DE2801063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2801063C2
DE2801063C2 DE2801063A DE2801063A DE2801063C2 DE 2801063 C2 DE2801063 C2 DE 2801063C2 DE 2801063 A DE2801063 A DE 2801063A DE 2801063 A DE2801063 A DE 2801063A DE 2801063 C2 DE2801063 C2 DE 2801063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
air chamber
outlets
inlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801063A1 (de
Inventor
Harry A. Lancaster Ohio Us Rubbright
Donald A. Chatsworth Calif. Us Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCHOR HOCKING CORP LANCASTER OHIO US
Original Assignee
ANCHOR HOCKING CORP LANCASTER OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCHOR HOCKING CORP LANCASTER OHIO US filed Critical ANCHOR HOCKING CORP LANCASTER OHIO US
Publication of DE2801063A1 publication Critical patent/DE2801063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801063C2 publication Critical patent/DE2801063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • A47B2031/023Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means being dockable to a stationary refrigeration and heating unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • A47B2031/026Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means having warm and cold compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/918Heated and cooled food cabinets and/or trays
    • Y10S165/919Wheeled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen, Erwär­ men oder Kochen von Mahlzeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten derartigen Systeme leiden unter ernsten Män­ geln oder Nachteilen im Hinblick auf die Vorbereitung und Bereithaltung nährstoffreicher, bekömmlicher und appetit­ anregender Mahlzeiten. In der DE-OS 25 43 667 wird eine Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Mahlzeiten gezeigt, bei der ein mit Öffnungen versehenes Transportgehäuse mit Heizflächen und Tabletts für Speisen und Getränke in eine Vorrichtung mit Kühlkammern so eingesetzt ist, daß der in die Kühlkammer eingeleitete Kühlluftstrom das Gehäuse über­ wiegend allseitig umströmt und durch Öffnungen in den Sei­ tenwänden des Gehäuses zu den Tabletts mit den zu kühlen­ den Speisen gelangt.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß das Trans­ portgehäuse für Speisen und Getränke zur Kühlung in einen abgeschlossenen Kühlraum eingesetzt sowie für die Vertei­ lung der Mahlzeiten entnommen werden muß. Das Gehäuse weist Öffnungen auf, durch die die Umgebungsluft nach Herausnahme aus dem Kühlraum Zutritt zu den Speisen und Getränken hat und Gekühltes erwärmt und Erwärmtes abgekühlt wird. Eben­ falls können Keime und Bakterien eindringen, was besonders im klinischen Bereich vermieden werden sollte. Ein weiterer Nachteil der Anordnung des überwiegend offenen Gehäuses in der Kühlkammer, derart, daß die Kühlluft das Gehäuse um­ strömt und durch Öffnungen zu den Speisen gelangt, besteht darin, daß der Kühlluftstrom nur unvollständig zur Kühlung ausgenutzt wird, wie auch ein Teil der abfließenden er­ wärmten Kühlluft sich mit der neu eintretenden Luft vermischt und deren Kühlwirkung mindert. Ebenfalls ist nicht sicherge­ stellt, daß alle Speisen im Inneren des Gehäuses gleichmäßig intensiv vom Kühlluftstrom erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche bei vereinfachter Handhabung und einfachem Aufbau die einwand­ freie Kühlung aller Speisegefäße auf den Tabletts in dem Gehäuse ohne Kühlverluste gewährleistet und alle Einflüsse der Umgebungsluft auf die im Gehäuse befindlichen Mahl­ zeiten weitgehend ausschließt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung ist das Gehäuse beim Transport völlig geschlossen, so daß keine Umgebungsluft eintreten kann. Durch zeitweisen Anschluß an die Luftkammer kann gleichwohl eine intensive und gezielte Zwangskühlung der Speisen oder Getränke in kürzester Zeit mit einem Minimum an Energieverlusten durchgeführt werden. Das umständliche Einsetzen in eine und Herausnehmen aus einer Kühlkammer entfällt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 ausgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der Hauptbestandteile einer Vorrich­ tung zum Kühlen und Erwärmen von Mahl­ zeiten,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Luftkammer- Einheit mit einer Steuereinheit,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines zur Verdeut­ lichung teilweise aufgebrochenen Ge­ häuses mit dem Stützregel für die Serviertabletts und die Heizflächen,
Fig. 4 eine Rückansicht des Gehäuses nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 3 mit der Einrichtung zum Ausrichten des Heizflächenregals innerhalb des Gehäuses,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 3 mit einer Einrichtung zum Ver­ ankern des Heizflächenregals an dem Gehäuse,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Gehäuses das noch nicht mit einer Luftkammer verkoppelt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines mit einer Luftkammer verkoppelten Gehäuses,
Fig. 8A und 8B Darstellungen der Verkopplungsein­ richtung für Gehäuse und Luftkammer,
Fig. 9 eine Rückansicht einer Luftkammer mit dem Rahmen,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Kühlluftein­ lässe der Luftkammer und des Gehäuses in nicht verbundener Lage,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Einheiten der Fig. 10 in verbundener Lage,
Fig. 12 einen schematischen Schnitt durch eine Luftkammer vor der Verbindung mit einem Gehäuse mit Darstellung des Kühl­ luftkreislaufs,
Fig. 13 ein gleichartiges Schema, das den Kühl­ luftkreislauf bei verbundenem Gehäuse mit der Luftkammer zeigt, und
Fig. 14 ein weiteres Schema mit dem Luftumlauf durch Luftkammer und Gehäuse.
Fig. 1 zeigt, wie Heizflächen 55 an vorspringenden Träger­ armen 59 des Heizflächenregals 61 aufgelegt sind. Dieses Regal paßt in die Unterteilungen 63 des Gehäuses 9. Jedes Gehäuse 9 kann zwei Heizflächenregale 61 nebeneinander aufnehmen, während sich dazwischen eine durchlaufende Teil­ wand 65 erstreckt. Das Gehäuse wird auf seinen Laufrollen 67 an die Luftkammer 406 herangefahren, wobei die Rückwand des Gehäuses 9 mit der Vorderwand 69 der Luftkammer 406 zusammenpaßt und mit ihr in Verbindung tritt. Die elektri­ schen Leitungszuführungen für die Heizflächen 55 sind jede für sich mit einem einzelnen Verbinder 197 (Fig. 4) an der Rückwand des Heizflächenregals 62 verbunden und dieser Ver­ binder paßt wiederum mit dem in der Vorderwand der Luftkam­ mer 406 angebrachten Stecker 71 zusammen. In Fig. 2 sind die Einlässe 27 und die -auslässe 29 zum Umwälzen gekühlter Luft zum Gehäuse 9 in der Vorderwand der Luftkammer 406 gezeigt. Eine Zugvorrichtung 73, die aus der Vorderwand der Luftkammer 406 herausschaut, tritt mit einer passenden Buchse an der Rücktafel des Gehäuses 9 in Verbindung, um automatisch das Gehäuse 9 an die Vorderwand der Luftkammer 406 heranzuziehen und dicht anzulegen, um die Lufteinlässe 27 und die -auslässe 29 zu betätigen und die elektrischen Verbinder des Heizflächenregals 61 mit den Steckern 71 in der Vorderwand der Luftkammer 406 zu verbinden. Die be­ troffenen Einrichtungen werden später im einzelnen beschrie­ ben.
Die Schalttafel 86 enthält einen Kippschalter 94, der zwischen zwei Stellungen "Ausfahren" und "Rückholen" hin- und hergekippt werden kann. Dieser Schalter steuert den Betrieb der Zugvorrichtung 73 (Fig. 2), die das Gehäuse 9 automatisch mit der Luftkammer 406 verbindet oder von ihr löst. Eine Steuereinheit 33 dient zur Steuerung und Über­ wachung von zwei Luftkammer-Einheiten und auch von zwei Gehäusen 9.
Fig. 2 zeigt auch die Auslässe 29 für die gekühlte Luft und die Einlässe 27 der Luftkammer 406. Der elektrische Ver­ bindungsstecker 71 der die elektrischen Verbinder 197 der Heizflächenregale 6 innerhalb des Gehäuses 9 aufnimmt, um den Betrieb der Heizflächen zu gewährleisten, ist auch dar­ gestellt. Gefederte Wellen mit Kopfkappen 150 werden, wenn die Rückseite des Gehäuses 9 sich auf die Luftkammer 406 hin bewegt und mit ihr verbunden wird, nach innen gedrückt, und ergeben die Öffnung der Lufteinlässe und -auslässe der Luftkammer 406.
Eine Dichtung 152 ist um den gesamten Umfang des Teils der Vorderwand 69 der Luftkammer 406 angebracht, an dem der Umfang des Gehäuses 9 anliegt, um die verbundenen Einhei­ ten wirksam abzudichten.
In Fig. 3 bis 5 ist das Gehäuse 9 mit Heizflächenregal 61 dargestellt. Es ist zu sehen, daß das Heizflächenregal 61 eine Reihe in vertikaler Richtung miteinander ausgerichte­ ter vorkragender Tragarme 59 für die Heizflächen enthält, auf denen die Heizflächen 55 aufliegen. Die Rückwand des Heizflächenregals 61 enthält Lüftungsöffnungen 177, die unten am Regal eine größere Fläche einnehmen und nach oben zu immer kleinere Flächengrößen aufweisen. Diese Auslegung der Lüftungsöffnungen in der Rückwand 175 ist deswegen wichtig, weil dadurch ein gleichmäßiger Fluß der gekühlten Luft in der Höhe der jeweiligen Tabletts gewährleistet ist und auf diese Weise eine Schichtung der gekühlten Luft in­ nerhalb des Gehäuses 9 vermieden wird. Jedes Gehäuse 9 immt zwei Heizflächenregale 61 nebeneinander auf. Die Lage oder Stellung der Heizflächenregale 61 innerhalb des Gehäuses 9 wird durch die Führungen gewährleistet. Verti­ kal liegende Stützen 179 erstrecken sich längs der beiden Seiten des Heizflächenregals 61. Führungsstifte 181 sind in der Rückwand 183 des Gehäuses 9 verankert (Fig. 6) und erstrecken sich in den Innenraum des Gehäuses 9. Führungs­ buchsen 185 sind an den Stützen 179 des Regals befestigt und gleiten über die Führungsstifte 181, wenn das Regal eingesetzt wird. Das Gehäuse 9 und die Luftkammer 406 sind aus hohlgezogenen Fiberglasabschnitten 190 (Fig. 6 und 7) aufgebaut, die mit einem isolierenden Schaummaterial 191, beispielsweise Polyurethan-Schaum gefüllt sind und so Iso­ lierwandtafeln bilden.
In der Rückwand 183 des Gehäuses 9 sind normal geschlos­ sene Luftauslässe 201 und -einlässe 200 für die Kühlluft vorgesehen. Eine Aufnahmebuchse 74 wirkt mit einer Zug­ vorrichtung 73 zusammen (Fig. 4).
In Fig. 7 bis 11 ist der ausfahrbare und rückholbare Rah­ men 300 dargestellt, der das Öffnen und Schließen der Luft­ einlässe 27 und der Luftauslässe 29 in der Luftkammer 406 sowie die Lufteinlässe 200 und die Luftauslässe 201 des Ge­ häuses 9 steuert. Der Rahmen 300 befindet sich genau hinter der Vorderwand 69 und ist auf federbelasteten Gleitstellen 304 angebracht, die am Rahmen 300 befestigt und von Mon­ tierlagern 306 in der Vorderwand 69 der Luftkammer 406 ab­ gestützt sind. Das Ende jeder Welle 304, das sich durch die Voderwand 69 erstreckt, trägt eine Knopfkappe 150.
Wie in Fig. 7 bis 9 zu sehen, sind zwei Wellen 305 so angebracht, daß sie übereinander an der Oberseite und der Unterseite der Vorderwand 69 herausstehen und die Knopf­ kappe 150 befindet sich außerhalb der Vorderwand 69.
Fig. 10 zeigt die Welle 304 in der ausgefahrenen Lage beim Abkuppeln des Gehäuses 9 von der Luftkammer 406, wobei sich der Rahmen 300 in der vorderen Lage befindet. In Fig. 8 und 11 sind die Knopfkappen 150 durch die Rückwand 183 des Gehäuses 9 nach innen gedrückt, wodurch sich die Wellen 304 von der Vorderwand 69 hinwegbewegen und wodurch wiederum der Rahmen 300 in seine zurückgezogene Lage von der Vorder­ wand 69 entfernt gedrückt wird (Fig. 8).
Die Lufteinlässe 27 (Fig. 8, 9) der Luftkammer 406 zum Um­ wälzen der Kühlluft werden durch das Zurückziehen des Rah­ mens 300 geöffnet, da die Türen 310 an der oberen Welle 304 durch eine Gelenkverbindung 312 verbunden sind. Wenn die Wellen 304 zurückgezogen werden, schwenkt die Türe 310 an der Unterseite nach hinten aus ihrer normal geschlosse­ nen Lage in die offene Lage (Fig. 7, 9) aus.
Das Zurückziehen des Rahmens 300 beim Verkoppeln der Luft­ kammer 406 mit dem Gehäuse 9 öffnet auch die vertikalen Lufteinlässe 200 des Gehäuses 9. Wie in Fig. 10 und 11 zu sehen, spreizen die vertikalen Luftauslässe 29 in der Vorderwand der Luftkammer 406 die Lippen des flexiblen vertikalen Lufteinlasses 200 an der Rückwand des Gehäuses 9 auseinander, wenn das Gehäuse 9 mit der Luftkammer 406 gekoppelt wird. Gleichzeitig wird ein Verschlußteil 315, das den vertikalen Luftauslaß 29 der Luftkammer 406 aus­ füllt, nach rückwärts bewegt und öffnet den Luftauslaß 29. Das Verschlußteil 350 ist an einer federbelasteten ver­ schiebbaren und zurückziehbaren Welle 317 befestigt, die wiederum an den horizontalen Armen 319 (Fig. 9) des Rah­ mens 300 befestigt ist. Wenn die Knopfkappen 150 zurückge­ schoben werden, zieht der Rahmen 300 die Welle 317 zurück, das Dichtteil 318 und das Verschlußteil 315 werden in die in Fig. 11 dargestellte Offenstellung gezogen und Kühlluft kann aus der Luftkammer 406 in das Gehäuse 9 durch den ver­ tikalen Lufteinlaß 200 einströmen.
Gleichfalls werden die Luftauslässe 201 für die umströmende Kühlluft in der Rückwand des Gehäuses 9 (Fig. 4, 7) während der Verkopplung des Gehäuses 9 mit der Luftkammer 406 in die Offenstellung bewegt. Wie in Fig. 4 und 7 gezeigt, sind die Luftauslässe 201 normal durch frei schwingende Türklap­ pen 202 verschlossen, die um Achsen 327 schwingen. Festste­ hende Finger 329 genau oberhalb der Lufteinlässe 27 berühren die Türen 202 während des Verkoppelns der Luftkammer 406 mit dem Gehäuse 9 und drücken oder stoßen die Türklappen 202 in das Gehäuse 9 nach innen in die Offenstellung, wie es in Fig. 8 und 13 gezeigt ist.
Durch diese Anordnung kann Kühlluft aus der Luftkammer 406 durch das Gehäuse 9 und wieder zurück in die Luftkammer 406 in einem geschlossenen Umlauf fließen.
Wie in Fig. 7 bis 9 und 8A und 8B gezeigt, ist eine vorschiebbare und rückholbare Zugvorrichtung 73 mit der Luftkammer 406 verbunden und erstreckt sich durch die Vor­ derwand 69 dieses Gerätes. Die Zugvorrichtung 73 zieht das Gehäuse 9 dicht gegen die Vorderwand 69 der Luftkammer 406. Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß eine Welle 350 aus der Vorderwand 69 vorsteht. Die Welle 350 besitzt ein Kopfteil 352 mit einer Umfangsnut 354, von deren Boden ein Halte­ stift 356 heraussteht. In die Umfangsnut 354 führen vom freien Ende des Kopfteils 352 zwei diametral entgegenge­ setzt liegende Axialnuten 358 (Fig. 8A, B). Die Welle 350 wird mit Hilfe des Antriebsmotors 360, des Getriebes 362 und einer Rutschkupplung 364 vorgeschoben bzw. zurück­ gezogen. Das Vorschieben und Zurückziehen wird durch ein Schneckengetriebe erreicht, das gleichzeitig die Welle 350 dreht. Die Welle 350 kann bis zu 7,5 cm (= 3 ″) von ihrer am weitesten zurückgezogenen Stelle aus vorfahren und das Vorfahren und Zurückziehen der Welle 350 kann von Hand durch einen an einer Steuertafel 86 befindlichen Schalter 94 beeinflußt werden, oder es geschieht automa­ tisch duch das Einsetzen des Modulgerätes 7.
In der Rückwand des Gehäuses 9 befindet sich die zugehöri­ ge Buchse 74. Die Buchse 74 enthält zwei diametral entge­ gengesetzt liegende federbelastete Stifte 37/, die in den Hohlraum der Buchse 74 hineinragen.
Im Gebrauch wird das Gehäuse 9 so in seine Lage gebracht, daß die Rückwand des Gehäuses 9 sich weniger als 7,5 cm (= 3 ″) vor der Vorderwand 69 der Luftkammer 406 befin­ det. Der Schalter 94 an der Schalttafel 86 wird auf "Ausfahren" gestellt und die Welle 350 fährt von der zu­ rückgezogenen Stellung etwa 7,5 cm aus. Da die Rückwand 183 des Gehäuses 9 sich innerhalb dieser Entfernung vor der Vorderwand 69 befindet, tritt das Kopfteil 352 der Welle 350 in die Buchse 74 ein und die federbelasteten Stifte 370 gleiten in die Achselnuten 358 des Kopfteils 352, bis sie in die Umfangsnut 354 einrasten. Gleichzei­ tig dreht sich das Kopfteil 352 und fängt so die Stifte 370 in der Umfangsnut 354; sie dreht sich weiter, bis einer der beiden Stifte 370 den vertikal angeordneten Haltestift 356 in der Umfangsnut 354 berührt (Fig. 8B). Der Schalter 94 wird dann in die Rückholstellung umge­ legt und die Welle 350 zieht sich zurück und zieht da­ mit das Gehäuse 9 in Richtung Vorderwand 69 nach innen bis zum dichten Anliegen der beiden Wände aneinander, wodurch auch die Dichtung 154 angepreßt wird und eine Abdichtung zwischen den miteinander verbundenen Einhei­ ten bildet. Das Gehäuse 9 und die FECU 26 sind nun mit­ einander verbunden und der Umlauf der Kühlluft beginnt in einem geschlossenen Kreislauf, so daß die Speisen in dem Gehäuse 9 bei einer Temperatur von 4,5 ± 3°C gehal­ ten werden (= 40° ± 5° F).
Zur Darstellung der Luftumläufe in dem erfindungsgemäßen System ist in Fig. 12 der Luftumlauf in der FECU 26 bei nicht angeschlossenem Gehäuse 9 gezeigt, während Fig. 13 den Weg zeigt, den die Luft durch die beiden gekoppelten Gehäuse nimmt. Wie in Fig. 12 zu sehen, strömt die Kühl­ luft von dem Verdampferabschnitt der Luftkühleinheit 88 der Luftkammer 406 durch eine Öffnung 400 , die durch die Rückwand 402 der Luftkammer 406 und eine Teilwand 404 be­ grenzt wird, nach unten. Darauf tritt sie in das Fach 406 ein, der den Luftumlaufraum bildet. Wie durch Pfeile dar­ gestellt, wird sie durch eine Öffnung 408, die durch die Vorderwand 302 der Luftkammer 406 und die Teilwand 404 ge­ bildet wird, wieder zur Luftkühleinheit 88 zurückgezogen. Wenn kein Gehäuse 9 an die Luftkammer 406 angekoppelt ist, sind die Lufttüren 310 und 27 geschlossen und die Kühlluft läuft durch die Luftkammer 406 in dem beschriebenen ge­ schlossenen Kreislauf um.
In Fig. 13 und 14 ist die Luftkammer 406 mit angekoppeltem Gehäuse 9 dargestellt, wobei die Luftein- und -auslässe der beiden Geräte, wie bereits beschrieben, geöffnet sind. In diesem Fall tritt die Kühlluft in das Gehäuse 9 ein und strömt längs der Seiten des Heizflächenregals 61 nach vorne bis zur Vorderseite der Heizflächenträger 59 und, wie in Fig. 14 dargestellt über die Tabletts 19 bzw. 45 zurück zu den Entlüftungslöchern 177 an der Rückseite des Heizflä­ chenregals 61; durch diese Öffnungen strömt die Luft aus dem Gehäuse 9 aus zu den Luftauslässen 201, die durch die Türen 310 gesteuert sind. Von da wird die Luft der Luft­ kühleinheit 88 duch die Einlaßöffnung 408 zurückgeholt und wieder in die Luftkammer 406 und von da in das Gehäuse 9 in den beschriebenen kontinuierlichen Kreislauf abgegeben. Die Luft wird durch die Luftkühlanordnung 88 der Luftkammer 406 immer wieder behandelt.
Die beschriebene Vorrichtung kann z. B. in folgender Weise zum Einsatz kommen:
Wenn die Speisentabletts angerichtet und in das Heizflä­ chenregal innerhalb des Gehäuses gestellt wurden, kann das Gehäuse mit einer Luftkammer gekoppelt werden. Damit be­ ginnt der Kühlvorgang für alle auf dem Tablett befindlichen Schüsseln einschließlich der Schüsseln, die automatisch aufgeheizt werden sollen. Wenn erforderlich, können die ge­ kühlten Gehäuse in andere Bereiche durch ein Schienensystem, Aufzugssystem, von Hand oder auf andere Weise transportiert werden. Zu einer vorherbestimmten Zeit schaltet die program­ mierte Steuereinheit die jeweils benötigten Heizstellen ein, um die heiß zu servierenden Schüsseln zur erforderlichen Zeit aufzuheizen und es werden die richtigen Temperatur­ kurven ausgewählt. Während des Aufheizzyklus wird das Ge­ häuse weiter gekühlt, wodurch die nicht isolierten Wände der vom Aufheizprozeß betroffenen Schüsseln wie auch ihre nicht isolierten Deckel und Abdeckungen abgekühlt werden, womit sich, wie bekannt, ein nährwertreicheres und wohl­ schmeckenderes Essen ergibt. Der Feuchtigkeitsverlust wird beim Erwärmen an die Speise zurückgegeben und gleich­ zeitig die Aufheizrate der Speise abgemildert. Der Gesamt­ effekt ist ähnlich dem des Niederdruck-Dampfkochens. Wenn die Mahlzeiten servierfertig sind, braucht nur die Tür des Gehäuses geöffnet und das jeweilige Tablett oder die erforderlichen Tabletts herausgezogen zu werden, auf dem bzw. denen sich die je nachdem heißen und kalten servier­ fertigen Speisen befinden. Wenn erforderlich oder erwünscht, kann das Aufheizprogramm verzögert werden oder es können einzelne Zeit/Temperaturkurven geändert werden.
Die aufgeheizten Schüsseln sind gleichzeitig dem kontinu­ ierlichen Strom der Kühlluft ausgesetzt, die wiederum die Außenflächen der Schüsseln und Deckel abkühlt, wodurch ein Feuchtigkeitsverlust beim Erwärmen an die Speise zurückge­ geben wird und gleichzeitig die Aufheizrate der Speise abgemildert wird. Der Gesamteffekt ist ähnlich dem des Niederdruck-Dampfkochens.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Kühlen und Erwärmen oder Kochen von aus zum Verbrauch differenziert zu erwärmenden oder zu kühlen­ den Speisen und/oder Getränken bestehenden Mahlzeiten, bestehend aus einem transportierbaren Gehäuse zur Aufnahme der Mahlzeiten mit Lufteinlässen und -auslässen für Kühl­ luft, aus in dem Gehäuse angeordneten Heizflächen zur Auf­ nahme von die Mahlzeiten tragenden Speisetabletts, aus einer Luftkammer mit Lufteinlässsen und Luftauslässen für die Kühlluft und aus einer Einrichtung zum Umwälzen der gekühlten Luft in einem Kreislauf von den Luftauslässen der Luftkammer zu den Lufteinlässen des Gehäuses und von den Luftauslässen des Gehäuses zu den Lufteinlässen der Luftkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe (200) und -auslässe (201) des Gehäu­ ses (9) und die Lufteinlässe (27) und -auslässe (29) der Luftkammer (406) verschließbar und zwecks Umwälzens der Kühlluft im Gehäuse (9) miteinander verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) einen zurückziehbaren Rahmen (300) zum Verbinden der Luftkammer (406) mit dem Gehäuse (9) aufweist, so daß die Rückwand (183) des Gehäuses (9) mit der Vorderwand (69) der Luftkammer (406) zu­ sammen abgedichtet eben liegt und Luftauslässe (29) der Luftkammer (406) mit Lufteinlässen (200) des Ge­ häuses (9) und die -auslässe (201) des Gehäuses (9) mit -einlässen (27) der Luftkammer (406) zueinander passend sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (300) Einrichtungen (150, 304, 319, 329) zum Öffnen der Luftauslässe (29) und der -ein­ lässe (27) der Luftkammer (406) und der Lufteinlässe (200) und -auslässe (201) des Gehäuses (9) beim Ver­ koppeln der Luftkammer (406) mit dem Gehäuse (9) auf­ weist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß schlitzförmige Luftauslässe (29) in der Vorderwand (69) der Luftkammer (406) zu dem Gehäuse (9) hin angeordnet sind, daß die Luftaus­ lässe (29) sich im wesentlichen vertikal über die Ge­ samtlänge der Vorderwand (69) der Luftkammer (406) erstrecken und in der Nähe des Bodens der Luftkammer (406) enden, und daß Lufteinlässe (27) im oberen Ab­ schnitt der Vorderwand (69) der Luftkammer (406) ange­ ordnet sind, um die zurückkehrende umlaufende Luft von dem Gehäuse (9) aufzunehmen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Luftkam­ mern (406) einander benachbart angeordnet ist, daß die Luftkammern (406) insgesamt mit einer gemeinsamen Luftkühleinheit (88) verbindbar sind und daß jede Luft­ kammer (406) eine getrennte Anordnung von Lufteinlässen (27) und -auslässen (29) aufweist, die mit entsprechen­ den Lufteinlässen (200) und -auslässen (201) der Ge­ häuse (9) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftkammer (406) und jedes Gehäuse (9) aus isolierenden Teilen mit Schaum­ isoliermaterial zwischen den Tafeln besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilwand (404) vertikal im oberen Abschnitt der Luftkammer (406) angeordnet ist und an jeder Seite der Teilwand (404) ein Weg gebildet ist, durch den die gekühlte Luft von der Luftkühleinheit (88) auf einer Seite der Teilwand (404) nach unten zu dem Boden der Luftkammer (406) strömt und an der entgegengesetzten Seite der Teilwand (404) nach oben in die Luftkühlein­ heit (88) zurückströmt.
DE19782801063 1977-01-11 1978-01-11 Vorrichtung und verfahren fuer die vorbereitung von mahlzeiten Granted DE2801063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75845477A 1977-01-11 1977-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801063A1 DE2801063A1 (de) 1978-07-20
DE2801063C2 true DE2801063C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=25051808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801063 Granted DE2801063A1 (de) 1977-01-11 1978-01-11 Vorrichtung und verfahren fuer die vorbereitung von mahlzeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4203486A (de)
JP (1) JPS5394069A (de)
AU (1) AU521969B2 (de)
BE (1) BE862820A (de)
BR (1) BR7800125A (de)
CA (1) CA1105537A (de)
DE (1) DE2801063A1 (de)
ES (1) ES465850A1 (de)
FR (1) FR2376646A1 (de)
GB (1) GB1591761A (de)
MX (2) MX6538E (de)
NL (1) NL7800348A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285391A (en) * 1979-08-29 1981-08-25 Aladdin Industries, Incorporated Electrical system for food service devices
US4354549A (en) * 1979-09-14 1982-10-19 Smith Donald P Induced circulation oven or cooler
CH656447A5 (de) * 1982-05-14 1986-06-30 Mauch Elro Werk Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
US4544024A (en) * 1983-09-16 1985-10-01 Crescent Metal Products Inc. Insulated cabinet with interchangeable heat transfer unit
GB2209206A (en) * 1987-09-02 1989-05-04 Servequip Limited Food distribution system
GB8827611D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Gerard Gamble Ltd Food service system
US5274216A (en) * 1989-08-15 1993-12-28 Aladdin Synergetics, Inc. Food rethermalizing and satelliting tray
US5403997A (en) * 1989-08-15 1995-04-04 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system and cart
USD336592S (en) 1989-08-15 1993-06-22 Aladdin Synergetics, Inc. Tray top for a food service tray
US5189281A (en) * 1989-08-15 1993-02-23 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization cart indicator system
US5273360A (en) * 1989-08-15 1993-12-28 Aladdin Synergetics, Inc. Food service tray assembly
US5144112A (en) * 1989-08-15 1992-09-01 Aladdin Synergetics, Incorporated Food service indication system
JPH07114730B2 (ja) * 1989-08-15 1995-12-13 株式会社ジャムコ 加熱装置付配膳車及び該配膳車用のトレイ並びにキャセロール
US5182438A (en) * 1990-01-11 1993-01-26 Aladdin Synergetics, Inc. Food service apparatus and process
USD335796S (en) 1990-01-29 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Food serving tray
US5093556A (en) * 1990-02-16 1992-03-03 Therma-Chill, Inc. Rethermalization cart assembly
SE9100336L (sv) * 1991-02-04 1992-08-05 Revent Int Ab Konvektionsugn
USD335797S (en) 1992-07-08 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Tray
USD334513S (en) 1992-08-04 1993-04-06 Aladdin Synergetics, Inc. Cover
US5868195A (en) * 1992-11-23 1999-02-09 Standex International Corporation Rethermalization system
US5797445A (en) * 1992-11-23 1998-08-25 Standex International Corporation Refrigerated rethermalization cart
US5771959A (en) * 1992-11-23 1998-06-30 Standex International Corporation Rethermalization system
US6118101A (en) * 1994-02-08 2000-09-12 Choboter; George E. Vinyl composition tile heating system
US5449232A (en) * 1994-03-15 1995-09-12 Standex International Corporation Insulating barrier for combined hot/cold food service cart
GB2300702A (en) * 1995-05-09 1996-11-13 Burlodge Ltd Food dispensing cycle
US5655595A (en) * 1996-09-05 1997-08-12 Standex International Corporation Convection rethermalization system
US6262388B1 (en) 1998-12-21 2001-07-17 Micron Electronics, Inc. Laser marking station with enclosure and method of operation
US6417484B1 (en) 1998-12-21 2002-07-09 Micron Electronics, Inc. Laser marking system for dice carried in trays and method of operation
FI19991862A (fi) * 1999-09-01 2001-03-01 Atria Oyj Ateriakokonaisuuteen liittyvät menetelmät ja järjestely
US6073547A (en) * 1999-09-13 2000-06-13 Standex International Corporation Food temperature maintenance apparatus
US6528760B1 (en) 2000-07-14 2003-03-04 Micron Technology, Inc. Apparatus and method using rotational indexing for laser marking IC packages carried in trays
US6445976B1 (en) * 2000-07-27 2002-09-03 Air Fayre Limited Method for delivering products for human consumption from a manufacturing center to passenger carrying vehicles
US6524881B1 (en) * 2000-08-25 2003-02-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for marking a bare semiconductor die
ES2219491T3 (es) * 2001-05-17 2004-12-01 Tecnhos S.R.L. Aparato para distribuir comidas a una temperatura apropiada, particularmente para su uso en hospitales.
US7169685B2 (en) * 2002-02-25 2007-01-30 Micron Technology, Inc. Wafer back side coating to balance stress from passivation layer on front of wafer and be used as die attach adhesive
US20030226657A1 (en) * 2002-04-01 2003-12-11 Wallace Thomas E. Food delivery system and method for storing and heating food to a serving temperature
US7025121B2 (en) * 2003-08-06 2006-04-11 Aladdin Temp-Rite, Llc Refrigeration/rethermalization food delivery system
SE527038C2 (sv) * 2004-02-26 2005-12-13 Ingenjoers N Per Oskar Persson Kassett och apparat för vätskefrysning
US20070034096A1 (en) * 2005-07-13 2007-02-15 Hyperion Innovations, Inc. Method and apparatus for maintaining an elevated food temperature
US8171845B2 (en) * 2006-06-01 2012-05-08 Kitchen Equipment Fabricating Company Temperature controlled food tray system
US8056349B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-15 B/E Aerospace, Inc. Method and apparatus for maintaining a uniform temperature in a refrigeration system
US20100050665A1 (en) * 2007-08-13 2010-03-04 B/E Aerospace, Inc. Method and apparatus for maintaining a uniform temperature in a refrigeration system
US20090114102A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Nobuo Achiwa Steam cooking apparatus
US7916470B2 (en) * 2008-04-11 2011-03-29 Dell Products L.P. Docking Plenum for a Rack
US8127562B2 (en) * 2009-03-11 2012-03-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Cover assembly for air conditioner opening
FR2962859B1 (fr) * 2010-07-15 2012-09-21 Electro Alu Module de connexion
US20140227402A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-14 Kim Huei Tan Food holding cabinet and method for holding hot food
USD769202S1 (en) 2012-02-29 2016-10-18 Samsung Display Co., Ltd. Dish shaped display device
KR20130005736U (ko) * 2012-03-23 2013-10-02 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 소자 내장 접시 및 이의 충전장치
US9862496B2 (en) * 2012-03-30 2018-01-09 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley chiller system
CN105451564B (zh) * 2013-06-17 2018-01-12 W.C.布拉德利公司 用于烹饪、加热和干燥的高效设备及方法
US10040556B2 (en) * 2013-10-07 2018-08-07 B/E Aerospace, Inc. Chilled air plenum system for aircraft galleys
US20150314874A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 The Boeing Company Optimally configured air-flow galley cart
US10480855B2 (en) * 2014-10-08 2019-11-19 Robert M. Parker Heated shelf for a freeze-drying system having a leading folded edge that does not catch on food being removed from the system
WO2016057848A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Parker Robert M Heated shelf apparatus and freeze dry cart using same
US9957050B2 (en) * 2015-05-19 2018-05-01 The Boeing Company Galley cart and galley system of an aircraft
US10492603B2 (en) * 2015-05-19 2019-12-03 The Boeing Company Systems and methods of cooling a galley of an aircraft
US10156368B2 (en) * 2015-09-25 2018-12-18 Trane Air Conditioning Systems (China) Co., Ltd. Fixing device for heat exchanger
JP7053007B2 (ja) * 2018-02-22 2022-04-12 株式会社中島製作所 飲食物加熱配膳システム
AT521596A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-15 Single Use Support Gmbh Kühlplattenanordnung und Verfahren
JP7173818B2 (ja) * 2018-10-12 2022-11-16 株式会社アイホー 再加熱用食品の提供方法
JP7311313B2 (ja) * 2019-05-28 2023-07-19 株式会社アイホー 食品調温システム
US20220132892A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Illinois Tool Works Inc. Food thawing cabinet and related methods
US11912465B2 (en) 2021-01-27 2024-02-27 Duke Manufacturing Co. Liner for food receiver of food holding apparatus
USD1005781S1 (en) 2021-01-29 2023-11-28 Duke Manufacturing Co. Liner for a food holding well
CA3166204A1 (en) 2021-07-02 2022-12-29 Regethermic Canada Inc. System for storing and delivering food trays

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342930C (de) * 1920-05-06 1921-10-26 Bahnbau Verfahren und Einrichtung zum Versorgen der Belegschaft von Bergwerken mit warmem Getraenk
US3199579A (en) * 1960-02-11 1965-08-10 Foster Refrigerator Corp Heating and cooling food storage cabinet
US3180403A (en) * 1960-10-31 1965-04-27 Unarco Industries Railway refrigerator car
SE358723B (de) * 1968-06-20 1973-08-06 Minnesota Mining & Mfg
US3666921A (en) * 1968-09-26 1972-05-30 Minnesota Mining & Mfg Apparatus and method for pulse cooking and heating
DE2003437C3 (de) * 1970-01-28 1974-02-07 Vosswerke Gmbh, 3203 Sarstedt Anlage zur Speisenausgabe
FR2207677B2 (de) * 1972-11-28 1976-08-20 Bietola Ets Ml
FR2209285A5 (de) * 1972-12-06 1974-06-28 Grandi Rene
US3965969A (en) * 1973-06-11 1976-06-29 Williamson Joseph R Convertible food service cart
NL7316118A (nl) * 1973-11-26 1975-05-28 Muvero B V Ketel En Apparatenf Inrichting voor het aan een warmtebehandeling en i.h.b. roken onderwerpen van levensmiddelen.
US3908749A (en) * 1974-03-07 1975-09-30 Standex Int Corp Food service system
US4052589A (en) * 1974-09-23 1977-10-04 Aladdin Industries, Incorporated Heated food service system
US4005745A (en) * 1974-09-30 1977-02-01 Anchor Hocking Corporation Apparatus for storing, refrigerating and heating food items
US3982584A (en) * 1975-04-23 1976-09-28 Owens-Illinois, Inc. Gas temperature and flow control system
US4019022A (en) * 1975-04-30 1977-04-19 Gould Inc. Storage system for hot food trays
US4087142A (en) * 1977-03-09 1978-05-02 Anchor Hocking Corporation Coupling means for food preparation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7800125A (pt) 1978-08-22
AU521969B2 (en) 1982-05-13
DE2801063A1 (de) 1978-07-20
FR2376646B1 (de) 1983-05-20
AU3213978A (en) 1979-07-12
US4203486A (en) 1980-05-20
MX145931A (es) 1982-04-22
GB1591761A (en) 1981-06-24
FR2376646A1 (fr) 1978-08-04
JPS5394069A (en) 1978-08-17
BE862820A (fr) 1978-07-11
CA1105537A (en) 1981-07-21
MX6538E (es) 1985-07-09
NL7800348A (nl) 1978-07-13
ES465850A1 (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801063C2 (de)
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
DE60110600T2 (de) Automatische kaffeemaschine mit einer bewegbaren brühkopfeinheit die ohne werkzeug abbaubar ist
CH624839A5 (de)
DE202018105266U1 (de) Maschine zum Herstellen von flüssigen und halb flüssigen Lebensmitttelprodukten
DE19730829A1 (de) Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP3503768A1 (de) Kühltheke
EP0034295A2 (de) Einbaukücheneinrichtung
DE2718199A1 (de) Vorrichtung zur kuehlhaltung von speisenplatten
DE102013001743A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer fließfähigen Überzugmasse
DE4404381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen und anschließenden Blättern von Kohlköpfen
DE1429803A1 (de) System zum Bereiten und Ausgeben von Nahrungsmitteln
DE3119845A1 (de) "luftklimatisierungseinrichtung"
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE4400406A1 (de) Anlage zum Treiben und Backen von Backwaren
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE2705856A1 (de) Gaerschrank fuer das baeckereigewerbe
DE19511903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln
DE3201186A1 (de) Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee