DE899107C - Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen - Google Patents

Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen

Info

Publication number
DE899107C
DE899107C DEF6341A DEF0006341A DE899107C DE 899107 C DE899107 C DE 899107C DE F6341 A DEF6341 A DE F6341A DE F0006341 A DEF0006341 A DE F0006341A DE 899107 C DE899107 C DE 899107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tire
parts
crowning
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6341A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Addison Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1135651A external-priority patent/GB689148A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF6341A priority Critical patent/DE899107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899107C publication Critical patent/DE899107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen Die Erfindung betrifft eine Presse und ein Verfahren zum Bombieren und; Vulkanisieren von Luftreifen, insbesondere eines auf einer Falttrommel als Flachband hergestellten Reifenrohlings. Die Presse gemäß der Erfindung nimmt den Reifenrohling in seiner ursprünglichen Form als Flachband auf, verleiht ihm die gewünschte Form zunächst dadurch, daß sie seine Wülste aufeinander zu bewegt, verwendet einen Einsatz oder ein Gehäuse, um die Innenseite des Reifenrohlings gegen das Vulkanisiermittel, wie z. B. Dampf oder heißes Wasser, abzuschließen, und bringt danach den Reifen durch Vulkanisieren in die gewünschte Endform.
  • Seit einigen Jahren ist es bei der Herstellung der meisten Luftreifen üblich, den Reifenrohling als Flachband: auf einer Falttrommel herzustellen, wobei sich der verstärkte Wulst des Reifens an den beiden Seiten des Bandes befindet. Das Flachband wird dann durch Falten der Trommel von dieser entfernt. Zur Zeit sind- verschiedene Maschinen zum Bombieren eines Flachbandes in Gebrauch, die die Wülste aufeinander zu und den Laufflächenteil nach außen in die für die Aufnahme des anschließend mechanisch eingeführten Heizschlauchs geeignete Form pressen. Das Vulkanisieren geschieht danach durch Einbringen des mit einem Heizschlauch versehenen Reifenrohlings in eine auf geeignete Temperatur gebrachte Form und durch Aufrechterhalten eines Druckes in dem Heizschlauch, z. B, mittels Dampfs oder heißen Wassers.
  • Es sind schon früher Versuche auf diesem Gebiet angestellt worden, die darauf abzielten, eine einzige Maschine zu schaffen, die nacheinander die beiden zuletzt aufgezählten Schritte durchzuführen vermag, nämlich das Bombieren des Flachbandes und anschließend daran das Vulkanisieren. Aus verschiedenen Gründen ist bisher noch keine von diesen Maschinen von der Industrie allgemein angenommen worden, weil die Pressen eine Reihe von Mängeln aufweisen, die ihre allgemeine Aufnahme in der Industrie verhinderte. Beispielsweise ist es bei den bekannten Pressen schwierig., eine sichere und schnelle Bedienung und Arbeitsweise der Maschine und insbesondere ein sicheres und. leichtes Laden und Entladen der Presse zu erzielen.
  • Bei dem Verfahren und der Presse gemäß der Erfindung werden die Mängel der bisherigen Verfahren und- Konstruktionen beseitigt. Bei der erfindungsgemäßen Presse wird die Formvorrichtung bei Öffnung der Presse völlig aus dem Raum zwischen den Formhälften entfernt. Auf diese Weise werden die sämtlichen bitgherigen Konstruktionen anhaftenden Probleme des Ladens und Entladens gelöst. Weiterhin gewährleisten die erfindungsgemäße Bombiervorrichtung der Presse urn& die Vorrichtung zu ihrer Handhabung eine Kontrolle während des Bombierens des Reifenrohlings, die bei keiner der bisherigen Konstruktionen möglich war.
  • Die nachstehende Beschreibung und: die Zeichnungen erläutern beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in ihren Einzelheiten.
  • Fig. i ist die Ansicht eines senkrechten Querschnittes durch eine Konstruktion gemäß der Erfindung, wobei die Ebene des Schnittes durch: die Achse der Formteile und der dehnbaren Membran gelegt ist; Fig. 2 ist die Ansicht eines im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Fig. i geführten. Querschnittes; Fig. 3 ist die Ansicht eines im wesentlichen längs der Linie 3-3 der Fig. i geführten Querschnittes; Fig.4 ist die Ansicht eines Querschnittes wie in Fig. i, zeigt jedoch eine Abänderung; Fig. 5 ist ebenfalls die Ansicht eines Querschnittes wie in Fig. i, zeigt jedoch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Fig.6 bis 16 zeigen in schematischer Weise die verschiedenen Stellungen der Formteile und, der Membraneinheit im Verlauf des Vulkanisierens eines Reifens; Fig. 17 ist die Ansicht eines Teilschnittes einer Presse von der in Fig. 5 gezeigten Form, zeigt jedoch Hilfseinrichtungen zum Stützen des vulkanisierten Reifens, wenn dieser sich über dem unteren Formteil befindet und-, ihn nicht mehr berührt; Fig. 18 ist die Ansicht eines vergrößerten Teilschnittes des Wul-stringteiles der in Fig.17 dargestellten Form, und Fig. i9 ist die Ansicht eines Teilschnittes dieses Wulstringes und der mit diesem verbundenen Führung und: der Stützmuffe.
  • Wie in Fig. i und 2 der Zeichnung dargestellt ist, enthält .die Presse einen Sockel i, von dem sich ein Paar paralleler, lotrechter Führungen in Form von Säulen 2 nach oben erstreckt, die an ihren oberen Enden mittels eines Querhauptes 3 miteinander befestigt sind. Die gegenüberliegenden Enden 5 eines oberen Kopfstückes 4 sind gleitend auf den Säulen 2 befestigt und mit Drehzapfen 6 versehen, die mit den oberen Enden eines Paares von Armen 7 drehbar verbunden sind. Die unteren Enden der Arme 7 sind drehbar mit den Kurbelzahnrädern 8 verbunden, die auf den in dem Sockel i gelagerten Wellen 9 verkeilt sind. Parallel zu den Wellen 9 ist eine im Sockel i drehbare Welle io angeordnet, auf der ein Paar Zahnräder i i, die in die Kurbelzahnräder 8 eingreifen, und ein Paar Zahnräder 12 befestigt sind, welche in die Zahnräder 14 eingreifen, die an den entgegengesetzten Enden der Antriebswelle 15 eines Antriebsmotors 16 befestigt sind; der, wie gezeigt, auf einer Seite des Sockels i angebracht ist.
  • Die obere Platte 17 ist mit dem oberen Kopfstück 4, z. B. mittels einer Gewindeverbindung 18, lotrecht verstellbar verbunden. Unter der Platte 17 ist, z. B. durch Schrauben (nicht gezeigt), ein ringförmiger Teil i9 befestigt, der einen Lagerring 2o trägt; der Teil 19 und der Lagerring 2o greifen in den oberen Kopfteil der später noch zu beschreibenden, radial ausdehnungsfähigen Membrane ein.
  • Unter der Platte 17 ist ferner eine Platte 2,1 befestigt; zwischen Platte 17 und Platte 21 befindet sich eine Asbestplatte oder gleichartige Isolierplatte 22:, und am Boden der Platte zir ist der Formoberteil 23 eines Formteilpaares befestigt, dessen Formunterteil mit der Ziffer 24 bezeichnet ist. Die Formteile 23 und 2@4 besitzen an sich bekannte, abgekantete, versetzt aufeinanderpassende Oberflächen 25 bzw. 26, die eine genaue Zusammenpassung der Formteile bewirken, so daß diese ein mit der gewünschten Endform des Reifens genau übereinstimmendes Formnest bilden. Der Formunterteil 24 wird von einer der Platte 21 gleichenden Platte 27 getragen, und eine weitere Isolierplatte 22' ist zwischen der Platte 27 und dem Sockel i der Presse angebracht. Die Platte 27 ist .durch Schrauben oder auf andere übliche Weise mit dem Sockel i der Presse und der Formunterteil 2@4 ist seinerseits durch Schrauben oder auf andere bekannte Weise mit dieser Platte verbunden.
  • Um den Wärmeverlust an der Presse weiter herabzusetzen, ist ein Wärmeschild 28 so angeordnet, daß er !die Formteile 23 und 24 zusammen mit den. Isolierplatten 22 und 2ä umgibt, die das Abfließen der Wärme aus den Formen verhindern.
  • Die Umdrehung .der Kurbelzahnräder 8 bewirkt eine gegenseitige Annäherungs- und Entfernungsbewegung der Formteile 23 und 24 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung; in Fig. i und 2 sind die Formen in geschlossener Stellung gezeigt.
  • Zentral und koaxial zu dem ringförmigen Formunterteil 24 ist eine Bombiervorrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einer biegsamen, radial dehnbaren Membrane 29 aus vulkanisiertem Kautschuk oder kautschukähnlichem Material besteht und vorzugsweise eine allgemein zylindrische Form besitzt. Diese Membrane ist an ihren beiden Kanten durch einen oberen Kopfteil 30 und einen unteren Kopfteil 31 geschlossen. Die Kopfteile 3o und 31 sind mit der Membrane 29 mittels der an :den Kanten der Membrane gebildeten Wülste 32 verbunden; die Wülste 32 sind. in Aussparungen zwischen den Flanschteilen 33 und den Ringen 34 der Kopfteile mittels der Schraubenmuttern 35 eingespannt, die auf den Kopfteilen geschraubt sind und gegen die Ringe 34 drücken.
  • Innerhalb des Sockels i befindet sich ein lotrecht stehender Zylinder 36, der einen Senkschacht umgrenzt; in diesem Zylinder 36 sowie in dem Formunterteil 24 und der Platte 27 bewegt sich ein Kolben 27 lotrecht auf und ab. Auf dem oberen Ende des Kolbens 37 ist ein dem Sitzring 20 gleichender Sitzring 38 aufgeschraubt, der für das untere Ende der Membrane 29 eine Sitzfläche bietet, wenn diese, wie in Fig. i und 2 gezeigt, aufgeblasen ist. Der Kolben 37 ist fest zwischen dem unteren Kopfteil 31 und einem Flansch 39 eingespannt, der mittels Schrauben auf einer Kolbenstange 4o befestigt ist, die ihrerseits mittels der Schraubenmutter 42 fest mit dem unteren Kopfteil 31 verbunden ist; die Schraubenmutter 42 ist auf das obere Ende der Kolbenstange 4o aufgeschraubt, um den Kopfteil 31 gegen einen Schulteraufsatz auf der Kolbenstange festzwspannen.
  • Der Kolben 37 ist mit kerbartigen Nuten oder einer peripheren Nut 43 versehen. Die Sperrbolzen 45 können in die Nut 43 eingreifen und aus ihr gelöst werden, und zwar mittels doppelwirkender pneumatischer Stoßkolben 46, die zwischen den Bolzen 45 und den Widerlagerteilen des Sockels i angeordnet sind. Der Kolben 37 hat weiterhin Ein-und Auslässe 48 und 49 für den Zu- und Abfluß eines fließenden Vulkanisiermittels, wie z. B. heißes Wasser oder Dampf. Der untere Kopfteil 31 ist mit zwei Reihen von sich durch ihn erstreckenden Öffnungen 5o und. -5-1 versehen, die eine Verbindung zwischen .den Durchlässen 48 und 49 und der Kammer 52, die von der Membrane umgrenzt wird, herstellen, wodurch der Durdhfluß des unter Druck stehenden Vulkanisiermittels durch diese Kammer 52 ermöglicht wird.
  • Die Durchlässe 48 und 49 und die ihnen zu-.geordneten Durchlässe 5o bzw. 51 können wesentlich größer sein als die Durchlässe, die normalerweise durch die Ventilspindeln von Heizschläuchen führen, so daß es möglich ist, in der Kammer 52 den gewünschten Druck schneller zu erzeugen und auch etwa Atmosphärendruck nach beendeter Vulkanisierung schneller wiederherzustellen. Eine der letzten Maßnahmen der Vulkanisierung besteht in der schnellen Spülung der Reifeninnenseite mit einem Kühlmittel, wie z. B. kaltes Wasser, um die Vulkanisierung zu beenden. Durch die Ver-,vendung der erfindungsgemäßen Presse wird es möglich, diese Maßnahme viel schneller als bei den bislierigen Konstruktionen, z. B. unter Verwendung eines Heizschlauchs mit üblichen Ventilspindeln, die notwendigerweise enge Durchlässe besitzen, durchzuführen.
  • Das fließende Mittel wird- zu .dem D'urchla3 48 und aus dem Durchlaß 49 durch biegsame Leitungen 48' und 49' (Fig. 3) geführt, die mit den unteren Enden dieser Durchlässe verbunden sind und sich seitwärts durch Schlitze (nicht gezeigt) in den Kolbenwandteil 37 und den Führungszylinder 36 erstrecken.
  • Ein Kolben 53 ist mit dem unteren Ende d-er Kolbenstange 40 verbunden und vermag sich in einem Zylinder 54 hin und, her zu bewegen, der an !dem unteren Teil des Sockels i koaxial mit dem ,Zylinder 36 und -den Formteilen 2@3 und 24 befestigt ist.
  • Bei der in Fig. i bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden der obere und der untere Kopfteil 3b und 31 durch die Schraubenfeder 58 oder eine gleichwertige Vorrichtung ständig auseinanderged'rückt. Diese Schraubenfeder erstreckt sich abwärts in die Kolbenstange 4o hinein, und ihr oberes Ende läuft um eine Federführung 59, die innerhalb des oberen Kopfteiles 30 zentriert ist.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Konstruktion unterscheidet sieh von der in Fig. i bis 3 dargestellten Konstruktion nur in der Feder und deren Einbau, durch die die Kopfteile, an denen die entgegengesetzten Teile der Membrane befestigt sind, aus-,einandergedrückt werden. Um die in Fig.4 dargestellten Presseteile, die den in Fig. i bis 3 dargestellten Teilen entsprechen, nicht noch einmal zu beschreiben, sind gleiche Bezugszahlen verwendet worden.
  • Bei der in Fig. 4 .dargestellten Konstruktion wird die Feder 6o, die dieselbe Tätigkeit ausführt wie die Feder 58 der in Fig. i und 2 dargestellten Konstruktion, zwischen einem oberen Kopfteil 61 und einem unteren Kopfteil 62, zusammengedrückt, die in gleicher Weise an der Membrane 29 befestigt sind wie die Kopfteile 3o und 31 der in Fig. i bis 3 gezeigten Konstruktion; sie wird durch Führungen 63, die axial von den Kopfteilen 6 1 bzw. 62, ausgehen, zentriert. Der untere Kopfteil ist mit durch ihn hindurchführenden Öffnungen 64 ausgebildet, die eine Verbindung zwischen den Durchlässen im Kolben 37 und der innerhalb der Membrane gebildeten Kammer 52 herstellen. In diesem Fall ist auf die Kolbenstange 65 ein Kragen 67 aufgeschweißt oder auf andere Weise darauf befestigt, der, wie gezeigt, durch Schrauben den Kolben 37 mit der Kolbenstange 65 verbindet. Eine auf diese Kolbenstange geschraubte Mutter 66 spannt den unteren Kopfteil 62 gegen einen Schulteraufsatz. auf der Kolbenstange fest. Natürlich gehört zu der Kolbenstange 65 ein Kolben 53, der dem in Fig. i und :2 dargestellten gleicht und in einem Zylinder 54 hin und her bewegbar ist.
  • Im allgemeinen ist die in Fig. 5 dargestellte Presse dieselbe wie die beiden vorher beschriebenen. Deshalb bleibt die nachstehende Beschreibung auf die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale beschränkt, und es werden wieder dieselben Bezugsziffern für solche Teile verwendet, die den in Fig. i bis 4 dargestellten Teilen entsprechen.
  • Ein solches Unterscheidungsmerkmal ist die Ausbildung von kerbartigen Nuten oder einer peripheren Nut 8o in dem Kolben 8i, in die die Sperrbolzen 45 während gewisser Stufen des Arbeitsganges der Presse zum Eingriff gebracht werden können; diese kerbartigen Nuten bzw. periphere Nut haben in diesem Fall eine axiale Ausdehnung, die eine Aufwärtsbewegung der Membrane 29, aus der in Fig.5 gezeigten niedrigsten Stellung gestatten. Der Grund dafür, daß eine zusätzliche Aufwärtsbewegung, z. B. innerhalb von 7,5 cm bei Pressen von gewissen Größen, vorgesehen ist, ergibt sich aus der Beschreibung des nachstehend erörterten Arbeitsganges der Pressen.
  • Wie bei den anderen erfindungsgemäßen Konstruktionen wird ein unterer Kopfteil 92 durch Schrauben oder auf andere Weise mit dem, oberen Ende des Kolbens 81 verbunden; der Kolben 81 besitzt Durchlässe 83, 84 und der Kopfteil 82 Durchlässe 85, 86, damit das Vulkanisiermittel durch die von der Membrane 29 umgrenzte Kammer 52 geleitet werden kann. Am Kolben 81 ist ebenfalls ein Sitzteil 87 mit gleitender Passung im Zylinder 3,6 und dem Formunterteil 24 befestigt. Dieser Sitzteil kann, wie in Fig. 5 gezeigt, in eine Stellung gebracht werden, in der seine obere Fläche mit der angrenzenden oberen Fläche des Formteiles 24 in einer Ebene liegt, wodurch eine glatte, ununterbrochene Stützfläche geschaffen und die Bindung scharfer Ränder und, Spalten, in die die Membrane 29 durch den Druck des Vulkanisier- undDehnungsmittels hineingepreßt werden könnte, vermieden wird. Eine solche Bauweise gestattet auch die Verwendung einer verhältnismäßig dünnwandigen Membrane zur Sicherstellung einer durch diese hindurch erfolgenden schnelleren Wärmeübertragung. Der untere Wulst 32 der Membrane 29 ist in zueinandergehörigen Aussparungen in dem unteren Kopfteil 82 und dem Sitzring 87 festgehalten. Weiterhin ist durch Schrauben 89 eine mit den Kolbenstangen 40 und 65 der Fig. 1 und 4 vergleichbare Kolbenstange 9o ebenfalls mit dem Kolben 81 verbunden; die Kolbenstange 9o wiederum ist mit einem Kolben 53 od. dgl. zur Erzielung der gewünschten lotrechten Aufundabbewegung verbunden.
  • Der obere Kopfteil 9i verschließt das obere Ende der Membrane 29, wobei der obere Wulst 3e der Membrane zwischenAussparungen entsprechend der Wulstform in dem Kopfteil und einem Sitzring 92 festgehalten wird. Bei der in Fig. 5 gezeigten Stellung der Teile paßt der Sitzring 92 in den nach unten offenen becherförrriigen Teil 93, wodurch die unteren ringförmigen und aneinander angrenzenden Flächen des Ringes 92, des Teiles 93 und des Formoberteiles 23 eine glatte und im. wesentlichen kontinuierliche Stützfläche abgeben, die dazu dient, ein Herausdrücken oder übermäßiges Verzerren der Membrane durch den Druck des in die Kammer geleiteten Vulkanisiermittels usw. zu verhindern. Der becherförmige Teil 93 wird z. B. durch Sehrauben in einer zentral zu der Höhlung in dem Formteil 23 befindlichen Stellung auf der oberen Platte 17 befestigt.
  • Zwischen den Kopfteilen 82 und, 9i ist eine Druckfeder 94 angeordnet, die die Kopfteile aus-.einander und in eine Stellung drückt, in der sich die Membrane zwischen den Kopfteilen in, un gedehnter, im allgemeinen zylindrischer Form erstreckt.
  • Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Presse der Fig. 5 ist eine Vorrichtung, die die Ausrichtung der Membrane 29 und des Reifens um diese koaxial zu den Formteilen 23 und 24-gewährleistet. Dies kann z. B. durch eine sich nach oben hin öffnende Aussparung 95 in dem Kopfteil 9i und einen sich abwärts erstreckenden kegelförmigen Vorsprung 96, der zentral in Teil 93 eingeschraubt ist, erreicht ,werden. Das untere Ende des Vorsprungs 96 besitzt eine kegelstumpfförmige oder abgeschrägte Form, uan den Eingriff in dieAussparung 95 zu erleichtern, und der angrenzende Teil besitzt zylindrische oder eine andere Form, damit er in der genannten Aussparung einen eng anliegenden; teleskopartigen Sitz hat und dadurch den oberen Kopfteil 9i der Membrane 29 in die richtige und genaue Stellung bringt. Wie ersichtlich, können der Vorsprung und die Aussparung, wenn gewünscht, umgekehrt werden, wodurch ein Vorsprung des oberen Kopfteiles sich teleskopartig in eine Aussparung in Teil 93 einp2ßt. Weiterhin können der obere Kopf teil 99 und- die obere Platte 17 oder daran befestigte Teile, wie in Fig. 6 bis 16 gezeigt, mit einer kegelförmigen Aussparung 97 und einem kegelförmigen Vorsprung 98, die ineinanderpassen, versehen sein, wobei diese Flächen beim Zusammenwirken offensichtlich die richtige und genaue Ausrichtung der Membrane 29 in bezug auf den Formoberteil23 bewirken.
  • Ein weiteres Merkmal der Presse der Fig. 5 ist ein Mechanismus zum zuverlässigen Anheben des oberen Kopfteiles 9i der Membrane 29 im Einklang mit der Aufwärtsbewegung des Formteiles 23. während bestimmter Arbeitsstufen, wie nachstehend näher erläutert wird. Ein solcher Mechanismus besteht aus einem sich lotrecht erstreckenden Bolzen ioo, der in den oberen Kopfteil 9.i eingeschraubt ist und eine mit Gewinde odi. dgl. versehene Oberfläche hat, und aus einem oder mehreren Mitnehmern ioi, die drehbar auf den in dem Vorsprung 96 sitzenden Zapfen io2 angeordnet sind, um die entsprechend, mit Gewinde od. d'gl. versehenen Innenflächen der Mitnehmer mit der äußeren Oberfläche des Bolzens ioo entweder in Eingriff zu bringen oder davon zu lösen. Zwischen dem Vorsprung 96 und den. Mitnehmern ioi angeordnete Federn 103 versuchen ständig, die Mitnehmer ioi nach innen. zu drehen, um sie mit dem Bolzen-ioo in Eingriff zu bringen.
  • Um die Lösung der Mitnehiner ioi von dem Bolzen ioo zu bewirken, werden die oberen Enden der Mitnehmer mit Nockenflächen versehen, zwischen die der kegelstumpfförmige Regler io5 eingeführt werden kann, um eine Auswärtsdrehung der Mitnehmer zu bewirken, die die Mitnehmer von dem Bolzen löst, wodurch der Formoberteil 23 und die obere Platte 17 unabhängig von dem oberen Kopfteil der Membrane hochgehoben werden können.
  • Die obere Platte 17 hat eine Verlängerung i8 in Form eines Zylinders, in dem sich ein Kolben io6 auf und ab bewegt, dessen Kolbenstange io7 an dem Reler io5 befestigt ist, wodurch der Regler zwischen die Mitnehmer ioi vorgeschoben werden kann, um letztere von dem. Bolzen ioo zu lösen, oder von den Mitnehmern abgezogen werden kann, um, den Federn 103 zu ermöglichen, die Mitnehmer einwärts zu drücken und mit dem Bolzen ioo in Eingriff zu bringen. Der Zylinder und der Kolben -sind vorzugsweise solche von einfacher Wirkung, wobei. die Zurückziehungs- oder Aufwärtsbewegung des. ,Reglers 105 durch Herauslassen der Reglerflüssiä keit aus dem Zylinder bewirkt wird, woraufhin eine zwischen dem Kolben io6 und eine Widerlagerplatte iog in der Verlängerung r8 zusammengepreßte Feder io8 den Kolben io6, die Stange 107 und den Regler io5 aufwärts drückt. Selbstverständlich können auch doppelt wirkende Zylinder und Kolben verwendet werden, wobei die Feder io8 wegfallen könnte, und es können auch andere als flüssige Kraftübertragungsmittel verwendet werden, um die erforderliche Bewegung des Reglers 105 zu erzielen.
  • Aus der Konstruktion der Fig. 5 ergibt sich, daß der formgebende Mechanismus, der von dem hin und her bewegbaren Kolben 8i@ getragen wird, einen oberen und einen unteren Kopfteil besitzt, die durch die Feder 94. auseinandergedrückt werden, und die die beiden Kanten der Membrane 29 festhalten. Wenn die Presse völlig offen ist, befindet sich, der Mechanismus zurückgezogen in dem Zylinder, in dem der Kolben 81 lotrecht hin und, her bewegt werden kann. Soll die Presse untersucht, repariert oder sollen Teile davon ausgewechselt werden, kann der Kolben 81, während die Presse offen: ist, so .weit hochgezogen werden,, daß der untere Rand des innen mit Gewinde versehenen Ringes 87 über den inneren Rand des Formunterteiles. 2q, zu liegen kommt. Befinden sich die Teile in dieser Stellung, so kann der ganze aus den getrennten Kopfteilen, der Membrane und der Feder bestehende formgebende Mechanismus von dem oberen Ende des Kolbens 8i entfernt werden, indem man in Öffnungen, wie z. B. 87a, einen Schraubenschlüssel einsetzt und den gesamten Mechanismus abschraubt. ,Dies ist ein wichtiges Kennzeichen der Konstruktion. In Fabriken, wo Pressen dieser Art verwendet werden, werden sie gewöhnlich gruppenweise betrieben. Der Teil, der wahrscheinlich am meisten Untersuchungen, Reparaturen und Auswechselungen erfordert, ist die Membrane 29 mit ihren angeschlossenen formenden Teilen. Da dieser Apparateteil von der Presse durch einfaches Abschrauben des Ringes 87 von dem Kolben 81 gelöst werden kann, besteht die Möglichkeit, für jede Gruppe von Pressen. eine Anzahl von zusätzlichen Apparateteilen bereit zu halten, die jederzeit ohne weiteres als Ersatz dienen können. Wenn irgendwelche Schwierigkeiten bei einem formgebenden Teil auftreten, kann dieser in wenigem Augenblicken ausgewechselt werden, so daß der normale Arbeitsgang der Presse nur für eine sehr kurze Zeit unterbrochen wird.
  • Nachdem nuneinigekennzeichnendeAusführungsformen der Erfindung entsprechend Fig. i bis 5 beschrieben worden sind, sollen jetzt ihre Arbeitsgänge erläutert werden. Bevor dies jedoch geschieht, soll darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung sich nicht auf irgendwelche besondere Steuervorrichtungen, wie Schalter, Ventile, Nocken od. dgl., zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 16, zum Betätigender Zylinder 46 und 54 und zum Steuern des Fließens und des Druckes des Vulkanisiermittels in der Membrane richtet und daß der Fachmann in der Lage ist, derartige Teile, ohne erfinderisch tätig zu sein, anzuwenden. Dazu gehören auch die üblichen Formen der automatischen Steuerung. Die Darstellung solcher Steuereinheiten wird daher für überflüssig gehalten und aus. Zweckmäßigkeitsgründen weggelassen.
  • Wenn die Presse offen und bereit ist, einen unvulkanisierten Reifen als Flachband T zu Beginn des Vulkansierungszyklus aufzunehmen, nehmen die Teile die in Fig. 6 oder 16 gezeigte und die Membrane 29 die durch die voll ausgezogene Linie-bezeichnete. Stellung ein.
  • Der erste Schritt besteht darin, daß; man ein Flachband T so in die Presse einsetzt daß der untere Wulst des Flachbandes auf der Wulstaussparung an der inneren: Peripherie des Formrades in dem Formunterteil 2,4 ruht. Dann wird die Membrane 29 innerhalb des unvulkanigierten Reifens T in, Stellung gehoben, so daß die Mittellinie der Membrane, d. h. die Mittellinie zwischen ihren beiden Kanten, der Mittellinie des Reifens T, d. h. der Mittellinie zwischen den beiden Wülsten gegenüber zu liegen kommt. Wenn der Kolben 8 1 der Fig. 5 oder der Kolben 37 der Fig. i bis q., der den unteren Kopfteil der Fig. 5 bzw. 31 der Fig. i bzw. 62 der Fig. q. trägt, sich in diese Stellung erhebt, bewegen sich die Sperrbolzen 45 seitwärts in; die kerbartigen Nuten oder die periphere Nut, .die an der Seite dieses Kolbens eingeschnitten sind. Befinden sich die Sperrbolzen 45 in dieser Stellung, so können die Kolben und somit die Membrane 29, wenn die Konstruktion der Fig.5 verwendet wird, sich immer noch ungefähr 7,5 cm auf Grund der axialen Breite die genannten Nuten aufwärts bewegen, jedoch können, wenn die Riegel eingerastet sind, der Kolben und somit auch die Membrane 29 nur so tief faPlen, bis die Mittellinie der Membrane der Mittellinie des Reifens T .gegenüberliegt.
  • Wenn die Membrane 29 innerhalb des Reifens T in Stellung gebracht ist, wird sie vorläufig so weit aufgeblasen, daß sie sich gerade bis zur Berührung der Innenwand des Reifens ausdehnt. Sobald dies erreicht ist, wird der die Membrane tragende Kolben., wenn die Konstruktion: der Fig. 5 verwendet wird, um einen Betrag von ungefähr 7,5 cm gehoben. Hierdurch hebt sich der Reifen T von dem Formunterteil24 ab und ermöglicht .den Wülsten des Reifenbandes, sich zu drehen, wenn sie infolge der radialen Auswärtsbewegung der Lauffläche des Reifens aufeinander zu bewegt -werden.
  • Wenn, der Reifen T in der Presse in diese Stellung gebracht ist und gänzlich von der Membrane gehalten wird, wird die obere Platte 17 der Presse heruntergelassen, trifft zuerst auf den oberen Kopfteil 99 (Fig. 6 bis 16), von dem die Membrane gehalten wird, drückt dann diesen Kopfteil abwärts und die Wülste des Reifens T aufeinander zu. Ungefähr zu .dem Zeitpunkt, wo der Reifen, vorläufig bis zu dem in Fig: 9 dargestellten Maße geformt ist, läßt man den Kolben 8i und den von diesem: gehaltenen unteren Kopfteil, welcher wiederum die Membrane trägt, sich so weit abwärts bewegen, bis die oberen Ränder der Nuten 8ö gegen die Riegel 45 drücken. Die Riegel 45 werden als Vorridhtung zur richtigen Einstellung der Membrane verwendet, da .sie die Membrane zuverlässig in die richtige Lage zu den Formteilen 2g und 24 bringen. Der Formoberteil 23 setzt seine Abwärtsbewegung fort, bis die Presse, wie in Fig. i i dargestellt, völlig geschlossen ist.
  • Die Membrane wird während der in Fig: 8 bis i i dargestellten Arbeitsgänge bei im wesentlichen einheitlichen Druck von ungefähr 1,4 atü aufgeblasen. Diese Zahl ist nicht besonders kritisch, und erfolgreiche Arbeitsgänge wurden .auch mit Drucken von: etwa o,35 bis etwa 1,4 atü durchgeführt. Der Druck muß jedoch groß genug sein, -um die Membrane 29 nach außen in den Reifen T zu drücken, wenn dessen Wülste unter dem EinfluB der oberen Platte 17 der Presse aufeinander zu bewegt werden. Die- obere Grenze des Druckes, der bei der Membrane angewendet werden kann, liegt bei dem Druck, der den Reifen unmittelbar vor dem Schließen der Formteile nicht übermäßig ausdehnt. Wäre der Druck innerhalb des Reifens T zu groß, so..würde die Lauffläche des Reifens beim Schließen der Formteile zwischen diesen eingeklemmt werden: Bei Drucken bis zu etwa 1,4 atü wird. bei den üblichen Vierschichtreifen für Personenwagen der Rohling nicht zu stark ausgedehnt. Tatsächlich besteht bei :diesem Druck, wie in Fig. io gezeigt, beim Zusammenbringen der Formteile ein diametraler Abstand iio zwischen dem Läufflächenteil des unvulkani'sierten Reifens T und' dem Formnest. Dann wird :der Reifen während der Vulkanisierung, wenn ein beträchtlich höherer Druck von ungefähr io atü an die Membrane angelegt wird, radial nach außen in den Laufflächenteil der Formteile hineingepreßt, wobei der weichgewordene Kautschuk das Formnest völlig ausfüllt.
  • Die Vulkanisierung wird: ausgeführt, während sich die Teile in der in Fig. i i gezeigten Stellung befinden. Sie kann z. B. mit Frischdampf mit einem Druck von ungefähr i i atü oder mit heißem, unter Druck stehendem Wasser als Beheizungs- und Ausdehnungsmittel für den unvdlkanisierten Reifen durchgeführt werden.
  • Die Presse besitzt auch eine (nicht gezeigte) Steuervorrichtung, durch: die sie in; ihrer geschlosisenen Stellung gehalten wird, solange innerhalb der Membrane ein wesentlicher Druck herrscht. Die Presse kann außerdem noch eine Vorrichtung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufes des Arbeitsganges der Presse und der Dauer und, Beendigung der Vulkanisierzeit besitzen. Am Ende der Vulkanisierzeit wird das Vülkanisiermittel aus der Membrane abgesaugt und' ein Kühlmittel, gewöhnlich kaltes Wasser, zum Spülen der Membrane verwendet, um den Reifen abzukühlen und seine Vulkanisierung zu beenden. Dies übliche Verfahren hat den Zweck, daß die richtige Vulkanisiertemperatur während der richtigen Zeitdauer angewendet wird.
  • Wenn das Kühlmittel aus der Membrane entfernt ist, wird diese wieder aufgeblasen, und die Presse beginnt, wie in Fig. 12 gezeigt, sich zu öffnen; das Aufblasen der Membrane während dieses Zeitraumes dient dazu, den Reifen von den Formteilen zu lösen, und es bewirkt, daß die Wülste des vulkanisierten Reifens T von den Formteilen, während diese sich trennen, festgehalten werden. Das Auseinanderziehen der Reifenwülste bewirkt eine Verringerung des Außendurchmessers des Reifens, so daß dieser aus dem Formnest heraustritt. Das Aufblasen der Membrane kann hierbei verschieden stark sein; z. -B. sind Drucke von 1,4 atü mit Erfolg verwendet worden, obgleich auch beträchtlich unter 1,4 atü liegende Drucke mit züfriedenstellenden Ergebnissen angewandt wurden.
  • Der Druck in der Membrane wird, wenn die Tcile sich in der in Fig. 12 gezeigten Stellung befinden, so lange aufrechterhalten, bis die Teile die in Fig. 13 gezeigte Stellung erreicht haben, d. h. bis die Reifenwülste von den. Formteilen getrennt sind. Sobald dies erreicht ist, wird der Druck in der Membrane schnell auf atmosphärischen und dann unteratmosphärischen Druck herabgesetzt, so daß, wenn der Formoberteil 23 sich aufwärts bewegt und den oberen. Kopfteil 99 der Membrane mit sich nimmt oder .dessen Aufwärtsbewegung gestattet, die Membrane aus dem vulkanisierten Reifen T abgezogen wird, bis der Reifen schließlich, wie in Fig. 14 gezeigt, vollständig von der Membrane losgelöst ist.
  • Gleichzeitig mit der obererwähnten Evakuierung der Membrane, d. h. der Herabsetzung des darin herrschenden Druckes auf unteratmosphärischen Druck, werden die Riegel 45 zurückgezogen, und der Kolben 8,1 sowie der darauf befindliche Kopfteil 82 fangen an, sich langsam abwärts zu bewegen, wobei sie die Membrane mit sich führen und deren Herausziehen aus dem Reifen unterstützen. Wenn gewünscht, kann die :Abwärtsbewegung des Kolbens 81, anstatt an dem gerade angegebenen Punkt zu beginnen, auch so lange verschoben werden, bis der Reifen von der Membrane vollkommen gelöst ist, d. h. bis die Teile die in Fig. 14 angegebene Stellung eingenommen haben.
  • In Verbindung mit der Beschreibung der Fig.8 wurde dargelegt, daß der Kolben 8i und der Kopfteil 82, der die Membrane trägt, sich nach oben über den Punkt hinaus zu bewegen vermögen, der normalerweise während des Vulkanisiervorganges eingenommen wird. Diese besondere Aufwärtsbewegung, die bei der in Fig. 5, nicht aber bei der in Fig. z bis 4 gezeigten Konstruktion möglich ist, kann vorteilhaft verwendet werden. Sie kann z. B. dann stattfinden, wenn die Teile sich von der in Fig. i2 dargestellten Stellung zu der in Fig. 13 gezeigten Stellung bewegen. Eine solche Aufwärtsbewegung des Kolbens 8i und der Membrane in dieser zuletzt erwähnten Stufe des Arbeitsganges bewirkt ein Anheben der unteren Reifenwülste von dem Formunterteil und gewährleistet das Ablösen des Reifens von dem Formunterteil 2:4. Natürlich kann sich der Formoberteil von dem Formunterteil 24 erheblich weit entfernen, so daß niemals irgendeine Schwierigkeit beim Loslösen des Reifens von dem Formoberteil besteht.
  • Ein weiterer Vorteil der Aufwärtsbewegung des Kolbens aus der Stellung, die er normalerweise während der Vulkanisation einnimmt, besteht darin, daß der untere Rand der Membrane 29 freigegeben und auf diese Weise eine Untersuchung, Reparatur oder der Ersatz der Membrane außerordentlich vereinfacht wird.
  • Wie aus Fig. 6 bis 16 ersichtlich, ist der obere Kopfteil 99 des Membranbauteiles mit einem kegelförmigen Teil 97 versehen, in den eine von der oberen bewegbaren Platte 17 der Presse getragene kegelförmige Führung 98 einzugreifen vermag. Diese beiden Teile sind kegelförmig gestaltet, um zu gewährleisten, daß, wenn der obere Formteil sich auf den Reifen T herabsenkt, das obere Ende der Membrane sich mit der Achse des oberen Formteiles in der richtigen axialen Ausrichtung befindet.
  • Was den Mechanismus anbelangt, der die obere Platte 17 und den Formteil 23 zur Bewegung im Einklang mit und unabhängig von dem oberen Kopfteil 99 der Membrane 29 festhält oder losläßt, wird dieser vorzugsweise wie folgt betrieben: Nachdem die Vulkanisation zu Ende geführt ist, und bevor sich die Presse zu öffnen beginnt, wird der Regler 105 mittels der Stange io7 und dem Kolben io6 nach oben gezogen, woraufhin die mit den Mitnehmern ioi verbundenen Federn 103 die Mitnehrner nach innen in greifende Berührung mit dem Bolzen ioo bewegen. Wenn dann die obere Platte 17 und der Formteil 23 sich aufwärts bewegen, wird der obere Kopfteil 99 des Membranteiles mit diesen Teilen mitgeführt und: somit die Feder 94 bei der Trennung der Membrankopfteile 82 und 99 unterstützt. Die Mitnehmer ioi bleiben mit dem Bolzen ioo im Eingriff, bis die obere Platte und der Formoberteil sich fast bis an die obere Grenze des oberen Kopfteiles 9.9 bewegt haben, woraufhin ein Schalter (nicht gezeigt) den Luftzylinder in der Verlängerung 18 betätigt, der den Kolben. io6, die Kolbenstange 107 und den Regler 105 herabdrückt, um zu bewirken, daß sich der Regler zwischen die Mitnehmer ioi schiebt, wodurch die Mitnehmer nach außen gedreht und demzufolge aus dem Eingriff mit dem Bolzen ioo gelöst werden. Diese Bewegung der Mitnehmer löst die obere Platte 17 und den Formtei123 von dem oberen Kopfteil 99 der Membrane 29, so daß der Membranteil in die in Fig. 15 und 16 dargestellte Stellung zurückgezogen werden kann, wonach der Raum zwischen den Formteilen 23 und 2.a. unbehindert ist und die leichte Entfernung des Reifens T durch einfaches seitliches Wegziehen und das leichte seitliche Einführen eines Reifenrohlings T zwischen die Formteile zur Wiederholung der in Fig.6 bis 16 dargestellten Maßnahmen gestattet. Hierbei erfordert sowohl das Entfernen- als auch -das Einführen des, Reifens T keine axiale Bewegung des Reifens T, was bei den bisher verwendeten.- Pressen, die elastische Meinbranen der angegebenen Art verwenden, jedoch erforderlich ist.
  • Die in. Fig. 17 bis i9 dargestellte Konstruktion betrifft zwei Tätigkeiten, die die vorher beschriebenen Konstruktionen der Erfindung nicht auszuführen vermögen. Die eine davon ist die Anwendung einer zuverlässigen Hebekraft auf den unteren Wulst des Reifens am Ende der Vulkanisätion zum Loslösen des Reifens von der unteren Formhälfte, und die zweite betrifft eine Vorrichtung zum Halten des vulkanisierten Reifens in einem Abstand über der unteren Formhälfte am Ende der Vu'lkanisation, nachdem sich der Reifen von der unteren Formhälfte gelöst hat. Sie soll verhindern, daß der Reifen durch Liegenbleiben auf der heißen unteren Form: beschädigt wird. Dies wird durch die in Fig. 17 bis i9 dargestellte Konstruktion erreicht, bei der der Wulstringteil 112 der unteren Formhälfte 113 als ein von dieser trennbarer, ringförmiger Teil ausgebildet ist. Der Ringwulst 11.2 ist z. B. durch eine Schraube 114 mit dem auf eine zylindrische Muffe 116 aufgeschweißten. Ring 1115 verbunden, wie sich insbesondere aus Fig. i9 ergibt. Ander Verbindungsstelle des Ringwulstes 112 und des Schweißteiles 1 ,7, der den Ring 115 mit der Muffe 116 vereinigt, ist eine halbkreisförmige Nut eingeschnitten, in die ein Spannring 118 aus Stahl von kreisförmigem Querschnitt eingefügt ist, so daß er radial etwas aus der inneren Peripherie des Ringwulstes 112 heraustritt.
  • Das obere Ende des Kolbens ii9, der den Kolben 37 und 81 der vorher beschriebenen Konstruktionen entspricht, tritt ringsherum, wie bei i2o angegeben, etwas zurück, um -den Ringwulst 112 aufzunehmen. An dem unteren Ende der Einschnürung i2o ergibt der größere Durchmesser des Kolbens eine Sitzfläche, auf der der Spannring 118 aufliegen und den Ringwulst 112 heben kann, wenn der Kolben i 19 leicht, z. B. um 7,5 cm aus der verriegelten Stellung, in der sich die Membrane während der Vulkanisation befindet, gehoben wird. Der untere Wulst der Membrane (nicht gezeigt), die der Membrane 29 der vorher beschriebenen Konstruktionen entspricht, wird zwischen. einem Ring 12,1, der durch. Schrauben mit dem oberen Ende des Kolbens i2o verbunden ist, und dem ringförmigen Flansch 122 auf dem unteren Kopfteil 12g festgehalten. In Fi;g. 17 wurde der obere Kopfteil der Membrane und. die Membrane selbst weggelassen, um die Darstellung -der neuen Merkmale dieser Konstruktion zu erleichtern.
  • Wie vorher angegeben, wird der Ringwulst 112 auf einer Muffe i i6 getragen, die in das obere Ende des Kolbens iig teleskopartig eingepaßt ist und an diametral einander gegenüberliegenden Stellen einen Ausschnitt 124 für die Riegel 45 besitzt.
  • Auf einer Winkelstütze 125 auf dem. Sockel der Presse ist eine einfach wirkende, hydraulisch betriebene Hebevorrichtung 126 angebracht, deren Kolbenstange i2'7 normalerweise durch eine Feder 128 in der Hebevorrichtung zurückgezogen gehalten wird. Wird ein fließendes Mittel unter Druck durch ,die Leitung 129 der Hebevorrichtung zugeführt, so kann die Kolbenstange 127, die an ihrem äußeren Ende einen -gezackten Schuh 130 trägt, nach außen in Eingriff mit dem Reifen gedrückt werden, wenn letzterer sich in der in Fig. 17 angegebenen Stellung befindet.
  • Fig. 17 zeigt nur die eine Hälfte der unteren Formhälfte und ihrer angeschlossenen Teile, die sich jedoch auf der anderen Seite der Presse wiederholen, so daß in der Presse für die praktische Anwendung zwei solcher Hebevorrichtungen 126, an diametral einander gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind. Es können auch mehr als zwei Hebevorrichtungen 126 verwendet werden, die in gleichen Abständen auf der Peripherie des Formunterteiles verteilt sind.
  • Der Arbeitsgang des in, Fig. 17 bis i9: dargestellten Gerätes ist wie folgt: Die Arbeitsweise der Presse selbst während der Vulkanisation ist dieselbe, wie vorher beschrieben, und unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 16 bleibt sie dieselbe bis zur Stellung der Fig. 12. Wenn die Teile die in Fig. 12 gezeigte Stellung erreicht haben, wird die weitere Öffnungsbewegung der Presse von einer Aufwärtsbewegung des Kolbens i 19 begleitet. Diese Aufwärtsbewegung drückt den Reifen wegen des zwischen dem Kolben und dem bewegbaren Ringwulst 112 bestehenden Eingriffs mechanisch aus der unteren Formhälfte der Presse heraus. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 1i9 wird deshalb den vulkanisierten Reifen so weit mitnehmen, bis, dieser die in Fig. 17 dargestellte Stellung erreicht hat. Zu dem Zeitpunkt, wo der Kolben i 19 das Ende seiner Aufwärtsbewegung erreicht, wird die Hebevorrichtung 126 durch Schalter (nicht gezeigt) betätigt. Sie drückt die Kolbenstangen 127 nach außen in Eingriff mit dem Reifen. Die Hebevorrichtungen bleiben so lange eingeschaltet, bis sie von dem Arbeiter von Hand außer Tätigkeit gesetzt werden, so daß der Reifen in seiner erhöhten Stellung außerhalb der heißen unteren Form gehalten wird, bis der Arbeiter bereit ist, den Reifen aus der Presse herauszuheben.
  • Unmittelbar nach der Einschaltung der Hebevorrichtung 126 zum Eingriff in den Reifen bewegt sich der .-Kolben iig abwärts und vollendet die in Fig. 14 bis 16 gezeigten Arbeitsstufen, in denen die Membrane aus dem Reifen abgezogen und der gesamte Membrananteil dann axial aus der unteren Formhälfte herausgezogen wird, wobei der vulkanisierte Reifen, von den Kolbenstangen 127 im Raum gehalten, zurückbleibt.
  • Wie ersichtlich, steht bei allen Konstruktionen der Erfindung die Membrane während der völlig offenen Stellung der Presse wegen der anfänglichen Druckkraft der Feder, -die die mit den entgegengesetzten Enden der Membrane verbundenen Kopfteile auseinanderzudrücken versucht, ständig unter Spannung. Es wurde nun gefunden, daß. die Membrane die Neigung besitzt, sich während ihrer Verwendung zu strecken, so daß die dauernde Wirkung der Federspannung auf die Membrane in Längsrichtung bei offener Presse bewirkt, daß die Membrane in axialer Richtung größer wird. Um ein solches Wachsen zu vermeiden, sieht die Erfindung die Benutzung einer Vorrichtung, wie z. B. das Kabel 131, vor, das, wie in Fig. 17 dargestellt, mit seinem einen Ende an dem unteren Membrankopfteil und mit dem anderen Ende an dem oberen Membrankopfteil befestigt ist. Ein solches Kabel oder eine Kette, die an Stelle des Kabels verwendet werden kann, wird so eingestellt, daß die zwischen dem oberen und dem unteren Membrankopfteil befindliche Länge der Feder 94 zwar die völlige Ausdehnung der Membrane gestattet, daß jedoch das Kabel so lang ist, daß, wenn die Feder die Neigung besitzt, die Membrane zu strecken, es eine zu große gegenseitige Entfernung der Membrankopfteile unter dem Einfluß der Feder verhindert.
  • An Stelle von einzelnen Federn, wie die Federn 58, 6o oder 94, können auch, mehrere Federn verwendet werden. So kann z. B. in der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion der Innendurchmesser des Raumes in jedem Kopfteil, in dem die entgegengesetzten Enden der Feder sitzen, derart erweitert werden, daß genügend Platz für die Unterbringung einer zweiten, zylindrischen, mit der dargestellten Feder 94 koaxial angeordneten Feder vorhanden ist.
  • In Fig. 17 ist die Hebevorrichtung 126 mit einer Kolbenstange versehen, die sich in Richtung der Kolbenachse auf die Peripherie des Reifens zu und von ihr weg bewegt. An Stelle dieser Anordnung kann auch irgendeine andere Konstruktion verwendet werden, z. B. eine Reihe von Winkelhebeln od. dgl., die auf senkrechten, parallel zu -der Achse .der unteren Formhälfte verlaufenden Achsen angeordnet sind und um diese Achsen gedreht werden, um entweder in die Peripherie des Reifens einzugreifen oder um die obere Fläche der unteren Formhälfte gerade freizulegen und so zu verhindern, daß der Reifen nach der Vulkanisierung und vor der Entfernung aus der Presse die Form berührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Presse zum Bombieren und. Vulkanisieren von Luftreifen in Flachbandform mit einem Paar aufeinander passender, gegenseitig beweglicher oberer und unterer Reifenformteile, gekennzeichnet durch eine an dem Formunterteil befindliche Tragevorrichtung für das Flachband, eine Bombiervorrichtung mit einer im wesentlichen zylindrischen, radial dehnbaren Membrane mit Abschlußkopfteilen an ihren beiden Kanten und einem koaxial mit den Formteilen angeordneten; Bombiervorrichtungsträger, der mit dem unteren Abschlußkopfteil der Membrane fest verbunden ist und der bei axial gestreckter Membrane in Bezug auf den Formunterteil durch diesen hindurch zwischen zwei Stellungen bewegt werden kann, in denen einmal ,das untere Ende der Bombiervorrichtung sich in der Ebene der Formfläche des Formunterteiles befindet, wobei die Bombiervorriehtung vollständig in dem Raum zwischen den beiden Formteilen liegt, und das andere Mal das untere Ende der Bombiervorrichtung sich, unterhalb der genannten Ebene befindet, wobei die Bombiervorrichtung teilweise oder vollständig aus dem Raum zwischen den beiden Formteilen entfernt ist. z. Presse nach Anspruch ", gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die die Abschlußkopfteile .der Bombiervorrichtung zwecks Streckung der Membrane axial auseinander bewegen. 3. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Formoberteil und der obere Abschlußkopfteil der Bombiervorrichtung kegelförmige Flächen besitzen, die beim Schließen der Formteile ineinander eingreifen. 4. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Membrane eine axiale Breite hat, die im wesentlichen der Breite des Flachbandes zwischen seinen Wulsten .entspricht. 5. Verfahren zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen in Flachbandform, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flachband auf den unteren Teil eines axial geöffneten Paares zusammenpassender Formteile auflegt, eine aus einer im wesentlichen. zylirndrischen seitlich ,dehnbaren Membrane bestehende Bombiervorrichtung in das Flachband axial einführt, die Membrane bis zur Berührung mit dem Flachband ausdehnt, die Bombiervorrichtung leicht anhebt, um das Flachband von der Auflage zu lösen, die Membrane zur endgültigen Reifenformgebung ausdehnt und gleichzeitig die beiden Formteile schließt, das so in Form gehaltene Flachband vulkanisiert, während es durch die Membrane unter Druck gehalten wird, -die Formteile öffnet, während in der Membrane noch genügend Druck vorhanden ist, um- die Reifenwülste an ihrem Sitz auf den Formteilen festzuhalten, und den Druck in. der Membrane reduziert und zweckmäßig einen Unterdruck erzeugt, während die Öffnung der Formteile unter Freilegung des Reifens zu Ende geführt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch: gekennzeichnet, daß die Bombiervorrichtung nach Freilegen ihrer Membrane aus dem entformten vulkanisierten Reifen axial versenkt wird.
DEF6341A 1951-05-15 1951-06-02 Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen Expired DE899107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6341A DE899107C (de) 1951-05-15 1951-06-02 Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1135651A GB689148A (en) 1951-05-15 1951-05-15 Improvements relating to methods and apparatus for the manufacture of pneumatic tyres
DEF6341A DE899107C (de) 1951-05-15 1951-06-02 Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899107C true DE899107C (de) 1953-12-07

Family

ID=25973778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6341A Expired DE899107C (de) 1951-05-15 1951-06-02 Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899107C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109870B (de) * 1956-02-28 1961-06-29 Us Rubber Co Vorrichtung zum Formen von Luftreifen
DE1118445B (de) * 1953-04-20 1961-11-30 Us Rubber Co Verfahren zum Aufbringen einer Laufflaeche auf einen Luftreifen
DE1120680B (de) * 1957-11-22 1961-12-28 Gen Tire & Rubber Co Form zum Gestalten und Vulkanisieren eines Luftfederbalgs
DE1184943B (de) * 1953-09-29 1965-01-07 Mcneil Machine & Eng Co Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE1234979B (de) * 1958-05-02 1967-02-23 Nrm Corp Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118445B (de) * 1953-04-20 1961-11-30 Us Rubber Co Verfahren zum Aufbringen einer Laufflaeche auf einen Luftreifen
DE1184943B (de) * 1953-09-29 1965-01-07 Mcneil Machine & Eng Co Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE1109870B (de) * 1956-02-28 1961-06-29 Us Rubber Co Vorrichtung zum Formen von Luftreifen
DE1120680B (de) * 1957-11-22 1961-12-28 Gen Tire & Rubber Co Form zum Gestalten und Vulkanisieren eines Luftfederbalgs
DE1234979B (de) * 1958-05-02 1967-02-23 Nrm Corp Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916910T2 (de) Balglose Reifenformvorrichtung.
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE3785306T2 (de) Reifenvulkanisierpresse.
DE1778147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE112010004993B4 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE2227057A1 (de) Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE60103817T2 (de) Ein torusförmiger zusammenlegbarer kern zur herstellung von luftreifen
DE1074255B (de) Presse zum Foimen und Vulkanisieren \on Reifen rohlmgen
DE1579294A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE60105767T2 (de) Verfahren zum entfernen eines torusförmigen zusammenlegbaren kernes aus einem vulkanisierten luftreifen
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE69208775T2 (de) Betätigungseinrichtung für Vulkanisierkammern in Vulkanisierpressen und das in die Praxis umgesetzte Verfahren
DE1579266B2 (de) Vorrichtung zum bombieren einer auf einer hochschultertrommel aufgebauten reifenkarkasse
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE60000463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifen
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen