DE2353826A1 - Silikonkautschukmasse - Google Patents

Silikonkautschukmasse

Info

Publication number
DE2353826A1
DE2353826A1 DE19732353826 DE2353826A DE2353826A1 DE 2353826 A1 DE2353826 A1 DE 2353826A1 DE 19732353826 DE19732353826 DE 19732353826 DE 2353826 A DE2353826 A DE 2353826A DE 2353826 A1 DE2353826 A1 DE 2353826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
platinum
component
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353826C3 (de
DE2353826B2 (de
Inventor
Naohiko Harada
Kunio Itoh
Takeo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2353826A1 publication Critical patent/DE2353826A1/de
Publication of DE2353826B2 publication Critical patent/DE2353826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353826C3 publication Critical patent/DE2353826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO _ ^ Λ - _ _ Q
DR. cuCa c Ho
D-8033 KRAILLINQ BEI MÖNCHEN BLUMENSTRASSE 13
PatentanwaltibOro Dr. Egger· · 8033 Krailllne · BlumanstraBe 13
Ihr Zeichen Your ref. VOire rtf,
Ihre Nachricht Your communlc. -Votre communlo.
Unser Zeichen Our ref. Notre räf.
DATUM DATE
2 3. Okt. 1373
Shinetsu Chemical Company 6-1, Otemachi 2-ohome, CMyoda-ku Tokyo, Japan .
Silikonkautschukmasββ
Die Erfindung bezieht sioh auf Silikonkautsohukmaaβen mit verbesserten Eigenschaften, wobei diese Massen zur Bereitung von Silikonelastomeren mit ausgezeichneter Selbsterlöschungsfähigkeit besonders geeignet sind.
Obgleioh Silikonelastomere wegen ihrer ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften auf weiten Gebieten angewandt worden sind, besitzen sie den einen Nachteil der Entzündbarkeit. Aus diesem
Grunde sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, unr Silikonelastomere flammverzögernd zumachen. Beispielsweise beschreibt die britische Patentschrift 1 104 606 eine ein organisches Polysiloxan und einen Füllstoff sowie ein Härtungsmittel aufweisende Substanz, welche mit einem platinhaltigen Material vermischt ist. Eine solche platinmaterialhaltige Substanz ist nicht fähig, den daraus hergestellten Silikonelastomeren befriedigende flammverzögernde Eigenschaften sowie auch hohen Hitzebeständigkeitsgrad zu verleihen, welch letzterer ein anderes wichtiges Erfordernis ist. Wenn ferner ein Alkylperoxyd wie Di-tert.-butylperoxyd als Härtungsmittel verwendet wird, so ist es schwieriger, den sich ergebenden Silikonelastomeren befriedigende flammverzögernde Eigenschaften zu verleihen, als wenn stattdessen ein Acylperoxyd verwendet wird.
Das Problem der Flammverzögerungsverbesserung ist in Hinsicht auf die Verwendung geeigneter flammverzögernder Materialien in unterschiedlichen verformbaren Kunststoffsubstanzen untersucht worden. Die bekannten flammverzögernden Stoffe sind beispielsweise Halogen- und Phosphorverbindungen sowie Oxyde des Antimons. Wenn jedoch diese bekannten flammverzögernden Zusätze bei der Herstellung von Silikonkautschukmaseen verwendet werden, so veranlassen sie die daraus erzeugten Silikonelaatomeren, geringere mechanische und elektrische Eigenschaften aufzuweisen.
409819/0854
Erfindungsgemäß sollen daheY Silikonkautsehukmassen mit ausgezeichneter Selbsterlöschungsfähigkeit geschaffen werden, wobei diese selbsterlöschungsfähigen SilikOnkautschukmassen ausgezeiobne1;e mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen und außerdem nooh ausgezeichnete Hitzebeständigkeitseigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Silikonkautsehukmassen weisen auf bzw. enthalten 100 Gewichtsteile eines organischen Polysiloxans, 30 bis 200 Gewichtsteile Siliciumdioxy,dfüllstoff, 3 bis 200 Gewichtsteile je Million, bezogen auf das organische Polysiloxan, Platin als platinhaltige Verbindung, ferner eine Azoverbindung und zwar 2 bis 100 mal soviel wie Platin als platinhaltige Verbindung, und ein Härtungsmittel. Die Massen werden hitzegehärtet und ergeben Silikonelastomere mit ausgezeichneter Selbsterlöschungsfähigkeit, mechanischer Festigkeit und Hitzebeständigkeit;·
Die erfindungsgemäße Silikonkautsohukmasse besteht aus bzw. enthält:
(a) , 1OQ Gewichtsteile eines organischen Polysiloxans mit der durchschnittlichen Einheit der Formel':
in welcher R ein substituiertes oder unsubatituiertes einwertiges Kohlenwasserstoffradikal und a eine Zahl von 1,90bis 2,05 ist;
U 0 9 8 1 97 0 8 5 4
(b) 30 bis 200 Gewichtsteile eines Siliciumdioxydfüllstoffes in fein-zerteilter Form; -
(o) 3 bis 200 Gewichtuteile je Million, .bezogen auf das Gewicht des Bestandteils (a) metallinches Platin oder eine p]atinhaltige.Verbindung, welche die äquivalente Menge des metallischen Platins enthält;
(d) eine Azoverbindung der allgemeinen Formel:
R'-W=N-R' oder R'-N=N-X-R' , wobei R1 ein einwertiges Kohlenwasserstoffradikal und X gleich 0 oder NH ist, in einer 2-bis 100-fachen Menge des Gewichtes des Bestandteiles (c); und
(e) ein Härtungsmittel. . ,
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß das Erhitzen und Vulkanisieren der Massen, welche die Bestandteile (a) bis (e) aufweisen, zu der Erzeugung von Elastomeren führt, welche hohe Grade an Hitzebeständigkeit und mechanischer Festigkeit besitzen, ähnlich denjenigen Graden herkömmlicher hitzevulkanisierender Silikonkautschuktypen. Weiter wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß beim vertikalen.Aufhängen eines Streifens·des Kautschukelastomeren und beim Inbrandsetzen seines unteren Streifenendes, der Streifen abbrennt, während man ihn in der Flamme hält, daß aber der Streifen von selbst erlischt, wenn einmal die Flamme entfernt worden ist.
Das organische Polysiloxan als Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen. Masse, .welches ein hauptsächlicher Bestandteil für gewöhnlichen Silikonkautschuk ist, ist ein lineares Polysiloxan mit
£0981'9/0854
BAD
einer Einheit der mittleren. Formel;
RaSi04-a
in welcher R eines oder mehrere organische einwertige Kohlenwasserstoffradikale nämlich Methyl.-, Äthyl-, Propyl*und Phenylradikale, deren Halogenderivate,·Vinyl- und Allylradikale sind, wobei die Vinyl- bzw, Phenylraclika'le, falls vorhanden, nioht mehr als 2$ bzw« "50"/o der genamten or^aninohnn Rndikaln ausmachen, und a eine Zahl .von 1,90.- hin 2,05 bedeutet. Erfindungsgemäß besitzt "das lineare Polysiloxan r,nwöhnlich eine Viskosität von insbesondere mindestens Too oo'o öm, vorzugsweise 1 ooo ooo es, bei 250C. Das lineare organische Polysiloxan kann eine untergeordnete Menge (bzw= 10 Μοϊ-?ό oder weniger) an CHxSiO1 K Einheit ■ enthalten. Das organische Polysiloxan kann erfindungsgemäß das Gemisch eines organischen Polysiloxans sein, welches eine untergeordnete Menge an OH2= CH(R)SiO Einheiten und ein organisches Polysiloxan mit Vergleichs»» weise niedrigem Polymerisationsgrad .enthält, welches eine große Menge (bzw. 5 bis 100 Mol-$-)- der gleichen Einheit aufweist»' Wenn man ein solches Gemisch verwendet, so kann man gehärtete, geformte Gegenstände mit ausgezeichneten mechanischen Festigkeiten und Reißbeständigkeit erzielen. Es sei hinzugefügt, daß das organische Polysiloxan als Bestandteil (a) der erfindungsgemäßen Masse Hydroxyl-,: Trimethylsilyl- oder Dimethylvinylsilyl-Hadikal an seinen: End en. aufweisen kann» ■ ■ , :
Der Bestandteil (b) der erfindungsgemäßen Masse, welcher ein SiIiciumdioxydfüllstoff in fein-zerteilter Form ist, kann irgend-
409 819/085 4- '
einer der herkömmlichen Füllstoffe sein, welche für die Verstärkung von Silikonkautschuken gebräuchlich sind, wie rauch— fö.rmiges Siliciumdioxyd; ausgefälltes Siliciumdioxyd, Quarzpulver und Diätomeenerde. Es ist bevorzugt, daß der mittlere .-Partikeldurchmesaer dieser Siliciumdioxyd- bzw. Silici-umdioxydhydratfüllstoffe. 50-um (Mikrometer) oder weniger beträgt. Wenn der Bestandteil (b) in zu großen Mengen angewandt wird, no besitzen die sich ergebenden Silikonelastomeren mangelhafte physikalische Eigenschaften. Wenn umgekehrt der Bestandteil (b.) in zu. geringen Mengen angewandt wird, so sind die mechanischen Eigenschaften, z.B. Zugfestigkeit, der sich ergebenden Silikonelastomeren ebenfalls mangelhaft. Die am meisten erwünschte Menge an Bestandteil (b) beträgt 30 bis 200 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteiles (a)0
Der Bestandteil (c) der erfindungsgemäßen Silikonkautschukmasse t welcher Platin bzw. eine platinhaltige Verbindung ist, ist ein wesentliches Erfordernis, um der Masse die selbsterlöschenden Eigenschaften zu verleihen. Beispiele der Platinverbindungen sind Platinchlorwasserstoffsäure und Komplexe aus Platinchlorwasserstoffsäure mit Alkoholen^ Ä'thern, Aldehyden, Olefinen usw. Der Bestandteil (c) kann Platin in fein-zerteilter Form sein, welches auf einem Träger wie Aluminiumoxyd„- Silcagel oder Asbest gehaltert ist. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird der Bestandteil (c) in Mengen von 3 bis 20O5 vorzugsweise von 50 bis 150 Gewichtsteilen je Million, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteiles (a)u als metallisches Platin verwendet oder als eine Verbindung, welche das Platin in der gleichen Menge: enthält*, ■ ·
4Ö98 1 9/Ö8S 4
Beispiele, für den Bestandteil (d), welcher eine Azoverbindung der "Formel R'-N=N-R' oder R'-N=N-X-R' ist f sind0( « C< '-Azobisisobutyronitril, Diazoaminobenzol, Dicarbonsäurediamid, Azobenzol, 4.4'-Azophenol, 4^Aminoazobenzol, Ester der Azodicarbonsäure wie Diäthyl-azodiearboxylat, Azocarbonamid, Azoxybejizol, Azoxybenzoesäure, oder ein Gemisch, solcher Substanzen. Wenn der G-ehalt an Bestandteil (d) im Verhältnis zum Bestandteil (c) zu gering oder zu viel ist, so führt dies zur Nutzlosigkeit hinsichtlich der selbsterlöschenden Wirkungen des Bestandteiles (d).. Es ist daher erforderlich, daß die Menge an Bestandteil (d) das 2- bis 100-fache, vorzugsweise das 10- bis>70-fache'der Menge des Bestandteiles (c) beträgt. ..■ .-.-".-
Der Bestandteil (d) verleiht dem gehärteten, elastischen organischen polysiloxan im Zusammenwirken mit dem Bestandteil (c) selbsterlöschende Eigenschaften. Ferner wurde festgestellt, daß die erfindungagemäße Silikonkautschukmassö, welche diese Bestandteile-sämtlich aufweist, zu der Erzeugung von ^ilikonkautschukelastomeren'mit ausgezeichneten flammverzögernden Bigensciiaf ten führt, selbst wenn die Masse in Anwesenheit eines Alkylperoxyrts wie Di-tert,-butylperqxyd gehärtet wird. Die Erfindung ist en, welch© es „ermöglicht hat, Di-tert.-butylpero.xyd als Tlärtimgn- bzw. Vulkanisiermittel mit Vorteil zu vnrwendeno Beispielsweise kann man Produkte guter Qualität ohne das Verfahren ,des sogenannten Nachhärtens erzielen, weil der Zersetzungsrückstand des- verwendeten Di-tert.-butylperOXyds flüchtiges Butanol ist. Dies ist ein bemerkenswerter Vorteil der erfindüngsgemäßen Massen hinsichtlich deren'Verarbeitungβ .
409819/0854
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, lückenfreie Silikonkautschuke mit guter Flammverzögerungseigenschaft selbst unter Verwendung' einer Azoverbindung "bzw. -Verbindungen zu erzeugen, welche bei Zersetzung mittels Hitze Stickstoff entwickeln. Die Bestandteile (a) bis (d) der erfindungsgemäßen Masse werden demgemäß miteinander vermischt und der Vorerhitzung unterworfen und das sich ergebende Gemisch verknetet man in Anwesenheit eines · Härtungsmittels wie 2.4-Dichlorbenzoylperoxyd, so daß sich das Härten mit Hitze in einem Heißluftofen unter Atmosphärendruck in "befriedigender Weise vollzieht.
Der Bestandteil (e), welcher ein Härtungsmittel bzw. ein Vernetzungsmittel ist, kann ein bekanntes organisches Peroxyd oder organisches Wasserstoffpolysiloxan sein. Beispiele der organischen Peroxyde sind Benzoylperoxyd, tertr-Butylperbenzoat, 2.4-Dichlörbehzöyl-peroxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd und Monochlorbenzoyl-peroxyd. Ein Beispiel eines organischen Wasserstoffpolysiloxans ist Methylwasserstoffpolysiloxan mit mindestens 2 Si-H Bindungen in einem Molekül. Das· organische Peroxyd verwendet man in einer Menge äquivalent 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bentandteiles-(a). Das organische Wasserstöffpölysiloxan verwendet man in einer solchen Menge, daß die Si-H Bindung, als 0,8 bis 5,0 Mol je Mol der im Bestandteil (a) enthaltenen Si-CH=CH2 Gruppe vorliegt*
In d*i-e so beschriebenen· erfindungsgemäßen Silikonkautaohukmassen kann man, wenn gewünscht, niedermolekulare organische Silicium-.
4098 19/0854
verbindungen wie Diphenyl-silan-diol, Diphenyl-methyl-silanol ixnd Alkoxy-ail ans, Pigmente und andere Zusätze einverleiben. ' '■
Die so bereiteten Silikonkautschukmaasen kann man bei etwa bia 350 C unter normalem oder höherem Druck für einige Sekunden bis zu I.Stunde, dem Erhitzen, und danach, wenn, gewünscht, dem Nachhärten "unterwerfen, wobei sie in -Endprodukte umgewandelt werden, beispielsweise in Form von Blatt, Rohr- und Drahtüberzug mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, Flammverzögerung und Elastizität.. . "-. '■ ' ■
Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht. In den Beispielen beziehen sich alle Teilangaben'auf das Gewicht. .
Die Selbsterlöschungsfähigkeit, wie diese Bezeichnung in der Beschreibung der· Beispiele gebraucht wird, wird in der folgenden Weise bestimmt: . ' .
Ein Streifen von 0,5 cm Breite und 20 cm länge schneidet man von einem 2 mm dicken Blatt ab, welches aus der erfindungsgemäßen Silikonkautachukmass.e durch Hitzehärten unter Druck herpentel.lt wurde. Dieses Tests.tück hängt man vertikal auf und - zur Ent-=-, zündung bringt man für 15 Sekunden" die Plamme ejLner. Spirituslampe direkt an das untere Streifenende. Dann entfernt, man die Spirituslampe. Man mißt die zum.'vollständigen AuslÖnchen der g.ezündeten Flamme erforderliche Zeit und notiert diese als die
. 4098 19/0 85 4: ■ . :-> ,,
Selbsterlösohungsfähigkeit in Sekunden,
Beispiele 1 bis 6
100 Gewichtateile OrganopolysiloxangUDimi (Polyinerisationsgrad 10 000), bestehend aus 99,8 Mol-# (CH5)2Si0 Einheit und 0,2 M0I-5S CE5(CH2=CH)SiO Einheit; 30 Teile Aerasil 200 (Handelsname für rauchföriniges Siliciumdioxyd), und 3 Teile Diphenylsilandiol als Siliciumdioxyd-Dispergiermittel, werden miteinander vermischt. und. mittels eines Zweiwalzenknetere TorVnf V.o. I;. Das sich ergebende Gemisch erhitzt man 1 Stunde auf 15O0C. Zu 100 Teilen dieser so erhaltenen Grundmasse werden hinzugesetzt und (mittels eines Zweiwalzenkneters) verknetet mit: gepulvertem Quarz (mittlere Partikelgröße 5 um ), Mangancarbonat, Titandioxyd, 2°/o-lgec Lösung von Platinchlorwaaserst off säure in Ieopropanol, Azobisisobutyronitril (ABU) und Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50</o Di-tert.-butylperbenzoat (DTBP). Die Kengen dieser Bestandteile sind einzeln in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Jedes der sich ergebenden Gemische wird dann zur Erzeugung eines 2 mm dicken Blattes für 10 Minuten bei 17O°C unter dein Druck von 50 kg/cm · gepreßt. Aus diesem Blatt bereitet man Teststücke und unterwirft sie dem Selbsterlöschungsfähigkeitatest. Die Ergebnisse sind in der Tabelle als "SelbsterlöschungsfähigA" angegeben. Getrennt von diesen Teststücken bereitet
man auch Teststücke durch 24-atündige Nachhärtung bei 200 C und die sich ergebenden Teststücke unterwirft man dem Selbsterlöachuhgsfähigkeitatest, wobei die Ergebnisse in der Tabelle als
409819/0 854
"Selbsterlöschungsfähigkeit B" angegeben sind.
Bei dem Teststück, welches in Beispiel 2 dem Seibsterlöschungs-■). fähigkeitstest B unterworfen wird, wurden die nachstehenden physikalischen Eigenschaften gefunden: :
■ Härte' (JIS=U 2123) ...... .................... 56
Zugfes.tigkeity kg/cm 65
Reii3bestänaigkeit/ kg/cm ...-. 18
-
volumenmäßiger spezifischer Widerstand, Ohra-^cm.. 3x10 dielektrische Durchschlagsspannung, kV/mm........ 26
40 98 19/08
Tabelle I Beispiel Nr.
2**
5*
Grundmasse .
'(Teile)
gepulverter
Quarz' (Teile)
Mangan-
carbonat
(Teile)
Ήtandioxyd
(Teile)
Platinehlorwasserstoffsäurelösung \-
(Teile)
■ 100 100 100 100 100 100
50 50 70 50 50
keines keines keines keines, keines 15
·. 5 ■ 5 -5
0,1 0,1
ABJJ (Mehrfachver-
hältnis zu dem in
der Platinehlor- keines 20 wasserstoffsäure
enthaltenen Platin)
DTBP-Paste
(Teile)
0,1
50
0,1
50
0, 1 0,1
200
1,0 1,0 1,0
1,0
1,0 . 1,0
Selbsterlöschungs- mehr ' fähigkeit ale 60' 20 A (sea.) .
Selbsterlösotmnga-
fähigkeit ' 50 15 B (see.)
ΊΟ
mehr
als 60
* Zum Vergleich' ** Erfindungsgemäß
4 09 8 1 9/08
Beispiele 7 bis 9 . .
100 Teile OrganopolyBiloxangummi (PolymerisätioTisgrad 10 000) mit einem Gehalt an 96,8 M0I-/0 (OHJ)2SiO1" 0,2 MoI-^ CH3(CH2=CH)SiO und 3,0 Mol-# (C6H5)2SiO; 30 Teile rauchförmiges ,Siliciumaioxyd und 3 Teile Diphenylsilandiol werden vermischt und mittels eines Zweiwalzenkneters zusaramen verknetet. Daß sich ergebende Gemisch, erhitzt man 1 Stunde auf,1500C. Zu 100 Teilen der so erhaltenen' Grundmasse setzt man hinzu und knetet ein: gepulverten Quarz, Titandioxyd, Platinchlorwasserstoffsäurelösung, ABN und DTBP-Paste, von denen alle die gleichen Substanzen wie die in den Beispielen 1 bis 6 verwendeten sind und zwar in Mengen, wie sie in nachstehender Tabelle. II angegeber, sind. Danach führt man den vorhergehenden Beispielen ähnliche Arbeitsgänge durch,· um Teststücke zu bereiten, welche, dann deri SelbsterlöschungsfähigkeitS'- . teste unterworfen werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt. ■"-■■■
40 9819/0 854
-U-
Tabelle II
, ■ «c.
Beispiel Nr.
8**
Grundmasse
(Teile)
100 100 100
gepulverter
Quarz (Teile)
30 30 30
Titandioxyd
(Teile)
keines keines 5
Platinchlorwas s er-
8toffsäurelösung
(Teile)
0,1 0,1 0,1
ABN (Mehrfachveralt-
nis zu dem in der
Platinchlorwasser
stoff säure enthaltenen
Platin)
keines - * I
50
50
DTBP-Paste
(Teile)
1,0 . 1,0 1,0
Selbsterlöschungs-
fähigkeit A (see.)
mehr als
60
VJl 10
Selbsterlöschungs-
fähigkeit B (see.)
40 10' - ■■?
* Zum Vergleich
** Erfindungsgemäß ■'-■"■"■·'■
19/0854
Beispiel 1,0 , ■ "
100 Teile der G-rundmasse.der Beispiele 1 bis 6 vermischt man mit 50 Teilen gepulvertem Quarz (Partikelgröße 5 pm), 5 Teilen Titandioxyd, 0, f Teilen 2^-ig:er Platincßlörwasserstoffsäurelösung in Isopropanol,. AW in einer Menge .von 50 mal soviel wie dem Gewicht des Platins, welches in der Platineiilorwasserstoffsäure en.thalten ist,-und 1,5 Teilen Metiiylwasserstoffpolysiloxän (KIV99 der Shinetsu Ghemical Company), Aus dem sich ergebenden Geiüisoh^ bereitet man Teatstücke in.de:r gleichen Weise wie in den Bei- ■ spielen 1 bis 6 und unterwirft, diese de» Seibsterlösöhungöfäiiig·- keitstests, Man findet, daß die Sel"bsterlQs.c|iungsfäb.igkeit A bzw. B, 8 bzw. 5 Sekunden beträgt. - ' '
Beispiel 11 . . ' · ': .'
Es werden Teststticke wie in Beispiel 10 mit de2? Ausnahme bereitet, daß ein Teil der DTBP-Pas'te der Beigpiele 1 bis 6 als-Härtungsmittel zusätzlich zum Methylwasserstoffpölysi'loxan verwejidet wird. i)ie Testsitüeke unterwirft w&n den SelbstierlGschungsfähig-T keitstests. Man findet, daß die Selbsterlpschungsfähigkeit A bzw. B, 8 bzw. 6 Sekunden beträgt. - ■ .
Beispiele 12 bis 15 · · . » ■ .
100 Teile Methylvinyl-phenyl-.silikongummi' : (Polymerisationsgrad 8 000) mit einem Gehalt an 94,8 Mol·^ (GH5)^SiO Einheiten, 5 MoI^i (G6H5)(GH51)SiO Einheiten und 0,2 MoI-^ (GH3)(GH2=GH)SiO Einheiten, vermischt man -mit 50 Teilen rauehförmigen Silicium-i dioxyds und 10 Teilen Hexamethyl-diailazan, Sas sieh ergebende
4.Q9S1 a/0'854
Geraisch erhitzt man 2 Stunden auf 15O0C. Zu 100 Teilen der so erhaltenen Grundmasse werden Methylwasserstoffpolysiloxan, 2$-ige Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropanol, ABN und Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50?$ 2.4-Dichlor-, benzoylperoxyd hinzugesetzt und zwar in Mengen- wie dies einzeln in der nachstehenden Tabelle III angegeben ist. Jedes der sich ergebenden. Gemische preßt man zur Erzeugung eines 2 mm dicken Blattes 15 Minuten bei 12O0C unter einem Druck von 50 kg/cm . Dieses Blatt wird dann zur Erzielung von Teststücken für die vorliegenden Beispiele,2 Stunden bei 2000C nachgehärtet. Die Teststücke unterwirft man den Selbsterlöschungsfähigkeitstests-, wobei die Ergebnisse in Tabelle III gezeigt sind.
Alle für den Selbsterlöschungsfähigkeitstest angewandten Teststüoke besitzen transparentes Aussehen. Das Teststück, welches im Selbsterlös.chungsfähigkei tatest in Beispiel 15 angewandt wurde, besitzt die nachstehenden physikalischen Eigenschaften:
Härte (JISC 212?) '.....' . 52
Dehnung, <?<> · 350
Zugfestigkeit, kg/cm2 . 10O
19/0854
Tabelle III Beispiel Nr.
12*
14**
15**
Grundmasse
(Teile)
Me thylwas ser s tof f-
polysiloxan
(Teile)
Platinchlorwasser- ..-stoffsäurelösung (Teile); . ,
ABN (Mehrfachverhältnis zu dem in der PlatinchlorwassersTboffsäure enthaltenen Platin)
. 100
0,1 0,1
keines .50
100
keines keines 1,2
0,1
50
100,
1,2
0,1
50
Dichlorbenzoylpaste 1,3 1,3 keine, 1,3
S e1bs te r1ö s chungsfähigkeit (see] voll-
• ständiges 30
Verbrennen -
23
18
* Zum Vergleich ** Erfindungsgemäß 981 9/0854
Beispiele 16 bis 20
100 Teile der Grundmasse der Beispiele 1 "bis. 6, 60 Teile gepulverten Quarz (Partikelgröße 5 um), 0,1 Teile 2-$ige Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Isopropanol, und 1,0 Teile einer Silikonölpaste mit einem Gehalt an 50$ Di-tert.-Butyl-' perbenzoat, vermischt man mit einer der verschiedenen, in nachstehender Tabelle IY angegebenen Azoverbindungen in den aufgezeigten Mengen. Jedes der sich ergebenden Gemische preßt man dann zur Erzeugung eines 2 mm dicken Blattes 10 Minuten bei 170 C unter einem Druck von 50kg/cm „ Aus diesen Blättern bereitet man TeststUcke .und unterwirft sie dem Selbsterlösohungsfähigkeitstest. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt.
Tabelle .IY . . , . .
Beispiel
Fr. ■
16
19
Azoverbindung
Menge (Mehrfachverhälthis zu dem in der Platinchloiv wasserstoffsäure enthaltenen Platin)
keine
Diazo Diazo Dicarbon
amino - amino - säure-
benzol benzol diamid
50
25
30
Selbsterlöschungsfähigkeit (.see,)
mehr als 60
28
Zum Vergleich Erfindungsgemäß
- Patentansprüche -
4 0 9819/085 4 '

Claims (9)

- 19— . ■ .■■;.. Patentansprüche .
1. -üilikonkautschukmasse, .gekennzeichnet durch (a) 100 Gewichts-
■ ... . v ι ■
teile eines organischen Polysiloxans mit Einheiten der durchschnittlichen Formel;
R.'SiQΛ , in welcher R . ■_
■ ■ ■ . 2 - ■ .;■ - . . ■'■..■■■-
eines oder mehrere, substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffradikale ist, nämlich Methyl-, Vinyl- oder Phenylradikal, und a eine, positive Zahl von 1 ,90 bis '2,05 ist; (b) 30 bis 200 Gewichtsteile eines fein-zerteilten siliciumhaltigen Füllstoff s; (c) 3, bis aoOGewichtsteile' je Million,bezogen auf.-1;oo Gewichtsteile des Bestandteils Ca) Platin oder einer Verbindung'',welche das Platin in äquivalenter Menge enthält; (d) eine Azοverbindung
der allgemeinen Formel R'-N=N-R1 oder R'-N=N-X"-R% wobei R1 ein einwertiges Kohlenwasserstoff radikal 1st und: X gleich 0 oder NH -bedeutet, in einer Menge von 2 mal bis 100 mal soviel wie dem Gewicht d.es Bestandteiles (e);. und (e) ein. Härtungsffiittel*
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dna .einwertige Kohlenwässer stoff radikal aus nicht mehr als 2 Mol-'/, T±n,yn-r
■ nicht mehr al§ 30 MoI-^ Phenyl-', und dem Rest Methylradikalen ■ besteht. . ' . ■
3. Masse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß •der siliciumhaltige Füllstoff rauchförmiges Siliciumdiox'yd, a\*sgefällte Kieselsäure, gepulverter Quarz, Dlatoireenerde oder ein Gemisch zweier oder mehrerer· dieser Substanzen ist,. . , ."
■ 4098 1 97.0:85 A. ■
4. Masse naeli Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung ti » Oi '-Azobisisobutyronitril, Diazo amino benzol, Diearbonsäurediamid, Azobenzol, 4o4t-Azophenol, 4—Aminoazobenzol, Ester der Azodicarbonsäure,.Azocarbonamid, Azoxybenzol, Azoxybenzoesäure, oder ein G-emisch zweier oder mehrerer dieser Substanzen ist.
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel eines oder mehrere organische Peroxyde, Methyl-wasserstoffpolysiloxan, oder ein G-emisch solcher Substanzen ist.
6β Masse nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der· Bestandteil (c) in einer Menge von 50 bis 150 Gewichtsteilen je Million, bezogen auf 100 G-ewichtsteile des Bestandteils (a), vorliegt«,
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (d) in einer Menge des 10— bis 70—fachen der Menge des Bestandteils (c) vorliegt.
8. Masse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der niedermolekularen organischen Siliciumverbindungen Diphenylsilandiol, Diphenylmethylsilanol und Alkoxysilane den Bestandteilen (a) bis (e) zugesetzt ist.
9. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
4-Q98 19./08 5 4
durch (a) 100 Gewichtsteile eines im wesentlichen linearen Dimethylpolysiloxangummis mit nicht mehr als 2 Mo1-$ an Si-CH=GH2 Gruppen; (h) 30 "bis 200 Gewichtsteile eines feinzerteilten, siliciumhaltigen Füllstoffes;,(c) 50 his 150 Gewichtsteile je Million, "bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (a) Platin oder einer Verbindung, welche Platin in einer äquivalenten Menge enthält; (d) das 10- bis 70-fache des Gewichtes des Bestandteils (c) an $ « oC-Azobisisobutyronitril; und (e) mindestens, ein organisches Peröxyd.
4098Ί9/0854
DE2353826A 1972-10-26 1973-10-26 Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse Expired DE2353826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47107554A JPS5124302B2 (de) 1972-10-26 1972-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353826A1 true DE2353826A1 (de) 1974-05-09
DE2353826B2 DE2353826B2 (de) 1978-03-02
DE2353826C3 DE2353826C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=14462115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353826A Expired DE2353826C3 (de) 1972-10-26 1973-10-26 Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3862081A (de)
JP (1) JPS5124302B2 (de)
DE (1) DE2353826C3 (de)
FR (1) FR2204657B1 (de)
GB (1) GB1435617A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936476A (en) * 1972-02-14 1976-02-03 Shinetsu Chemical Company Silicone compositions containing platinum-containing material and manganese carbonate
JPS52114705A (en) * 1976-03-17 1977-09-26 Ebara Mfg Process for recovering pulp digesting reagents
JPS55154354A (en) * 1979-05-16 1980-12-01 Toray Silicone Co Ltd Silicone composition for treating glass fiber
FR2474517A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Rhone Poulenc Ind Compositions organosiliciques contenant de nouvelles silices de precipitation a proprietes renforcantes ameliorees
JPS601895B2 (ja) * 1980-03-28 1985-01-18 ト−レ・シリコ−ン株式会社 難燃性シリコ−ンゴム組成物
FR2571732B1 (fr) * 1984-10-15 1987-01-09 Rhone Poulenc Spec Chim Composition organopolysiloxanique de revetement utilisable notamment pour le traitement antiadherent et son procede d'application
US5122585A (en) * 1990-12-10 1992-06-16 General Electric Company One part heat curable organopolysiloxane compositions
US5228876A (en) * 1991-06-07 1993-07-20 Woods Woodrow E Marine exhaust system component
JP2713093B2 (ja) * 1993-04-13 1998-02-16 信越化学工業株式会社 導電性シリコーンゴム組成物
DE69414495T2 (de) * 1993-08-27 1999-05-12 Toshiba Silicone Silikongummimischung zum Spritzgiessen
JP3028456B2 (ja) * 1994-09-27 2000-04-04 信越化学工業株式会社 難燃性シリコーンゴム組成物
DE19505496A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Roeko Gmbh & Co Stoffgemisch, Kofferdam-Werkstoff, Verwendung und Herstellung
DE10341382A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hne Vertriebs- Und System Gmbh Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden
EP1559744A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Rhodia Chimie Verwendung einer vorbehandelten Silica als verstärkender Füllstoff für Silicon Elastomer und derart erhaltene härtbare Zusammensetzungen
CN103539483B (zh) * 2013-09-26 2015-03-04 国家电网公司 一种支柱绝缘子水泥裂纹填充修复剂的配方及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561922A (de) * 1966-08-16 1969-04-04
US3514424A (en) * 1969-05-19 1970-05-26 Gen Electric Flame retardant compositions
US3711520A (en) * 1970-09-04 1973-01-16 Gen Electric Flame retardant compositions
US3776885A (en) * 1971-10-28 1973-12-04 Pennwalt Corp Method of curing polymers with azo compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353826C3 (de) 1978-11-02
US3862081A (en) 1975-01-21
JPS4964644A (de) 1974-06-22
DE2353826B2 (de) 1978-03-02
FR2204657A1 (de) 1974-05-24
GB1435617A (en) 1976-05-12
JPS5124302B2 (de) 1976-07-23
FR2204657B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353826A1 (de) Silikonkautschukmasse
DE1963104C3 (de)
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE602004005670T2 (de) Wärmeleitfähige siliconzusammensetzung
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
CH627768A5 (de) Verfahren zur herstellung von zu elastomeren vernetzbaren massen.
DE2422846B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanmassen
DE3825676A1 (de) Verwendung von zu elastomeren haertbaren organopolysiloxanmassen als klebstoffe
DE1244403B (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE69732532T2 (de) Verwendung von mischungen auf basis von platin und von platin verschiedenen übergangsmetallverbindungen zur verbesserung der lichtbogenbeständigkeitseigenschaften von silikonelastomeren
EP0000929A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE1909761C3 (de) Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie Organopolysiloxan-Formmasse
DE19614983C2 (de) Weiches Unterfütterungsmaterial für Dental-Prothesen
EP0948565A1 (de) Vernetzbare mischungen und ein verfahren zu deren herstellung
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE1171613B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE60127074T2 (de) Härtbare Siloxanklebstoffzusammensetzung
CH630658A5 (de) Vernetzer und haertungskatalysatoren aufweisende pastoese massen als komponente fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare polysiloxanelastomere.
DD155171A5 (de) Zu selbstverloeschenden organopolysiloxanelastomeren haertbare mischung
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)