wurde das o-Nitrobcnzylbromid in jüngerer Zeit vorwiegend durch Bromierung von o-Nitrotoluol h" mit N-Bromsiiccinimid in Gegenwart katalytischer Diben/.oylpero\i(l-Mengen hergestellt (|. org. Chem. 19, 157! [1954]. Organic Syntheses 4h. «I [1966]).
Die Ausbeulen sind jedoch unterschiedlich (|. prakt. Chem. 29, 60 |l96r>|). und das Verfahren ist "· kostspielig, so dall es fur eine Herstellung im technischen Malislab mehl in Hct rächt kommt. Auch die in neuerer /eil in der Dl) Patentschrift 74 279 beschriebene Seitenkettenbromierung mit elementarem Brom in einem CCVFhO-Gemisch unter UV-Bestrahlung, die ein sogenanntes Bromierungsöl mit 45—55% o-Nitrobenzylbromid ergibt, zeigt erhebliche Nachteile, welche die technische Anwendung einschränken und die in der DD-Patentschrift 82 463 aufgeführt werden. Danach läßt sich vor allem die UV-Bromierung nur in relativ kleinen Ansätzen durchführen, da die notwendige proportionale Steigerung der Strahlungskapazität schwierig ist und in verdünnter Lösung gearbeitet werden muß. Ferner kommt es bereits im Labormaßstab bei dieser Bromierungsmethode rasch zu Verkohlungen am UV-Brenner, der mit einem schwarzen Kohlenstoffbelag überzogen wird, so daß die Bromierung nicht weiterläuft.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein technisch einfach durchführbares Verfahren zur Bromierung von o-Nitrotoluol zu finden, das solche Mangel vermeidet und die Herstellung von o-Nitrobenzylbromid in ökonomisch günstiger Weise gestattet.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Bromierung von o-Nitrotoiuol mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff, gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von Wasser, in der Siedehitze unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder Infrarotlicht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren ohne Bestrahlung durchgeführt wird.
Als Lichtquellen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder Infrarot-Hochtemperaturstrahler, mit denen Glasgefäße von außen bestrahlt werden können oder es werden Eintauchlampen für sichtbares Licht verwendet, die in metallische Reaktionsgefäße eingebaut werden können.
Besteht die Absicht, die Bromierung des o-Nitrotoluols in Glasgefäßen durchzuführen, so können mit besonderem Vorteil erfindungsgemäß Infrarot-Hochtemperaturstrahler eingesetzt werden, die sowohl die Heizung des Reaktionsgefäßes bewirken, als auch die zur Bromradikalbildung erforderliche Lichtmenge abstrahlen. Dabei können die Infrarotstrahler in Form einer Strahlerbatterie rings um das Glasgefäß angebracht werden. Um Licht- und Wärmeverlusten vorzugbeugen, ist das Anbringen z. B. einer Aluminiumummantelung, diedas Licht reflektiert, vorteilhaft.
Als erfindungsgemäß verwendbare Peroxid-Katalysatoren eignen sich z. B. Dibenzoylperoxid oder Diisopropylperoxiddicarbonat. Die Peroxid-Katalysatoren können dabei zu Beginn der Bromierung oder auch vorteilhaft gleichzeitig mit dem Brom aus gelrennten Gefäßen zugetropft werden. Bei dieser Ausführungsform der Bromierung kann die Reaktion in jedem herkömmlichen Reaktionsgefäß durchgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man o-Nilrotoluol in einem Zweiphasensystem, bestehend aus Tetrachlorkohlenstoff und Wasser, mit weniger als der theoretisch zur Bromierung des o-Nitrotoluols benötigten Menge elementarem Brom entweder unter Bestrahlung mit Licht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren, wie Diisopropylperoxiddicarbonat. bis zur Entfärbung des Reaktionsgemisches umsetzt, anschließend unter Rühren durch allmähliche Zugabe von waldiger Wasserstoffperoxidlösung aus dem gebildeten und in der wäßrigen Phase angereicherten Bromwasserstoff das restliche zur Uromicriing benötigte Brom zurückgewinnt und die llromicrungdamit zu l.nde führt.
Wird die Hromierung bei der vorgenannten Aiisfüh rungsform in Gegenwart von l'eroxidkalalysatoren
durchgeführt, ist es zweckmäßig, während der Wasserstoffperoxidzugabe gleichzeitig weiteren Peroxidkatalysator allmählich zuzugeben.
Auf diese Weise braucht für die Bromierung nur etwa die halbe bisher benötigte Brommenge eingesetzt zu werden, während die andere Hälfte aus dem entstehenden Bromwasserstoff zurückgewonnen wird.
Bei dieser Arbeitsweise kann auch das gesamte Brom zusammen mit dem o-Nitrotoluol vorgelegt werden ohne daß sich dadurch die Reaktionszeiten verlängern.
Die Ausbeuten betragen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 65—75% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Da das o-Nitrobenzylbromid stark haut- und tränenreizend ist, wird es zweckmäßigerweise nicht in freier Form isoliert sondern sofort weiter/erarbeitet, ii Zur Ausbeutebestimmung kann es z. B. als gut kristallisierendes o-Nitrobenzylpyridiniumbromid isoliert werden. Dieses Salz wird in Ausbeuten von 55—75% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Brom, erhalten.
Die Vorteile gegenüber den UV-Bestrahlungsverfahren (DD-Patentschrift 74 279) bestehen darin, daß die Ansatzgröße beliebig vergrößert werden kann, daß durch Arbeiten >n konzentrierterer Lösung die Raum-Zeit-Ausbeute verbessert und die Ausbeute an o-Nitro- -'5 benzylbromid um 10—20% gesteigert werden kann.
Im Falle der Anwendung von H2O2 zur Freisetzung von Brom aus dem bei der Bromierung gebildeten Bromwasserstoff ergeben sich zusätzliche Vorteile, indem die ohne Anwendung von H2O2 benötigte Brommenge um etwa 50% gesenkt werden kann, das Verfahren durch Beseitigung des Br»/mwasserstoffes umweltfreundlicher wird, die Re&ktionszeicen verkürzt werden und die Ökonomie des erfin«..ungsgemäßen Verfahrens verbessert wird. »
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens war nicht vorauszusehen, da nach Literaturangaben bei der Umsetzung von o-Nitrotoluol mit elementarem Brom im Bombenrohr oder der Druckflasche bei hohen Temperaturen oder in Gegenwart von UV-Licht ·»<> gearbeitet werden muß.
Es war deshalb nicht zu erwarten, daß unter den erfindungsgemäßen milden Bedingungen eine Bromierung unter Belichtung mit sichtbarem Licht bzw. Infrarotlicht allein bzw. mit Katalysatoren allein zum ■*'· Erfolg führt, da nach J. Am.Chem.Soc.61, 2142 [1939] weiterhin bekannt ist, daß eine Chlorierung von o-Nitrotoluol mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Dibenzoylperoxid nicht gelingt, weil die Nitrogruppe Inhibitoreigenschaften besitzt, die zum Kettenabbruch >o der radikalischen Reaktion führen. Es wurde nachgewiesen, daß die Chlorierung von Cyclohexan durch einen geringen Zusatz von p-Nitrotoluol stark verlangsamt wird, die ohne diesen Zusatz glatt verläuft.
Ferner wird in den Berichten der Deutschen '·'> Chemischen Gesellschaf! 85, 373, 375 [1952] direkt darauf verwiesen, daß bei der Bromierung von o-Nitrotoluolen oft überwiegend bromierte Anthranilsäuren entstehen und daß aus o-Nitrotoluol selbst reichlich 3,5-Dibroniiinthranilsäurc entsteht. '"
Nach dem crfindiingsgemaßen Verfahren ist es damit erstmalig möglich. o-Nitrobenzylbromid in technisch einfacher Weise durch Hromiening von o-Nitrotoluol mit elementarem Hrom her/uslcllen.
Beispiel I
In einem I Liter 3-Halskolben werden 110g (0.8 Mol) o-NitrotoliKil 111 ri()() ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mittels eines Infrarotstrahlers (220 Volt, 500 Watt, dient, wie in den folgenden entsprechenden Beispielen, gleichzeitig als Heiz- und Lichtquelle) zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 38 ml (0,746 Mol) Brom in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff und erhitzt noch bis zum vollständigen Vorschwinden der Bromfarbe (Reaktionszeit insgesamt 5—6 Stunden). Nach dem Abdestillier^n des Tetrachlorkohlenstoffes im Wasserstrahlvakuum bei zuletzt 80° C Badtemperatur werden 160 g flüssiges Bromierungsgemisch erhalten, das aus o-Nitrobenzylbromid und o-Nitrotoluol besteht. Nach der analytischen Gehaltsbestimmung beträgt der Anteil an o-Nit.-obenzylbromid 74%, das sind 118 g. Die Ausbeute an o-Nitrobenzylbromid beträgt damit 73,5% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Das Bromierungsgemisch ist stark haut- und tränenreizend.
Beispiel 2
In einem 1-Liter-Rundkolben erden 82,5 g (0,6 Mo!) o-Nitrotoluol in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mittels eines Infrarotstrahlers (220 V, 500 Watt) zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 28 ml (0^5 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff und erhitzt noch bis zum völligen Verschwinden der Bromfarbe (Reaktionszeit insgesamt 5—6 Stunden).
Danach wird der Tetrachlorkohlenstoff im Wasserstrahlvakuum auf dem Wasserbad bei zuletzt 800C Badtemperatur abdestilliert, der Rückstand mit 300 ml Äthanol und 40 ml Pyridin (0,5 Mol) versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das o-Nitrobenzylpyridiniumbromid scharf abgesaugt, mit 75 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 108 g = 66,7% der Theorie an o-Nitrobenzylpyridiniumbromid vom Fp. 206—2080C, bezogen auf eingesetztes Brom.
Beispiel 3
In einem 500 ml-3-Halskolben werden 27,5 g (0,2 Mol) o-Nitrotoluol in 130 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt und in die siedende Lösung innerhalb von 3—4 Stunden einmal 9^ ml (0,186 Mol) Brom in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff und gleichzeitig über einen 2. Tropftrichter 1,0—1,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff langsam zugetropft. Das Kondensat soll dabei fast farblos vom Kühler abtropfen. Danach erhitzt man bis zur völligen Entfärbung (Reaktionszeit insgesamt 6—7 Stunden). Die Aufarbeitung zum o-Nitrobenzylpyridiniumbromid erfolgt entsprechend Beispiel 2, wobei 100 ml Äthanol und 13 ml Pyridin eingesetzt werden.
Ausbeute: 3Ig = 56,5% der Theorie an o-Nitrobcnzylpyridiniumbromid vom Fp. 206 —2080C bezogen auf eingesetztes Brom.
Beispiel 4
In ein siedendes Gemisch von 55 g (0,4 Mol) o-Nilrotoluol und JÖÖ ml Tetrachlorkohlenstoff werden in einem I -Liter-Dreihalskolbcn unter Bestrahlung mit 3 Leuchtstoffröhren (je 25 Watt, weiß) 1H.5 ml (0,3h3 Mol) Brom in 350 ml Tetrachlorkohlenstoff getropft. Die Zugabezeit beträgt 5 — 6 Stunden. Man läßt noch I Stunde nachrcagieren, destilliert das Lösungsmittel ab und vcrsct/t den Destillationsrückstand mit 200 ml Alkohol und 29 ml I'yridin. Nach cinstündigem Kühlen am Rückfluß kulilt man ab, saugt die ausgefallenen
Kristalle ab und wäscht mit wenig Alkohol. Ausbeute: 75 g o-Nitrobenzylpyridiniumbromid; d.s. 70% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom.
Fp.: 208-2100C.
Beispiel 5
27,5 g (03 Mol) o-Nitrotoluol, 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und 2 g Dibenzoylperoxid werden in einem 500 ml-Dreihalskolben zum Sieden erhitzt. Während 5—6 Stunden werden 10,5 ml (0,2 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft Nach zweistündiger Nachreaktionszeit wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Destillationsrückstand mit 100 ml Alkohol und 16 ml Pyridin versetzt Man kocht 1 Stunde am Rückfluß, kühlt, saugt die Kristalle ab und wäscht mit Alkohol.
Ausbeute: 36 g o-Nitrobenzylpyridiniumbromid; d. s. 61% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Brom.
Fp.: 208-2100C.
Beispiel 6
In einem 1 I-Dreihalskolben werden 110 g (0,8 Mol) o-Nitrotoluol mit 500 ml Tetrachlorkohlenstoff, 100 ml Wasser und 18,5 ml (036 Mol) Brom unter Rühren mittels eines Infrarotstrahlers (220 V, 500 W) zum Sieden erhitzt. Nach 1 — 1,5 Stunden ist die Bromfarbe vollständig verschwunden. Nun gibt man erneut 18,5 ml Brom auf einmal zu und erhitzt weiter unter Rückfluß bis zum Verschwinden der Bromfarbe, was nach ca. 2 Stunden erreicht ist. Reaktionszeit insgesamt 3—4 Stunden.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 800C unter Rühren ab. Der Rückstand wird mit 400 ml Äthanol und 55 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erhalten wird das o-Nitrobenzylpyridiniumbromid scharf abgesaugt, mit 100 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 144,5 g = 68% der Theorie o-Nitrobenzylpyridiniumbromid bezogen auf eingesetztes Brom. Fp.: 206 -208° C.
Beispiel 7
In einem 2 I-Dreihalskolben werden 220 g (1,6MoI) o-Nitrotoluol mit 1 I Tetrachlorkohlenstoff, 200 ml V/asser und 37 ml (072 Mol) Brom unter Rühren auf dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösunp tropft man langsam bis zur Entfärbung portionsweise eine Lösung von 2,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zu. Nach 2,5 Stunden t;'itt Entfärbung ein. Danach gibt man erneut 37 ml Brom über einen Tropftrichter rasch zu und erhitzt weiter unter Rückfluß, wobei weitere 3 —3,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat, gelöst in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff, wie oben portionsweise bis zur Entfärbung zugegeben werden. Reaktionszeit insgesamt 5,5—6,5 Stunden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 800C unter Rühren ab.
Zui Ausbeutebestimmung als o-Nitrobenzylpyridiniumbromid wird der Rückstand unter Rühren mit 800 ml Äthanol und 110 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt scharf abgesaugt, mit 200 ml Äthanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 306 g = 72% der Theorie o-Nitrobenzylpyridiniumbromid bezogen auf eingesetztes Brom. Fp.: 206-208° C.
Beispiel 8
In einem 2 I-Dreihalskolben werden 220 g (1,6 Mol) o-Nitrotoluol mit 1 I Tetrachlorkohlenstoff, 200 ml Wasser und 37 ml (0,72 Mol) Brom unter Rühren auf
ι, dem Drahtnetz zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung tropft man langsam bis zur Entfärbung portionsweise eine Lösung von 2,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zu. Nach 2,5 Stunden tritt Entfärbung ein. Danach tropft man langsam weiter bei Siedetemperatur innerhalb von 1 — 1,5 Stunden 64 ml Wasserstoffperoxid (34%ig, = 0,72 Mol) und portionsweise weitere 2,5 g Diisopropylperoxiddicarbonat, gelöst mit 25 ml Tetrachlorkohlenstoff, aus einem zweiten Tropftrichter zu, bis die Lösung völlig entfärbt ist (Reaktionszeit insgesamt 4 Stunden). Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 8O0C
jo unter Rühren ab. Man erhält 310 g—330 g flüssiges Bromierungsgemisch, das aus o-Nitrobenzylbromid und nicht umgesetzten o-Nitrotoluol besteht. Nach der analytischen Gehaltsbestimmung beträgt der Anteil an o-Nitrobenzylbromid 70—75% der Theorie, das sind 224—240 g. Die Ausbeute an o-Nitrobenzylbromid beträgt damit 72—77% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Das Bromierungsgemisch ist stark haut- und tränenreizend.
Beispiel 9
In einem 1 I-Dreihalskolben werden HOg (0,8 Mol) o-Nitrotoluol mit 500 ml Tetrachlorkohlenstoff, 100 ml Wasser und 18,5 ml (0,36 Mol) Brom unter Rühren mittels eines Infrarotstrahlers (220 V, 500 W) zum Sieden erhitzt. Nach 1 — 1,5 Stunden ist die Bromfarbe vollständig verschwunden. Danach tropft man langsam bei Siedetemperatur innerhalb von ca. 1 Stunde 75,5 ml Wasserstoffperoxid (16%ig, = 0,36 Mol) zu, wobei die Reaktionslösunt' nach weiteren 30minütigen Sieden
r,o vollständig entfärbt ist. Reaktionszeit insgesamt 3 Stunden.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die wäßrige Schicht ab und destilliert den Tetrachlorkohlenstoff unter geringem Vakuum bei einer maximalen Badtemperatur von 800C unter Rühren ab. Der Rückstand wird mit 400 ml Äthanol und 55 ml Pyridin versetzt und 1 Stunde im Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das o-Nitrobenzylpyridiniumbmmid scharf abgesaugt, mit 100 ml Äthanol
Wi gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 142 g = 67% der Theorie bezogen auf eingesetztes Brom. Fp.: 206 -208° C.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid aus o-Nitrotoluol und Brom unter Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bromierung in Tetrachlorkohlenstoff in der Siedehitze unter Bestrahlung mit sichtbr.rem Licht oder Infrarotlicht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren ohne Bestrahlung durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Infrarot-Hochtemperaturstrahler gleichzeitig als Heiz- und Lichtquelle einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lichtquelle als Eintauchlampe IS im Reaktionsgefäß betreibL
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bromierung zusätzlich in Gegenwart von Wasser durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das o-Nitrotoluol in einem Zweiphasensystem, bestehend aus Tetrachlorkohlenstoff und Wasser, mit weniger als der theoretisch zur Bromierung benötigten Menge elementarem Brom entweder unter Bestrahlung mit Licht oder in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren bis zur Entfärbung des Reaktionsgemisches umsetzt, anschließend unter Rühren durch allmähliche Zugabe von wäßriger Wasserstoffperoxidlösung aus dem gebildeten und in der wäßrigen Phase angereicherten Bromwasserstoff das restliche, zur Bromierung benötigte Brom zurückgewinnt und die Bromierung damit zu Ende führt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von Peroxidka- u talysatoren zur Bromierung während der anschließenden Wasserstoffperoxidzugabe ebenfalls weiteren Peroxidkatalysator allmählich zugibt.
DE19762614485 1975-04-17 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid Expired DE2614485C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18549475A DD118609A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17
DD19111076A DD130416A4 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzylbromid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614485A1 DE2614485A1 (de) 1976-10-28
DE2614485B2 DE2614485B2 (de) 1979-08-16
DE2614485C3 true DE2614485C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25747546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614485 Expired DE2614485C3 (de) 1975-04-17 1976-04-03 Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614485C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732692C2 (de) * 1997-07-30 2001-01-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-(Pyrazolyl-3'-oxymethylen)nitrobenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614485B2 (de) 1979-08-16
DE2614485A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Nitrobenzylbromid
DE1963991C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE2502429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
CH633765A5 (en) Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2212848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenolen durch direkte Nitrierung
DE693090C (de) henanthrolinreihe
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE651351C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger, teilweise hydrierter Ringsysteme
DE613628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azanthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE603101C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE947167C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
DE622938C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Phenylthioglykolsaeuren
DE230172C (de)
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
DE1668958C3 (de) Vertatiren zur Herstellung von Dichlorchinolinen
DE750398C (de) Verfahren zur Herstellung von 3- und 4-Oxypyridin-4- und -3-carbonsaeuren
DE1904537C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure
DE2515476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin hoher Reinheit
DE1593703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthamidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer