DE19500837C2 - Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler - Google Patents

Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler

Info

Publication number
DE19500837C2
DE19500837C2 DE1995100837 DE19500837A DE19500837C2 DE 19500837 C2 DE19500837 C2 DE 19500837C2 DE 1995100837 DE1995100837 DE 1995100837 DE 19500837 A DE19500837 A DE 19500837A DE 19500837 C2 DE19500837 C2 DE 19500837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel speed
brake
braking
wheel
force distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995100837
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500837A1 (de
Inventor
Thomas Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE1995100837 priority Critical patent/DE19500837C2/de
Publication of DE19500837A1 publication Critical patent/DE19500837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500837C2 publication Critical patent/DE19500837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen raddrehzahlbedingten Bremskraftverteiler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Obwohl angenommen werden könnte, daß bei hydraulischen Bremsen mit an den Radbremszylindern allseits gleichen Bremsdrücken auch die an den beiden Fahrzeugseiten erzielte Bremswirkung jeweils gleich sein müßte, ist jedem technisch interessierten Fahrzeugbesitzer von den regelmäßigen TÜV- Untersuchungen her bekannt, daß Fahrzeugbremsen auf beiden Seiten einer Achse oder auch im Verhältnis zu verschiedenen Achsen mehr oder weniger große Differenzen und Schwankungen aufweisen.
Die DE 34 24 912 geht von der technischen Lehre der DE 29 26 017 aus, wonach versucht wird, Ist- und Sollwert der Fahrzeugverzögerung mittels einer Steuerlogik in Übereinstimmung zu bringen. Bei der Bestimmung des Ist- Wertes der Fahrzeugverzögerung bleiben hierbei radindividuelle Unterschiede außer Betracht.
Nach der DE 34 24 912 sollen zwar Informationen über das Drehverhalten der einzelnen Räder zur Bremskraftverteilung verwendet werden. Wie die elektronische Aufbereitung, Verarbeitung und logische Verknüpfung der radindividuellen Sensorsignale S1-S4 im einzelnen durchzuführen ist, wird nicht näher erläutert. Das Ziel der DE 34 24 912 besteht offenbar in einer Verbesserung der Bremsbetätigung durch eine Anpassung, d. h. Angleichung der einzelnen Bremskräfte aneinander.
Eine solche egalisierende Vorgehensweise läßt aber jegliche radindividuellen Unterschiede außer Betracht. So rotiert z. B. ein Rad, welches durch stärkeren Abnutzungsgrad des Profils oder geringeren Reifendruck einen effektiv geringeren Radius hat, entsprechend schneller und müßte deshalb bei einem Bremsvorgang auch einer größeren Winkelverzögerung unterzogen, d. h. mit größerer Bremskraft abgebremst werden, denn nur so ist an verschieden großen Rädern ein gleichmäßiges Bremsmoment zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, dieses bisher nicht gelöste Problem anzugehen und die Bremskraftverteilung dementsprechend und unter Verwendung von (ABS-)Raddrehzahlgeberinformationen so zu optimieren, daß alle Räder in gleichem Maße zur Abbremsung des Fahrzeugs beitragen.
Bei einem gattungsgemäßen raddrehzahlbedingten Bremskraftverteiler mit einem Bremspedalsensor, (ABS)- Raddrehzahlgebern und Bremsstellern wird diese Aufgabe im wesentlichen durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Aus der DE 38 29 951 C2 ist ein Verfahren zur Durchführung einer lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an einem Nutzfahrzeug bekannt, das im folgenden kurz erläutert wird:
Zunächst werden die Einzelraddrehzahlen aller Räder des Fahrzeuges gemessen und daraus werden achsweise Mittelwerte, ein absoluter Überallesdrehzahlmittelwert sowie die Differenz der mittleren Drehzahlen zwischen Vorderachse und Hinterachse berechnet. Die Bildung achsweiser Mittelwerte erfolgt, um Störeinflüsse aus Drehzahlunterschieden, z. B. bei gebremster Kurvenfahrt, gering zu halten. In die weiteren Verfahrensschritte fließen nur noch die achsweisen Mittelwerte ein.
Im darauf folgenden Schritt wird geprüft, ob eine Bremsanforderung vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die zuvor berechnete Differenz zwischen den achsweisen Mittelwerten gespeichert. Der gespeicherte Wert repräsentiert somit den ungebremsten Drehzahloffset aufgrund abweichender Reifengrößen bzw. Abrollumfänge, abweichender Reifendrücke und somit auch differierender Abrollradien.
Liegt hingegen eine Bremsanforderung vor, so wird von der berechneten Differenz der achsweisen Mittelwerte eine zuvor gespeicherte Differenz abgezogen. Die berechnete Differenz entspricht in erster Näherung der tatsächlichen Schlupfdifferenz zwischen den Rädern der Vorderachse und den Rädern der Hinterachse des Fahrzeuges.
In den nachfolgenden Schritten wird geprüft, ob die berechnete Differenz einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Solange dieser nicht überschritten wird, bleibt ein vorgegebenes Bremsdruckverhältnis zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeuges unverändert; wird der vorgegebene Grenzwert jedoch überschritten, wird das Bremsdruckverhältnis zwischen der Vorderachse und der Hinterachse in einem die Überschreitung des Grenzwertes verringernden Sinne nachgeführt.
Die DE 37 38 914 A1 beschreibt ein Verfahren zur Korrektur der durch Radsensoren ermittelten Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugrädern. Es ist bekannt, die Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugrädern zu messen und die gemessenen Geschwindigkeiten in Regelsystemen für den Radschlupf (z. B. in Antiblockiersystemen und in Antriebsschlupfregelsystemen) zu verwenden. Nun können aber die Reifendurchmesser der Reifen eines Fahrzeuges voneinander abweichen, wodurch an den einzelnen Rädern unterschiedliche Radgeschwindigkeiten gemessen werden, so daß es hierdurch in den oben genannten Regelsystemen zu Fehlregelungen kommen kann. Aus diesem Grunde ist es gemäß der DE 37 38 914 A1 notwendig, an den gemessenen Radgeschwindigkeiten, in die der Reifendurchmesser einfließt, eine nichtlineare Korrektur vorzunehmen.
Sowohl die DE 38 29 951 C2 als auch die DE 37 38 914 A1 beschreibt ein Verfahren, in denen unterschiedliche Radgeschwindigkeiten, herbeigeführt z. B. durch unterschiedliche Reifengrößen, eliminiert werden sollen. Im Gegensatz dazu zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die individuellen Reifengrößen bei einem Bremsvorgang derart zu berücksichtigen, daß sich bei einem Bremsvorgang die Raddrehzahlverhältnisse der Räder untereinander gegenüber dem ungebremsten Zustand nicht verändern.
Die Raddrehzahlverhältnisse werden laufend gespeichert. Dabei genügt es, daß der Speicher nur über ein Kurzzeitgedächtnis verfügt und bei einem Bremsvorgang lediglich die aktuellen und gegebenenfalls geeignet gefilterten Raddrehzahlverhältnisse aus der unmittelbar vor dem Bremsvorgang liegenden Zeitspanne einem Vergleicher zur Verfügung stehen.
Die Raddrehzahlverhältnisse sind gleich den Verhältnissen der Winkelgeschwindigkeiten der einzelnen Räder zueinander. Diese Winkelgeschwindigkeiten werden vorteilhafterweise dadurch bestimmt, daß man die pro Radumdrehung verstreichende Zeit mißt. Hierfür ist mindestens eine Radumdrehung erforderlich. Um exakte Messungen mit hoher Auflösung zu erzielen, sind mehrere Radumdrehungen erforderlich. Bei mit Antiblockiersystem ausgestatteten Fahrzeugen sind die Radumdrehungen von den Raddrehzahlgebern des ABS bekannt.
Die Radumdrehungen können aber auch mittels in die Laufflächen von Reifen implantierter Drucksensoren bzw. Wägezellen gewonnen werden.
Durch den erfindungsgemäßen radindividuellen Bremskraftverteiler wird sichergestellt, daß die während normaler, ungebremster Fahrt gegebenen Radrehzahlverhältnisse auch während eines Bremsvorgangs erhalten bleiben, und daß auf diese Weise die einzelnen Räder mit einer optimalen gleichmäßigen Bremskraftverteilung beansprucht werden.
Keines der Räder wird unverhältnismäßig mit Bremskraft beaufschlagt. Bei einem Bremsvorgang unterliegen alle Räder dem gleichen Mikroschlupf. Dadurch wird verhindert, daß einzelne Räder stärker als andere zur Fahrzeugverzögerung herangezogen werden. Erfindungsgemäß werden bei den Bremsungen insgesamt weniger ABS-Regeleingriffe erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Anpassung der Bremskraftverteilung an den jeweils vorliegenden Fahrzustand kann der Einsatzpunkt des energieverzehrenden ABS-Regelbetriebs zu höheren Verzögerungen hin verschoben werden. Jedes Rad erhält stets den optimalen Bremskraftanteil. Auch wird der Energiebedarf des Bremssystems insgesamt geringer, da das Ziel mehr auf eine Erhöhung der Bremswirkung und weniger auf erhöhten Krafteinsatz gerichtet ist. Insgesamt wird ein gleichmäßigerer und geringerer Reifenverschleiß und ein gleichmäßigerer Bremsbelagsverschleiß erzielt. Auch ergeben sich geringere Fahrwerksverspannungen beim Bremsen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des Blockschaltbildes der Fig. 1 beschrieben:
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Bremssteuerungs/-regelungseinheit 2. Diese Bremssteuerungs/-regelungseinheit 2 verfügt über fünf Eingänge 16, 18a-d und vier Ausgänge 20a-d.
Der erste Eingang 16 ist mit einem Bremspedalsensor 22 eines Bremsgebers verbunden; die vier weiteren Eingänge 18a-d haben Kontakt mit jeweils einem (ABS-)­ Raddrehzahlgeber 24. Die vier Ausgänge 20a-d führen zu den jeweiligen Bremstellern 26.
Die vier Eingänge 18a-d dienen zur laufenden Aufnahme der Informationen bezüglich der Raddrehzahlen u(vl), u(vr), u(hl) und u(hr) von den außerhalb der Bremssteuerungs/- regelungseinheit 2 angeordneten (ABS-)Raddrehzahlgebern 24. Diese Raddrehzahl-Informationen werden laufend dem Schaltkreis 6 zur Bestimmung der Raddrehzahlverhältnisse u(vl)/u(vr), u(vl)/u(hl), u(vl)/u(hr), u(vr)/u(hl), u(vr)/u(hr) und u(hl)/u(hr) zugeführt.
Vereinfachte Ausführungsformen der Erfindung beschränken sich auf die Bildung der Relationen "links zu rechts" oder "vorne zu hinten".
Ebenso wie die Raddrehzahlen werden auch die Raddrehzahlverhältnisse laufend, d. h. sowohl bei normaler, ungebremster Fahrt als auch während eines Bremsvorgangs bestimmt.
Wegen gewisser Fertigungstoleranzen und wegen sonstiger Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugreifen, die sich insbesondere aus unterschiedlichem Abnutzungsgrad und unterschiedlichem Reifendruck ergeben, ist in der Regel das Drehzahlverhältnis zwischen jeweils zwei Rädern nicht exakt 1 : 1, sondern es kann in individueller Weise von 1 differieren. Die Abweichung der einzelnen Relationen vom Wert 1 : 1 bleibt zeitlich nicht konstant sondern kann sich auch während der Fahrt noch verändern.
So erwärmt sich z. B. ein schwach aufgepumpter Reifen bei schneller Fahrt rascher als ein normal oder stark aufgepumpter Reifen. Durch die erhöhte Temperatur erhöht sich der Druck in dem Reifen und damit entweder der Umfang oder bei Gürtelreifen der effektive Radius des bereiften Rades, was bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit zu einer geringeren Drehzahl führt. Wegen der geschilderten Möglichkeiten zeitlicher Änderung der Raddrehzahlverhältnisse, bzw. Winkelgeschwindigkeitsverhältnisse, ist es erforderlich, bei normaler, d. h. ungebremster Fahrt fortlaufend die Bestimmung der Raddrehzahlverhältnisse zu wiederholen.
Diese so bei ungebremster Fahrt fortlaufend festgestellten dimensionslosen Raddrehzahlverhältnisse werden als Relativwerte laufend in den Speicherzellen des Speichers 10 abgelegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Speicherzellen mit den Meßwerten stets aktualisiert. Dabei werden die bestehenden Daten nicht einfach von den neuen Meßwerten überschrieben, sondern über geeignete Filteralgorithmen mit den neuen Daten verrechnet. Dadurch lasssen sich Fehler, z. B. durch Radfederbewegungen, ausschließen und um kurzfristige Schwankungen bereinigte Kennwerte erzielen.
Während eines Bremsvorgangs erzeugt der am Bremspedal bezüglich der Bremssteuerungs/-regelungseinheit 2 extern angeordnete Bremspedalsensor 22 ein Fahrzeugverzögerungssignal. Dieses Fahrzeugverzögerungssignal dient als Steuersignal zur Sperrung das Speichers und verhindert auf diese Weise, daß auch während des Bremsvorgangs weiterhin laufend die Quotienten der Raddrehzahlen gespeichert werden.
Gleichzeitig bewirkt das vom Bremspedalsensor abgegebene Fahrzeugverzögerungssignal, daß nun während des Bremsvorgangs die zuletzt im Speicher abgelegten Raddrehzahlquotienten u(vl, o)/u(vr, o), u(vl, o)/u(hl, o), u(vl, o)/u(hr, o), u(vr, o)/u(hl, o), u(vr, o)/u(hr, o) und u(hl, o)/u(hr, o) abgerufen und mit den weiterhin laufend bestimmten Quotienten der Raddrehzahlen u(vl, b)/u(vr, b), u(vl, b)/u(hl, b), u(vl, b)/u(hr, b), u(vr, b)/u(hl, b), u(vr, b)/u(hr, b) und u(hl, b)/u(hr, b) in dem Schaltkreis 8 die Wertepaare aus u(vl, o)/u(vr, o) und u(vl, b)/u(vr, b), ... gebildet werden.
Da die Bremsen üblicherweise mehr oder weniger ungleich "ziehen", ergibt sich dementsprechend ein ungleicher Schlupf zwischen Reifen und Straße oder auch nur eine ungleiche Verformung des den Boden berührenden Teils des Reifenprofils. Deshalb unterscheiden sich die Raddrehzahlverhältnisse während des Bremsvorgangs von denen bei normaler ungebremster Fahrt.
In einem sich an den Schaltkreis 8 anschließenden Vergleicher 12 werden aus den Wertepaaren die entsprechenden Differenzen
D1 = u(vl, o)/u(vr, o) - u(vl, b)/u(vr, b)
D2 = u(vl, o)/u(hl, o) - u(vl, b)/u(hl, b)
D3 = u(vl, o)/u(hr, o) - u(vl, b)/u(hr, b)
D4 = u(vr, o)/u(hl, o) - u(vr, b)/u(hl, b)
D5 = u(vr, o)/u(hr, o) - u(vr, b)/u(hr, b)
D6 = u(hl, o)/u(hr, o) - u(hl, b)/u(hr, b)
gebildet und anschließend einem Schaltkreis 14 zur Optimierung der Bremskraftverteilung zugeführt. Dieser Schaltkreis 14 beaufschlagt die einzelnen Bremssteller 26 über die Ausgänge 20a-d erfindungsgemäß derartig mit mehr oder weniger Bremsdruck bzw. Bremskraft, daß die positiven bzw. negativen Differenzen D1, ..., D6 Null ergeben. D. h.: Der dem Vergleicher 12 nachgeschaltete Schaltkreis 14 optimiert die Bremskraftverteilung in der Weise, daß die Raddrehzahlverhältnisse während der Bremsphase denen im ungebremsten Zustand angepaßt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß alle Räder mit anteilig gleichen Bremsmomenten, d. h. einer optimalen Bremskraftverteilung beansprucht werden.
Bezugszeichenliste
2
Bremssteuerungs/-regelungseinheit
4
Schaltkreis zur Bestimmung der Fahrzeug-(Soll-)Verzögerung
6
Schaltkreis zur Bestimmung der Raddrehzahlverhältnisse
8
Schaltkreis zur Bildung von Wertepaaren
10
Speicher
12
Vergleicher (Vergleich mit bremsfreiem, optimalem Zustand)
14
Schaltkreis zur Optimierung der Bremskraftverteilung
16
Eingang Bremspedalsensor
18
a-dEingänge Raddrehzahlgeber
20
a-dAusgänge Bremssteller
22
Bremspedalsensor
24
(ABS-)Raddrehzahlgeher
26
Bremssteller

Claims (5)

1. Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler, wie er in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen einsetzbar ist,
  • 1. mit einem Bremspedalsensor (22),
  • 2. mit (ABS-)-Raddrehzahlgebern (24),
  • 3. mit Bremsstellern (26) an allen Rändern vl, vr, hl und hr
  • 4. und mit einer Bremssteuerungs/-regelungseinheit (2),
gekennzeichnet durch
  • 1. einen Schaltkreis (6) zur laufenden Bestimmung der Quotienten u(vl)/u(vr), u(vl)/u(hl), u(vl)/u(hr), u(vr)/u(hl), u(vr)/u(hr) und u(hl)/u(hr) aus den von den (ABS-)Raddrehzahlgebern zur Verfügung stehenden Radumdrehungszeiten u(vl), u(vr), u(hl) und u(hr),
  • 2. einen Speicher (10) zur fortlaufenden bzw. sequentiellen Abspeicherung der bei normaler, d. h. ungebremster Fahrt, laufend bestimmten Quotienten u(vl, o)/u(vr, o), u(vl, o)/u(hl, o), u(vl, o)/u(hr, o), u(vr, o)/u(hl, o), u(vr, o)/u(hr, o) und u(hl, o)/u(hr, o)
  • 3. einen Schaltkreis (8) zur Bildung von Wertepaaren der vor und während eines Bremsvorgangs gebildeten Quotienten aus u(vl, o)/u(vr, o) und u(vl, b)/u(vr, b); u(vl, o)/u(hl, o) und u(vl, b)/u(hl, b); u(vl, o)/u(hr, o) und u(vl, b)/u(hr, b); u(vr, o)/u(hl, o) und u(vr, b)/u(hl, b); u(vr, o)/u(hr, o) und u(vr, b)/u(hr, b); u(hl, o)/u(hr, o) und u(hl, b)/u(hr, b),
    wofür der Bremspedalsensor (22) während des Bremsvorgangs ein Steuersignal zum Auslesen der letzten, bei ungebremster Fahrt gespeicherten Raddrehzahlverhältnisse erzeugt,
  • 4. einen Vergleicher (12) zur Berechnung der Differenzen
    D1 = u(vl, o)/u(vr, o) - u(vl, b)/u(vr, b);
    D2 = u(vl, o)/u(hl, o) - u(vl, b)/u(hl, b);
    D3 = u(vl, o)/u(hr, o) - u(vl, b)/u(hr, b);
    D4 = u(vr, o)/u(hl, o) - u(vr, b)/u(hl, b);
    D5 = u(vr, o)/u(hr, o) - u(vr, b)/u(hr, b);
    D6 = u(hl, o)/u(hr, o) - u(hl, b)/u(hr, b)
    der Wertepaare und
  • 5. einen Schaltkreis (14) zur Optimierung der Bremskraftregelung durch Nullregelung der Differenzen D1, ..., D6, so daß die Raddrehzahlverhältnisse während der Bremsphase denen im ungebremsten Zustand angepaßt werden.
2. Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ältere Daten, bzw. Sequenzen in dem Maße in dem Speicher (10) löschbar sind, wie neue Daten, bzw. Sequenzen hinzukommen, so daß nur die jeweils letzten Daten (Quotienten) aus dem Speicher abrufbar zur Verfügung stehen.
3. Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein (digitales) Filter zur zeitlich bewerteten Mittelung der jeweiligen Bremsstellerdaten und damit zur Aktualisierung der Werte des bremsfreien Zustands in dem Speicher (10).
4. Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler nach einem der Patentansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (14) zur Ausregelung der Differenzen D1, ..., D6 auf einen Fixwert (≠0) oder auf einen von der jeweiligen Fahrzeugverzögerung abhängigen Wert, durch den die Radradienveränderung (die durch die Radlastverlagerung beim Bremsen erfolgt) berücksichtigbar ist.
5. Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raddrehzahlverhältnisse mittels in die Lauffläche der Reifen implantierter Drucksensoren oder mittels Wägezellen bestimmbar sind.
DE1995100837 1995-01-13 1995-01-13 Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler Expired - Fee Related DE19500837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100837 DE19500837C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100837 DE19500837C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500837A1 DE19500837A1 (de) 1996-07-18
DE19500837C2 true DE19500837C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=7751418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100837 Expired - Fee Related DE19500837C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500837C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617285C1 (de) * 1996-04-30 1997-08-21 Continental Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006051261A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren in einem elektronischen Bremsenregelungssystem zur Bestimmung von Bremskraftunterschieden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926017A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugbremsanlage
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3424912A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE3738914A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur korrektur der durch radsensoren ermittelten drehgeschwindigkeit von fahrzeugraedern
DE3829951C2 (de) * 1988-09-03 1992-08-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926017A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugbremsanlage
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3424912A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem
DE3738914A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur korrektur der durch radsensoren ermittelten drehgeschwindigkeit von fahrzeugraedern
DE3829951C2 (de) * 1988-09-03 1992-08-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500837A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357983B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10144299A1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsstabilisierung eines Nutzfahrzeugverbandes
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0497095A2 (de) Verfahren zur Anpassung von Schlupfschwellenwerten für ein Antriebs-Schlupf- und/oder ein Bremsschlupf-Regelsystem an die Bereifung eines Kraftfahrzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012475A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten Radgeschwindigkeiten
WO2003011664A1 (de) Bremsanlage für nutzfahrzeuganhänger
EP1732772A1 (de) Verfahren zur erkennung der reifenempfindlichkeit
DE19961681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckverlusterkennung und zur Fahrdynamikregelung
DE69715134T2 (de) Verfahren und Ausrüstung zum Erkennen eines Reifens mit zumindest teilweisem Druckverlust an einem Kraftfahtzeug.
DE4102769C2 (de) Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Kraftfahrzeugreifen
EP0968094B1 (de) System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19713252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE19638280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
EP1347900A1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung des fahrverhaltens eines kraftfahrzeuges
DE19500837C2 (de) Raddrehzahlbedingter Bremskraftverteiler
EP1194304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer korrekturwerttabelle, zur ermittlung einer prüfgrösse und zur erkennung des druckverlusts in einem reifen eines rades
DE69201791T2 (de) Bremsen mit verzögerungssteuerung.
WO2001066394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
EP1240037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen
EP1240038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen
DE102013014198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer fehlerhaften Parametrierung von Radumfängen
DE10303492A1 (de) System zur Überwachung des Reifenzustands
DE10050198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Druckverlustes von Reifen in Kraftfahrzeugen
DE102011121496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einesFahrzeugsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801