DE853100C - Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern

Info

Publication number
DE853100C
DE853100C DEP12182A DEP0012182A DE853100C DE 853100 C DE853100 C DE 853100C DE P12182 A DEP12182 A DE P12182A DE P0012182 A DEP0012182 A DE P0012182A DE 853100 C DE853100 C DE 853100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
tape
magnetic
recording
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12182A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEP12182A priority Critical patent/DE853100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853100C publication Critical patent/DE853100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/42Marks for indexing, speed-controlling, synchronising, or timing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbändern Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbändern, die in Verbindung mit anderen Bändern synchron laufen sollen. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Magnettonband auf ein zweites Magnettonband oder auf ein Lichttonband umgeschrieben werden soll, das seinerseits wieder synchron zu einem Bildband sein soll. Das Magnettonband hat eine unsichtbare Schrift; hieraus ergeben sich bei der praktischen Handhabung, z. B. beim Schneiden, gewisse Schwierigkeiten. Die Erfindung hat den Zweck, hier Abhilfe zu schaffen; dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dem Magnettonband eine abtastbart Markierung zu geben, deren Abtastung auf einem zweiten Band ein Zeichen hervorruft. Zweckmäßig wird die Markierung fotoelektrisch abtastbar gemacht. Die Markierung kann dabei auch so ausgebildet sein, daß sie akustische Signale hervorzurufen imstande ist. Es ist vorteilhaft, die Markierung erst dann aufzubringen, nachdem die Tonaufzeichnung bereits aufgenommen worden ist, beispielsweise wird zu dem Zweck mit Hilfe dieser Markierungen ein synchron laufender zweiter Magnetton- oder Lichttonträger gekennzeichnet, auf dem das Magnettonband umgeschrieben werden soll.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird vorgeschlagen, eine fotoelektrische Anordnung vorzusehen, welche eine Markierung, z. B. in Form eines Loches, auf dem Magnettonband abtastet und ferner eine Markierungsvorrichtung, welche durch die fotoelektrische Anordnung betätigt, ein Zeichen auf dem zweiten synchron laufenden Band, z. 13.-dessen Rand, erzeugt. Die Zeichenauslösung kann dabei auch mechanisch -vor sich gehen.
  • Die Markierung kann gemäß der Erfindung auch fortlaufend für jede einzelne Tonfolge sein-; damit wird das Aufsuchen einzelner Tonszenenerleichtert. Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß das Magnettonband und das zweite Band an an sich bekannten Vorrichtungen vorbeigeführt wird, die geeignet sind, eine fortlaufende Markierung zu erzeugen. Solche Einrichtungen können auch Einzelmarkierungen hervorrufen. Für die fortlaufende Markierung kann beispielsweise ein laufendes Druckwerk verwendet werden.
  • Die Erfindung und weitere dazugehörige Einzelheiten werden an Hand der Abb. i bis 4 beisPielsweise erläutert.
  • Abb. i zeigt eine Anordnung zum Umschreiben eines Magnettonbandes i auf ein Lichttoriband 2. Beide Bänder werden in bekannter Weise synchron' in Richtung der Pfeile angetrieben. Vor der Tonaufzeichnung 3 auf dem Magnetband, die an sich unsichtbar, hier aber durch eine Wellenlinie dargestellt ist, liegt eine Markierung4 in Form ein-es Loches. Dieses Loch wird, durch eine Lampe 5 beleuchtet, deren 'Strahlen auf eine Fotozelle 6 fallen; diese erhält einen Impuls, der in, einem Verstärker 7 verstärkt wird und die Markierungslampe 8 zum Aufleuchten, bringt. Der Stromimpuls kann aber auch zur Betätigung eines Relais oder Stromtores dienen, das seinerseits eine Stromquelle für die Lampe steuert. Wenn das Loch an der Fotozelle vorbeiläuft, leuchtet die Lampe 8 auf und erzeugt auf dem Lichttonband 2 eine entsprechende Markierung über einen Schlitz g. Es können natürlich mehrere Löcher auf dem Band i vorhanden sein, oder auch Langlöcher, je nach der gewünschten Art der Markierung. Die magnetische Tonaufzeichnung 3 wird über einen Hörkopf io abgetastet, die Tonströme werden in einem Verstärker i i verstärkt und dem Aufzeichnungsorgan, z. B. Glimmlampe 12, zugeführt, die über den Spalt 13 eine Lichttonaufzeichnung 14, beispielsweise in Form einer Sprossenschicht, erzeugt. Die Lochmarkierungen können nicht nur am Anfang, sondern auch jeweils am Ende einer Tonfolge angebracht sein. An Stelle der fotoelektrischen Abtastung kann auch eine mechanische, z. B. mittels Fühlhebel, treten. Die Markierung kann auch aus Kontaktplättchen od. dgl. bestehen. Es ist vorteilhaft, die Markierungen selbst erst dann anzubringen, nachdem die Tonaufzeichnung auf dem Magnetband bereits vorgenommen, ist. Gleichzeitig mit der Übertragung dieser Markierung kann auch ein akustisches Signal betätigt werden; dies ist durch entsprechendeAusbildung derUrsprungsmarkierung zu erreichen und beispielsweise dann be# sonders vorteilhaft, wenn eine Bildaufnahme gleichzeitig mit einer Magnetaufnahrne erfolgt. Wenn die Umschreibung nicht auf ein Lichttonband, sondern auf ein zweites Magnetband erfolgt, so kann auf diesem Band auf mechanischem Wege ein Zeichen hervorgerufen werden oder auch durch eine magnetische Aufzeichnung.
  • Hierfür zeigt Abb. 2 ein Beispiel. Das Magnetband i wird auf ein Magnetband 15 umgeschrieben. Vor der Tonspur liegt eine magnetische Markierungsaufzeichnung 16, die von einem Hörkopf 17 abgetastet wird, der einen entsprechenden Impuls auf einem Sprechkopf ig am Band 15 erzeugt, der dort eine analoge Markierung hervorruft. Die Markierun.g am Band i kann auch mechanischer Art sein, die fotoelektrisch abtastbar ist; dann erzeugt der Foiostrom einen Impuls am Sprechkopf 18. Diese Anordnung ist auch brauchbar, um beim Umschreiben selbst Markierungen auf den beiden Bänd(ern zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird der Schalter ig geöffnet und vor Beginn des Umschreibens geschlossen, so daß die beiden Magnet-köpfe 17 und 18 aus der Batterie 20 einen Stromstoß bekommen, der eine entsprechende Atifzeichnung auf den beiden Bändern hinterläßt.
  • Eine ähnliche Anordnung kann gemäß Abb. 3 auch dann verwendet werden, wenn, die Umschreibung von einem magnetischen Band i auf ein Lichttonband 2 gemäß Abb. i erfolgt. Durch Betätigung des Schalters ig erhält die Markierungslampe 8 und der Markierungskopf 17 einen Stromstoß aus der Batterie 2o. Wenn bereits eine magnetische Markierung auf dem Träger i vorhanden ist, so kann diese Anordnung auch so abgewandelt werden, daß sie ein Relais betätigt, welches die Batterie 20 für die Markierungslampe 8 einschaltet.
  • Es ist auch möglich, den beiden Bändern i und 2 eine mechanische Markierung zu geben, wie es im Prinzip in Abb. 4 dargestellt ist, Die beiden Bänder laufen an Druckwerken 21 in Form von Rollen vorbei. Diese Rollen können besondere Zeichen haben, z. B. Zahlen; sie können auch mit einem Zahlentransportsystem nach Art einer Paginiermaschine verbunden sein. Für die Erzeugung der Markierung erhält sie eine in, dieser Technik bekannte Druckerschwärze. Durch eine Feder:2-#> werden die Rollen von den Bändern abgezogen und über den Hebel 22' in Ruhestellung gehalten. Ein doppeltes Solenoid 23 kann durch einen Schalter 2,4 an die Batterie 25 _gelegt werden. Das Solenoid zieht dann entgegen der Feder 22 die Druckrollen 21 an die Bänder, wobei sie eine entsprechende Markierung hinterlassen. Diese Einrichtung ist besonders vorteilhaft für die laufende Markierung, insbesondere zur unterschiedlichen Kennzeichnung verschiedener Tonfolgen.
  • Die Markierungen können vor Beginn der Tonaufzeichnung an beliebiger Stelle der Bänder liegen; wenn jedoch die Markierungen während der Tonaufzeichnungen selbst aufgebracht werden, so ist es vorteilhaft, sie an den Rändern vorzusehen. Die Erfindung ist anwendbar bei der Aufnahme und Wiedergabe von Vervielfältigungen von magnetischen Tonbändern, gegebenenfalls in Verbindung mit Bildbändern; bei der Vervielfältigung kann das Original wieder- auf Magnetbänder oder auch auf andere Tonträger, z. IR. für Lichttonauf zeichnungen, umgeschrieben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜTCHF: i. Verfahren zur Bestimmung der übereinstimmenden Lage von Magnettonbändern gegenüber anderen Bändern, insbesondere Ton-oder Bild#aufzeichnungsbändern, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magnettonband und den anderen Bändern bezüglich ihrer Lage zur Aufzeichnung übereinstimmende Markierungen vorgesehen werden, die beim gleichzeitigen Ab- lauf der Aufzeichnungsbänder in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, insbesondere beim Umschreiben einer Magnüttonaufzeichnung auf einen anderen Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise nach der Aufnahme auf das Magnettonband aufgebraclite Markierung zur Erzeugung eines Zeichens auf einem zweiten Band, z . B. auf fotoelektrischem Wege, benutzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung des Magnettonbandes vor der magnetischen Tonanfzeichnung liegend aufgebracht wird. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Bändern gleichzeitig eine mechanische, vorzugsweise fortlaufende Markierung erzeugt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsaufzeichnung auf dem einenTrägerband auf magnetischem Wege und zur Hervorrufung eines optischen Zeichens auf dem zweiten Band ausgenutzt wird. 6. Einrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine fotoelektrische Anordnung, we-Iche eine Markierung, z. B. in Form eines Loches, auf einem Magnetband abtastet undeine Markierungsvorrichtung betätigt, die auf einem zweiten Band ein entsprechendes Zeichen hervorruft. 7. Einrichtung zur Ausübung der Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis vorgesehen ist, der mit einem Schalter betätigt werden kann und in diesem Stromkreis eine Markierungsvorrichtung, z. B. Sprechkopf für das Magnettonband und eine optische Markierungsvorrichtung für ein Lichttonband oder eine magnetische Vorrichtung für ein zweites Band liegt. 8. Einrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Abhörkopf für eine vorhandene Markierung am Magnetband, der mit einem zweiten Magnetkopf oder einer Lampe zur Erzeugung einer mit der Originalmarkierung zeitlich übereinstimnienden Markierung verbunden ist. g. Einrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Druckwerke zur Erzeugung von fortlaufenden Markierungen auf dem Magfiettonband und und einem zweiten mitlaufenden Band. jo. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckwerke über einen SchaIter, z. B. mit Hilfe eines Solenoids, in Arbeitsstellung gebracht werden können,. i i. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übertragungsweg für die Markierung ein Stromkreis angeschlossen ist, der geeignet ist, ein akustisch-es Signal in Abhängigkeit von der Markierung zu erzeugen.
DEP12182A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern Expired DE853100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12182A DE853100C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12182A DE853100C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853100C true DE853100C (de) 1952-10-20

Family

ID=7363920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12182A Expired DE853100C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127211B (de) * 1956-03-06 1962-04-05 Post Betr Slaboratorium Fuer R Verfahren zur Korrektur des Fernseh-Bildstandes bei der Abtastung von Filmen sowie eine Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127211B (de) * 1956-03-06 1962-04-05 Post Betr Slaboratorium Fuer R Verfahren zur Korrektur des Fernseh-Bildstandes bei der Abtastung von Filmen sowie eine Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131241A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Markierungen, die auf einer mit gedrucktem Dekor versehenen laufenden Materialbahn angebracht sind, durch fotoelektrische Mittel
DE1932798A1 (de) Lehrmaschine
EP0001743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farb-kopieren
DE1007091B (de) Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
DE1096404B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemaessigen Bearbeitung von Fernsehaufzeichnungen
DE853100C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern
DE601613C (de) Bandfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
DE2053451A1 (de) Informationsspeicher
DE1413857C3 (de) Verfahren zur Kontrolle des registergerechten Laufes bahnformigen Gutes
DE810435C (de) Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme
DE2110315C3 (de) Verfahren zur Wiederholung eines Bildes oder einer Bildfolge in einer Tonbildschau
DE626849C (de) Lichttonaufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
DE2143814A1 (de) Steuersystem fur ein Bild und ein Tonwiedergabegerat Anm1 De Jur Amsco Corp , New York, N Y (V St A)
DE672141C (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Kopieren oder zur Wiedergabe photographischer Schallaufzeichnungen auf endlosem Filmband
DE302265C (de) Lese-und Vortragsmaschine fuer blinde und schlechtsehende
DE3342190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lesbaren darstellung von musikalischen schriftzeichen
DE918609C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung des Satzes fuer die Reproduktion beliebiger typographischer Arbeiten in Form kopierfaehiger Vorlagen
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
AT120992B (de) Verfahren zur Herstellung von Rhythmusbändern.
DE841403C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildtonfilms und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2244849C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Projektoren, insbesondere Stehbildprojektoren
AT166677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen
DE209692C (de)
DE583746C (de) Verfahren zur Synchronkontrolle von Ton- und Bildstreifen auf getrennten Traegern, bei dem Ton- und Bildstreifen zur Kennzeichnung einander entsprechender Bild- und Tonstellen uebereinstimmende Steuermarkierungen tragen
DE257541C (de)