DE4024435A1 - Zentralmechanismus einer reifenvulkanisiermaschine - Google Patents

Zentralmechanismus einer reifenvulkanisiermaschine

Info

Publication number
DE4024435A1
DE4024435A1 DE4024435A DE4024435A DE4024435A1 DE 4024435 A1 DE4024435 A1 DE 4024435A1 DE 4024435 A DE4024435 A DE 4024435A DE 4024435 A DE4024435 A DE 4024435A DE 4024435 A1 DE4024435 A1 DE 4024435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
central mechanism
ring
lower ring
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4024435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024435C2 (de
Inventor
Katsuyoshi Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE4024435A1 publication Critical patent/DE4024435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024435C2 publication Critical patent/DE4024435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith
    • B29D2030/0646Attaching to, or removing the vulcanizing cores or bladders from the center mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine mit vier Arten von Hydraulik­ zylindern.
Bei einem Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisier­ maschine mit einer Mittelsäule werden normalerweise die beiden nachstehend angegebenen Betriebsverfahren aus­ geführt:
  • 1. Ein Verfahren zum Einziehen einer Blase in doppelt gefaltetem Zustand (vgl. z.B. JP-OS 51-17 282 (1976)).
  • 2. Ein Verfahren zur Herbeiführung nur einer Längung bzw. eines Ausziehens einer Blase (vgl. z.B. JP-OS 57-39 941 (1982)).
Diese bisherigen Betriebsverfahren sind mit folgenden Problemen behaftet:
Wenn beim erstgenannten bisherigen Verfahren zum Einziehen einer Blase in einem zweifach oder doppelt gefalteten Zustand eine Blase in einen inneren Zylinder eingezogen wird, kann aufgrund der Volumen- bzw. Raumbeschränkungen zeitweilig ein vierfach gefalteter Abschnitt entstehen, wobei an der Blase von diesem Abschnitt aus das Auftreten eines Schadens oder einer Beschädigung einsetzen kann. Beim zweitgenannten Verfahren zur Herbeiführung nur einer Längung bzw. eines (lotrechten) Ausziehens einer Blase kann zum Her­ ausnehmen eines vulkanisierten Reifens ein Innengriff- Entlader nicht eingesetzt werden, weil die Blase im Mittelbereich vorhanden ist; vielmehr wird dabei ein Außengriff-Entlader benötigt, weshalb neben einer Kosten­ erhöhung auch die Entnahmegenauigkeit mangelhaft wird. Beim Einsetzen eines Rohreifens ist der lotrechte Hubweg eines Laders ziemlich lang, wodurch sich die Zeit für einen Arbeitstakt verlängert.
Neben den beiden erwähnten Verfahren ist noch ein drittes Verfahren bekannt, bei dem eine Blase in einem gelängten Zustand (in den Innenzylinder) eingezogen wird; dieses Verfahren ist jedoch mit einem strukturellen Problem behaftet, weshalb es in der Praxis noch nicht eingesetzt worden ist.
Im Hinblick auf die Mängel des Stands der Technik liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen ver­ besserten Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisier­ maschine zu schaffen, bei dem die drei eingangs beschrie­ benen Arten der an die (jeweiligen) Reifenarten angepaßten Blasenbetätigungen durch einfache Steuerungsänderung oder Umsteuerung durchgeführt werden können, ohne daß dabei der Arbeitsaufwand für ein Auswechseln des Zentralmechanis­ mus, die Hinzufügung von Teilen o.dgl. notwendig wäre, wodurch die Probleme bezüglich hoher Kosten, mangelhafter Entnahmegenauigkeit, verlängerter Arbeitstaktzeit und dgl. vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, einen Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisierma­ schine mit vier Arten von Hydraulikzylindern so auszuge­ stalten, daß beim Vulkanisieren eines Reifens mehrere (Kolben-)Stangen eine durch ein heißes Druckmittel erzeugte Druckkraft auf Stopper oder Anschläge übertragen, während nach erfolgtem Vulkanisieren des Reifens die Anschläge zum Herabfahren der jeweiligen Stangen weggeschwenkt werden.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine mit vier Arten von Hydraulikzylindern, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein mit einer Anzahl von lotrecht verschiebbaren (Kolben-)- Stangen verbundener Unterring in einem Mittelbereich eines unteren Formteils der Reifenvulkanisiermaschine so ange­ ordnet ist, daß er (in den Formteil) einfahrbar und (aus ihm) herausziehbar ist, wobei beim Vulkanisieren eines Reifens der Unterring durch Hochfahren der Stangen in den unteren Formteil einfahrbar ist und dabei durch Stopper oder Anschläge unterseitig abgestützt ist, während nach Abschluß des Reifen-Vulkanisiervorgangs die Stangen nach Wegschwenken der Stopper oder Anschläge herabgefahren werden und der Unterring herausgezogen wird.
Aufgrund der vorstehend umrissenen Ausgestaltung wird er­ findungsgemäß beim Vulkanisiervorgang eine durch ein heißes Druckmittel erzeugte Druckkraft über die genannten Stangen auf Stopper oder Anschläge übertragen, während nach Abschluß des Reifen-Vulkanisiervorgangs die Anschläge weggeschwenkt und die Stangen herabgefahren werden, um eine Blase in einen Innenzylinder einzuziehen.
Mittels der beschriebenen Arbeitsweise werden die genannten Aufgaben voll und ganz gelöst und die Probleme beim Stand der Technik ausgeschaltet.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt längs der Linie I-I in Fig. 5 durch einen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechenden Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 5,
Fig. 3 eine Aufsicht, in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 und
Fig. 8 bis 10 schematische Darstellungen zur Verdeutlichung der Operationen bzw. Arbeitsweise beim erfindungs­ gemäßen Zentralmechanismus.
Der erfindungsgemäße Zentralmechanismus einer Reifen­ vulkanisiermaschine ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 7 im einzelnen beschrieben. Der Zentralmechanismus weist eine Basis 1 auf, an deren Oberseite eine untere Heizplatte 3 unter Zwischenfügung einer Isolierplatte 2 mittels nicht dargestellter (Maschinen-)Schrauben befestigt ist. Weiter­ hin ist an der Oberseite der unteren Heizplatte 3 ein un­ terer Formteil 4 mittels Schrauben 5 befestigt. Längs des Außenumfangs der Unterseite eines oberen Formteils 6 ist ein sich verjüngender bzw. konischer Abschnitt ausgebildet, der einem längs des Außenumfangs der Oberseite des unteren Formteils 4 ausgebildeten konischen Abschnitt angepaßt ist. An der Oberseite des Innenumfangs des oberen Form­ teils 6 ist ein oberer Wulstring 8 mit Hilfe von Schrauben 7 befestigt. Der obere Abschnitt des Außenumfangs eines Außenzylinders 9 liegt an der unteren Heizplatte 3 an. Die Außenumfangsfläche eines Innenzylinders 10 ist lose (mit Spiel) in die Innenumfangsfläche des Außenzylinders 9 eingesetzt. Zwei Zylinder 10a sind einheitlich mit dem Innenzylinder 10 verbunden, wobei Büchsen 11 und 12 mit ihren Außen(umfangs)flächen mit festem Sitz (snugly) gegen die Innen(umfangs)flächen der Zylinder 10a eingesetzt sind. Weiter vorgesehen sind ein Unterring 13 und ein Blasenhalter 14. Die Innen(umfangs)fläche des Innenzy­ linders 10 umschließt lose (mit Spiel) die Außenumfangs­ flächen von Unterring 13 und Blasenhalter 14. Ein Gewinde am Außenumfang des Innenzylinders 10 greift mit einem in einem unteren Wulstring 15 ausgebildeten Innengewinde zu­ sammen. Längs der Innen(umfangs)fläche des Unterrings 13 ist eine V-Dichtungspackung 16 eingesetzt, wobei ein Packungshalter 17 daran mittels Schrauben 18 befestigt ist. An der Außenumfangsfläche eines unteren Spannrings 19 ist ein Innenumfangsabschnitt der Unterseite einer Blase 20 mittels des Blasenhalters 14 und Schrauben 21 angebracht, wobei ein in der Innen(umfangs)fläche des unteren Spannrings 19 vorgesehenes Innengewinde mit einem am Unterring 13 ausgebildeten Gewinde zusammengreift. Ein Innenumfangsteil der Oberseite der Blase 20 ist an einem oberen Spannring 22 mittels eines Blasenhalters 23 und Schrauben 24 befestigt. Ein Vulkanisiermedium oder -mittel wird unter Druck durch eine Bohrung a eines im Unterring 13 vorgesehenen Rohrs zugespeist und über eine Rohr-Bohrung b abgeführt; dabei wird ein Reifen 25 über die Blase 20 (durch das Vulkanisiermittel) erwärmt und unter Druck gesetzt, um einen Vulkanisiervorgang durchzu­ führen. Mit 26 ist ein zweigeteiltes Klemmstück 26 be­ zeichnet. Mit Hilfe von Befestigungs-Schrauben 27 sind ein oberer Spannring 22 und eine Kolben-Stange 28a eines ersten Hydraulikzylinders 28 (in den Fig. 8 bis 10 mit A bezeichnet) über in den jeweiligen Elementen vorgesehene Nuten fest miteinander verbunden. In die Innen(umfangs)­ fläche des oberen Spannrings 22 ist ein O-Ring 29 einge­ setzt. Ein Hauptkörper des ersten Hydraulikzylinders 28 ist mittels Schrauben 30 an einem Abstandshalter 31 be­ festigt, der seinerseits mittels Schrauben 32 am Unterring 13 befestigt ist. Die Innen(umfangs)flächen der Büchsen 11 und 12 greifen lose (mit Spiel bzw. verschiebbar) an den Außen(umfangs)flächen von zwei Stangen 41 an, deren obere Endflansche mit Hilfe von Schrauben 33 am Unterring 13 angebracht sind. Hauptkörper-Flansche von zwei zweiten Hydraulikzylindern 34 (in den Fig. 8 bis 10 mit B be­ zeichnet) sind am Innenzylinder 10 mittels Schrauben 35 befestigt, wobei Gewindeabschnitte an den oberen (oder Spitzen-)Enden der Kolben-Stangen dieser Hydraulikzylinder 34 in Innengewinde in der Unterseite des Unterrings 13 eingeschraubt sind. Die oberen Enden von zwei dritten Hydraulikzylindern 36 (in den Fig. 8 bis 10 mit C be­ zeichnet) sind mittels Stiften bzw. Bolzen 37 beweglich mit materialeinheitlich mit der Basis 1 ausgebildeten Laschen 1a gekoppelt, während an den äußersten (unteren) Enden der Kolben-Stangen dieser Zylinder 36 vorgesehene Schäkel über Stifte bzw. Bolzen 38 beweglich mit einem Träger 39 gekoppelt sind. Vier (Maschinen-)Schrauben 43 durchsetzen von der Unterseite her entsprechende Bohrungen im Träger 39, Abstandshalter 42 und eine Scheibe 40 und sind in Innengewinde oder Muttern eingeschraubt, die in Flanschen 10b an der Unterseite des Innenzylinders 10 vor­ gesehen sind. Mit 44 bezeichnete Stopper oder Anschläge besitzen eine etwas kleinere Dicke als die Abstandshalter 42. Die an den unteren Endabschnitten der Stangen 41 an­ liegenden Anschläge 44 sind mit Bohrungen versehen, wel­ che die Außen(umfangs)flächen der Abstandshalter 42 lose (mit Spiel) umgreifen. Das eine Ende jedes Abstandshal­ ters 42 bzw. jedes Anschlags 44 ist als Lasche ausgebil­ det, in welcher eine Bohrung ausgebildet ist, die ebenso wie Bohrungen in einem Außenend-Schäkel einer Kolben- Stange eines jeden von zwei vierten Hydraulikzylindern 45 (in den Fig. 8 bis 10 mit D bezeichnet) lose von einem Stift oder Bolzen 46 durchsetzt wird. Ein Stift- oder Bolzenabschnitt eines Schwenklagers 45a jedes vierten Hydraulikzylinders 45 ist lose (mit Spiel) und drehbar in Bohrungen in der Scheibe 40 und im Träger 39 eingesetzt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Zentralmechanismus der Reifenvulkanisier­ maschine näher erläutert. Es sei angenommen, daß in dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Zustand der Vulkanisier­ vorgang beendet worden ist; dabei wird der obere Formteil 6 mittels eines nicht dargestellten externen Mechanismus abgenommen. Wenn dann nach Wahl einer Kombination der Be­ tätigungen der ersten bis vierten Hydraulikzylinder 28, 34, 36 bzw. 45 in Ausfahr- und Einfahrrichtung die Ma­ schine in Betrieb gesetzt wird, können drei Arten von Blasenbetätigungsvorgängen, wie sie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt sind, durchgeführt werden.
Fig. 8 veranschaulicht den Vorgang des Entladens (Ent­ nehmens) eines vulkanisierten Reifens 25 oder des Ladens (Einlegens) eines Rohreifens 25 in dem Zustand, in welchem die Blase 20 in einem gelängten oder ausgezogenen Zustand gehalten wird. Dabei sind alle ersten bis vierten Hydrau­ likzylinder 28, 34, 36 bzw. 45 in Ausfahrrichtung be­ tätigt.
Fig. 9 veranschaulicht den Fall, in welchem alle Hydraulik­ zylinder 28, 34, 36, 45 in Einfahrrichtung betätigt wor­ den sind, so daß die Blase 20 in einem gefalteten Zustand in den Innenzylinder 10 eingezogen ist. Obgleich nicht dargestellt, sind dabei die Anschläge 44 zurückgezogen bzw. weggeschwenkt, so daß die Kolben-Stangen 41 durch die Bohrungen in der Scheibe 40 hindurch nach unten vorstehen.
Fig. 10 veranschaulicht den Fall, in welchem bei langge­ zogener und in den Innenzylinder zurück- bzw. eingezogener Blase 20 der erste Hydraulikzylinder 28 in Ausfahrrichtung betätigt worden ist, während zweite bzw. vierte Zylinder 34, 36 und 45 in Einfahrrichtung betätigt worden sind.
Der beschriebene erfindungsgemäße Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine ist somit so ausgebildet, daß die unteren Endabschnitte mehrerer (Kolben-)Stangen in im Träger ausgebildete Bohrungen einführbar sind, um bei An- und Abbau eines unteren Spannrings Drehmomentkräfte auf­ zunehmen, wobei in einem Vulkanisiervorgang eine durch ein heißes Druckmittel erzeugte Druckkraft über diese Stangen auf die Anschläge übertragen wird, während nach Abschluß des Reifen-Vulkanisiervorgangs die Anschläge weggeschwenkt und die Stangen zum Einziehen der Blase in den Innenzylinder herabgefahren werden. Infolgedessen können die drei oben beschriebenen Arten von den jewei­ ligen Reifenarten angepaßten Blasenbetätigungen durch einfache Umsteuerung durchgeführt werden, ohne daß ein Auswechseln des Zentralmechanismus, eine Hinzufügung von Teilen o.dgl. nötig wären. Damit werden die geschilderten Probleme beim Stand der Technik vermieden.

Claims (4)

1. Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine mit vier Arten von Hydraulikzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Anzahl von lotrecht verschiebbaren (Kolben-)Stangen verbundener Unterring in einem Mittel­ bereich eines unteren Formteils der Reifenvulkanisier­ maschine so angeordnet ist, daß er (in den Formteil) einfahrbar und (aus ihm) herausziehbar ist, wobei beim Vulkanisieren eines Reifens der Unterring durch Hochfahren der Stangen in den unteren Formteil einfahr­ bar ist und dabei durch Stopper oder Anschläge unter­ seitig abgestützt ist, während nach Abschluß des Reifen-Vulkanisiervorgangs die Stangen nach Wegschwenken der Stopper oder Anschläge herabgefahren werden und der Unterring herausgezogen wird.
2. Zentralmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Innenumfangsabschnitt der Unterseite einer Blase durch den Unterring befestigt oder festge­ legt ist.
3. Zentralmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Unterring lose (mit Spiel) in einen Innenumfangsflächenteil eines Innenzylinders, an dem ein unterer Wulstring montiert ist, eingesetzt ist.
4. Zentralmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Innenumfangsabschnitt der Oberseite der Blase an einem Oberring befestigt oder festgelegt ist, der mit (einer) lotrecht verschiebbaren Stange(n) verbunden ist.
DE4024435A 1989-08-02 1990-08-01 Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine Expired - Lifetime DE4024435C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1199204A JPH0637058B2 (ja) 1989-08-02 1989-08-02 タイヤ加硫機の中心機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024435A1 true DE4024435A1 (de) 1991-02-07
DE4024435C2 DE4024435C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=16403873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024435A Expired - Lifetime DE4024435C2 (de) 1989-08-02 1990-08-01 Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5106280A (de)
JP (1) JPH0637058B2 (de)
KR (1) KR910004322A (de)
DE (1) DE4024435C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110437A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mechanischer zentralteil eines reifenvulkanisators
DE4120657A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Krupp Maschinentechnik Reifenheizpresse mit wechselbaren reifenformteilen
DE4446184A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Krupp Maschinentechnik Zentralmechanismus für eine Reifenheizpresse
EP2239129A1 (de) * 2009-04-10 2010-10-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zentriermechanismus einer Reifenvulkanisierungsmaschine
EP2468488A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Zentriermechanismus eines Reifenvulkanisierers
EP2915646A4 (de) * 2012-11-05 2016-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Mach Tech Reifenvulkanisierer und wartungsverfahren für reifenvulkanisierer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251381B (it) * 1991-08-30 1995-05-09 Pirelli Dispositivo di comando per camere di vulcanizzazione in presse di vulcanizzazione, e procedimento di comando attuato da detto dispositivo.
JPH05131453A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機の中心機構
JPH09123171A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機の中心機構
JP3300744B2 (ja) * 1996-09-03 2002-07-08 三菱重工業株式会社 タイヤ加硫機の中心機構
JP3569170B2 (ja) * 1999-08-12 2004-09-22 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機の中心機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259100A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Pomini Farrel Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugreifen
FR2493220A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Pirelli Presse pour la vulcanisation des pneumatiques comprenant une partie superieure et une partie inferieure auxquelles sont respectivement associees la joue superieure et la joue inferieure du moule
DE3443730A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Reifenheizpresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778616C3 (de) * 1968-05-17 1974-08-15 Leonhard Herbert, Maschinenfabrik, 6000 Bergen-Enkheim Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
JPS56166040A (en) * 1980-05-28 1981-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vulcanizing apparatus for tyre
JPS58183238A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機における中心機構
JPS61219606A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫プレス
US4768937A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 Nrm Corporation Tire curing press
IT1207848B (it) * 1987-04-30 1989-06-01 Cima Impianti Spa Mobili radialmente e porzione macchina per la vulcanizzazione di superiore mobile assialmente edcopertoni con conchiglia a settori angolarmente.
JPH0645144B2 (ja) * 1987-05-13 1994-06-15 三菱重工業株式会社 タイヤ加硫機の中心機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259100A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Pomini Farrel Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftfahrzeugreifen
FR2493220A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Pirelli Presse pour la vulcanisation des pneumatiques comprenant une partie superieure et une partie inferieure auxquelles sont respectivement associees la joue superieure et la joue inferieure du moule
DE3142976A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Società Pneumatici Pirelli S.p.A., 20123 Milano Vulkanisierpresse fuer reifen
DE3443730A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Reifenheizpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract-62-48514 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110437A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Mechanischer zentralteil eines reifenvulkanisators
DE4120657A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Krupp Maschinentechnik Reifenheizpresse mit wechselbaren reifenformteilen
DE4446184A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Krupp Maschinentechnik Zentralmechanismus für eine Reifenheizpresse
EP2239129A1 (de) * 2009-04-10 2010-10-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zentriermechanismus einer Reifenvulkanisierungsmaschine
US8133046B2 (en) 2009-04-10 2012-03-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Center mechanism of tire vulcanizing machine
EP2468488A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Zentriermechanismus eines Reifenvulkanisierers
US8333578B2 (en) 2010-12-21 2012-12-18 Kobe Steel, Ltd. Center mechanism of tire vulcanizer
EP2915646A4 (de) * 2012-11-05 2016-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Mach Tech Reifenvulkanisierer und wartungsverfahren für reifenvulkanisierer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0363112A (ja) 1991-03-19
KR910004322A (ko) 1991-03-28
JPH0637058B2 (ja) 1994-05-18
US5106280A (en) 1992-04-21
DE4024435C2 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024435C2 (de) Zentralmechanismus einer Reifenvulkanisiermaschine
DE602005002854T2 (de) Presse zum Halten und Pressen eines Werkstücks
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
EP2254738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halterung von formen
DE3443730A1 (de) Reifenheizpresse
DE3902469C2 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer Reifenvulkanisiermaschine
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE4025310C2 (de)
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP0313035A2 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
AT390760B (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2319422C3 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Beschickungseinrichtung
DD146404A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE196029C (de)
DE4104288A1 (de) Vorrichtung zur biegekompensation an formwerkzeugen
DE4138103C2 (de) Rohreifen-Einlegevorrichtung bei einer Reifenvulkanisiermaschine
DE1100264B (de) Vorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugreifen
DE2257146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen entfernen eines reifens nach seiner vulkanisierung aus einer form
DE2020880C (de) Formschließvorrichtung fur eine Spntzgießmaschine
DE2247484C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition