DE2701993A1 - Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2701993A1
DE2701993A1 DE19772701993 DE2701993A DE2701993A1 DE 2701993 A1 DE2701993 A1 DE 2701993A1 DE 19772701993 DE19772701993 DE 19772701993 DE 2701993 A DE2701993 A DE 2701993A DE 2701993 A1 DE2701993 A1 DE 2701993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
mass
rubber
weight
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701993
Other languages
English (en)
Inventor
Jun George Christie
Alfred Lewis Service
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2701993A1 publication Critical patent/DE2701993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden Elastomer vulkanisierbar ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Silikonmassen, die zu elektrisch leitenden Elastomeren vulkanisierbar sind. Solche Silikonmassen werden hergestellt durch Vermengen Vinyl-gruppenhaltiger Organopolysiloxane, einem flüssigen Silikon mit Silizium/Wasserstoff-Bindungen, leitenden Rußfüllstoffen, einem organischen Peroxid/-Katalysator und einer geringen Menge eines Katalysators aus Platin oder einer Platinverbindung, die ausreicht, die Vulkanisation in ht. : ßer Luft zu katalysieren.
Silikonkautschuk kann durch Einarbeiten von leitendem Ruß als Füllstoff elektrisch leitend gemacht werden. Acetylenruße haben sich als für diesen Zweck als sehr brauchbar erwiesen. Leitender Silikonkautschuk hat die typischen Vorteile der Wärmebeständig-
709830/0976
- r-
I ·
keit, Wetterbeständigkeit, Flexibilität bei tiefer Temperatur usw, des gewöhnlichen Silikon-Kautschuks. Ein solcher Kautschuk findet zunehmende Anwendung als elastisches Heizmedium, bei dem die Wärme durch fließenden Strom erzeugt wird, sowie für elektrische Anwendungen, bei denen ein geringer elektrischer Widerstand erforderlich ist. Im allgemeinen kann ein weiter Bereich von Leitfähigkeiten in Silikonkautschuk eingestellt werden, indem man verschiedene Mengen des leitenden Rußes in die Silikonmasse einarbeitet. Je höher der Rußgehalt der Masse/um so größer wird die Leitfähigkeit sein oder um so geringer der spezifische Volumenwiderstand. Die derzeit bekannten besten leitenden Massen haben einen spezifischen Volumenwiderstand von nicht mehr als etwa 10 000 Ohm-cm, eine Shore Α-Härte von mindestens 50, eine Zugfestigkeit von ]
mehr als 100 %.
2
festigkeit von mehr als 31>5 kg/cm und eine Bruchdehnung von
Die spezifischen Anforderungen an leitenden Silikonkautschuk erschweren die Anwendung der üblichen Silikonelastomer-Technologie auf dieses Gebiet. So muß z. B. die Masse eine Art Ruß enthalten, der elektrisch leitend ist, doch konnten alle bisher untersuchten leitenden Ruße nur mit Peroxiden mittels Formpressen oder Dampfvulkanisation gehärtet werden, die beide eine teuere Ausrüstung und viel Energie benötigen. Der Katalysator, der üblicherweise zum Vulkanisieren von Silikonmassen mit heißer Luft zu Silikonelastomeren benutzt wird, ist 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, das eine billigere Ausrüstung und weniger Energie gestattet. Unglücklicherweise reagieren jedoch Silikonmassen, die leitende Ruße enthalten, mit dem 2, 'J-Dichlorbenzoylperoxid, so daß eine Heißluftvulkanisation nicht stattfindet.
Es sind viele vergebliche Versuche unternommen worden, dieses Problem zu lösen und eine heißluftvulkanisierbare Silikonmasse mit leitenden Rußen zu schaffen. Bei diesen Versuchen hat man die Vernetzungsmittel ersetzt, verschiedene andere leitende Ruße und Katalysatorzusammensetzungen benutzt sowie anstelle des Peroxids-Platin-Additionskatalysatoren eingesetzt.
709830/0976
Es wurde in der vorliegenden Erfindung überraschenderweise erkannt, daß durch Ersetzen des bekannten Peroxidkatalysators für die Heißluftvulkanisation durch einen anderen davon verschiedenen Peroxidkatalysator eine Silikonmasse erhalten wird, die zwar nur beim Formpressen oder mit Dampf härtet, nicht aber mit Heißluft. Gibt man zu dieser Masse jedoch eine geringe Menge des Platin-Additionskatalysators hinzu, die nicht ausreicht das Vernetzen innerhalb von 2k Stunden bei Zimmertemperatur, 23°C, zu verursachen, dann erhält man eine brauchbare leitende Masse, die eine vernünftige Lagerungsbeständigkeit hat, strangpreßbar ist und überraschenderweise heißluft-härtbar ist. Fügt man zu der Masse zuviel von dem Platin-Additionskatalysator hinzu, etwa die übliche Menge, dann härtet die Masse und wird innerhalb kurzer Zeit, z. B. in der Größenordnung von 2-4 Stunden unbrauchbar. Die Verwendung des Platinkatalysators allein in einer geringeren Konzentration verlängert die Lagerungsbeständigkeit, ergibt/nur einen halbgehärteten Kautschuk nach der Heißluftvulkanisation. Dies zeigt die Notwendigkeit,eine Kombination aus Peroxid und Platin-Katalysator innerhalb eines relativjsngen Bereiches einzusetzen.
Durch die vorliegende Erfindung werden Silikonmassen geschaffen, die zu einem elektrisch leitenden Silikonelastomer vulkanisierbar sind und die folgende Bestandteile enthalten:
(i) einen Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk
(ii) ein Organohydrogenpolysiloxan
Ciii) einen elektrisch leitenden Rußfüllstoff in einer Menge; um die gehärtete Masse elektrisch leitend zu machen
(iv) eine geringe wirksame Menge eines Peroxidkatalysators, der normalerweise die Härtung der Masse mit Heißluft nicht gestattet, sowohl aber die Härtung mit Dampf oder Formpressen und-
(v) einen Katalysator aus Platin oder einer Platinverbindung in einer geringen Menge, die zumindest ausreicht die Masse heißluftvulkanisierbar zu machen, jedoch weniger als notwendig ist, um ein beträchtliches Vernetzen der Masse
709830/0976
- τ-
innerhalb von 2k Stunden bei einer Temperatur von 23°C zu ver ursachen.
Bevorzugte Massen sind solche, in denen das Organohydrogenpolysiloxan 0,1-1 Gew.-Teil, der Rußfüllstoff 20 - 50 GewrTeile, der Peroxidkatalysator 0,2 - 2Gew.-Teile und der Platin- oder Platinverbindungskatalysator 0,0001 - 0,005 Gew.-Teile je auf 100 Gew.-Teile des Vinylorganopolysiloxan-Kautschukes umfaßt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden vulkanisierten Silikonelastomers, das folgende Stufen umfaßt;
(A) Herstellen einer Masse aus
(i) einem Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk, (ii) einer Organopolysiloxan-Plüssigkeit,
(iii) einem elektrisch leitenden Rußfüllstoff in einer Menge, welche die gehärtete Masse elektrisch leitend macht und
(iv) eine geringe wirksame Menge eines Peroxidkatalysators, der normalerweise die Masse in Heißluft nicht härten kann, der jedoch fähig ist, die Masse mit Dampf oder beim Formpressen zu härten und
(B) Erhitzen der Masse unter vulkanisierenden Bedingungen, bis sie im wesentlichen ausgehärtet ist, wobei die Erfindung in der Zugabe eines Platin- oder Platinverbindungskatalysators in einer geringen Menge zu der Masse vor der Vulkanisation besteht, wobei der Platin-oder Platinverbindungskatalysator in einer mindestens ausreichenchenden Menge zugegeben wird, um die Masse heißluftvulkanisierbar zu machen, aber weniger als die Menge, welche ein beträchtliches Vernetzen der Masse innerhalb von 2U Stunden bei einer Temperatur von 23 0C verursachen würde, gefolgt vom Formen der Masse und Erhitzen in Heißluft, bis sie im wesentlichen vollständig vulkanisiert ist.
Der eingesetzte Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk ist ein üblicher Bestandteil, der von einer Reihe von Herstellern erhält-
709830/0976
lieh ist und der leicht anhand des Standes der Technik herge stellt werden kann. Beispielsweise kann dieser Kautschuk die folgende Formel haben
R R* R
CH - CH-SiO-f SlO 4-Si-CH - CH (D
2 I \| /n '
R1
worin R und R1 gleich oder verschieden sein können und für beide einwertige Kohlenwasserstoffreste frei von aliphatischer Ungesättigtheit stehen, wobei mindestens 50 Mol-% der für R1 stehende Reate Methylgruppen sind und η einen Wert hat, der ausreicht bei Zimmertemperatur eine kautschukartige Beschaffenheit hervorzubringen. Diese Vinylendgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane sind z. B. in der US-PS 3 ^25 967 beschrieben.
Beispiele für die einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen, die für R und R1 in der obigen Formel (I) stehen können, schließen Alkylreste ein, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Octyl, Dodecyl und ähnliche, Cycloalkylreste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Gycloheptyl und ähnliche, Arylreste wie Phenyl, Naphthyl, Tolyl, XyIyI u. ä., Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl u. ä., halogensubstituierte Derivate der vorgenannten Reste, wie Chlormethyl, Tri fluorine thy 1, Chlorpropyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, Tetrachlorphenyl, Difluorphenyl u. ä. sowie Cyanalkylreate, wie beta-Cyanäthyl, gamma-Cyanpropyl, beta-Cyanpropyl u. ä.
Vorzugsweise sind R und R' ausgewählt aus Methyl und Phenyl und am bevorzugtesten stehen für R und K1 Methylgruppen.
709830/0976
Die obige Formel (I) soll Organopolysiloxane einschließen, die Vinylendgruppen aufweisen oder die die Vinylgruppen in der Kette enthalten oder die Vinylendgruppen aufweisen und außerdem Vinylgruppen in der Kette enthalten.
Die in der erfindungsgemäßen Masse verwendeten Organohydrogenpolysiloxane sind solche mit Struktureinheiten der folgenden Formel
R H, SiO ,„ ■. a b (/j - a - b)
worin R die obige Bedeutung hat, a einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2, b einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2 hat und die Summe von a und b einen Wert von 1 bis einschließlich hat. Vorzugsweise steht für R die Methylgruppe.
Die Organohydrogenpolysiloxane für die erfindungsgemäße Masse sind Flüssigkeiten, die vorzugsweise frei sind von olefinischer Ungesättigtheit. Solche Organohydrogenpolysiloxane sind z. B. in der US-PS 3 3^4 111 beschrieben.
Durch Einarbeiten verschiedener Mengen von Rußfüllstoff in das Organopolysiloxan kann ein weiter Leitfähigkeitsbereich in den erfindungsgemäßen Silikonmassen eingestellt werden. Für diesen Zweck kann irgendein Ruß benutzt werden, wie er üblicherweise verwendet wird, um Silikonen elektrischer Leitfähigkeit zu ver leihen, z. B. Acetylenruß. Ein bevorzugter leitender Ruß ist Shawinigan Ruß.
Die Organopolysiloxanmassen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu dem leitenden Ruß auch andere übliche Additive enthalten, wie verstärkende Füllstoffe, die üblicherweise zu sammen mit Organopolysiloxanen eingesetzt werden können. Beson ders vorteilhaft sind anorganische verstärkende Füllstoffe, wie Siliziumdioxid-Füllstoffe. Diese schließen Siliziumdioxid- Aerogel, in der Gasphase hergestelltes Siliziumdioxid, gefälltes Siliziumdioxid u. ä. ein. Besonders bevorzugt ist das von der
709830/0976
Cabot Corporation, Massachusetts, U.S.A. erhältliche Cab-O-Sil. Durch Einstellen des Verhältnisses von Ruß zu verstärkendem Füllstoff kann ein weiter Bereich von Leitfähigkeiten erhalten werden.
Der Peroxid-Katalysator für die erfindungsgemäföen Massen sollte aus Alkyl- oder Aralkyl-Peroxiden ausgewählt werden, wie sie üblicherweise zum Härten von Silikonen verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Di-t-butylperoxid und Dicumylperoxid. Benzoylperoxide und halogensubstituierte Benzoylperoxide, Wie 2,M-Dichlorbenzoylperoxid sollten vermieden werden, da die katalytische Aktivität dieser Peroxide durch die Anwesenheit des leitenden Rußes verhindert wird.
Der Platinkatalysator kann aus den Platin-Additionskatalysatoren ausgewählt werden, die bekanntermaßen zum Härten von Silikonkautschuken bei Zimmertemperatur wirksam sind. Diese Katalysatoren schließen z. B. feinzerteiltes, elementares Platin, wie in der US-PS 2 970 150 beschrieben, Chlorplatinsäure, wie in der US-PS 2 823 218 beschrieben, Platinkohlenwasserstoffkomplexe, wie in den US-PS 3 159 601 und 3 159 662 beschrieben sowie die Platinalkoholate ein, die in der US-PS 3 220 972 beschrieben sind. Auch die Platinchloridolefin-Komplexe nach der US-PS 3 516 9M6 sind in den erfindungsgemäßen Massen brauchbar. Auch Mischungen der vorgenannten Platinkatalysatoren können angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Massen werden vorzugsweise in zwei Komponenten hergestellt, die vor der Heißluftvulkanisation miteinander vermischt werden. Vorzugsweise umfaßt die eine Komponente einen nußhaltigen Organopolysiloxan-Kautschuk, ein Organohydrogenpolysiloxan und einen Peroxidkatalysator und die andere Komponente umfaßt einen rußgefüllten Organopolysiloxan-Kautschuk und einen Fiatin- oder Platinverbindungskatalysator. Die beiden Komponenten können auf der Kautschukwalze oder in einem Teigmischer miteinander vermischt werden. Es werden Mengen von dem
709830/0976
Peroxidkatalysator und dem Platinkatalysator eingesetzt, die es gestatten, das die beiden Komponenten miteinander vermischt und doch für bis zu 21I Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne daß ein beträchtliches Vernetzen eintritt. Auch nach einer solchen Lagerung hat man ein strangpreßbares Produkt, das heißlufthärtbar ist.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Massen bei erhöhter Temperatur im Bereich von etwa 200 - 4000C gehärtet. Die für die vollständige Härtung erforderliche Zeijb kann beträchtlich variieren, z. B. von weniger als 1 Minute bis zu 10 Minuten oder mehr in Abhängigkeit von der Dicke des stranggepreßten Produktes, der relativen Anteile der verschiedenen Komponenten in der Masse und anderer Betriebsbedingungen. Diese und andere Einzelheiten hinsichtlich der Härtung der erfindungsgemäßen Massen kann der Fachmann leicht herausfinden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispieles näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird die Zubereitung eines gehärteten halbleitenden Silikongummis gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wurden zwei Komponenten hergestellt:
Komponente A:
Bestandteile Mengen (in Gew.-Teilen)
Methylvinylpolysiloxan-Kautschuk · 100
Methylhydrogen-haltige Polysiloxan-Plüssigkeit 0,7
Acetylenruß (Shawinigan Ruß) HO
Dicumylperoxid als Katalysator 2,0
709830/0976
- ir -
Komponente B:
Bestandteile
Pflethylvinylpolysiloxan-Katuschuk
Acetylenruß (Shawinigan-Ruß) Platinalkoholat als Katalysator
Mengen (in Gew.-Teilen) 100
40 0,0075.
Vor dem Einsatz wurden die beiden Komponenten durch Vermischen auf der Gummiwlaze von 95 Teilen der Komponente A mit 5 Teilen der Komponente B kombiniert. Selbst nach einer 24-stündigen Lagerung bei 23°C trat kein Vernetzen auf.
Die Masse wurde zu einem Band mit einer Dicke von etwa 2 mm exdrudiert und dieses Band dann 30' Sekunden in einem Heißlufttunnelofen bei einer Temperatur von etwa 37O°C vulkanisiert.
Die elektrische Leitfähigkeit des gehärteten Produktes wurde gemessen und es ergab sich ein spezifischer Volumenwiderstand von 10 Ohm-cm. Andere Eigenschaften des gehärteten Produktes
waren die folgenden:
Zugfestigkeit (ASTM D-412) 35 kg/cm2
Dehnung bei Bruch (ASTM D-AlH) 140 % Shore-Α Härte (ASTM D-676) 60.
Es sind auch andere Ausführungen der erfindungsgemäßen Massen möglich. So können die beiden Komponenten der Masse in verschiedenen anderen Verhältnissen vermischt werden. Eine 50 : Mischung aus den Komponenten A und B ist für handelsübliche Zubereitungen besonders geeignet. Anstelle von Dicumylperoxid können andere Peroxidkatalysatoren eingesetzt werden, z. B. Di-t-butylperoxid. Anstelle von Platinalkoholat können feinverteiltes elementares Platin, Chlorplatinsäure und Platinkohlenwasserstoffkomplexe verwendet werden. Zusätzlich zu Ruß kann man verstärkenden Füllstoff einsetzen, wie kolloidales Siliziumdioxid, wobei man sich jedoch darüber klar sein sollte, daß beim
709830/0976
Einsatz größerer Mengen verstärkender Füllstoffe auf Koten des Rußes die elektrische Leitfähigkeit der Masse nachteilig beeinflußt werden kann.
709830/0976

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden Silikonelastomer härtbar ist, aus
    (i) einem Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk (ii) einem Organohydrogenpolysiloxan,
    (iii) einem elektrisch leitenden Rußfüllstoff in einer Menge, daß das gehärtete Produkt elektrisch leitend ist und
    (iv) einer ge ringenjwirk samen Menge eines Peroxidkatalysators, der normalerweise die Masse in Heißluft nicht zu härten im Stande ist, die Masse aber mit Dampf oder beim Formpressen härten kann, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse außerdem einen Platinoder Platinverbindungskatalysator in einer geringen Menge enthält, die zumindest ausreicht die Masse heißluftvulkanisierbar zu machen, wobei die Menge des Platinoder Platin-Verbindungskatalysators jedoch geringer ist als eine die ein beträchtliches Vernetzen der Masse der innerhalb von 2H Stunden bei einer Temperatur von 23°C verursacht.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan (ii) etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teil, der Füllstoff (iii) 20 - 50 Gew.- Teile, der Peroxidkatalysator (iv) 0,2 - 2 Gew.-Teile und der Platin- oder Platin-Verbindungskatalysator (v) 0,0001-0,005 Gew.-Teile jeweils auf 100 Gew.-Teile des Vinylorganopolyailoxans-Kautschukes (i) umfaßt.
    3. Masse nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet , daß der Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk (i) einer der folgenden Formel ist
    709830/0976
    ORlGiNAL INSPECTiO
    CH2 = CH-SiO
    Si-CH - CH,
    worin R und R1 gleich oder verschieden sein können und aus gewählt sind aus einwertigen Kohlenwass'erstoffresten frei von aliphatischer Ungesättigtheit, wobei mindestens 50 Mol-% der für R1 stehenden Reste Methylgruppen sind und η einen Wert hat, um eine kautschukartige Beschaffenheit der Zimmertemperatur hervorzubringen.
    4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Organohydrogenpolysiloxan (ii) aus Struktureinheiten der folgenden Formel zusammengesetzt ist
    Hb
    Si 0
    - a - b)
    worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest frei von aliphatischer Ungesättigtheit ist, a einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2, b einen Wert von 0,5 bis einschließlich hat und die Summe von a und b einen Wert von 1 bis einschließlich 3 hat.
    5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk ein Methylvinylpolysiloxan-Kautschuk ist.
    6. Masse nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, daß der Methylvinyl-Polysiloxankautschuk ein Dimethylvinyl-Kettenendglieder aufweisender Dimethylpolysiloxan-Kautschuk ist.
    709830/0976
    7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußfüllstoff (iii) ein Acetylenruß ist.
    8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Peroxidkatalysator (iv) Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid oder eine Mischung davon ist.
    9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Platin- oder Platinverbindungskatalysator (v) fein zerteiltes elementares Platin, Chlorplatinsäure, ein Platinkohlenwasserstoffkomplex, ein Platinalkoholat, ein Platinchloridolefinkomplex oder irgendeine Mischung der vorgenannten Stoffe ist.
    10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie nach der Vulkanisation einen spezifischen Volumenwiderstand von weniger als 10 000 Ohm-cm. eine Shore-Α Härte von mindestens 50, eine Zugfestigkeit von mehr als 31» 5 kj
    100 % aufweist.
    2
    mehr als 31»5 kg/cm und eine Dehnung beim Bruch von mehr als
    11. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden vulkanisierten Silikonelastomers bei dem man aus den folgenden Bestandteilen eine Masse bildet:
    (i) einem Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk, (ii) einem Organohydrogenpolysiloxan,
    (iii) einem elektrisch leitenden Rußfüllstoff in einer Menge, um das gehärtete Produkt elektrisch leitend zu machen und
    (iv) einer geringen wirksamen Menge eines Peroxidkatalysators, der die Masse normalerweise in Heißluft nicht zu härten im Stande ist, der die Masse aber mit Dampf oder beim Formpressen härten kann und Erhitzen der Masse unter vulkanisierenden Bedingungen bis sie im wesentlichen gegehärtet ist, dadurch gekennzeich-
    709830/0976
    net, daß man vor der Vulkanisation zu der Masse einen Platin- oder Platinverbindungskatalysator in einer geringen Menge hinzugibt, die mindestens ausreicht, die Masse heißluft· vulkanisierbar zu machen, jedoch in einer Menge, die geringer ist als eine, die ein beträchtliches Vernetzen der Masse innerhalb von 2k Stunden bei einer Temperatur von 230C verursacht, Formen der Masse und Erhitzen der Masse in Heißluft, bis sie im wesentlichen vollständig vulkanisiert ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Organohydrogenpolysiloxan (ii) etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teil, der Füllstoff (iii) 20 - 50 Gew.-Teile, der Peroxidkatalysator (iv) 0,2 - 2 Gew.-Teile und der Platin- oder Platin-Verbindungskatalysator (v) 0,0001-0,005 Gew.-Teile jeweils auf 100 Gew.-Teile des Vinylorganopolysiloxan-Kautschukes (i) umfaßt.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Vinylorganopolysiloxan-Kautschuk (i) einer der folgenden Formel ist
    CH,
    CH-SiO
    SiO
    Si-CH - CH.
    worin R und R1 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten frei von aliphatischer Ungesättigtheit, wobei mindestens 50 MoI-Jt der für R1 stehenden Reste Methylgruppen sind und η einen Wert hat, um eine kautschukartige Beschaffenheit der Zimmertemperatur hervorzubringen.
    709830/0976
    ■f:
    IM. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Organohydrogenpolysiloxan (ii) aus Struktureinheiten der folgenden Formel zusammengesetzt ist
    RaHb Si 0 CH - a - b)
    worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoff frei von aliphatischer üngesättigtheit ist, a einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2, b einen Wert von 0,5 bis einschließlich 2 hat und die Summe von a und b einen Wert von 1 bis einschließlich 3 hat.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Vinylorganopolysiloxan-Kautachuk ein Methylvinylpolysiloxan-Kautschuk ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Methylvinyl-Polysiloxankautschuk ein Dimethylvinyl-Kettenendglieder aufweisender Dimethylpolysiloxan-Kautschuk ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Rußfüllstoff (iii) ein Acetylenruß ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Peroxidkatalysator (iv) Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid oder eine Mischung davon ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Platin- oder Platinverbindungskatalysator (v) fein zerteiltes elementares Platin, Chlorplatinsäure, ein Platinkohlenwasserstoffkomplex, ein PlatinaIkoho1at, ein Platinchloridolefinkomplex oder irgendeine Mischung der vorgenannten Stoffe ist.
    709830/0976
    20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn-
    JSlastomer,
    zeichnet, daß das\ nach der Vulkanisation einen spezifischen Volumenwiderstand von weniger als 10 000 Ohm-cm, eine Shore-Α Härte von mindestens 50, eine Zugfestigkeit von mehr als 31,5 k,
    100 % aufweist.
    ρ
    mehr als 31,5 kg/cm und eine Dehnung beim Bruch von mehr als
    21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisation durch Erhitzen der Masse in Luft auf eine Temperatur von etwa 200 bis etwa 4000C für eine Zeit von etwa 2 bis etwa 15 Minuten vulkanisiert wird.
    709830/0976
DE19772701993 1976-01-21 1977-01-19 Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2701993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/650,969 US4020014A (en) 1976-01-21 1976-01-21 Semi-conductive silicone elastomers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701993A1 true DE2701993A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=24611066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701993 Withdrawn DE2701993A1 (de) 1976-01-21 1977-01-19 Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4020014A (de)
JP (1) JPS6037830B2 (de)
DE (1) DE2701993A1 (de)
FR (1) FR2338974A1 (de)
GB (1) GB1571053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110371A1 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 Stauffer-Wacker Silicones Corporation Elektrisch leitende Organopolysiloxan-Einkomponentenzusammensetzungen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039094B2 (ja) * 1977-09-26 1985-09-04 東芝シリコ−ン株式会社 熱加硫型シリコ−ンゴム組成物
DE2919436A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hotfoil Ltd Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial
US4250075A (en) * 1979-02-05 1981-02-10 Dow Corning Corporation Electrically conductive polydiorganosiloxanes
JPS55120657A (en) * 1979-03-12 1980-09-17 Yazaki Corp Conductive, addition-type silicone rubber composition
US4279783A (en) * 1979-04-04 1981-07-21 Dow Corning Corporation Electrically conductive silicone elastomers
US4303735A (en) * 1979-04-04 1981-12-01 Dow Corning Corporation Base member coated with an electrically conductive silicone elastomer
GB2049717B (en) * 1979-04-04 1983-08-03 Gen Electric Silicone composition
US4329275A (en) * 1979-07-27 1982-05-11 Toshiba Silicone Co., Ltd. Heat-curable polysiloxane composition
JPS56106301A (en) * 1980-01-25 1981-08-24 Shinetsu Polymer Co Electronic part element
JPS6162528A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Toray Silicone Co Ltd 導電性シリコ−ンゴムの製造方法
GB8502203D0 (en) * 1985-01-29 1985-02-27 Univ Strathclyde Elastomeric electro-conductive materials
US4782101A (en) * 1986-11-19 1988-11-01 Manufacturers Hanover Trust Company Prevention of outgassing in polyvinylsiloxane elastomers by the use of finely divided platinum black
JPH02102263A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Shin Etsu Chem Co Ltd 導電性シリコーンゴム組成物
JPH07119365B2 (ja) * 1989-03-29 1995-12-20 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴム組成物
US5321058A (en) * 1990-05-31 1994-06-14 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Curable organosiloxane compositions exhibiting reduced mold staining and scorching
US5352718A (en) * 1990-10-24 1994-10-04 Bridgestone Corporation Electrorheological semisolid
WO1998040043A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Jeneric/Pentron Incorporated Catalyst and composition for silicone dental impression materials
US6145343A (en) * 1998-05-02 2000-11-14 Westinghouse Savannah River Company Low melting high lithia glass compositions and methods
TW201638223A (zh) * 2015-03-31 2016-11-01 羅傑斯公司 雙溫度固化型聚矽氧組合物、其製造方法及由其製備之物件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1486530A (de) * 1967-10-16
US3425967A (en) * 1965-12-17 1969-02-04 Gen Electric Foamable organopolysiloxane composition and foamed product obtained therefrom
BE793729A (fr) * 1972-01-07 1973-07-05 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques
BE795674A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques transformables en elastomeres ayant une tenue amelioree a la combustion
JPS5227653B2 (de) * 1972-04-17 1977-07-21
JPS5521737B2 (de) * 1972-12-23 1980-06-12
JPS5128308B2 (de) * 1973-05-15 1976-08-18
US3882083A (en) * 1973-11-21 1975-05-06 Gen Electric Latent addition curable organopolysiloxane compositions
US3900617A (en) * 1973-11-27 1975-08-19 Gen Electric Method of rendering flexible sheet material non-adherent and article produced thereby
FR2264049A1 (en) * 1974-03-11 1975-10-10 Gruzinsky Inst Energetiki Conductive material useful in electrical engineering - prepd. from polymethylvinyl dimethylsiloxane gum conductive filler and dialkylaminomethyl triethoxysilane curing agent
US3914369A (en) * 1974-06-06 1975-10-21 Gen Electric Process for preparing silicone rubber molds from leather masters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110371A1 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 Stauffer-Wacker Silicones Corporation Elektrisch leitende Organopolysiloxan-Einkomponentenzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5298051A (en) 1977-08-17
FR2338974A1 (fr) 1977-08-19
FR2338974B1 (de) 1981-12-04
US4020014A (en) 1977-04-26
JPS6037830B2 (ja) 1985-08-28
GB1571053A (en) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701993A1 (de) Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69635464T2 (de) Silikonkautschukzusammensetzungen die mit Silikon behandelten Russ enthalten
DE1963104C3 (de)
DE69923500T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkautschukzusammensetzungen
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2459816C2 (de) Stabile Dispersion eines Polymeren in einem Organopolysiloxan und ihre Verwendung
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE3048207A1 (de) "zu einem silikongummi haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2308595A1 (de) In elastomere verbesserter bestaendigkeit gegen verbrennen ueberfuehrbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2459806A1 (de) Polyolefin-gefuellte vinylorganopolysiloxan-masse und verfahren zu deren herstellung
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE3236898A1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung
DE2353826B2 (de) Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse
DE60301584T2 (de) Vernetzbare Fluorkautschukzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung
DE2165741B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Propylen
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
DE1569073B2 (de) Verfahren zum Vernetzen eines linearen gesattigten Polymerisats
DE2305270B2 (de) Verfahren zum Herstellen von PoIysiloxanelastomeren bei Raumtemperatur
DE2106766B2 (de)
DE1913684A1 (de) Zu Elastomeren bei Raumtemperatur haerbare Zubereitung von Organosiliciumverbindungen und gehaertete Elastomere aus der Zubereitung
DE2257645A1 (de) Flammhemmende und bei raumtemperatur vulkanisierende organopolysiloxan-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal