AT278104B - Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten

Info

Publication number
AT278104B
AT278104B AT808966A AT808966A AT278104B AT 278104 B AT278104 B AT 278104B AT 808966 A AT808966 A AT 808966A AT 808966 A AT808966 A AT 808966A AT 278104 B AT278104 B AT 278104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
signals
registration
combination
tones
Prior art date
Application number
AT808966A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Adolf Nauta
Fredericus Albertus Becht
Original Assignee
Frederik Adolf Nauta
Fredericus Albertus Becht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederik Adolf Nauta, Fredericus Albertus Becht filed Critical Frederik Adolf Nauta
Priority to AT808966A priority Critical patent/AT278104B/de
Priority to NL666612565A priority patent/NL154378B/xx
Priority to BE686544D priority patent/BE686544A/xx
Priority to FR76120A priority patent/FR1521351A/fr
Priority to GB40923/66A priority patent/GB1151710A/en
Priority to US579087A priority patent/US3397402A/en
Priority to JP41060726A priority patent/JPS5021811B1/ja
Priority to CH1326166A priority patent/CH462902A/de
Priority to SE12359/66A priority patent/SE332314B/xx
Priority to DE19661541509 priority patent/DE1541509C/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278104B publication Critical patent/AT278104B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/31Arrangements for monitoring the use made of the broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/30Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
    • H04H20/31Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel using in-band signals, e.g. subsonic or cue signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von   Hörer-und   bzw. oder Fernseherdichten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hö-   rer-und   bzw. oder Fernseherdichten gemäss dem österr.

   Patent Nr. 272415, mit einer an einen Empfänger gekoppelten Registriervorrichtung von empfangenen Programmen, wobei in den ausgesendeten Programmen Registriersignale mitgesendet werden, welche die Registriervorrichtung in Betrieb setzen und innerhalb der die Registriersignale enthaltenden kurzen Periode Informationen über das Programm enthalten, wobei diese Signale durch die Registriervorrichtung registriert werden und festgehalten wird, dass der Empfänger während der Aussendung der Registriersignale das betreffende Programm empfing und die Registriersignale aus Impulsen zusammengesetzt sind, deren Schwingungen unter 150 Hz liegen, wobei in den Signalen, die die Registriervorrichtung in Betrieb setzen, wenigstens zwei voneinander verschiedene Grundtöne enthalten sind. 



   Ein derartiges Verfahren hat erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Registrierverfahren, insbesondere weil die niedrigen Frequenzen von Audiosignalen im allgemeinen in einem Empfänger einen grösseren Anteil der elektrischen Energie darstellen als jene der Tonenergie. Dadurch besteht die Möglichkeit, ohne Ausdehnung der Tonbandbreite mit sehr lautschwachen Signalen eine gute Sicherheit der Registrierung zu erhalten. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, in dieser Hinsicht eine weitere Verbesserung zu schaffen, wobei bei gegebenen Registriersignalregeln die Möglichkeiten einer Beeinträchtigung der Registrierungen durch Störsignale noch weiter herabgesetzt werden. Insbesondere bezweckt die Erfindung dies ohne wesentliche Vergrösserung des Aufwandes der Registrierapparate, die an einen Empfänger gekoppelt werden müssen, zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird die Registriervorrichtung durch eine vorher bestimmte Kombination von Registriersignalen aus Grundtönen in Betrieb gesetzt (Startsignal), wohingegen für die Registriersignale, die die Informationen über das Programm enthalten, zusätzliche Grundtöne herangezogen werden. 



   Dadurch wird erreicht, dass die Zahl der Filter in den Registriervorrichtungen nur gleich der Zahl der Grundtöne der Signalkombination, die die Registriervorrichtungen in Betrieb setzen (der Startkombinationen), zu sein braucht, und dass weitere Grundtöne zur Verfügung stehen, um den Informationscode zu bilden. 



   Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es zur Vermeidung von Fehlregistrierungen auf Grund von Störsignalen vorteilhaft ist, einen Redundanzcode zu benutzen, damit viele Fehler unzweideutig korrigiert werden können und viele der weiteren Fehlermöglichkeiten unmittelbar festgestellt werden können. Ein solcher Redundanzcode hat aber den Nachteil, dass nur ein Teil der möglichen Kombinationen der Grundtöne benutzt werden kann, so dass eine erhebliche Zahl Informationseinheiten notwendig ist, um eine bestimmte Information zu übertragen. 



   Wenn man die Zahl der benutzten Grundtöne erhöht, besteht wieder die Möglichkeit, die Zahl der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Informationsimpulse oder-einheilen herabzusetzen. Ein weiterer Vorteil   einer erhöhten Zahl von Grundtönen ist der, dass es dadurch leichter wird, einen Code zusammenzusetzen, der leicht korrigiert werden kann, wenn bloss kleine Fehler auftreten. Besonders wertvoll ist dabei, dass die Chance, dass es einen Grundton zu viel gibt, wesentlich grösser ist als die Chance, dass ein Grundton ausfällt, welche letzte Chance vernachlässigt werden kann. 
 EMI2.1 
 notwendig sind, besteht bei Anwendung der Erfindung die Möglichkeit, eine erhebliche Zahl von Grundtönen zu benutzen, ohne die Registriervorrichtungen stark zu komplizieren. 



   Insbesondere empfiehlt es sich, nur solche Code zu verwenden, bei denen das fehlerhafte Eintreten eines einzigen Grundtones niemals dazu Veranlassung geben kann, dass eine benutzte Kombination von Grundtönen in eine andere im Code enthaltene Kombination übergeht. 



   In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sechs Grundtöne, von denen drei für die Inbetriebsetzung der Registriervorrichtungen benutzt werden, die Möglichkeit geben, ausreichend betriebssichere Registrierungen durchzuführen, obwohl nur drei Filter pro Registriervorrichtung notwendig sind. 



   Im folgenden wird ein Beispiel eines mit gutem Erfolg angewandten Code gegeben : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Grundtonfrequenzen <SEP> (Hz) <SEP> : <SEP> 
<tb> Grundtonkombination <SEP> 57 <SEP> 66 <SEP> 75 <SEP> 84 <SEP> 93 <SEP> 107
<tb> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> III <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> IV <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> V <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> VI <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> VI <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> VII <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
   Hiebei können beispielsweise die Grundtonkombination I der Code für das Startsignal zugeordnet sein und die Grundtonkombinationen I I bis VII als Informationseinheiten zur 

  Indentifizierung von verschiedenen Programmen benutzt werden. 



  Es ist ersichtlich, dass lediglich Kombinationen von zwei oder drei Grundtönen benutzt sind. Dadurch wird erreicht, dass der Signalpegel eines jeden Grundtones ein Drittel des erlaubten Totalpegels der Registriersignale betragen darf. Wenn man bedenkt, dass keine Grundtöne ausfallen können und nur durch Störungen Grundtöne zugefügt werden können, ist es bei Betrachtung des Code ersichtlich, dass das Hinzufügen einer einzigen Grundtonfrequenz niemals eine Fehlregistrierung verursachen kann. Wenn z. B. zur Kombination II die Grundtonfrequenz von 84 Hz zugeführt wird, entsteht eine Kombination, die sowohl der Kombination 11 als auch der Kombination III entsprechen könnte. Wird aber berücksichtigt, dass keine Grundtöne ausfallen können, so ist es trotz der Störung von 84 Hz klar, dass es sich nur um die Kombination II handeln kann. 



  Erst wenn zwei Grundtöne zugefügt werden, ist die Bedeutung der Kombination nicht mehr eindeutig. Wenn z. B. als Störfrequenzen gleichzeitig die Frequenzen von 66,75, 84 und 93 Hz auftreten, so kann aus der Registrierung die Kombination III mit Störung durch die Frequenzen 66 und 93 Hz oder aber auch die Kombination IV mit Störung durch die Frequenzen von 75 und 84 Hz gefolgert werden. 



  Weil aber das gleichzeitige Auftreten zweier Störfrequenzen mit den für die Registrierung erforderlichen Amplituden und gleicher Dauer ausserordentlich selten ist, ist dieser Code sehr zuverlässig. 



  Die Netzfrequenz oder ein Vielfaches derselben wird zweckmässigerweise mitregistriert, um die Auswertung zu erleichtern. 



  Die Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht vorteilhafterweise darin, dass lediglich für die Frequenzen des den Antrieb der Registriervorrichtung in Betrieb setzenden Kombinationen Filter vorgesehen sind, wohingegen der Schreibkopf od. dgl. der Registriervorrichtung gegebenenfalls über einen Verstärker gemeinsam mit den Filtereingängen unmittelbar an ein Rundfunkbzw. Fernsehgerät anschliessbar ist.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen unter anderem ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Registriervorrichtung und Fig. 2 eine Zeitgraphik eines benutzten Signals. 



   Der in Fig. 1 dargestellte   Eingang --1-- der   Registriervorrichtung ist mit dem   Lautsprecher--l'--   des nicht dargestellten Empfängers verbunden, welcher Lautsprecher auf diese Weise dauernd mit dem gleichfalls mit dem Eingang --1-- verbundenen Schreibkopf --2-- verbunden ist. Ausserdem ist der Ein-   gang-l-der   Registriervorrichtung mit den Filtern-Fl, F2 und   F3-- verbunden,   die mit einer UNDSchaltung -- 3-- verbunden sind. Der Ausgang der UND-Schaltung-3-- ist mit einem Zeitschalter - verbunden, der dafür sorgt, dass für den Fall, dass wenigstens während einer bestimmten Dauer, z.

   B. während 2 sec, alle drei Signale, die durch die   Filter-Fl,   F2 und   F3-- durchgelassen werden,   vorhanden sind, das Relais --5-- den Stromkreis des   Motors --6-- schliesst,   der nach einer bestimmten Zeit, z. B. nach 3 sec, automatisch wieder geöffnet wird. Auf dem   Tonbandgerät --7-- werden   mittels des Kopfes--2-- nur dann Signale aufgezeichnet, wenn der   Motor --6-- läuft.   Das   Relais-5-- kann   z. B. durch eine Transistorschaltung realisiert sein. 



   Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm einer Signalserie, wobei in der Pfeilrichtung die Zeit -- t-- aufgetragen ist. Im Abschnitt --A-- wird das Startsignal z. B. in Form der oben genannten Grundtonkombination I gegeben. Nachdem etwa in dem   mit-P-bezeichneten   Augenblick der   Zeitschalter-4-den     Motor--6-- in   Betrieb gesetzt hat, werden die auf das Startsignal folgenden Informationssignale--Bl bis   B5-- registriert.   Diese werden zusammen mit dem etwaigen Programm festgelegt. Nach dem Ende des Signals-B5-- folgt eine keinerlei Signale enthaltende   Ruhepause-C-.   die so lange dauert, bis der   Zeitschalter-4-den   Motor abschaltet.

   Die Informationsabschnitte-Bl bis B5-- enthalten die im oben dargelegten Beispiel aufgeführten Grundtonkombinationen oder aber keinen einzigen Grundton. 



   Damit die Möglichkeit besteht, bei der Auswertung der Signale das Magnetband zurücklaufen zu lassen, ist es nicht gestattet, dass der   Abschnitt-B5-überhaupt   keine Grundtonfrequenzen enthält, weil dann kein Unterschied zwischen dem Abschnitt-B5-- und dem   Abschnitt-C-bestünde.   Um eine einfache Feststellung des Überganges der Abschnitte im Auswerteapparat zu gewährleisten, ist es weiter zu empfehlen, die   Kombination-Bl-ungleich   der Kombination-B2-zu wählen, die Kom-   bination-BZ-ungleich   der Kombination-B3-usw. 



   Die Auswertung kann mit einer Geschwindigkeit durchgeführt werden, die erheblich grösser ist als die der Registrierung, weil es dann nicht mehr notwendig oder wünschenswert ist, dass die Signale im niedrigen Bereich der Hörfrequenzen liegen. Weil aber der Motor--6-- niemals eine ganz genaue Geschwindigkeitsbestimmung geben kann, ist es für die Auswertung wichtig, gleichzeitig eine Zeitfrequenz aufzuzeichnen. Dafür kann man in sehr einfacher Weise die Netzfrequenz von 50 Hz benutzen, die fast überall in einem am Netz angeschlossenen elektrischen Apparat abgenommen werden kann oder sogar ungewünscht bereits anwesend ist. Die Zuführung dieser Netzfrequenz von 50 Hz ist in Fig. 1 schematisch   mit --8-- angedeutet.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Registrierung bzw. Messung von   Hörer- und   bzw. oder Fernseherdichten gemäss dem österr. Patent Nr. 272415 mit einer an einen Empfänger   gekoppelten Registriervorrichtung   von empfangenen Programmen, wobei in den ausgesendeten Programmen Registriersignale mitgesendet werden, welche die Registriervorrichtung in Betrieb setzen, und innerhalb der die Registriersignale enthaltenden kurzen Periode Informationen über das Programm enthalten, wobei diese Signale durch die Registrervorrichtung registriert werden und festgehalten wird, dass der Empfänger während der Aussendung der Registriersignale das betreffende Programm empfing und die Registriersignale aus Impulsen zusammengesetzt sind, deren Schwingungen unter 150 Hz liegen, wobei in den Signalen,

   die die Registriervorrichtung in Betrieb setzen, wenigstens zwei voneinander verschiedene Grundtöne enthalten sind, dadurch   gekennzeichnet, dass die Registriervorrichtung durch eine vorher bestimmte Kombination   von Registriersignalen aus Grundtönen in Betrieb gesetzt wird (Startsignal), wohingegen für die Registriersignale, die die Informationen über das Programm enthalten, zusätzliche Grundtöne herangezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Grundtöne benutzt werden, aber jeweils nur zwei oder drei zu gleicher Zeit.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede benutzte Kombination von Grundtönen wenigstens zwei Grundtöne enthält, die beide in keiner einzigen andern Kombination anwesend sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 frequenz oder ein Vielfaches derselben mitregistriert wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass lediglich für die Frequenzen der den Antrieb der Registriervorrichtung in Be- trieb setzenden Kombinationen Filter vorgesehen sind.
AT808966A 1965-01-08 1966-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten AT278104B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808966A AT278104B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten
NL666612565A NL154378B (nl) 1965-01-08 1966-09-06 Stelsel en inrichting voor het registreren van luister- en/of kijkgegevens.
BE686544D BE686544A (de) 1965-01-08 1966-09-07
GB40923/66A GB1151710A (en) 1965-01-08 1966-09-13 Improvements relating to Systems for Determining the Listening Habits of Wave Signal Receiver Users
FR76120A FR1521351A (fr) 1965-01-08 1966-09-13 Procédé et dispositif pour déterminer les habitudes d'écoute des utilisateurs de récepteurs de signaux d'onde
US579087A US3397402A (en) 1965-01-08 1966-09-13 System for determining the listening habits of wave signal receiver users
JP41060726A JPS5021811B1 (de) 1965-01-08 1966-09-14
CH1326166A CH462902A (de) 1965-01-08 1966-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung der Gewohnheiten der Besitzer von Wellensignalempfängern bei der Auswahl der Sendungen
SE12359/66A SE332314B (de) 1965-09-14 1966-09-14
DE19661541509 DE1541509C (de) 1965-09-14 1966-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Fest stellung der Beteiligung von Bild und Horfunkteilnehmern an bestimmten Programmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT272415D
AT808966A AT278104B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278104B true AT278104B (de) 1970-01-26

Family

ID=25604488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT808966A AT278104B (de) 1965-01-08 1966-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454227A1 (de) Verfahren zur uebertragung von zusaetzlichen informationen in einem fernsehsignal
DE2165397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Schlafverhaltens
DE2824130C2 (de)
DE3619359C2 (de)
DE3346792C2 (de) Anrufbeantworter zum Anschluß an eine Fernsprechleitung
AT278104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung bzw. Messung von Hörer- und bzw. oder Fernseherdichten
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
WO1986000772A1 (en) Process for storing digitally coded and image synchronized audio signals
DE2747333C3 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
DE2951172C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vorgesehenen Wiedergabegeschwindigkeit
DE1928995B2 (de) Steuerschaltung fuer ein/ zentraldiktiergeraet
DE2036685B2 (de) Kompensationsschaltung fuer fehlende teile eines winkelmodulierten analogsignals
DE2912566A1 (de) Ton-decodierschaltung
DE3343751A1 (de) Schaltungsanordnung zur videobandaufzeichnung eines indexsignals
DE1547027A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Sprachsignalen
DE3235344A1 (de) Kopiergesicherte, bespielte videokassette sowie verfahren und kodierer zum herstellen und verfahren und dekodierer zum abspielen einer solchen videokassette
DE2703377A1 (de) Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
DE2300524A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE1524722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung
DE1424492A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE2827826A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von impulsen
DE1597116C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen
DE1949501A1 (de) Vorrichtung fuer die synchrone UEbertragung von vorher auf Band aufgezeichneten Audio-Signalen auf einen Laufbildfilm
DE1191124B (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Dehnung oder Verdichtung von Sprachlauten
DE1541509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest stellung der Beteiligung von Bild und Horfunkteilnehmern an bestimmten Programmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee