DE1429984B2 - Bratautomat - Google Patents

Bratautomat

Info

Publication number
DE1429984B2
DE1429984B2 DE19641429984 DE1429984A DE1429984B2 DE 1429984 B2 DE1429984 B2 DE 1429984B2 DE 19641429984 DE19641429984 DE 19641429984 DE 1429984 A DE1429984 A DE 1429984A DE 1429984 B2 DE1429984 B2 DE 1429984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
food
spray nozzles
space
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641429984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429984A1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 4300 Essen; Löhr Alfred Dipl.-lng. 4630 Bochum Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kueppersbusch und Soehne AG
Original Assignee
F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kueppersbusch und Soehne AG filed Critical F Kueppersbusch und Soehne AG
Publication of DE1429984A1 publication Critical patent/DE1429984A1/de
Publication of DE1429984B2 publication Critical patent/DE1429984B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/045Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bratautomat zum Garen von großstückigem Bratgut, bestehend aus einem kastenartigen Bratraum mit einer umlaufenden und über Umlenkrollen ;.endlos geführten Transporteinrichtung mit in Abständen angehängten Behältern für das Bratgut und Sprühdüsen zum Besprühen des Bratgutes sowie mit im Bratraum vorgesehenen Heizelementen, die zu beiden Seiten der umlaufenden Behälter für das Bratgut angeordnet sind.
Das Braten von Bratgut erfolgt in Großküchen vielfach noch in offenen Bratkacheln oder Kippbratpfannen, wobei das Bratgut im allgemeinen von Hand aufgegeben, des öfteren gewendet, mit Wasser oder dem Bratensaft besprüht und anschließend abgenommen werden muß. Die. Zubereitung von Bratgut stellt daher nach wie vor 'einen Engpaß im Arbeitsablauf einer Großküche dar. Zwar sind für schnell bratendes Bratgut mit geringer Garzeit, z. B. Schnitzel od. dgl., also Bratgut, wie es im· häuslichen Betrieb normalerweise in Bratpfannen zubereitet wird, bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, die einen weitgehend automatisch ablaufenden Bratvorgang gestatten. Diese Vorrichtungen erlauben jedoch nicht, großstückiges Bratgut mit langer Garzeit in geschmacklich zufriedenstellender Weise zuzubereiten. Dies gilt vor allem für die bekannten ölbrateinrichtungen, in denen das Bratgut in einem heißen Ölbad aufgegeben wird. Bei den bekannten ölbrateinrichtungen besteht zwar die Möglichkeit, das Bratgut kontinuierlich mit Hilfe eines Fördermittels in die ölbrateinrichtung ein- und wieder herauszuführen, jedoch erhält im Ölbad zubereitetes Bratgut einen_.besonders eigenartigen geschmacklichen oder visuellen Fertigzustand, der zumindest im mitteleuropäischen Raum abgelehnt wird. Aber auch die bekannten Durchlauf-Brateinrichtungen sind zum Braten für großstückiges Bratgut wenig geeignet, da bei diesen in der Regel das Bratgut an einer Aufgabestelle laufend auf eine Bratfläche aufgebracht und gleichzeitig während des Bratvorganges auf der Bratfläche zu einer Abgabestelle geführt wird. Alle diese bekannten Einrichtungen verwirklichen letzten Endes-.nur 7. ein. ;;mechanisiertes, schnelles Braten in Bratpfannen, nicht aber ein langsames Schmoren des Bratgutes, das als Voäussetzung für die einwandfreie Zubereitung eines Bratenstückes angesehen werden muß.
Es ist ein Bratautomat zum Garen von großstückigem Bratgut bekannt. Dieser Bratautomat besteht aus einem kastenartigen Bratraum mit einer umlaufenden und über Umlenkrollen endlos geführten Transporteinrichtung mit in Abständen eingehängten Behältern für das Bratgut und im unteren Bereich des Brat-„raumes angeordneten^Sprühdüsen zum Besprühen des Bratgutes sowie mit im Bratraum vorgesehenen Heizelementen, die zu beiden Seiten der umlaufenden Behälter angeordnet sind. Bei diesem bekannten Bratautomat wird das umlaufende Bratgut während des Umlaufes nur kurzzeitig mit einer Flüssigkeit besprüht, so daß hier unter Umständen während des Umlaufes das Bratgut durch den verhältnismäßig groß ausgelegten Bratraum ein Austrocknen bzw. ein Verkrusten der Außenschicht beim Bratgut auftreten kann.
Weiterhin ist ein Bratautomat bekannt, bei dem die umlaufenden Bratguthalter zwischen zwei Reihen von Heizelementen geführt werden. Bei diesem Bratautomat wird jedoch während des Durchlaufens des Bratgutes diesem keine zusätzliche Flüssigkeit zugeführt, so daß hier insbesondere das Herstellen von großen Bratenstücken, bei denen die erforderliche Zeit für das Durchgaren auch länger ist, auf Schwierigkeiten stößt und kein saftiger Braten hergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
einen Bratautomaten der in Rede stehenden Gattung mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß auch die Zubereitung von großstückigem Bratgut schonend
ίο und rationell durchführbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender für sich bekannter Merkmale gelöst, nämlich
a) daß die Sprühdüsen für das Bratgut im oberen Bereich des Bratraumes angeordnet sind,
b) daß die Behälter für das Bratgut siebartig ausgebildet sind, und
c) daß die Transporteinrichtung für die Behälter unterhalb der Sprühdüsen vertikal geführt ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß in einem Bratautomaten der in Rede stehenden Gattung auch großstückiges Bratgut vollmechanisiert und rationell zubereitet werden kann und dabei ein saftiges und gleichmäßig durchgegartes Bratgut erzielt wird, da ein Austrocknen bzw. Verkrusten der Außenschicht des Bratgutes während des Durchlaufens vermieden ist.
Die Unteransprüche 2 bis 4 betreffen Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1, Schutz wird hierfür nur-im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 beansprucht.
An Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen in scheamtischer Darstellung
F i g. 1 und 2 je einen Bratautomaten im Längsschnitt.
-: Die Fig. 1 und 2 zeigen je einen Bratautomaten mit einer im Bratraum 1 umlaufenden, über Umlenkrollen 2 endlos geführten Transporteinrichtung 3, an welcher in Abständen Behälter 4 zur Aufnahme des Bratgutes angehängt sind. Im Bratraum 1 befinden sich außerdem seitlich oder direkt oberhalb der Transporteinrichtung 3 Sprühdüsen 5 zum Besprühen des Bratgutes. Außerdem sind im Bratraum 1 Heizelemente 6 angeordnet. Zur Aufgabe und Entnahme des Bratgutes dient eine Beschickungsklappe 7, hinter der im Inneren des Bratraumes 1 die Transporteinrichtung 3 umgelenkt ist, so daß die.Behälter.4 mit dem Bratgut einzeln gut zugänglich sind.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind die Heizelemente 6 seitlich neben den vorbeilaufenden Behältern 4, und im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die Heizelemente 6 über und unter den Behältern 4 angeordnet. Die letztgenannte Anordnung bietet den Vorteil, daß Ober- und Unterhitze regulierbar sind. Im übrigen sind, wie es der Einfachheit halber nur in F i g. 1 dargestellt ist, den Heizelementen 6 eine aus wärmespeichernden Material bestehende Wandung 8 zugeordnet, so daß der Bratraum 1 nach Beendigung des Bratvorganges auch eine Warmhaltefunktion erfüllen kann. Außerdem ist zur Erhöhung des Wärmevorganges zum Bratgut ein Gebläse 9 zur Umwälzung der Luft im Bratraum vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Sprühdüsen 5 im oberen Teil des Bratraumes 1 angeordnet, und außerdem ist die Transporteinrichtung 3 unter den Sprühdüsen 5 vertikal geführt. Hierdurch kann die während des Bratvorganges aus den Sprühdüsen 5 auf das Bratgut aufgesprühte Flüssigkeit, vermischt mit dem Bratsaft, von einem Behälter zum anderen der übereinanderliegenden Behälter 4 rieseln. Zur Verbesserung dieses Effektes sind die Behälter 4 in der Seitenwand und/oder im Boden mit Öffnungen 4 α versehen. Der herabrieselnde Bratsaft wird im unteren Teil des Bratraumes 1 durch eine Fangschale 10 aufgenommen. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die Sprühdüsen 5 im einzelnen nicht dargestellt. Soweit sie an der Oberseite des Bratraumes 1 angebracht sind, liegen sie zweckmäßig zwischen den einzelnen Heizelementen 6. Vorteilhafter ist es aber, die Sprühdüsen 5 seitlich oberhalb der vorbeilaufenden Behälter 4 an den Seitenwänden des Bratraumes 1 anzuordnen.
Im übrigen ist es möglich, die Behälter 4 gegen Spieße zum Aufstecken des Bratgutes auszutauschen, was im einzelnen in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Im übrigen kann die Form des Bratraumes 1 sowie die Art und Führung der Transporteinrichtung 3 weitgehend beliebig gewählt werden. So zeigt F i g. 1 eine im wesentlichen stehende, F i g. 2 eine liegende Ausführungsform des Bratraumes 1. Bratraum 1 und Transporteinrichtung 3 sind dabei zweckmäßig derart konstruiert, daß die Transporteinrichtung 3 einschließlich der Behälter 4 zum Zwecke der Reinigung aus dem Bratraum 1 ausgefahren werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bratautomat zum Garen von großstückigeirk Bratgut, bestehend aus einem kastenartigen Bratraum mit einer umlaufenden und über Umlenkrollen endlos geführten Transporteinrichtung mit:; in Abständen angehängten Behältern für das-, Bratgut und Sprühdüsen zum Besprühen des Bratgutes sowie mit im Bratraum vorgesehenen Heizelementen, die zu beiden Seiten der umlaufenden Behälter für das Bratgut angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich bekannter Merkmale:
a) daß die Sprühdüsen (5) für das Bratgut im oberen Bereich des Bratraumes (1) angeordnet sind,
b) daß die Behälter (4) für das Bratgut siebartig ausgebildet sind, und
c) daß die Transporteinrichtung (3) für die Behälter (4) unterhalb der Sprühdüsen (5) vertikal geführt ist.
2. Bratautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Heizelementen (6) eine aus wärmespeicherndem Material bestehende Wandung (8) zugeordnet ist.
3. Bratautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bratraum (1) mit einer Gebläseeinrichtung (9) zur Luftumwälzung versehen ist.
4. Bratautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4) für das Bratgut aus dem Bratraum (1) herausfahrbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641429984 1964-01-04 1964-01-04 Bratautomat Withdrawn DE1429984B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051770 1964-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429984A1 DE1429984A1 (de) 1968-11-28
DE1429984B2 true DE1429984B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=7226116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429984 Withdrawn DE1429984B2 (de) 1964-01-04 1964-01-04 Bratautomat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3295434A (de)
DE (1) DE1429984B2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502020A (en) * 1968-03-04 1970-03-24 Tony J Bressickello Food display and warming device
US3648010A (en) * 1969-12-03 1972-03-07 Martin Brower Corp Combination oven and illuminated display assembly
US3649812A (en) * 1971-04-26 1972-03-14 Robert G Wilson Barbecue oven with a displaceable panel
NL7601876A (nl) * 1976-02-24 1977-08-26 Inst Voor Bewaring Werkwijze en inrichting voor het bakken van chips.
US4064796A (en) * 1976-08-02 1977-12-27 Jones John R Cooking apparatus
DE2739198C2 (de) * 1977-08-31 1985-06-27 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
DE2752464C2 (de) * 1977-11-24 1984-03-22 Fr. Winkler KG Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen-Schwenningen Anlage zur automatischen Herstellung von arabischem Fladenbrot
US4453457A (en) * 1981-06-26 1984-06-12 Nelgo Manufacturing Corporation Automatic food cooking machine
US4581989A (en) * 1982-03-08 1986-04-15 Idea Network Company, Inc. Convection food heating
US4488480A (en) * 1982-10-14 1984-12-18 Miller Dye O Continuous cooking device
US4600596A (en) * 1983-09-29 1986-07-15 Nelgo Manufacturing Corporation Automatic food cooking machine
US4548130A (en) * 1984-02-29 1985-10-22 Lester Diener Automatic food cooking machine
US4961373A (en) * 1988-09-13 1990-10-09 Wolverine Corporation Treatment system
US4867051A (en) * 1988-10-24 1989-09-19 Schalk Frederick C Barbeque grill apparatus
AT393440B (de) * 1989-02-20 1991-10-25 Haas Franz Waffelmasch Stueckgut, wie z.b. toastbrotscheiben, weissbrotscheiben, soft-waffeln od. dgl.
US5253569A (en) * 1990-05-01 1993-10-19 Dec International, Inc. Serpentine food processing with closed-loop recirculation
IT1246974B (it) * 1991-04-23 1994-12-01 Barilla Flli G & R Essiccatoio per pasta alimentare
US5336866A (en) * 1993-09-16 1994-08-09 Milliken Research Corporation Fabric sample treatment apparatus
US5570627A (en) * 1993-12-17 1996-11-05 Dahlstrom; Richard C. Oven apparatus
ATE167374T1 (de) * 1994-08-23 1998-07-15 Urs Maier Anlage zum grillen von mit grillgut bestückten spiessen
FR2733890B1 (fr) * 1995-05-09 1997-08-01 Grandi Rene Vincent Dispositif mobile de conservation et de remise en temperature avec barrieres thermiques mobiles et distribution a niveau constant de plateaux-repas chauds et froids
US5720217A (en) * 1995-08-07 1998-02-24 T & P Hoagie Systems, Inc. Rotisserie apparatus for cooking food items
US20080184898A1 (en) * 2006-12-07 2008-08-07 Merco/Savory, Llc. Angled conveyor for return toaster
US8881644B1 (en) 2009-12-21 2014-11-11 II Nicholas J. Scro Self-basting roasting oven

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618587A (en) * 1925-07-23 1927-02-22 Henry Stemme Automatic cooking apparatus
US1638452A (en) * 1925-12-07 1927-08-09 Tom Peters Self-basting rotary roaster
US1732010A (en) * 1926-11-06 1929-10-15 Andrew Rasmussen Barbecue meat roaster
US1776501A (en) * 1928-04-11 1930-09-23 James T Grady Roaster for wieners and the like
US2047565A (en) * 1933-01-07 1936-07-14 Frederic E Kip Roasting apparatus
US2134474A (en) * 1935-03-30 1938-10-25 Durwin D Gillespie Oven
US2201594A (en) * 1939-02-27 1940-05-21 Slip Lok Inc Door stop
US2221595A (en) * 1939-12-29 1940-11-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Combined heat element and baffle
US2533080A (en) * 1946-05-23 1950-12-05 William G Alexander Device for barbecuing, roasting, broiling, and the like
US2626773A (en) * 1950-09-11 1953-01-27 Rodger J Backman Shelf support
US2705913A (en) * 1952-07-31 1955-04-12 Abe M Bloom Wiener roasting machine
US2862095A (en) * 1954-10-07 1958-11-25 Philco Corp Vapor treating means
US3002731A (en) * 1956-11-15 1961-10-03 Gen Motors Corp Apparatus for ultrasonic cleaning
US2956497A (en) * 1958-10-08 1960-10-18 Samuel M Bernstein Portable combination electric rotisseries and charcoal broiler
US3032005A (en) * 1959-01-20 1962-05-01 Int Minerals & Chem Corp Liquid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429984A1 (de) 1968-11-28
US3295434A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE2739198C2 (de) Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
DE2902472A1 (de) Energie konservierender bratrost
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE1429984C (de) Bratautomat
AT339525B (de) Bratvorrichtung
DE102019007643B4 (de) Wurstgrill und Verfahren zum Grillen von Würsten
DE1679266A1 (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Gefluegel
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE736788C (de) V-foermige Fischbratpfanne
DE1009465B (de) Einrichtung zum Auftauen und Erwaermen tiefgekuehlter Lebensmittel
DE1429994C (de) Bratautomat Zusatz 1429984
DE2410552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besalzen oder Würzen von Kochgut in mit Dampf betriebenen Kochgeräten
DE544030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.
DE102021122628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten und/oder ausbacken von bratgut
DE831859C (de) Verfahren zum Erhitzen von Nahrungsmitteln oder Speisen
DE202023106012U1 (de) Garschale im Garkorb eines Dampfkochers
AT149718B (de) Brat-, Röst-, Grill und Kochapparat.
DE102020124926A1 (de) Vorrichtung zum braten und/oder ausbacken von bratgut
DE2141367A1 (de) Selbsttaetig im durchlaufverfahren arbeitende vorrichtung zum garen von speisen
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
CH164728A (de) Vorrichtung zum Backen und Braten von Nahrungsmitteln.
DE1297311B (de) Einrichtung zum Zubereiten, Portionieren und Verteilen von Speisen
DE1429994B2 (de) Bratautomat. zusatz: 1429984

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee