DE2940080A1 - Befestigungsleiste fuer fensterscheiben - Google Patents

Befestigungsleiste fuer fensterscheiben

Info

Publication number
DE2940080A1
DE2940080A1 DE19792940080 DE2940080A DE2940080A1 DE 2940080 A1 DE2940080 A1 DE 2940080A1 DE 19792940080 DE19792940080 DE 19792940080 DE 2940080 A DE2940080 A DE 2940080A DE 2940080 A1 DE2940080 A1 DE 2940080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fastening strip
area
strip according
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940080C2 (de
Inventor
Heinz Andrzejewski
Werner Kruschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Holdings Ltd
Original Assignee
Draftex Development AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draftex Development AG filed Critical Draftex Development AG
Publication of DE2940080A1 publication Critical patent/DE2940080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940080C2 publication Critical patent/DE2940080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/36Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips
    • B60J10/365Sealing arrangements characterised by the fastening means using separately inserted fastening means, e.g. using clips, beads or strips comprising beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Befestiqunqsleiste für Fensterscheiben
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsleiste zum Befestigen von Fensterscheiben, wie z.B. Frontscheiben von Kraftfahrzeugen.
Es ist wichtig, daß Fensterscheiben, insbesondere die Frontscheibe in einem Kraftfahrzeug, fest verankert sind. Sie sollte so fest sitzen, daß sie beispielsweise bei einem Unfall den Stoß eines Mitfahrers aushält. Es ist außerdem erforderlich, daß die Scheibe leicht eingepasst werden kann und daß sie in einer Weise befestigt wird, daß sie bei einem Stoß nachgibt. Diese verschiedenen Forderungen können zu Problemen führen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Befestigungsleiste für Fensterscheiben zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Einsetzen und Befestigen einer Fensterscheibe aufzuzeigen.
Gemäß der Erfindung ist eine Befestigungsleiste für Fensterscheiben vorgesehen, die aus einem flexiblen Material besteht, das zu einem ersten und zweiten U-Profil geformt ist, die im wesentlichen nebeneinander liegen und in entgegengesetzte Richtungen zeigen und von denen das erste Profil so bemessen ist, daß es auf einem sich rundum die Fensteröffnung erstreckenden Befestigungssteg aufsetz- und befestigbar ist, so daß das zweite Profil zwecks Aufnahme der Fensterscheibe entlang der Fensteröffnung ausgerichtet ist, wobei die von dem ersten Profil abgewandte Wand des zweiten Profils mit einer Aufnahmenut für ein Versteifungselement versehen ist, das die Wand zwecks Sicherung der Fensterscheibe in dem zweiten Profil versteift, wobei in dem das erste Profil bildenden Material ein im wesentlichen u-förmiger Metallträger eingebettet ist, der in
— 7 —
030018/0669
Längsrichtung um ein bestimmtes Maß zusammendrückbar, jedoch im wesentlichen nicht dehnbar ist.
Gemäß der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Befestigen einer Fensterscheibe in einer Fensteröffnung vorgesehen, bei dem eine Befestigungsleiste aus flexiblen Material verwendet wird, das zu einem ersten und zweiten U-Profil geformt wird, die im wesentlichen nebeneinander liegen und in entgegengesetzte Richtungen zeigen, wobei zunächst die Befestigungsleiste längs der U-Profile derart gedruckt wird, daß ihre Länge mit dem Umfang der Fensteröffnung übereinstimmt, wobei dann das erste Profil auf einen entlang der Fensteröffnung laufenden Befestigungssteg gedruckt wird, wodurch das zweite Profil derart rundum die Fensteröffnung ausgerichtet wird, daß seine Öffnung zur Mitte der Öffnung zeigt, wobei danach die vom Profil abgewandte Wand des zweiten Profils nach außen gebogen und der Rand der Fensterscheibe in das zweite Profil eingesetzt wird, wonach die nach außen gebogene Wand wieder freigelassen wird, und wobei schließlich an der Außenseite der Wand des zweiten Profils ein Versteifungselement befestigt wird, um die Fensterscheibe in dem zweiten Profil zu sichern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Befestigungsleiste im Querschnitt nach dem Befestigen auf einem Befestigungssteg eines Kraftfahrzeugs ;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform eines in der Befestigungsleiste vorgesehenen Metallträgers;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, die jedoch eine weitere Ausführungsform des Metallträgers zeigt;
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, die jedoch das Endstadium mit der eingebauten Fensterscheibe zeigt; und
Fig. 5 verschiedene Ausführungsformen der Befestigungsleiste im bis 8 Querschnitt.
Die Befestigungsleiste besteht aus weichem Material, wie z.B. Kunst-
030018/0669
stoff oder Gummi, und setzt sich aus ersten und zweiten einstückigen Teilen 5 und 6 zusammen, die die jeweiligen, im allgemeinen in entgegengesetzte Richtungen zeigende U-Profile 7 und 8 bilden. Der Teil 5 ist durch einen u-förmigen Metallkern oder -träger 9 verstärkt, der im Detail weiter unten beschrieben wird. Die gegenüberliegenden Innenflächen der Wände des in diesem Teil ausgebildeten Profils sind mit einstückigen Greifrippen 10 versehen. Bei der Montage, und wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Befestigungsleiste an der Kraftfahrzeugkarosserie 12 angebracht, so daß das Profil 7 in dem Teil 5 auf einem Steg 14 sitzt und dessen gegenüberliegende Seiten umgreift, der Teil der Kraftfahrzeugkarosserie ist und entlang der Windschutzscheibenöffnung verläuft.
Sobald der Teil 5 dermaßen eingepaßt ist, liegt der Teil 6 längsseits davon, jedoch außerhalb der Fensteröffnung und ruht bei dieser Ausführungsform auf einem Teil 16 der Karosserie.
Der Teil 6 ist nicht durch einen Metallkern oder -träger verstärkt. Eine seiner Innenwände bildet eine Rippe 18, und die andere weist eine vorspringende Zunge 20 auf. Die freie Seitenwand 22 des Teils 6 bildet eine Nut 24 und ist außerdem so verbreitert, daß eine Zunge 26 entsteht. Die Nut 24 hat eine Öffnung, die jedoch in Fig. teilweise durch sich überlappende Klappen 27 und 28 verschlossen ist. Die Unterseite des Teils 6, das ist der auf der Karosserieoberfläche 16 liegende Bereich, ist mit biegsamen Zungen 29 versehen,
Fig. 2 zeigt ausführlicher eine mögliche Ausführungsform des Metallträgers, der in dem biegsamen Material des Teils 5 eingebettet ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht der Metallträger 9 aus einer Mehrzahl von im allgemeinen u-förmigen Metallelementen 36, die Seite an Seite und im Abstand angeordnet sind und ein U-Profil bilden. Jedes Element 36 ist mit dem benachbarten Element 36 auf einer Seite nur durch ein einzelnes Verbindungsglied 38 verbunden, das die Böden der betreffenden Elemente 36 verbindet. Jedes Element 36 ist mit dem auf seiner anderen Seite angrenzenden Element 36 durch zwei Verbindungsglieder 40 verbunden, die jeweils einen Zwi-
030018/0669
schenpunkt auf einem der Schenkel dieses Elements mit einem Zwischenpunkt auf dem zugehörigen Schenkel des benachbarten Elements auf dieser Seite verbindet.
Ferner trägt das freie Ende jedes Schenkels, der mit dem benachbarten Schenkel durch eines der Verbindungsglieder 40 verbunden ist, einen Ansatz 42, der kurz vor einem entsprechenden Ansatz 42 auf dem betreffenden Schenkel endet und diesen tatsächlich auch berühren kann.
Der Träger besteht vorzugsweise aus Metall, und die Verbindungsglieder 38 und 40 sowie die Ansätze 42 sind vorzugsweise mit den Elementen 36 einstückig ausgebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, setzt sich eine weitere mögliche Ausführungsform des Trägers aus einer Mehrzahl u-förmiger Elemente 50 zusammen, die durch zwischen den Schenkeln befindliche Verbindungsglieder 52 miteinander verbunden sind. Jedes Verbindungsglied 52 ist in Richtung der Schenkelenden geneigt, die es verbindet. Außerdem erstreckt sich über die Länge des Trägers auf der Innenseite des durch den Träger geformten U-Profils ein biegsames, im wesentlichen nicht dehnbares Band 64.
Das biegsame, im wesentlichen nicht dehnbare Band 64 kann aus einem geeigneten Material bestehen, wie z.B. aus einem geeigneten synthetischen Material. Es kann beispielsweise aus Glasfiberfäden bestehen, die mit einem Polyesterband möglichst verklebt sind, das wiederum selbst mit den Elementen des Trägers verklebt sein kann. Statt dessen könnte es z.B. auch aus einem gewebten, gitterartigen Band aus Polyesterfäden bestehen. Das Band 64 braucht nicht direkt an dem Metall des Trägers befestigt zu sein. Statt dessen kann es z.B. am Träger entlanglaufen und an dem Träger indirekt durch Einbetten zusammen mit dem Träger in das biegsame Kunststoff- oder Gummimaterial befestigt sein. Der in Fig. 3 gezeigte Träger widersteht daher einer Zugbeanspruchung (aufgrund der Anwesenheit des biegsamen Bands 64),
- 10 -
030018/0669
jedoch erlauben die schrägen Verbindungsglieder 52 ein gewisses Zusammendrücken des Trägers.
In einer etwas abgeänderten Ausführungsform können die Verbindungsglieder 52 auch weggelassen werden, so daß die Elemente 50 nur durch das Überzugsmaterial und das Band 64 zusammengehalten werden.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann der Träger aus zu einem Kettengewirk verarbeiteten Metalldraht bestehen, der dann zu einem U-Profil geformt wird, bei dem längs des Trägers ein oder mehrere flexible, im wesentlichen nicht dehnbare Fäden vorgesehen sind, die sich z.B. um den Draht winden. Es können auch einfach querlaufende gerade Drahtelemente vorgesehen sein, die durch einen im wesentlichen nicht dehnbaren Längsdraht miteinander verkettet sind.
In allen Fällen kann die Befestigungsleiste im Strangpreßverfahren hergestellt werden, wobei zum Einbetten des Metallträgers 9 ein Kreuzkopfextruder verwendet wird. Die Befestigungsleiste kann als ein fortlaufender Ring hergestellt werden, der so bemessen ist, daß er auf den rundum die Windschutzscheibenöffnung verlaufenden Flansch oder Steg 14 der Karosserie paßt.
Eine Windschutzscheibe 70 wird in die Befestigungsleiste eingep£isst und darin befestigt, indem ihre Außenkante in das Profil 8 eingesetzt wird, nachdem die Wand 22 nach außen gebogen worden ist (falls erforderlich, kann dieser Arbeitsgang dadurch erleichtert werden, daß man eine Schnur oder einen Draht in den Boden des Profils 8 über den gesamten Umfang einlegt und dann herauszieht, wodurch die Wand 22 zurückspringt, sobald die Scheibe in das Profil eingesetzt ist). Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird dann ein Versteifungsstreifen 74 z.B. aus Metall in die Nut 24 der Wand eingesetzt. Der Versteifungsstreifen 74 erstreckt sich rundum die gesamte Scheibenöffnung und hält die Windschutzscheibe 70 fest, damit sie weder nach vorne noch nach hinten aus der Öffnung herausfallen kann.
030018/0669 ' ai "
Der Aufbau der oben beschriebenen Träger 8 ist deshalb vorteilhaft, da er eine begrenzte Kompression der Befestigungsleiste in Längsrichtung zuläßt, jedoch jeder Zugbeanspruchung widersteht. Bei dem Träger nach Fig. 2 wird einer Zugbeanspruchung dadurch widerstanden, daß die Ansätze 42 das Ausmaß einer möglichen Bewegung der freien Enden der Schenkel der abwechselnden Elementenpaare 36 in Richtung zueinander verhindern oder begrenzen, Wenn auf den Träger eine Zugbeanspruchung in Längsrichtung erfolgt, neigen die durch die Verbindungsglieder 40 miteinander verbundenen Schenkel zum Verdrehen um diese Verbindungsglieder derart, daß sich die freien Enden beider Schenkel aufeinanderzubewegen, und indem diese Bewegung der freien Enden dieser Schenkel erschwert wird, verhindern oder begrenzen die Ansätze 42 die Dehnung des Trägers und somit der gesamten Leiste.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Träger wird die Dehnung durch das Band 64 verhindert.
Bei dem Träger in Form eines Kettengewirks, der weiter oben beschrieben wurde (jedoch nicht zeichnerisch dargestellt ist), wird eine Dehnung durch den Längsfaden oder -fäden verhindert.
Die Fähigkeit der Nicht-Dehnbarkeit ist wichtig, weil die Befestigungsleiste während oder kurz nach der Herstellung einer Zugbeanspruchung in Längsrichtung ausgesetzt werden kann, z.B. bevor sie zu einem geschlossenen Ring geformt wird oder während des Vorbereitens zum Einsetzen oder tatsächlich beim Anbringen an der Kraftfahrzeugkarosserie. Wenn eine Dehnung stattgefunden hat, bewirkt das sich anschließende Zusammenziehen, daß die Befestigungsleiste schlecht sitzt.
Die Fähigkeit der beschriebenen Träger, sich einem Druck zu unterziehen ist vorteilhaft, weil es die Herstellung der Befestigungsleiste mit einer solchen Außenlänge ermöglicht, daß sie um ein bestimmtes Maß der Länge nach zusammengedrückt werden muß, bevor der Teil 5 auf dem Steg oder Flansch 14 befestigt wird (und zu
- 12 -
030018/0669
·..·.. .:.-„- : „.- 29A0080
diesem Zweck kann die Befestigungsleiste tatsächlich eine geringe Übergröße aufweisen). Auf diese Weise können Toleranzen in der Größe der Windschutzscheibenöffnung ausgeglichen werden, und die Windschutzscheibe 70 kann nach dem Einbau in dem Teil 6 zumindest um ein geringes Maß 'schwimmen'. Die Windschutzscheibe kann daher Stöße und Spannungen besser aufnehmen, die während des Fahrbetriebs infolge einer leichten Bewegung der Karosserie auftreten können. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Zusammendrückbarkeit besteht darin, daß dadurch die Spannung bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen wird, die in dem Kunststoff- oder Gummimaterial entstehen kann, wenn die Befestigungsleiste gebogen wird, damit sie in den Ecken oder an den Biegungen des Stegs 14 in den Ecken oder in den Biegungen der Fensteröffnung fest sitzt. Wenn das Überzugsmaterial Gummi ist, ist es besonders wichtig, die Entstehung einer solchen Spannung am Gummi zu verringern, weil es den Alterungsprozess im Gummi beschleunigt und der Gummi brechen kann.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Befestigungsleiste, wobei solche Teile in diesen Figuren, die denen der Figuren 1 bis 4 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die in Fig. 5 gezeigte Befestigungsleiste unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 und 4 darin, daß die Teile 5 und 6 nicht einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall besteht der Teil 5 aus Kunststoff (unabhängig vom Metallträger 9), z.B. aus Polyvinylchlorid (PVC), während der Teil 6 aus weichem Gummi ist. Auf diese Weise kann der Teil 5 leichter eingefärbt oder derart ausgestattet werden, daß er im Innern des Kraftfahrzeugs einen gefälligen Anblick bietet.
Wie zu ersehen ist, ist der Teil 6 mit einem Schlitz 80 versehen, in den die eine Seitenwand des Teils 5 eingreift. Ferner ist zu erkennen, daß ein eine Seitenwand des Schlitzes 80 bildendes Seitenstück 81 Greifrippen 10 aufweist, die angeformt sind und bei der
- 13 -
030018/0669
29Α0080
Montage mit einer Greifrippe 10 an der gegenüberliegenden Seitenwand des Teils 5 zusammenwirken, damit ein fester.und dichter Sitz beidseitig des Befestigungsstegs der Fahrzeugkarosserie entsteht. Dadurch wird außerdem die Seitenwand 81 in dem Profil 7 gehalten und somit die Teile 5 und 6 zusammengehalten, obgleich bei Bedarf zusätzlich noch geklebt werden kann.
Die Befestigungsleiste nach Fig. 6 unterscheidet sich darin, daß der Teil 6 mit einer Vertiefung oder Aussparung 82 versehen ist und eine Seitenwand des Teils 5 sich nach außen erstreckt, um eine Schulter 84 zu bilden, die in der Aussparung 82 sitz und mittels Klebemittel darin befestigt werden kann.
Anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 6 erstreckt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 7 das Seitenstück 81 rundum die gesamte Innenfläche des Teils 5 und bildet somit ein Profil, das bei der Montage den Karosseriesteg umfasst. In diesem Fall trägt das verlängerte u-förmige Stück 81 alle Rippen 10.
Wie zu erkennen ist, ist ein Teil der Oberfläche des Seitenstücks 81, das an der Innenseite des Teils 5 anliegt, mit Zacken 86 versehen, die in entsprechende Zacken an dem Teil 5 eingreifen. Auf diese Weise werden die Teile 5 und 6 zusammengehalten (ohne zusätzliches Klebemittel oder anstatt zu kleben).
In einer Abänderung der Befestigungsleiste nach Fig. 7 kann das Seitenstück 81 aus einem verhältnismäßig härteren Gummi sein als der Rest des Teils 6, wobei die beiden verschiedenen Arten Gummi z.B. mittels eines Doppel-Stranggießverfahrens einstückig hergestellt werden können. Die Trennlinie zwischen dem verhältnismäßig harten und dem verhältnismäßig weichen Gummi kann bei A verlaufen (s. Fig. 7). Jedoch sind weitere Abänderungen möglich. Z.B. können die Greifrippen 10 aus verhältnismäßig weichem Gummi bestehen, anstatt das gesamte Seitenstück 81 aus verhältnismäßig hartem Gummi herzustellen, weil sich herausstellte, daß sich dadurch die Griff- und Abdichteigenschaften verbessern.
- 14 -
030018/0669
Bei der Befestigungsleiste nach Fig. 8 reicht der Teil 6 nicht bis in das durch den Teil 5 gebildete Profil. Statt dessen ist der Teil 6 bei 90 ausgespart und die eine Seitenwand des Teils 5 in diese Aussparung eingesetzt und verankert.
In allen Fällen kann der aus Kunststoff bestehende Teil 5 leichter eingefärbt und verziert werden, um gefälliger zu wirken, während das das Profil 8 bildende Material stark genug bleibt, die Windschutzscheibe in ihrer Lage zu halten.
Die in den Fig. 5 und 8 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich von denen nach den Fig. 6 und 7 darin, daß bei den ersteren das Profil 8 vollständig in dem Gummiteil 6 ausgebildet ist, während bei den letzteren die eine Seite des Profils durch den Teil 5 gebildet wird.
030018/0669
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    fl.J Befestigungsleiste für Fensterscheiben, bestehend aus einem flexiblen Material, in dem ein erstes und ein zweites U-Profil (7,8) ausgebildet sind, die im wesentlichen aneinandergrenzen und sich zu entgegengesetzten Richtungen öffnen und von denen das erste Profil (7) so bemessen ist, daß es auf einem sich rundum die Fensteröffnung erstreckenden Befestigungssteg (14) aufsetz- und befestigbar ist, so daß das zweite Profil (8) zwecks Aufnahme der Fensterscheibe (70) entlang der Fensteröffnung verläuft, wobei die von dem ersten Profil (7) abgewandte Wand (22) des zweiten Profils (8) mit einer Aufnahmenut (24) für ein Versteifungselement (74) versehen ist, das die Wand (22) zwecks Sicherung der Fensterscheibe (70) in dem zweiten Profil (8) versteift, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das erste Profil (7) bildenden Material ein im wesentlichen u-förmiger Metalträger (9) eingebettet ist, der in Längsrichtung um ein bestimmtes Maß zusammendrückbar, jedoch im wesentlichen nicht dehnbar ist.
  2. 2. Befestigungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) aus einer Mehrzahl im wesentlichen u-förmiger Elemente (36) besteht, die in Abständen angeordnet ein U-Profil bilden und alle untereinander durch kurze Verbindungsglieder
    630018/0669
    TdtfM(nil)MWU · TdtgnaaadnsMi Datepatart · Fi
    I UN U
    (38,40) verbunden sind, wobei die Elemente von einigen der angrenzenden Elementenpaare nur durch Verbindungsglieder (38) einer ersten Sorte verbunden sind, die sich zwischen den Basen der betreffenden Elemente (36) erstrecken, und die Verbindung der Elemente der übrigen Paare benachbarter Elemente (36) nur durch Verbindungsglieder (40) einer zweiten Sorte erfolgt, die sich zwischen einem Schenkel eines der Elemente (36) und dem entsprechenden Schenkel des benachbarten Elements (36) erstrecken, und daß jeder Schenkel, der mit einem anderen Schenkel durch ein Verbindungsglied (40) der zweiten Sorte verbunden ist, mit einer Begrenzungsanordnung (42) versehen ist, um das Ausmaß, um das sich sein freies Ende in, Richtung auf das freie Ende des anderen Schenkels bewegen kann, zu verhindern oder zu begrenzen.
  3. 3. Befestigungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) aus einer Mehrzahl im wesentlichen uförmiger Elemente (50) in Kombination mit einem im wesentlichen nicht dehnbaren Teil (64) besteht, das sich über die Länge des Trägers erstreckt und durch Kleben oder Einbetten in das flexible Überzugsmaterial an diesem befestigt ist.
  4. 4. Befestigungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (64) die Form eines aus gewebten Polyesterfasern hergestellten Bands aufweist.
  5. 5. Befestigungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) aus einem aus Metalldraht hergestellten Kettengewirk in Form eines U-Profils besteht und wenigstens ein flexibles, im wesentlichen nicht dehnbares Teil aufweist, das sich über die Länge des Trägers erstreckt und an dem Draht befestigt ist.
  6. 6. Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5) des flexiblen Materials, der das erste U-Profil (7) bildet, von dem Bereich (6) des des flexiblen Materials getrennt, jedoch damit befestigt ist, der
    — 3 —
    030018/0669
    -3- 29A0080
    das zweite U-Profil (8) bildet.
  7. 7. Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material die Form von zwei getrennten, u-förmigen Bereichen (5,6) aufweist, die zwecks Bildung des ersten und zweiten U-Profils (7,8) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Befestigungsleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden separaten Bereiche (5,6) des flexiblen Materials jeder ein einziges U-Profil bilden und mit einer Seitenwand (81,84) des U-Profils von jedem Bereich (5,6) zusammengepasst sind, wobei jede Wand in das Profil des anderen Bereichs (5,6) eingreift, so daß die zwei Seitenwände des ersten und des zweiten U-Profils (7,8) durch das flexible Material der jeweiligen beiden separaten Bereiche (5,6) gebildet werden.
  9. 9. Befestigungsleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eines der beiden einzelnen U-Profile eine Vertiefung (82) aufweist, die sich über die Länge des Profils erstreckt und in die die freie Kante der einen Seitenwand des anderen einzelnen U-Profils eingreift.
  10. 10. Befestigungsleiste nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden getrennten Bereiche (5,6) des flexiblen Materials ein verhältnismäßig breites U-Profil (8) Und einen verhältnismäßig engen Schlitz (80) bildet, die nebeneinander angeordnet und zur gleichen Seite hin offen sind, und der andere Bereich (5) ein einzelnes, verhältnismäßig breites U-Profil (7), wobei die beiden Bereiche derart zusammengepasst sind, daß die Seitenwand des einzelnen Profils des anderen Bereichs (5) in die Öffnung des verhältnismäßig engen Schlitzes (80) des einen Bereichs (6) eingreift und befestigt ist, wodurch das zweite Profil (8) durch das verhältnismäßig breite Profil (8) des einen Bereichs und das erste Profil (7) durch einen Teil der Innenseite des einzelnen
    030018/0669
    Profils des anderen Bereichs (5) sowie durch einen Teil der Außenseite des verhältnismäßig engen Schlitzes (80) des einen Bereichs (6) gebildet ist.
  11. 11. Befestigungsleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (6) der beiden separaten Bereiche (5,6) des flexiblen Materials zwei Profile (Fig. 7) bildet, die nebeneinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtungen zeigen, und der andere (5) der beiden Bereiche ein einzelnes Profil bildet, wobei beide Bereiche (5,6) derart zusammengepaßt sind, daß das einzelne Profil des anderen Bereichs (5) auf die Außenseite des einen der beiden Profile des einen Bereichs (6) paßt und daran befestigt ist, wodurch das zweite Profil (8) durch einen Teil der Innenseite des anderen der beiden Profile des einen Bereichs (6) sowie durch einen Teil der Außenseite des einzelnen Profils des anderen Bereichs (5) und das erste Profil (7) durch das eine Profil des einen Bereichs (6) gebildet ist.
  12. 12. Befestigungsleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des anderen der beiden Profile des einen Bereichs (6) eine Aussparung vorgesehen ist, die sich über seine Länge erstreckt und in die die freie Kante der einen Seitenwand des einzelnen Profils des anderen Bereichs (5) eingesetzt ist.
  13. 13. Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden separaten Bereiche (5,6) des flexiblen Materials miteinander verklebt sind.
  14. 14. Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden separaten Bereiche (5,6) des flexiblen Materials, der die von dem ersten Profil (7) abgewandte Wand (22) des zweiten Profils (8) bildet, aus Gummimaterial und der andere der beiden Bereiche aus Kunststoff besteht.
  15. 15. Verfahren zum Befestigen einer Fensterscheibe in einer Fen-
    030018/0669
    i. γ ±
    steröffnung mit Hilfe einer Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Befestigungsleiste längs der U-Profile (7,8) derart gedrückt wird, daß ihre Länge mit dem Umfang der Fensteröffnung übereinstimmt, daß dann das erste Profil (7) auf einen entlang der Fensteröffnung laufenden Befestigungssteg (14) gedruckt wird, wodurch das zweite Profil (8) derart rundum die Fensteröffnung ausgerichtet wird, daß seine Öffnung zur Mitte der Öffnung zeigt, daß danach die vom Profil (7) abgewandte Wand (22) des zweiten Profils (8) nach außen gebogen und der Rand der Fensterscheibe in das zweite Profil (8) gesetzt wird, wonach die nach außen gebogene Wand (22) wieder freigegeben wird, und daß schließlich an der Außenseite der Wand (22) des zweiten Profils (8) ein Versteifungselement (74) befestigt wird, um die Fensterscheibe (70) in dem zweiten Profil (8) zu sichern.
    030018/0669
DE2940080A 1978-10-14 1979-10-03 Befestigungsleiste für Fensterscheiben Expired - Fee Related DE2940080C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840604 1978-10-14
GB7850174 1978-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940080A1 true DE2940080A1 (de) 1980-04-30
DE2940080C2 DE2940080C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=26269195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940080A Expired - Fee Related DE2940080C2 (de) 1978-10-14 1979-10-03 Befestigungsleiste für Fensterscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343121A (de)
JP (1) JPS61204831U (de)
DE (1) DE2940080C2 (de)
ES (1) ES252973Y (de)
FR (1) FR2438731A1 (de)
GB (1) GB2031499B (de)
IT (1) IT1124384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094257A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Feststehende autoglasscheibe mit auf den rand aufgeklebtem leistenteil

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310943A (en) * 1980-04-28 1982-01-19 American Motors Corporation-Jeep Vehicle window cleaning system
JPS57110522A (en) * 1980-12-29 1982-07-09 Nissan Motor Co Ltd Air hissing sound preventing device for vehicle
IT1143385B (it) * 1981-02-12 1986-10-22 Comind Spa Azienda Ages Guarnizione elastomerica componibile per il ritegno dei cristalli fissi degli autoveicoli particolarmente autovetture
US4483113A (en) * 1982-01-20 1984-11-20 Draftex Development A.G. Window glass mounting arrangements
GB2115042B (en) * 1982-01-25 1985-05-30 Draftex Dev Ag Channel-shaped strips
IT1155307B (it) * 1982-03-10 1987-01-28 Comind Spa Azienda Ages Lamierion a deformabilita differenziata particolarmente per inserti metallici di profilati di guarnizione per autoveicoli
DE3210249C2 (de) * 1982-03-20 1984-01-26 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Feststehendes Fenster für dünnwandige Tragkonstruktionen
GB2118232B (en) * 1982-03-27 1985-08-07 Draftex Dev Ag Reinforced glazing strip for a vehicle windscreen
US4564165A (en) * 1983-03-31 1986-01-14 Hallmark Cards, Inc. Attaching device
GB2140067B (en) * 1983-05-20 1986-01-15 Draftex Ind Ltd Window glass mounting
GB2140068B (en) * 1983-05-20 1986-03-19 Draftex Ind Ltd Window glass mounting
JPH0327854Y2 (de) * 1985-02-05 1991-06-17
US4800681A (en) * 1986-02-06 1989-01-31 Sheller-Globe, Inc. Sealing and guiding element for flush mounted movable automobile window
ES2034683T3 (es) * 1988-01-19 1993-04-01 Etablissements Mesnel Societe Anonyme Dite : Perfil para junta de estanqueidad particularmente para carroceria de automovil.
US4905432A (en) * 1988-03-03 1990-03-06 Navistar International Transportation Corp. Windshield glass and trim assembly and method for making same
US5014464A (en) * 1989-03-01 1991-05-14 Gencorp Inc. Window pane sealing strip having a flexible reinforced glass-run channel
FR2647722B1 (fr) * 1989-06-06 1994-05-20 Mesnel Ets Nouveau profile formant pince pour le support et la mise en place d'un organe d'etancheite sur une structure, notamment sur une carrosserie de vehicule automobile
US5271581A (en) * 1992-05-29 1993-12-21 Irish Michael J Window clip for aircraft
GB2327699B (en) * 1997-07-25 2001-09-19 Draftex Ind Ltd Sealing strips
JP4788026B2 (ja) * 2000-07-31 2011-10-05 旭硝子株式会社 車両用樹脂窓および車両用ドアパネル
US20070079564A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-12 Dimario Joseph Devices for securing panels over an opening, and panels having the devices
JP4277920B2 (ja) * 2007-05-25 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 ウェザストリップ構造
US8495841B2 (en) * 2009-08-07 2013-07-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
US8776435B2 (en) 2012-07-03 2014-07-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
US10167664B2 (en) 2015-09-09 2019-01-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
DE102016005074A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Lwb Steinl Gmbh & Co. Kg Gerüstband mit Verstärkungsmittel
US11293549B2 (en) * 2018-12-28 2022-04-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Releasable seal assembly for emergency access and egress
US20200207196A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Releasable Seal Assembly for Emergency Access and Egress
CN111319433B (zh) * 2020-03-19 2021-10-22 北京汽车股份有限公司 玻璃导轨和车门

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803142A (en) * 1955-12-21 1958-10-22 Thomas John Robert Bright Improvements in draught excluding strips, beadings, mouldings and the like
US3177534A (en) * 1962-11-13 1965-04-13 Gen Motors Corp Cushioned sealing strip
DE1282283B (de) * 1961-06-05 1968-11-07 Republic Ind Corp Biegsame Besatzleiste fuer eine Tuer od. dgl. zum Einfassen von Kanten bzw. zum Abdichten von Spalten
DE6908386U (de) * 1969-02-27 1969-07-10 Draftex G M B H Aus querrippen und laengsategen bestehende klemmbandeinlage fuer dichtungsstreifen
DE1475009A1 (de) * 1963-09-09 1969-11-06 Grahams Seacroft Ltd Form- oder Wulstleiste zum Schutz und zur Abdichtung insbesondere von scharfen Kanten an Bauteilen
FR2040478A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-22 Ind Comercio Rol Lex Support core for plastic construction - elements
DE2051650A1 (de) * 1970-02-11 1971-09-30 DRAFTEX S.A., Courbevoie (Frank reich) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DE1926329C (de) * 1969-05-23 1973-03-08 Metzeier AG, 8990 Lindau Verstärkungsband für aus Gummi oder Kunststoff bestehende Dichtungsprofile
DE2640775A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Draftex Dev Ag Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken
DE2608719A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Volkswagenwerk Ag Dicht- und befestigungsleiste zum einbau einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe in ein fahrzeug
DE2930077A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Draftex Dev Ag Metalltraeger fuer u-foermige dichtungs-, dekor- oder abschlussleisten oder u-foermige fuehrungsprofile fuer fensterscheiben

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093614A (en) * 1936-12-28 1937-09-21 Murray Corp Method of installing windows
US2609071A (en) * 1950-08-25 1952-09-02 Gen Motors Corp Sealing strip for steel sash windows
US2814525A (en) * 1953-07-31 1957-11-26 Chrysler Corp Flexible sealing strip for windows
GB944185A (en) * 1961-10-13 1963-12-11 Bright Mfg Co Ltd Improvements in or relating to sealing strips, beadings or mouldings
GB942698A (en) * 1961-10-13 1963-11-27 Bright Mfg Co Ltd Improvements in sealing strips, beadings or mouldings
US3150421A (en) * 1962-06-15 1964-09-29 Ford Motor Co Sealing strip
US3189143A (en) * 1963-04-19 1965-06-15 Bishop And Bahcock Corp Molding trim attaching clip
US3310928A (en) * 1964-11-27 1967-03-28 Bright Mfg Co Ltd Trimming member
DE1801148A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-09 Ford Werke Ag Abdeck- und Zierleistenbefestigung bei eingeklebten Scheiben,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1938223C3 (de) * 1969-07-24 1975-09-18 Draftex Gmbh, 4060 Viersen Auf einen Tragflansch aufsetzbarer, U-förmig profilierter Schutz- und Dichtungsstreifen
US3744201A (en) * 1970-03-24 1973-07-10 Draftex Gmbh Mounting support and seal for window panes, especially for windshields
DE2119617C3 (de) * 1971-04-22 1974-11-07 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben
DE2158003A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-24 Continental Gummi Werke Ag Dichtungsprofil mit einer nut zum aufsetzen auf einen rand
US3837957A (en) * 1972-04-28 1974-09-24 Mesnel Sa Ets Method of shaping a sealing strip
GB1492061A (en) * 1974-01-23 1977-11-16 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing finishing and guide strips
JPS516417A (de) * 1974-07-04 1976-01-20 Hitachi Ltd
US4001994A (en) * 1974-08-30 1977-01-11 Schlegel Corporation Glazing device
JPS5510350Y2 (de) * 1975-10-02 1980-03-06
GB1511356A (en) * 1976-05-13 1978-05-17 British Leyland Uk Ltd Dry glazing strip
CA1084556A (en) * 1976-07-21 1980-08-26 Peter V. Paulus Windlace carrier
FR2452643A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux joints dits complexes, a armature metallique, notamment pour assurer l'etancheite des carrosseries d'automobiles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803142A (en) * 1955-12-21 1958-10-22 Thomas John Robert Bright Improvements in draught excluding strips, beadings, mouldings and the like
DE1282283B (de) * 1961-06-05 1968-11-07 Republic Ind Corp Biegsame Besatzleiste fuer eine Tuer od. dgl. zum Einfassen von Kanten bzw. zum Abdichten von Spalten
US3177534A (en) * 1962-11-13 1965-04-13 Gen Motors Corp Cushioned sealing strip
DE1475009A1 (de) * 1963-09-09 1969-11-06 Grahams Seacroft Ltd Form- oder Wulstleiste zum Schutz und zur Abdichtung insbesondere von scharfen Kanten an Bauteilen
DE6908386U (de) * 1969-02-27 1969-07-10 Draftex G M B H Aus querrippen und laengsategen bestehende klemmbandeinlage fuer dichtungsstreifen
FR2040478A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-22 Ind Comercio Rol Lex Support core for plastic construction - elements
DE1926329C (de) * 1969-05-23 1973-03-08 Metzeier AG, 8990 Lindau Verstärkungsband für aus Gummi oder Kunststoff bestehende Dichtungsprofile
DE2051650A1 (de) * 1970-02-11 1971-09-30 DRAFTEX S.A., Courbevoie (Frank reich) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DE2640775A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Draftex Dev Ag Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken
DE2608719A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Volkswagenwerk Ag Dicht- und befestigungsleiste zum einbau einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe in ein fahrzeug
DE2930077A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Draftex Dev Ag Metalltraeger fuer u-foermige dichtungs-, dekor- oder abschlussleisten oder u-foermige fuehrungsprofile fuer fensterscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Draftex Werke Katalog S. 4.8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094257A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Feststehende autoglasscheibe mit auf den rand aufgeklebtem leistenteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61204831U (de) 1986-12-24
ES252973Y (es) 1981-08-16
ES252973U (es) 1980-12-01
GB2031499A (en) 1980-04-23
US4343121A (en) 1982-08-10
FR2438731A1 (fr) 1980-05-09
DE2940080C2 (de) 1995-02-09
GB2031499B (en) 1982-11-03
IT1124384B (it) 1986-05-07
IT7909562A0 (it) 1979-10-12
FR2438731B1 (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940080A1 (de) Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
DE3036058C2 (de)
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE3628448C2 (de) Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen
DE102005028569B4 (de) Profil und Anordnung zur Befestigung eines Bezugs an einem Trägerkörper, insbesondere einer Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs sowie eine damit ausgestattete Kopfstütze
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE3608222C2 (de) Dichtleiste
DE3301935A1 (de) Dichtleiste
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE3117724A1 (de) "fenstereinfassung fuer fahrzeugkarosserien"
EP0473123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofiles und nach dem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
DE102017118663A1 (de) Profilleistenanordnung
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE19602292C2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE3220238A1 (de) Extrudierter dichtungsstreifen aus gummi, insbesondere fuer kraftfahrzeuggehaeuse
DE2646663A1 (de) Flexibler faltenbalg-koerper
DE3317375A1 (de) Vollreifen fuer fahrzeugraeder od. dgl.
DE1215009B (de) Auf einem Flansch zu befestigender Kantenbesatz, insbesondere zur Abdichtung von Kraftfahrzeugtueren
EP1064164B1 (de) Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE3025085A1 (de) Metall-gummi-dichtungsprofil fuer fahrzeugkarosserien
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE7101099U (de) Extrudierter flexibler Dichtstreifen
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE3711498C1 (en) Upholstered headrest for car sheet - has U=shaped hollow rails, surrounding centrally headrest cushion, with annular edge strips coupling two surrounding edges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAFTEX INDUSTRIES LTD., EDINBURGH, SCHOTTLAND/SCO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee