DE2807365A1 - Metallform fuer die reifenvulkanisation - Google Patents

Metallform fuer die reifenvulkanisation

Info

Publication number
DE2807365A1
DE2807365A1 DE19782807365 DE2807365A DE2807365A1 DE 2807365 A1 DE2807365 A1 DE 2807365A1 DE 19782807365 DE19782807365 DE 19782807365 DE 2807365 A DE2807365 A DE 2807365A DE 2807365 A1 DE2807365 A1 DE 2807365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
tire
cylinder
piston rod
mold half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807365C2 (de
Inventor
Munenori Iuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE2807365A1 publication Critical patent/DE2807365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807365C2 publication Critical patent/DE2807365C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

PAl ENTANWALTE
A. GRÜNECKER
DIrU-ING
H. KINKEUDEY
DFl-ING.
W. STOCKMAIR
DR-ING - AeEtCALTECH)
K. SCHUMANN
DR REa NAT ■ CIPU-PHYS
P. H. JAKOB
DiFL-INa
G.BEZOLD
DR. RHR blAT. - DtPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
21. Feb. 1978 P 12 445
SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES, LTD.
No. 1-1, Tsutsui 1-chome, 3?ukiai-ku, Kobe-shi, Hyogo, Japan
Metallform für die Reifenvulkanisation
Die Erfindung betrifft eine Metallform für die Reifenvulkanisation. In der Figurenbeschreibung wird eine konventionelle Metallform in Verbindung mit den damit verbundenen Nachteilen erläutert.
Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Metallform für die Reifenvulkanisation, bei der die Aufwärtsbewegung des Reifens zusammen mit der oberen Formhälfte verhindert wird.
Zusammengefasst besteht die obere Hälfte der erfindungsgemässen in einer Vulkanisationspressmaschine angeordneten Form zur Reifenvulkanisierung aus einem inneren Formteil und einem äusseren Formteil. Die Berührungsfläche von äusserem Formteil mit dem
809835/0717
TELEFON (OSS) SS QS 63 TELEX OB-S9 3SO TELEKOPIERER
280736b
inneren Formteil ist konisch, so dass sich das innere Formteil unabhängig vom äusseren Formteil nach unten bewegen kann. Bei der Abwärtsbewegung des inneren Formteiles wird der Reifen
aufgrund Verformung leicht von dem äusseren Formteil abgetrennt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und im Nachgang an die Beschreibung einer konventionellen Metallform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Arbeitsweise der konventionellen Form für die
bis 4
Reifenvulkanisation,
Fig. 5 im Querschnitt eine Pressmaschine im Vulkanisationsstadium mit darin vorgesehener Anordnung nach der Erfindung, und
Fig. 6 im Querschnitt die Maschine nach Fig. 5 in einem
Stadium, bei dem der vulkanisierte Reifen aus der Maschine herausgenommen wird.
Die konventionelle Metallforiu für die Reifenvulkanisation ist in Fig. 1 bis 4 gezeigt, die im Querschnitt die Betriebszustände einer Vulkanisationspressmaschine für Reifen wiedergeben, die auch Bagomatikpresse bezeichnet wird und an der eine konventionelle Metallform angeordnet ist. Bei dem ersten in Fig. 1 gezeigten Zustand handelt es sich um den Vulkanisationszustand, bei dem ein feuchter Reifen zwischen eine obere Foriahälfte 10, eine
untere Formhälfte 12, einen oberen Wulstring 11, einen unteren Wulstring 13 und einem von den Wulstringen gehaltenen Schlauch 14 angeordnet ist und unter Druck erwärmt wird, was zu einem
vulkanisierten Reifen 15 führt.
809835/0717
Im zweiten in Fig. 2 gezeigten Zustand wird die Pressmaschine nach der Vulkanisation geöffnet, so dass sich die obere Formhälfte 10, die durch Schrauben 16 an eine Oberplatte 17 befestigt ist, welche wiederum mit einer an einem oberen Bügel 25 befestigten Plattenwelle 18 verbunden ist, vom Reifen 15 trennt. Das Öffnen und Schliessen der Pressmaschine erfolgt durch Heben und Senken der Plattenwelle 18 bzw. durch einen geeigneten Mechanismus.
Im dritten in Fig. 3 gezeigten Zustand wird der untere Wulstring 13, der mit dem oberen Teil 19 von einem Zylinder 20 mit einer Kolbenstange 21 verbunden ist, durch Aufwärtsbewegung des Zylinders 20 nach oben bewegt, um den Reifen 15 von der unteren Formhälfte 12 zu trennen.
Dann wird im vierten in Fig. 4 gezeigten Zustand die Kolbenstange-21 im Zylinder 20 nach oben ausgefahren, um den oberen Wulstring 11 nach oben zu drücken und dabei den Schlauch 14 aufzurichten. Der Schlauch 14 trennt sich daher vom Reifen 15, so dass dieser aus der Pressmaschine herausgenommen werden kann.
Bei dem konventionellen Pressverfahren mit den vier in Fig. 1 bis 4 gezeigten Betriebszuständen besteht jedoch das Problem, dass in dem zweiten Betriebszustand gemäss Fig. 2 sich der Reifen 15 in nicht vorausschaubarer Weise nicht von der oberen Formhälfte 10, sondern von der unteren Formhälfte 12 trennt und daher bei der Aufwärtsbewegung der Platte 17 mit nach oben bewegt. Die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges Verhalten liegt bei etwa 5 %. In einem solchen Fall muss die Entfernung des Reifens 15 von der oberen Formhälfte 10 manuell durch Einführen von einer Platte zwischen der oberen Formhälfte und dem Reifen 15 erfolgen. Dieser Vorgang bedingt einen längeren Arbeitsaufwand.
280736b
Um das genannte Problem zu lösen, xiar es üblich, an der; inneren Oberfläche der oberen Formhälfte 10 ein Mittel vorzusehen, das die Trennung der oberen Formhälfte 10 vom Reifen 15 erleichtert. Diese Lösung ist jedoch trotz eines beträchtlichen Zeitverlustes nicht in dem gewünschten Umfang wirksam.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung:
In Fig. 5 und 6 sind ähnliche Bauteile wie bei Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Kombination von einem inneren Formteil 10a und einem äusseren Formteil 10b im wesentlichen der oberen Formhälfte 10 in Fig. 1 entspricht. Die Berührungsfläche 37 an dem äusseren Formteil 10b mit dem inneren Formteil"10a ist sich nach unten erweiternd konisch ausgebildet, so dass das innere Formteil 10a unabhängig vom äusseren Formteil 10b nach unten bewegt werden kann. Das äussere Formteil 10b ist, wie bei der konventionellen Maschine, an der Platte 17 befestigt.
Das innere Formteil 10b weist einen Verbindungsbereich 36 auf, durch den es an einem Mechanismus zur Abwärtsbewegung befestigt ist. Dieser Mechanismus besteht aus einer Kolbenstange 22, deren unteres Ende an dem Verbindungsbereich 16 des inneren Formteiles 10b befestigt ist und die sich durch die obere Platte 7 erstreckt, sowie aus einem Zylinder 24 für die Kolbenstange, der an dem oberen Bügel 25 der Pressmaschine fest angeordnet ist.
Der Zylinder 24 und die Kolbenstange 22 können irgendeine zum öffnen und Schliessen von gewöhnlichen geteilten Formen verwendbare Bauart haben.
Die anderen Teile der Pressmaschine nach Fig. 5 sind identisch mit denen bei der konventionellen Maschine nach Fig. 1.
809835/0717
Nach dem Vulkanisieren des Reifens wird der Zylinder 24 beaufschlagt, um die Kolbenstange 22 nach unten auszufahren und dabei das innere Formteil 10a nach unten zu drücken, so dass der Schlauch 14 und der Reifen 15 gemäss Fig. 6 verformt werden. Bei dieser Verformung trennt sich der Reifen 15 von dem äusseren Formteil 10b wie dargestellt.
Dann wird die Pressmaschine durch Aufwärtsbetätigung des oberen Bügels 25 in der gleichen Weise wie bei Fig. 2 geöffnet, wobei die lagemässige Beziehung zwischen dem inneren und dem äusseren Formteil unverändert bleibt.
Die Trennung des Reifens 15 von der unteren Formhälfte 12 kann in der gleichen Weise wie nach Fig. 3 und 4 erfolgen.
Mittels der erfindungsgemässen Metallform zur Reifenvulkanisation lässt sich der Reifen zuverlässig von den oberen Formteilen 10a und 10b trennen. Daher wird der Nachteil der konventionellen Reifentrennung von der Form vollständig beseitigt, was eine bemerkenswerte Verbesserung im Arbeitsverhalten darstellt. Da ferner auf das Vorsehen von Reifentrennmitteln an der inneren Oberfläche der oberen Formhälfte verzichtet werden kann, erhöht sich die Reifenproduktion um etwa 10 % gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise.
Darauf hinzuweisen ist, dass sich die Erfindung bei der Vulkanisation von Radialreifen anwenden lässt, bei denen bislang davon ausgegangen wurde, dass sich diese von einer Form nicht trennen, sofern die Form nicht aus acht Segmenten besteht= Durch die erfindungsgemässe Aufteilung der oberen Formhälfte in ein inneres Formteil und ein äusseres Formteil besteht praktisch nicht die Notwendigkeit, eine acht-segmentige Form zu verwenden, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung der Form führt.
In Anbetracht der erwähnten Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung gegenüber dem Stand der Technik lassen sich die
Fertigungskosten für Lastkraft- und Busreifen um etwa DM 8,— pro Reifen verringern.
Da weiter die erfindungsgemässe Form einen wesentlich kleineren Aussendurchmesser im Vergleich zu der konventionellen acht-segmantigen Form haben kann, kann die Abmessung der Pressmaschine, an der die Form befestigt wird, wesentlich kleiner als bei Anordnung der acht-segmentigen Form sein.
Wie voraus erwähnt, wird durch die Erfindung eine Metallform für die Reifenvulkanisation geschaffen, die sich nicht nur auf gewöhnliche, sondern auch auf Radialreifen mit bemerkenswerter Auswirkung auf die Verringerung der Fertigungskosten und die Erhöhung der Produktionsleistung anwenden lässt.
809835/0717
L e e r s e
i te

Claims (2)

  1. PATErJTANWALTE A. GRÜNECKER
    DiPl_-lNG
    H. KINKELDEY
    DH.-1NG
    W. STOCKMAIR
    Ο ft ft "1 Q jK R OR-ING. AnE(CAtTECH)
    K. SCHUMANN
    . DR RER WAT - DIPU-PHYS
    P. H. JAKOB
    DtPL-ING.
    G. BEZOLD
    Dft RERMAT- DIPL-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE Λ3
    PATENTANSPRÜCHE
    ,1.) Metallform für die Reifenvulkanisation und Anordnung in einer Pressmaschxne mit einem Grundgestell, einem vertikal beweglichen Zylinder mit einer Kolbenstange, einem vertikal beweglichen oberen Bügel und einer mit dem oberen Bügel verbundenen Oberplatte, wobei die Form eine obere Formhälfte mit einem an der Oberplatte befestigten Umfangsbereich, eine untere Formhälfte, einen mit einem Ende der Kolbenstange verbundenen oberen Wulstring, einen mit einem Ende des Zylinders verbundenen unteren Wulstring und einen Schlauch umfasst, der zwischen den Wulstringen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , dass die obere Formhälfte in koaxialer Anordnung
    n5/Ti7i7 - 2 -
    TELEFON (O8S) 23 28 62 TELEX Ο6-2Θ3ΘΟ TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    ORIGINAL INSPECTED
    2 δ U V 3 6 S
    aus einem inneren und einem äusseren Formteil (10a, 10b) gebildet ist, wobei die Berührungsfläche (37) am inneren Formteil mit dem äusseren Formteil nach unten konisch so ausgebildet ist, dass das innere Formteil unabhängig vom äusseren Formteil nach unten bewegbar ist und dass das innere Formteil einen Verbindungsbereich (36) aufweist, mit dem ein Antriebselement (12, 24) zur gezielten Bewegung des inneren Formteiles befestigt ist.
  2. 2. Metallform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Antriebselement eine Kolbenstange (22) ist, die vertikal aus einem an dem oberen Bügel (25) der Pressmaschine angeordneten Zylinder (24) ausfahrbar ist.
    0 9 $ 3 5 / Π 7 1 7
DE2807365A 1977-02-21 1978-02-21 Metallform für das Vulkanisieren von Reifen Expired DE2807365C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1837677A JPS53102982A (en) 1977-02-21 1977-02-21 Mold for vulcanizing tire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807365A1 true DE2807365A1 (de) 1978-08-31
DE2807365C2 DE2807365C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=11969985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807365A Expired DE2807365C2 (de) 1977-02-21 1978-02-21 Metallform für das Vulkanisieren von Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4144006A (de)
JP (1) JPS53102982A (de)
DE (1) DE2807365C2 (de)
FR (1) FR2380868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133435A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Reifen-vulkanisierungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122843A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機
US4606714A (en) * 1983-03-31 1986-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire press mechanism
US4444715A (en) * 1983-03-31 1984-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making tires
JPS6061216A (ja) * 1983-09-13 1985-04-09 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫プレス
DE69719771T2 (de) * 1997-12-30 2003-12-11 Pirelli Verfahren zur Herstellung von Luftreifen für Fahrzeugräder
RU2668868C1 (ru) * 2017-08-07 2018-10-03 федеральное государственное унитарное предприятие "Федеральный научно-производственный центр "Прогресс" (ФГУП "ФНПЦ "Прогресс") Устройство для формования заготовок резинокордных оболочек в пресс-форме

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291900B (de) * 1965-10-05 1969-04-03 Karl Zaengl Fa Verfahren zum Einbringen eines Reifengestalt aufweisenden Fahrzeugreifens in die Vulkanisierform einer Presse
DE1579072A1 (de) * 1964-07-04 1970-01-29 Krupp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Reifenrohlingen
DE1779142A1 (de) * 1968-07-11 1971-12-02 Continental Gummi Werke Ag Reifenvulkanisierpresse
DE2257146A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Pirelli Verfahren und vorrichtung zum automatischen entfernen eines reifens nach seiner vulkanisierung aus einer form
DE2253715A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-09 Continental Gummi Werke Ag Press- insbesondere vulkanisierform fuer reifen
US3972978A (en) * 1971-11-26 1976-08-03 Industrie Pirelli S.P.A. Process for automatically discharging a tire from the curing mold

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778616C3 (de) * 1968-05-17 1974-08-15 Leonhard Herbert, Maschinenfabrik, 6000 Bergen-Enkheim Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
US3890073A (en) * 1971-10-04 1975-06-17 Mcneil Corp Center mechanism for a press to shape and cure tires
US3790656A (en) * 1971-10-04 1974-02-05 Mcneil Corp Method for loading a tire shaping and curing press employing a center mechanism
JPS49130471A (de) * 1973-04-18 1974-12-13
US3887313A (en) * 1973-10-25 1975-06-03 Continental Gummi Werke Ag Vulcanizing device for open hollow bodies, especially toroidal raw pneumatic tires
US4068989A (en) * 1976-09-03 1978-01-17 Nrm Corporation Tire curing press

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579072A1 (de) * 1964-07-04 1970-01-29 Krupp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Reifenrohlingen
DE1291900B (de) * 1965-10-05 1969-04-03 Karl Zaengl Fa Verfahren zum Einbringen eines Reifengestalt aufweisenden Fahrzeugreifens in die Vulkanisierform einer Presse
DE1779142A1 (de) * 1968-07-11 1971-12-02 Continental Gummi Werke Ag Reifenvulkanisierpresse
DE2257146A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Pirelli Verfahren und vorrichtung zum automatischen entfernen eines reifens nach seiner vulkanisierung aus einer form
US3972978A (en) * 1971-11-26 1976-08-03 Industrie Pirelli S.P.A. Process for automatically discharging a tire from the curing mold
DE2253715A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-09 Continental Gummi Werke Ag Press- insbesondere vulkanisierform fuer reifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133435A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Reifen-vulkanisierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807365C2 (de) 1982-10-28
FR2380868A1 (fr) 1978-09-15
US4144006A (en) 1979-03-13
JPS53102982A (en) 1978-09-07
FR2380868B1 (de) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816669T2 (de) Rückspülbare flüssigkeitsfilter mit schleuderabreinigung
DE69716774T2 (de) Reifenaufbautrommel mit einer wulstumschlagvorrichtung
DE2543426A1 (de) Reifenvulkanisierpresse mit drehverriegelung
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE60103817T2 (de) Ein torusförmiger zusammenlegbarer kern zur herstellung von luftreifen
DE4016350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entformung eines garantiebands einer verschlusskappe
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE1729772A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Vulkanisieren von hohlen Gegenstaenden mit verstaerkten Kanten,insbesondere von Luftreifen
DE3603371C2 (de)
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2444715A1 (de) Kernstueck
DE4024435A1 (de) Zentralmechanismus einer reifenvulkanisiermaschine
DE1229713B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren eines etwa zylindrischen Reifenrohlings
DE60010293T3 (de) Blasformwerkzeugklemmvorrichtung
DE1187364B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
EP0502338A1 (de) Kunststoffmanschette oder -scheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2742061A1 (de) Aus segmenten gebildeter, auseinandernehmbarer starrer kern einer reifenvulkanisierform
DE69912731T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation