DE2659952C3 - Einrichtung zum Besohlen von Reifen - Google Patents

Einrichtung zum Besohlen von Reifen

Info

Publication number
DE2659952C3
DE2659952C3 DE2659952A DE2659952A DE2659952C3 DE 2659952 C3 DE2659952 C3 DE 2659952C3 DE 2659952 A DE2659952 A DE 2659952A DE 2659952 A DE2659952 A DE 2659952A DE 2659952 C3 DE2659952 C3 DE 2659952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tire
chamber
tires
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659952B1 (de
Inventor
Donaldee Muscatine Ia. Brewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bandag Licensing Corp
Original Assignee
Bandag Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandag Inc filed Critical Bandag Inc
Publication of DE2659952B1 publication Critical patent/DE2659952B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659952C3 publication Critical patent/DE2659952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • B29C35/0233Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans the curing continuing after removal from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D30/56Retreading with prevulcanised tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/545Using chambers to apply heat and pressure, e.g. autoclaves for curing the retreaded tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D2030/582Venting air inclusions, e.g. air trapped between tread and carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D2030/587Using isostatic pressure, e.g. bags or bladders, to press tread and carcass against each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/909Apparatus for applying new tread to used tire casing, e.g. retreading, recapping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Besohlen von Reifen durch Aufbringen eines vulkanisierten Laufstreifens mittels einer wärmevulkanisierbaren Zwischenschicht, mit einer Vulkanisierkammer, durch welche ein Druckfluidleitungssystem mit einem Fluidspeicher und dem Reifeninneren verbindbar ist, wobei das Fluid durch eine Heizvorrichtung erwärmbar ist
Es ist bekannt, beim Besohlen von Reifen durch Aufbringen eines vulkanisierten Laufstreifens mittels einer wärmevulkanisierbaren Zwischenschicht den Druck im Reifeninneren um einen bestimmten Wert höher als den auf das Reifenäußere einwirkenden Druck zu !iahen und dabei zu erwärmen. Hierbei ist der zu besohlende Reifen häufig mit Einrichtungen versehen, die ein Entweichen der Luft zwischen dem Laufstreifen und einer die Außenwandungen der Reifenkarkasse ummantelnden fluiddichten Hülle ermöglichen. Hierbei muß auf eine gleichmäßige Verteilung des auf den Laufstreifen bzw. die fluiddichte Hülle wirkenden Druck geachtet werden, da andernfalls die Bindung zwischen der Reifenkarkasse und dem Laufstreifen uneinheitlich würde, mit der Folge, daß sich der Laufstreifen während des Pressens und Erwärmens verzieht, seine Lage ändert und/oder sich beim Gebrauch ablöst. Sollen nun mehrere Reifen gleichzeitig in einer Vulkanisierkammer vulkanisiert werden, muß darauf geächtet werden, daß jeder Reifen die gleiche Druck- bzw. Druckdifferentialurid Wärmebehandlung erfährt Verfahren zum Besohlen von Reifen sind aus den ÜS-PS 29 76 910,32 36 709, 37 52 726 und 37 45 084 bekannt
Mit dem Problem der Druckregulierung befaßt sich auch die aus der DE-AS11 57 770 bekannte, für die erste Phase der Vulkanisation gattungsgleiche Einrichtung. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß während
ίο der Heizphase mit einem zweiten Fluid im Kessel gearbeitet werden muß. Hierdurch werden die Regelverhältnisse sehr viel schwieriger. Außerdem wird bei der bekannten Einrichtung während der Heizphase keine Druckdifferenz zwischen dem Reifeninneren und
Kessel aufrechterhalten.
Auch aus der US-PS 38 84 739 ist es bekannt, eine Einrichtung zur Besohlung von Reifen derart auszugestalten, daß in ihr mehrere Reifen — ggf. unterschiedlicher Größe — gleichzeitig und mit relativ hoher Produktionsrate vulkanisierbar sind. Bei dieser Anordnung ist das Verteilerrohr zsr.irisch entlang der Mittelachse einer aufrechtstehenden Vulkanisierkammer geführt Die zu besohlenden Reifen sind im wesentlichen in zentrischer Anordnung um das Ver teilerrohr übereinandergestapelt, wobei zwischen zwei Reifen jeweils ein Dichtungsglied vorgesehen ist Auch diese Anordnung ha; den Nachteil, daß wenigstens zwei Fluidspeicher vorgesehen sind, deren jeweiliges Fluid über getrennte Zufuhrleitungen der Vulkanisierkammer bzw. dem Reifeninneren zugeführt werden.
Aus der DE-OS 23 43 852 ist es bekannt, zur Lösung der Aufgabe, eine Vorrichtung zur Besohlung von Automobilreifen derart zu verbessern, daß mit ihr — ohne kostspielige Modifikationen — unterschiedliche Reifen, insbesondere mit unterschiedlichen Größen vulkanisierbar sind, innerhalb der Vulkanisierkammer gegenüberliegend Dichtungseinrichtungen anzuordnen, die mit einer den Reifen umgebenden fluiddichten Hülle in Eingriff bringbar und relativ zueinander bewegbar sind. Ferner ist dieser Druckschrift entnehmbar, den Reifeninnendruck über dem Vulkanisierkammerinnendnick zu halten und wenigstens zwei unterschiedliche Druckfluidspeicher, nämlich einen Luft- und einen Dampfspeicher zu verwenden. Nicht entnehmbar ist dieser Druckschrift jedoch, mit Hilfe welcher Maßnahmen der Reifeninnendruck über dem Kammerinnendurck gehalten werden soll.
Schließlich ist noch aus der US-PS 37 52 726 bekannt, die Aufgabe, eine Einrichtung zur Besohlung von Reifen
M) derart zu verbessern, daß deren Handhabung vereinfacht, insbesondere der für die Runderneugerung erforderliche Zeitaufwand verringert wird, dadurch zu lösen, daß die zu besohlenden Reifen in eine ringförmige, flexible fluiddichte Hülle gebracht und die aus; der Hülle und dem zu besohlenden Reifen bestehende Einheit in einer Vulkanisierkammer vulkanisiert wird, wobei der Reifeninnendruck über dem Kammerinnendruck liegt Ferner kann dieser Druckschrift entnommen werden, daß sowohl ein Dampf- druck- als auch ein Luftdruckspeicher vorgesehen sind. Nicht entnehmbar ist dieser Drückschrift jedoch, mit Hilfe welcher Mittel der Reifeninnendruck über dem Kammerinnendruck — auch während der Aufblasphase — gehalten werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung derart zu verbessern, daß automatisch eine einheitliche Wärme- und Druckbehandlung aller in der Vulkanisierkammer angeordneter
zu besohlender Reifen durchführbar ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Leitungssystem einen ersten Druckregulator und ein mit diesem verbundenes Verteilerrohr, ein Druckdifferentialkontrollventil und einen zweiten Druckregulator, welche hintereinander vom Verteilerrohr zum Inneren der Vulkanisierkammer angeordnet sind und schließlich eine mit dem Verteilerrohr verbundene Reifenauiblasleitung aufweist, von der em Ende in der Vulkanisierkammer angeordnet und mit dem Reifeninneren verbindbar ist und daß das Ventil so ausgebildet ist, daß während einer Druckbeaufschlagung des Verteilerrohrs über den ersten Druckregulator das Druckfluid gleichzeitig vom Verteilerrohr zur Reifenaufbläsleitung und zur Vulkanisierkammer fließt und daß danach der Druck in der Vulkanisierkammer auf einem geringeren Wert gehalten wird als Druck in der Aufbläsleitung.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Druckaufbau rasch und die Aufrechterhaltung der Druckdifferenz ohne besondere Regeleinrichtungen auch während der Heizphase möglich ist während bei den bekannten Einrichtungen hierzu mit einem zweiten Fluid im Kessel gearbeitet werden muß, wodurch die Regelverhältnisse sehr viels schwieriger werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der schematischen Darstellungen erläutert. Die Zeichnungen'zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels; und
Fig.2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
In den F i g. 1 und 2 ist eine zylindrische Vulkanisierkammer 10 dargestellt Die Vulkanisierkammer 10 ist so groß, daß mehrere zu besohlende Reifen 12 darin Platz finden. Die zu besohlenden Reifen 12 bestehen im wesentlichen aus einer Felge 112, einer Reifenkarkasse, einem vulkanisierten Laufstreifen und einer zwischen dem Laufstreifen und der Reifenkarkasse angeordneten wärmevulks-nisierbaren Zwischenschicht Am einen Ende der Vulkanisierkammer 10 ist eine Tür 14 vorgesehen, durch welche die zu besohlenden Reifen 12 in die Vulkanisierkammer 10 ein- oder aus dieser ausführbar sind. Zum Ein- und Ausführen der Reifen 12 in bzw. aus der Vulkanisierkammer 10 ist an der Vulkanisierkammerwandung eine laufschiene 18 angeordnet längs derer ein den Reifen 12 halterndes Traggestell 16 bewegbar ist
Der zu besohlende Reifen 12 ist in F i g. 2 dargestellt Die Vulkanisierkammet 10 ist mit flexiblen Entlüftungsleitungen 20 ausgerüstet, wobei je eine Entlüftungsleitung je eh;em zu besohlenden Reifen 12 zugeordnet ist Eine Entlüftungsleitung 20 besitzt ein Innenende 22, das lösbar mit einem am Reifen 12 vorgesehenen Entlüftungsstutzen 24 verbindbar ist Das Außenende 26 der Entlüftungsleitung 20 steht mit der Atmosphäre über ein Abschaltventil 28 in Verbindung. Zm Aufblasen der Reifen 12 ist die Vulkanisierkammer 10 mit flexiblen Leitungen 30 bestückt die jeweils an ihrem Innenende ein Verbindungsstück 32 aufweisen. Das Verbindungsstück 32 ist mit einem Reifenaufblasstutzen 34 verbindbar. Das Verbindungsstück 32 enthält ein Kontrollventil, das eine Strömung des Druckfluids von der Leitung 30 verhindert, sobald diese nicht mehr mit dem zu besohlenden Reifen 12 verbunden ist.
Zur Zufuhr des Druckfluids in das Innere der Vulkanisierkammer Vi und der Reifen 12 ist ein Verteilerrohr 44 vorgesehen. Das Verteilerrohr 44 ist mittels einer ersten Baugruppe mit einem Fluidspeicher verbindbar, der Fluidspeicher kann beispielsweise komprimierte Luft enthalten. Fluidspeicherseitig umfaßt die erste Baugruppe einen Einlaßstuteen 43. Vom
Einlaßstutzen 43 strömt das Fluid durch ein Filter 52, ein Kontrollventil 50, ein Solenoidventil 48 und einen Druckregulator, bzw. ein Sperr- oder Einstellventil 46 in das Verteilerrohr 44. Jede flexible Leitung 30 zum Reifenaufblasen ist mit dem Verteilerrohr 44 über eine
ίο Leitung 41 verbunden. Die Leitung 41 ist mit einem Solenoidventil 62 und einem manuell betätigbaren Abschaltventil 56 bestückt Vom Verteilerrohr 44 gelangt das Fluid über eine zweite Baugruppe in das Innere der Vulkanisierkammer 10. Die zweite Baugruppe umfaßt ein Differentialkontroll- bzw. Oberdruckventil 42, einen zweiten Druckregulator bzw. ein zweites Sperr- oder Einstellventil 40 und ein Rohr 38, das mit der Vulkanisierkammer 10 über einen Verbindungsstutzen 36 verbunden ist Anstelle von Luft können auch andere Fluide als Druckfluide verwende', werden. Hierbei müssen ggf. entsprechende Ventüanderarigen vorgenommen werden.
Das Verteilerrohr 44 und der Behälter 10 sind mit Druckentspannungsventilen 58 und Absaugventüen 59, die durch ein Solenoid betrieben werden und (die das Fluid) in die Atmosphäre ablassen, ausgerüstet
Im Inneren der Vulkanisierkammer 10 sind Widerstands-Heizelemente 65 angebracht Diese erwärmen das Innere der Vulkanisierkammer 10 auf eine geeignete Vulkanisiertemperatur, die beispielsweise zwischen 87,8 und 100° C liegt Die Widerstands-Heizelemente 65 sind gegen Beschädigung durch perforierte Metallnetze 66 geschützt
Die Vulkanisierkammer 10 wird folgendermaßen betrieben: mehrere zu besohlende Reifen 12 werden durch die Tür 14 in die Vulkanisierkammer 10 eingeführt Hierzu wird der zu besohlende Reifen an einem entsprechenden Traggestell (16) aufgehängt und längs der stationären Laufschiene 18 eingefahren. Die Entlüftungsleitungen 20 und die Leitungen 30 zum R- ifenaufblasen werden mit den Entlüftungs- 24 bzw. Reifenaufblasstutzen 34 verbunden. Die Solenoidventile 48 und 62 sind offen. Unter Druck stehendes Fluid, beispielsweise Luft mit 77 kp/cm2, wird dann in den Einlaßstutzen 43 eingeleitet Hierdurch wird das Verteilerrohr 44 unter Druck gesetzt und mit dem Aufblasen der Reifen 12 und dem Druckaufbau im Inneren der Vulkanisierkammer 10 begonnen. Der Druck in der Vulkanisierkammer 10 und somit der auf das Äußere des zu besohlenden Reifens 12 wirkende Druck wird während des Aufbiasens mittels des Druckdifferentialkontroll- bzw. Überdruckventils 42 um 1,05 bis 1,41 kp/cm2 unter dem im Reifeninneren nerrschenden Aufblasdruck gehalten. Das Druckdifferentialkontroll- bzw. Überdruckventil 42 bleibt nämlich so lange geschlossen, bis das an ihm wirksam werdende Druckdifferential 1,05 bis 1,41 kp/cm2 nicht überschreitet; es öffnet sich, sobald das Druckdifferential die vorgenannten V'erte überschreitet Zu Beginn des Aufblasvorganges öffnet sich demnach das Druckdifferentialkontroll- bzw. Überdruckventil 42 und läßt Luft in die Vulkariisierkammer 10 eintreten, sobald im Verteilerrohr 44 ein voreingestellter Druck erreicht worden ist Steigt der Druck in der Vulkanisierkammer 10 über den voreingesteilttfi Druck an, d. h., fällt das Druckdifferential unter den voreingestellten Wert ab, dann schließt sich das Druckdifferentialkontroll- bzw. Überdruckventil 42 mittels eines Federdruckes. Die zu besohlenden
Reifen 12 werden daraufhin weiter aufgeblasen, bis das Druckdifferential erneut auf den 'voreingestellten Wert ansteigt Bei Erreichen dieses Wertes öffnet sich das Druckdifferentialkontroll- bzw. Überdruckventil 42 und läßt erneut Druckfluid in die Vulkanisierkammer 10 einströmen.
Zur gleichen Zeit wird das Innere der Vulkanisierkammer 10 auf 87,8 bis 1000C durch die elektrischen Widerstands-Heizelemente 65 erwärmt. Die Widerstands-Heizelemente 65 werden automatisch durch einen (nicht gezeigten) Thermostaten gesteuert.
Bei Erreichen der gewünschten Druckendwerte wird das Druckdifferential zwischen dem Inneren der Vulkanisierkammer und dem Inneren der Reifen 12 durch die Druckregulatoren bzw. Sperr- oder Einstellventile 40 und 46 aufrechterhalten. Das Druckdifferential ist erforderlich, um während der Vulkanisation die richtige Reifenform beizubehalten. Ist ferner eine
VäküürfiuiCiiic, den Zii ucSOnicfiiicn Reifen 12 ϋΠΊΓιϊΰΓι-
telnde Hülle vorgesehen, so wird diese durch das Druckdifferential gegen den Reifen gepreßt Sie drückt d'bei alle Luft aus dem Zwischenraum zwischen sich ur.d dem Reifen 12 hinaus. Diese Luft strömt über die Leitung (20) in die Atmosphäre. Gleichzeitig wird der Laufstreifen gegen die Reifenkarkasse gepreßt und die wärmevulkanisierbare Zwischenschicht vulkanisiert Nach Beendigung des Vulkanisiervorganges tritt ein Zeitgeber 60 in Tätigkeit und erlaubt die Entlüftung der Vulkanisierkammer 10 und des Verteilerrohres 44. Die besohlten Reifen 12 werden ebenfalls entlüftet und zwar durch die Leitungen 30, das Verteilerrohr 44 und die Abschaitventile 56. Durch entsprechende Größendimensionierungen der der Vulkanisierkammer 10 zugeordneten Auslaßöffnungen relativ zu denjenigen, die den Reifen 12 zugeordnet sind, wird erreicht, daß der Druck im Reifeninneren schneller als derjenige in der Vulkanisierkammer 10 absinkt Dies hat zur Folge, daß das Loslösen der Reifenkarkasse von der Felge H 2 erleichtert wird.
Stattdessen können die Reifen auch durch das Solenoidventil 62 automatisch gegen Ende des Vulkanisierverfahrens auf einen vorgegebenen Druck erneut aufgeblasen und dann abgekühlt werden. Eine andere Alternative besteht darin, daß man die Entleerung der Reifen bei einem vorgegebenen Druck abbricht
17- :-* u »—i:~u -i:- *i * r»_:f »--».-lu
La ist atii.il 11 ItSJg ι ic 11, ulc CiItICCItCIi i\cncii auuciuaiu
der Vulkanisierkammer 10 erneut auf den gewünschten Druck aufzublasen und sie dann einer Abkühlung zu unterwerfen.
Das Aufblasen nach dem Verbinden bzw. Vulkanisieren wird deswegen durchgeführt, damit ein Schrumpfen während der Abkühlzeit vermieden bzw. vermindert wird. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeugreifen und leichte Lastwagenreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Einrichtung zum Besohlen von Reifen durch Aufbringen eines vulkanisierten Laufstreifens mittels einer wärmevulkanisierbaren Zwischenschicht, mit einer Vulkanisierkammer, durch welche ein Druckfluidleitungssystem mit einem Fluidspeicher und dem Reifeninneren verbindbar ist, wobei das Fluid durch eine Heizvorrichtung erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem einen ersten Durckregulator (46) und ein mit diesem verbundenes Verteilerrohr (44), ein Druckdifferentialkontrollventil (42) und einen zweiten Druckregulator (40), welche hintereinander vom Verteilerrohr (44) zum Inneren der Vulkanisierkammer (10) angeordnet sind und schließlich eine mit dem Verteilerrohr (44) verbundene Reifenaufblasleitung (30,41) aufweist, von der ein Ende in der Vulkanisierkammer (10) angeordnet und mit dem Reifeninneren verbindbar ist und daß das Ventil (42) so ausgebildet ist, daß während einer Druckbeaufschlagung des Verteflerrohrs (44) über den ersten Druckregulator (46) das Druckfluid gleichzeitig vom Verteilerrohr (44) zur Reifenaufblasleitung (30,41) und zur Vulkanisierkammer (10) fließt und daß danach der Druck in der Vulkanisierkammer (10) auf einem geringeren Wert gehalten wird als der Druck in der Aufblasleitung (30,41).
  2. 2. Einrichtung nach Anspnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckentspannungssystem (58,59) vorgesehen '.st, derart, daß während der Druckentspannung der Kanunerdruck den Reifendruck um einen Wert übersteigt, dev für ein teilweises Zusammenfallen des Rei/ens ausreicht
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentspannungssystem derart ausgebildet ist, daß die Reifenaufblasleitung (30,41) schneller entspannt wird als die Kammer.
DE2659952A 1975-10-14 1976-08-06 Einrichtung zum Besohlen von Reifen Expired DE2659952C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/622,419 US4075047A (en) 1975-10-14 1975-10-14 Tire retreading system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659952B1 DE2659952B1 (de) 1980-10-30
DE2659952C3 true DE2659952C3 (de) 1985-01-24

Family

ID=24494103

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7624789U Expired DE7624789U1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Reifenrohling
DE2659952A Expired DE2659952C3 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Einrichtung zum Besohlen von Reifen
DE2635466A Expired DE2635466C3 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines rundzuerneuernden Reifens
DE2660244A Withdrawn DE2660244B1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Entlueftungsstreifen fuer einen rund zu erneuernden Reifen
DE19777732459U Expired DE7732459U1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Vulkanisierkammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7624789U Expired DE7624789U1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Reifenrohling

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635466A Expired DE2635466C3 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines rundzuerneuernden Reifens
DE2660244A Withdrawn DE2660244B1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Entlueftungsstreifen fuer einen rund zu erneuernden Reifen
DE19777732459U Expired DE7732459U1 (de) 1975-10-14 1976-08-06 Vulkanisierkammer

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4075047A (de)
AT (1) AT354280B (de)
BE (1) BE841752A (de)
CA (1) CA1082864A (de)
CH (2) CH619639A5 (de)
DE (5) DE7624789U1 (de)
DK (4) DK161372C (de)
ES (2) ES447991A1 (de)
FI (1) FI63345C (de)
FR (1) FR2327861A1 (de)
GR (1) GR61657B (de)
IE (1) IE45076B1 (de)
IT (1) IT1073040B (de)
LU (1) LU75063A1 (de)
NL (1) NL181417C (de)
NO (3) NO149495C (de)
OA (1) OA05167A (de)
PH (1) PH15909A (de)
PT (1) PT65071B (de)
SE (1) SE420693B (de)
TR (1) TR19477A (de)
YU (1) YU42411B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722134C3 (de) * 1977-05-16 1980-02-07 Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von profilierten, vulkanisierten Laufstreifen auf Fahrzeugreifen
US4310374A (en) * 1980-06-16 1982-01-12 Donald Macmillan & Son, Inc. Tire retreading machine
US4309234A (en) * 1980-06-23 1982-01-05 Long Mile Rubber Company Tire retreading envelope seal
US4328053A (en) * 1980-08-27 1982-05-04 Medlin Jr Henry C Apparatus and method for retreading tires
US4434018A (en) * 1981-09-21 1984-02-28 Bandag, Incorporated Tire retreading system with envelope pressure
DE3219107C2 (de) * 1982-05-19 1985-08-29 Friedrich 7270 Nagold Martin Vulkanisieranlage zur Runderneuerung von Reifen
US4816095A (en) * 1985-04-22 1989-03-28 Taylor Patrick A Process for retreading or recapping tires
DK0492048T3 (da) * 1990-12-27 1995-11-06 Bandag Licensing Corp Hvælvet slidbane
US5306130A (en) * 1992-06-17 1994-04-26 Oliver Rubber Company Apparatus for recapping a tire and an improved curing envelope for use therein
US7150303B2 (en) * 2001-05-04 2006-12-19 Michelin Recherche Et Technique S.A. Autoclave for curing retreaded tires
DE60132717T2 (de) * 2001-05-04 2009-02-05 Société de Technologie Michelin Verbesserter autoklav zur aushärtung von runderneuerten reifen
WO2011016231A1 (ja) * 2009-08-05 2011-02-10 株式会社ブリヂストン 更生タイヤの製造方法
US8357254B2 (en) 2010-01-29 2013-01-22 Bridgestone Bandag, Llc Method and apparatus for improved tread splicing
WO2014070173A2 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Methods and apparatus for making retreaded tires
US20160318271A1 (en) * 2013-12-27 2016-11-03 Bridgestone Bandag, Llc Elevated Pressure and Temperature Tire Curing Utilizing Liquids
RU2630536C1 (ru) * 2013-12-27 2017-09-11 БРИДЖСТОУН БАНДАГ, ЭлЭлСи Системы и способы получения шин с восстановленным протектором с использованием протектора с плоской подложкой
CN104400942B (zh) * 2014-11-04 2016-08-31 天津市宏宝塑料包装印刷有限公司 一种节能型印刷复合膜熟化室

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157770B (de) * 1959-08-12 1963-11-21 Hermann Schaefer Verfahren und Autoklav fuer die Runderneuerung und Reparatur von Autoreifen durch Vulkanisation in einem Autoklav
US3752726A (en) * 1971-04-16 1973-08-14 C Barefoot Apparatus for retreading tires
DE2343852A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Vulcan Equipment Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur runderneuerung von reifen
US3884739A (en) * 1973-09-13 1975-05-20 Oliver Tire & Rubber Co Apparatus for simultaneously recapping a plurality of tires with precured tread rubber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746375A (en) * 1953-04-09 1956-03-14 Channel Islands Tyre Company L Improvements in and relating to the retreading of tyres
NL92699C (de) * 1955-07-26
DE1022000B (de) * 1956-06-09 1958-01-02 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugluftreifen
BE638020A (de) * 1962-10-04
US3325326A (en) * 1963-05-03 1967-06-13 Schelkmann Wilhelm Method and apparatus for recapping tires with prevulcanized profile treads
DE1273175B (de) * 1967-01-24 1968-07-18 Wilhelm Schelkmann Huellenverschluss einer elastischen Huelle oder Teilhuelle
GB1319975A (en) * 1969-07-09 1973-06-13 Schelkmann W Vulcanisation method
US3856601A (en) * 1969-11-10 1974-12-24 W Schelkmann Method of retreading vehicle tires
ZA708547B (en) * 1970-12-18 1971-08-25 Republic Rubber Ind Ltd Retreading of tyres
US3743564A (en) * 1970-12-21 1973-07-03 J Gross Valve and membrane apparatus for recapping tire casings
US3779832A (en) * 1971-09-22 1973-12-18 Oliver Tire & Rubber Co Method for retreading tires
US3933551A (en) * 1973-11-30 1976-01-20 Bandag Incorporated Stabilization of tread strip during bonding to tire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157770B (de) * 1959-08-12 1963-11-21 Hermann Schaefer Verfahren und Autoklav fuer die Runderneuerung und Reparatur von Autoreifen durch Vulkanisation in einem Autoklav
US3752726A (en) * 1971-04-16 1973-08-14 C Barefoot Apparatus for retreading tires
DE2343852A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Vulcan Equipment Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur runderneuerung von reifen
US3884739A (en) * 1973-09-13 1975-05-20 Oliver Tire & Rubber Co Apparatus for simultaneously recapping a plurality of tires with precured tread rubber

Also Published As

Publication number Publication date
FI761442A (de) 1977-04-15
CH637875A5 (de) 1983-08-31
CH619639A5 (de) 1980-10-15
NO810315L (no) 1977-04-15
PT65071A (en) 1976-06-01
DK167914B1 (da) 1994-01-03
SE420693B (sv) 1981-10-26
DK129690D0 (da) 1990-05-25
DK129590A (da) 1990-05-25
DE2635466A1 (de) 1977-04-28
NO810314L (no) 1977-04-15
DK161755C (da) 1992-02-17
DK129790A (da) 1990-05-25
FR2327861B1 (de) 1978-12-22
AU1749576A (en) 1978-02-16
DK161756C (da) 1992-02-17
GR61657B (en) 1978-12-05
FI63345C (fi) 1983-06-10
AT354280B (de) 1979-12-27
DK161755B (da) 1991-08-12
TR19477A (tr) 1979-03-26
DK161372B (da) 1991-07-01
DE2635466C3 (de) 1982-07-22
US4075047A (en) 1978-02-21
NL7604608A (nl) 1977-04-18
PT65071B (en) 1977-09-13
IT1073040B (it) 1985-04-13
DK161756B (da) 1991-08-12
LU75063A1 (de) 1977-03-07
ATA605376A (de) 1979-05-15
ES459742A1 (es) 1978-04-01
NO763338L (de) 1977-04-15
DE2660244B1 (de) 1979-10-18
IE45076L (en) 1977-04-14
NL181417B (nl) 1987-03-16
CA1082864A (en) 1980-08-05
DE2659952B1 (de) 1980-10-30
DE7732459U1 (de) 1978-06-15
YU163381A (en) 1984-12-31
DE7624789U1 (de) 1978-08-03
NO152082C (no) 1985-07-31
OA05167A (fr) 1981-01-31
BE841752A (fr) 1976-11-12
DK129790D0 (da) 1990-05-25
ES447991A1 (es) 1977-10-16
DK129690A (da) 1990-05-25
NL181417C (nl) 1987-08-17
DK129590D0 (da) 1990-05-25
PH15909A (en) 1983-04-15
DK161372C (da) 1991-12-16
DK457876A (da) 1977-04-15
DE2635466B2 (de) 1979-06-21
SE7611358L (sv) 1977-04-15
FR2327861A1 (fr) 1977-05-13
NO152082B (no) 1985-04-22
IE45076B1 (en) 1982-06-16
NO149495B (no) 1984-01-23
YU42411B (en) 1988-08-31
NO149495C (no) 1984-05-02
FI63345B (fi) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659952C3 (de) Einrichtung zum Besohlen von Reifen
DE4101304C2 (de) Verfahren und Aufpumpeinrichtung zum Aufpumpen einer Rad/Reifen-Einheit
EP2217431B1 (de) Vorrichtung mit einer ventileinheit zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE202005021981U1 (de) Ausrüstsatz zum Aufblasen und Reparieren aufblasbarer Artikel, insbesondere von Reifen
DE3130874A1 (de) Vorrichtung zur niveauregulierung fuer fahrzeuge
DE2823045A1 (de) Einrichtung zur regelung des reifendruckes von luftreifen gelaendegaengiger radfahrzeuge
WO2009065653A1 (de) Vorrichtung mit einer schaltmarkierung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE2316877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE1953107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen u.dgl.
DE2722134C3 (de) Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von profilierten, vulkanisierten Laufstreifen auf Fahrzeugreifen
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE60112838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
DE102007003667B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE3422104C2 (de) Verfahren zur Vulkanisation eines unbehandelten Reifens
DE19700433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassackes für ein Insassenrückhaltesystem
EP2212101B1 (de) Vorrichtung mit einer steckverbindung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE602004008626T2 (de) Gasumlaufvorrichtung für reifenvulkanisiermaschine
AT385721B (de) Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau
AT377470B (de) Verfahren zum verbinden eines vorvulkanisierten laufreifens mit einem reifenunterbau
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE7415183U (de) Vorrichtung zum vulkanisieren eines rohrfoermigen halbfertigprodukts aus nicht-vulkanisiertem kautschuk
DE60101940T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufpumpen von Reifen
DE2211011C3 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Rohlaufstreifen für rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
DE2843605A1 (de) Fuell- und pruefgeraet fuer druckraeume
DE1109870B (de) Vorrichtung zum Formen von Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BRODIE, EDWIN THOMAS PAUL BREWER, DONALDEE, MUSCATINE, IA., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2635466

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BANDAG LICENSING CORP., MUSCATINE, IA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STAEGER, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN