DE60112838T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage Download PDF

Info

Publication number
DE60112838T2
DE60112838T2 DE60112838T DE60112838T DE60112838T2 DE 60112838 T2 DE60112838 T2 DE 60112838T2 DE 60112838 T DE60112838 T DE 60112838T DE 60112838 T DE60112838 T DE 60112838T DE 60112838 T2 DE60112838 T2 DE 60112838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
blank
edition
fluid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112838D1 (de
Inventor
Pierre Durif
Noel Morel
Georges Peyron
Gilbert Menard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60112838D1 publication Critical patent/DE60112838D1/de
Publication of DE60112838T2 publication Critical patent/DE60112838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/04Resilient fillings for rubber tyres; Filling tyres therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/022Foaming unrestricted by cavity walls, e.g. without using moulds or using only internal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • B29C44/105Applying counter-pressure during expanding the counterpressure being exerted by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C2001/0033Compositions of the sidewall inserts, e.g. for runflat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Expandieren mindestens eines vernetzbaren oder vernetzten Rohlings, der dafür vorgesehen ist, im vernetzten und expandierten Zustand eine elastomere Sicherheitsauflage mit geschlossenzelliger Struktur oder ein Teil einer derartigen elastomeren Sicherheitsauflage zu bilden, wobei die Auflage dafür vorgesehen ist, auf einer Radfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Vernetzen und Expandieren des oder jedes Rohlings, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Expansions- oder Vernetzungs-/Expansionsverfahren, und schließlich ein Teilstück einer vernetzten und expandierten Auflage und eine derartige Auflage, die unter Anwendung dieses Verfahrens erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherheitsauflagen sind beispielsweise für die Ausrüstung der Luftreifen von Maschinen oder von Fahrzeugen vom Typ der Zweiräder, der Kraftfahrzeuge oder der Lastkraftwagen verwendbar.
  • Die Verwendung geschlossenzelliger elastomerer Sicherheitsauflagen ist allgemein bekannt für Sportreifen, die dafür vorgesehen sind, auf Geländekursen vom Typ "Rallye-Raid" gefahren zu werden.
  • Diese zelligen Auflagen, die üblicherweise in etwa ringförmig sind, sollen nach einem deutlichen Druckverlust, beispielsweise nach einer Durchlöcherung des Luftreifens, die Weiterfahrt über eine Wegstrecke ermöglichen, die insbesondere von den mehr oder weniger schwierigen Bedingungen abhängt, unter denen diese Weiterfahrt stattfindet.
  • Derartige Auflagen werden im allgemeinen durch Extrusion einer vernetzbaren und expandierbaren Kautschukzusammensetzung, die einer thermomechanischen Arbeit unterzogen worden ist, wodurch ein Rohling erhalten wird, und anschließende Vernetzung und Expansion des Rohlings hergestellt, wobei die Expansion durch die thermische Zersetzung eines Blähmittel hervorgerufen wird, das in der Kautschukzusammensetzung enthalten ist.
  • Genauer wird in einem ersten Schritt der thermomechanischen Bearbeitung die Kautschukzusammensetzung, die insbesondere ein Dienelastomer, wie Butylkautschuk (Copolymer aus Isopren und Isobutylen), einen verstärkenden Füllstoff, wie Ruß, ein Blähmittel, das später den Erhalt der expandierten zelligen Struktur ermöglicht, und ein Vernetzungssystem enthält, geknetet.
  • In einem zweiten Schritt der Formgebung wird die Kautschukzusammensetzung, die im ersten Schritt erhalten wurde, extrudiert, wodurch ein vernetzbarer und expandierbarer Rohling einer Auflage mit einer festgelegten Form erhalten wird.
  • In einem dritten Schritt, der in einem Ofen durchgeführt wird, wird der so erhaltene Rohling auf eine Temperatur, die üblicherweise im Bereich von 70 bis 100°C liegt, vorerhitzt.
  • In einem vierten Schritt, der in einer Form durchgeführt wird, wird eine mindestens teilweise Vernetzung des vorerhitzten Rohlings bei einer Temperatur durchgeführt, die üblicherweise im Bereich von 130 bis 150°C liegt.
  • In einem fünften Schritt, der in einem Ofen durchgeführt wird, wird der entformte Rohling einer Expansion bei Atmosphärendruck und einer Temperatur, die üblicherweise im Bereich von 130 bis 150°C liegt, unterzogen.
  • Man erhält so eine vernetzt und expandierte Auflage.
  • In der französischen Patentschrift FR-A-2 095 535 wird ein Verfahren zum Aufschäumen und Härten eines elastomeren Füllmaterials, wie eines Polyisoprens, Dimethylmethylvinylpolysiloxans oder Polybutadiens, im Inneren einer Montageeinheit beschrieben, die aus einem zuvor vulkanisierten Luftreifen besteht, der auf einer Radfelge montiert ist. Dieses Füllmaterial ist für die Ausrüstung von Luftreifen vorgesehen, die für Fahrzeuge vom Typ der Lastkraftwagen vorgesehen sind, und das angestrebte zentrale Ziel besteht darin, die oberflächliche Oxidation im Inneren des vulkanisierten Luftreifens zu minimieren.
  • Dieses Ziel wird in diesem Dokument erreicht, indem ein Verfahren durchgeführt wird, das darin besteht, die Montageeinheit im Inneren eines Ofens mit Hilfe von gesättigtem Wasserdampf auf eine Temperatur von etwa 149°C zu erhitzen, dann die Montageeinheit aus dem Ofen zu entnehmen oder in dem Ofen mehrere Heizzyklen durchzuführen, gefolgt von einer Senkung des Wasserdampfdrucks im Inneren des Ofens, wodurch das Füllmaterial aufgebläht wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Montageeinheit dafür vorgesehen ist, einen Behälter vom Typ einer Form für das in der Montageeinheit enthaltene Füllmaterial zu bilden, weil der Schaum beim Aufblähen gegen die Wandung dieser Montageeinheit drückt.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Schaum, der gegen die Wandung der montierten Einheit drückt, der Ort für lokale chemische Reaktionen im Bereich dieser Wand (Felge oder Luftreifen) ist, was zu einer Heterogenität in der Struktur des schließlich gebildeten Schaums führt.
  • Die herkömmlichen Vernetzungs-/Expansionsverfahren, bei denen für die Vernetzung eine Form verwendet wird, weisen einen wesentlichen Nachteil auf, der mit den Dichteeigenschaften der erhaltenen vernetzten und expandierten Auflagen zusammenhängt. Die vernetzten und expandierten Auflagen, die durch diese Herstellungsverfahren mit einer Form erhalten werden, sind im allgemeinen durch eine Zwischenschicht gekennzeichnet, die eine Dichte aufweist, die deutlich höher (üblicherweise um einen Faktor 1,5) ist als die Dichte des Kerns oder der Mitte der Auflage. In 5 der vorliegenden Beschreibung ist schematisch eine Ansicht einer derartigen Auflage im Querschnitt dargestellt, die in radialer Richtung nach innen ausgehend von ihrer äußeren Oberfläche (in dem Bereich, in dem der sich eine Oberflächenschicht oder Haut A auf der Auflage befindet) diese Zwischenschicht B und diesen Kern C aufweist.
  • Die Erfahrung zeigt, dass dieser Dichtegradient eine verstärkte Wanderung der Deformationen, die in der Auflage beim Fahren im drucklosen Zustand entstehen, hin zum Kern der Auflage hervorruft, was zu einer erhöhten inneren Erwärmung der Auflage führt, die eine Zerstörung der Auflage nach einer relativ kurzen Fahrzeit im drucklosen Zustand verursachen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Expandieren mindestens eines teilweise vernetzten Rohlings anzugeben, der dafür vorgesehen ist, im vernetzten und expandierten Zustand eine elastomere Sicherheitsauflage mit geschlossenzelliger Struktur oder ein Teil einer solchen Sicherheitsauflage zu bilden, wobei die oder jede Auflage dafür vorgesehen ist, auf einer Radfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden, mit dem das oben angegebene Problem im Zusammenhang mit der Verwendung einer Form für die Vernetzung gelöst werden kann.
  • Für diesen Zweck besteht das erfindungsgemäße Expansionsverfahren darin, den oder jeden Rohling in einem unter einem Überdruck stehenden Fluidbad zu härten, das sich im Inneren eines Behälters befindet, wobei die Temperatur des Bades einen Maximalwert aufweist, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und wobei der Absolutdruck des Bades mindestens einen Wert von 5 bar oder darüber und durch Druckminderung einen Endwert des Druckes von etwa 1 bar aufweist, für die Expansion des oder jedes Rohlings in einer solchen Weise, dass die Volumenzunahme des oder jedes Rohlings nicht durch den Behälter eingeschränkt wird.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besteht dieses Expansionsverfahren darin, den Absolutdruck des Fluids stufenweise oder kontinuierlich zwischen einem Maximalwert von 26 bar oder darunter und einem Wert unterhalb dieses Maximalwertes zu ändern.
  • Erfindungsgemäß besteht das Expansionsverfahren darin, ein flüssiges Fluid, wie Wasser, oder ein gasförmiges Fluid, wie heiße Luft, Wasserdampf oder Stickstoff, zu verwenden, um den oder jeden Rohling zu härten.
  • Nach einem optionalen Merkmal der Erfindung besteht dieses Expansionsverfahren darin, nach dem Härten des oder jedes Rohlings das Bad auf eine Temperatur von 100°C oder darunter abzukühlen bei einem Absolutdruck, der im Bereich von 1 bis 26 bar liegt.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal besteht das Expansionsverfahren darin, in dem Bad mehrere Rohlinge mit linearer und/oder gekrümmter Form zu härten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die so hergestellten Auflagen oder Teile von Auflagen Formen und Abmessungen haben können, die in Abhängigkeit von den gewünschten Anwendungen variieren können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Vernetzen und Expandieren mindestens eines vernetzbaren und expandierbaren Rohlings, der dafür vorgesehen ist, im vernetzten und expandierten Zustand eine elastomere Sicherheitsauflage mit geschlossenzelliger Struktur oder ein Teil einer solchen Sicherheitsauflage zu bilden, wobei die Auflage dafür vorgesehen ist, auf einer Radfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Vernetzungs- und Expansionsverfahren ermöglicht es ferner, das weiter oben im Zusammenhang mit den vernetzten und expandierten Auflagen angegebene Problem, das durch die Verwendung einer Form bei der Durchführung der Vernetzung verursacht wird, zu lösen, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass die Vernetzung darin besteht, den oder jeden expandierbaren oder expandierten Rohling in einem unter einem Überdruck stehenden Fluidbad, das im Inneren eines Behälters enthalten ist, so zu härten, dass der oder jeder Rohling ohne eine Einschränkung durch den Behälter mit dem Bad in Wechselwirkung tritt, wobei die Temperatur des Bades einen Maximalwert aufweist, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und wobei der Absolutdruck des Bades mindestens einen Wert von 14 bar oder darüber hat, und
    • – dass die Expansion darin besteht, den oder jeden vernetzbaren oder vernetzten Rohling einem wie weiter oben definierten erfindungsgemäßen Expansionsverfahren zu unterziehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Beschreibung unter vernetzbarem Rohling ein Rohling verstanden wird, der weiter hin vernetzt werden kann unabhängig von früheren Wärmebehandlungen, die einen Beginn der Vernetzung ausgelöst haben könnten. Demzufolge wird beispielsweise ein Rohling als vernetzbar angesehen, der zuvor einer Wärmebehandlung unterzogen worden ist, bei der es zu einer Vernetzung seiner Oberfläche gekommen ist. Bei der Wärmebehandlung kann es sich um ein Vorerhitzen eines extrudierten Rohlings in einem Ofen und/oder um den Verfahrensschritt der Formung des Rohlings gehandelt haben, beispielsweise in dem Fall, in dem die Formgebung durch Spritzgießen oder Spritzpressen erfolgt.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass es mit diesem erfindungsgemäßen Vernetzungs- und Expansionsverfahren möglich ist, sich von der ringförmigen Geometrie des Rohlings zu lösen, die traditionell durch die Verwendung einer Form vorgegeben ist, und dass es dieses Verfahren ferner ermöglicht, vernetzte und expandierte Auflagen oder Teile dieser Auflagen zu erhalten, die komplexe Geometrien aufweisen, die nur unter Schwierigkeiten unter zufriedenstellenden Bedingungen aus Formen entnommen werden könnten, wie beispielsweise Nuten und/oder hervorstehende Zacken und/oder Hohlräume in einer der Richtungen der Auflage oder des Teiles der Auflage.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass es der Verfahrensschritt des Vernetzens/Expandierens ohne Verwendung einer Form bei der Vernetzung ermöglicht, Auflagen oder Teile von Auflagen zu erhalten, die keine Trennfläche aufweisen, die zu einer Schwächung der entsprechenden Auflage oder des Teiles dieser Auflage führen könnte.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieses Vernetzungs- und Expansionsverfahren darin bestehen,
    • – in einem ersten Schritt den oder jeden vernetzbaren und expandierbaren Rohling der Vernetzung zu unterziehen, um einen weitgehend vernetzten und expandierbaren Rohling zu erhalten, und dann
    • – in einem zweiten Schritt den oder jeden weitgehend vernetzten und expandierbaren Rohling, der im ersten Verfahrensschritt erhalten wurde, der Expansion zu unterziehen, um die entsprechende vernetzte und expandierte Sicherheitsauflage oder ein Teil dieser Sicherheitsauflage zu erhalten.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieses Vernetzungs- und Expansionsverfahren darin bestehen,
    • – in einem ersten Schritt den oder jeden vernetzbaren und expandierbaren Rohling der Expansion zu unterziehen, um einen vernetzbaren und weitgehend expandierten Rohling zu erhalten, und dann
    • – in einem zweiten Schritt den oder jeden vernetzbaren und weitgehend expandierten Rohling der Vernetzung zu unterziehen, um die entsprechende vernetzte und expandierte Sicherheitsauflage oder ein Teil dieser Sicherheitsauflage zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Vernetzungs- und Expansionsverfahren besteht vorteilhaft darin, einen oder mehrere Rohlinge zu verwenden, von denen jeder ein Rohling auf der Basis eines Copolymers aus Isopren und Isobutylen (Butylkautschuk oder IIR) ist.
  • Dieses Elastomer weist insbesondere eine verringerte Luftdurchlässigkeit auf.
  • Nach weiteren Ausführungsbeispielen könnten für diesen oder diese Rohlinge auch die halogenierten Formen dieses Copolymers, insbesondere die halogenierten oder bromierten Copolymere (BIIR- oder CIIR-Kautschuk, bzw. Brombutylkautschuk und Chlorbutylkautschuk), Copolymere aus Dienen und α-Olefinen, z.B. Terpolymere aus Ethylen, Propylen und einem Dien (EPDM), Polychloropren (CR), auch ein Verschnitt aus Naturkautschuk (NR) und Polybutadien (B) in im wesentlichen identischen Anteilen, verwendet werden.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens des Typs, der einen Behälter umfasst, der ausgestattet ist mit mindestens einer Öffnung zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Befüllen des Behälters mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung zum Erhitzen des Fluids und Ausüben von Druck auf das Fluid, das im Inneren des Behälters enthalten ist, so ausgestaltet, dass der Behälter umfasst:
    • – eine Zufuhrkammer, die an ihrem Einlass mit einer Öffnung ausgestattet ist, durch die eine Einheit vernetzbarer und expandierbarer Rohlinge mit dem Ziel ihrer Härtung in diese Kammer eingebracht wird, wobei die Zufuhröffnung mit einer Einrichtung zum Absperren dieser Öffnung ausgestattet ist,
    • – eine Härtungskammer, die stromabwärts der Zufuhrkammer vorgesehen ist und die an ihrem Einlass mit einer ersten beweglichen Trennwand ausgestattet ist, um diese Kammer mit der Zufuhrkammer verbinden zu können, wobei diese Härtungskammer dafür vorgesehen ist, das erhitzte und unter Druck stehende Fluid zu enthalten, für den Erhalt einer Einheit vernetzter und expandierbarer Rohlinge,
    • – eine Entnahmekammer, die stromabwärts der Härtungskammer vorgesehen ist, die an ihrem Einlass mit einer zweiten beweglichen Trennwand, um diese Kammer mit der Härtungskammer verbinden zu können, und an ihrem Auslass mit einer Öffnung zum Atmosphärendruck ausgestattet ist, für den Erhalt einer Einheit vernetzter und expandierter Rohlinge und ihre Entnahme aus dem Behälter ausges tattet ist, wobei die Entnahmeöffnung mit einer Einrichtung zum Absperren der Entnahmeöffnung ausgestattet ist,
    • – eine Einrichtung, um das unter Überdruck stehende Fluid abwechselnd von der Entnahmekammer in die Zufuhrkammer und von der Zufuhrkammer in die Entnahmekammer zu leiten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es durch diese Kammern ermöglicht wird, Einheiten von Rohlingen im kontinuierlichen Betrieb zu vernetzen und zu expandieren, wenn eine automatisierte Verschiebung jeder Einheit im Inneren einer einzigen Kammer und/oder von einer Kammer in eine andere Kammer mit Hilfe der oben angegebenen Öffnungen und beweglichen Trennwände mit einbezogen wird.
  • Wenn sich die Trennwände und Öffnungen in abgesperrter Position befinden, ermöglichen sie es, Schleusen im Bereich der Zufuhrkammer und der Entnahmekammer zu bilden, und wenn sich diese Öffnungen in geschlossener Position und diese Trennwände in geöffneter Position befinden, ermöglichen sie es der Zufuhrkammer oder der Entnahmekammer (die dann mit dem Fluid gefüllt ist), abwechselnd im Druckgleichgewicht mit der angrenzenden Härtungskammer zu stehen, die ihrerseits kontinuierlich mit dem Fluid gefüllt ist.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die gesamte Ausdehnung des Volumens der Rohlinge in der Entnahmekammer hervorgerufen wird, wenn der Absolutdruck in dieser Kammer wieder auf Atmosphärendruck gesenkt wird (über die Entnahmeöffnung, die sich dann in geöffneter Position befindet, wodurch ein Druckgleichgewicht mit der Umgebungsluft erreicht wird).
  • Es wird im übrigen darauf hingewiesen, dass diese erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vernetzen/Expandieren vorteilhaft in ein Gesamtverfahren zum Herstellen von Auflagen oder Teilstücken von Aufla gen, das kontinuierlich durchgeführt wird, integriert werden kann, d.h. stromabwärts der Station, in der die Formgebung stattfindet, beispielsweise durch Extrudieren oder Spritzgießen, und der Station, in der die geformten Rohlinge im Ofen vorerhitzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Härtungsvorrichtung kann selbstverständlich alle automatisierten Einrichtungen umfassen, die für die Einstellung und Steuerung der Parameter des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens, wie insbesondere der Temperatur, des Druckes und des Durchsatzes an Wasser, mit dem die Härtung durchgeführt wird, geeignet sind.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist eine Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens des Typs, der einen Behälter umfasst, der ausgestattet ist mit einer Einrichtung zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Befüllen des Behälters mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung zum Erhitzen des Fluids und Ausüben von Druck auf das Fluid, das im Inneren des Behälters enthalten ist, so ausgestaltet, dass der Behälter mit einer Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen ausgestattet ist, von denen jede für die Aufnahme mehrerer Rohlinge vorgesehen ist, wobei die Aufnahmeeinrichtungen nebeneinander auf einer Leitung montiert sind, die für das Befüllen des Behälters mit dem Fluid vorgesehen ist und die sich in das Innere des Behälters erstreckt.
  • Nach einem weiteren Merkmal dieses Ausführungsbeispiels umfasst der Behälter eine Ablassleitung, die mit einer Einrichtung verbunden ist, die das Fluid in Richtung der Einrichtung zum Befüllen des Behälters umwälzt.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist eine Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens des Typs, der einen Behälter umfasst, der ausgestattet ist mit mindestens einer Öffnung zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings, einer Einrichtung zum Befüllen des Behälters mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung zum Erhitzen des Fluids und Ausüben von Druck auf das Fluid, das im Inneren des Behälters enthalten ist, so ausgestaltet,
    • – dass die Einrichtung zum Befüllen des Behälters aus einer Leitung besteht, die in eine Öffnung des Behälters mündet, wobei die Leitung mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die dicht über die Innenseite der Wandung der Leitung gleitet, um das Fluid, das im Inneren des Behälters enthalten ist, unter Druck zu setzen, wobei diese Leitung außerdem daran angepasst ist, die Entleerung des Behälters zu ermöglichen, und
    • – dass die Einrichtung zum Erhitzen des Fluids auf der Außenseite des Behälter und der Leitung montiert ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die gleitfähige Einrichtung, die es ermöglicht, das Innere des Behälters unter Druck zu setzen, ein Kolben sein kann, und dass die Einrichtung zum Erhitzen beispielsweise eine Heizschlange, durch die ein wärmetransportierendes Fluid fließt, oder einen elektrischen Widerstand umfassen kann.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendbare Fluid besteht vorzugsweise aus einer Flüssigkeit, wobei der Siedepunkt dieser Flüssigkeit oberhalb der Temperatur liegt, die für die Härtung verwendet wird, die im Bereich von 110 bis 210°C variieren kann.
  • Es kann jedoch auch ein Gas verwendet werden, unter der Bedingung, dass ein Gas verwendet wird, dessen relatives Gewicht, bezogen auf die Luft, so angepasst ist, dass der Behälter durch die Leitung zum Befüllen/Entleeren unter Druck gesetzt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Teilstück der erfindungsgemäßen Sicherheitsauflage oder eine erfindungsgemäße Sicherheitsauflage wird durch das oben angegebene Vernetzungs- und Expansionsverfahren hergestellt, wobei das Teilstück aus einer vernetzten und expandierten Kautschukzusammensetzung besteht, die eine geschlossenzellige Struktur aufweist.
  • Diese erfindungsgemäßen vernetzten und expandierten Teilstücke von Auflagen oder erfindungsgemäßen vernetzten und expandierten Auflagen können vorteilhaft in radialer Richtung nach innen, ausgehend von ihrer äußeren Oberfläche, eine Zwischenschicht aufweisen, deren Dicke im Bereich von 5 bis 30% der kleinsten Abmessung eines Querschnitts dieses Teilstücks oder dieser Auflage liegt und deren Dichte kleiner ist als die Dichte des Kerns dieses Teilstücks oder dieser Auflage.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Dichtegradient mit den erwähnten herkömmlichen Verfahren nicht erzielt werden kann, d.h. durch eine Vernetzung in einer Form, auf die eine Expansion bei Atmosphärendruck folgt.
  • Die die geringe Dichte aufweisende Zwischenschicht ermöglicht es, die innere Erwärmung der Auflage beim Fahren im drucklosen Zustand zu minimieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die erhaltenen vernetzten und expandierten Teilstücke oder Auflagen eine maximale Dichte in einer Oberflächenschicht im Bereich ihrer äußeren Oberfläche in radialer Richtung außerhalb der Zwischenschicht auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Oberflächenschicht, die eine hohe Dichte aufweist, die in etwa der Dichte des entsprechenden nicht expandierten Rohlings entspricht, der Auflage oder dem Teilstück der Auflage eine Oberflächenfestigkeit verleiht, die zum einen an die direkte Montage auf der Felge und zum anderen an die wiederholten Kontakte mit den Reliefs auf der Innenseite eines Luftreifens angepasst ist.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal weisen die erhaltenen vernetzten und expandierten Auflagen oder Teilstücke von Auflagen eine mittlere Dichte auf, die im Bereich von 0,04 bis 0,4 liegt und beispielsweise etwa 0,13 beträgt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass man bei einer mittleren Dichte von etwa 0,04 eine Auflage zur Verfügung hat, die durch eine zufriedenstellende Dämpfung von Schlägen und durch eine minimierte interne Erwärmung gekennzeichnet ist. Eine derartige Auflage ist vor allem für die Ausrüstung von Luftreifen vom Typ Rallye-Raid für eine kurzzeitige Benutzung vorgesehen.
  • Eine mittlere Dichte von etwa 0,4 ermöglicht es, der betreffenden Auflage eine hohe Struktursteifigkeit zu geben, so dass diese Auflage insbesondere für die Ausrüstung von Luftreifen vorgesehen ist, die schwere Lasten tragen.
  • Eine mittlere Dichte von etwa 0,13 ermöglicht es, dem Kern der betreffenden Auflage eine ausreichende Steifigkeit zu geben, beispielsweise um die Verformungen der Auflage beim Abrollen, die durch die Zentrifugalkraft verursacht werden, zu minimieren, wenn der Luftrei fen mit Luft gefüllt ist und wenn die Basis der Auflage fest mit der Felge verbunden ist, beispielsweise über eine Bewehrung oder ein sonstiges Mittel zur Verbindung mit der Felge. Eine derartige Auflage ist vor allem für die Ausrüstung von Luftreifen vom Typ der Reifen für Personenkraftwagen vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung variieren die jeweiligen Durchmesser der Zellen durchschnittlich von 0,1 mm bis 2 mm auf einem Querschnitt der Auflage oder des Teilstücks der Auflage.
  • Das vernetzte und expandierte Teilstück oder die vernetzte und expandierte Auflage ist vorteilhaft ein Produkt auf der Basis eines Copolymers aus Isopren und Isobutylen.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel enthält das vernetzte und expandierte Teilstück oder die vernetzte und expandierte Auflage einen Verschnitt aus 10 bis 30 pce Kieselsäure und 10 bis 30 pce Ruß (pce: Gewichtsteile pro 100 Teile Elastomer(e)) als verstärkenden Füllstoff.
  • Die Kieselsäure, die verwendet werden kann, kann jede dem Fachmann bekannte verstärkende Kieselsäure sein, insbesondere jede Fällungskieselsäure oder pyrogene Kieselsäure, die eine BET-Oberfläche sowie eine spezifische CTAB-Oberfläche aufweist, die jeweils unter 450 m2/g liegt, wenngleich die hochdispersen Fällungskieselsäuren bevorzugt sind.
  • In der vorliegenden Darstellung wird die spezifische BET-Oberfläche in bekannter Weise ermittelt, nach der Methode von Brunauer-Emmet-Teller, die in "The Journal of the American Chemical Society", Bd. 60, Seite 309, Februar 1938 beschrieben wird, die der Norm AFNOR-NFT-45007 (November 1987) entspricht; die spezifische CTAB- Oberfläche ist die äußere Oberfläche, die nach der gleichen Norm AFNOR-NFT-45007 vom November 1987 ermittelt wird.
  • Unter hochdisperser Kieselsäure wird jede Kieselsäure verstanden, die eine stark ausgeprägte Fähigkeit zur Desagglomeration und Dispersion in einer Elastomermatrix hat, was in bekannter Weise elektronenmikroskopisch oder lichtmikroskopisch an Dünnschnitten beobachtbar ist. Als nicht einschränkende Beispiele für derartige bevorzugte hochdisperse Kieselsäuren können beispielsweise die Kieselsäure Ultrasil VN3 von der Firma Degussa sowie die Kieselsäuren Zeosil 1165 MP und 1115 MP von der Firma Rhodia angegeben werden.
  • Selbstverständlich werden unter Kieselsäure auch die Gemische verschiedener Kieselsäuren, insbesondere von hochdispersen Kieselsäuren, wie den weiter oben beschriebenen hochdispersen Kieselsäuren, verstanden.
  • Als Ruße eignen sich alle Ruße, insbesondere die Ruße vom Typ HAF, ISAF, SAF, die herkömmlicherweise in Luftreifen und insbesondere im Laufstreifen von Luftreifen verwendet werden. Als nicht einschränkende Beispiele für derartige Ruße können die Ruße N115, N134, N234, N339, N347, N375 angegeben werden. Der Masseanteil an Ruß, der in dem verstärkenden Füllstoff enthalten ist, kann über einen großen Bereich variieren, wobei diese Menge vorzugsweise im Bereich von 40 bis 60% liegt, für einen Masseanteil an Kieselsäure, der im Bereich von 60 bis 40% liegt.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Auflage oder das Teilstück der Auflage, die/das eine Basis, die dafür vorgesehen ist, auf der Radfelge montiert zu werden, und einen Scheitel aufweist, der dafür vorgesehen ist, nach einem Druckabfall im Inneren eines Luftreifens gegen den Laufstreifen des Luftreifens gedrückt zu werden, so ausgestaltet, dass sie/es mindestens eine in Längsrichtung angeordnete Nut aufweist, die sich auf dem Scheitel in etwa geradlinig zu diesem in Längsrichtung der Auflage oder des Teilstücks dieser Auflage erstreckt.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Auflage oder das Teilstück dieser Auflage so ausgestaltet, dass sie/es mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum in ihrer/seiner Masse aufweist, die sich in Längsrichtung der Auflage oder des Teilstücks der Auflage erstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese beiden Beispiele von Profilen der Auflagen oder Teilstücke von Auflagen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Vernetzungs- und Expansionsverfahrens erhalten werden können, nicht unter zufriedenstellenden Bedingungen mit Hilfe der herkömmlichen Verfahren erhalten werden können, bei denen für die Vernetzung eine Form verwendet wird, denn im Fall dieser speziellen Profile ist die Entformung besonders schwierig.
  • Die oben angegebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie weitere Merkmale werden beim Lesen der folgenden Beschreibung mehrerer erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele, die der Veranschaulichung dienen und nicht einschränkend sind, besser verstanden, wobei die Beschreibung auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen:
  • 1 ein Schema zeigt, das ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vernetzungs- und Expansionsverfahrens veranschaulicht,
  • 2 und 3 schematische Ansichten im Querschnitt sind, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Härtungsvorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Vernetzungs- und Expansionsverfahrens in zwei verschiedenen Betriebszuständen veranschaulichen,
  • 4 eine schematische Ansicht im Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Härtungsvorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens zeigt, und
  • 5 eine schematische Ansicht im Querschnitt einer Auflage ist, die nach dem erfindungsgemäßen Vernetzungs- und Expansionsverfahren hergestellt wurde.
  • Eine Härtungsvorrichtung gemäß 1 umfasst einen Behälter 1, der mit mindestens einer Öffnung 2, 3 zum Zuführen und Entnehmen von Einheiten 4, die mehrere Rohlinge 5a, 5b enthalten, einer Einrichtung zum Aufnehmen aller Rohlinge 5a, 5b, einer Einrichtung zum Befüllen des Behälters 1 mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid 6, und einer Einrichtung zum Erhitzen des Fluids 6 und Ausüben von Druck auf das Fluid 6, das im Inneren des Behälters enthalten ist, ausgestattet ist, wobei diese Einrichtungen durch eine Steuervorrichtung gesteuert werden (die Einrichtungen zum Zuführen der Einheiten, zum Befüllen mit einem Fluid, zum Erhitzen/Ausüben von Druck sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet).
  • Der Behälter 1 in 1 umfasst:
    • – eine Zufuhrkammer 7, die an ihrem Einlass mit einer Öffnung 2 zum Zuführen einer Einheit 4 vernetzbarer und expandierbarer Rohlinge 5a ausgestattet ist, wobei die Zufuhröffnung 2 mit einer Einrichtung 2a ausgestattet ist, um die Öffnung freizugeben oder zu versperren (diese Öffnung 2 ist in 1 in abgesperrtem Zustand dargestellt),
    • – eine Härtungskammer 8, die stromabwärts der vorherigen Kammer vorgesehen ist und die an ihrem Einlass mit einer ersten beweglichen Trennwand 9 ausgestattet ist, um diese Kammer mit der Zufuhrkammer 7 verbinden zu können (diese Trennwand 9 ist in 1 in dicht verschließender Position dargestellt). Diese Härtungskammer 8 ist dafür vorgesehen, für die Herstellung mindestens einer Einheit 4 von vernetzten und expandierbaren Rohlingen 5b das erhitzte und unter Druck stehende Fluid 6 zu enthalten (in dem ausschließlich der Veranschaulichung dienenden Beispiel gemäß 1 ist die Kammer 8 dafür vorgesehen, zwei Einheiten 4 aufzunehmen),
    • – eine Entnahmekammer 10, die stromabwärts der vorherigen Kammer vorgesehen ist, die dafür vorgesehen ist, eine Einheit 4 der vernetzten und expandierbaren Rohlinge 5b aufzunehmen. Diese Kammer 10 ist an ihrem Einlass mit einer zweiten beweglichen Trennwand 11 ausgestattet, um diese Kammer mit der Härtungskammer 8 verbinden zu können (diese Trennwand 11 ist in 1 ebenfalls in dicht verschließender Position dargestellt), und sie ist an ihrem Auslass mit einer Öffnung 3 für die Entnahme einer Einheit 4 von vernetzten und expandierten Rohlingen 5c ausgestattet, wobei die Entnahmeöffnung 3 (in 1 in geöffneter Position dargestellt) mit einer Einrichtung 3a zum Öffnen oder Versperren der Entnahmeöffnung ausgestattet ist, und
    • – eine Einrichtung 12, um das unter Überdruck stehende Fluid 6 abwechselnd von der Entnahmekammer 10 in die Zufuhrkammer 7 und in entgegengesetzter Richtung leiten zu können (dargestellt wird in 1 eine Einrichtung 1, die das Fluid in Bewegung versetzt, die beispielsweise aus einer Pumpe besteht).
  • Der Vernetzungsschritt, der in der Härtungskammer 8 durchgeführt wird, besteht darin, jede Einheit 4 vernetzbarer und expandierbarer Rohlinge 5a derart in einem unter Überdruck stehenden Fluidbad 6 zu härten, dass jeder Rohling ohne Beeinflussung durch die Kammer 8 mit dem Bad 6 in Wechselwirkung tritt, wobei die Temperatur des Bades 6 einen Maximalwert hat, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und der Absolutdruck des Bades 6 mindestens einen Wert von 14 bar oder darüber hat.
  • Der Expansionsschritt wird während der Vernetzung in der Härtungskammer 8 initiiert (das Blähmittel, das in jedem Rohling 5a enthalten ist, zersetzt sich, wodurch die Entstehung von Zellen initiiert wird), die eigentliche Expansion (in der üblichen Bedeutung einer Zunahme des Volumens, die dieser Ausdruck in der vorliegenden Beschreibung hat) findet jedoch erst in der Entnahmekammer 10 statt, wenn diese kein Fluid 6 mehr enthält und wenn der Druck in dieser Kammer auf Atmosphärendruck zurückgekehrt ist.
  • Die Temperatur des Bades 6 in der Härtungskammer 8 hat genauer einen Maximalwert, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und der Absolutdruck des Bades 6 hat genauer mindestens einen Wert von 5 bar oder darüber.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird die Expansion jedes vernetzten Rohlings 5b, zu der es durch eine Druckminderung des Absolutdrucks auf einen Endwert von 1 bar kommt, so durchgeführt, dass die Zunahme des Volumens jedes Rohlings 5b nicht durch die Entnahmekammer 10 eingeschränkt wird, um die entsprechende vernetzte und expandierte Auflage oder ein Teil dieser vernetzten und expandierten Auflage zu erhalten.
  • Diese Vorrichtung kann kontinuierlich betrieben werden, vorteilhaft unmittelbar stromabwärts einer Station, in der die Rohlinge geformt werden (die beispielsweise aus Extrudern besteht) und einer Station, in der die geformten Rohlinge in einem Ofen vorerhitzt werden, indem im Laufe der Zeit der aus den folgenden Arbeitsgänge bestehende Zyklus wiederholt wird.
  • Aus der Entnahmekammer 10 wird eine Einheit 4 von vernetzten und expandierten Auflagen 5c oder Teilen dieser Auflagen des Ranges n entnommen, anschließend wird die Trennwand 11 in die nicht unterteilende Position bewegt, um diese Kammer 10, deren Öffnung 3 versperrt wurde, mit dem Fluid 6 zu füllen, um jede Einheit 4, die in dem Behälter 1 enthalten ist, um einen Rang verschieben zu können. Die Einheit vernetzter und expandierbarer Rohlinge 5b mit dem Rang n + 1 befindet sich dann in der Kammer 10, um sie dort zu expandieren.
  • Parallel wird eine Einheit 4 mit einem höheren Rang (n + 3 im Beispiel von 1) in die Zufuhrkammer 7 eingebracht, die zuvor unter Atmosphärendruck geöffnet war, anschließend wird die Öffnung 3 der Kammer 10 versperrt, um das Fluid 6, das in der Entnahmekammer 10 enthalten ist, in die Kammer 7 zu leiten, was in 1 durch den Pfeil A gezeigt wird (die Trennwand 11 der Kammer 10 wurde zuvor in die Absperrposition bewegt).
  • Anschließend öffnet man die Öffnung 3 der Kammer 10, um die Expansion der Rohlinge 5b der Einheit 4 mit dem Rang n + 1 auf Grund des Gleichgewichts mit dem Atmsphärendruck zu ermöglichen, anschließend werden die vernetzten und expandierten Rohlinge 5c dieser Einheit entnommen.
  • Wie weiter oben angegeben werden parallel die Einheiten 4 in dem Behälter 1 um einen Rang verschoben, wobei diese Verschiebung durch das Druckgleichgewicht einerseits zwischen den Kammern 7 und 8 und anderseits zwischen den Kammern 8 und 10 ermöglicht wird (der Pfeil B in 1 veranschaulicht den Transfer des Fluids 6 von der Kammer 7 in die Kammer 10), usw.
  • In den 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Härtungsvorrichtung für die Vernetzung/Expansion einer Einheit 4 von Rohlingen 5a dargestellt.
  • Diese Härtungsvorrichtung hat eine Öffnung 2 für die Zufuhr einer Einheit 4 vernetzbarer und expandierbarer Rohlinge 5a (siehe 2) und für die Entnahme der entsprechenden Einheit 4 von vernetzten und expandierten Auflagen 5c oder Teilen von Auflagen 5c, die in 3 gestrichelt dargestellt sind (nach der Expansion). Diese Vorrichtung umfasst außerdem eine Einrichtung zum Befüllen des Behälters 1, die aus einer Leitung 13 besteht, die in eine Öffnung 14 des Behälters 1 mündet.
  • Die Leitung 13 ist mit einer Einrichtung 15 ausgestattet, die dicht über die Innenseite der Wandung der Leitung gleitet, um das Fluid 6, das im Inneren des Behälters 1 enthalten ist, unter Druck zu setzen (siehe den Pfeil C in 3, in der die Öffnung 2 für das Befüllen des Behälters 1 mit dem Fluid 6 geschlossen worden ist). Diese Einrichtung 15 ist beispielsweise ein Kolben.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendbare Fluid 6 besteht vorzugsweise aus einer Flüssigkeit, wobei der Siedepunkt dieser Flüssigkeit oberhalb der Temperatur liegt, die für die Vernetzung/Expansion angewendet wird, die im Bereich von 110 bis 210°C variieren kann.
  • Außerdem ist die Leitung 13 so ausgestaltet, dass durch sie der Behälter 1 entleert werden kann.
  • Diese Härtungsvorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung 16 zum Erhitzen des Fluids 6, die auf dem Behälter 1 und der Leitung 13 montiert ist. Die Einrichtung 16 zum Erhitzen kann aus einer Heizschlange, durch die ein wärmeübertragendes Fluid fließt, oder aus einem elektrischen Widerstand bestehen.
  • Die Härtungsvorrichtung der 2 und 3 weist selbstverständlich eine Einrichtung zum Aufnehmen der Rohlinge 5a im Inneren des Behälters 1 sowie eine Vorrichtung zum Einstellen des Drucks und der Temperatur auf.
  • Ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Härtungsvorrichtung ist in 4 dargestellt.
  • Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter 21, der mit einer Leitung zum Zuführen eines Fluids 23 (siehe Pfeil D), die mit ihrem Ende 23a in das Innere des Behälters 21 mündet, wobei die Leitung 23 mit einem Kreislauf zum Erhitzen des Fluidbades und Ausüben von Druck auf das Fluidbad 6, das in dem Behälter 21 enthalten ist, verbunden ist, und einer Leitung zum Ablassen des Fluids, die von der Zufuhrleitung 23 verschieden ist, ausgestattet ist (dieser Kreislauf zum Erhitzen und Ausüben von Druck und die Leitung zum Ablassen des Fluids sind nicht dargestellt).
  • Selbstverständlich weist diese Vorrichtung außerdem Einrichtungen zum Zuführen der vernetzbaren und expandierbaren Rohlinge 5a ins Innere des Behälters 21 sowie zum Entnehmen der entsprechenden vernetzten und expandierten Auflagen 5c oder Teile von Auflagen 5c auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Zufuhrleitung 23 daran angepasst, in regelmäßigen Abständen Platten 25 zu tragen, von denen jede dafür vorgesehen ist, einen Rohling 5a aufzunehmen, der dann vernetzt und expandiert wird.
  • In 4 sind Rohlinge 5a dargestellt, die im wesentlichen ringförmig sind, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass jede Platte 25 Rohlinge 5a aufnehmen könnte, die eine beliebige Form, beispielsweise eine lineare Form haben, um lineare Teilstücke von Auflagen anstelle von ringförmigen Auflagen zu erhalten.
  • Jede Platte 25 ist mit Einrichtungen zum Zentrieren der entsprechenden Rohlinge 5a bei ihrer Positionierung ausgestattet. In dem Beispiel gemäß 4 bestehen diese Einrichtungen 26 aus einer Zentrierscheibe, um die der Rohling 5a positioniert wird.
  • Beide Beispiele für erfindungsgemäße Vorrichtungen, die zuvor beschrieben wurden, einerseits unter Bezugnahme auf die 2 und 3, anderseits in Verbindung mit 4, funktionieren folgendermaßen.
  • Nach dem Beispiel dessen, was im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurde, besteht die Vernetzung darin, die vernetzbaren und expandierbaren Rohlinge 5a in dem unter Überdruck stehenden Fluidbad 6 so zu härten, dass jeder Rohling mit dem Bad 6 ohne Einschränkung durch die Wandungen des Behälters 1, 21 in Wechselwirkung tritt. Genauer hat die Temperatur des Bades 6 einen Maximalwert, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und sein Absolutdruck hat mindestens eine Wert von 14 bar oder darüber.
  • Die Expansion setzt in dem Bad 6 unter der Bedingung ein, dass die Badtemperatur einen Maximalwert aufweist, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und dass der Absolutdruck des Bades mindestens einen Wert von 5 bar oder darüber aufweist, und zur Zunahme des Volumens des Rohlings 5a, das Ergebnis der Expansion, kommt es im eigentlichen Sinne dann, wenn sich der Rohling durch Öffnen des Behälters 1, 21 wieder bei Atmosphärendruck befindet (siehe die in den 3 und 4 gestrichelt dargestellten Auflagen 5c).
  • Wie dies im Zusammenhang mit 1 angegeben wurde, wird darauf hingewiesen, dass diese Expansion nicht durch die Wandungen des Behälters 1, 21 eingeschränkt oder behindert wird.
  • Hinsichtlich der Härtungsvorrichtung gemäß 4 wird darauf hingewiesen, dass die Härtung in dem Bad 6 vorteilhaft mit einem kontinuierlichen Strom des Fluids durchgeführt werden kann, indem das Fluid ständig von der Auslassleitung in die Zufuhrleitung 23 umgewälzt wird.
  • ERSTE VERSUCHSREIHE ZUR VERNETZUNG/EXPANSION:
  • Es wurde eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt, wobei für die Rohlinge zwei vernetzbare und expandierbare Kautschukzusammensetzungen auf der Basis von Butylkautschuk verwendet wurden, die sich im wesentlichen dadurch unterscheiden, dass die erste Zusammensetzung A einen verstärkenden Füllstoff enthält, der aus Ruß besteht, während die zweite Zusammensetzung B einen verstärkenden Füllstoff enthält, der aus einem Verschnitt aus Ruß und Kieselsäure besteht.
  • In der folgenden Tabelle I sind diese wesentlichen Unterschiede im einzelnen aufgeführt.
  • Tabelle I: (pce: Gewichtsteile pro 100 Teile Elastomer)
    Figure 00250001
  • Jeder Rohling wurde zunächst mit heißer Luft in einem elektrischen Ofen ohne erhöhten Druck über einen Zeitraum von 70 min und bei einer Temperatur von 90°C vorerhitzt.
  • Die Vernetzung/Expansion wurde unter Verwendung von Wasser als Härtungsflüssigkeit durchgeführt.
  • Es wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie im Zusammenhang mit 4 beschrieben wurde, wobei der Durchsatz an Wasser, das von der Ablassleitung in die Zufuhrleitung umgewälzt wird, bei 15 Liter pro Minute gehalten wurde.
  • In der folgenden Tabelle II werden die speziellen Verfahrensbedingungen bei jedem durchgeführten Versuch angegeben, vor der abschließenden Senkung des Druckes im Innenraum des Behälters 21 auf Atmosphärendruck, die die Expansion der vernetzten Rohlinge zur Folge hat.
  • Unter Bezugnahme auf eine Verfahrensstufe von vorgegebener Dauer (min) werden der relative Druck (bar) in dem Behälter 21 und die dazugehörige Temperatur (°C) angegeben. Gleiches gilt für den abschließenden Kühlschritt.
  • Der Durchsatz bei der Entleerung des Behälters 21, die es ermöglicht, den Druck im Inneren des Behälters von einem Überdruck auf den Druckendwert zu senken (Atmosphärendruck), um die vernetzten Rohlinge zu expandieren, wird so gesteuert, dass das Absinken vom größten Überdruck auf Atmosphärendruck über einen ausreichend langen Zeitraum erfolgt, der in den durchgeführten Versuchen mindestens 30 s beträgt.
  • Tabelle II:
    Figure 00270001
  • Die mit Hilfe dieser Versuche erhaltenen Auflagen wurden analysiert. In der folgenden Tabelle III sind die Eigenschaften in Zusammenhang mit den Abmessungen und den Zellen enthalten.
  • Alle vernetzten und expandierten Auflagen sind durch eine Zwischenschicht B mit einer Dicke von einigen Millimetern in radialer Richtung nach innen, ausgehend von ihrer äußeren Oberfläche, und durch eine Oberflächenschicht A im Bereich der äußeren Oberfläche gekennzeichnet (siehe 5).
  • Bei der Messung der Größe der Zellen in der zentralen Schicht C jeder Auflage wurde die Größe im Kern von der Größe bei halber Schichtdicke unterschieden.
  • Bei der Messung der Größe der Zellen in der Zwischenschicht (B) (letzte Spalte von Tabelle III) handelt es sich um die Messung der maximalen Größen in einem Abstand von 5 mm von der äußeren Oberfläche (Oberflächenschicht A) jeder Auflage.
  • Tabelle III:
    Figure 00280001
  • Die im Versuch Nr. 1 erhaltene Auflage ist wegen des nicht ausreichenden Druckwertes, der nicht erfindungsgemäß ist (12 bar relativer Druck), nicht ausreichend vernetzt.
  • Die Auflage, die im Versuch Nr. 2 erhalten wurde, der der Anwendung eines relativen Drucks von 23 bar in dem Behälter entspricht (größter bei allen Versuchen verwendeter Wert), zeigt eine erfindungsgemäße Größe der Zellen (denn sie liegt im Bereich von 0,1 bis 2 mm).
  • Die im Versuch Nr. 3 erhaltene Auflage ist auf Grund einer zu kurzen Verweilzeit in dem Härtungsbad nicht ausreichend vernetzt und expandiert, wobei die ungenügende Expansion aus dem vorzeitigen Abbruch der Zersetzung des Blähmittels resultiert.
  • Es zeigt sich, dass eine Verlängerung der Verweilzeit des Rohlings in dem Härtungsbad insbesondere ermöglicht hätte, eine stärker ex pandierte Auflage zu erhalten, wie beispielsweise im Fall der Auflage, die in Versuch Nr. 3 hergestellt wurde.
  • Die im Versuch Nr. 4 erhaltene Auflage (unter Anwendung einer einzigen Verfahrensstufe bei einem relativen Druck von 16 bar) zeigt eine zufriedenstellende Vernetzung und Expansion sowie eine erfindungsgemäße Größe der Zellen.
  • Die im Versuch Nr. 5 erhaltene Auflage (unter Anwendung von zwei Verfahrensstufen, in denen der relative Druck 23 bzw. 9 bar beträgt) zeigt ebenfalls eine zufriedenstellende Vernetzung und Expansion.
  • Die im Versuch Nr. 6 erhaltene Auflage (unter Anwendung von zwei Verfahrensstufen, in denen der relative Druck 16 bzw. 9 bar beträgt) zeigt eine verstärkte Expansion, verglichen mit der Expansion der vorherigen Auflage (Versuch Nr. 5), wie die Größe der Zellen zeigt, die etwa verdoppelt ist.
  • Die im Versuch Nr. 7 erhaltene Auflage (unter Anwendung von zwei Verfahrensstufen, in denen der relative Druck 23 bzw. 12 bar beträgt) zeigt ebenfalls eine zufriedenstellende Vernetzung und Expansion.
  • Auch für die im Versuch Nr. 8 hergestellte Auflage, die einen Verschnitt aus Ruß und Kieselsäure als verstärkenden Füllstoff enthält, erhält man eine zufriedenstellende Vernetzung und Expansion. Außerdem ist die Expansion im Kern der Auflage sehr stark ausgeprägt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Auflagen durch Durchmesser der Zellen gekennzeichnet sind, die vom Kern der Auflage bis zur ihrer Oberfläche relativ ähnlich sind. Außerdem wurde nachgewiesen, dass die Zwischenschicht B jeder erfindungsgemäßen Auflage eine Dicke auf weist, die kleiner ist als die Dicke der Zwischenschicht bekannter Auflagen, die nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, und dass diese Schicht B eine insgesamt geringere Dichte als die entsprechendende Schicht B einer derartigen bekannten Auflage aufweist.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die mittlere Größe der Zellen auf einem Querschnitt der Auflage am größten ist, wenn der relative Druck in der ersten Stufe und der zweiten Stufe 16 bar bzw. 9 bar (Versuch Nr. 6) beträgt, während sie am kleinsten ist, wenn eine einzige Stufe bei einem relativen Druck von 23 bar (Versuch Nr. 2) durchgeführt wird.
  • ZWEITE VERSUCHSREIHE ZUR VERNETZUNG/EXPANSION:
  • Es wurden mehrere erfindungsgemäße Versuche durchgeführt, wobei für die Rohlinge vier Kautschukzusammensetzungen verwendet wurden, die die oben erwähnten Kautschukzusammensetzungen A und B und zwei weitere vernetzbare und expandierbare Zusammensetzungen C und D umfassen, bei denen es sich durchweg um Zusammensetzungen auf der Basis von Butylkautschuk handelt.
  • In der folgenden Tabelle IV werden die Formulierungen dieser Zusammensetzungen C und D angegeben.
  • Tabelle IV: (pce: Gewichtsteile pro 100 Teile Elastomer)
    Figure 00300001
  • Jeder Rohling wurde zunächst mit Hilfe von heißer Luft in einem belüfteten Ofen über einen Zeitraum von 70 min und bei einer Temperatur von etwa 100°C vorerhitzt.
  • Die Vernetzung/Expansion wird wie weiter oben mit Hilfe eines kontinuierlichen Wasserstroms in einer Vorrichtung, wie sie in 4 dargestellt ist, so durchgeführt, dass der Durchsatz an umgewälztem Wasser und bei der Entleerung (für die Vernetzung bzw. Expansion) bei 15 Liter Wasser pro Minute gehalten werden.
  • In den folgenden Tabelle V sind die speziellen Verfahrensbedingungen angegeben, die bei den einzelnen durchgeführten Versuchen eingehalten wurden, bevor der Druck im Innenraum des Behälters auf Atmosphärendruck gesenkt wurde, um die Expansion der vernetzten Rohlinge durchzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf eine Verfahrensstufe von vorgegebener Dauer (min) werden der relative Druck (bar) in dem Behälter 21 und die dazugehörige Temperatur (°C) angegeben. Gleiches gilt für den abschließenden Kühlschritt.
  • Tabelle V:
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Die in diesen Versuchen erhaltenen Auflagen wurden analysiert. In der folgenden Tabelle VI sind die Eigenschaften dieser Auflagen im Zusammenhang mit den Abmessungen und den Zellen enthalten.
  • Die Volumina der erhaltenen vernetzten und expandierten Auflagen werden ermittelt, indem ein Formfaktor von 0,8 eingesetzt wird (tatsächlicher Querschnitt der Auflage/rechtwinkeliger Querschnitt, in den der tatsächliche Querschnitt eingeschrieben wird).
  • Tabelle VI:
    Figure 00320002
  • Figure 00330001
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die mittlere Dichte einer erfindungsgemäßen vernetzten und expandierten Auflage über einen großen Bereich von 0,04 bis 0,4 variieren kann; mittlere Dichten nahe 0,04 oder 0,4 können jeweils auf dem Fachmann bekannte Weise erhalten werden, indem der Gehalt der betreffenden Kautschukzusammensetzung an Blähmittel erhöht oder verringert wird.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die mittlere Dichte von etwa 0,13, die beispielsweise in dem Versuch Nr. 23 erhalten wurde, es ermöglicht, dem Kern der betreffenden Auflage eine Steifigkeit zu geben, die daran angepasst ist, die Verformung der Auflage beim Rollen auf Grund der Zentrifugalkraft zu minimieren.
  • Die in dieser Tabelle VI angegebenen Ergebnisse zum Volumen der Auflagen zeigen, dass die Auflagen Nr. 11 bis 28 eine zufriedenstellende Vernetzung und Expansion aufweisen, wobei die Expansion durch die zweite Druckstufe von 9 oder 12 bar gefördert wird (die auf eine erste Druckstufe von 23 oder 16 bar folgt, die die Vernetzung ermöglicht).
  • Es konnte außerdem nachgewiesen werden, dass jede erfindungsgemäße Auflage durch Durchmesser der Zellen gekennzeichnet ist, die vom Kern bis zur Oberfläche der Auflagen sehr ähnlich sind.
  • Es wurde im übrigen nachgewiesen, dass die Zwischenschicht B, die in jeder erfindungsgemäßen Auflage vorhanden ist, eine Dicke von weniger als 5 mm aufweist, im Gegensatz zu den Zwischenschichten der herkömmlichen Auflagen, bei denen diese Dicke im allgemeinen im Bereich von 8 bis 25 mm liegt (für Auflagen mit einer Breite und Höhe von etwa 200 mm bzw. 120 mm), was es ermöglicht, die Wanderung der Deformationen, die durch Scherbeanspruchungen verursacht werden, in den Kern der Auflage zu minimieren und demzufolge die innere Erwärmung der Auflage beim Fahren mit einem drucklosen Reifen zu minimieren.
  • In den 6 und 7 sind zwei Ausführungsbeispiele der Profile von vernetzten und expandierten Auflagen dargestellt, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Vernetzen/Expandieren erhalten werden können, d.h. durch ein Verfahren, das es ermöglicht, bei der Vernetzung ohne eine Form auszukommen
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die hergestellte Auflage 5c eine Basis 30, die dafür vorgesehen ist, entweder unmittelbar oder über eine Bewehrung oder ein sonstiges Verbindungsmittel auf einer Radfelge montiert zu werden, und einen Scheitel 31, der dafür vorgesehen ist, nach einem Druckverlust im Inneren eines Luftreifens gegen den Laufstreifen des Luftreifens gedrückt zu werden.
  • Diese Auflage 5c weist in diesem Beispiel mehrere in Längsrichtung angeordnete Nuten 32 auf, die sich auf dem Scheitel 31 in etwa geradlinig zu diesem und in Längsrichtung der Auflage 5c erstrecken.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, Profile der Auflagen 5c zu erhalten, die zusätzlich zu den einzelnen Nuten 32 weitere longitudinale Nuten (nicht dargestellt) in mindestens einer der beiden weiteren Richtungen der Auflage 5c aufweisen (beispielsweise Nuten auf der Fläche 33 der Auflage, die die Basis 30 mit dem Scheitel 31 verbindet).
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erhaltene Auflage 5c zwischen ihrer Basis 40 und ihrem Scheitel 41 eine longitudinalen Hohlraum 42 in ihrer Masse auf, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese beiden Beispiele für Profile von Auflagen mit Hilfe der herkömmlichen Verfahren, bei denen für die Vernetzung eine Form verwendet wird, nicht unter zufriedenstellenden Bedingungen hergestellt werden könnten, denn ihre jeweiligen Geometrien erlauben kein Entformen unter zufriedenstellenden Bedingungen, d.h. ohne eine Schwächung der entformten Auflage.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Expandieren mindestens eines teilweise vernetzten Rohlings (5b), der dafür vorgesehen ist, im vernetzten und expandierten Zustand eine elastomere Sicherheitsauflage (5c) mit geschlossenzelliger Struktur oder ein Teil einer solchen Sicherheitsauflage (5c) zu bilden, wobei die Auflage (5c) dafür vorgesehen ist, auf einer Radfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den oder jeden Rohling (5b) in einem unter einem Überdruck stehenden Fluidbad (6) zu härten, das sich im Inneren eines Behälters befindet (1, 21), wobei die Temperatur des Bades (6) einen Maximalwert aufweist, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und wobei der Absolutdruck des Bades (6) mindestens einen Wert von 5 bar oder darüber und durch Druckminderung einen Endwert des Druckes von etwa 1 bar aufweist, für die Expansion des oder jedes Rohlings (5b) in einer solchen Weise, dass die Volumenzunahme des oder jedes Rohlings nicht durch den Behälters (1, 21) eingeschränkt wird.
  2. Expansionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Absolutdruck des Fluids stufenweise oder kontinuierlich zwischen einem Maximalwert von 26 bar oder darunter und einem Wert unterhalb dieses Maximalwertes zu ändern.
  3. Expansionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, ein flüssiges Fluid zu verwenden, um den oder jeden Rohling (5b) zu härten.
  4. Expansionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, ein gasförmiges Fluid zu verwenden, um den oder jeden Rohling (5b) zu härten.
  5. Expansionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, nach dem Härten des oder jedes Rohlings (5b) das Bad (6) auf eine Temperatur von 100°C oder darunter abzukühlen bei einem Absolutdruck, der im Bereich von 1 bis 26 bar liegt.
  6. Expansionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, mehrere Rohlinge (5b) mit linearer und/oder gekrümmter Form zu härten.
  7. Verfahren zum Vernetzen und Expandieren mindestens eines vernetzbaren und expandierbaren Rohlings (5a), der dafür vorgesehen ist, im vernetzten und expandierten Zustand eine elastomere Sicherheitsauflage (5c) mit geschlossenzelliger Struktur oder ein Teil einer solchen Sicherheitsauflage (5c) zu bilden, wobei die Auflage (5c) dafür vorgesehen ist, auf einer Reifenfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vernetzung darin besteht, den oder jeden expandierbaren oder expandierten Rohling (5a) in einem unter einem Überdruck stehenden Fluidbad (6), das im Inneren eines Behälters (1, 21) enthalten ist, so zu härten, dass der oder jeder Rohling (5a) ohne eine Einschränkung durch den Behälter (1, 21) mit dem Bad (6) in Wechselwirkung tritt, wobei die Temperatur des Bades (6) einen Maximalwert aufweist, der im Bereich von 110 bis 210°C liegt, und wobei der Absolutdruck des Bades (6) mindestens einen Wert von 14 bar oder darüber hat, und – dass die Expansion darin besteht, den oder jeden vernetzbaren oder vernetzten Rohling (5a, 5b) einem Expansionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu unterziehen.
  8. Vernetzungs- und Expansionsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, – in einem ersten Schritt den oder jeden vernetzbaren und expandierbaren Rohling (5a) der Vernetzung zu unterziehen, um einen weitgehend vernetzten und expandierbaren Rohling (5b) zu erhalten, und dann – in einem zweiten Schritt den oder jeden weitgehend vernetzten und expandierbaren Rohling (5b), der im ersten Schritt erhalten wurde, der Expansion zu unterziehen, um die entsprechende vernetzte und expandierte Sicherheitsauflage (5c) oder ein Teil dieser Sicherheitsauflage (5c) zu erhalten.
  9. Vernetzungs- und Expansionsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, – in einem ersten Schritt den oder jeden vernetzbaren und expandierbaren Rohling (5a) der Expansion zu unterziehen, um einen vernetzbaren und weitgehend expandierten Rohling zu erhalten, und dann – in einem zweiten Schritt den oder jeden vernetzbaren und weitgehend expandierten Rohling (5b) der Vernetzung zu unterziehen, um die entsprechende vernetzte und expandierte Sicherheitsauflage (5c) oder ein Teil dieser Sicherheitsauflage (5c) zu erhalten.
  10. Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 des Typs, der einen Behälter (1) umfasst, der mit mindestens einer Öffnung (2, 3) zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings (5a, 5c), einer Einrichtung (25) zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings (5a), einer Einrichtung (23) zum Befüllen des Behälters (1) mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung (16) zum Erhitzen des Fluids (16) und Ausüben von Druck (15) auf das Fluid, das im Inneren des Behälters (1) enthalten ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) umfasst: – eine Zufuhrkammer (7), die an ihrem Einlass mit einer Öffnung (2) ausgestattet ist, durch die eine Einheit (4) vernetzbarer und expandierbarer Rohlinge (5a) mit dem Ziel ihrer Härtung in diese Kammer (7) eingebracht wird, wobei die Zufuhröffnung (2) mit einer Einrichtung (2a) zum Absperren dieser Öffnung (2) ausgestattet ist, – eine Härtungskammer (8), die stromabwärts der Zufuhrkammer (7) vorgesehen ist und die an ihrem Einlass mit einer ersten beweglichen Trennwand (9) ausgestattet ist, um diese Kammer mit der Zufuhrkammer (7) verbinden zu können, wobei die Härtungskammer (8) dafür vorgesehen ist, das erhitzte und unter Druck stehende Fluid zu enthalten, für den Erhalt einer Einheit (4) vernetzter und expandierbarer Rohlinge (5b), – eine Entnahmekammer (10), die stromabwärts der Härtungskammer (8) vorgesehen ist, die an ihrem Einlass mit einer zweiten beweglichen Trennwand (11), um diese Kammer mit der Härtungskammer (8) verbinden zu können, und an ihrem Auslass mit einer Öffnung (3) zum Atmosphärendruck ausgestattet ist, für die Entnahme einer Einheit (4) vernetzter und expandierter Rohlinge (5c) aus dem Behälter (1), wobei die Entnahmeöffnung (3) mit einer Einrichtung (3a) zum Absperren der Entnahmeöffnung ausgestattet ist, – eine Einrichtung (12), um das unter Überdruck stehende Fluid abwechselnd von der Entnahmekammer (10) in die Zufuhrkammer (7) und von der Zufuhrbereich (7) in die Entnahmekammer (10) zu leiten.
  11. Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 des Typs, der einen Behälter (21) umfasst, der mit einer Einrichtung zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings (5a, 5c), einer Einrichtung (25) zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings (5a, 5c), einer Einrichtung (23) zum Befüllen des Behälters (21) mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung zum Erhitzen des Fluids und Ausüben von Druck auf das Fluid, das im Inneren des Behälters (21) enthalten ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21) mit einer Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen (25) ausgestattet ist, die nebeneinander auf einer Leitung (23) montiert sind, die für das Befüllen des Behälters (21) mit dem Fluid vorgesehen ist und die sich in das Innere des Behälters (21) erstreckt.
  12. Härtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21) eine Ablassleitung umfasst, die mit einer Einrichtung zum Umwälzen des Fluids in Richtung der Einrichtung (23) zum Befüllen des Behälters (21) verbunden ist.
  13. Härtungsvorrichtung für die Durchführung des Vernetzungs- und Expansionsverfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 des Typs, der einen Behälter (1) umfasst, der mit mindestens einer Öffnung (2) zum Zuführen und Entnehmen des oder jedes Rohlings (5a, 5c), einer Einrichtung (25) zum Aufnehmen des oder jedes Rohlings (5a, 5c), einer Einrichtung (13) zum Befüllen des Behälters (1) mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid, und einer Einrichtung (16) zum Erhitzen des Fluids und Ausüben von Druck auf das Fluid, das im Inneren des Behälters (1) enthalten ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung (13) zum Befüllen des Behälters (1) aus einer Leitung besteht, die in eine Öffnung (14) des Behälters (1) mündet, wobei die Leitung (13) mit einer Einrichtung (15) ausgestattet ist, die dicht über die Innenseite der Wandung der Leitung gleitet, um das Fluid, das im Inneren des Behälters (1) enthalten ist, unter Druck zu setzen, wobei diese Leitung (13) außerdem daran angepasst ist, die Entleerung des Behälters (1) zu ermöglichen, und – die Einrichtung zum Erhitzen (16) des Fluids auf der Außenseite des Behälters (1) und der Leitung (13) montiert ist.
  14. Sicherheitsauflage (5c) für Luftreifen oder Teilstück dieser Auflage (5c), die/das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 erhältlich ist, wobei die Auflage oder das Teilstück (5c) aus einer vernetzten und expandierten Kauschukzusammensetzung besteht, die eine geschlossenzellige Struktur aufweist, wobei die Auflage (5c) dafür vorgesehen ist, auf einer Radfelge im Inneren eines Luftreifens montiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es in radialer Richtung nach innen, ausgehend von ihrer/seiner äußeren Oberfläche, eine Zwischenschicht (B) aufweist, deren Dicke im Bereich von 5 bis 30% der kleinsten Ausdehnung eines Querschnitts des Teilstücks (5c) liegt und deren Dichte kleiner als die Dichte des Kerns (C) des Teilstücks (5c) ist.
  15. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es eine maximale Dichte in einer Oberflächenschicht (A) im Bereich ihrer/seiner äußeren Oberflä che, in radialer Richtung, auf der Außenseite der Zwischenschicht (B), aufweist.
  16. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es eine mittlere Dichte aufweist, die im Bereich von 0,04 bis 0,4 liegt.
  17. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es eine mittlere Dichte von etwa 0,13 aufweist.
  18. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Durchmesser der Zellen auf einem Querschnitt der Auflage oder des Teilstücks (5c) durchschnittlich von 0,1 bis 2 mm variieren.
  19. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es darin besteht, ein oder mehrere Rohlinge (5a) zu verwenden, die allesamt Rohlinge auf der Basis eines Isopren-Isobutylen-Copolymers sind.
  20. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es als verstärkenden Füllstoff einen Verschnitt von 10 bis 30 pce Kieselsäure und 10 bis 30 pce Ruß (pce: Gewichtsteile pro 100 Teile Elastomer(e)) enthält.
  21. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, die/das eine Basis (30, 40), die dafür vorgesehen ist, auf der Radfelge montiert zu werden, und einen Scheitel (31, 41) aufweist, der dafür vorgesehen ist, nach einem Druckabfall im Inneren eines Luftreifens gegen den Laufstreifen des Luftreifens gedrückt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es mindestens eine in Längsrichtung angeordnete Nut (32) aufweist, die sich auf dem Scheitel (31) in etwa geradlinig zu diesem, in der Längsrichtung der Auflage oder des Teilstücks dieser Auflage (5c) erstreckt.
  22. Auflage oder Teilstück dieser Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie/es mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum (42) in ihrer/seiner Masse aufweist, die sich in Längsrichtung der Auflage oder des Teilstücks der Auflage (5c) erstreckt.
  23. Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen die Form eines Ringes hat.
  24. Teilstück einer Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ungefähr die Form eines Teiles eines Ringes hat.
  25. Teilstück einer Auflage (5c) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ungefähr eine lineare Form hat.
DE60112838T 2000-05-19 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage Expired - Fee Related DE60112838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006488 2000-05-19
FR0006488 2000-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112838D1 DE60112838D1 (de) 2005-09-29
DE60112838T2 true DE60112838T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8850457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112838T Expired - Fee Related DE60112838T2 (de) 2000-05-19 2001-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6716380B2 (de)
EP (1) EP1155801B1 (de)
JP (1) JP2002160305A (de)
KR (1) KR20010106278A (de)
CN (1) CN100333890C (de)
AT (1) ATE302676T1 (de)
BR (1) BR0102031A (de)
CA (1) CA2348108A1 (de)
DE (1) DE60112838T2 (de)
RU (1) RU2261174C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60112838T2 (de) * 2000-05-19 2006-06-01 Société de Technologie Michelin Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
CA2563036A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Run-flat tire support, manufacturing method therefor, and a run-flat tire with the run-flat tire support fixedly mounted thereto
FR2874857B1 (fr) * 2004-09-08 2006-11-24 Michelin Soc Tech Ensemble monte, chambre a air et procede de fabrication d'une chambre a air
FR2893526A1 (fr) * 2005-11-22 2007-05-25 Michelin Soc Tech Procede et dispositif d'expansion d'un appui de securite
EP1958795A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Hunneman Import B.V. Reifen mit Innenreifen
FR2915427B1 (fr) 2007-04-26 2011-04-22 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant une couche alveolaire
FR2915428B1 (fr) 2007-04-26 2011-04-29 Michelin Soc Tech Pneumatique a bruit de roulement reduit
FR2950837B1 (fr) * 2009-10-06 2011-11-11 Hutchinson Dispositif anti-crevaison pour ensemble monte non pneumatique de vehicule a deux roues, et cet ensemble monte l'incorporant
EP2516144B1 (de) 2009-12-21 2014-09-10 Pirelli Tyre S.p.A. Reifenanordnung für geländemotorrad
CN106541527B (zh) * 2015-09-21 2018-11-13 风神轮胎股份有限公司 全钢工程轮胎变温硫化工艺
CN113302038B (zh) * 2018-12-20 2023-08-25 捷普有限公司 用于3d打印构建板热膨胀的校平器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694163A1 (de) * 1966-09-28 1970-09-03 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinmischschaumstoffs
US3812225A (en) * 1967-01-23 1974-05-21 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing foamed crosslinked polyolefin slabs involving multiple expansion techniques and direct gas pressure
ZA712665B (en) 1970-06-01 1972-01-26 Goodyear Tire & Rubber Method of curing foam inflated tires
US3872201A (en) 1970-06-01 1975-03-18 Goodyear Tire & Rubber Method of curing foam inflated tires
JPS5734981B2 (de) * 1974-02-18 1982-07-26
DE2714800A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
US4418734A (en) * 1982-03-19 1983-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Safety support system
IT1255887B (it) 1992-10-19 1995-11-17 Pirelli Procedimento di stampaggio e relativa apparecchiatura per la realizzazione di manufatti toroidali in materiale elastomerico espansoa bassa densita' e a celle chiuse.
US5776991A (en) * 1995-03-29 1998-07-07 Bridgestone Corporation Foamed rubber compositions for pneumatic tires and method of producing the same
WO1997010936A2 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Uponor B.V. Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor
DE19640039A1 (de) * 1996-09-29 1998-04-02 Gefinex Gmbh Kfz-Rad mit Felge und Notlaufeinrichtung
EP0937586A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Marco Märk Für ein Fahrzeug bestimmtes Laufrad
DE60112838T2 (de) * 2000-05-19 2006-06-01 Société de Technologie Michelin Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
JP2004508977A (ja) * 2000-09-11 2004-03-25 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド ランフラットタイヤ支持体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155801B1 (de) 2005-08-24
JP2002160305A (ja) 2002-06-04
US20040166315A1 (en) 2004-08-26
US20060151083A1 (en) 2006-07-13
US6716380B2 (en) 2004-04-06
CN1324717A (zh) 2001-12-05
ATE302676T1 (de) 2005-09-15
US20020026973A1 (en) 2002-03-07
BR0102031A (pt) 2001-12-18
CA2348108A1 (fr) 2001-11-19
RU2261174C2 (ru) 2005-09-27
DE60112838D1 (de) 2005-09-29
CN100333890C (zh) 2007-08-29
KR20010106278A (ko) 2001-11-29
EP1155801A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE60214915T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Reifenlauffläche
DE60112838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage
EP1299223B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE60107583T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenstützkörpers
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE2659952C3 (de) Einrichtung zum Besohlen von Reifen
EP3946889A1 (de) Blasformwerkzeug und verfahren zur thermischen behandlung eines teilbereiches einer oberfläche eines kunststoffbehälters
DE1953107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen u.dgl.
DE60014423T2 (de) Optimierte vorrichtung zum vulkanisieren von luftreifen und einrichtung zu deren ausführung
DE69721688T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Formung von geschäumtem Kunststoff
DE1729633B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2622240A1 (de) Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse
DE4306045A1 (en) Blow moulding articles with areas of wall of different thicknesses - by first applying against interior face of parison pressure members at different regulated temperatures and then injecting compressed air
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
EP3590695B1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE60205170T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Schaumstofffüllung für Luftreifen
EP3475070A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen
DE19847817A1 (de) Steuerrad mit Airbag
DE60102029T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Notlaufrings für einen Reifen, und derart hergestellter Notlaufring
DE2420404A1 (de) Radialreifen-vulkanisierform
EP0071900A2 (de) Gummifederreifen
DE1952439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens mit tiefem Laufflächenprofil
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee