DE1597116C - Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen - Google Patents

Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen

Info

Publication number
DE1597116C
DE1597116C DE1597116C DE 1597116 C DE1597116 C DE 1597116C DE 1597116 C DE1597116 C DE 1597116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
recording
tones
recorded
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 8021 Hohenschäftlarn; Sailer Michael 8000 München Webers
Original Assignee
Bavaria Atelier Gesellschaft mbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

Es ist ein Verfahren zum Aufnehmen von optischakustischen Darbietungen mit wenigstens einem Tonaufzeichnungsgerät, mehreren Bildaufnahmegeräten und diesen zugeordneten Fernseh aufnahme- und -Wiedergabegeräten und einem zusätzlichen Fernsehwiedergabegerät, das wahlweise jedem mit einer Aufnahmekamera verbundenen Gerät zugeschaltet werden kann, bei dem die aufzunehmenden Bildfolgen an Hand der Fernsehwiedergabe ausgewählt werden, bekannt, bei dem auf dem Bildfilm in einem Bildaufnahmegerät ein Kennzeichen aufgebracht wird, wenn das zusätzliche Fernsehwiedergabegerät diesem Bildaufnahmegerät zugeschaltet wird, und im Tonaufzeichnungsgerät eine Kennzeichnung für die Zuordnung der*zugehörigen Tonaufzeichnung aufgezeichnet wird, und bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens werden als Kennzeichen verschiedene, je einem Bildaufnahmegerät zugeordnete, insbesondere harmonische Töne auf-
gezeichnet (deutsche Patentschrift 1 161 131).
Bei Verwendung von Tonaufzeichnungsgeräten, in denen für die Kennzeichentöne nur ein einziger: Kanal und eine einzige Aufzeichnungsspur zur Verfügung stehen, ergeben sich bei der späteren ,Bear-
beitung dadurch Schwierigkeiten, daß der genaue ' Übergangspunkt von einem Kenhzeichenton auf den anderen nicht ohne weiteres bestimmt werden kann, es ist dazu meistens ein langwieriges Probieren erforderlich.
Es ist deshalb bereits eine Weiterentwicklung des Verfahrens bekanntgeworden, bei dem im Zuge einer festen Programmierung des Übergangs von einem Bildaufnahmegerät zu einem anderen eine bestimmte Zeit lang im Tonaufzeichnungsgerät kein Kennzeichenton aufgezeichnet wird. Durch die so gebildete Aufzeichnungslücke wird der Übergangspunkt eindeutig markiert.und läßt sich bei der späteren Bearbeitung leicht 'wiederfinden (deutsche Auslegeschrift 1 208 627).
In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese bekannte Weiterentwicklung des eingangs genannten Verfahrens zwei Mängel aufweist. Zunächst ist die Dauer der Unterbrechung der Kennzeichentonaufzeichnung nur mit verhältnismäßig großem Aufwand innerhalb der Toleranzgrenzen zu halten, die für eine ,Synchronmarkierung zum Anlegen von Bild und Ton zulässig sind. Die bei Aufnahmen von einzelnen Einstellungen zum Anlegen ■ benutzte sogenannte »Klappe« läßt sich ja bei Mehrkamerabetrieb nicht verwenden, deshalb ist ja bei Mehrkamerabetrieb die Kennzeichnung der Bild- und Tonaufzeichnung erforderlich geworden.
Im Zusammenhang damit hat es sich auch herausgestellt, daß das bekannte Verfahren mit Umschaltprogramm einen merklichen technischen Aufwand in der Steuerungszentrale, das heißt in der Bildregie, erfordert, so daß die Anlage praktisch an entsprechend ausgerüstete Studios gebunden ist und Außenaufnahmen, insbesondere-, ein reportageartiger
50. Einsatz, wegen des erforderlichen Aufwandes in der " Regie nur selten durchzuführen waren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß bei der Bearbeitung die geschilderten Schwierigkeiten nicht auftreten und trotzdem ein" 'vermeidbarer Aufwand auch tatsächlich vermieden wird. Grundsätzlich wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß technischer Aufwand bei der Aufnahme soweit wie möglich vermieden wird und dafür im Zusammenhang mit der Bearbeitung ein zusätzlicher Vorgang verwendet wird, oder genauer gesagt, das bekannte Verfahren wird derart abgewandelt, daß beim Übergang von einem Bildaufnahmegerät zu einem anderen der dem anderen Gerät zugeordnete Ton unmittelbar im Anschluß an den vorhergehenden Ton aufgezeichnet wird, daß beim Umspielen der Tonaufzeichnung an den Übergangsstellen verschiedener Töne jeweils ein Impuls erzeugt und zusätzlich aufgezeichnet wird, und daß beim
Bearbeiten dieser Impuls zum Einleiten von Schaltvorgängen ausgenutzt wird.
Durch den sprungfreien Übergang von einem' Kennzeichenton zu einem anderen, neuen Kenn- , zeichenton wird mit Sicherheit die erforderliche Präzision der Schnittmarkierung erreicht, und durch den nachträglich aus dieser Schnittmarkierung erzeugten Impuls wird ein einwandfrei erkennbares Signal gebildet. Die Dauer eines so erzeugten Impulses läßt sich mit relativ einfachen Mitteln in den hier geforderten Toleranzen halten, obwohl sich hier ein höherer Aufwand durchaus rechtfertigen ließe, denn die hierfür erforderlichen Einrichtungen werden erst bei dem Überspielvorgang benötigt, belasten also den Geräteaufwand bei der Aufnahme nicht.
Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß auf für dieses Verfahren eingerichteten Bearbeitungsgeräten auch ohne weiteres Bild- und Tonaufnahmen bearbeitet werden können, die auf Anlagen hergestellt worden sind, die nur für das ursprüngliche Verfahren eingerichtet sind, so daß diese älteren Anlagen nicht umgerüstet zu werden brauchen, wenn das nicht aus anderen Gründen· gewünscht wird.
Als durch den Impuls zu steuernder Schaltvorgang kommt beim Bearbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vor allem das Stillsetzen des Schneidetisches in Betracht, wenn es auch grundsätzlich möglich wäre, bei Mehrteller-Schneidetischen von einem Bildband auf das andere umzuschalten.
Um das automatische Schalten zuverlässig zu erreichen, wird zweckmäßigerweise der Impuls mit so hohem Pegel aufgesprochen, daß das Tonträgermaterial voll ausgesteuert wird, während die Kennzeichentöne mit wesentlich kleinerem Pegel, beispielsweise dem halben Pegel, aufgesprochen werden. Bei der Bearbeitung hat das noch den Vorteil, daß die Kennzeichentöne leise mitgehört werden können, ohne zu stören, und nur kurzzeitig, beispielsweise zur Identifizierung des als nächstes anzulegenden Bildstreifens kurzzeitig laut abgehört werden brauchen.
Zum Erzeugen und Aufzeichnen der Impulse beim Überspielen der Original-Tonaufzeichnung auf das zur Bearbeitung üblicherweise verwendete Perfoband wird zweckmäßigerweise gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung eine Schaltungsanordnung verwendet, bei der an den Kennzeichentonkanal die Eingänge von einer der Zahl der Kennzeichentöne entsprechenden Anzahl von Resonanzschaltverstärkern angeschlossen sind, die jeweils auf einen der Kennzeichentöne abgestimmt sind, und der Ausgang eines Generators über einen Schalter angeschlossen ist, der jeweils beim Auftreten eines Kennzeichentons von dem auf diesen abgestimmten Resonanzschaltverstärker für eine bestimmte, kurze Zeit geschlossen wird.
_ Zur Erleichterung der Bearbeitung können bei dieser Schaltungsanordnung an die Resonanzverstärker Relais angeschlossen werden, die im Stromkreis von dem betreffenden Kennzeichenton zugeordneten Anzeigelampen liegen. Die Kennzeichentöne brauchen dann überhaupt nicht mehr abgehört zu werden, weil die Anzeige optisch erfolgt und dadurch ständig kontrolliert werden kann.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 schematisch die Aufeinanderfolge der Kennzeichentöne in den verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 die beim Überspielen zusätzlich an den Kennzeichentonkanal angeschlossene Schaltungsanordnung.
Beim Aufnehmen von optisch-akustischen Darbietungen mit drei kombinierten Film- und Fernsehaufnahmekameras und einem gemeinsamen Tonaufzeichnüngsgerät wird, je nachdem, welche der drei Kameras »im Schnitt« ist, ein bestimmter Kennzeichenton wie er in Fi g. 1, Zeile 1, 2 oder 3 angedeutet ist, erzeugt. Dieser Kennzeichenton wird im gemeinsamen Tonaufzeichnungsgerät auf das Tonoriginal mit vollem Pegel aufgezeichnet, wie in F i g. 1, Zeile 4, dargestellt ist.
Zur späteren Bearbeitung wird das Tonoriginal,' ■ das normalerweise auf Schmalband aufgenommen wird, in bekannter Weise auf Perfoband überspielt, und die Kennzeichentöne werden auf eine Randspur des Perfobande'S" aufgezeichnet. Beim erfihdungsgemäßen Bearbeitungsverfahren wird auf dieses, in F i g. 1 als »Bearbeitungsband« bezeichnete Perfoband, d. h., genauer gesagt, dessen Randspur, der jeweils auf dem Tonoriginal vorhandene Kennzeichenton mit nur halbem Pegel aufgespielt, wie in Fig. 1, letzte Zeile, angedeutet ist, und jeweils beim Übergang von einem Kennzeichenton zum anderen, den »Schnittstellen« wird ein Impuls bestimmter Länge erzeugt, der ftiit vollem Pegel auf die Randspur aufgespielt wird, wie in Fig. 1, letzte Zeile, dargestellt ist.
Um diese Impulse an den Schnittstellen zu erzeugen und auf die Randspur aufzuspielen, wird beim Überspielen des Tonoriginals auf das Bearbeitungsband an den Kennzeichentonkanal eine Schaltungsanordnung angeschlossen, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. An die von eK bis aK durchlaufende Kennzeichenton-Leitung 11 sind drei Verstärker 12, 13 und 14 angeschlossen, die grundsätzlich gleichartig aufgebaut sind, so daß die ins einzelne gehende Darstellung des Verstärkers 12 zum Verständnis ausreicht. Es handelt sich bei den Verstärkern 12, 13 und 14 um Resonanzschaltverstärker, bestehend aus einem Transistor 15, einem Parallelresonanzkreis 16, einem Kondensator 17 und einer Diode 18. Der Resonanzkreis 16 jedes der Verstärker 12, 13 und 14 ist auf eine der Kennfrequenzen abgestimmt, in einem praktischen Ausführungsbeispiel auf 440, 1100 bzw. 2700 Hz.
Am Ausgang jedes Verstärkers liegt die Wicklung eines Relais 19, 20 bzw. 21, deren Arbeitskontakte 19 a, 20 a bzw. 21a in einer Leitung 22 vom Minuspol der Betriebsspannung zu je einer Relais-Stoßschaltung 23 α, 23 b bzw. 23 c liegen, die ihrerseits an Erde angeschlossen sind. Jede Relais-Stoßschaltung 23 besteht aus einem Kondensator 24, einem Stoßrelais 25 und einem Ladewiderstand 26; die Arbeitskontakte 25 a', 256' und 25 c' der Relais 25 a, 25 b und 25 c liegen in einer Leitung 27 von einem Tonfrequenzgenerator 28, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Tonfrequenzgenerator, für 1000 Hz, zu einem festen Mischer 29, in dem die Kennzeichentöne auf der Leitung 11 mit der vom Generator 28 erzeugten Wechselspannung gemischt und dem gemeinsamen Ausgang aK zugeführt werden.
Wenn ein bestimmter Kennzeichenton am Eingang eK auftritt, spricht der Verstärker an, dessen Resonanzkreis 16 auf diesen Kennzeichenton abgestimmt ist, und das an diesen angeschlossene Relais
19, 20 bzw. 21 zieht an. Dadurch lädt sich der zugehörige Kondensator 24a, 246 oder 24c über die Wicklung des zugehörigen Relais 25 a. 25 b, oder 25 c auf, so daß dieses für eine bestimmte Zeit anzieht und seinen Arbeitskontakt 25 a', 25 6' bzw. 25 c' schließt. Für diese Zeit wird also die Spannung vom Tonfrequenzgenerator 28 am Ausgang aK auftreten. Die Zeit, während der die Spannung von der Tonfrequenzquelle 28 am Ausgang aK auftritt, richtet sich danach, wie lange es dauert, bis sich der Kondensator 24 über das Relais 25 ausreichend aufgeladen hat, so daß das Relais 25 abfällt.
Sobald der jeweilige Kennzeichenton am Eingang eK aufhört, liefert der betreffende Resonanzschaltverstärker keine Spannung mehr und das angeschlossene Relais fällt ab, so daß der zugehörige Stoßrelaiskreis 23 wieder vom Minuspol der Betriebsspannung abgeschaltet wird; der Kondensator 24 kann sich dann über den Widerstand 26 entladen. Bei Aufhören eines Kennzeichentons tritt — abgesehen von dem Fall, daß die Aufnahme zu Ende ist ■— ein anderer Kennzeichenton auf, der auf diese abgestimmte Resonanzschaltverstärker anspricht und die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung sind die Relais 19, 20 und 21 noch mit zweiten Arbeitskontakten 19 6, 20 6 und 216 ausgestattet, die
ίο jeweils in einer Leitung vom Minuspol der Betriebsspannung zu einer Anzeigelampe LaI, La2 bzw. La3 liegen, die an Erde angeschlossen sind. Sobald eines ■ der Relais 19, 20, 21 angezogen hat, leuchtet ■ die betreffende Lampe auf und zeigt an, welcher Kennzeichenton gerade läuft, d. h. welche Kamera bei der Aufnahme an dieser Stelle »im Schnitt« war, so daß der das Abhören des Tones oft störende Kennzeichenton nicht mitgehört zu werden braucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufnehmen von optischakustischen Darbietungen mit wenigstens einem Tonaufzeichnungsgerät, mehreren Bildaufnahmegeräten und diesen zugeordneten Fernsehaufnahme- und -Wiedergabegeräten und einem zusätzlichen Fernsehwiedergabegerät, das wahlweise jedem mit einer Aufnahmekamera verbundenen Gerät zugeschaltet Vwerden kann, bei dem die aufzunehmenden Bildfoigen an Hand der Fernsehwiedergabe ausgewählt werden, und bei. dem auf dem Bildfilm in einem Bildaufnahmegerät ein Kennzeichen aufgebracht wird, wenn, das zusätzliche Fernsehwiedergabegerät diesem Bildaufnahmegerät zugeschaltet wird, und im Tonaufzeichnungsgerät eine Kennzeichnung für die Zuordnung der zugehörigen Tonaufzeichnung aufgezeichnet wird, und zwar als Kennzeichnung verschiedene, je einem Bildaufnahmegerät zugeordnete, insbesondere harmonische Töne aufgezeichnet .werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einem Bildaufnahmegerät zu einem anderen der dem anderen Gerät zugeordnete Ton unmittelbar im Anschluß an den vorhergehenden Ton aufgezeichnet wird, daß beim Umspielen der Tonaufzeichnung an den Übergangsstellen verschiedener Töne jeweils ein Impuls erzeugt und zusätzlich aufgezeichnet wird, und daß beirh Bearbeiten dieser Impuls zum Einleiten von Schaltvorgängen ausgenutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls als Anhaltesignal für den Schneidetisch benützt wird.
3. Schaltungsanordnung zum Überspielen von Tonaufzeichnungen im Zuge des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanal für die Kennzeichentöne die Eingänge von einer der Zahl der Kennzeichentöne entsprechenden Anzahl, von Resonanzschaltverstärkern angeschlossen sind, die jeweils auf einen der Kennzeichentöne abgestimmt sind, und der Ausgang eines Generators über einen Schalter angeschlossen ist, der jeweils bei Auftreten eines Kennzeichentones von dem auf diesen Resonanzschaltverstärker für eine bestimmte, kurze Zeit geschlossen wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Resonanzschaltverstärker Relais angeschlossen sind, die im Stromkreis von dem betreffenden Kennzeichenton zugeordneten Anzeigelampen liegen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597116C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen
DE2848921A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung einer bevorzugten ablaufeinrichtung eines magnetbandes in einer in zwei ablaufrichtungen betreibbaren aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE810435C (de) Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme
DE1597116B2 (de) Verfahren zum aufnehmen und bearbeiten von optisch akustischen darbietungen
DE2110315C3 (de) Verfahren zur Wiederholung eines Bildes oder einer Bildfolge in einer Tonbildschau
DE1944041B2 (de) Servosteuerung fuer die rotierende magnetkopfanordnung eines video bandaufnahme und wiedergabegeraetes mit zeitlupen wiedergabe
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE2007955A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung der Informationsaufzeichnung auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium
DE2251623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingespeicherten ton - bild - programmierung
EP0054902B1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE3031667A1 (de) Signalspektrum-anzeigegeraet
DE3039353C2 (de) Konferenz-Aufzeichnungsanlage
DE1622238C3 (de)
DE3317672C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Trigger-Signals aus einem Videosignal
DE2951243C2 (de) Vorrichtung zur koordinierten Wiedergabe von Stehbildern und zugehörigen Tonfolgen
DE1200677B (de) Filmaufnahmekamera mit einer Einrichtung zur Kennzeichnung des ablaufenden Filmstreifens
DE853100C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Synchron-Lage bei Magnettonbaendern
AT166677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen
DE890754C (de) Kontrollvorrichtung für Tonümmiischgeräte
AT278104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten
DE2244849C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Projektoren, insbesondere Stehbildprojektoren
DE1944041C (de) Servo-Steuerung für die rotierende Magnetkopfanordnung eines Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerätes mit Zeitlupenwiedergabe
AT265692B (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung einer Information auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3347231A1 (de) Diktiergeraet
DE2829920A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen aufsuchen von auf einem magnetband aufgezeichneten programmen