DE2353826B2 - Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse - Google Patents

Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse

Info

Publication number
DE2353826B2
DE2353826B2 DE2353826A DE2353826A DE2353826B2 DE 2353826 B2 DE2353826 B2 DE 2353826B2 DE 2353826 A DE2353826 A DE 2353826A DE 2353826 A DE2353826 A DE 2353826A DE 2353826 B2 DE2353826 B2 DE 2353826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
parts
self
compound
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2353826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353826C3 (de
DE2353826A1 (de
Inventor
Naohiko Harada
Kunio Itoh
Takeo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2353826A1 publication Critical patent/DE2353826A1/de
Publication of DE2353826B2 publication Critical patent/DE2353826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353826C3 publication Critical patent/DE2353826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R'_N = N-R' oder R'-N = N-X-R'
enthält, in weicher R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und X gleich O oder NH ist.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Azoverbindung «,«'-Azobisisobutyronitril, Diazoaminobenzol, Azodicarbonsäurediamid, Azobenzol, 4,4'-Azophenol, 4-Aminoazobenzol, Ester der Azodicarbonsäure, Azocarbonamid, Azoxybenzol, Azoxybenzoesäure oder ein Gemisch zweier oder mehrerer dieser Substanzen enthalten sind.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung in einer Menge des 10- bis 70fachen der Menge des Platins bzw. seiner Verbindung vorliegt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Organopolysiloxanmasse mit verbesserten Eigenschaften, wobei diese Massen zur Bereitung von Silikonelastomeren mit ausgezeichneter Selbsterlöschungsfähigkeit besonders geeignet sind.
Obgleich Silikonelastomere wegen ihrer ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften auf weiten Gebieten angewandt werden, besitzen sie den Nachteil der Entzündbarkeit. Aus diesem Grunde sind verschiedene Versuche unternommen worden, um Silikonelastomere flammverzögernd zu machen. Beispielsweise beschreibt die britische Patentschrift 11 04 606 eine ein organisches Polysiloxan und einen Füllstoff sowie ein Härtungsmittel aufweisende Substanz, welche mit einem platinhaltigen Material vermischt ist. Eine solche platinhaltige Substanz ist jedoch nicht fähig, den daraus hergestellten Silikonelastomeren befriedigende flammverzögernde Eigenschaften bei gleichzeitig hohem Hitzebeständigkeitsgrad zu verleihen, welcher ebenfalls ein wichtiges Erfordernis ist. Wenn ferner ein Alkylperoxyd, wie Di-tert.-butylperoxyd, als Härtungsmittel verwendet wird, so ist es schwieriger, den sich ergebenden Silikonelastomeren befriedigende flammverzögernde Eigenschaften zu verleihen, als wenn statt dessen ein Acylperoxyd verwendet wird.
Die deutsche Offenlegungsschrift 20 34 919 beschreibt flammverzögernde Organopolysiloxanformmassen, welche neben Diorganopolysiloxanen, einem Siliciumdioxydfüllstoff und einem organischen Peroxyd als Härtungsmittel zusätzlich eine Kombination aus Ruß und Platin enthalten. Der dabei verwendete Ruß muß aber praktisch schwefelfrei sein, weil sonst die flammbeständigen Eigenschaften der Organopolysiloxanformmassen beeinträchtigt werden. Dadurch sind
ίο der Verwendung einer solchen Ruß-Platin-Kombination Grenzen gesetzt.
Das Problem der Flammverzögerungsverbesserung ist in Hinsicht auf die Verwendung geeigneter flammverzögernder Materialien in unterschiedlichen verformbaren Kunststoffen untersucht worden. Bekannte flammverzögernde Stoffe sind beispielsweise Halogen- und Phosphorverbindungen sowie Oxyde des Antimons. Wenn jedoch diese Zusätze bei der Herstellung von Silikonkautschukmassen verwendet werden, so weisen die daraus erzeugten Silikonelastomere geringere mechanische und elektrische Eigenschaften auf.
Erfindungsgemäß sollen daher Silikonkautschukmassen mit ausgezeichneter Selbsterlöschungsfähigkeit geschaffen werden, wobei diese selbsterlöschungsfähigen Silikonkautschukmassen ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften bei gleichzeitig hervorragender Hitzebeständigkeit nach der Härtung aufweisen.
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß einer Masse aus Diorganopolysiloxanen, siliciumhaltigen Füllstoffen und einem organischen Peroxyd oder Wasserstoffpolysiloxan als Härtungsmittel, hervorragende flammverzögernde, mechanische und elektrische
j5 Eigenschaften bei gleichzeitig ausgezeichneter Hitzebeständigkeit verliehen werden, wenn einer solchen Masse eine Kombination aus Platin bzw. Platinverbindungen und gewissen Azoverbindungen einverleibt ist, wobei sich zeigte, daß sogar solche Azoverbindungen verwendbar sind, welche bei Hitzezersetzung Stickstoff entwickeln. Ein solches Ergebnis war durchaus nicht zu erwarten. Ferner entfallen bei Verwendung einer solchen Platin-Azo-Kombination nicht nur die obenerwähnten Einschränkungen der bekannten Platin-Ruß-Kombination, sondern auch die bisherigen, unter Verwendung von Alkylperoxyden als Härtungsmittel auftretenden Schwierigkeiten.
Gegenstand der Erfindung ist eine flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse, enthaltend ein Diorganopolysiloxan mit Einheiten der durchschnittlichen Formel:
R„SiO. ,
in welcher R eines oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Methyl-, Vinyl- oder Phenylreste sind, die beiden letzteren Reste, falls vorhanden, in Mengen von 2 bis 30% der Reste, und a eine positive Zahl von 1,90 bis 2,05 ist, einen feinzerteilten siliciumhaltigen Füllstoff, Platin oder eine Verbindung, welche das Platin in äquivalenter Menge enthält, und ein organisches Peroxyd oder ein Wasserstoffpolysiloxan als Härtungsmittel. Die erfindungsgemäße flammverzögernde Orgabi nopolysiloxanformmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in einer Menge von 2- bis lOOmal soviel wie dem Gewicht des Platins bzw. seiner Verbindung einer Azoverbindung der allgemeinen
Formel
R'-N = N-R' oder R'-N = N-X-R'
enthält, in welcher R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und X gleich O oder N H ist.
Die erfindungsgemäße Silikor.kautschukmasse besteht aus bzw. enthält:
(a) 100 Gewichtsteile eines organischen Polysiloxans mit der durchschnittlichen Einheit der Formel:
R11Si (V^
in welcher R ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest der vorher genannten Art und a eine Zahl von 1,90 bis 2,05 ist;
(b) 30 bis 200 Gewichtsteile eines Siliciumdioxydfüllstoffes in feinzerteilter Form;
(c) 3 bis 200 Gewichtsteile je Million, bezogen auf das Gewicht des Bestandteils (a), metallisches Platin oder eine platinhaltige Verbindung, welche die äquivalente Menge des metallischen Platins enthält;
(d) eine Azoverbindung der allgemeinen Formel:
R'-N = N-R' oder R'-N = N-X-R\
wobei R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und X gleich O oder NH ist, in einer 2- bis lOOfachen Menge des Gewichtes des Bestandteils (c) und
(e) ein Härtungsmittel.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß das Erhitzen und Vulkanisieren der Formmassen, welche die Bestandteile (a) bis (e) aufweisen, zu der Erzeugung von Elastomeren führt, welche hohe Grade an Hitzebeständigkeit und mechanischer Festigkeit besitzen, ähnlich denjenigen Graden herkömmlicher, hitzevulkanisierter Silikonkautschuktypen. Weiter wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß beim vertikalen Aufhängen eines Streifens des Elastomeren und beim Inbrandsetzen seines unteren Streifenendes der Streifen abbrennt, während man ihn in der Flamme hält, daß aber der Streifen von selbst erlischt, wenn einmal die Flamme entfernt worden ist.
Das organische Polysiloxan als Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen Formmasse, welches ein hauptsächlicher Bestandteil für gewöhnlichen Silikonkautschuk ist, ist ein lineares Polysiloxan mit einer Einheit der mittleren Formel:
(bzw. 5 bis 100 Mol-%) der gleichen Einheit aufweist. Wenn man ein solches Gemisch verwendet, so kann man gehärtete, geformte Gegenstände mit ausgezeichneten mechanischen Festigkeiten und Reißbeständigkeit erzielen. Es sei hinzugefügt, daß das organische Polysiloxan als Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen Formmasse Hydroxyl-, Trimethylsilyl- oder Dimethylvinylsilylreste an seinen Enden aufweisen kann. Vorzugsweise ist das Diorganopolysiloxan ein im wesentlichen
ίο linearer Dimethylpolysiloxangummi mit nicht mehr als 2 Mol-% an Si - CH = CH2-Gruppen.
Der Bestandteil (b) der erfindungsgemäßen Formmasse, welcher ein Siliciumdioxydfüllstoff in feinzerteilter Form ist, kann irgendeiner der herkömmlichen Füllstoffe sein, welche für die Verstärkung von Silikonkautschuken gebräuchlich sind, wie aus der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, ausgefälltes Siliciumdioxyd, Quarzpulver oder Diatomeenerde. Es ist bevorzugt, daß der mittlere Partikeldurchmesser dieser Siliciumdioxyd- bzw. Siliciumdioxydhydratfüllstoffe 50 μιτι oder weniger beträgt. Wenn der Bestandteil (b) in zu großen Mengen angewandt wird, so besitzen die sich ergebenden Silikonelastomeren mangelhafte physikalische Eigenschaften. Wenn umgekehrt der Bestandteil
(b) in zu geringen Mengen angewandt wird, so sind die mechanischen Eigenschaften, z. B. Zugfestigkeit, der sich ergeBendcn Silikonelastomeren ebenfalls mangelhaft. Die am meisten erwünschte Menge an Best: ldteil (b) beträgt 30 bis 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (a).
Per Bestandteil (c) der erfindungsgemäßen Formmasse, welcher Platin bzw. eine platinhaltige Verbindung ist, ist ein wesentliches Erfordernis, um der Masse die selbsterlöschenden Eigenschaften zu verleihen.
Beispiele der Platinverbindungen sind Platinchlorwasserstoffsäure oder Komplexe aus Platinchlorwasserstoffsäure mit Alkoholen, Äthern, Aldehyden, Olefinen usw. Der Bestandteil (c) kann Platin in feinzerteilter Form sein, welches auf einem Träger, wie Aluminiumoxyd, Silcagel oder Asbest, niedergeschlagen ist. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird der Bestandteil (c) in Mengen von 3 bis 200, vorzugsweise von 50 bis 150 Gewichtsteilen je Million, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (a), als metallisches Platin verwendet oder als eine Verbindung, welche das Platin in der gleichen Menge enthält.
Beispiele für den Bestandteil (d), welcher eine Azoverbindung der Formel
R'-N = N-R' oder R'-N = N-X-R'
in welcher R eines oder mehrere organische einwertige Kohlenwasserstoffreste, nämlich Methyl-, Vinyl- oder Phenylreste bzw. deren H alogenderivate sind, wobei die Vinyl- bzw. Phenylradikale, falls vorhanden, nicht mehr als 2 bzw. 30% der gesamten organischen Radikale ausmachen, und a eine Zahl von 1,90 bis 2,05 bedeutet. Erfindungsgemäß besitzt das lineare Polysiloxan gewöhnlich eine Viskosität von insbesondere mindestens lOOOOOcSt, vorzugsweise 1 000 00OcSt, bei 25° C. Das lineare organische Polysiloxan kann eine untergeordnete Menge (bzw. 10 Mol-% oder weniger) an CH3SiOi,5-Einheit enthalten. Das organische Polysiloxan kann erfindungsgemäß das Gemisch eines organischen Polysiloxans sein, welches eine untergeordnete Menge an CH2 = CH(R)SiO-Einheiten und ein organisches Polysiloxan mit vergleichsweise niedrigem Polymerisationsgrad enthält, welches eine große Menge ist, sind «,«'-Azobisisobutyronitril, Diazoaminobenzol, Azodicarbonsäurediamid, Azobenzol, 4,4'-Azophenol, 4-Aminoazobenzol, Ester der Azodicarbonsäure, wie Diäthylazodicarboxylat, Azocarbonamid, Azoxybenzol, Azoxybenzoesäure, oder ein Gemisch solcher Substanzen. Wenn der Gehalt an Bestandteil (d) im Verhältnis zum Bestandteil (c) zu gering oder zu viel ist, so führt dies zur Nutzlosigkeit hinsichtlich der selbsterlöschenden Wirkungen des Bestandteils (d). Es ist daher erforderlich, daß die Menge an Bestandteil (d) das 2- bis lOOfache, vorzugsweise das 10- bis 70fache, der Menge des Bestandteils (c) beträgt.
Der Bestandteil (d) verleiht dem gehärteten, elastischen organischen Polysiloxan im Zusammenwirken mit dem Bestandteil (c) selbsterlöschende Eigenschaften. Ferner wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Formmasse, welche diese Bestandteile sämtlich aufweist, zu der Erzeugung von Elastomeren mit
ausgezeichneten flammverzögernden Eigenschaften führt, selbst wenn die Formmasse in Anwesenheit eines Alkylperoxyds, wie Di-tert.-butylperoxyd, gehärtet wird. Die Erfindung ist es, welche es ermöglicht hat, Di-tert.-butylperoxyd als Härtung- bzw. Vulkanisiermittel mit Vorteil zu verwenden. Beispielsweise kann man Produkte guter Qualität ohne das Verfahren des sogenannten Nachhärtens erzielen, weil der Zersetzungsrückstand des verwendeten Di-tert.-butylperoxyds flüchtiges Butanol ist. Dies ist ein bemerkenswerter Vorteil der erfindungsgemäßen Formmassen hinsichtlich deren Verarbeitung.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, porenfreie Elastomere mit guter Flammverzögerungseigenschaft selbst unter Verwendung einer Azoverbindung bzw. -verbindungen zu erzeugen, welche bei Zersetzung mittels Hitze Stickstoff entwickeln. Die Bestandteile (a) bis (d) der erfindungsgemäßen Formmasse werden demgemäß miteinander vermischt und der Vorerhitzung unterworfen, und das sich ergebende Gemisch verknetet man in Anwesenheit eines Härtungsmittels, wie 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd, so daß sich das Härten mit Hitze in einem Heißluftofen unter Atmosphärendruck in befriedigender Weise vollzieht.
Der Bestandteil (e), welcher ein Härtungsmittel bzw. ein Vernetzungsmittel ist, kann ein bekanntes organisches Peroxyd oder organisches Wasserstoffpolysiloxan sein. Beispiele der organischen Peroxyde sind Benzoylperoxyd, tert.-Butylperbenzoat, 2,4-DichlorbenzoyIperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd oder Monochlorbenzoylperoxyd. Ein Beispiel eines organischen Wasserstoffpolysiloxans ist Methylwasserstoffpolysiloxan mit mindestens 2 Si —Η-Bindungen in einem Molekül. Das organische Peroxyd verwendet man in einer Menge äquivalent 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (a). Das organische Wasserstoffpolysiloxan verwendet man in einer solchen Menge, daß die Si — Η-Bindung als 0,8 bis 5,0 Mol je Mol der im Bestandteil (a) enthaltenen Si-CH = CH2-Gruppe vorliegt.
In die so beschriebenen erfindungsgemäßen Formmassen kann man, wenn gewünscht, niedermolekulare organische Siliciumverbindungen, wie Diphenylsilandiol, Diphenylmethylsilanol oder Alkoxysilane, Pigmente und andere Zusätze einverleiben.
Die so bereiteten Formmassen kann man bei etwa 100 bis 3500C unter normalem oder höherem Druck für einige Sekunden bis zu 1 Stunde dem Erhitzen und danach, wenn gewünscht, dem Nachhärten unterwerfen, wobei sie in Endprodukte umgewandelt werden, beispielsweise in Form von Blatt-, Rohr- oder Drahtüberzug mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, Flammverzögerung und Elastizität.
Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht. In den Beispielen beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht.
Die Selbsterlöschungsfähigkeit, wie diese Bezeich-
Tabelle I
nung in der Beschreibung der Beispiele gebraucht wird, wird in der folgenden Weise bestimmt:
Ein Streifen von 0,5 cm Breite und 20 cm Länge schneidet man von einem 2 mm dicken Blatt ab, welches aus der erfindungsgemäßen Formmasse durch Hitzehärten unter Druck hergestellt wurde. Dieses Teststück hängt man vertikal auf, und zur Entzündung bringt man für 15 Sekunden die Flamme einer Spirituslampe direkt an das untere Streifenende. Dann entfernt man die
ίο Spirituslampe. Man mißt die zum vollständigen Auslöschen der gezündeten Flamme erforderliche Zeit und notiert diese als die Selbsterlöschungsfähigkeit in Sekunden.
Beispiele 1 bis 4
100 Gewichtsteile Organopolysiloxangummi (Polymerisationsgrad 10 000), bestehend aus 99,8 Mol-% (CH3)2SiO-Einheiten und 0,2 Mol-%
CH3(CH2 = CH)SiO-Einheiten, 30 Teile aus der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd und 3 Teile Diphenylsilandiol als Siliciumdioxyd-Dispergiermittel werden miteinander vermischt und mittels eines Zweiwalzenkneters verknetet. Das sich ergebende Gemisch erhitzt man 1 Stunde auf 1500C. Zu 100 Teilen dieser so erhaltenen Grundmasse werden hinzugesetzt und (mittels eines Zweiwalzenkneters) verknetet mit gepulvertem Quarz (mittlere Partikelgröße 5 μπι), Mangancarbonat, Titandioxyd, 2%iger Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropanol, Azobisisobutyronitril (ABN) und Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50% Di-tert.-butylperbetizoai (DTBP). Die Mengen dieser Bestandteile sind einzeln in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Jedes der sich ergebenden Gemische wird dann zur Erzeugung eines 2 mm dicken Blattes für 10 Minuten bei 1700C unter dem Druck von 50 kg/cm2 gepreßt. Aus diesem Blatt bereitet man Teststücke und unterwirft sie dem Selbsterlöschungsfähigkeitstest. Die Ergebnisse sind in der Tabelle als »Selbsterlöschungsfähigkeit A« angegeben. Getrennt von diesen Teststücken bereitet man auch Teststücke durch 24stündige Nachhärtung bei 2000C, und die sich ergebenden Teststücke unterwirft man dem Selbsterlöschungsfähigkeitstest, wobei die Ergebnisse in der Tabelle als »Selbsterlöschungsfähigkeit B« angegeben sind.
Bei dem Teststück, welches in Beispiel 1 dem Selbsterlöschungsfähigkeitstest B unterworfen wird, wurden die nachstehenden physikalischen Eigenschaften gefunden:
Härte (JIS C 2123) 56
Dehnung, % 260
Zugfestigkeit, kg/cm2 65
Reißbeständigkeit, kg/cm 18
Volumenmäßiger spezifischer Widerstand,
Ohm-cm 3 · 10'=
Dielektrische Durchschlagsspannung,
kV/mm 26
Vergleich
Beispiel Nr.
Vergleich
Beispiel
Nr. 4
Grundmasse (Teile) 100 100 100 100 100 100
Gepulverter Quarz (Teile) 50 50 50 70 50 50
Fort sctziiiii;
Vergleich Beispiel Nr.
1 2
Vergleich
Beispiel Nr. 4
Mangancarbonat (Teile)
Titandioxyd (Teile)
Platinchlorwasserstoffsäurelösunp
(Teile)
ABN (Mehrfachverhältnis zu dem
in der Plaünchlorwasserstoffsä'ure
enthaltenen Platin)
DTBP-Paste (Teile)
Selbsterlöschungsfähigkeit A (see)
Selbsterlöschungsfähigkeit B (see)
keines
5
0,1
keines
5
0,1
keines
5
0,1
keines
0,1
keines
5
0,1
15
0,1
keines
1,0
20
1,0
50
1.0
50
1,0
200
1,0
50
1,0
mehr als 60
50
20
15
8
5
10
5
mehr als 60
50
3
Beispiele 5 und 6
100 Teile Organopolysiloxangummi (Polymerisationsgrad 10 000) mit einem Gehalt an 96,8 Mol-% (CHs)2SiO-, 0,2 Mol-% CH3(CH2 = CH)SiO- und 3,0 Mol-% (CtHi)2SiO-Einheiten, 30 Teile aus der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd und 3 Teile Diphenylsilandiol werden vermischt und mittels eines Zweiwalzenkneters zusammen verknetet. Das sich ergebende Gemisch erhitzt man 1 Stunde auf 1500C. Zu 100 Teilen der so erhaltenen Grundmasse setzt man hinzu und knetet ein: gepulverten Quarz. Titandioxyd, Platinchlor-Tabelle II
wasserstoffsäurelösung, ABN und DTBP-Paste, von denen alle die gleichen Substanzen wie die in den Beispielen 1 bis 4 verwendeten sind, und zwar in Mengen, wie sie in nachstehender Tabelle Il angegeben sind. Danach führt man den vorhergehenden Beispielen ähnliche Arbeitsgänge durch, um Teststücke zu bereiten, welche dann den Selbsterlöschungsfähigkeitstests unterworfen werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il gezeigt.
Vergleich
Beispiel Nr.
5
Grundmasse (Teile)
Gepulverter Quarz (Teile)
Titandioxyd (Teile)
Platinchlorwasserstoffsäurelösung (Teile) ABN (Mehrfachverhältnis zu dem in der Platinchlorwasserstoff säure enthaltenen
Platin)
DTBP-Paste (Teile)
Selbsterlöschungsfähigkeit A (see)
Selbsterlöschungsfähigkeit B (see)
100 100 100
30 30 30
keines keines 5
0,1 0,1 0,1
keines 50 50
1,0
mehr als 60
40
1,0
15
10
B e i s D i e 1 7
1,0
10
100 Teile der Grundmasse der Beispiele 1 bis 4 vermischt man mit 50 Teilen gepulvertem Quarz (Parlikelgröße 5 μπι), 5 Teilen Titandioxyd, 0,1 Teilen 2"/(MgCr Plaiinchlorwasscrsloff.säurclösung in Isopropano!, ABN in einer Menge von 50mal soviel wie dem Gewicht des Platins, welches in der Plalinchlorwasscrstoffsüiirc1 ent hüllen ist, und 1,5 Teilen Methylwasser· stoffpolysiloxan. Aus dem sich ergebenden Gemisch bereitet man Teststücke in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 und unterwirft diese den Selbsterlöschungsfähigkeitstests. Man findet, daß die Selbsterlöschungsfähigkeit A bzw. B 8 bzw. 5 Sekunden beträgt.
Beispiel 8
I.s werden Teststückc wie in Beispiel 7 mit der Ausnahme bereitet, daß ein Teil der DTBP-PaMc der Beispiele 1 bis 4 als Hiirtungsmittcl zusätzlich zum Mcthvlwasscisloffpolys.iloxan verwendet wird. Die Teststücke unterwirft man den Selbsterlöschungsfähig· kcitstcsts. Man findet, daß die Selbsterlöschungsfähig· keil A bzw. B 8 bzw. b Sekunden beträgt.
Beispiele 9 bis 11
100 Teile Methylvinylphenylsilikongummi (Polymerisationsgrad 8000) mit einem Gehalt an 94,8 Mol-% (CHi^SiO-Einheiten, 5 Mol-% (C0H5XCH j)SiO-Einheiten und 0,2 Mol-% (CHj)(CH2 = CH)SiO-Einheiten vermischt man mit 50 Teilen aus der Gasphase gewonnenem Siliciumdioxyd und 10 Teilen Hexamethyldisilazan. Das sich ergebende Gemisch erhitzt man 2 Stunden auf 150°C. Zu 100 Teilen der so erhaltenen Grundmasse werden Methylwasserstoffpolysiloxan, 2%ige Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropanol, ABN und Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50% 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd hinzugesetzt, und zwar in Mengen, wie dies einzeln in der nachstehenden Tabelle III angegeben ist. Jedes der sich ergebenden Gemische preßt man zur Erzeugung eines 2 mm dicken
Tabelle III
K)
Blattes 15 Minuten bei 120"C unter einem Druck von 30 kg/cm2. Dieses Blatt wird dann zur Erzielung von Teststücken für die vorliegenden Beispiele 1 Stunde bei 2000C nachgehärtet. Die Teststücke unterwirft man den Selbsterlöschungsfähigkeitstests, wobei die Ergebnisse in Tabelle 111 gezeigt sind.
Alle für den Selbsterlöschungsfähigkeitstest angewandten Teststücke besitzen transparentes Aussehen. Das Teststück, welches im Selbsterlöschungsfähigkeitstest in Beispiel 9 angewandt wurde, besitzt die nachstehenden physikalischen Eigenschaften:
Härte(JISC2123)
Dehnung, %
Zugfestigkeit, kg/cm2
52
350
100
Vergleich
Beispiel Nr.
9
Grundmasse (Teile) 100 100 100 100
Methylwasserstoffpolysiloxan (Teile) keines keines 1,2 1,2
Platinchlorwasserstoffsäurelösung 0,1 0,1 0,1 0,1
(Teile)
ABN (Mehrfachverhältnis zu dem keines 50 50 50
in der PlatinchlorwasserstoiTsäure
enthaltenen Platin)
Dichlorbenzoylpaste 1,3 1,3 keine 1,3
Selbsterlöschungsfahigkeit (see)
vollständiges
Verbrennen
30
18
Beispiele 12 bis 15
100 Teile der Grundmasse der Beispiele 1 bis 4, 60 Teile gepulverten Quarz (Partikelgröße 5 μιη), 0,1 Teile 2%ige Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropanol und 1,0 Teile einer Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50% Di-tert.-Butylperbenzoat vermischt man mit einer der verschiedenen, in nachstehender Tabelle IV angegebenen Azoverbindungen in den aufgezeigten
Tabelle IV
Mengen. Jedes der sich ergebenden Gemische preßt man darn zur Erzeugung eines 2 mm dicken Blattes 10 Minuten bei 1700C unter einem Druck von 50 kg/cm'. Aus diesen Blättern bereitet man Teststücke und unterwirft sie dem Selbsterlöschungsfähigkeitstest. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt.
Vergleich
Beispiel Nr.
13
15
Azoverbir.dung
Menge (Mchrlachverhültnis zu
dem in der Platinchlorwasserstoffsäure enthaltenen Platin)
keine
Diazoaminobcnzol
50
Diaz(>timinobenzol
Azodicarbon-
siiurcdiamid
30
Selbsterlöschungsfiihigkeit (see) mehr als 60
14
28

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse, enthaltend ein Diorganopolysiloxan mit Einheiten der durchschnittlichen Formel:
in welcher R eines oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Methyl-, Vinyl- oder Phenylreste sind, die beiden letzteren Reste, falls vorhanden, in Mengen von 2 bis 30% der Reste, und a eine positive Zahl von 1,90 bis 2,05 ist, einen feinzerteilten siliciumhaltigen Füllstoff, Platin oder eine Verbindung, welche das Platin in äquivalenter Menge enthält, und ein organisches Peroxyd oder ein Wasserstoffpolysiloxan als Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse zusätzlich, in einer Menge von 2- bis lOOmal soviel wie dem Gewicht des Platins bzw. seiner Verbindung, einer Azoverbindung der allgemeinen Formel
DE2353826A 1972-10-26 1973-10-26 Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse Expired DE2353826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47107554A JPS5124302B2 (de) 1972-10-26 1972-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353826A1 DE2353826A1 (de) 1974-05-09
DE2353826B2 true DE2353826B2 (de) 1978-03-02
DE2353826C3 DE2353826C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=14462115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353826A Expired DE2353826C3 (de) 1972-10-26 1973-10-26 Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3862081A (de)
JP (1) JPS5124302B2 (de)
DE (1) DE2353826C3 (de)
FR (1) FR2204657B1 (de)
GB (1) GB1435617A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936476A (en) * 1972-02-14 1976-02-03 Shinetsu Chemical Company Silicone compositions containing platinum-containing material and manganese carbonate
JPS52114705A (en) * 1976-03-17 1977-09-26 Ebara Mfg Process for recovering pulp digesting reagents
JPS55154354A (en) * 1979-05-16 1980-12-01 Toray Silicone Co Ltd Silicone composition for treating glass fiber
FR2474517A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Rhone Poulenc Ind Compositions organosiliciques contenant de nouvelles silices de precipitation a proprietes renforcantes ameliorees
JPS601895B2 (ja) * 1980-03-28 1985-01-18 ト−レ・シリコ−ン株式会社 難燃性シリコ−ンゴム組成物
FR2571732B1 (fr) * 1984-10-15 1987-01-09 Rhone Poulenc Spec Chim Composition organopolysiloxanique de revetement utilisable notamment pour le traitement antiadherent et son procede d'application
US5122585A (en) * 1990-12-10 1992-06-16 General Electric Company One part heat curable organopolysiloxane compositions
US5228876A (en) * 1991-06-07 1993-07-20 Woods Woodrow E Marine exhaust system component
JP2713093B2 (ja) * 1993-04-13 1998-02-16 信越化学工業株式会社 導電性シリコーンゴム組成物
DE69414495T2 (de) * 1993-08-27 1999-05-12 Toshiba Silicone Silikongummimischung zum Spritzgiessen
JP3028456B2 (ja) * 1994-09-27 2000-04-04 信越化学工業株式会社 難燃性シリコーンゴム組成物
DE19505496A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Roeko Gmbh & Co Stoffgemisch, Kofferdam-Werkstoff, Verwendung und Herstellung
DE10341382A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hne Vertriebs- Und System Gmbh Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden
EP1559744A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Rhodia Chimie Verwendung einer vorbehandelten Silica als verstärkender Füllstoff für Silicon Elastomer und derart erhaltene härtbare Zusammensetzungen
CN103539483B (zh) * 2013-09-26 2015-03-04 国家电网公司 一种支柱绝缘子水泥裂纹填充修复剂的配方及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561922A (de) * 1966-08-16 1969-04-04
US3514424A (en) * 1969-05-19 1970-05-26 Gen Electric Flame retardant compositions
US3711520A (en) * 1970-09-04 1973-01-16 Gen Electric Flame retardant compositions
US3776885A (en) * 1971-10-28 1973-12-04 Pennwalt Corp Method of curing polymers with azo compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353826C3 (de) 1978-11-02
US3862081A (en) 1975-01-21
JPS4964644A (de) 1974-06-22
DE2353826A1 (de) 1974-05-09
FR2204657A1 (de) 1974-05-24
GB1435617A (en) 1976-05-12
JPS5124302B2 (de) 1976-07-23
FR2204657B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353826C3 (de) Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse
DE1963104C3 (de)
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE2020114A1 (de) Verfahren und vulkanisierbare elastomere Silikonmischung zur Herstellung von Silikongummi
DE3048207A1 (de) "zu einem silikongummi haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3825676A1 (de) Verwendung von zu elastomeren haertbaren organopolysiloxanmassen als klebstoffe
DE2750706B2 (de) Selbsterlöschende, hitzehärtbare Polysiloxanformmassen
DE1242866B (de) Verwendung von Oxyden der seltenen Erden zur Stabilisierung in organopolysiloxanhaltigen Formmassen
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE2701993A1 (de) Silikonmasse, die zu einem elektrisch leitenden elastomer vulkanisierbar ist, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60309496T2 (de) Elastomere harzzusammensetzungen
DE2754795A1 (de) Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE2343846B2 (de) Verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren durch radikalbildnerhaertung
DE3043815C2 (de)
DE2015402A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Vulkani sationsverhaltens und zur Hitzestabili sierung von Polyorganosiloxanelastomeren
DE1963118B2 (de) In der Hitze zu Elastomeren hart bare Formmasse auf Basis von Organo polysiloxanen
EP0801103B1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE2335082A1 (de) Verstaerkte kautschukzusammensetzungen
DE2035361B2 (de) Zu flammbestaendigen produkten hitzehaertbare formmassen auf diorganopolysiloxangrundlage
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
US4248768A (en) Siloxane elastomers containing manganous oxide
DE2257915C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)