DE2759512C2 - Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von α-Olefinen - Google Patents
Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von α-OlefinenInfo
- Publication number
- DE2759512C2 DE2759512C2 DE2759512A DE2759512A DE2759512C2 DE 2759512 C2 DE2759512 C2 DE 2759512C2 DE 2759512 A DE2759512 A DE 2759512A DE 2759512 A DE2759512 A DE 2759512A DE 2759512 C2 DE2759512 C2 DE 2759512C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- ethylene
- olefins
- titanium
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/002—Compounds containing, besides titanium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/02—Halides of titanium
- C01G23/026—Titanium trichloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G31/00—Compounds of vanadium
- C01G31/006—Compounds containing, besides vanadium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/006—Compounds containing, besides chromium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/009—Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/04—Compounds with a limited amount of crystallinty, e.g. as indicated by a crystallinity index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
25
35
1 Itantrlchlorld enthaltende Metallchlorldgemlsche können zusammen mit aluminiumorganischen Verbindungen
als Polymerisationskatalysatoren dienen. Die Herstellung von Tltantrlchlorlden durch reduktive Verfahren
wird In der Literatur beschrieben. J. Barksdale beschreibt in »Titanium, Hs Occurrence, Chemistry and
Technology«, New York 1966, S. 148 bis 155, die Reduktion von Tltantetrachlorld In der Dampfphase mit metallischem
Magnesium. Durch diese Verfahrenswelse wird metallisches Titan erhallen; eine Möglichkeit, die Reduktion
auf der Stufe von Metallchlorldgemlschen anzuhalten, besteht nicht.
Es Ist auch bekannt, daß Tltantrlchlorlde durch Reduktion von TlCI4 nach folgenden Arbeltswelsen hergestellt
werden können:
a) Mit Wasserstoff unter drastischen Bedingungen (500 bis 700° C); die erhaltenen Produkte sind auf Grund
der angewendeten hohen Temperaturen bei der Polymerisation von Olefinen nur wenig aktiv;
b) mit Metallen, wie Aluminium, Antimon und anderen,
bei Temperaturen von gleich oder über 200° C. So wird beispielsweise nach den Verfahren der US-PS
31 09 822, der DE-AS 12 29 050, der AT-PS 2 18 733 und
der DE-AS 11 68 876 Tiitantetrachlorld mit Aluminiumpulver umgesetzt; man erhält eine Komplexverblndung
von Titanchlorid und A.lumlnlumchlorld. Diese Verfahrenswelse Ist jedoch nicht für alle Metalle geeignet, da
bei vielen von Ihnen die Umsetzung lediglich in begrenzter
Welse erfolgt oder überhaupt nicht verläuft. Zwar f>5
kann ein derartiger Nachteil durch die Anwendung polarer
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dlmethoxybeptan, umgangen werden, jedoch
befindet sich In einem derartigen Fall das schließlich erhalten? Titantrichlorid Im Komplex mit dem polaren
Lösungsmittel und ist für Katalysatoren nicht Interessant. Man kann diesen Nachteil auch durch die
Anwendung eines flüssigen Amalgams ausschalten (US-PS 36 58 723), jedoch haben alle diese Metalle eine sehr
begrenzte Löslichkeit In Quecksilber, so daß eine derartige
Arbeitsweise die Verwendung großer Mengen dieses Metalls erforderlich macht, die schwierig von dem Titantrichlorid
abzutrennen sind. Außerdem sind diese Produkte bei der Polymerisation nicht besonders aktiv.
Es ist auch bereits bekannt, TiCl1 enthaltende Katalysatoren
durch Umsetzung von gegebenenfalls p-UIvlertem
Magnesium mit TlCl4 und/oder TiCl1 und einem
Monochlor- oder Monobromkohlenwasserstoff herzustellen
(vgl. die DE-OS 2Ϊ 60 112, 23 02 181 und 23 46 714). Die Aktivität dieser Produkte bei der Polymerisation von
a-Oleflnen Ist jedoch noch nicht befriedigend.
c) Mit Metallalkylen, eln'Verfahren, das die Anwendung
mäßiger Temperaturen ermöglicht, das jedoch unter Anwendung relativ kostspieliger Materialien arbeitet,
die auch äußerst reaktiv und gefährlich sind. So beschreibt die DE-OS 20 03 075 TiCl, enthaltende Katalysatoren,
die durch Reduktion von TlCI4 mit magnesiumorganischen
Verbindungen erhalten worden sind, die DE-OS 22 31 982 TlCl5 enthaltende Katalysatoren,
die durch Umsetzung von TlCl4 mit magnesiumorganischen
Verbindungen In Gegenwart von Monohalogenkohlenwasserstoffen
hergestellt worden sind, und die DE-OS 25 13 849 TlCI1 enthaltende Katalysatoren, die
durch Umsetzung von TlCI4 mit einer magnesiumorganischen
Verbindung und anschließender Behandlung des Reaktionsprodukte mit einem Halogendonator erhalten
worden sind. Auch die Aktivität dieser Produkte bei der a-Oleflnpolymerlsatlon läßt noch zu wünschen übrig.
d) Mit Carbonylen von Übergangsmetallen mit niedriger Wertigkeit, wie sie In der DE-OS 25 16 857 beschrieben
sind. Die so erhaltenen Titantrichlorid enthaltenden
Katalysatoren weisen eine gute katalytlsche Aktivität bei der Polymerisation von a-Oleflnen auf. Eine weitere Steigerung
der Katalysatoraktivität war jedoch wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen tltanhaltlgen Katalysator bereitzustellen, der be! seiner Verwendung
In Kombination mit einer alurnlniumorganlschen Verbindung zur Polymerisation von a-Oleflnen aktiver
Ist als die bekannten tltanhaltlgen Katalysatoren.
Die Erfindung betrifft somit die In den Ansprüchen
beschriebenen Gegenstände.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen tltanhaltlgen Katalysatoren wird Magnesium im Vakuum mittels einer
geeigneten Wärmevorrichtung, wie mittels elektrischer Widerstände, Elektronenstrahlen, durch Induktion sowie
auch durch Anwendung hoher Frequenzen, durch Laserstrahlen, durch elektrische Funken oder durch Spanr
nungsbogen, verdampft.
Man führt die Verdampfung vorzugsweise bei 10"' bis
10~4 Torr bei variablen Temperaturen, je nach dem angewendeten
Druck von 500 bis 1200° C, durch (vgl. P. L.
Timms, »Angewandte Chemie«, Bd. 14, S. 273 (1975)].
Die Magnesiumdämpfe werden mit der Tltanverblndung
und dem Halogendonator vorzugsweise bei -60 bis -20° C umgesetzt.
Die Wahl des Lösungsmittels oder des LSsungsmittelgemlsches
richtet sich nach den angewendeten Bedingungen (Verfestlgungs- und Verdampfungstemperaturen
unter dem angewendeten Druck).
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen.tltanhaltl-
gen Katalysators erhält man am Ende der Umsetzung eine sehr feine Aufschlämmung, die man als solche zur
Polymerisation verwenden kann.
Die erfindungsgemäßen titanhaltigen Katalysatoren können zusammen mit aluminiumorganischen Verbindüngen
der Formel RnAlXj,,, in der R eine Alkylgruppe
oder ein Wasserstoffatom ist, X Halogen bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, als Polymerisationskatalysatoren
für oc-Olefine verwendet werden und führen
dabei zu hervorragend guten Ergebnissen (Ausbeuten), Insbesondere bei der Polymerisation von Äthylen allein
oder Im Gemisch mit einem oder mehreren seiner hCheren Homologen.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kann der erfindungsgemäße tltanhaltige Katalysator, so wie er hergestellt
wurde, zusammen mit der aluminiumorganischen Verbindung in der Polymerlsationsaufschlämmung
von beispielsweise Äthylen ohne nachfolgende Abtrennungen, Filtrationen oder Eluierungen verwendet werden.
Er kann auch verwendet werden, nachdem er auf einem inerten Träger dispergiert wurde, wobei letzterer
bei der Polymerisation von Äthylen In gasförmigem Zustand sogar das Polyolefin als solches sein kann,
wodurch sich die Anwesenheit eines kohlenwasserstoffhaltlgen Dispergiermittels vermelden läßt. Die Elnstellung
des Molekulargewichts mit Sauerstoff über einen weiten Molekulargewichtsbereich (dargestellt durch
einen Schmelzflußlndex = SMFI von 0,1 bis 15) führt zu
keinen Ausbeuteverlusten an Polymerem.
Die bei der erfindungsgemäßen Verwendung angewandten
Arbeltstemperaturen variieren von 20 bis 200° C, vorzugsweise von 50 bis 200° C, unter Drücken,
die bei 1 bis 20 Atmosphären liegen. Die Polymerlsationsreaktlon
kann auch In gasförmigem Zustand bei Temperaturen durchgeführt werden, die unterhalb des
Schmelzpunkts des Polyolefins und bei der Äthylenpolymerisation bevorzugt bei 40 bis 90° C unter Drücken von
1 bis 40 Atmosphären liegen. Dabei genügt es, den Katalysator In einem niedrigsiedenden Lösungsmittel zu ver-.
teilen, so daß dieses leicht abgezogen werden kann. Wan- -to
rend der Polymerisationsreaktion kann Wasserstoff als Regulator für das Molekulargewicht zugegen sein.
Man verwendet einen 500-ml-Rotatlonskolben, In des- 4r>
sen Zentrum sich ein Wolfram-Faden befindet, der an eine elektrische Stromquelle angeschlossen Ist. Unter
dem Kolben befindet sich in waagrechter Lage ein Kühlbad. Im oberen Teil der Vorrichtung befinden sich Stickstoff-
und Vakuum-Ausrüstungen. Man beschickt den *>o spiralförmig gewundenen Wolfram-Faden mit 800 mg an
nadeiförmigem Magnesium und den 500-mI -Kolben unter Stickstoff mit 130 ml wasserfreiem und entlüftetem
n-Heptan, 20 ml 1-Chlorhexan, entsprechend 146mMol,
und 0,15 ml TiCl4, entsprechend 1,35 mMol. Man kühJt
den Kolben auf -70° C, legt ein Vakuum von ΙΟ"3 Torr
an und erwärmt anschließend die Spirale, um das Magnesium zu verdampfen. Es bildet sich ein sehr feiner graubrauner
Niederschlag. Bei beendeter Verdampfung (etwa 15 Minuten) bringt" man Stickstoff in die Vorrichtung
ein, läßt den Kolben auf Raumtemperatur zurückkehren, wobei man nicht weiterrührt.
Die Analyse ergab folgende Molverhältnisse:
Mg/Ti = 24; Cl/Ti = 45.
Mg/Ti = 24; Cl/Ti = 45.
Polymerisation
Ein 5-l-Autoklav mit einem Anker-Rührer wird mit 2 1
wasserfreiem und entlüftetem n-Heptan, 4 mMol Al(IsO-C4Mg)I und einer Menge an Katalysator, hergestellt
gemäß dem vorliegenden Beispiel, entsprechend 0,01 Milligrammatom elementarem Titan, beschickt.
Man hebt die Temperatur auf 85° C an und beschickt mit
5 kg/cm2 Wasserstoff und 3,5 kg/cm2 Äthylen. Man speist Äthylen kontinuierlich ein, um den Gesamtdruck
während einer Stunde konstant zu halten. Man erhält 350 g Polyäthylen mit einem SFI = 9,8 g/10 Minuten und
d = 0,9690 g/cm'. Die spezifische Aktivität beträgt 200 000 g Polymeres pro g Titan pro Stunde und pro
Atmosphäre Äthylen.
Man bedient sich der Synthesemethode des Beispiels 1 unter Verwendung von Bromhexan als Halogenalkyl.
Man erhält eine Aufschlämmung mit der folgenden Analyse: Verhältnis Mg/Ti = 16,5; Verhältnis (Br+Cl)/Ti
= 33· Bei der Polymerisation von Äthylen unter den Bedingungen
des Beispiels 17 erhielt man 165 g eines Polymeren mit einem SFI = 4,18 g/10 Minuten, entsprechend einer
spezifischen Aktivität von 98 000 g pro g Ti pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Beispiel 3 bis 9
Nach der Arbeltswelse von Beispiel 1 unter Anwendung
der gleichen Reagentlen stellte man verschiedene Katalysatoren mit unterschiedlichen Mg/Tl-Verhältnlssen
her. Deren Aktivitäten bei der Polymerisation von Äthylen, durchgeführt unter den Bedingungen des Beispiels
1, sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I | Mg Ti |
Spezifische Aktivitäten in g Polymeres/ g Titan/ Std. und/atm C2 |
SFI g/10 Min. |
Scheinbare Dichte (spezifisches Gewicht) g/cm3 |
SFI2, SFl2,, |
Beispiel Nr. |
5,0 | 47 000 | 16,0 | 0,25 | 22 |
3 | 9,0 | 57 000 | 6,8 | 0,23 | 34 |
4 | 13,4 | 90 000 | 11,4 | 0,22 | 35 |
5 | 16,5 | 95 000 | 11,3 | 0,24 | 28 |
6 | 22,7 | 125 000 | 10,3 | 0,22 | 36 |
7 | 25,0 | 200 000 | 9,8 | 0,24 | 23 |
8 | 35.0 | 280 000 | 10,1 | 0,20 | 35 |
<) | |||||
Beispiel 10
Man bedient sich der Synthese-Arbeitsweise des Beispiels
1 mit folgenden Reaktionskomponenten: Mg: Π00 mg (46 Milligrammatom),
TiCl2(O iso-CjH7), = 0,2 ml entsprechend 0,68 mMo! und
C6HuBr = 20 ml entsprechend KImMoI in 200 ml n-Octan.
Nach der Umsetzung weist die Suspension folgende Analyse auf:
Mg/Ti = 48; (Br+Cl)/Tl = 83,5
Mg/Ti = 48; (Br+Cl)/Tl = 83,5
Bei der Polymerisation von Äthylen unter den Bedingungen
des Beispiels 1 erhielt man 265 g Polymeres mit einem SFI = 8,5 g/10 Minuten, entsprechend einer spezifischen
Aktivität von 157 000 g Polymeren pro Ti pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Beispiel 11
Man bedient sich der Snythese-Arbeitsweise des Beispiels 1 mit folgenden Reaktionskomponenten:
Mg: 1050 mg (43 Milligrammatom) CH11Cl: 15 ml (UO Millimole)
Tl(O IsO-C1H7J1: 0,2 ml (0,67 Mlliimole) in 170 ml n-Octan
P = 0,05 mm Hg; t =-50° C.
P = 0,05 mm Hg; t =-50° C.
Nach beendeter Verdampfung des Magnesiums wird der Kolben mit Stickstoff gefüllt und über Nacht stehengelassen.
Die Analyse der Suspension ergibt: Verhältnis Mg/Tl = 52; Verhältnis Cl/Ti = 90
Bei der Polymerisation von Äthylen, ausgeführt unter den Bedingungen des Beispiels 1, erhält man 125 g eines
Polymeren mit einem SFI = 6,7 g/10 Minuten und einer spezifischen Aktivität von 75 000 g Polymeren pro g Ti
pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Beispiel 12
Man verwendet eine Vorrichtung entsprechend der des Beispiels 1.
In den Wolfram-Faden bringt man 1,096 g reinen metallischen Magnesium-Draht ein und beschickt den
1-l-Kolben mit 130 cm3 wasserfreiem Ligroln, das
1 mMol TiCU zusammen mit 66,7 mMol SnCU enthält. Man verdampft das Magnesium während 40 Minuten
völlig unter einem Vakuum von 0,09 Torr, wobei man den Kolben bei -600C bis -70° C rotiert. Der Kolben
wird auf Raumtemperatur und Raumdruck eingestellt, und man rührt während 1 Stunde. Während dieser Zelt
ändert die Aufschlämmung ihre Farbe von dunkelbraun nach grau-wejß. Man filtriert an einem porösen Diaphragma
(G 3), wäscht anschließend mit wasserfreiem Heptan und schlämmt den Feststoff erneut in Heptah auf.
Die Analyse der Aufschlämmung ergibt folgende Ergebnisse:
Ti = 5,77 mMol/1; Mg = 181 mMol/1
Sn = 170 mMol/I; Cl = 731 mMol/1
Beispiel 13
970 mg reiner Magnesiumdraht werden auf das Wolfram aufgebracht. In den Kolben, der 100 ml wasserfreies
Heptan und 1 mMol TiCU enthält, fügt man bei Raumtemperatur und unter Rühren 60 mMol destilliertes
SbCIs. Die Lösung bleibt klar. Durch Verdampfen des Magnesiums wird die Suspension hellbraun. Anschließend
bildet sich ein weißes Pulver, das allmählich dunkler wird und In Grau und gegebenenfalls Schwarz übergeht.
Man filtriert, wäscht mit wasserfreiem Heptan und schlämmt erneut in diesem Lösungsmittel auf. 'Die
Analyse der Aufschlämmung ergibt folgende Ergebnisse: Tl = 4,60 mMol/1; Mg = 226 mMol/1
Sb = 95 mMol/1; Cl = 1058 mMol/1
Beispiel 14
Man bringt auf den Wolfram-Faden 831,8 mg reinen Magnesiumdraht auf. In den Kolben, der 100 ml wasserfreies
n-Heptan enthält, fügt man bei Raumtemperatur und unter Rühren 51,3 mMol destilliertes POCI1 und
1 mMol TiCl4. Es bildet sich ein gelber Niederschlag. Man verdampft das Magnesium, wobei man den Kolben
bei -78° C hält. Man erhält eine gelb-braune Suspension. Man läßt den Kolben auf Raumtemperatur und Raumdruck
zurückkehren und rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Suspension wird hellgelb. Man filtriert,
wäscht mit n-Heptan und schlämmt darin auf.
Die Analyse der Aufschlämmung führt zu folgenden Ergebnissen:
Tl = 9,62 mMol/1; Mg = 126 mMol/1 .
Tl = 9,62 mMol/1; Mg = 126 mMol/1 .
P = 390 mMol/!; Cl = 655 mMol/1
Äthylen-Polymerlsations-Untersuchungen mit den Katalysatormischungen der Beispiele 12 bis 14 wurden
gemäß Beispiel 1 bei einer Polymerisationszeit von 2 Stunden, mit einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2
und einein Äthylendruck von 5 kg/cm2 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Katalysator Spezifische Aktivität in SFI21 SFI;i Scheinbares
gemäß g Polymeres/g Ti/ g/10 Min. SFI21 spezifisches
Beispiel Stunde und/Atmosphäre C 2 Gewicht g/cm3
12 | 34 700 |
13 | 34 000 |
14 | 8 300 |
Beispiel 15
Ein mit Stickstoff gespülter Zwelhals-Kolben wird mit
10 g pulverisiertem Polyäthylen, 50 ml wasserfreiem und entlüftetem η-Hexan und 1,5 Mllllgrammatom Alflso-C4H9),
beschickt.
Nach dem Homogenisieren wird die Mischung
2 Stunden stehengelassen, wonach welter unter einem Stickstoffstrom ein tltanhaltlger Katalysator, hergestellt
gemäß Beispiel 1, In einer Menge, die 0,0075 MlIlI-
36
27
31
31
0,30
0,20
nicht bestimmt
0,20
nicht bestimmt
grammatom Titan entspricht, zusammen mit 1,5 MlHlmolen
AI(IsO-C4H,), zugefügt wird. Man destilliert das
Hexan völlig In einem Vakuum von 60° C ab. Das so hergestellte Material wird unter Stickstoff in einen gut
getrockneten 2-1-Autoklaven eingeführt, der entlüftet
wurde und unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten wird. Der Autoklav wird zur Entfernung des Stickstoffs
evakuiert, worauf man Äthylen bis zu einem Überdruck,
von 1,5 kg/cm2 einspeist und die Temperatur auf 8O0C
anhebt. Während der fortschreitenden Polymerisation speist man Äthylen ein, so daß ein konstanter Überdruck
von 1,5 kg/cm2 eingehalten wird.
Die Absorption des Äthylens wird mit einem Rotameter
gemessen. Die Polymerisation wird nach 5 Stunden '■,
abgebrochen. Während dieser Zelt bleibt die Absorption konstant. Man erhält 84 g Polyäthylen, entsprechend
einer spezifischen Aktivität von 16 50Og Polymeren pro g Tl pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Beispiel 16 '"
Man geht genauso vor wie Im vorhergehenden Beispiel,
jedoch mit 2 kg/cm2 Wasserstoff als Molekulargewichtsregulator.
Nach 3stündlger Polymerisation erhält man 56 g eines Polymeren mit einem SFI von 2,1 g/10 r,
Minuten.
Beispiel 17
Man führt eine Copolymerisation von Äthylen mit
Buten-(l) durch, wobei man den Katalysator von Beispiel 1, die gleiche Arbeltswelse, die gleichen Polymerisationsbedingungen
und die gleichen Katalysatorkonzentrationen verwendet. Man beschickt das Buten-(l) gleichzeitig
mit dem Äthylen durch Einbringen einer Menge an Buten-(l), die 5% der des Äthylens entspricht, wobei die
Gase mittels geeichter Strömungsmesser dosiert werden. Nach 1 stündiger Polymerisation erhält man 290 g eines
Copolymeren mit einem SFI von 10 g/10 Minuten und einem scheinbaren spezifischen Gewicht, d =
0,9580 g/cm!. Die spezifische Aktivität beträgt 170 000 g jo
Copolymeres pro g Tl pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Beispiel !8
Man copolymerlslert Äthylen mit Hexen-(l) unter
Anwendung des In Beispiel 1 beschriebenen Katalysators unter den gleichen Bedingungen und Konzentrationen.
Man geht wie folgt vor:
- Ein Autoklav wird mit 1,8 I n-Heptan beschickt, der
8 g wasserfreies und entlüftetes Hexen-(l) enthält;
- die Temperatur wird thermostatisch bei 85° C gehalten;
- der Katalysator wird eingebracht [4 mMol
AKiSO-C4H,). und tltanhaltlger Katalysator In einer
Menge die 0,01 Milligrammatom entspricht, verdünnt mit 200 ml n-Heptan).
Man speist 5 kg/cm2 Wasserstoff und 3,5 kg/cm2
Äthylen ein. Während der Beschickung des Äthylens, die kontinuierlich während der gesamten Polymerisationszeit
erfolgt (1 Stunde), um den Gesamtdruck konstant zu halten, beschickt man mit 8 g Hexen-(l), verdünnt
mit 100 ml n-Heptan mittels einer Dosierungspumpe. Nach lstündlger Polymerisation bläst man die
Gase ab, gewinnt das Polymere auf einem Filter und trocknet. Man erhält 230 g eines Copolymeren mit einem
SFI = 8,5 g/10 Minuten und einem scheinbaren spezifischen Gewicht, d = 0,9576 g/cm!. Die erhaltene spezifische
Aktivität beträgt 136 000 g Copolymeres pro g Ti pro Stunde und pro Atmosphäre Äthylen.
Claims (2)
1. Tonhaltiger Katalysator, der In Kombination
mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von a-Oleflnen geeignet ist, hergestellt
durch
1. Verdampfen von (A) Magnesium unter einem Vakuum von ICr0 bis ICH Torr bei einer je nach
angewandtem Druck variablen Temperatur von k 500 bis 1200° C, und
2. Umsetzen der Magnesiumdämpfe mit (B) einer Titanverbindung und (C) einem Halogendonator
bei einer Temperatur von -30 bis +20° C durch Kondensieren der Magnesiumdämpfe In einer in
diesem Temperaturbereich gehaltenen gerührten Lösung von (B) TlCU, TlCl2 (O iso CjHt)2 oder
Ti(O iso C3H7)4 und (C) Chlorhexan, Bromhexan,
SnCl4, η C4H9SnCIj, SbCI5 oder POClj In einem
bei der angewandten Temperatur flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff als
inertem Lösungsmittel, unter Einhaltung eines Verhältnisses von Mg : Tl von gleich oder über 4
und von beweglichem Cl oder Br In (C): Mg von gleich oder über 2.
2. Verwendung der tltanhaltlgen Katalysatoren gemäß Anspruch 1 In Kombination mit einer aluminiumorganischen
Verbindung der Formel R„A1X3_„, In
der R eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom 1st, X Halogen bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3
Ist, als Polymerisationskatalysatoren für ot-Oleflne.
20
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1974876A IT1054583B (it) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Metodo per la preparazione di tricoluri di titanio e di vanadio e prodotti cosi ottenuti |
IT2525776A IT1065073B (it) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Composizione catalitica per la polimerizzazione in alta resa di alfa olefine e processo di polimerizzazione impiegante la stessa |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759512C2 true DE2759512C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=26327289
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759512A Expired DE2759512C2 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-28 | Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von α-Olefinen |
DE2703604A Expired DE2703604C3 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-28 | Verfahren zur Herstellung von Titan, oder Vanadiumtrichlorid enthaltenden Metallchloridgemischen und deren Verwendung in Polymerisationskatalysatoren für Olefine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703604A Expired DE2703604C3 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-28 | Verfahren zur Herstellung von Titan, oder Vanadiumtrichlorid enthaltenden Metallchloridgemischen und deren Verwendung in Polymerisationskatalysatoren für Olefine |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6050806B2 (de) |
AR (1) | AR217821A1 (de) |
AU (1) | AU512820B2 (de) |
CA (1) | CA1118748A (de) |
CH (1) | CH628597A5 (de) |
DD (2) | DD138218A5 (de) |
DE (2) | DE2759512C2 (de) |
DK (1) | DK147620C (de) |
EG (1) | EG13429A (de) |
ES (1) | ES455759A1 (de) |
FR (2) | FR2345467A1 (de) |
GB (1) | GB1576431A (de) |
GR (1) | GR60862B (de) |
IE (1) | IE45018B1 (de) |
IL (1) | IL51283A (de) |
IN (1) | IN145866B (de) |
LU (1) | LU76666A1 (de) |
MX (1) | MX142961A (de) |
MY (1) | MY8200212A (de) |
NL (1) | NL172329C (de) |
NO (2) | NO150208C (de) |
PH (1) | PH15890A (de) |
PT (1) | PT66123B (de) |
SU (1) | SU1056905A3 (de) |
TR (1) | TR19781A (de) |
YU (3) | YU39988B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1081277B (it) * | 1977-06-30 | 1985-05-16 | Snam Progetti | Composizioni chimiche a base di titanio trialogenuro procedimento per la loro preparazione e loro impieghi |
IT1080687B (it) * | 1977-06-30 | 1985-05-16 | Snam Progetti | Composizioni chimiche a base di titanio trialogenuro,procedimento per la loro preparazione e loro impieghi |
IT1113421B (it) * | 1979-03-07 | 1986-01-20 | Anic Spa | Metodo per la riduzione di alcossidi metallici e impiego dei composti cosi' ottenuti |
IT1130243B (it) * | 1980-02-01 | 1986-06-11 | Anic Spa | Composizione chimica a base di titanio trialogenuro,metodo per la sua preparazione e processo di polimerizzazione o copolimerizzazione di composti insaturi impiegante la stessa |
IT1137631B (it) * | 1981-07-29 | 1986-09-10 | Anic Spa | Procedimento per la polimerizzazione e copolimerizzazione in alta resa di composti olefinicamente insaturi e mezzi adatti allo socpo |
IT1210855B (it) * | 1982-02-12 | 1989-09-29 | Assoreni Ora Enichem Polimeri | Polimeri dell'etilene a struttura lineare e processi per la loro preparazione. |
FR3033565B1 (fr) | 2015-03-09 | 2017-03-24 | Centre Nat Rech Scient | Precatalyseur a base de fer et son utilisation dans la polymerisation d'olefines |
RU2707362C1 (ru) * | 2019-04-05 | 2019-11-26 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева" (РХТУ им. Д.И. Менделеева) | Способ получения треххлористого титана |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2003075A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-07-30 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers |
DE2160112A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-22 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen und hierfür geeignete Katalysatoren |
DE2231982A1 (de) * | 1971-06-30 | 1973-01-11 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator |
DE2302181A1 (de) * | 1972-01-20 | 1973-08-09 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen |
DE2346714A1 (de) * | 1972-09-18 | 1974-03-28 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum polymerisieren von olefinen |
DE2513849A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-09 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen |
DE2516857A1 (de) * | 1974-04-17 | 1975-10-23 | Snam Progetti | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen, hierzu verwendeter katalysator und verfahren zu dessen herstellung |
DE1302122B (de) * | 1954-12-03 | 1979-09-13 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109822A (en) * | 1963-11-05 | catalyst composition | ||
NL215885A (de) * | 1956-04-02 | |||
AT218733B (de) * | 1957-05-28 | 1961-12-27 | Titan Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer neuen, homogenen, wasserfreien Aluminium-Titan-Chlorverbindung |
DE1168876B (de) * | 1962-04-28 | 1964-04-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung einer Komplexverbindung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid |
DE1268598B (de) * | 1964-03-04 | 1968-05-22 | Rexall Drug Chemical | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Polymerisation von alpha-Olefinen |
DE1229050B (de) * | 1965-01-13 | 1966-11-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente |
DE2158956A1 (de) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von titantrichlorid |
GB1467051A (en) * | 1974-01-03 | 1977-03-16 | Shell Int Research | Process for the production of polyolefins and catalyst therefor |
-
1977
- 1977-01-18 GR GR52596A patent/GR60862B/el unknown
- 1977-01-18 IL IL51283A patent/IL51283A/xx unknown
- 1977-01-20 AU AU21472/77A patent/AU512820B2/en not_active Expired
- 1977-01-20 CA CA000270122A patent/CA1118748A/en not_active Expired
- 1977-01-23 YU YU230/77A patent/YU39988B/xx unknown
- 1977-01-25 DK DK30877A patent/DK147620C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-01-25 TR TR19781A patent/TR19781A/xx unknown
- 1977-01-26 EG EG51/77A patent/EG13429A/xx active
- 1977-01-27 AR AR266342A patent/AR217821A1/es active
- 1977-01-27 NO NO770274A patent/NO150208C/no unknown
- 1977-01-27 FR FR7702334A patent/FR2345467A1/fr active Granted
- 1977-01-27 GB GB3437/77A patent/GB1576431A/en not_active Expired
- 1977-01-28 PT PT66123A patent/PT66123B/pt unknown
- 1977-01-28 MX MX167866A patent/MX142961A/es unknown
- 1977-01-28 PH PH19393A patent/PH15890A/en unknown
- 1977-01-28 DD DD77205331A patent/DD138218A5/de unknown
- 1977-01-28 LU LU76666A patent/LU76666A1/xx unknown
- 1977-01-28 DD DD7700197143A patent/DD130130A5/de unknown
- 1977-01-28 DE DE2759512A patent/DE2759512C2/de not_active Expired
- 1977-01-28 DE DE2703604A patent/DE2703604C3/de not_active Expired
- 1977-01-28 SU SU772446350A patent/SU1056905A3/ru active
- 1977-01-28 ES ES455759A patent/ES455759A1/es not_active Expired
- 1977-01-28 IE IE189/77A patent/IE45018B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-01-28 CH CH108477A patent/CH628597A5/it not_active IP Right Cessation
- 1977-01-28 JP JP52007909A patent/JPS6050806B2/ja not_active Expired
- 1977-01-29 IN IN133/CAL/77A patent/IN145866B/en unknown
- 1977-01-31 NL NLAANVRAGE7701005,A patent/NL172329C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-14 FR FR7718179A patent/FR2345212A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-27 NO NO810263A patent/NO152562C/no unknown
-
1982
- 1982-07-29 YU YU1657/82A patent/YU44358B/xx unknown
- 1982-07-29 YU YU1658/82A patent/YU44359B/xx unknown
- 1982-12-30 MY MY212/82A patent/MY8200212A/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302122B (de) * | 1954-12-03 | 1979-09-13 | ||
DE2003075A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-07-30 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers |
DE2160112A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-22 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen und hierfür geeignete Katalysatoren |
DE2231982A1 (de) * | 1971-06-30 | 1973-01-11 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator |
DE2302181A1 (de) * | 1972-01-20 | 1973-08-09 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen |
DE2346714A1 (de) * | 1972-09-18 | 1974-03-28 | Naphtachimie Sa | Verfahren zum polymerisieren von olefinen |
DE2513849A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-09 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen |
DE2516857A1 (de) * | 1974-04-17 | 1975-10-23 | Snam Progetti | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen, hierzu verwendeter katalysator und verfahren zu dessen herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Titanium, Its Occurence, Chemistry and Technology, 1966, S. 148-155 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324766C2 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2626097C2 (de) | ||
DE2515211C2 (de) | ||
DE2653379A1 (de) | Uebergangsmetallverbindung, verfahren zur herstellung derselben und ihre anwendeng beim polymerisationsverfahren | |
DE2137872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly merisationskatalysatoren und deren Ver wendung | |
DE2724974A1 (de) | Katalysatorkomponente, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden katalysatoren | |
DE3002879C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser &alpha;-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente | |
DE2461677C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und zu dessen Copolymerisation mit nicht mehr als 30 Molprozent eines &alpha;-Olefins mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder eines Diolefins | |
DE2759512C2 (de) | Titanhaltiger Katalysator und dessen Verwendung in Kombination mit einer aluminiumorganischen Verbindung zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE2256780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen &alpha;-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung | |
DE1420744B2 (de) | Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen | |
DE2600593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und pulverförmiger fester titanhaltiger Trägerkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2730327A1 (de) | Polymerisation von alpha-olefinmonomeren | |
DE2361052A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
CH448532A (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen | |
EP0555747B1 (de) | Phillips-Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten | |
DE2828627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator-Komponenten und deren Verwendung | |
DE2040353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine | |
DE68910908T2 (de) | Katalysatorbestandteil und Katalysator zur Polymerisation von Ethylen oder Copolymerisation von Ethylen mit alpha-Olefinen. | |
DE2827999A1 (de) | Titantrichlorid-festkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur olefinpolymerisation | |
DE69418150T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorpulver | |
AT368174B (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE2516857C3 (de) | Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
DE2709857C2 (de) | ||
DE2828953A1 (de) | Chemische verbindungen auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C08F 4/64 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2703604 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |