DE2926017A1 - Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2926017A1
DE2926017A1 DE19792926017 DE2926017A DE2926017A1 DE 2926017 A1 DE2926017 A1 DE 2926017A1 DE 19792926017 DE19792926017 DE 19792926017 DE 2926017 A DE2926017 A DE 2926017A DE 2926017 A1 DE2926017 A1 DE 2926017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control logic
brake
pressure
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792926017
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christof Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792926017 priority Critical patent/DE2926017A1/de
Priority to US06/155,827 priority patent/US4327414A/en
Priority to GB8019833A priority patent/GB2053394B/en
Priority to IT23028/80A priority patent/IT1131375B/it
Priority to JP8672280A priority patent/JPS5639949A/ja
Priority to FR8014319A priority patent/FR2460238A1/fr
Publication of DE2926017A1 publication Critical patent/DE2926017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Description

ALFRED TEVES GMBH 18. Juni 1979 Frankfurt am Main Zl/Wh/ho.
P 4780 Hans Chr. Klein - 67
Fahrzeugbremsanlage
Fahrzeugbremsanlage mit einer elektrischen Steuerungslogik, mit einem, jeder Bremsbetätigungsvorrichtung zugeordneten, elektrisch steuerbaren Druckmodulator und einem Bremssignalgeber, dessen elektrisches Ausgangs-TO signal der Steuerungslogik zugeführt wird.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist aus der DE-OS 21 28 169 bekannt. Diese Anordnung besteht im wesentlichen aus einer Steuerungslogik, deren Ausgangssignale einen Elektromotor der Drucksteuereinheit regeln. Die Drucksteuereinheit besteht aus einem hydraulischen Druckmodulator mit einem von dem Elektromotor betätigten Kolben, an dem ein Radbremszylinder, der die Bremsklötze anlegt, angeschlossen ist. Der Druck wird durch ein hydraulisch-mechanisches Stellglied überwacht, das einen änderbaren ersten ohmschen Widerstand beeinflußt. Aus einem derartigen, mechanisch veränderbaren ohmschen Widerstand besteht weitgehend auch der BremsSignalgeber. Das. Bremspedal, gegen eine Feder betätigbar, ist mechanisch mit dem Schleifkontakt des veränderbaren, zweiten ohmschen Widerstandes verbunden. Die Steuerungslogik be-Steht aus einer Wheatston'sehen Widerstandsbrücke, wobei jeder veränderbare Widerstand mit einem festwertigen Widerstand zusammengeschalter einen Zweig bildet, die, parallel geschaltet; an einer Spannungsquelle liegen.
030067/0029
P 4780
Das Ausgangssignal der Steuerungslogik wird zwischen den Punkten der veränderlichen und der festwertigen Widerstände abgegriffen. Im Ruhezustand meldet das Stellglied keinen Druck, der Bremssignalgeber gibt kein Signal ab. Die Wheatston'sehe Brücke ist im abgeglichenen Zustand.
Wird das Bremspedal niedergedrückt und so ein Bremssignal erzeugt, entsteht an der Wheatston'schon Brücke ein Spannungsunterschied und der Elektromotor, der der Druckmodulation dient, wird betätigt. Bei Ansteigen des Druckes wird das Stellglied den ersten ohmschen Widerstand so lange verändern, bis er dem ersten festwertigen ohmschen Widerstand angeglichen ist und die vorher verstimmte Wheatston'sehe Brücke wieder im · Spannungsgleichgewicht, d.h. abgeglichen ist. Die 'Steuerungslogik gibt nun kein Ausgangssignal mehr ab, und der Druckaufbau in den Radbremszylindern wird beendigt, um dann konstant zu bleiben. Bei einer derartigen Fahrzeugbremsanlage wird der Druck in den Radbremszylindern, wie auch bei einer konventionellen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, direkt durch die Stellung des Fahrzeugbremspedals bestimmt. Jeder Bremspedalstellung entspricht also ein bestimmter Bremsdruck.
Nachteilig hierbei ist, daß die Widerstände der Wheatston'sehen Brücke in Bereichen unterschiedlicher Temperatur liegen. So liegt jeder den Drucksteuereinheiten zugeordnete veränderbare Widerstand in einem Bereich, der betriebsbedingt hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der veränderbare Widerstand des Brems-Signalgebers wird dagegen im Fahrgastinnenraum liegen,
030067/0029
29260-1?
P 4780
so daß er einer Temperatur von ca. 19 Grad ausgesetzt ist. Die Steuerungslogik wird entweder im Fahrgastinnenraum oder im Motorraum angeordnet sein. Durch große Temperaturunterschiede, wie sie in ungünstigen Betriebsfällen auftreten können, würden so Störungen hervorgerufen und Fehlsignale von der Steuereinrichtung erzeugt. Fehlbremsungen sowie unterschiedlicher Druckaufbau an den einzelnen Radzylindern begünstigen dazu einen längeren Bremsweg sowie eine Richtungsinstabilität bei einer Bremsung. Das vom BremsSignalgeber erzeugte Ausgangssignal ist somit einerseits vom Druck in den Radbremszylindern und andererseits von der Temperatur in den Bereichen des ersten und zweiten veränderbaren Widerstandes abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Fahrzeug-• bremsanlage weiter auszubilden, Störeinflüsse auszuschalten und ein Bremssignal zu schaffen, das, unabhängig von äußeren Einflüssen, die vom Fahrzeugführer geforderte Bremsung sicher einleitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elektrische Ausgangssignal des BremsSignalgebers als Soll-Wert der gewünschten Fahrzeugverzögerung in der Steuerungslogik verarbeitet wird, der Ist-Wert der Fahrzeugverzögerung von einem am Fahrzeug installierten Verzögerungsmesser der Steuerungslogik zugeführt Wird und über den Druckmodulator der Bremsdruck in den Radbremszylindern in Abhängigkeit der Differenz von Soll-Wert zu Ist-Wert eingestellt wird. Es wird damit sichergestellt, daß unabhängig von äußeren Temperatur-
030067/0029
P 4780
einflüssen das Fahrzeug die vom Fahrzeugführer gewünschte Verzögerung erfährt. Durch die direkte Beziehung von Bremspedalstellung zur Verzögerung des Fahrzeuges kann der Fahrzeugführer ohne größere Kraftanstrengung sein Fahrzeug sicher abbremsen.
Dadurch, daß das Ausgangssignal des BremsSignalgebers ein digitales Signal ist, wird die Möglichkeit gegeben, eine digitale Steuerungselektronik anzuwenden, ohne auf kostenaufwendige Analog-Digitalumsetzer zurückgreifen zu müssen.
Indem der Bremssignalgeber gleichzeitig zwei voneinander unabhängig übertragene, redundante Signale abgibt, wird eine höhere Funktionssicherheit garantiert. Aus beiden Ausgangssignalen läßt sich über die Redundanz ' eine Fehlerkennung durchführen,■so daß in der Steuerungslogik der übertragungsfehler erkannt und eventuell beseitigt werden kann.
Indem der BremsSignalgeber aus einem Fußpedal mit einem daran befestigten Kreissegment mit radial nach außen liegenden, äquidistanten Zähnen gleicher Breite bzw. einem am Fußpedal befestigten Sensor und einem relativ zum Fußpedal unbeweglich angeordneten Sensor bzw. einem Kreissegment mit radial nach innen liegenden, äquidistanten Zähnen gleicher Breite besteht, besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise durch induktive, kapazitive, elektrische und/oder mechanisch-elektrische Signalerzeugung eine Impulsfolge zu schaffen, deren Anzahl von Impulsen
0 30067/0029
P 4780
eine digitale, der gewünschten Fahrzeugverzögerung entsprechende Größe wiedergibt. Weiterhin besteht der . Vorteil eines solchen Signals in dem zusätzlichen Informationsgehalt der Impulsabstände und der Impulsbreite, die eine Beziehung zur Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedals wiedergeben. So könnte bei kleinerem Impulsabstand der Druckaufbau in dem Radzylinder schnell, bei größerem Impulsabstand der Druckaufbau in den Radzylindern langsam erfolgen. Eine der Fahrsituation angepaßte Bremsung wird möglich.
Indem bei Abtastung des Kreissegments zum Endausschlag hin die Zahnabstände auf dem Kreissegment geringer werden, wird der Bremspedalweg bei einer gewünschten stärkeren Verzögerung kleiner. Trotz dieser Maßnahme bleibt der Anfangsbereich weitgehend linear, so daß hier die gewünschte Verzögerung für eine Normalbremsung ausreichend fein dimensioniert werden kann. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, durch Variation der Zahnanordnung auf dem Kreissegment die Charakteristik von Fahrzeugverzögerung zu Bremspedalweg den Erfordernissen und Wünschen anzupassen.
Indem das Ausgangssignal des Bremssignalgebers einen Schnellwert übersteigen muß, bevor die Steuerungslogik Bremsbefehle abgibt, wird eine: elektrische Totzone geschaffen, durch die eventuell bei der Fahrt durch Spiele des Bremssignalgebers bedingte, unerwünscht erzeugte Ausgangssignale geringer Größe abgeblockt werden.
Dadurch, daß dem Schwellwert ein definierter hydraulischer Druck in den Druckeinheiten zugeordnet ist, wird
030067/0029
P 4780
ein sofortiges Anlegen der Bremsen und eine damit einsetzende Verzögerung gewährleistet. Die Bremsklötze gehen dabei von einer definierten Ruhelage, die ein Luftspiel garantiert, in eine definierte Arbeitslage, bei der die Bremsklötze angedrückt werden, ohne in dem dazwischen liegenden, Undefinierten Bereich zu verharren. Die Bremsklötze können so geschont werden und ihre Lebensdauer erhöht sich.
Dadurch, daß jeder hydraulischen Druckeinheit ein Druckmesser zugeordnet ist, der sein elektrisches Ausgangssignal der Steuerungselektronik meldet, die bei Erreichen des hydraulischen Druckgrenzwertes eine weitere Druckerhöhung verhindert, wird die Druckeinheit vor schädigenden Überdrücken geschützt.
Bei Fahrzeugbremsanlagen mit wenigstens einem an einem Fahrzeugrad angeordneten Sensor, der eine der Raddrehzahl proportionale Größe erfaßt, die der Steuerungslogik zugeführt wird, ist es vorteilhaft, daß der hydraulische Druckgrenzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit angepaßt wird. So kann bei Stillstand des Fahrzeuges, ein kleinerer hydraulischer Druckgrenzwert eingestellt.werden, so daß die Fahrzeugbremsanlage keinen unnötig hohen Drücken ausgesetzt ist.
Zur Verbesserung der Druckbemessung an Vorder- und Hinterachsen bzw.- Rädern wird jeder Fahrzeugachse bzw. jedem Fahrzeugrad ein Kraftmesser zugeordnet, der die Statische und dynamische Lastverlagerung erfaßt und in eine elektrische Größe umsetzt, die der Steuerungslogik
- 7
030067/0029
4O
zugeführt wird, so daß die Steuerungslogik den Druck in den entsprechenden hydraulischen Druckeinheiten nach einer ihr eingegebenen Charakteristik anpaßt. Somit kann garantiert werden, daß unter Verhinderung eines Überbremsens das Fahrzeug weitgehend optimal zum Stehen gebracht werden kann.
Dadurch, daß die gebremsten Räder von einer Antiblockiereinrichtung überwacht werden, deren Steuerungsbefehle den Steuerungsbefehlen der Steuerungslogik übergeordnet sind, wird eine optimale Synthese zwischen einer elektrischhydraulischen Fahrzeugbremsanlage und einem mit einem Antiblockiersystem überwachten, konventionellen Bremssystem geschaffen. Das Antiblockiersystem kann direkt auf die drucksteuernden Elektromotoren der Drucksteuereinheiten einwirken. Somit kann auf den hydraulischen Teil einer üblichen Antiblockiereinrichtung verzichtet werden.
Erfindungsgemäße Ausführungen einer Fahrzeugbremsanlage sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bremssystems,
Figur 2 bis 6 Vorschläge von Zahnungen auf dem Kreissegment und angeordneten Sensoren zweifach redundanter übertragungssysteme
mit der von den Sensoren erzeugten Impulsfolgen,
030067/0029
P 4780
Figur 7 das Blockschaltbild einer Fahrzeugbremsanlage mit übergeordnetem Antiblockiersystem.
Im Bremssystem nach Figur 1 ist mit 1 das abzubremsende Rad eines Fahrzeugs bezeichnet. Die Bremsbetätigungsvorrichtung besteht aus einem Elektromotor 10, derr z.B. über eine Spindel, den Kolben 6 eines Druckmodulators 5 axial bewegt. Damit wird auf die im Druck- ~ raum 7 befindliche Hydraulikflüssigkeit eine Kraft ausgeübt, die über die Druckleitung 4 auf· den Radzylinder einer Scheibenbremse 2 einwirkt und die Bremsklötze anlegt. Über eine Leitung 8 wird der Druck mit dem Druckmelder 9 überwacht, der sein elektrisches Ausgangssignal über die Leitung 12 einer Steuerungslogik 15 meldet.
· Diese Steuerungslogik regelt über die Steuerleitung den Elektromotor und stoppt bei Erreichen eines Druckmaximalwertes den Druckaufbau.
Soll eine Bremsung des Rades 1 eingeleitet werden, so wird der BremsSignalgeber 44 betätigt. Über ein Bremspedal 21 wird ein gezahntes Kreissegment 20 an zwei Sensoren 16,18 vorbeigeführt, die das Vorbeistreichen eines Zahnes 23 registrieren. Dieses abwechselnde Vorbeistreichen eines Zahnes 23 und einer Lücke 24 erzeugt in den Sensoren 16 und 18 eine Impulsfolge, die über die Leitungen 17,19 der Steuerungslogik 15 zugeführt werden. Diese kann aus der Anzahl der Impulse, die gezählt werden, die Stellung des Bremspedals ermitteln und so diesen Soll-Wert, der eine gewünschte Fahrzeugverzögerung beschreibt, für den internen Regelkreis verwenden. Dieser Soll-Wert der Fahrzeugverzögerung
0 30 067/0029
2926Qf7
P 4780
wird mit einem Ist-Wert der Fahrzeugverzögerung verglichen, der von einem am Fahrzeug angeordneten Verzögerungsmesser 25 der Steuerungslogik 15 über die Leitung 26 gemeldet wird. Damit stellt dieser gemeldete Ist-Wert der Fahrzeugverzögerung die zweite benötigte Größe für den Regelkreis dar. Anhand der Differenz von Ist-Wert zu Soll-Wert wird über den Elektromotor der Bremsdruck von der Steuerungslogik geregelt.
Bei entsprechend genauer Annäherung an den Soll-Wert wird der Bremsdruck konstant gehalten.
Die Steuerungslogik 15 dieser Anordnung arbeitet vorzugsweise digital, was eine sehr genaue Arbeitsweise sowie eine entsprechende Schnelligkeit gewährleistet. Durch die redundante Signalübertragung des Soll-Wertes kann so auch ein eventuell aufgetretener Fehler in den Übertragungsleitungen 17,19 erkannt, gemeldet und korrigiert werden.
Um nicht bei stehendem Fahrzeug, also bei stehendem Rad und betätigter Bremse immer den maximalen Bremsdruck anliegen zu haben, wird dem Rad ein Sensor 13 zugeordnet, der eine der Raddrehzahl proportionale elektrische Größe über die Leitung 14 der Steuerungslogik meldet. So kann ein Stillstand des Fahrzeugs erkannt werden und die Steuerungslogik wird den Maximalwert des Bremsdruckes herabsetzen, so daß der anstehende Druck bei stehendem Fahrzeug um ein Mehrfaches geringer ist als der vorgesehene Maximalbremsdruck.
- 10 -
030067/0029
P 4780
Indem die Steuerungslogik 15 den Signalen der Sensoren 16,18 einen Schwellwert vorgibt, der erst überwunden werden muß, bevor die Steuerungslogik auf die ankommenden Signale des Bremssignalgebers reagiert, werden mögliche Fehlersignale ausgeschaltet, die durch die bei Herstellung bedingten und den betriebsbedingten Spielen am BremsSignalgeber 44 auftreten können.
Der in Figur 1 dargestellte gestrichelte Teil, der den Verzögerungsmeßwertgeber 25 und die Signalleitung 26 wiedergibt, kann auch in die Steuerungslogik 15 integriert werden, da auch diese fest am Fahrzeug gehaltert ist und somit auf sie die gleiche Verzögerung wie auf das Fahrzeug wirkt.
Das zweifach redundante System des Bremssignalgebers kann, wie Figur 2 bis 6 zeigen, verschiedenartig ausgeführt sein. Entscheidend hierbei ist, daß der Informationsgehalt der einzelnen Signale auf den Signalleitungen 17,19, nämlich der zurückgelegte Pedalweg des Bremspedals 21, derselbe ist. Wie diese Signale der Sensoren 16,18 zur Fehlerkennung verknüpft werden, ist für die Funktionsweise und die Signalerzeugung des Bremssignalgebers unerheblich.
In Figur 2a sind die angeordneten Sensoren 16,18 mit den zusätzlichen Bezeichnungen S1, S2 versehen. Die über den Umfang eines Kreissegmentes angeordneten Zähne und Lücken sind mit 23a, 23c, 23e usw. bzw. mit 24b, 24d, 24f, usw. bezeichnet. Vereinfachend wird in der Beschreibung und den weiteren Figuren
■ - 11 -
030067/0029
- /C- P 4780
tv-
nur von Zähnen a, c, e, usw. und Lücken b, d, f, usw. ausgegangen. In den Figuren 2 bis 6 wird vorausgesetzt, daß das Kreissegment 20 sich in Pfeilrichtung 29 an den Sensoren vorbeibewegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß sich die Sensoren bei feststehendem Kreissegment 20 entgegen der Pfeilrichtung 29 an den Zähnen bzw. Lücken vorbeibewegen. Die Breite der Zähne und Lücken in Bewegungsrichtung zur Breite der Sensoren muß so gewählt werden, daß der Sensor nicht gleichzeitig Zahn und Lücke bzw. ein Mehrfaches von Zahn und Lücke überdeckt. Vorteilhafterweise wird die Breite von Zahn und Lücke so gewählt, daß immer nur ein Zahn bzw. eine Lücke von dem Sensor überdeckt werden.
in Figur 2a sind die Sensoren S1, S2 in Bewegungsrichtung 29 des Kreissegmentes 20 mit einem Abstand zueinander angeordnet, der sich aus der Breite von Zahn und Lücke ergibt. Es würde somit der Sensor S1 den ersten Impuls 27.1, wie er in der Impulsfolge in Figur 2b dargestellt ist, vom Zahn a erfahren. Der Sensor S2 dagegen würde den ersten Impuls 28.1 vom Zahn c erfahren. Es ergibt sich somit eine mit der Anordnung der Zähne übereinstimmende Impulsfolge, wie in Figur 2b dargestellt, wobei die Impulse 27 und 28 zueinander deckungsgleich über dem Bremspedalweg auftreten. Würde z.B.
Zahn a fehlen, so würde der erste Impuls 27.1 aus der Impulsfolge S1 ausfallen, durch den ersten Impuls 28.1 aus der zweiten Impulsfolge S2 würde dann der fehlende Impuls 27.1 in der Steuerungslogik durch den anderen Impuls 28.1 ersetzt. Ein sicheres Signal des Bremspedalgebers ist gewährleistet.
- 12 -
030067/0029
292601?
P 4780
In Figur 2c sind die beiden Sensoren S1, S2 im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung 29 nebeneinander angeordnet Sie tasten somit den gleichen Zahn gleichzeitig ab. Hier könnte eine Fehlerkennung nur bezüglich der Funktionsfähigkeit der einzelnen Sensoren und der dazugehörigen Signalleitung vorgenommen werden. Bei fehlendem Zahn fällt auch ein Signal aus.
Figur 3a zeigt die Anordnung von zwei Sensoren, wobei der erste Sensor S1 die aufsteigende Flanke des ersten Zahns abtastet, der zweite Sensor S2 während dieser Zeit die absteigende Flanke des ersten Zahns abtastet. Damit ergibt sich eine Impulsfolge, wie sie in Fig. 3b dargestellt ist. Der erste Impuls 27.1 des ersten Sensors S1 wird durch den Zahn a hervorgerufen, der erste Impuls 28.1 des zweiten Sensors S2 wird durch den Zahn c "erzeugt. Der Unterschied zur bisherigen Anordnung liegt in dem versetzten Auftreten der Impulse 27 zu den Impulsen 28 »Entsprechend der Anordnung der Sensoren wird bei abfallender Flanke des Impulses 27.1 die aufsteigende Flanke des Impulses 28.1 erzeugt. Dieses bedeutet, daß bei Abgabe eines Impulses an Sensor S1 der Sensor S2 eine Lücke überstreicht, so daß dieser kein Impuls abgibt. So wird von den beiden Sensoren S1, S2 abwechselnd ein die Bremspedalstellung beschreibender Impuls abgegeben.
In Figur 4 ist eine weitere Anordnung der Sensoren S1, S2 angegeben, bei der ihre abgegebenen Impulse zueinander eine Versetzung χ aufweisen. Dieses rührt daher, daß der Sensor 1 die aufsteigende Flanke abtastet,
- 13 -
030067/0029
P 4780
1b
der Sensor 2 während dieser Zeit jedoch die absteigende Flanke bereits abgetastet hat und mit seiner Sensorfläche ganz über der Lücke liegt. Der erste Impuls 27,1 der Impulsfolge des Sensors Sl wird vom Zahn a, der erste Impuls 28.1 des Sensors S2 vom Zahn c erzeugt. Wie in Figur 4b dargestellt, beginnt die Impulsfolge an Sensor· Sl mit einem Impuls, die Impulsfolge an Sensor S2 mit keinem Impuls. Erst nach Zurücklegen eines bestimmten Weges, der dem Abstand der Impulsvorderkante zum nächsten Zahn c entspricht, wird auch der Sensor S2 einen Impuls abgeben.
Eine andere Möglichkeit der Impulsversetzung der beiden Sensoren S1, S2 ist in Figur 5a und b dargestellt. Hierbei verläuft die Zahnung schräg zur Bewegungsrichtung 29, so daß die Flanken der Zähne nicht die in den .vorherigen Ausführungsbeispielen, gezeigte rechtwinklige Anordnung zu den Seitenflächen des Kreissegmentes 20 zeigen, sondern in diesem Ausführungsbeispiel sind die Flanken der Zähne zu den Seitenflächen des Kreissegmentes 20 nicht rechtwinklig angeordnet. Dabei ergibt sich bei einer Anordnung der Sensoren S1, S2, wie sie auch in Figur 2c gezeigt ist, daß sich die abgegebenen Impulse 27 und 28 um den Abstand y zueinander versetz en. Es folgt, daß y in direkter Beziehung zu dem geschaffenen Winkel oC steht. Ist der Winkel oC gleich 0 Grad, so würde diese Ausführung der aus Figur 2c mit der angegebenen Impulsfolge 2b entsprechen. Mit zunehmendem Winkel werden die beiden Impulsfolgen der Sensoren S1, S2 sich gegeneinander verschieben, so daß alle Bereiche von synchron abgegebenen Impulsen an den Sensoren Sl, S2
- 14 -
30067/0029
P 4780
bis zu asynchron abgegebenen Impulsen, wie es zum Beispiel die Figur 3b zeigt, überstrichen, werden können.
In Figur 6a ist eine Zahnung dargestellt, bei der die Lücken b, d, f, h, k, m zunehmend kleiner werden, die Zähne a, c, e, g, i, 1 jedoch gleiche Breite aufweisen. Tastet ein Sensor 51 diese Zahnung ab, so wird sich die in Figur 6b dargestellte Impulsfolge ergeben. Dabei werden die Impulse 27 immer näher zueinander rücken, so daß direkt aus der Impulsfolge auf die Stellung des Bremspedals geschlossen werden kann. Dies hätte den Vorteil, daß bei gleichem Bremspedalweg das Ausgangssignal des Bremssignalgebers 44 einen höheren Wert erreichen kann. Es ist somit eine feinere Aufteilung der gewünschten Fahrzeugverzögerung möglich, was im ersten Bereich des Bremspedals eine feiner dosierte Bremswirkung erlaubt.
Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit einem übergeordneten Antiblockiersystem 30. Die Fahrzeugbremsanlage besteht aus drei Drucksteuereinheiten 10.1, 10.2, 10.3, wobei die Drucksteuereinheit 10.1 über die hydraulische Druckleitung 4.1 und die Bremseinheit 2.1 auf das rechte Vorderrad 1.1, die hydraulische Drucksteuereinheit 10.2 über die Druckleitung 4.2 und die Bremseinrichtung 2.2 auf das linke Vorderrad 1.2 . wirkt, die Drucksteuereinheit 10.3 dagegen über die hydraulische Druckleitung 4.3 auf die Bremseinrichtung 2.3 und 2.4 wirkt, die das rechte Hinterrad 1. 3 und das linke Hinterrad 1. 3 abbremsen. Die einzelnen Drucksteuer-
- 15 -
300 67/00 29
P 4780
einheiten 10.1 bis 10.3 werden über getrennte Kanäle 15.1 bis 15.3 in der Steuerungslogik 15 über die Steuerleitung 11.1 bis 11.3 gesteuert. Dabei werden die Ausgangssignale der in den Drucksteuereinheiten 10.1 bis 10.3 integrierten Druckmelder über die Signalleitungen 12.1 bis 12.3 den einzelnen Steuerungseinheiten 15.1 bis 15.3 zugeführt. Die Steuerungseinheit 15 erhält über die Signalleitungen 17,19 des Bremssignalgebers 44 sein Betätigungssignal. Dabei ist dem Bremssignalgeber eine dem Fahrzeug und/oder dem Fahrzeugführer angepaßte ergodynamische Charakteristik zugeordnet.'Die Antiblockiereinrichtung ist in 4 Kanäle 30.1 bis 30.4 aufgezeigt. Jeder Kanal ist über eine Signalleitung 38 bis 41 mit einem Sensor 34 bis 37 verbunden, der jeweils einem Rad 1. 1 bis 1.4 zugeordnet ist. Die Sensoren 34 bis 37 übermitteln dem Antiblockiersystem eine der Raddrehzahl entsprechende proportionale.elektrische Größe. Die Antlblockiereinrichtung ermittelt aus diesen Größen eine Blockiergefahr der einzelnen Räder und greift über die Steuerleitungen 31 bis 33 in die einzelnen Steuerungskanäle 15.1 bis 15.3 der Steuerungslogik 15 ein. Das Antiblockiersystem kann somit direkt, von der Steuerungslogik 15 unbeeinflußbar, auf die Drucksteuereinheiten 10.1 bis 10.3 zugreifen und die Blockiergefahr der einzelnen Räder abbauen. Das Antiblockiersystem ist über eine Signalleitung 42 direkt mit der Steuerungslogik verbunden und übermittelt ihr die Information, ob das Fahrzeug steht oder rollt. Die Steuerungslogik kann dementsprechend den anstehenden Druck in den einzelnen Drucksteuereinheiten regeln.
- 16 -
030067/0029
P 4780
Wie in dieser Zeichnung gezeigt, werden die Hinterräder 1.3 und 1.4 gemeinsam von Drucksteuereinheit 10.3 betätigt. Es ergibt sich somit, daß die Steuerungslogik für diese beiden Hinterräder nur einen Steuerungskanal 15.3, das Antiblockiersystem nur einen Überwachungskanal 30.3 benötigt. Die Signale der beiden Sensoren 36^ 37 werden nach Regeln von Antiblockiereinrichtungen so miteinander verknüpft, daß ein für beide Räder 1.3 und 1.4 optimaler Bremsdruck ansteht. Wird das gezeigte Vierkanalantiblockiersystem jedoch weiter ausgebaut, so kann über eine Steuerungsleitung 43 auf einen weiteren Kanal der Steuerungslogik zugegriffen werden, so daß eine getrennte Vierkanalregelung entsteht.
- 17 -
030067/0029
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Fahrzeugbremsanlage mit einer elektrischen Steuerungslogik, mit einem, jeder Bremsbetätigungsvorrichtung zugeordneten, elektrisch steuerbaren Druckmodulator und einem Bremssignalgeber, dessen elektrisches Ausgangssignal der Steuerungslogik zugeführt wird, dadurch gekennz e i chnet, daß das elektrische Ausgangssignal als Soll-Wert der gewünschten Fahrzeugverzögerung in der Steuerungslogik (15) verarbeitet wird, der Ist-Wert der Fahrzeugverzögerung von einem am Fahrzeug installierten Verzögerungsmesser (25) der Steuerungslogik (15) zugeführt wird und der Bremsdruck in den Radbremszylindern (3) in Abhängigkeit der Differenz von Soll-Wert zu Ist-Wert eingestellt wird.
  2. 2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Bremssignalgebers (44) ein digitales Signal ist.
  3. 3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssignalgeber (44) gleichzeitig zwei voneinander unabhängig übertragene, redundante Signale abgibt.
    - 18 -
    0 30 067/0029
    ORIGINAL INSPECTS)
    P 4780
  4. 4. Fahrzeugbrerasanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der BremsSignalgeber (44) aus einem Fußpedal (21) mit einem daran befestigten, radial nach außen gezahnten Kreissegment (20) bzw. einem daran befestigten Sensor (16,18) und einem relativ zum Fußpedal (21) unbeweglich angeordneten Sensor (16,18) bzw. radial nach innen gezahnten Kreissegment (20) besteht.
  5. 5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Abtastung des Kreissegmentes (20) zum Endausschlag hin die Breite der Zahnlücken (24) und/oder die Zahnbreiten (23) auf dem Kreissegment (20) kleiner angeordnet sind.
  6. 6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Bremssignalgebers (44) einen Schwellwert überschreiten muß, bevor die Steuerungslogik (15) einen Bremsbefehl abgibt.
  7. 7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwellwert ein definierter hydraulischer Druck in der Druckeinheit (5,6,7) zugeordnet ist.
    - 19 -
    030067/0029
    P 4780
  8. 8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennz eichnet, daß jeder hydraulischen Druckeinheit (5,6,7) ein Druckmesser (9) zugeordnet ist, der sein elektrisches Ausgangssignal der Steuerungslogik (15) meldet, die bei Erreichen des hydraulischen Druckgrenzwertes eine weitere Druckerhöhung verhindert.
  9. 9. Fahrzeugbremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, mit wenigstens einem einem Fahrzeugrad zugeordneten Sensor, der eine der Raddrehzahl proportionale Größe erfaßt, die der Steuerungslogik zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckgrenzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit an- gepaßt wird.
  10. 10. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrzeugachse bzw. jedem Fahrzeugrad ein Kraftmesser zugeordnet ist, der die statische und dynamische Last-Verlagerung erfaßt und in eine elektrische Größe umsetzt, die der Steuerungslogik (15) zugeführt wird, so daß diese den Druck in den hydraulischen Druckeinheiten einer der Steuerungslogik (15) eingegebenen Charakteristik anpaßt.
  11. 11. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebremsten Räder (1) von einer Antiblockiereinrichtung (30) überwacht werden, deren Steuerungsbefehle den Steuerungsbefehlen der Steuerungslogik (15) übergeordnet sind.
    0 30 067/002 9
DE19792926017 1979-06-28 1979-06-28 Fahrzeugbremsanlage Ceased DE2926017A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926017 DE2926017A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Fahrzeugbremsanlage
US06/155,827 US4327414A (en) 1979-06-28 1980-06-02 Vehicle brake system
GB8019833A GB2053394B (en) 1979-06-28 1980-06-17 Vehicle brake system
IT23028/80A IT1131375B (it) 1979-06-28 1980-06-26 Impianto di freno per veicoli
JP8672280A JPS5639949A (en) 1979-06-28 1980-06-27 Brake system for vehicle
FR8014319A FR2460238A1 (fr) 1979-06-28 1980-06-27 Installation de freinage pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926017 DE2926017A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926017A1 true DE2926017A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6074326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926017 Ceased DE2926017A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4327414A (de)
JP (1) JPS5639949A (de)
DE (1) DE2926017A1 (de)
FR (1) FR2460238A1 (de)
GB (1) GB2053394B (de)
IT (1) IT1131375B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325854A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsregler
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3408306A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3424912A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3504096A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sollwertgeber
DE3718955A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betaetigte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3900241A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug
DE4445975A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19516543A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Elekromagnetisch betätigbare Bremse für Kraftfahrzeuge
DE19500837C2 (de) * 1995-01-13 1999-10-14 Continental Ag Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler
FR2875602A1 (fr) * 2004-09-22 2006-03-24 Renault Sas Systeme de mesure d'une vitesse de pedale
DE102007017107A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorbremse für ein Drehflügelflugzeug
US7699410B2 (en) 2000-09-27 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a wheel brake of a motor vehicle
WO2014067786A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Bremsaktor für ein bremssystem eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345217A (en) * 1980-08-05 1982-08-17 Motorola, Inc. Cascode current source
JPS57205257A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Akebono Brake Ind Co Ltd Apparatus for controlling braking force
DE3137207A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug"
DE3226074A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
US4606586A (en) * 1982-03-15 1986-08-19 Robert Bosch Gmbh Brake force regulating system
JPS59128037A (ja) * 1983-01-10 1984-07-24 Akebono Brake Ind Co Ltd 制動装置
JPS6042150A (ja) * 1983-08-19 1985-03-06 Japanese National Railways<Jnr> 車両用ブレ−キ装置
JPH07107653B2 (ja) * 1983-09-21 1995-11-15 住友電気工業株式会社 減速度制御方法
DE3342552A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3345913A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
US4602702A (en) * 1983-12-28 1986-07-29 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake apparatus
US4613190A (en) * 1984-04-10 1986-09-23 Crane Co. Modulator preset circuit
JPH0613287B2 (ja) * 1984-05-21 1994-02-23 日産自動車株式会社 車両用制動力制御装置
US4773013A (en) * 1985-05-13 1988-09-20 Loral Corporation Digital antiskid control system
GB8513688D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Lucas Ind Plc Vehicle braking system
JPS6291356A (ja) * 1985-10-18 1987-04-25 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ制御装置
JPH0662079B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動車用ブレーキシステム
JPH0662080B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用アンチスキツド型ブレ−キシステム
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
JPS62203857A (ja) * 1986-02-28 1987-09-08 Nippon Air Brake Co Ltd エア・ブレ−キ装置
DE3611941A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremswertgeber
JP2724705B2 (ja) * 1986-09-20 1998-03-09 トヨタ自動車 株式会社 自動車用ブレーキの自動制御方法
FR2613009B1 (fr) * 1987-03-26 1991-05-31 Bendix France Actionneur de frein hydraulique a commande electrique
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
JPS63266228A (ja) * 1987-04-17 1988-11-02 Honda Motor Co Ltd ブレ−キ装置
CA1319331C (en) * 1987-04-17 1993-06-22 Kouhei Yamatoh Brake device
US4818035A (en) * 1987-04-27 1989-04-04 Eaton Corporation Tractor-trailer brake control system
US4984852A (en) * 1987-04-27 1991-01-15 Eaton Corporation Trailer mounted tractor-trailer brake control system
USRE33697E (en) * 1987-04-27 1991-09-24 Tractor-trailer brake control system
US4804234A (en) * 1987-04-27 1989-02-14 Eaton Corporation Tractor-trailer brake control system
US4804237A (en) * 1987-04-27 1989-02-14 Eaton Corporation Tractor-trailer brake control system
US4768840A (en) * 1987-04-27 1988-09-06 Eaton Corporation Brake control system and method
FR2620097B1 (fr) * 1987-09-04 1992-02-21 Renault Dispositif generateur de pression pour circuits de freinage de vehicules automobiles
US4787683A (en) * 1987-09-11 1988-11-29 Allied-Signal Inc. Electro-pneumatic braking system with deceleration control
GB8801089D0 (en) * 1988-01-19 1988-02-17 Lucas Ind Plc Brake
DE3809886C2 (de) * 1988-03-24 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Sensor für Kraftfahrzeuge
SE462152B (sv) * 1988-09-09 1990-05-14 Saab Scania Ab Saett och arrangemang foer bromsanpassning mellan ett dragfordon och en tillkopplad semitrailer
US4962969A (en) * 1988-09-30 1990-10-16 Ford Motor Company Adaptive controller for regenerative and friction braking system
GB2225397A (en) * 1988-11-09 1990-05-30 Automotive Products Plc Electrical control of braking
JPH0775963B2 (ja) * 1989-03-25 1995-08-16 住友電気工業株式会社 電子制御ブレーキ装置
US5026125A (en) * 1989-08-25 1991-06-25 General Motors Corporation Pressure actuator
US5026126A (en) * 1989-09-29 1991-06-25 General Motors Corporation Cam actuated traction control system apparatus and method
JP2612767B2 (ja) * 1989-10-24 1997-05-21 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御方法
US5015040A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 General Motors Corporation Electronic control dynamic brake proportioning
US4995483A (en) * 1989-12-18 1991-02-26 Aircraft Braking Systems Corporation Motor position feedback controlled electrically actuated aircraft brake
JP2883724B2 (ja) * 1990-11-13 1999-04-19 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP2835173B2 (ja) * 1990-11-13 1998-12-14 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP3112708B2 (ja) * 1991-07-05 2000-11-27 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチロック制御装置
FR2684946B1 (fr) * 1991-12-13 1994-01-28 Renault Regie Nale Usines Procede de controle de la deceleration d'un vehicule.
GB9215510D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Grau Ltd Braking systems
JP3336633B2 (ja) * 1992-07-30 2002-10-21 住友電気工業株式会社 電子制御ブレーキ装置および該ブレーキ装置におけるブレーキ特性設定方法
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
JP2849972B2 (ja) * 1993-04-14 1999-01-27 本田技研工業株式会社 流体圧倍力式ブレーキ装置
US5563355A (en) * 1993-05-24 1996-10-08 Cj Design & Engineering, Inc. Force sensor
DE4332838C1 (de) * 1993-09-27 1994-12-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bremsdrucksteuerung für eine Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
GB9320661D0 (en) * 1993-10-07 1993-11-24 Lucas Ind Public Limited Electric vehicle having abs
DE4343314A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Fremdkraftbremsanlage
GB2292195B (en) * 1994-08-05 1997-08-06 Dunlop Ltd Control system for aircraft brakes
GB9415851D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Dunlop Ltd Control system for aircraft braking
JP3132346B2 (ja) * 1994-09-28 2001-02-05 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動装置
US5558409A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 General Motors Corporation Electrohydraulic braking system
DE19501286B4 (de) * 1995-01-18 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19517708B4 (de) * 1995-05-13 2004-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
DE19526659C2 (de) * 1995-07-21 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
DE19536694A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Steuer- bzw. Regelsystem für eine elektromotorisch betätigte Radbremse
DE19603193C1 (de) * 1996-01-31 1997-04-03 Wilke Richard Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19633736A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
DE19639686A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3837195B2 (ja) * 1996-12-26 2006-10-25 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリアランス調整機構を備えた電動ブレーキとそのパッドクリアランス調整法
US5762407A (en) * 1997-03-14 1998-06-09 General Motors Corporation Brake system control method and apparatus
US6213564B1 (en) * 1997-04-15 2001-04-10 Face International Corp Anti-lock brake system with piezoelectric brake actuator
EP0894685B1 (de) 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
US6142585A (en) * 1997-10-14 2000-11-07 The Boeing Company Antiskid/autobrake control system with low-speed brake release to reduce gear walk
US6241325B1 (en) 1997-10-14 2001-06-05 The Boeing Company Low-speed antiskid control for multigain hydraulic valve brake system
SE511441C3 (sv) * 1997-11-07 1999-11-22 Volvo Lastvagnar Ab Bromsmomentreglering foer fordon
SE518099C2 (sv) * 1997-11-21 2002-08-27 Claes Johansson Automotive Ab Inställbart pedalställ för ett fordon
DE19753764A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum Manövrieren von Kraftfahrzeugen
DE19826133A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19831541A1 (de) * 1998-07-14 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
DE19859617C1 (de) * 1998-12-23 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Betätigung einer Bremseinheit
US6293363B1 (en) 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
DE19958241A1 (de) * 1999-12-03 2001-08-09 Methode Electronics Malta Ltd Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wegaufnehmenden Sensor
US6969126B2 (en) 2000-02-28 2005-11-29 Hitachi, Ltd. Braking apparatus and method of controlling the same
JP3684985B2 (ja) * 2000-02-28 2005-08-17 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
DE10012179A1 (de) * 2000-03-13 2001-10-04 Methode Electronics Malta Ltd Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden Sensoreinheit
DE10300199B4 (de) * 2003-01-08 2005-09-29 Jungheinrich Ag Bremsvorrichtung für ein Flurförderzeug
US7347304B2 (en) * 2003-09-26 2008-03-25 Haldex Brake Products Ab System for control of brake actuator
US7627412B2 (en) * 2004-04-23 2009-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic braking force control apparatus
US7363118B2 (en) * 2004-08-02 2008-04-22 Volvo Trucks North America, Inc. Methods and apparatus for reducing vehicle tire wear
DE102005018649B4 (de) * 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
JP4333710B2 (ja) * 2006-08-10 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102013213211A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems in einem stillstehenden Fahrzeug
US9499144B2 (en) 2014-10-02 2016-11-22 Continental Automotive Systems, Inc. Rolling distance detection system and strategy for vehicle
DE102018219979A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebeinrichtung, Bremsaktuator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123904A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 Beka St Aubin Sa Anhängerbremssteuereinrichtung
DE2128169A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-14 Teldix Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
GB1327725A (en) * 1972-04-06 1973-08-22 Creed Co Ltd Device for determining position of a shaft
US3776605A (en) * 1971-10-18 1973-12-04 Goodyear Tire & Rubber Electrically controlled braking system
GB1465613A (en) * 1973-05-30 1977-02-23 Teldix Gmbh Vehicle brake control apparatus
DE2553806A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Messeinrichtung zur ermittlung von digitalen messwerten der periodenzeiten einer wechselspannung
US4131325A (en) * 1975-01-02 1978-12-26 Girling Limited Electrically controlled fluid brake system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519805A (en) * 1967-11-29 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Vehicle stopping control apparatus
FR1560448A (de) * 1968-01-15 1969-03-21
JPS4814997B1 (de) * 1968-03-15 1973-05-11
FR1591432A (de) * 1968-11-13 1970-04-27
US3545817A (en) * 1969-01-21 1970-12-08 Gordon W Yarber Brake control mechanism
US3829167A (en) * 1972-11-21 1974-08-13 Goodyear Tire & Rubber Automatic deceleration control system
US3920278A (en) * 1973-08-30 1975-11-18 Crane Co Selective deceleration brake control system
US4154395A (en) * 1977-11-25 1979-05-15 General Electric Company Redundant signal circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123904A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 Beka St Aubin Sa Anhängerbremssteuereinrichtung
DE2128169A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-14 Teldix Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
US3776605A (en) * 1971-10-18 1973-12-04 Goodyear Tire & Rubber Electrically controlled braking system
GB1327725A (en) * 1972-04-06 1973-08-22 Creed Co Ltd Device for determining position of a shaft
GB1465613A (en) * 1973-05-30 1977-02-23 Teldix Gmbh Vehicle brake control apparatus
US4131325A (en) * 1975-01-02 1978-12-26 Girling Limited Electrically controlled fluid brake system
DE2553806A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Messeinrichtung zur ermittlung von digitalen messwerten der periodenzeiten einer wechselspannung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325854A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsregler
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3408306A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2561189A1 (fr) * 1984-03-19 1985-09-20 Teves Gmbh Alfred Procede de commande d'une unite de freinage, et unite de freinage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3424912A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3504096A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sollwertgeber
DE3718955A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betaetigte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3900241A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug
DE4445975A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19500837C2 (de) * 1995-01-13 1999-10-14 Continental Ag Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler
DE19516543A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Elekromagnetisch betätigbare Bremse für Kraftfahrzeuge
DE19516543C2 (de) * 1995-05-05 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Elekromagnetisch betätigbare Bremse für Kraftfahrzeuge
US7699410B2 (en) 2000-09-27 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a wheel brake of a motor vehicle
FR2875602A1 (fr) * 2004-09-22 2006-03-24 Renault Sas Systeme de mesure d'une vitesse de pedale
WO2006032805A1 (fr) * 2004-09-22 2006-03-30 Renault S.A.S. Systeme de mesure d'une vitesse de pedale
DE102007017107A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorbremse für ein Drehflügelflugzeug
DE102007017107B4 (de) * 2007-04-10 2010-08-26 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorbremse für ein Drehflügelflugzeug
US8151946B2 (en) 2007-04-10 2012-04-10 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotor brake for a rotary-wing aircraft
WO2014067786A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Bremsaktor für ein bremssystem eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102020216209A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum temporären Halten eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem und Bremsmomentensteller

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053394A (en) 1981-02-04
IT8023028A0 (it) 1980-06-26
JPS5639949A (en) 1981-04-15
JPS6345336B2 (de) 1988-09-08
FR2460238A1 (fr) 1981-01-23
FR2460238B1 (de) 1984-04-27
GB2053394B (en) 1983-05-18
IT1131375B (it) 1986-06-18
US4327414A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926017A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0051801B1 (de) Antiblockiereinrichtung
EP1000830B1 (de) Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
DE10033344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
DE2021185C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem
DE3027747A1 (de) Regelsystem fuer eine fahrzeugbremsanlage mit stroemungs- und reibungsbremse
DE3301948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
EP0733532B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem
DE19620540C1 (de) Elektronisch steuerbare Bremsanlage
DE2706132C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von einer Gesamtreferenzgeschwindigkeit entsprechenden Referenzsignalen für alle Regelkanäle einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2627284C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE69835749T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
DE3634627A1 (de) Verfahren und anlage zum erfassen von radschlupf
DE3411743A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit steuerbarer bremskraftverteilung
DE102007004604A1 (de) Ermittlung des Lüftspiels bei einer Bremse mit zwei Zuspannrichtungen
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE2818813C2 (de)
DE4421774B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0733531B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE102011084746A1 (de) Steuerungsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugssowie Bremssystem
DE3342555A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3201045A1 (de) &#34;antiblockiersystem fuer fahrzeuge&#34;
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0569697A1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/66

8105 Search report available
8131 Rejection