AT166677B - Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen

Info

Publication number
AT166677B
AT166677B AT166677DA AT166677B AT 166677 B AT166677 B AT 166677B AT 166677D A AT166677D A AT 166677DA AT 166677 B AT166677 B AT 166677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
recording
image
magnetic
synchronization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT166677B publication Critical patent/AT166677B/de

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Nachsynchronisation des Tones bei Bildfilmen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachsynchronisation des Tones bei Bildfilmen unter Verwendung eines magnetischen Zwischentonträgers. Gegenüber den mit unmittelbarer Lichttonaufzeichnung arbeitenden Verfahren zur Nachsynchronisation haben Verfahren jener Art wesentliche Vorteile in regietechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht. 



   Bei der Nachsynchronisation nach dem Lichttonverfahren wird die Tonspur auf einem synchron mit dem projizierten Bildstreifen ablaufenden photographischen Tonträger registriert. Eine Abhörkontrolle dieser Aufzeichnung ist erst nach Entwickeln und Kopieren des Tonstreifens möglich, wozu auch in gut organisierten Betrieben mehrere Arbeitstage erforderlich sind. Diese Abhörkontrolle ermöglicht zunächst nur eine Prüfung der Tonqualität, während die Prüfung aus Synchronismus von Bild und Ton erst nach einem weiteren, für die Vereinigung der Bild-und Tonstreifen zu einem gemeinsamen   Bildtonfilm   notwendigen Zeitintervall vorgenommen werden kann.

   Es ist verständlich, dass sich durch diese zeitliche Verzögerung zwischen Tonaufhahme und bildsynchroner Ton- vorführung ein grosses Risiko ergibt, weil bei
Aufnahmen, die sich später als misslungen er- weisen, das gesamte künstlerische Personal wieder in Anspruch genommen werden muss. Um dieses
Risiko zu vermindern, ist es üblich, besonders die schwierigen Tonaufnahmen mehrfach hinter- einander vorzunehmen, um bei der späteren bildsynchronen Probevorführung die besten Auf- nahmen auswählen zu können. Auf jeden Fall ist dieses Aufhahmeverfahren mit beträchtlichen
Gestehungskosten verbunden und bietet keine
Möglichkeit einer verlässlichen Beurteilung einer Aufnahme während des Aufnahmevor- ganges. 



   Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen bekannt, bei denen die Bild- aufzeichnung auf photographischem. Wege, die
Tonaufzeichnung hingegen gleichzeitig oder später auf magnetischem Wege erfolgt, wobei durch spätere Vereinigung der beiden Auf- zeichnungen kombinierte Bildtonfilme gewonnen werden. Durch diese Verfahren wird der regie- technische   Verteil   erzielt, dass die Bildkamera und das   Töriaufzeichnungsgerät   bei der Auf- nahme voneinander unabhängig aufgestellt und in ihrer Lage verändert werden können. Ferner wird durch die Anwendung von magnetischen Zwischentonträgern, die sich nicht verbrauchen, sondern durch Löschung der Aufzeichnung beliebig oft verwendet werden können, eine beträchtliche Materialersparnis erreicht.

   Es ist auch bekannt, dass bei diesem Verfahren zweckmässig   Magnettongeräte   mit hochfrequenter Vormagnetisierung bei der Aufzeichnung angewendet werden, weil diese Geräte einen hohen Dynamikumfang verarbeiten können, der später bei der Überspielung auf Lichtton gegebenenfalls entsprechend eingeengt werden kann. 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, eine Nachsynchronisation des Tones bei Bildfilmen unter Anwendung magnetischer Zwischentonträger in der Weise zu ermöglichen, dass erstens unmittelbar nach der Tonaufnahme eine bildsynchrone Wiedergabf der Aufzeichnung und zweitens nach Überspielen der magnetischen
Aufzeichnung auf Lichtton eine synchronisierte
Zuordnung des betreffenden Tonstreifens zu dem zugehörigen Bildstreifen möglich ist. 



   Die Nachsynchronisation des Tones bei Bild- filmen erfolgt bekanntlich in der Weise, dass der Bildstreifen mittels eines Projektors abgespielt und die zugehörige Sprach-,   Musik-und  
Geräuschdarbietung bildsynchron auf einen Ton- träger aufgezeichnet wird. Gemäss der Erfindung wird nun. dieser Vorgang unter Anwendung magnetischer Zwischentonträger in der Weise durchgeführt, dass der szenisch unterteilte Bild- streifen, vorzugsweise mit Zwischenspann, zu einer endlosen Schleife geformt und mit einer
Startmarke versehen wird, welche beim Durchlauf des Bildstreifens eine Schaltvorrichtung betätigt, durch we. che we Antriebsvorrichtung des Ton- trägers selbsttätig eingeschaltet wird und dass durch die gleiche oder eine nachfolgende Marke (Synchronisiermarke) am Bildstreifen die Auf- zeichnung eines Synchronisierzeichens am Ton- träger bewirkt wird. 



   Eine nach diesem Verfahren hergestellte Ton- aufnahme kann gemäss der weiteren Erfindung kontrollweise abgehört werden, indem man die
Ausgangslage des Tonträgers vor der Aufnahme,   z. B. optisch, markiert und den Tonträger nach der Aufnahme in diese markierte Ausgangslage   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zurückbringt. Bei neuerlichem Durchlaufen des   schleifenförmigen   Bildstreifens durch den Projektor wird die Antriebsvorrichtung des Magnettongerätes wie bei der Aufnahme durch die Startmarke im Bildfilm über die Schaltvorrichtung selbsttätig eingeschaltet, so dass mit Hilfe des von Aufnahme auf Wiedergabe umgeschalteten Magnettongerätes eine bildsynchrone Wiedergabe der Tonaufzeichnung erfolgt. 



   Zur Auswertung einer nach dem erfindunggemässen Verfahren hergestellten Tonaufnahme wird die Aufzeichnung am Tonträger einschliesstlich dem Synchronisierzeichen auf einen photographischen Tonträger überspielt und sodann in bekannter Weise entsprechend den Synchronisiermarken auf den Bild-und Tonstreifen und der üblichen Versetzung von Bild und Ton mit dem Bildträger zu einem gemeinsamen Bildtonstreifen kombiniert. 



     Das erfindungsgemässe   Verfahren soll nun beispielsweise für die Nachsynchronisierung fremdsprachiger Bildtonfilme erläutert werden. 



  Der nachzusynchronisierende Film wird szenisch in einzelne Bildtonstreifen unterteilt, deren Enden unter Zwischenschaltung eines Startbandes jeweils zu einer endlosen Schleife zusammengeklebt werden. Im Startband sind optische Signalmarken vorgesehen, welche den Schauspielern den richtigen Sprecheinsatz erleichtern. Ferner wird um einen Perforationssteg im Startband in an sich bekannter Weise eine dünne Kupferfolie als Startmarke und um einen weiter zurück- liegenden Perforationssteg auf der anderen Seite des Filmstreifens eine ähnliche Kupferfolie als
Synchronisiermarke gelegt. Sodann wird die
Schleife in den Tonbildprojektor eingelegt. Der
Projektor wird nun angetrieben, so dass die aus- gewählte Szene periodisch wiederkehrend, unter- brochen durch das Startband mit den Signal- marken, am Bildschirm erscheint.

   Um den
Schauspielern den Stimmungsgehalt dieser Szenen zu vermitteln, wird zuerst bildsynchron auch die originale fremdsprachige Tonaufzeichnung wiedergegeben. Zu diesem Zweck kann man eine Umschaltvorrichtung vorsehen, die es ge- stattet, über einen Verstärkersatz und Laut- sprecher wahlweise die originale Lichttonauf- zeichnung mittels des Adapters im Projektor oder später die nachsynchronisierte Magnet- tonaufzeichnung mittels des Hörkopfes im Magnet- tongerät wiederzugeben. 



   Im Projektor sind nun beiderseits der Filmbahn
Kontaktvorrichtungen vorgesehen, die bei Durch- laufen der betreffenden leitenden Marke (Start- marke bzw. Synchronisiermarke) geschlossen wer- den. Die Stromkreise dieser beiden Kontakte wer- den zweckmässig durch einen gemeinsamen Schalter am Regieplatz des Magnettongerätes vorbereitet. 



   In dem von der Startmarke betätigten Stromkreis liegt ein Relais mit Haltewicklung, das die
Antriebsvorrichtung des Magnettongerätes ein- schaltet. Der von der Synchronisiermarke be-   tätigte   Stromkreis ruft z. B. einen kurzzeitigen
Stromstoss im Eingang des Aufsprechverstärkers im Magnettongerät hervor oder betätigt ein kurzes akustisches Signal, welches über das Mikrophon dem Aufsprechverstärker zugeführt wird ; dieser Stromstoss bzw. das akustische Kurzsignal bewirkt die Aufzeichnung eines Synchronisierzeichens auf dem Tonträger, welches beim Überspielen auf Lichtton als Synchronisierzacke   bzw.-sprosse   in Erscheinung tritt. Gegebenenfalls können diese beiden Funktionen auch gleichzeitig durch die Startmarke ausgeführt werden. 



   Nach Beendigung der Vorführung der originalen Tonaufzeichnung und nach entsprechenden Proben der Schauspieler werden die erwähnten beiden Stromkreise vom Regieplatz des Magnettongerätes aus mit einem Schalter vorbereitet. 



  Die Ausgangslage des Tonträgers wird z. B. mit Hilfe eines auf den Tonträger aufgesetzten Reiters markiert. Gleichzeitig wird das. Magnettongerät aufnahmebereit gemacht, also über die entsprechenden Verstärker an das Mikrophon im Studio angeschlossen. Beim nächsten Durchlaufen des Startbandes im Projektor erfolgt nun die Aufnahme. Durch die Signalmarken im Startband wird den Schauspielern dabei der Sprecheinsatz erleichtert. Sobald die Startmarke an der zugehörigen Kontaktvorrichtung vorbeiläuft, wird die Antriebsvorrichtung des Magnettongerätes eingeschaltet. Gleichzeitig damit kann für die Schauspieler ein kurzes akustisches Signal gegeben werden. 



   Nach einer kurzen Zeit, innerhalb welcher der Tonträger die normale, konstante Lauf- geschwindigkeit erreichen muss, wird durch die
Synchronisiermarke die zweite Kontaktvorrichtung betätigt und dadurch das Synchronisierzeichen auf dem Tonträger aufgezeichnet. Sodann erfolgt unter Beobachtung des projizierten Bildes die synchrone Besprechung und Tonaufzeichnung. 



   Nach Beendigung der Aufnahme wird die
Antriebsvorrichtung des   Magnettongerätes,   beispielsweise mit Hilfe des die beiden Kontakt- stromkreise vorbereitenden Schalters, abge- schaltet, während der Projektor weiterlaufen kann
Der Tonträger wird hierauf in die markierte
Ausgangslage zurückgespult und das Magnet- tongerät von Aufnahme auf Wiedergabe um- geschaltet.

   Nach Betätigung des Schalters ir dem Kontaktstromkreis wird nun die Antriebs- vorrichtung des Magnettongerätes durch Kontakt gabe der Startmarke wieder eingeschaltet, so   daf     sofort   eine bildsynchrone Wiedergabe erfolgt
Voraussetzung hiefür ist, dass die Anlaufzei des Tonträgers bis zur Erreichung einer kon. stanten Geschwindigkeit immer gleich gross ist
Die hiedurch gebotene Möglichkeit einer sofortige)
Abhörkontrolle der Aufzeichnung ist von ausser ordentlicher regietechnischer und wirtschaft licher Bedeutung, da sie eine unmittelbar
Selbstkontrolle der'Schauspieler ermöglicht, un nötige Verzögerungen der Fertigstellung de
Filme verhindert und die Kosten wiederholte
Aufnahmen bzw. mehrfachen Materialverbrauch einspart.

   Eine als misslungen erkannte Aufnahm 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann nach Löschung ohne wesentliche Mehrkosten in der beschriebenen Weise sofort wiederholt werden. 



   Die einwandfreien Tonaufzeichnungen, die den verschiedenen Bildszenen entsprechen, werden nacheinander auf einem gemeinsamen Tonträger aufgezeichnet oder umgeschnitten, wobei jede einzelne Aufzeichnung mit einem Synchronisierzeichen versehen ist. Zweckmässig werden die Sprach-,   Musik-und   Geräuschaufzeichnungen in üblicher Weise auf getrennten   Trägern   vorgenommen. Nach Überspielen dieser Aufzeichnungen auf Lichtton und nach eventueller Mischung können dann die Bild-und Tonstreifen in an sich bekannter Weise durch   Amegen   nach Massgabe der Synchronisiermarken und der üblichen Versetzung von Bild und Ton zu kombinierten Bildtonfilmen vereinigt werden. 



   Die grossen Vorteile, die das erfindungsgemässe Verfahren bietet, lassen es zweckmässig erscheinen, die bisher zumindest bei Atelieraufnahmen meist geübte Praxis, Bild und Ton gleichzeitig auf- zunehmen, vollkommen zu verlassen und durch- wegs stumm gedrehte Filme nachträglich nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit dem Ton zu versehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Nacnsynchronisation des
Tones bei Bildfilmen unter Verwendung eines magnetischen Zwischenträgers, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bildstreifen, vorzugsweise mit Zwischenspann (Startband), zu einer endlosen
Schleife geformt und mit einer Startmarke versehen wird, welche beim Durchlauf des Bildstreifens eine Schaltvorrichtung betätigt, durch welche die Antriebsvorrichtung des Tonträgers selbsttätig eingeschaltet wird und dass durch die gleiche oder durch eine weitere Marke am Bildstreifen (Synchronisiermarke) die Aufzeichnung eines Synchronisierzeichens am Tonträger bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abhörkontrolle der Tonaufnahme die Ausgangslage des Tonträgers vor der Aufnahme, z. B. optisch, markiert wird, dass der Tonträger nach der Aufnahme in diese markierte Ausgangslage zurückgebracht wird und dass bei neuerlichem Durchlaufen des schleifenförmigen Bildstreifens durch den Projektor die Antriebsvorrichtung des Tonträgers wie bei der Aufnahme durch die Startmarke im Eildfilm über die Schaltvorrichtung selbsttätig eingeschaltet wird, so dass mit Hilfe des von Aufnahme auf Wiedergabe umgeschalteten Magnettongerätes eine bildsynchrone Wiedergabe der Tonaufzeichnung erfolgt.
    3. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Projektor eine oder zwei (vorzugsweise beiderseits des Filmbandes angeordnete) Kontaktvorrichtungen vorgesehen sind, welche in an sich bekannter Weise durch Marken am Filmband, beispielsweise dünne, um Perfo- rationsstege geschlungene Kupferfolie, betätigt werden, und dass die eine Kontaktvorrichtung in einem Relaisstromkreis für die Einschaltung der Antriebsvorrichtung des Magnettongerätes liegt und die andere bzv. die gleiche Relais- vorrichtung im Magnettorgerät die Aufzeichnung eines Synchronisierzeichjns auf dem Tonträger auslöst.
AT166677D 1948-07-10 1948-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen AT166677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166677T 1948-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166677B true AT166677B (de) 1950-09-11

Family

ID=34200404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166677D AT166677B (de) 1948-07-10 1948-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096404B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemaessigen Bearbeitung von Fernsehaufzeichnungen
AT166677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen
EP0040188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen in mehreren Sprachen
DE810435C (de) Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme
DE2245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und synchronen wiedergabe von bild-tonaufzeichnungen
DE2755243A1 (de) Tonfilmprojektor
DE1296167B (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schneiden und Anlegen fuer die magnetische Bildaufzeichnung, beispielsweise fuer das Fernsehen
DE947282C (de) Verfahren zur Markierung der Startpunkte und Szenenfolgen getrennt aufgenommener, zusammengehoeriger Bild- und Tonbandstreifen
AT265692B (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung einer Information auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE1597116C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen
AT343467B (de) Halterung und/oder fuhrung fur zusammenzufugende filmenden
DE2517979A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vertonung von filmen und dias
DE890754C (de) Kontrollvorrichtung für Tonümmiischgeräte
DE853100C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern
DE557866C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Wiedergabe einer auf mehreren Filmrollen verteilten Bild- oder Bildtonaufzeichnung bei gemeinsamem Traeger
DE602246C (de) Verfahren zum Synchronisieren von kinematographischen Reihenbildern mit zugehoerigenTonfolgen auf drahtlosem Wege
DE2755980A1 (de) Tonfilmkamera und -system
DE2514807C3 (de) Verfahren zur lippensynchronen Vertonung eines Schmalfilms und Kassettenrekorder (Tonbandgerät) zur Ausübung des Verfahrens
DE2951243C2 (de) Vorrichtung zur koordinierten Wiedergabe von Stehbildern und zugehörigen Tonfolgen
DE2618963A1 (de) Verfahren zum modifizieren eines tonfilms, zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung und nach diesem verfahren modifizierter film
DE1196383B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildfolge zugleich mit einer Aufzeichnung von dem Bildinhalt zugeordneten Signalen
DE2147779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronen vertonen eines bildfilmes
DE2624824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer filmvertonung unter verwendung eines gewoehnlichen filmprojektors und einer mehrzahl von gewoehnlichen kassetten- und spulentonbandgeraeten mit elektrischer schnellstoppeinrichtung
DE2628981A1 (de) Vorrichtung zur umspielung von tonfilmpistenton direkt neben das zu dem jeweiligen ton gehoerige bild und umgekehrt
DE2804323A1 (de) Filmton-ueberspiel-, sortier- und mischeinrichtung fuer die bearbeitung von randspur-tonfilmen