DE2735313A1 - Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien - Google Patents

Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien

Info

Publication number
DE2735313A1
DE2735313A1 DE19772735313 DE2735313A DE2735313A1 DE 2735313 A1 DE2735313 A1 DE 2735313A1 DE 19772735313 DE19772735313 DE 19772735313 DE 2735313 A DE2735313 A DE 2735313A DE 2735313 A1 DE2735313 A1 DE 2735313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
copies
raw film
magnetic sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735313C3 (de
DE2735313B2 (de
Inventor
Udo R Sylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772735313 priority Critical patent/DE2735313C3/de
Publication of DE2735313A1 publication Critical patent/DE2735313A1/de
Publication of DE2735313B2 publication Critical patent/DE2735313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735313C3 publication Critical patent/DE2735313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n (
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere identische Filmkopien, die sich gemeinsam auf einem Rohfilm befinden, nach der Entwicklung in einer Bespurungsstation bespurt und schließlich durch Splitten des Rohfilms vereinzelt werden. Das hier angesprochene Verfahren wird in erster Linie zur Vertonung von Massen-Filmkopien benutzt.
  • Nach DIN-Norm befinden sich hierbei vier Super-8-Kopien bildparallel und gleichlaufend auf einem 35mm breiten Rohfilm, und zede Kopie besitzt auf der einen Seite der Folge von ßildflächen eine Perforation und auf der gegenüberliegenden Seite die Tonspur.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf den unbeschichteten Rohfilm Tonspuren aus Magnetpaste aufgewalzt werden.
  • Nach dem Kopier- und Entwicklungsvorgang werden die Spuren dann mFt Hilfe mehrerer Maonetköpfe parallel vertont. Die Tonqualität ist hierbei sehr bescheiden, weil Tonspuren aus Magnetpaste einen unscharfen Rand haben und folglich in der Breite schwanken, weil Dickenschwankungen auftreten und weil nicht immer vermieden werden kann, daß durch das verwendete Lösungsmittel Verwerfungen im Rohfilm auftreten. Die Folgen sind mangelhafter Kopf/Tonspur-Kontakt und drop outs, die zusammen mit der verringerten nutzbaren Tonspurbreite den Frequenzgang, die Dynamik und den Fremdspannungsabstand sehr negativ beeinflussen.
  • Zur Verringerung der geschilderten Probleme ist das eingangs genannte Verfahren bekannt geworden, bei dem vier separate schmale Tonband von O,8mm Breite anstelle der Magnetpaste auf die vier nebeneinanderliegenden Filmkopien des entwickelten Rohfilms aufgebracht und dann wieder mit Hilfe von vier einzelnen Magnetköpfen bespielt werden. Die Praxis hat gezeigt, daß die einzelnen Magnetköpfe auch hier nicht breiter als ca. 0,6mm sein dürfen, weil aufgrund unvermeidbarer Arbeitstoleranzen die aufgebrachten Tonspuren gegenüber den Filmkopien seitlich bis zu etwa O,lmm auswandern können.
  • Verwendet man Magnetköpfe, die breiter sind als die Tonspuren, dann schleift der Tonstreifen Rinnen in die Oberfläche des Kopfes ein, und dieser wird schnell unbrauchbar. Aus diesem Grunde verwendet man 0,6mm breite Magnetköpfe und muß dadurch etwa 25 % der vorhandenen Tonspurbreite von 0,8mm unbenutzt lassen.
  • Die Folge ist eine zwar bessere, gleichwohl aber noch unbefriedigende Tonqualität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Verfahren ohne Verzögerung des Arbeitsablaufes hinsichtlich der Qualität der auf den Tonspuren aufgezeichneten Vertonung wesentlich zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß ein Tonband von einer Breite mindestens gleich der Summe der Breiten aller erforderlicher Tonspuren mit einer der Durchlaufgeschwindigkeit des Rohfilms gleichen Geschwindigkeit über einem Magnetkopf von Tonbandbreite geführt, dort synchron zum Durchlauf des Rohfilms mit dem Inhalt des Muttertonbandes bespielt, anschließend in die erforderliche Zahl von Tonspuren gesplittet wird und daß dann die bespielten Tonspuren parallel zueinander und synchron zu den Filmkopien auf den durchlaufenden Rohfilm aufgebracht werden.
  • Dies Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß nur ein einziger Magnetkopf für alle Tonspuren eines Rohfilms notwendig ist und daß sämtliche Tonspuren durch diesen einzigen Kopf über ihre Gesamtbreite hinweg gleichförmig durchmagnetisiert werden. Die auf diese Weise vertonten Filmkopien haben gegenüber dem Stand der Technik einen besseren Frequenzgang bei deutlich höherer Dynamik und reduziertem Klirrfaktor.
  • Die Tonspur wird voll ausgenutzt, und die Abnutzung des breiten Aufnahmekopfes ist geringer als bei den früher verwendeten Einzelköpfen.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur in stark schematisierter Darstellung die Bespurung und Vertonung von mehreren auf einem Rohfilm befindlichen Filmkopien zeigt.
  • In der Zeichnung wird ein Rohfilm 1, der vier nebeneinanderliegende, bereits emtwickelte Super-8-Filmkopien 8a, 8b, 8c und 8d enthält, von einer Vorratsrolle 3 gleichförmig abgewickelt und von einer angetriebenen Aufwickelspule 4 mit gleichförmiger Geschwindigkeit durch eine Aufklebestation 35 hindurchgezogen.
  • Die nebeneinanderliegenden Kopien 8a - 8d entsprechen der einschlägigen DIN-Norm, besitzen also in vorgesehenem Randabstand je eine Perforation 9, entwickelte Bildflächen 10 sowie einen nicht näher bezeichneten freien Seitenstreifen zum Aufbringen einer Tonspur.
  • Bei der hier angewendeten Filmvertonung wird die Tonspur für jede Filmkopie 8a - 8d durch je eine nachträglich durch Aufkleben aufgebrachte Einzeltonspur 21a, 21b, 21c bzw. 21d gebildet. Diese vier Einzeltonspuren werden in einer Aufklebestation 35 kontinuierlich und mit den der Norm entsprechenden seitlichen Abständen zwischen Andruckmitteln auf den Rohfilm 1 gepresst und mittels eines Klebemittels dauerhaft darauf festgehalten. Die Andruckmittel der Aufklebestation 35 sind in der Zeichnung lediglich beispielhaft angedeutet, und zwar in Form einer den Rohfilm 1 von unten her abstützenden Auflagefläche 36 und einer teilweise gestrichelt angedeuteten oberen Andruckwalze 38. Es können stattdessen beispielsweise auch zwei gegeneinander gedrückte Andruckwalzen oder andere Mittel benutzt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in der Zeichnung die notwendigen seitlichen Ausrichtmittel für die Einzeltonspuren 21a - 21d fortgelassen.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Filmbespurung und -vertonung sind die Einzeltonspuren 21a - 21d bereits mit der notwendigen Toninformation versehen. Wie die Zeichnung erkennen läßt, erfolgt die Vertonung gleichlaufend mit dem Aufbringen der Tonspuren auf die Filmkopien. Die im vorliegenden Falle 0,8mm breiten Einzeltonspuren 21a - 21d sind bis kurz vor ihrem Aufbringen bzw. Aufkleben aut den Rohfilm noch Bestandteil eines hier vier mal 0,8 gleich 3,2mm breiten Tonbandes 21, das in Vorschub- bzw. Pfeilrichtung vor der Aufklebestation 35 mit Hilfe einer Messerleiste 30, mit Rollmessern o. dgl. "gesplittet" bzw. aufgetrennt wird. In Tonband-Laufrichtung vor der Messerleiste 30 befindet sich eine Umlenkrolle 28, und in einem Abstand davor eine vorzugsweise leicht gebremste Vorratsspule 23 für das Tonband 21, welches zwischen Vorratsspule 23 und Umlenkrolle 28 durch eine Andruckrolle 26 an einem einzigen Magnetkopf 25 angedrückt und an diesem vorbeigeführt wird. Entsprechend der Breite des Tonbandes 21 hat der Magnetkopf 25 (im Beispiel) eine Breite von mindestens 3,2mm.
  • Dadurch, daß das Tonband 21 vor Erreichen des Rohfilms 1 gleichförmig an der Messerleiste 30 gesplittet und, in die Einzeltonspuren aufgeteilt, an der Aufklebestation 35 auf die identischen nebeneinanderliegenden Filmkopien 8a - 8d aufgeklebt wird, ist die bildsynchrone Vertonung der Einzeltonspuren 21a - 21d auf einfache Weise sichergestellt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist nicht nur für einkanalige, sondern auch für zweikanalige Vertonung geeignet, bei der der eine Kanal von der normalen Tonspur und der andere Kanal von der Ausgleichsspur übertragen wird. In diesem Fall ist die Breite des Tonbandes 21 gleich oder größer als die Summe aller Ton-und Ausgleichsspuren. Beim Oberspielen über den Magnetkopf 21, der dann ein Stereokopf oder von zwei einkanaliegen Köpfen gebildet ist, entstehen auf dem Tonband zwei nebeneinanderliegende Bereiche entsprechend den beiden Kanälen. Nach dem Splitten des Tonbandes ergeben sich folglich zwei Gruppen von Ton- bzw. Ausgleichsspuren, die in der beschriebenen Weise nach korrekter Zuordnung zueinander auf den Rohfilm aufgebracht werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere identische Filmkopien Anspruch Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere identische Filmkopien, die sich gemeinsam auf einemRohfilm befinden, nach der Entwicklung in einer Bespurungsstation im Durchlaufverfahren bespurt und schließlich durch Splitten des Rohfilms vereinzelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tonband (21) von einer Breite mindestens gleich der Summe der Breiten aller erforderlicher Tonspuren mit einer der Durchlaufgeschwindigkeit des Rohfilms (1) gleichen Geschwindigkeit über einem Magnetkopf (25) von Tonbandbreite geführt, dort synchron zum Durchlauf des Rohfilms mit dem Inhalt des Muttertonbandes bespielt,anschließend in die erforderliche Zahl von Tonspuren gesplittet wird und daß dann die bespielten Tonspuren parallel zueinander und synchron zu den Filmkopien auf den durchlaufenden Rohfilm aufgebracht werden.
DE19772735313 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere entwickelte Filmkopien gleichen Inhalts Expired DE2735313C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735313 DE2735313C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere entwickelte Filmkopien gleichen Inhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735313 DE2735313C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere entwickelte Filmkopien gleichen Inhalts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735313A1 true DE2735313A1 (de) 1979-02-15
DE2735313B2 DE2735313B2 (de) 1980-07-10
DE2735313C3 DE2735313C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6015700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735313 Expired DE2735313C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Magnettonüberspielung von einem Muttertonband auf mehrere entwickelte Filmkopien gleichen Inhalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735313C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735313A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Udo R Sylla Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien
US5424790A (en) * 1992-07-20 1995-06-13 Olympus Optical Co., Ltd. Projection apparatus
WO1996003743A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a web-like intermediate information carrier and arrangement for cutting said carrier to tape-like information carriers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222423B2 (de) * 1972-05-04 1975-05-07 Ottmar Paul 6200 Wiesbaden Haberkern Tonfilmstreifen mit zwei Bildspuren
DE2735313A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Udo R Sylla Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222423B2 (de) * 1972-05-04 1975-05-07 Ottmar Paul 6200 Wiesbaden Haberkern Tonfilmstreifen mit zwei Bildspuren
DE2735313A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Udo R Sylla Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735313A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Udo R Sylla Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien
US5424790A (en) * 1992-07-20 1995-06-13 Olympus Optical Co., Ltd. Projection apparatus
WO1996003743A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a web-like intermediate information carrier and arrangement for cutting said carrier to tape-like information carriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735313C3 (de) 1981-03-26
DE2735313B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735313A1 (de) Verfahren zur magnettonueberspielung von einem muttertonband auf mehrere identische filmkopien
DE610179C (de) Verfahren zur Synchronkontrolle von Ton- und Bildaufnahmen durch von ablaufenden Bildstreifen gesteuerte AEnderung der Intensitaet der Aufzeichnungsbelichtung
DE2259609A1 (de) Vorrichtung zur audio-visuellen schulung
DE2300075C2 (de) Kinematografischer Selbstentwickler-Filmstreifen
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
AT166677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen
DE707169C (de) Verfahren zum Herstellen von Bildtonschmalfilmen
DE622702C (de) Tontraeger mit parallel oder spiralig laufenden Lichttonspuren in Zackenschrift
DE1015677B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Magnettonbaendern auf Filmstreifen
DE1672586U (de) Kinematographisches bildband mit magnettonstreifen.
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE605279C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Tonaufzeichnungen
DE859378C (de) Verfahren zur Herstellung eines stereophonischen Tonfilms
DE2755980A1 (de) Tonfilmkamera und -system
DE638104C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Text- bzw. Taktleitmitteln fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens von Bildtonfilmen
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE2230712A1 (de) Kundenkreditkarte
DE2363764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronen schnitt von pistentonfilmen
DE2023554A1 (de) Zeitstudiengerät aus einem Stereotonbandgerät mit Zusatzgeräten
DE368714C (de) Verfahren zum Herstellen von Papierfilmen
CH352927A (de) Verfahren zum Ablesen einer zeichenfolge in einer vorbestimmten zeitdauer
DE2329156C3 (de) Tonbandbefestigung an Diapositivrahmen
DE976426C (de) Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen
DE1120730B (de) Halterung fuer einen Magnetkopf eines Geraetes zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Schalldarbietungen
DE1622218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnettonfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee