AT385721B - Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau

Info

Publication number
AT385721B
AT385721B AT427880A AT427880A AT385721B AT 385721 B AT385721 B AT 385721B AT 427880 A AT427880 A AT 427880A AT 427880 A AT427880 A AT 427880A AT 385721 B AT385721 B AT 385721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
tire
vulcanizing chamber
chamber
vulcanizing
Prior art date
Application number
AT427880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA427880A (de
Original Assignee
Bandag Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/622,419 external-priority patent/US4075047A/en
Priority claimed from AT725578A external-priority patent/AT377470B/de
Application filed by Bandag Licensing Corp filed Critical Bandag Licensing Corp
Priority to AT427880A priority Critical patent/AT385721B/de
Publication of ATA427880A publication Critical patent/ATA427880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385721B publication Critical patent/AT385721B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines vorvulkanisierten, vorzugsweise eine Profilierung aufweisenden Laufstreifen mit einem Reifenunterbau mittels einer auf diesen aufge- brachten, unter erhöhtem Druck und vorzugsweise erhöhter Temperatur bei Aufrechterhaltung einer   Druckdifferenz zwischen   der Umgebung und dem Inneren des Reifens ausvulkanisierbaren Zwischen- schichte, mit einer über ein Einlasssystem mit einem Druckmittelspeicher verbindbaren Vulkanisier- kammer, wobei im Einlasssystem ein ausserhalb der Vulkanisierkammer angeordnetes Rohr vorgesehen ist und das Innere des Reifens über eine Leitung mit dem Rohr verbindbar ist,

   der im Rohr herrschende Druck des Druckmittels auf einen höheren Wert einstellbar ist als der in der Vulkani- sierkammer herrschende Druck und das Druckmittel durch eine Heizeinrichtung erwärmbar ist und wobei das Rohr mit dem Inneren der Vulkanisierkammer über eine weitere Leitung verbunden ist. 



   Das Einstellen eines Reifendruckes, der höher ist als der Druck in der Vulkanisierkammer, ist aus der US-PS Nr. 3,752, 726 bekannt. Nach der DE-PS Nr. 1157770 sind hiebei verschiedene Ven- tile in Abhängigkeit von an Manometern abzulesenden Druckwerten manuell einzustellen. Aus der
DE-OS 2343852 sind für eine Vorrichtung ähnlicher Art eine Einrichtung zum Beibehalten eines vor- gegebenen Reifendruckes und eine Abzugseinrichtung bekannt, die das Innere einer wenigstens die Laufflächenanordnung und die benachbarten Seitenwandbereiche des Reifens umgebenden elasti- schen Hülle mit der Atmosphäre verbindet. 



   Schliesslich ist es beispielsweise aus der DE-OS 2420220 bekannt,   vorvulkanisierte Laufstrei-   fen aus Gummi mit einem Reifenunterbau in der Weise zu verbinden, dass man ein selbstvulkanisierendes Klebematerial zwischen den Reifenunterbau und den Laufstreifen legt und den Reifenunterbau und den Laufstreifen aneinanderpresst und hiebei unter Erwärmen des Klebematerials ausvulkanisiert. Das Aneinanderpressen von Laufstreifen und Reifenunterbau erfolgt üblicherweise so, dass das Innere des Reifenunterbaus unter höheren Druck gesetzt wird als er von aussen auf den Laufstreifen und den Reifenunterbau wirkt. Dabei sind Einrichtungen vorgesehen, damit die Luft zwischen dem Mantel und dem Laufstreifen entweichen kann. 



   Derzeit erfolgt die Runderneuerung einer Vielzahl von Reifen gleichzeitig in einer einzigen Vulkanisierkammer durch Betätigen handbetriebener Ventile zur Kontrolle des Differenzdrucks während des Aufblasens und des Ablassens bzw. Entleerens der Reifen. Dies ergibt manchmal bei unterschiedlichen Reifen in der Vulkanisierkammer grosse Unterschiede in den Aufblasgeschwindigkeiten und eine langsame Abnahme der Druckdifferenz nach beendetem Aufvulkanisieren des Laufstreifens. 



  Einrichtungen dieser Art erfordern viel Arbeitszeit. Die bei dem Verbindungsvorgang vorhandenen Variablen führen manchmal zu   Laufflächen- und   Reifendeformationen und schlechter Luftabsaugung. Wenn beispielsweise der Druck im Inneren des Reifenunterbaus zu niedrig ist, kann dies längs des Umfangs des Reifens eine schlechte Bindung ergeben. Wird die Luft nur unzureichend entfernt, kann dies an der Reifenschulter eine schlechte Bindung ergeben. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art in der Weise auszugestalten, dass auch im Falle der gleichzeitigen Bearbeitung einer Mehrzahl von Reifen eine einwandfreie Verbindung jedes Laufstreifens mit dem Reifenunterbau bei einfacher Bedienbarkeit der Vorrichtung erzielbar ist.

   Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung im wesentlichen darin, dass eine Druckregeleinrichtung mit zwei Druckreglern und einem Differenzdruckregler vorgesehen ist, wobei ein Druckregler den im Rohr herrschenden Druck auf den im Reifen einzustellenden Druck herunterregelt und der Differenzdruckregler und der andere Druckregler in dieser Reihenfolge in der vom Rohr zur Vulkanisierkammer führenden Leitung angeordnet sind und dass die Heizeinrichtung vorzugsweise innerhalb der Vulkanisierkammer angeordnet ist. 



   Damit wird es möglich, vor dem Vulkanisieren den Druck innerhalb des Reifens und ausserhalb des Reifens gleichzeitig zu erhöhen und hiebei stets innerhalb des Reifens einen höheren Druck als ausserhalb des Reifens in der Vulkanisierkammer aufrechtzuerhalten. Dies gewährleistet, dass die Zusammenstellung aus Laufstreifen, ausvulkanisierbarer Zwischenschichte und Reifenunterbau vor dem Vulkanisieren nicht in unzulässig starker Weise deformiert wird, so dass eine Beeinträchtigung des zunächst nur losen Verbundes zwischen Laufstreifen, ausvulkanisierbarer Zwischenschichte und Reifenunterbau verlässlich verhindert wird und der Reifen ohne Auftreten von Fehlstellen in einwandfreier Weise runderneuert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn nach Beendigung der Vulkanisation der Druck innerhalb des Reifens schneller verrin- gert wird als der Druck ausserhalb des Reifens, wird der Reifen rasch von seiner Felge gelöst und auch erreicht, dass zum Festlegen des Laufstreifens auf dem Reifenunterbau verwendete Hilfsmit- tel vom runderneuerten Reifen abgehoben werden, so dass bei noch warmem runderneuerten Reifen die zum Runderneuern eines weiteren Reifens erforderlichen Teile rasch wieder zur Verfügung stehen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher   erläutert. Fig. l   zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vulkanisierkammer einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Runderneuern einer Vielzahl von Reifen und Fig. 2 zeigt eine schematische Endansicht der Vulkanisierkammer gemäss Fig. 1. 



   In den Zeichnungen ist eine zylindrische   Vulkanisierkammer --10-- dargestellt,   die so gross ist, dass eine Vielzahl von Reifen --12-- aus Reifenunterbau und Laufstreifen darin Platz findet. An einem Ende der Vulkanisierkammer --10-- ist eine   Tür --14-- vorgesehen,   so dass jeder auf einem entlang einer   Laufschiene --18-- bewegbaren Gestell --16-- montierte Reifen --12-- in   die   Vulkanisierkammer --10-- eingeführt   und daraus entnommen werden kann. 



   Ein solcher Reifen --12-- ist in Fig. 2 dargestellt. Für jeden Reifen --12-- ist eine flexible Absaugleitung --20-- vorgesehen, deren inneres Ende --22-- mit dem   Absaugstutzen --24-- im   Vakuumantel für den zugehörigen   Reifen --12-- lösbar   verbunden ist. Das äussere Ende --26-der Absaugleitung --20-- steht mit der Atmosphäre über ein Abschaltventil --28-- in Verbindung. 



  Zum Aufblasen des Reifenunterbaus eines jeden Reifens --12-- ist je eine flexible Leitung --30-vorgesehen, deren inneres Ende einen an ein Ventil --34-- zum Aufblasen des Reifens --12-- an-   schliessbaren Aufblasnippel-32-aufweist,   der mit einem Steuerventil ausgestattet ist, das ein Ausströmen von Druckmittel aus der Leitung --30-- verhindert, wenn die Leitung --30-- nicht mit dem Reifen --12-- in Verbindung steht. 



   Das System für die Zufuhr von Druckmittel in das Innere der Vulkanisierkammer --10-- und zum Aufblasen des Reifenunterbaus für jeden   Reifen --12-- umfasst   ein   Rohr --44--,   in welches das Druckmittel, z. B. Pressluft, über einen   Anschlussnippel --43--,   ein Filter --52--, ein Überdruckventil --50--, ein Magnetventil --48-- und einen Druckregler --46-- gelangt. Jede der verschiedenen Reifenaufblasleitungen --30-- ist mit dem Rohr --44-- über eine Leitung --41-- verbunden, die ein Magnetventil --62-- und ein manuell betätigtes Abschaltventil --56-- aufweist. 



  Aus dem Rohr --44-- gelangt das Druckmittel in das Innere der Vulkanisierkammer --10-- über einen Differenzdruckregler --42--, einen Druckregler --40-- und eine Leitung --38--, die an den   Einlass --36-- der Vulkanisierkammer --10-- angeschlossen   ist. 



   Das Rohr --44-- und die Vulkanisierkammer --10-- sind mit einem in die Atmosphäre führenden und magnetisch gesteuerten Druckentspannventil --58-- bzw. Absaugventil --59-- ausgestattet. 



   Das Innere der Vulkanisierkammer --10-- wird mittels Widerstandsheizelementen --65-- auf Vulkanisiertemperatur von 87, 8 bis   100 C   gebracht. Die Heizelemente --65-- sind durch Metallnetze - vor Beschädigung geschützt. 



   Die Vulkanisierkammer --10-- wird folgendermassen   betrieben : Reifen --12-- werden   durch die   Tür --14-- in   die   Vulkanisierkammer --10-- eingeführt,   indem man das entsprechende Trägergestell --16-- in die Laufschiene --18-- schiebt. Die Absaugleitung --20-- und die Druckleitungen --30-- werden mit dem Absaugstutzen --24-- bzw. dem Aufblasventil --34-- verbunden. Die   Ventile --48   und 62-- sind offen. Druckmittel, z. B. Pressluft mit 7, 55 MPa, wird dann über den   Anschlussnippel-43-- zugeführt,   so dass das Rohr --44-- unter Druck gesetzt wird und mit dem Aufblasen der Reifen und dem Erzeugen eines Druckes im Inneren der Vulkanisierkammer --10-begonnen wird.

   Der Druck in der Vulkanisierkammer --10-- und somit der Druck ausserhalb der Reifen --12-- wird mit dem   Differenzdruckregler --42-- bei 0, 102   bis 0, 138 MPa und unterhalb des Aufblasdruckes der Reifen gehalten. Der Differenzdruckregler --42-- bleibt geschlossen, wenn lie Druckdifferenz am Ventilsitz unter etwa 0, 103 bis 0, 138 MPa liegt, und öffnet, wenn die Druckiifferenz grösser als etwa 0, 103 bis 0, 138 MPa ist. Der Differenzdruckregler --42-- öffnet somit   md   lässt Luft in die Vulkanisierkammer --10-- dann eintreten, wenn im Rohr --44-- ein voreingestellter Druck erreicht worden ist.

   Steigt der Druck in der Vulkanisierkammer --10-- über den zoreingestellten Differenzdruck an, schliesst der Differenzdruckregler --42-- durch Federdruck und iie Reifen --12-- werden weiter aufgeblasen, bis die Druckdifferenz erneut unter denjenigen Wert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   lallt, lUr welchen der ssterenzdruckregier-43-auf Minen eingestelHt ist. Der Cifferenzdruck-    regler --42-- öffnet dann und ermöglicht erneut das Eindringen von Luft in die Vulkanisierkam-   mer-10--.   



   Zum gleichen Zeitpunkt wird das Innere der   Vulkanisierkammer --10-- auf 87, 8   bis   1000C   durch die elektrischen   Widerstandselemente --65-- erwärmt   und die Temperatur automatisch durch einen nicht gezeigten Thermostaten geregelt. 



   Dieser Differenzdruck wird während des gesamten Verbindungsverfahrens durch die Druck- regler --40 und 46-- aufrechterhalten. Die Druckdifferenz ist erforderlich, damit die richtige Rei- fenform beibehalten wird und damit ein den   Reifen --12-- umschliessender   Vakuummantel gegenüber dem Reifen abgedichtet wird. Der höhere Druck auf dem Vakuummantel drückt alle Luft aus dem
Zwischenraum zwischen dem Vakuummantel, dem Laufstreifen und dem Reifenunterbau hinaus. Gleich- zeitig wird der Laufstreifen gegen den Reifenunterbau gepresst und das Verbindungsmaterial vulkani- siert. 



   Nach Beendigung des Verbindungsvorgangs wird mittels eines Zeitgebers --60-- das Entlüften der Vulkanisierkammer --10-- und des Rohres --44-- eingeleitet und jeder Reifen --12-- durch die Leitung --30-- und das entsprechende Ventil --56-- zum Rohr --44-- hin entleert. Durch die relative Grösse der Absaugöffnungen wird der Druck im Reifen --12-- noch vor dem Druck in der
Vulkanisierkammer --10-- abgebaut, so dass der Druck in der Vulkanisierkammer --10-- jeden runderneuerten Reifen eindrückt und das Loslösen der runderneuerten Reifen --12-- von ihren Fel- gen --112-- erleichtert wird. 



   Alternativ können die Reifen --12-- über ein Magnetventil --62-- gegen Ende des Vulkani- sierens automatisch auf einen vorgegebenen Druck aufgeblasen werden und dann abkühlen gelassen werden. Eine andere Alternative besteht darin, dass man die Entleerung des Reifens bei einem vor- gegebenen Druck abbricht. Eine weitere Alternative besteht darin, dass man die zusammengedrück- ten Reifen ausserhalb der Vulkanisierkammer --10=- auf den gewünschten Druck erneut aufbläst und sie dann abkühlen lässt. 



   Der Grund für diese Alternativen besteht darin, dass man ein Aufblasen nach dem Vulkani- sieren durchführt, damit das Schrumpfen während der Zeit, während der der runderneuerte Reifen abkühlt, vermieden bzw. vermindert wird. Diese Vorgangsweise ist besonders für Personenwagenreifen und leichte Lastwagenreifen geeignet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Verbinden eines vorvulkanisierten, vorzugsweise eine Profilierung aufweisenden Laufstreifens mit einem Reifenunterbau mittels einer auf diesen aufgebrachten unter erhöhtem Druck und vorzugsweise erhöhter Temperatur bei Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Inneren des Reifens ausvulkanisierbaren Zwischenschichte, mit einer über ein Einlasssystem mit einem Druckmittelspeicher verbindbaren Vulkanisierkammer, wobei im Einlasssystem ein ausserhalb der Vulkanisierkammer angeordnetes Rohr vorgesehen ist und das Innere des Reifens über eine Leitung mit dem Rohr verbindbar ist,
    der im Rohr herrschende Druck des Druckmittels auf einen höheren Wert einstellbar ist als der in der Vulkanisierkammer herrschende Druck und das Druckmittel durch eine Heizeinrichtung erwärmbar ist und wobei das Rohr mit dem Inneren der Vulkanisierkammer über eine weitere Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckregeleinrichtung (40,42, 46) mit zwei Druckreglern (40 und 46) und einem Differenzdruckregler (42) vorgesehen ist, wobei ein Druckregler (46) den im Rohr (44) herrschenden Druck auf den im Reifen (12) einzustellenden Druck herunterregelt und der Differenzdruckregler (42) und der andere Druckregler (40) in dieser Reihenfolge in der vom Rohr (44) zur Vulkanisierkammer (10) führenden Leitung (38) angeordnet sind und dass die Heizeinrichtung (65) vorzugsweise innerhalb der Vulkanisierkammer (10) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Entleeren des Reifens (12) und der Vulkanisierkammer (10) dienende, während der Druckentspannung den Druck in der Vulkanisierkammer (10) auf einem höheren Wert als den Druck im Inneren des Reifens haltende Einrichtung (58,59) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (58,59) zum Entleeren des Reifens (12) den Reifen (12) mit höherer Geschwindigkeit als die Vulkanisierkammer (10) entleert, so dass der Reifen (12) unter dem in der Vulkanisierkammer (10) herrschenden Druck teilweise zusammengedrückt wird.
AT427880A 1975-10-14 1980-08-22 Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau AT385721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT427880A AT385721B (de) 1975-10-14 1980-08-22 Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/622,419 US4075047A (en) 1975-10-14 1975-10-14 Tire retreading system
AT725578A AT377470B (de) 1975-10-14 1976-08-13 Verfahren zum verbinden eines vorvulkanisierten laufreifens mit einem reifenunterbau
AT427880A AT385721B (de) 1975-10-14 1980-08-22 Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA427880A ATA427880A (de) 1987-10-15
AT385721B true AT385721B (de) 1988-05-10

Family

ID=27149890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT427880A AT385721B (de) 1975-10-14 1980-08-22 Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385721B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA427880A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659952C3 (de) Einrichtung zum Besohlen von Reifen
DE2316877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE2338587A1 (de) Halte- und uebergabevorrichtung fuer unvulkanisierte reifen
DE2742285C2 (de) Vorrichtung zum Runderneuern von Reifen
AT385721B (de) Vorrichtung zum verbinden eines vorvulkanisierten laufstreifens mit einem reifenunterbau
EP0326957A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE1234980B (de) Vorrichtung zum Bombieren eines zylindrisch aufgebauten Karkassenrohlings
DE3422104C2 (de) Verfahren zur Vulkanisation eines unbehandelten Reifens
US1923736A (en) Vulcanizing device
DE3317345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
AT377470B (de) Verfahren zum verbinden eines vorvulkanisierten laufreifens mit einem reifenunterbau
DE2622240B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
US4203793A (en) Pressure vessel system for retreading tires
DE2644515B2 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Gürtel-Radial-Reifens
US3683981A (en) Pneumatic tire chuck
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
CH646903A5 (en) Process for retreading tyres at a semi-cold vulcanisation temperature
US4274820A (en) Lock system for tire curing apparatus
DE832490C (de) Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
DE887408C (de) Zentriervorrichtung an Vulkanisiervorrichtungen zum Erneuern der Laufflaeche von Luftreifen
DE2917632C2 (de)
DE2211011C3 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Rohlaufstreifen für rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
FI66310B (fi) Foerfarande och anordning foer belaeggning av ett fordonsdaeckmed en slitytebana
DE1109870B (de) Vorrichtung zum Formen von Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee