DE1229050B - Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente

Info

Publication number
DE1229050B
DE1229050B DEB80093A DEB0080093A DE1229050B DE 1229050 B DE1229050 B DE 1229050B DE B80093 A DEB80093 A DE B80093A DE B0080093 A DEB0080093 A DE B0080093A DE 1229050 B DE1229050 B DE 1229050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
titanium tetrachloride
polymerization
propylene
catalyst component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80093A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Staiger
Dr August Weickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB80093A priority Critical patent/DE1229050B/de
Publication of DE1229050B publication Critical patent/DE1229050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente Bei der Herstellung von isotaktischem Polypropylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren, d. h. von Katalysatoren aus aluminiumorganischen Verbindungen und insbesondere Halogeniden des Titans, wird als Katalysatorkomponente häufig eine Komplex verbindung der allgemeinen Formel 3 TiC13 A1C15 verwendet. Als aluminiumorganische Verbindungen kommen bei der Polymerisation z. B. Alkylaluminiumverbindungen, wie Diäthylaluminiumchlorid, in Frage.
  • Der Umsatz bei der Polymerisation und die Stereospezifität des Katalysators hängt bekanntlich sehr stark von der Beschaffenheit der Komplexverbindung der allgemeinen Formel 3 TiCl3 AlCl3 ab. Diese Komplexverbindung existiert in mehreren Modifikationen, die sich in ihrer Eignung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Propylen stark voneinander unterscheiden. Besonders geeignet ist die violette y-Modifikation. Sie kann z. B. aus der braunen ß-Modifikation, die sich bei der Reduktion von Titantetrachlorid bei Temperaturen bis 120"C bildet, durch Tempern bei Temperaturen zwischen 250 und 300"C erhalten werden. Außerdem kann die y-Modifikation durch Reduktion von Titantetrachlorid mit aluminiumorganischen Verbindungen bei Temperaturen zwischen 150 und 200"C hergestellt werden. Weiterhin ist es bekannt, daß man die violette y-Modifikation durch Reduktion von Titantetrachlorid mit feinteiligem Aluminium, gegebenenfalls unter Zusatz von Beschleunigern, wie Aluminiumchlorid, Brom, Zinkchlorid, Quecksilbersalzen oder Peroxyden, herstellen kann.
  • Die y-Modifikation geht beim Vermahlen in die kristalline 8-Nodifikation über, die eine größere Aktivität als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Propylen hat als die y-Modifikation.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1026 524 ist es weiterhin bekannt, daß man einen Katalysator für die Polymerisation von Olefinen, wie Äthylen und Propylen, herstellen kann, indem man Titantetrachlorid mit feinteiligem Aluminium bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Alkylhalogeniden oder Alkylenhalo geniden reduziert. Dabei werden verhältnismäßig große Mengen an Alkyl- bzw. Alkylenhalogeniden verwendet, und man erhält ein braunes Reaktionsgemisch, das vermutlich die ß-Modifikation der Komplexverbindung 3 Teil3 AlCl3 neben anderen Umsetzungsprodukten aus den genannten Reaktionskomponenten enthält.
  • Das erhaltene Gemisch wird ohne Vermahlen und ohne besonderen Zusatz spezieller aluminiumorganischer Verbindungen als Katalysator verwendet. Bei diesem bekannten Verfahren werden jedoch nur verhältnismäßig kleine Katalysatorproduktivitäten erzielt, die bei der Polymerisation von Propylen bei etwa 10 Teilen Polypropylenje Teil Katalysator liegen (vgl. Beispiel 12 der deutschen Auslegeschrift 1026 524).
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktive Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3 TiCl3 AlCl8 durch Umsetzen von Titantetrachlorid mit feinteiligem Aluminium in Gegenwart aliphatischer Halogenkohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur herstellen kann, wenn man je Mol Titantetrachlorid 0,05 bis 0,4 Grammatome Aluminium und 0,002 bis 0,1 Mol Halogenkohlenwasserstoff zur Reaktion bringt.
  • Bei dem neuen Verfahren erhält man, wenn man als Halogenkohlenwasserstoff Äthylchlorid verwendet, die violette y-Modifikation schon bei 70" C, ohne daß zuvor die braune ß-Modifikation beobachtet werden kann.
  • Die erhaltene y-Modifikation, die röntgenologisch nicht von der bekannten y-Modifikation unterschieden werden kann, unterscheidet sich von der bekannten y-Modifikation dadurch, daß sie beim Aktivieren durch Vermahlen rasch in eine röntgenamorphe Modifikation übergeht. Die amorphe Modifikation führt bei der Verwendung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Propylen mit Ziegler-Katalysatoren zu besonders hohen Umsätzen, und man kann unter sonst üblichen Bedingungen leicht Katalysatorproduktivitäten von 30 Teilen Polymerisat je Teil Kataly sator, d. h. Gemisch aus TiCl3 AlCl8 und aluminiumorganischer Verbindung, und mehr erreichen, während die im Handel befindliche Katalysatorkomponente der Formel 3 Teil8 AlCl3 pro Teil Katalysator maximal nur 18 Teile Polypropylen liefert. Außerdem kann bei der neuen Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3 TiCl3 . AlCl3 - die maximale Aktivität schon nach etwa lOstündigem Vermahlen erreicht werden, während dies bei der nach den bekannten Verfahren erhaltenen y-Modifikation im allgemeinen erst nach über 60 Stunden Vermahlen erfolgt.
  • Als Halogenkohlenwasserstoffe eignen sich bei dem Verfahren beispielsweise Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, Methylbromid, Äthylchlorid, Äthylbromid, Äthyljodid, n-Propyljodid, Isopropylchlorid, n-Propylbromid, n-Butylchlorid; tert.-Butylchlorid, 1 ,2-Dichloräthan, 1,2-Dibromäthan, 1,2,3-Trichlorpropan, Cyclohexylchlorid, Vinyl chlorid und AUylchlorid.
  • Die Temperatur bei der Reduktion kann bei dem neuen Verfahren- innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen unterhalb 160°C, vorzugsweise zweischen 100 und 140° C. Bei dem Verfahren können äquivalente Mengen Aluminium und Titantetrachlorid, d. h. 1 Mol Titantetrachlorid auf 1 g Äquivalent (entsprechend 0,33 Grammatome) Aluminium, eingesetzt werden.
  • Besonders bewährt hat es sich, einen Überschuß an -Titantetrachlorid zu verwenden, der so bemessen ist, daß sich das Reaktionsgemisch gut rühren läßt. Bei dem Verfahren können an Stelle eines Überschusses an Titantetrachlorid auch Verdünnungsmittel, wie Octan, Decan, hochsiedende Benzine, Cyclohexan und Methylcyclohexan, verwendet werden. Bei dem Verfahren, das unter Normaldruck oder erhöhtem Druck durchgeführt werden kann, können die Halogenkohlenwasserstoffe in eine Suspension des feinteiligen Aluminiums in überschüssigem Titantetrachlorid getropft oder gasförmig eingeleitet werden. Es ist auch möglich, die gesamte Menge der Halogenkohlenwasserstoffe zusammen mit dem feinteiligen Aluminium und Titantetrachlorid umzusetzen.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann in üblicher Weise durch Abdampfen von überschüssigem Titantetrachlorid oder von Verdünnungsmitteln zuletzt unter vermindertem Druck erfolgen. Dabei hat es sich als- vorteilhaft erwiesen, Temperaturen, die - wesentlich über 1000 C-liegen, zu vermeiden. Man erhält dann eine Katalysatorkomponente; in fein pulvriger Form. - Sie kann ohne weitere Reinigung gemahlen und bei der Polymerisation von Propylen eingesetzt werden. -- Verwendet man; die-nach dem Verfahren hergestellte Katalysatorkomponente der allgemeinen --Formel 3 TiCl3 AlCl3 bei den Polymerisation von Propylen, so können- -unter -Zusátz der üblichen alumi-niumorganischen -Verbindungen die üblichen Druck- und Temperaturbedingungen angewandt werden.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1 168 876 betrifft eine Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen, insbesondere von Propylen. Die Katalysatorkomponente wird hergestellt durch Reduktion von Titantetrachlorid mit pulverförmigem Aluminium in Kohlenwasserstoffen oder überschüssigem Titantetrachlorid als Verdünnungsmittel, wobei in-Gegenwart von --Chlorameisensäureestem : gearbeitet wird.
  • Die Katalysatorkamponenten gemäß der deutschen Auslegeschrift: weisen gegenüber den Katalysatorkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung noch einige technische Nachteile auf: Sie müssen vor ihrer Verwendung erheblich länger gemahlen werden und zeigen überdies eine deutlich geringere Aktivität.
  • Nimmt man bei den Katalysatorkomponenten gemäß dieser Auslegeschrift für die Mahldauer sowie--die Aktivität jeweils den Index 100 an, so ergibt sich für die Katalysatorkomponenten gemäß der vorliegenden Er- findung -unter vergleichbaren Bedingungen - für die Mahldauer ein Index von etwa 60 bis 70 und für die Aktivität ein Index von über 115.
  • Bei den in den folgenden Beispielen erwähnten Polymerisationen von Propylen- wurde jeweils Wie folgt verfahren: In eine Suspension von 1,8 Teilen intensiv gemahlener Komplexverbindung der allgemeinen Formel 3 TiCl3 . AlCl3 und 2,4 Teilen Diäthylaluminiumchlorid in 1500 Volumteilen Benzin wurden unter Normaldruck bei 60°C 3 Stunden lang Propylen eingeleitet.
  • Man bricht dann die Reaktion ab und arbeitet in üblicher Weise auf.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In eine Suspension von 9 Teilen handelsüblichem Aluminiumpulver in 760 Teilen Titantetrachlorid leitet man bei 70°C 9,7 Teile gasförmiges Äthylchlorid ein.
  • Das Reaktionsgemisch-färbt sich innerhalb einer Stunde violett, - dann setzt exotherme Reaktion ein, die etwa 1½ Stunden - anhält, wobei man die Temperatur des -Reaktiansgemisches -durch Kühlen auf 70°C hält. Die Apparatur ist mit einem Kälterückfiußkühler versehen, der - für die Rückführung des verdampften Äthylchlorids- in das Reaktionsgemisch dient.
  • Man läßt noch 11/2 Stunden tei 70°12 nachreagieren und destilliert bei dieser Temperatur das überschüssige Titantetrachlorid unter vermindertem Druck ab. Als Rückstand erhält man ein feines Pulver der Zusammensetzung 3 TiC13 AlCl3, das y-Struktur aufweist -und beim Vermahlen in einer Schwingmühle in eine -röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Beispiel 2 In eine Suspension von 9 Teilen handelsüblichem Aluminiumpulver in 760 Teilen Titantetrachlorid-leitet man 3,2-Teile Äthylchlorid ein und erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C in- einer Apparatur, die mit einem Kälterückflußkühler versehen ist. Man hält die Reaktionstemperatur etwa 3 Stunden bei 100°C, dampft dann das überschüssige- Titantetrachlorid bei 100°C unter vermindertem Druck ab und erhält 130 Teile eines violetten Produktes der allgemeinen Formel 3- TiCl2 AlCl2, das nach dem Vermahlen in eine röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Bei Verwendung der röntgenamorphen Modifikation erhält man bei der Polymerisation von Propylen unter den obengenannten Bedingungen 127 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 91,5% aufweist.
  • Beispiel 3 In eine Suspension von 9 Teilen feinteiligem - Aluminium in 190 Teilen Titantetrachlorid werden bei 130tC 9,8 Teile Äthylchlorid eingeleitet. -Nach dem Einsetzen der Reduktion wird das Reaktionsgemisch dicker. - Man -verdünnt durch Zusatz von insgesamt weiteren 570 Teilen Titantetrachlorid. Nach - einer Reaktionsdauer von 2V2 Stunden bei einer-Temperatur von 132°-C- destilliert man das überschüssige Titantetrachlorid bei 100°C unter vermindertem Druck ab.
  • Man erhält 164 Teile violette -Komplexverbindung der allgemeinen Forel 3 TiCl3 . AlCl3, die beim Vermahlen-in die röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Bei der Polymerisation von Polypropylen unter den oben angegebenen- Bedingungen erhält man bei Verwendung der gemahlenen Katalysatorkomponente 127 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 92,5 °/0- aufweist.
  • Beispiel 4 Man erwärmt ein Gemisch von 9 Teilen pulverförmigem Aluminium, 5,45 Teilen Äthylbromid und 760 Teilen Titantetrachlorid auf 100"C und hält die Reaktionstemperatur 21/3 Stunden konstant. Dann wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei 130 bis 135"C gehalten. Man dampft anschließend das überschüssige Titantetrachlorid bei 100"C unter vermindertem Druck ab und erhält 165 Teile Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3TiCl3-AlCl3, die beim Vermahlen in die röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Bei der Verwendung der gemahlenen Katalysatorkomponente erhält man bei der Polymerisation von Polypropylen unter den obengenannten Bedingungen 131 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 92,5 0/, hat.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 9 Teilen pulverförmigem Alummium, 0,79 Teilen Isopropylchlorid und 190 Teilen Titantetrachlorid wird erwärmt und die Reaktionstemperatur 61/3 Stunden auf 135"C gehalten. Während der Reaktion fügt man weitere 570 Teile Titantetrachlorid zu. Man dampft dann das überschüssige Titantetrachlorid bei 100"C unter vermindertem Druck ab und erhält 160 Teile feinpulvriges violettes Produkt, das beim Vermahlen in die röntgenamorphe Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3 TiCl3 AlCl8 übergeht.
  • Bei der Polymerisation von Propylen unter den oben angegebenen Bedingungen erhält man bei Verwendung der gemahlenen Katalysatorkomponente 138 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 920in aufweist.
  • Beispiel 6 Man erwärmt ein Gemisch aus 9 Teilen pulverförmigem Aluminium, 0,92 Teilen n-Butylchlorid und 190 Teilen Titantetrachlorid auf 136"C. Nach dem Einsetzen der Reaktion werden bei dieser Temperatur nach und nach weitere 570 Teile Titantetrachlorid zugegeben. Nach einer Reaktionsdauer von 51/3 Stunden dampft man das überschüssige Titantetrachlorid unter vermindertem Druck bei 100"C ab. Man erhält 156 Teile violette Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3 TiCl3 AlCl8, die beim Vermahlen in die röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Bei Verwendung des röntgenamorphen Produktes erhält man bei der Polymerisation von Propylen unter den oben angegebenen Bedingungen 132 Teile Polypropylen, das einen in siedendem Heptan unlöslichen Anteil von 910/o hat.
  • Beispiel 7 Zu einer Suspension von 9 Teilen pulverförmigem Aluminium in 190 Teilen Titantetrachlorid gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 4,6 Teile tert.-Butylchlorid. Beim Erwärmen auf 130°C setzt exotherme Reaktion ein. Man hält dann die Reaktionstemperatur durch Zugabe von insgesamt weiteren 570 Teilen Titantetrachlorid bei 137 bis 138"C, läßt 1 Stunde bei dieser Temperatur nachreagieren und dampft anschließend das überschüssige Titantetra- chlorid bei- 1000 c unter vermindertem Druck ab. Man erhält 179 Teile violette Komplexverbindurig der allgehieinen Formel 3 Teil3 - All3, die beim Vermahlen in die röntgenamorphe Modifikation übergeht. « Bei Verwendung der röntgenamorphen Modifikation als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Propylen unter den oben angegebenen Bedingungen erhält man 143 Teile Polypropylen eines in siedendem Heptan unlöslichen Anteils von 930/0.
  • Beispiel 8 Eine Suspension von 9 Teilen Aluminium in 190 Teilen Titantetrachlorid, die 0,98 Teile Äthylendichlorid enthält, wird auf 135°C erwärmt. Nach dem Einsetzen der Reaktion hält man die Temperatur durch Zugeben von insgesamt 570 weiteren Teilen Titantetrachlorid konstant. Nach einer 3/4 Stunde wird das überschüssige Titantetrachlorid unter vermindertem Druck bei 1000 C abgedampft. Man erhält 166 Teile violette Komplexverbindung, die beim Vermahlen in die röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Bei Verwendung des röntgenamorphen Produktes bei der Polymerisation von Propylen unter den oben angegebenen Bedingungen erhält man 128 Teile Polypropylen eines heptanunlöslichen Anteils von 930/o.
  • Beispiel 9 Man erwärmt eine Suspension von 9 Teilen Aluminium in 190 Teilen Titantetrachlorid, die 1,88 Teile Äthylendibromid enthält, unter Rühren auf 130"C und hält die Temperatur nach Einsetzen der Reaktion durch Zugabe von insgesamt weiteren 570 Teilen Titantetrachlorid zwischen 130 und 135"C. Nach einer Reaktionsdauer von 2 Stunden wird, wie im Beispiel 8 angegeben, aufgearbeitet. Man erhält 166 Teile violette Komplexverbindung, die beim Vermahlen in eine röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Verwendet man das amorphe Produkt als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Propylen unter den oben angegebenen Bedingungen, so erhält man 128 Teile Polypropylen eines heptanunlöslichen Anteils von 92,5 O/o.
  • Beispiel 10 In eine Suspension von 9 Teilen pulverförmigem Aluminium in 760 Teilen Titantetrachlorid leitet man unter Rühren bei Raumtemperatur 3,13 Teile gasförmiges Vinylchlorid ein. Man erwärmt dann in einer Apparatur, die einen Kälterückflußkühler besitzt, auf 115"C. Nach Einsetzen der Reaktion wird gekühlt, und man erhält innerhalb etwa 20 Minuten eine breiartige Aufschlämmung des Reduktionsproduktes in überschüssigem Titantetrachlorid. Man arbeitet, wie im Beispiel 8 angegeben, auf und erhält 168 Teile violette Komplexverbindung, die beim Vermahlen in die röntgenamorphe Modifikation übergeht.
  • Verwendet man das amorphe Produkt bei der Polymerisation von Propylen als Katalysatorkomponente, so erhält man unter den oben angegebenen Bedingungen 93 Teile Polypropylen eines heptanunlösbaren Anteils von 92 °/o.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente der allgemeinen Formel 3 Teil3 AlCl3 durch Umsetzen von Titantetrachlorid mit feinteiligem Aluminium in Gegenwart aliphatischer Halogenkohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man je Mol Titantetrachlorid 0,05 bis 0,4 Gramm- atome Aluminium und 0,002 bis 0,1 Mol Halogenkohlenwasserstoff zur Reaktion bringt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 026 524, 1 168 876.
DEB80093A 1965-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente Pending DE1229050B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80093A DE1229050B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80093A DE1229050B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229050B true DE1229050B (de) 1966-11-24

Family

ID=6980577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80093A Pending DE1229050B (de) 1965-01-13 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703604A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Snam Progetti Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator hierfuer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026524B (de) * 1955-10-13 1958-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1168876B (de) * 1962-04-28 1964-04-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer Komplexverbindung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026524B (de) * 1955-10-13 1958-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1168876B (de) * 1962-04-28 1964-04-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer Komplexverbindung aus Titantrichlorid und Aluminiumchlorid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703604A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Snam Progetti Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231982A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE3889866T2 (de) Katalysatoren zur Olefinpolymerisation.
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE2153520A1 (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0306867A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE69026283T2 (de) Ein Ziegler-Nattakatalysatorbestandteil
EP0009724B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen
EP0571826A2 (de) Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2656055C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
EP0356842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3004768C2 (de)
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE3730717A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE2400190A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs
DE2346471C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE2030753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2302181A1 (de) Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen
DE1229050B (de) Verfahren zur Herstellung einer bei der Polymerisation von Propylen unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren besonders aktiven Katalysatorkomponente
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
EP0274099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1620982A1 (de) Polymerisation von Olefinmonomeren