DE1579286A1 - Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen - Google Patents

Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen

Info

Publication number
DE1579286A1
DE1579286A1 DE19661579286 DE1579286A DE1579286A1 DE 1579286 A1 DE1579286 A1 DE 1579286A1 DE 19661579286 DE19661579286 DE 19661579286 DE 1579286 A DE1579286 A DE 1579286A DE 1579286 A1 DE1579286 A1 DE 1579286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
housing
central
rod
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579286
Other languages
English (en)
Inventor
Soderquist Leslie Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McNeil Corp
Original Assignee
McNeil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeil Corp filed Critical McNeil Corp
Publication of DE1579286A1 publication Critical patent/DE1579286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Description

Form- und VulkaniBierpresse für Luftreifen
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Formen und Vulkanisieren noch nicht vulkanisierter Reifenbänder mit kreisförmigen Wulsten innerhalb sich gegenüberliegender, trennbarer oder relativ bewegbarer oberer und unterer Formteile oder -halften. Genauer noch betrifft die Erfindung einen Heizbalg-Zentralmechaniamus, der von einem Formteil getragen wird und sich axail davon erstreckt. Der Zentralmechanismue formt das Reifenband während sieb die Formteile schliessenj das Reifenband wird vulkanisiert, während die Formteile geschlossen sind, und während die Presse sich durch relative Bewegung der Formteile öffnet, wird der vulkanisierte Reifen aus dem Formteil, der den Zentralmechanismus trägt, ausgebrochen durch ausgewähltes und gesteuertes Vergröasern des Durchmessers zwischen den Reifenwülsten oder neben oder nahe der gegenüberliegenden Formhälfte befindlichen Teiles des Heizbalges.
Zentralmechanismen für eine Reifenvulkanieierpreese gemäss der Erfindung sind mit einem Heizbalg in Gestalt eines ver-
209808/0371
formbaren und radial dehnbaren, an beiden Seiten offenen Zylinders ausgestattet. Die Heizbalgenden sind durch gegenüberliegende erste und zweite Einheiten geschlossen. Die erste Einheit ist längs au der aweiten Einheit bin und von dieser weg bewegbar und die zweite Einheit ist einstückig einem Formteil zugeordnet. Im Innern des Heizbalges sind eine Mehrzahl radial bewegbarer Elemente, wie a.B. Kreissegmente, auf derjenigen Oberfläche der ersten Einheit angeordnet, die zur zweiten Einheit hin liegt. Im Innern des Heizbalges ist ferner ein Betätigungselement angeordnet zum wahlweisen Bewegen der radial bewegbaren Elemente, um den wirksamen Durchmesser jenes der ersten Einheit benachbarten Seiles des Heizbalges zu vergrössern.
Diese eben beschriebenen Elemente des Zentralmechanismus sowie ihre Beziehung zu den gegenüberliegenden Normteilen entsprechen allgemein Elementen, die bereits im deutschen Patent (S 95 072 X/39a6) vorgeschlagen sind.
Der dort bereits vorgeschlagene Zentralmecbanismus und der verbesserte Zentralmechanismus gemäss der Erfindung, sind beide bestimmt für die Anwendung in einer Presse mit sich gegenüberliegenden trennbaren Normteilen sowie einem Heizbalg-Zentralmechanismua, der von einer der Formhälften getragen wird und sich radial zu diesen erstreckt. Beide Zentralmechanismen, der frühere sowie der verbesserte, können but Durchführung eines Verfahrens der Pressenbetätigung angewendet werden, und zwar awecks Entfernens eines vulkanisierten
209808/0371
A?
Reifens aus einer solchen Presse, das folgende Schritte umfasst: öffnen der Presse durch relative Bewegung der Normteile, Aufrechterhalten des Durchmessers eines zwischen den Reifenwülsten gelegenen Teiles des Heizbalges auf einem grosser en umfang als dem Reifenwulstdurchmesser, wodurch der Reifen aus den Formteilen ausgebrochen wird, und Entfernen des vulkanisierten Reifens von der Presse nach "Verkleinern des Durchmessers des gesamten Heizbalges auf ein Hass, das kleiner ist als der Durchmesser der Reifenwulste.
Die Vorteile einer Presse mit einem dieser ErI dung entsprechenden Zentralmechanismus sind vielfältig. Weil die sweite oder untere Zentralring-Wulstring-Einheit nicht abgehoben wird, um den vulkanisierten Reifen aus dem unteren Formteil auszubrechen, kann der untere Wulstring, der zwecks Formung des radial innersten Teiles des unteren Wulstea des vulkanisierten Reifens gestaltet ist, einstückig mit den benachbarten Teil en der Form ausgebildet sein. Wenn der Wulstring mechanisch mit der benachbarten Form ein Ganzes bildet, dann weist die Ausaenseite des Wulstbereichs des Reifens keinerlei "Rinde" oder Grat auf.
Ein weiterer Vorteil des Zentralmechaniömps nach der Erfindung ist es, dass beim Wegbewegen der ersten oder oberen Plattenring-Klemmring-Einheit von der unteren Zentralring-Wulstring-Einheit die Kraft oder der Durck zum Ausbrechen des vulkanisierten Reifens aus dem Formteil radial auswärts gegen den Wulstbereich gegenüber dem noch in der Form be-
209808/0371
Jr
findlicben Wulstbereich angewendet wird. Während des Abstreifvorganges, wenn die Wulste auseinanderbewegt werden, verringert sich der Durchmesser des LaufStreifenbereichs des Reifens, was das Herausnehmen aus öer Form erleichtert und die Wahrscheinlichkeit, dass dabei eintritt, was als "HitzeriSBM bekannt ist, wird verringert.
Wie aufgezeigt, schliessen die neuen Elemente der Erfindung
stell
ein Gehäuse ein, das sich in das Pressenge/ von eines unteren Formteil aus erstreckt. Innerhalb des Gehäuses befinden sich zwei parallele, sich nach oben erstreckende Stangen. Eine primäre Stange ist koaxial zum imteren Formteil angeordnet und hebt und senkt die obere Plattenring-Klemmring-Einheit. Eine sekundäre Stange ist seitlich der primären Stange angeordnet und ist mit dem Betätigungselement zum Bewegen der radial bewegbaren Elemente verbunden, die den effektiven Durchmesser des Heizbalges vergrössern. Beide Stangen werden wahlweise durch einen eineigen, gemeinsamen mechanischen Antriebsmechanismus bewegt, der sich quer zum Gehäuse zu der Vorderseite der Presse unmittelbar unterhalb des unteren Formteiles erstreckt.
Ein weiterer Yorteil dieses der Erfindung entsprechenden Zentralmechanismus ist die Möglichkeit, damit sowohl Reifenbänder formen und vulkanisieren zu können, die in hergebrachter Weise auf einer Trommel aufgebaut wurden als auch solche Reifenrohlinge, wie sie neuderdinge für Gürtelreifen hergestellt werden. Während des Formvorganges kann die primäre
209808/0371
Stange durch Elemente des Zentralmecbanismus genau so gesteuert werden, dass die obere Plattenring-Klemraring-Einheit in genau vorbestimmter Beziehung zu dem oberen Wulst des nnvulkanisierten Reifens gebracht wird. Die Steuerelemente zum überwachen der Bewegung der primären Stange und somit zum Bestimmen der Lage des Heisbalges Innerhalb des unvulkanisierten Reifenbandes während dessen Formung sind an der Vorderseite der Presse gelagert und daher dem Bedienungspersonal leicht zugänglich, um änderungen oder Einstellungen vorzunehmen.
Koch ein weiterer Vorteil des Zentralmechanismus gemäßs der Erfindung liegt im Montieren des unteren Formteiles auf dem Pressengestell. Der Zentralmechanismus weist Elemente auf zum lösbaren Festklemmen des unteren Formteils an der Presse. Diese Elemente sind ebenfalls an der Vorderseite der Presse angeordnet und daher leicht zugänglich und benutzbar.
Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Arbeitswirksamkeit von Pressen zum Formen und Vulkanisieren roher Reifenbänder zu erhöhen.
Spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizbalg-Zentralmechanismus für eine Reifenprease zu schaffen, bei der eine der Einheiten, die die offenen Enden des Heizbalges angreifen und schliessen, ortsfest und mit der anschliessenden Form einstückig verbunden bleibt während des Ausbrechens des vulkanisierten Reifens aus den Fonnteilen.
209808/0371
Ss ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen Zentralaechanismus zu schaffen, bei dem der Durchmesser eines Seiles des Heizbalges wahlweise und gesteuert vergrössert werden kann» um den vulkanisierten Reifen während des . Ausbrechens aus den Formteilen eher zu r>ziehen" als zu "stossen11.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zentralmechanismus EiU schaffen, bei dem die Bewegung des Heizbalges während des Vorganges des Ausbrechens des vulkanisierten Reifens aus den formteilen, während des Entferaens des vulkanisierten Reifens aus der Presse, des Ladens, des Formens und des Vulkanisierens eines unvulkanisierten Reifenbandes, durch die Verwendung mechanischer Elemente erreicht wird, im Gegensatz zu den mechanisch-hydraulischen Elementen vorangegangener Konstruktionen, wie sie etwa im deutschen Patent (S 95 072 X/39a 6) offenbart sind.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen "Universalpresse" zu schaffen, die rasch und leicht an die Übermassige Vielfalt der heute vom Verbraucher geforderten Reifengrö'ssen angepasst werden kann.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung, sowie zusätzliche Vorteile gegenüber bekannten und früher vorgeschlagenen Pressen und Zentralmechanismen werden an Hand der folgenden ausführ liehen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen erkennbar werden.
Es stellen dar:
209808/0371
IT
Figur 1 eine Vorderansicht der Doppel-Reifenpresse mit einem Zentxiilmechnisiaue gemäße der Erfindung für jedes Paar gegenüberliegender und trennbarer Formteile,
Figur 2 eine Seitenansicht einer zur Anwendung der Erfindung geeigneten Doppel-Reifenpresse,
Figur 3 eine vergrösserte Vorderansicht der rechten Vorderseite der Presse nach Figur 1, Einzelheiten des Zentralmechanismus und der Steuerung hierfür bei geschlossener Presse zeigend,
Figur 4 eine weitere vergrösserte Vorderansicht» wie Figur 3, ebenfalls Einzelheiten des Zentralmecha smus und der Steuerung hierfür zeigend, wenn die Presse zur Abgabe eines vulkanisierten Reifens bereit ist,
Figur 5 eine Schnittansicht des Zentralmechanismus entsprechend der Erfindung, wobei der Zentralmechanismuß von der rechten vorderen Seite der Presse aus gesehen wird,
Figur 6 eine Draufsicht auf den Zentralmechanismus» etwa entlang der Linie 6-6 in Figur 6 betrachtet,
Figur 7 eine seitliche Schnittansicht etwa entlang der linie 7-7 in Figur 6, durch die Mitte des einheitlichen Antriebmechanismus zum Betätigen der primären und der sekundären Stange des Zentralmechenismus,
Figur 8 eine vergrösserte Ansicht etwa entlang der Linie 8-8 in Figur 7 mit Einzelheiten des drehbaren Betätigers für die sekundäre Stange,
Figur 9 zeigt eine weitere vergrösserte Ansicht, etwa entlang der Linie 9-9 in Figur 7 mit weiteren Einzelheiten
des drehbaren Betätieere für die sekundäre Stance, 20980870^71
Figur 10 eine Ansicht etwa entlang der Linie 10-10 in Figur 8,
Figur 11 eine Schnittansicht, von der gleichen Seite vie Figur 51 wobei die Formteile der Presse geschlossen aind und der Zentralmecbanismus eich in der Arbeitsstellung zum Vulkanisieren eines Reifens befindet,
Figur 12 eine Draufsicht etwa entlang der linie 12-12 in Figur 11 mit Einzelheiten der Segmente, die von der ersten oder oberen Plattenring-Klemmring-Einheit getragen werden,
Figur 13 eine weitere Draufsicht etwa entlang der linie 13-13 in Figur 11,
Figuren 14 - 17 aufeinanderfolgende Ansichten, die verschiedene Verwendungen und ..rbeitsstellungen des Zentralmechanismus entsprechend der Erfindung veranschaulichen, und zwar:
Figur 14 die durch entsprechende Bewegung der Formteile geöffnette Presse, bei der die vulkanisierten Reifen aus den Formteilen ausgebrochen sind, indem der Durchmesser der Heizbälge grosser als der Durchmesser der Reifenwulste gehalten wird,
Figur 15 die vulkanisierten Reifen fertig zum ,Abnehmen vom Zentralmechanismus und Entfernen von der Presse,
nachdem der Durchmesser jedes Heizbalges auf ein gees
ringer/Mass als der der Reifenwulste verringert worden ist r
209808/0371
Figur 16 unbehandelte Reifenbänder, die in die Presse eingelegt worden Bind, wobei in den linken Formteil ein Radialreifenband und in den rechten ein konventionelles Relfenband gelegt worden ist, und
Figur 17 öie beiden Reifen nach Figur 16, in der Zwischenatellung während des endgültigen Formeng, kurz bevor eich die Presse ganz scbliesst und die Reifen vulkanisiert werden.
Allgemeine Beschreibung
Mit Bezug auf Figur 1 hat eine Reifenvulkanisierpresse die zur Ausführung der Erfindung geeignet ists, trennbare obere und untere Formteile 20 und 21. Die unteren oder ortsfesten Formteile 21 sind fest auf dem Pressengestell 22 mittels Elementen montiert, die dem Zentralmechanismus zugeordnet sind, wie im einzelnen unten beschrieben wird. Die oberen oder bewegbaren Formteile 20 werden von einem schweren Querbalken 23 getragen. Die Formteile 20 sind, etwa durch Jolaen 24, an einer Platteneinheit befestigt, die von einer unteren Platte 25 und einer oberen Platte 26 gebildet wird. Der zentrale oder axiale Teii der unteren Platte 25 ist gelocht oder ausgenommen wie bei 27* um die obersten Seile des Zentralmechanismus aufzunehmen.
Die obere Platte 26 ist fest an dem unteren Ende einer Einst ellbuchse 28 befestigt. Die Buchse 28 wird innerhalb eines Ringes 29 getragen, der wie bei 30 in einer Bohrung in der
209808/0371
JlTT
Unterseite eines Querbalkens 23 befestigt* ist. Einstellmittel, wie etwa ein an der Buchse 28 befestigter Zahnkranz 31 und ein auf der Oberseite der oberen Platte 26 drehbar montiertes Antrlebsritssels, können vorgesehen werden, um die Presse auf verschiedene Formteile von verschiedener Dicke einzustellen.
Wie auch aus Figur 2 zu ersehen sind auf gegenüberliegenden Seiten der unteren Formteile 21 Führungsplatten 34 vorgesehen, die sich vom Gestell 22 nach oben erstrecken. Jede Führungsplatte 34 hat zwei je parallel laufende vordere und hintere Führung«oftiitze 35 und 36. An jedem Ende des Querb.il kens sind Ftthrungsarme mit vorderen und hinteren Rollen (die hintere Rolle ist nur bei 38 sichtbar)vorgesehen, die in den jeweiligen Führungsschlitzen 35 und 36 aufgenommen werden. Der Querbalken 23 ist an dem oberen Ende eines Paares von Lenkern 40 an gegenüberliegenden Seiten dar Presse und ausserhalb der Führungsplatten 34 angelenkt. Die lenker 40 werden durch grosse motorangetriebene Zahnräder 41 bewegt, um den Querbalken anzuheben. Während der Öffnungsbewegung, bewegen sich die Rollen zuerst zu dem oberen Ende der Führun^Eschlitze 35 und 36. Dann bewegen sich die vorderen Rollen entlang einer rückwärts und abwärts geneigten Oberfläche 42 auf den Ftthrungaplatten 34, während sich die hinteren Rollen 38 in den hinteren Führungaschlitzen 36 nach unten bewegen, bis sich der uerbalken 23 genau über den Führungsplatten 34 befindet.
Die oben beschriebenen Pressenalemente 20 - 42 sind bereits in früheren Patenten dessalben Erfinders offenbart, 2. B. dem
209808/0371
U.S. Patent Nr. 2,808,618, auf das bezüglich weiterer Einzelheiten hingewiesen wird, die zum besseren Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Die in einer Presse der oben allgemein beschriebenen Art verwendet ei Zentralmechanismen, sind in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 50 versehen. Der Heizbalg 51 des Zentralmechanismus ist ein länglicher, verformbarer, radial ausdehnbarer, jedoch dickwandiger Zylinder, der sowohl am oberen .als auch am unteren Ende offen ist. Der Heizbalg 51 ist aus Gummi, einem gummierten Material oder einem ähnlichen, in diesem Fach bereits bekannten Material hergestellt, und zwar in einer Heizbalg-Form. Jedoch ist es zweckmässiger, die Heizbalg-Form so zu gestalten, dass der fertige Heizbalg, wenngleich zylindrisch, so doch etwas fassförmig ist, d. h., dass sein Mittelteil etwas erweitert ist, so dass der Heizbalg im Gebrauch und wenn er gestreckt ist (im Zustand nach Figur 15) in vier oder mehr Falten sich zusammenlegt.
Wie aus den Zeichnungen au ersehen, ist die Seitenwand deB Heizbalges 51 von etwa einheitlicher Stärke. Die Aussenflache der Seitenwandung ist vorzugsweise in bekannter Weise gerippt, genutet oder graviert, um zwischen dem Reifenband und dem sich ausdehnenden Heizbalg eingeschlossener Luft das Ausströmen während des Formens zu erleichtern. Die 2ndteile 53 des Heizbalges sind zweckmässig für einen sicheren Angriff der ersten und zweiten Klemm- und Versehlusseinheiten gestaltet .
209808/0371 SCt
Wie am besten aus Figur 11 ersichtlich, ist das obere Ende des Heizbalges 51 von einer "ersten Einheit" geschlossen und eingeklemmt, die aus einem unteren Plattenring 54 und einem oberen Klemmring 55 besteht, die entsprechend rund geformte Nuten aufweisen, um den Endteil 53 des Heissbalgee anzugreifen. Um den Heizbalg auswechseln zu können s kann der Klemmring 55 durch entsprechende Mittel abnehmbar an dem Plattenring 54 angebracht Bein.
Hex Plattenring 54 ist ein kreisförmiges Glied mit einem Durchmesser der kleiner ist als der kleinste Durchmesser eines nicht vulkanisierten Reifenbandes oder eines vulkanisierten Reifens. Der Plattenring 54 hat einen Habenteil 56 mit einer axialen Bohrung. Die axiale Bohrung durch die Plattenringnabe 56 kann in seinem oberen Teil einen Endteil einei länglichen "primären" Welle sicher aufnehmen, wie es nachfolgend im einzelnen beschrieben wird« Die axiale Bohrung durch die Plattenringnabe 56 weist euch eine erweiterte Ausnehmung 57 auf, um ein Betätigungselement, das den Durchmesser des Heizbalgee 51 während des AbeireifVorganges vergrössert, aufzunehmen oder einzusebliessen.
Der Klemmring 55 ist ein Glied mit einem Durchmesser, der vorzugsweise geringer ist als der kleinste Durchmesser eines unbehandelten Reifenbandes. Der radiale äussere Teil 58 des Klemmringes ist so bearbeitet oder geformt, dass er in der Bohrung eines Wulstringes 59 aufgenommen v/erden kann, der besonders ausgebildet ist, um den Wulstteil des Reifens während
209808/0371
des Pormens und Vulkanisieren au formen. Der Wulstring 59 let mechanisch einstückig mit den anschlieasenden Eormoberflachen 60 des lOrmteiles 20 ausgebildet.
Der in einigen der unten folgenden Ansprüche benutzte Ausdruck Berste Einheit11 bezieht sich auf die Einheit aus einem Piattenring 54 und einem Klemmring 55 aber soll nicht auf die Offenbarung der Elemente 55 und 56 beschränkt sein, die ao montiert sind, dase sie nur einem Wulstring 59 eines oberen Normteils 20 bewegbar zugeordnet sind.
Wie auch aus Figur 12 zu ersehen, seblieseen an die untere Oberfläche des Plattenringes 54 mehrere radial bewegbare Elemente oder Kreissegmente 62 an. Wenn die Kreissegmente radial nach aussen bewegt werden, vergrösserft sie oder dehnen sie aua den Durchmesser des Heiabalges 51 auf ein Mass, das grosser ist als das kleinste Ducchmesser-Masa eines vulkanisiertön Reifens (wie durch gestrichelte Linie in Pigur 11 gezeigt). Die Bewegung eines jeden Segments wird durch eine radial sich erstreckende Führungarinne oder durch Mittel, wie etwa einem länglichen Schlitz 63 und einem Pührungsstift 64 geführt, der durch einen Schlitz in den Plattenring 54 eingeführt ist. Die Segmente 62 werden im Verhältnis zu dem Plattenring 54 zurückgehalten und stabilisiert durch ein kreisförmiges Hingglied 65, das mittels einer Reihe von Bolzen und Unterlegscheiben 66 gehalten wird, die in die Plattenringschlitze 63 eingelassen sind.
209808/0371
Wie gezeigt gibt 90 vier Segmente 62, wovon jedes etwa tortenstUckförmig gestaltet ist. Jedoch kann die Anzahl der Segaente variieren» sol nge jedes Segment ein Führungsmittel hat, so dass die Segmente im Innern des Heizbalgee 51 nach aussen bewegt werden können, um einen "effektiven Durchmesser" zu bewirken, der ausreicht, um den Reifen aus den Formte ilen ausbrechen zu können.
Die Segmente 62 können durch ein Betätigungsmittel oder Element 70 radial nach aussen bewegt werden, um den Heizbalg 51 des Zentralmechanismus auszudehnen. Wie gezeigt ist der Betätiger 70 ein zapfenförmiges Glied mit einer konischen oberen fläche 71, mittels der es in gleitender Berührung mit den radial inneren Enden der Segmente 62 steht. Die untere fläche 72 des Betätigers 70 ist gleichmässig zylindrisch und vorzugsweise etwas konisch ausgebildet, aber ebenfalls mit einem im Verhältnis zu den Segmenten 62 vorbestimmten Durchmesser.
Das untere Ende des Heiabalges 51 ist geschlossen, axial zu dem unteren Formteil 21, mittels einer "zweiten Einheit" aus einem oberen Zentralring.75 und einem unteren Wulstring 76, mit entsprechend geformten kreisförmigen Rillen zur Aufnahme
des unteren Endteilea 53 des Heizbalges. Der Zentralring ist ein kreisförmiges Glied mit einem Durchmesser, der geringer ist als der kleinste Durchmesser eines vulkanisierten Reifenbandes oder eines vulkanisierten Äeifens; vorzugsweise ist der Durchmesser dieses Ringes gleich dem des oberen Plattenringes 54. ;
209808/0371
Der Wulstring 76 ist ein kreisförmiges Glied mit einer Hittel-Uffnung groesen Durchmessers, wobei der Aussendurohmesser etwas grosser iet als 3er des Zentralringes 75 und wobei ein radial äusserer Teil 77 speziell gestaltet ist, um einen Wulstabschnitt des Reifens während des Formens und Vulkan isierens desselben zu formen. Axial zum Teil 77 kann der Wuletring 76 einen weiteren tfrafangsteil 78 haben, der ;)e nach Bedarf bearbeitet oder geformt ist, um eine grosse Toleranz oder eine enge Passung zu ergeben mit den anschliessenden Formoberflachen 79 des Normteiles 21.
Der in den folgenden Patentansprüchen benutzte asdruck "zweite Einheit" bezieht sich auf die Einheit aus Plattenring 75 und Wulstring 76» aber er soll nicht auf die Offenbarung der Elemente 75 und 76 beschränkt sein, die so montiert sind, dass sie nur mit einem unteren Formteil 21 ausgebildet sind. Die&en beschriebenen und mit den Bezugszeichen 51 - 79 versehenen Elemente, einschliesslich des Zentralringes 75t jedoch nur bis zu dem Grade der Schliessfunktion des Heizbalgendes 53, sind im allgemeinen äquivalent den Elementen, die in dem deutschen Patent des gleichen Erfinders (S 95 072 X/39a6)
offenbart sind.
Der verbesserte Zentralmechaniamufl
Der Zentralring 75 der "zweiten Einheit" hat einen axialen Teil 80, der sich nach unten zum Pressengestell 22 hin erstreckt durch die Öffnung in dem kreisförmigen Wulstring 76.
209808/0371
Wie am besten in Figur 11 gezeigt, hat der Zentralringteil gewölbte* oder gebogene Seiten, die einen Behälter axial zu dem unteren Formteil 21 bilden. Am Ende eines Pressenvulkanisierzyklus flieset während des Abstreifens das Kondens at des Vulkanisiermechanismus in den Behälter 80. Der Behälter 80
entleert sich in das Innere des Gehäuses des Zentralmechanismus durch eine axiale öffnung,die von der Innenfläche des unteren Teiles 81 des Zentralringes 75 begrenzt wird·
Die äussere Oberfläche des unteren Zentralringteiles 81 ist so ausgebildet, dass sie lösbar mit nach oben gerichteten Stäben 82 in Eingriff gelangen kann zum Pestklemmen des Zentralringes 75 in den Heizbalg schliessenden Eingriff mit dem Wulstring 76. Die Klemmstäbe 82 können auch dazu benutzt werden, den unteren Formteil 21 sicher auf der Formplatte 83 zu halten, die auf dem Fressengestell 22 angeordnet ist. Wie auch aus Figur 15 zu ersehen, wird das obere Ende 84 jedes Klemmstabes 82 von einer kreisförmigen Auskehlung 85 auf dem unteren Zentralringteil 81 aufgenommen. Die Auskehlung 85 ist wie bei 86 eingekerbt, um zu ermöglichen, dass die Stabenden 84 in die kreisförmige Auskehlung 85 eingeführt werden. Der zentrale oder axiale Seil der unteren Platte 83 ist gelocht oder ausgenommen wie bei 87, um den mittleren Teil des Zentralmechanismus 50 aufzunehmen.
Wie am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, sind die Bauplatten des Fressengestelle 22 genaueo gelocht wie bei 88, unterhalb eines unteren Formteils 21, für die Montage des Zentralmechanis-
209808/0 3 71
mus. Der gesamte Zentralmecbanismus 50 ist fest alt der Presse verbanden mittels eines Montagegliedes 90 sit einem radialen flansch 91, der sich seitlich Über die öffnung 88 des Pressen« gestelle erstreckt. Der Hontageflansch 91 ist mit dem Pressengestell etwa durch eine Reihe von Bolzen 92 verbunden. Das Montageglied 90 weist ferner einen kreisförmigen Kragen 93 auf, der sich nach oben durch die Plattenöffnung 87 erstreckt und den unteren Teil des Zentralringes 75 umschliesst.
Das Gehäuse 95 des Zentralmecbanismus, das ein. mit dem Innern des Heizbalges 51 in Verbindung stehendes offenes Ende hat, ist im Pressengestell 22 unterhalb des unteren Normteiles angeordnet. Wie am besten aus Figur 11 ersichtlich, ist das obere offene Ende des Gehäuses 95 mit des Zentralring 75 durch ein ringförmiges Glied 96 beweglich verbunden. Die äussere Fläche des Gehäusegliedes 96 passt genau in die Abflussöffnung des unteren Teiles 81 des Zentralringes· Zwischen den Elementen 81 und 96 ist, etwa mittels eines Q-Eingee 97 ein Fltissigkeits- oder Dampfverschluss eingebaut. Der radiale Flansch 98 aussen am Gehäuseglied 96 1st an dem Monatgeglied 90 mittels einer Reihe von Bolzen 99 befestigt (siehe Figuren 5 und 13).
Das Gehäuse des Zentralmechanismas sohliesst ewei parallele« sich nach oben erstreckende Stangen ein. Bine "erste" Stange 100 hebt und senkt die "erste Einheit" aus Plattenring 54 und Klemmring 55 während des Entf ernens und Abnehmens eines vulkanisierten Reifens und des Einbringens und Formens eines
209808/0371
Reifenrohlings. Eine "zweite" Stange 101 ist mit dem Betätigungeelement 70 verbunden, üb die radial bewegbaren Segmente 62 zu bewegen, die den wirksamen Durchmesser des Heisbalges 51 vergröasern.
Die erste Stange 100 und die zweite Stange 101 erstrecken sich aufwärts von innerhalb des mittleren. Teiles 102 des Zentralmechanismus-Gehäuses durch einen Verteiler 103. Vertikal miteinander ausgericbtate obere und untere Bohrungen 104 durch den Verteiler 103 halten die erste Stange 100 koaxial zum Gehäuse 95· Die zweite Stange 101 ist seitlich der ersten Stange durch vertikal ausgerichtete obere und untere Verteiler-Bohrungen 10^ gehalten.
Der Verteiler 103 dient auch zum Einführen des Vulkanisiermediums (Hocbäruckdampf und/oder beiases Wasser, je nach den Versorgungsmöglichkeiten beim Pressenbenutzer) in das Innere des Heizbalges 51 vom offenen oberen Ende des Gehäuses 95 her. Wie in Figur 11 dargestellt, gibt der Verteiler 103 das Vulkanisiermedium durch eine Reibe von öffnungen 106 ab. Das Vulkanisiermedium wird dem Verteiler 103 durch eine Zufuhröffnung 107 und eine Versorgungsleitung 108 (siehe figur 6) zugeführt. Der Verteiler 103 besteht zweckmässigerweise aus einem mit dem ringförmigen Gehäuseglied 96 einstückig ausgebildeten Gussstück, wenngleich es auch einzeln angefertigt werden und an dem oberen Ende des Gehäuses 95 angeschweisst werden kann.
Wie weiter aus Figur 11 zu ersehen, hat das obere Ende 110 der ersten Stange einen kleineren Durchmesser und ist in eine
209808/0371
axiale Bohrung des oberen Plattenring-Habenteils 56 eingeführt. Das Ende 110 der ersten Stange ist mit der "«raten Einheit", etwa durch einen Bolzen mit Unterlegscheibe 111 fest verbunden. Dus obere Ende der sweiten Stange 101 ist mit dem in Längsrichtung entlang der ersten Stange 100 gleitbaren Betätigungselement 70 verbunden, etwa mittels eines Kappenkopfteils 112, der in eine Aufnahmenase 114 auf der Grundfläche des Betätigere 70 eingeführt ist.
Die funktionen der Stangen 100 und 101, ihre Relativbewegung und ihre Bewegung den übrigen Elementen des Zentralmechanismus 50 gegenüber, werden unten im einzelnen erklär;. Um diese Punktionen auszuüben, werden die Stangen 100 und 101 von einem einheitlichen, gemeinsamen Antriebsmechanismus 115 bewegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewegt eine Kraftquelle, wie etwa eindoppelt wirkender Hocbdruckzylinder 116 die erste Stange 100 durch den Antriebsmechanismus 115* Eine davon getrennte Kraftquelle, wie etwa ein Niederdrtiekdrebbe tätiger 117 wirkt über den Antriebsmechanismus 115t um eine Bewegung der sweiten Stange relativ su der ersten Stange zn bewirken.
Wie aus den Figuren 5, 6 und 7 zu ersehen, erstreckt sich der gemeinsame Antriebsmechanismus 115 quer zum mittleren Seil 102 des Zentralmechanismus-Gehäuses, durch eine öffnung in einer vertikalen Fressenbodenplatte 119 zur Torderseite der fresse hin. Der Antriebsmechanismus 115 hat eine etwa zylindrische Aussenschale 120, die durch eine Endplatte 121
209808/0371
geschlossen wird und ist insgesamt, etwa durch Anschweiseen, an der /andung des Qebäuseteiles 102 befestigt. Das aussere Stirnende der Schale 120 wird durch eine Antriebsnabe mit einem radialen flansch. 123 geschlossen, der an der Schale 120 etwa mittels Bolzen 124 befestigt ist.
Die Antriebenabe 122 weist eine axiale Bohrung auf, die eine koaxiale Einheit aus einer ersten Antriebswelle 125 und einer zweiten Antriebswelle 126 drehbar aufnimmt. Am inneren Ende der Antriebswelle 125 ist ein primäres Ausgangszahnrad 127 vorgesehen, das in Eingriff steht mit einer Zahnstange 128, die sich längs entlang einer Seite der ersten Stange
100 erstreckt. Am inneren Ende der Antriebswelle 126 ist ein Ausgangszabnrad 129 vorgesehen, mit der gleichen Teilung wie das Zahnrad 127, und steht in Eingriff mit der Zahnstange 130, die sich längs entlang einer Seite der zweiten Stange
101 erstreckt.
Wie am besten aus Figur 7 ersichtlich, ist der Antriebsmechanismus 115 so konstruiert, dass die die Stange treibenden Elemente nicht durch Berührung mit dem in das Innere des Heizbalges 51 eingeführten Vulkanisiermedium beeinträchtigt werden. Zwischen ölen Antriebswellen 1F5 und 126 ist ein lager 131 aus Graphit oder ähnlichem Material, In oiner axialen Aussparung .132 dem Zahnrades 127 vorgesehen. Ein Flüssigkeit®- oder DampfVßi ßcbluea 133 iot um die »weite Antriebswelle 126 herum ewiscbwi flera Lnger 131 und einer inneren Nabenfläobe deo Zahnrad π? 12" sup«? brach t, Iiic Trichinnp, 133 wird unter
Druck gegen das Lager 131 gebalten, etwa mittels einer Spiralfeder 135, die in einer kurzen axialen Bohrung 136 am inneren Ende der zweiten Antriebewelle 126 angeordnet ist. Die Feder 135 wird in der Bohrung 136 etwa durch einen axial bewegbaren Stössel 137 gehalten, der durch einen querlaufenden Sperrstift 138 gesichert ist. Die erste Antriebswelle 125 und das. innere Ende der axialen Bohrung der Antriebsnebe 122 weisen ein entsprechendes Lager 141 auf, das in einer axialen Aussparung 142 der Antriebsnabe 122 sitzt. Ein PlUeaigkeita- oder Dampfverschluss 143 ist um die erste Antriebswelle 125 herum zwischen dem Lager 141 und einer inneren Nabenfläcbe des Zahnrades 127 vorgesehen. Wenn in den Zentralmechanismus Vulkanisiermedium eingeführt wird, so wird dessen Druck, der die Ausgangssahnräder 129 und 127 gegen die bereits zusammengepressten Verschlüsse oder Dichtungen 133 und 143 drückt, die Wirksamkeit der Dichtungen noch weiter steigern.
Am äusseren Ende der Bohrung der Antriebenabe 122 ist die erste Antriebswelle 125 drehbar in eines Walzenlager 144 gelagert. Die innere Seite des Lagers hat einen Verschluss 145. Innerhalb des Verschlusses 145 hat die Antriebsnabe 122 radial angeordnete LUftungslöcber 146. Innerhalb der Llifungelöcber 146 kann um die erste Antriebswelle 125 herum noch eine weitere Dichtung 147 angebracht werden. 7Or den fall, daee flüssigkeit oder Dampf aus dem Inneren dee Gehäuses dee Zentralmeobanismus auedringen sollten und an den verschiedenen Dichtungen 133» 143 und 147 vorbeigelangt, bieten die I/Uftung·- löcher 146 einen Auslass in die Atmosphäre und die Walzenlager 144 wären ao geschätzt.
209808/0371
Der Krafteingang von dem Zylinder 116, um die erste Stange auf- und absubewegen, wird auf den Antriebsmechanismus 115 Übertragen mittels eines Eingangsantriebsmittele 150 wie etwa eines Zahnrades. Dieses ist auf der ersten Antriebswelle 125 koaxial befestigt, und zwar ausserbalb des Lagers 144, durch doppelte Keile 151. Das Singangsantriebsmittel steht in Singriff mit den Zähnen eines Zahnsegments 152, das die Kraftanwendung vom Zylinder 116 steuert, wie unten im eineeinen beschrieben wird.
Der Krafteingang vom Drebbetätigsr 117 für die Bewegung der swelten Stange 101 wird auf den Antriebsmechanismus 115 mittels eines Axialzahnrades 153 am äueseren Ende der «weiten Antriebswelle 126 Übertragen. Der Betätiger 117 bat «wei wahlweise oder alternative Punktionen; Die passive oder statische Punktion, das «weite Ausgangssabnrad 129 «weeks synchroner oder folgender Bewegung mit dem ersten Ausgänge-Bahnrad 127 während des öffnens der Presse und Ausbrechens des Reifens «u verblocken. Die aktive oder dynamische Punkion, das «weite Auegangszahnrad 129 unabhängig von und in entgegengesetzter Richtung BU der Bewegung des ersten Ausgangseabnrades 127 «u bewegen, während der vulkanisierte Keifen abgehoben wird, ein Reifenrohling eingesetzt wird, während des anfänglichen Formens des Reifenrohlings and des Scbliessens der fresse «weeks endgültigen Pormens und Yttlkanieierens des Reifenrohling«·
Vie am besten aus figur 7 ereicht lieb, weist der Erehb«tätiger 117 ein gebläse mit eine« Mittelteil 155 auf, der drehbar «um
209808/0371
Antriebsmechanismus 115 um die Achse der zweiten Antriebswelle 126 ist. Der Gehäuseteil 155 weist einen Klenaflaneco 156 auf, der mit der ersten Antriebswelle 125 aosaerbalb des Eingangaantriebsmittels 150, etwa durch Klemmbolzen 157 lest verbunden ist. Sas äuasere Ende 158 des Gehäuseteil 155 ist rund und weist am Umfang fortlaufende Leitungen 159a und 159b für Druckflüssigkeit auf, die mit den Druckfltissigkeitskanälen Drehventils 160 verbunden sind.
Wie aus figur θ zu ersehen, tritt das als Zahnrad auegebildete Ende 153 der zweiten Antriebswelle 126 in den mittleren Gehäuseteil 155 durch eine kurze Axialbohrung 161 ein. Die Axialbobrung 161 endet zwischen zwei parallelen, querliegenden Gehäusebohrungen 162a und 162b von relativ grossem Durchmesser. Die Seiten dea mittleren Gehäuseteils 155 sind mittels Platten 163a und 163b geschlossen und mittels Dichtungsscheiben 164a und 164-b abgedichtet. Die Einheit aus mittlerem Gehäuse 155t Endplatten 163 und Dichtungen 164 wird etwa von Bolzen 165 zusammengehalten.
Die parallelen oder doppelten GehäuBebohrungen 162 des Dreh— betätigers 117 schlies-sen zwei doppeltwirkende Kolben 166a und 166b ein. Die parallelen oder Doppelkolben 166 stehen in zwangsläufiger mechanischer Berührung mit gegenüberliegenden Seiten der zweiten Antriebswelle 126. Wie gezeigt, besitzt jeder Kolben 166 eine Reihe sieh um seinen Uraffjng erstreckender Zähnungen 167 » die mit dem Zahnrad teil 153 am Uusnereo Ende der nweiten Antriebswelle 126 in Eingriff stehen,
• .-. 209808/0371 BADORiGINAL
Die Kolben 166 werden gleichzeitig and entgegengesetzt bewegt durch Flüssigkeitsdruck der in ihre jeweiligen Bobrungen 162 von Drehventil 160 aus eingeführt wird. Voreugsweise weisen beide Enden jedes Kolbens 166 eine Ringnut 168 auf, um eine Druckdichtung 169 aufnehmen «u können. Wenn ein Kolben 166 an einem der Enden seiner Bohrung 162 ist, so berührt das Kolbenende 170 eine Dichtungsscheibe 164.
Wie auch aus den Figuren 7 und 9 zu ersehen, stehen die Kreisleitungen 159a und 159b im Drehventil 160 in Verbindung mit äusseren Flüssigkeitsdruckzufuhrleitungen 171a und 171b Über Verbinder 172a und 172b. Die Zufuhrleitungen 171 können aus starren Rohren bestehen, die fest an der unteren Fressenplatte 119 befestigt sind.
Die Iieitung 159a führt in einen geraden Kanal 173a, der sich längs durch das äussere Gebäuseende 158 in das Innere des mittleren Gehäuses 155 erstreckt. Innerhalb des Gehäuseteiles 155 fUhrt der Kanal 173a in einen querverlaufenden Kanal 174a* Dieser erstreckt sich durch die Breite des mittleren Gehäuses 155 und steht an jedem Ende mit Leitungen 175 in Verbindung, die in den inneren Stirnseitenoberflachen beider Gehäuseseitenplatte» 163 geformt sind.
Wie in Figur 10 gezeigt, erstreckt iiioti ein Seitenplattenkanal 175ö radial fix den quer verlauf onäßn. Kanal 174a xaiä öffnet sich in ein© frre:i»förrcige Aurmehwwi' i /(m in üuv Seiteupl&tte 163ö. Di.o Dichtung 1£<f« int mit el>.-ι !l(*r Jstjonrtlnrsung. 176a
203808/037 I *BAD
entsprechenden Öffnung 177a und einer weiteren nicht geseigten, der Leitung 175 entsprechenden öffnung versehen. Deshalb wird der Flüssigkeitsdruck aus der Zuführleitung 171a durch den Verbinder 172a, die kreisförmige Leitung 159a, den K-*nal 173a, den querverlaufenden Kanal 174a, den Seitenplattenkanal 175a in die Ausnehmung 176a durch die DichtungsSffnung 177a gelangen und Druck auf das Kolbenende 170 ausüben und den Kolben 166a nach dem der Bohrung 162a gegenüberliegenden Ende bewegen (nach rechts in Figur 8).
In den Zeichnungen, besonders in Figur 10, ist nur die Gehäuse* seitenplatte 163a in Aufsteht gezeigt. Die Oehäuaeseitenplatte 163b weist einen nicht gezeigtan, mit dem Kanal 175a identischen Kanal auf, der mit einer kreisförmigen Ausnehmung 178a am Ende der Gehäusebohrung 162b in Verbindung steht. Die Dichtung 164b weist 4ine Öffnung 177b entsprechend der Ausnehmung 178a auf. Dane-- wird Flüssigkeitsdruck aus der Zufuhrleitung 171a durch die Zwiscbenleitungen 172a, 159a, 173a und 174a durch die Dichtungaöffnung 177b auf ein Kolbenende 170 drttcken und den Kolben 166b nach dem der Bohrung 162b gegenüberliegenden Ende bewegen (nach links in Figur 8).
Die gleichseitige Bewegung der Kolben 166 in entgegengesetzter Richtung innerhalb der Gehäusebobrungen 162 Übt eine starke mechanische Drehkraft auf die »weite Antriebswelle 126 aus (eine Drehung der Welle 126 im Uhrzeigersinn in Figur 8).
- BAD 0RK51NAL 209808/0371
Eine Drehung der zweiten. Antriebswelle 126 in der entgegengesetzten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in Vigor 8) wird durch die Ausbildung der Kolben 166 ale doppeltwirkend erzielt, flüssigkeitsdruck aus der Zufuhrleitung 171b gelangt durch den Verbinder 172b und die kreisförmige Leitung 159b, dann durch einen geraden Kanal 173b in einen Querkanal 174b und weiter durch einen Seitenplatten-kanal 175b in eine Ausnehmung 178b (siehe Figur 10) und dann in die Gehäusebohrung 162b durch eine Dichtungsuffnung 177c und drückt den Kolben 166b weg von der Gebäuseseitenplatte 163a (nach rechts in Figur 8).
Entsprechende Leitungen einschliesslich einer Seitenplattenausnebmung 176b und einer Dicbtungsuffnung 177d würden gleichseitig Flüssigkeitsdruck von dem Querkanal 174b zuleiten, tut den Kolben 166a zu der Gehäuseseiten-platte 163a hin zu bewegen (nach rechts in Figur 8),
Die verschiedenen Flüssigkeitsdruck-Zufuhrleitungen, Auenehmungen und öffnungen, wie sie oben beschrieben und mit den Bezugseahlen 159a und 159b und 171a bie 178b versehen sind, dienen nur der Erläuterung. Andere oder zusätzliche Betätigerleitungen einschliesslich Leitungen für Rücklauf oder Entlüftung der Gehäusebohrungsenden 162 während der Annäherung der Kolben 166 können nach Wunsch vorgesehen werden, solange nur eine starke doppeltwirkende Drebkraft auf die zweite Antriebswelle 126 des Antriebsmeobanieatui 115 aufgebracht werden kann.
20 9 808/03 7 1
Vie oben allgemein geschildert, bewegt die Kraftsufuhr des doppeltwirkenden Zylinders 116 die erste Welle 100 jedes Zentralmechanismus 50 durch den Antriebsmechanismus 115· Jeder Zylinder 116 ist durch nicht gezeigte Zufuhrleitungen mit einer PlliBsigkeitsdruck^uelle verbunden. Die erste Antriebswelle 125» der Ausgangsantriebszabnkranz 127, dta Eingangsantriebsmittel 150 und das Steuersahnsegment 152 wurden zuvor erläutert. Wie aus Figur 1 su ersehen, 1st das Bodenende jedes Zylinders 116 bewegbar an einer auf der vertikalen Fressenbodenplatte 119 montierten Lagerblockeinheit 180 befestigt. Die Kolbenstange 181 eines Zylinders trägt eine U-Klammer 182, so dass sie mittels eines Stifts 183 an dem sich nach oben erstreckende Ende 184 eines Hebelarmes 185 befestigt werden kann.
Bas untere oder Habenende 186 jedes Hebelarms 185 ist fest mit einer horizontalen Bodenwelle 187 befestigt. Wie am besten aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, ist dae aussere Ende einer Bodenwelle 187 drehbar in einem Lagerblock 188 gelagert mittels einer Stirnkonsole 189* die sich über die Torderseite der Fresse erstreckt und an dem Fressenrahmen befestigt ist. Das innere Ende jeder Bodenwelle 187 ist drehbar in einem Lagerblock 190 gelagert, der von der Fressenbodenplatte 119 getragen wird. Bas unter«? Ende oder die Spitze jedes Steuerzahnsegment8 152 ist fest an einer Welle 187 zwischen dem Hebelarm 185 und dem Lagerblock 190 befestigt.
Jedes SteuerKahnsegtaent 152 erstreckt sich aufwart« weg von der Boilsnwaile ^37 in Fäcberfortn. Per obere oder breiteste
209808/0371
Rand eines Segments 152 kann einstückig angeformte Zähne 192 aufweisen, die mit den Zähnen eines ersten Eingangsantriebamittels oder Zahnrades 150 in Eingriff stehen. Bine Bewegung des Zahnsegments 152, um die erste Stange 100 anzuheben oder zu senken, in Abhängigkeit zu einem Ausstrecken oder Zurückfisiehen der Kolbenstange 181 des Zylinders 116, kann elektrisch gesteuert werden mittels einer Reihe von Schalterbetätigern, die auf einem Steuersegment 193 getragen werden, das an dem Spitzenteil 191 eines Zahnsegments etwa mittels Bolzen 194 befestigt ist.
Wie am besten aus den Figuren 3 oder 4 ersichtlich, weist ein Steuersegment 193 einen bogenförmigen Schlitz 195 auf, der eine einstellbare Hontage einer Reibe von Schalterbetätigern oder Anschlägen mit Kontaktrollen 196 erlaubt. Vie in Figur 6 gezeigt, sind drei Rollen 196a, 196b und 196c entlang des Steueraegmentschlitzes 195 angeordnet, um nacheinander drei entsprechende Kontaktknöpfe 197a, 197b und 197c auf einem elektrischen Mehrfachschalter 197 zu beaufschlagen und zu schliessen, der durch Träger 198 an der Pressenbodenplatte befestigt ist. Wie im einzelnen unten beschrieben, ist der Schalter 197 für jeden Zentralmechanismus 50 elektrisch mit der FlUssigkeitadruckzufuhrleitung (nicht gezeigt) für jeden Zylinder 116 verbunden, um die Bewegung der ersten Stange 100 während der verschiedenen Pressenarbeitsgänge zu steuern.
Wie oben allgemein beschrieben, ist der Zentralring 75 in den Heizbalg scbllessenden Eingriff an dem unteren Wulstring 76
209808/0371
mittels der Klemmstabe 82 festgeklemmt. Die Klemmstäbe 82 werden durch Betätigungsmittel oder -Elemente auf- und abbewegt, die auf dem Zentralmechanismusgebäuse 95 getragen werden. Am besten zeigt Figur 11, wie eine Ringmuffe 200 drehbar auf dem unteren Ende des mittleren Gehäuseteils montiert ist. Die Ringmuffe 200 hat einen mit einem fortlaufenden Umfangsgewinde 201 versehenen oberen Seil. Das fortlaufende Gewinde 201 steht in Eingriff mit einem passenden Innengewinde des Klemmetababziehringes 202. Das untere Ende jedes Klemmstabes 82 ist etwa mittels Schllesebolzen 203 fest an dem Abziehring 202 befestigt. Eine quer zum Gehäuseteil 102 oberhalb der Ringmuffe 200 fest angebrachte Ringkonsole 204 ist mit entsprechenden Bohrungen versehen, um die Klemmstäbe 82 aufnehmen und festlegen zu können, wenn der Zentralring 75 zur Änderung oder zum Auswechseln eines Heizbalges 51 gelockert wird.
Die Ringmuffe 200 kann gedreht werden, um den Klemmstababziehring 202 längs des Zentralmechanismusgehäuses mittels eines Kegelzahnrads 205 zu bewegen. Das Kegelrad 205 bef indet sich zweckmässigerweise auf der Muffe unterhalb des Umfangsgewindes 201 und wird mittels eines auf dem Ende einer Welle 207 montierten entsprechenden Kegelrades 206 bewegt; die Welle 207 erstreckt sich durch eine Eintrittsöffnung 119a in der vertikalen Pressenbodenplafcte 119 zu der Vorderseite der Fresse hin. Die Zahnradantriebswelle 207 wird von einer Lagerkoneole 208 getragen, die auf der Preesenbodenplatte 119 etwa mittels Bolzen 209 befestigt ist.
209808/0371
Wi* oben allgemein beschrieben, wird das Kondensat des Vulkanieieruediums am Schluss einer Vulkanisation in den Behälterteil 80 des Zentralringes 75 fliessen und von dort weg In das Gehäuse des Zentralmeehanlsmus. Vie am besten aus figur 5 ersichtlich» wird das Bodenende des mittleren Gehäuseteil 102 durch ein fest befestigtes Entwäesejfungsaumpfglied 210 geschlossen. Der Gebäusesumpf 210 weist vorzugsweise eine zur Vorderseite der Presse und zur vertikalen Pressenbodenplatte 119 bin gerichtete Öffnung auf. Sin Kragen 211 us die Entwässerungssumpföffnung dient zur Montage eines kuraen Abflussrohrteilea 212. Ein handbetätigtes Absperrventil 215 mit einem sich durch die Pressenbodenplatte 119 erstreckenden Schaftteil 214 mit einem Griff 215 kann auf dem Rohrteil 212 zum Scbliessen des Entwässerungssumpfes angebracht werden* Vie aus Figur 1 zu ersehen, können die Bntwässerungssuupüfglieder 210 des Zentralmechanismus durch eine Querleitung 216 mit einem nicht dargestellton fernbetttigbaren Ventil zum Ablassen des Kondensats in einen ebenfalle nicht gezeigten gemeinsamen Abfluss verbunden sein.
Die Arbeitswelse der Presse
Vie aus den figuren 1 und 11 ersichtlich, ist, wenn die Pressenformteile 20 und 21 geschlossen sind, ein Zentxalvecbanismus 50 in Vulkanisiereteilung zu einem Reifen Tj der Heizbalg 51 ißt in den geformten und vulkanisiert werdenden Reifen radial ausgedehnt und Vulkanisiermediun wird durch den Texteiler 103 und die Leitung 108 eingeführt. Di· erste Stange 100 befindet sich in ihrer bezüglich der zu vulkanisierenden
209808/0371
Reifengrösse tiefsten Stellung innerhalb des Zentralmecbanismusgehäuses 95· Die zweite Stange 101 ist angehoben bis der Betätiger 70 in der Ausnehmung 57 in dem Habenteil des Plattenringes 54 aufgenommen ist.
Die in Figur 1 und 11 dargestellte Stellung der zweiten Stange 101 wird erzielt durch die Zufuhr von Flüssigkeitsdruck zu dem Drehbetätiger 117, so dass die Doppelkolben verlagert werden (in die Stellung nach Figur 8), wobei die zweite Antriebswelle 126 und das Ausgangszahnrad 129 sich drehen, die zweite Stange 101 anheben und die Segmente 62 radial auswärts bewegen, um so den Heizbalg auszudehnen.
Am Ende eines Vulkanisierzeitraumes wird ein Steuermittel« wie etwa ein nicht gezeigter Timer, den Pressenantrieb mit den Rädern 41 und den Seitenlenkern 40 betätigen und die Presse wird sich öffnen. Vor dem öffnen haben die Pressensteuermittel die Zufuhr von Vulkanisiermedium zum Verteiler 103 unterbrochen, das Ventil in der Leitung 216» die die GtebäusesUmpfe 210 mit dem Abfluss verbindet, geöffnet.
Während die Presse sich öffnet, arbeitet der Zentralmechanismus 50, um den vulkanisierten Reifen aus dem unteren Formteil auszubrechen und den Reifen in die in Figur 14 veranschaulichte Stellung zu verbringen, so dass eine Vorrichtung zum Wegbewegen des Reifens aus der Presse angreifen kann. Die Hebearme eines Reifenabhebemechanismus sind allgemein mit 220 bezeichnet. Einzelheiten eines entsprechenden Mechanismus zum Bewegen
209808/0371
der Hebearme 220 zwecks Entfernens des Reifens aus der Presse sind bier nicht gezeigt. Ss wird auf frühere Patente des gleichen Erfinders verwiesen, etwa die USA-Patente Hr. 2 832 991, 2 832 992, 2 911 670 und 3 141 191» in denen Einzelheiten eines entsprechenden Hechanismus, die zum besseren Verständnis der Erfindung erforderlich sein sollten, offenbart sind.
Wie weiter aus Figur 14 ersichtlich, werden zu jedem gewünschten Zeitpunkt während des öffnungs der Presse durch Relativ« bewegung der Formteile und solange die Stellung eines oberen Formteiles 20 nicht hindert, die erste Stange 100 und die zweite Stange 101 gemeinsam bewegt und innerhalb des Gehäuses des Zentralmechanismus 95 angehoben. Die erste Stange 100 wird mittels des Antriebsmechanismus 115 angehoben, wenn der Zylinder 116 betätigt wird, um eine Kolbenstange 181 auszustrecken. Das Anheben der Stange 100 wird in einer vorbestimmten lage beendet, wenn ein elektrischer Zontaktknopf 197 durch Bewegung des Steuersegments 193 betätigt wird. Wie auch aus Figur 6 zu ersehen, könnte die Stellung nach Figur durch Berührung der Holle 196b mit dem elektrischen Zontaktknopf 197b hervorgerufen werden.
Wie oben beschrieben, ist die erste Antriebswelle mechanisch mit dem Betätigergehäuse 155 durch den Klemmflansch 156 verbunden. Während die erste Stange 100 aus der Stellung nach Figur 11 (Presse geschlossen) in die Stellung nach Figur 14 angehoben wird, wird ein Aufrechterhalten des Drucks auf die
209808/0371
Doppelkolben 166 dee Betätigers 117 das Axialzahnrad sperren, so dass die aweite Antriebswelle 126 und das Zahnrad 129 der Drehung des Zahnrades 127 folgen und die zweite Stange 101 zusammen mit der ersten Stange 100 anheben werden.
Wenn der vulkanisierte Reifen ϊ zum Abheben von der Fresse durch die Hebearme 220 bereit ist, wird der Zentralmechanismus 50 sich in der lago nach Figur 15 befinden, wobei die Zufuhr von Flüssigkeitsdruck zu den Betätigerkolben 166 umgekehrt worden und damit die zweite Stange 101 entsperrt ist. Vorzugsweise gleichseitig vrird der Zylinder 116 wieder betätigt, um die Kolbenstange 181 voll aussustrecken und das Zahnsegment 152 wird weiter bewegt, so dass das Zahnrad 150 die erste Stange 100 um ein zusätzliches kurzes Stück anhebt. Das Anheben der Stange 100 bis zur höchsten Stellung wird eingestellt, wenn ein elektrischer Eontaktknopf 197 durch Bewegung des Steuersegments 193 betätigt wird. Wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, könnte die Stellung nach Figur 15 durch Berührung der Rolle 196a mit dem elektrischen Kontaktknopf 197a hervorgerufen werden.
Das Entsperren der zweiten Stange 101 bewirkt, dass der Betätiger 70 von der Plattenringausnehmung 57 längs wegbewegt wird. Wenn die Betätiger-Oberfläche 72 nicht in oder auseer Berührung ist mit den Segmenten 62, wird die dem Heizbalg 51 eigene Elastizität, wenn der Heizbalg voll gestreckt ist, bewirken, dass die Segmente zusammenfallen oder sich radial einwärts in ihre Stellung mit kleinstem Durchmesser bewegen
209808/0371
und der wirksame Durchmesser dee geseilten Eeizbalgee wird auf den Durchmesser der Plattenringe 54 und 75 verkleinert.
Gemäsa Figur 16 ist der linke formteil mit einem Gurtolreifenrobling Tbeladen" und der rechte Formteil mit einem herkömmlichen Reifenrohling. Beim formen des Gürtelreifens ist es wichtig, dass der Heiabalg 51 richtig in das semi-toroidale Innere des Reifenrohlings eingeführt wird, bevor der obere Wulst mit dem sebliessenden Formteil 20 in Berührung kommt.
Bei einem Gürte !reifenrohling wird die erste Stange 100 vor dem Schliessen der Presse in eine vorbestimmte Stellung abgesenkt, so dass der obere Plattenring 54 in annähernd der gleichen Höbe wie der obere Wulst liegt. Bas Absenken der Stange 100 wird beendet, wenn ein elektric;char Xontaktknopf 197 durch Bewegung des Steuersegmente 193 betätigt wird. Wie aus Figur 6 au ersehen, könnte die Stellung nach Figur 16 durch Berührung der Rolle 196c mit dem elektrischen Kontaktknopf 197c erreicht werden.
Bei einem herkömmlichen flachgebauten Reifenrohling kann die erste Stange 100 ohne Halt direkt bis zur endgültigen Formund Vulkanisiere teilung nach Figur 11 abgesenkt werden.
Während der Abwärtsbewegung der ersten Stange 100 wird der Brück auf die Betätigerkolben 166 aufrechterhalten, so dass die fietätiger-Oberfläcbe 72 ausser Berührung mit den Segmenten 62 bleibt.
209808/0371
Figur 17 zeigt den Gürtelreifen nach Figur 16 im gleichen Zustand wie den herkömmlichen Reifen« bereit zum endgültigen Formen und Vulkanisieren.
Die obige Beschreibung, die Zeichnungen und die Zusammenfassung der Arbeitsweise werden als ausreichend betrachtet« um es einem Fachmann dieses Faches zu ermöglichen, die Grundzüge und Arbeitsweise von Fresse und Zentralmechanismus 50 nach der Erfindung zu verstehen. Einzelheiten sind jedoch nicht wesentlich und können geändert werden. Weiterhin ist das Verdrahtungs- und Schaltschema mittels dessen das Schliessen und öffnen der Presse, die Zufuhr des Form» und Tulkanisiermediums, das Einführen von Flüssigkeitsdruck in den Zylinder 116 oder den Betätiger 117 automatisch gesteuert werden kann, nicht beschrieben, da solche Einzelheiten von jedem qualifizierten Elektroingenieur entworfen werden können, sobald die Reihenfolge der hier beschriebenen Arbeitsgänge klar ist.
209808/0371

Claims (1)

  1. !Belegexemplar
    j Oqrf nicht geändert werden
    j Hqrf nicht geändert werden
    Patentansprüche
    1. form- und Yulkanisierpresse fUr Luftreifen mit einander gegenüberliegend en, trennbaren formteilen und mit einem HeIzbalg-Zentralmecbanismus, der von einem formteil getragen wird und sich axial zu diesem erstreckt und dessen Heizbalg ein verformbarer, radial ausdehnbarer, an beiden Enden offener Zylinder mit einander gegenüberliegenden, ersten und zweiten Einheiten zum Schlieasen seiner Enden ist, wobei die erste Einheit längs zur zweiten bewegbar ist und die zweite Einheit mit einem formteil einstückig ausgebildet ist und im Innern des Heizbalges radial bewegbare Elemente auf der zur zweiten Einheit hin gerichteten Oberfläche der ersten Einheit angeordnet und mittels eines Betätigungselementes im Innern des Heizbalges wahlweise bewegbar sind, um den wirksamen Durch' messer des der ersten Einheit benachbarten Teiles des Heizbalges zu vergörssern, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmechanismus ein oben offenes, mit dem Heizbalg-Innenraum in Verbindung stehendes Gehäuse (95) aufweist, das zwei parallele Stangen umgibt, deren erste (100) koaxial zum Gehäuse angeordnet und an einem Ende (110) mit der ersten Einheit (54, 55) verbunden ißt und deren zweite (101) seitlich der ersten Stange angeordnet und mit dem Betätigungeelement (70) verbunden ist, und dass das Gehäuse (95) einen quer zu ihm angeordneten Antriebsmechanismus (115) trägt, mittels dessen die Stangen (100, 101) wahlweise bewegbar sind.
    209808/0371
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einander gegenüberliegende, trennbare, obere (20) und untere (21) Formteile aufweist.
    3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit einstückig mit dem unteren formteil (21) ausgebildet und das Gehäuse (95) in einem Pressengestell (22) unterhalb des unteren formteile (21) angeordnet ist.
    4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (115) eine erste Antriebswelle (125) und eine mit dieser koaxiale zweite Antriebswelle (126) aufweist, deren erste ein erstes Ausgangszahnrad (127) aufweist, das in eine sich lange entlang einer Seite der ersten Stange (100) erstreckende Zahnstange (128) eingreift, und deren zweite ein zweites Ausgangszahnrad (129) aufweist, das in eine sich längs entlang der zweiten Stange (101) erstreckende Zahnstange (130) eingreift.
    5· Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Preasengestell Platten (22) mit einer öffnung (88) unterhalb 4·« unteren formteile? (21) aufweist, und dass der Zentralaechanismus (50) an der Presse mittels eines Montagegliedes (90) mit einem Radialflansch (91) befestigt iat, der sich seitlich oberhalb der öffnung (88) im Pressengestell erstreckt.
    6. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (100) und die zweite (101) Stange sich nach oben aus
    209808/0371
    dem Inneren dee Gehäuses (95) durch ein Verteiler-Element (103) erstrecken, durch das Vulkanisiermedium in das Innere des Heiabalges (51) von dem offenen oberen Ende des Gehäuses (95) her einfuhrbar ist.
    7. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit aus einem oberen Zentralring (75) und einem unteren Wulstring (76) mit einer zentralen öffnung grosaen Durchmessers besteht und dass der Zentralring einen axialen Seil (80) aufweist» der sich durch die öffnung im Wulstring abwärts auf das Pressengestell (22) zu erstreckt und innen geneigte Seitenwende aufweist, die, axial bus unteren !Formteil (21), einen Bebälter oder eine »entrale Vertiefung bilden.
    8· Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennseiobnet, dass die erste Antriebswelle (125) Über ein auf ihr angeordnetes Eingangsantriebsmittel (150) von einem doppeltwirkenden Zylinder (116) antreibbar 1st.
    9* Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die svelte Antriebswelle (126) mittels eine* an eine« (153) ihrer Enden angreifenden Drehbetätigers (117) antreibbar ist.
    10. Presse nach Anspruch 7» dadurch gekennseiobnet, dass der Zentralringbehälter (80) sich in das Gehäuse (95) öffnet, an deesen unterem Ende sich ein SntväeaerungMtmpfgliea (210) befindet, das «wecke Abgabe von am Ende des VulkanisIerYorgangee in dem Bebälter gesamm elten Vulkanteiermedium-Iondensata mit einem Abfluss verbunden ist.
    209808/0371 ^
    U. fresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralring (75) einen unteren Seil (81) aufweist, der löabar mit aicb nach oben erstreckenden Stäben (82) in Singriff bring· bar ist, um den Zentralring zwecks Einklemmens des Heisbalges (51) fest am Wulstring (76) zu halten, und dass die Klenmstäbe (82) durch am Gehäuse (95) innerhalb des Preßsengestells (22) angeordnete Betätigungsmittel (200 - 204) heb«· und senkbar sind.
    12. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsantriebsmittel (150) ein koaxial auf der ersten Antriebswelle (125) befestigtes Zahnrad dient, das in ein Zahnsegment (152) eingreift, das die Kraft vom Zylindex (116) überträgt und auf dem Mittel (193* 196) angeordnet sind, die die Bewegung einer Kolbenstange (181) im Zylinder (116) und damit das Anheben oder Absenken der ersten Stange (100) steuern.
    13. Presse nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (155) des Drehbetätigers (117) but Achse der zweiten Antriebswelle drehbar und fest mit der ersten Antriebswelle (125) verbunden (156, 157) ist, und dass innerhalb des Gehäusetells (155) Mittel (166) vorgesehen sind, mittels deren die »weite Antriebswelle (126) wahlweise sperrbar ist, so dasB das zweite Ausgangssahnrad (129) der Drehung dee ersten Ausgangszahnrades (127) folgt und so die zweite Stange (101) gemeinsam mit der ernten Stange (100) bewegt.
    209808/0371
    14. Presse nach Ansprach 9» dadurch gekennzeichnet, daß j der Gehäuseteil (155) dee Drehbetätigers (117) swei doppeltwirkende Kolben (166a, 166b) urag ibt, die in zwangsläufiger mechanischer Berührung mit einander gegenüberliegenden Seiten des Endes (153) der zweiten Antriebswelle (126) stehen.
    209808/0371
    Leerseite
DE19661579286 1965-10-23 1966-10-13 Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen Pending DE1579286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503833A US3336635A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Press for shaping and curing pneumatic tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579286A1 true DE1579286A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=24003709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579286 Pending DE1579286A1 (de) 1965-10-23 1966-10-13 Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3336635A (de)
BE (1) BE688104A (de)
CH (1) CH455265A (de)
DE (1) DE1579286A1 (de)
ES (1) ES327022A1 (de)
FR (1) FR1496321A (de)
GB (1) GB1102889A (de)
NL (1) NL6614928A (de)
SE (1) SE312910B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060018C3 (de) * 1970-12-05 1973-12-20 Leonhard Herbert Maschinenfabrik, 6000 Bergen-Enkheim Doppel Reifenvulkanisierpresse
US3890073A (en) * 1971-10-04 1975-06-17 Mcneil Corp Center mechanism for a press to shape and cure tires
US4144007A (en) * 1977-12-05 1979-03-13 Nrm Corporation Tire stripping mechanism for dual cavity tire press
US4332536A (en) * 1980-04-09 1982-06-01 Nrm Corporation Hydraulic tire press
US4390334A (en) * 1980-04-09 1983-06-28 Nrm Corporation Hydraulic tire press
JPS59138432A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機のモ−ルド締付装置
US6770229B2 (en) * 2001-12-07 2004-08-03 John R. Cole Method for relieving pressure in newly vulcanized tires while still in the tire press
US6841102B2 (en) 2002-04-09 2005-01-11 John R. Cole Method of utilizing adjustable height bladder securement mechanism to effect advantageous bladder movement during curing process
US7103847B2 (en) * 2002-07-18 2006-09-05 International Business Machines Corporation Method and system for monitoring the use of a resource in a processing system
US6908584B2 (en) * 2002-08-16 2005-06-21 John R. Cole Apparatus and method for locking a tire vulcanizing press
US7029530B2 (en) * 2002-09-27 2006-04-18 Dominion Technologies Group, Inc. Method and apparatus for inflatable tire soaper
CN116619799B (zh) * 2023-07-20 2023-10-03 山东豪迈数控机床有限公司 一种轮胎硫化装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260782A (en) * 1964-02-03 1966-07-12 Mcneil Corp Press for shaping and curing pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614928A (de) 1967-04-24
BE688104A (de) 1967-03-16
SE312910B (de) 1969-07-28
FR1496321A (fr) 1967-09-29
ES327022A1 (es) 1967-03-16
CH455265A (de) 1968-06-28
GB1102889A (en) 1968-02-14
US3336635A (en) 1967-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543426C2 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1194565B (de) Anwendung einer spreizbaren Haltevorrichtung zum Einlegen eines zylindrischen Reifenrohlings in eine Reifenvulkanisierpresse mit einem Blaeh-balg beim Einbringen des Blaehbalges in einen vorgeformten in die Presse einzulegenden Reifen-rohling
DE848568C (de) Einzelheizer-Vulkanisierpresse fuer Gummiluftreifen
DE2300198C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE60103817T2 (de) Ein torusförmiger zusammenlegbarer kern zur herstellung von luftreifen
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE2338587A1 (de) Halte- und uebergabevorrichtung fuer unvulkanisierte reifen
DE1190648B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
EP0260628B1 (de) Reifenvulkanisierform
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1145788B (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Flachbandreifen
DE2622240A1 (de) Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse
DE3133435A1 (de) Reifen-vulkanisierungseinrichtung
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE1187364B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE69912731T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE1298701B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren schlauchloser Luftreifen
DE3902469A1 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer reifenvulkanisiermaschine
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE2529901A1 (de) Vulkanisiermaschine zur herstellung oder erneuerung von reifen mit einspannvorrichtungen zwecks verspannung scheibenfoermiger elemente eines druckstockes