DE2646854C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2646854C2
DE2646854C2 DE2646854A DE2646854A DE2646854C2 DE 2646854 C2 DE2646854 C2 DE 2646854C2 DE 2646854 A DE2646854 A DE 2646854A DE 2646854 A DE2646854 A DE 2646854A DE 2646854 C2 DE2646854 C2 DE 2646854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemoglobin
polysaccharide
groups
dextran
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646854A1 (de
Inventor
Jeffrey Tze-Fei Prof. Don Mills Ontario Ca Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMATECH Inc TORONTO ONTARIO CA
Original Assignee
HEMATECH Inc TORONTO ONTARIO CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMATECH Inc TORONTO ONTARIO CA filed Critical HEMATECH Inc TORONTO ONTARIO CA
Publication of DE2646854A1 publication Critical patent/DE2646854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646854C2 publication Critical patent/DE2646854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/795Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
    • C07K14/805Haemoglobins; Myoglobins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104998Glucose, ketone, nitrate standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine makromolekulare wasserlösliche Verbindung als Blutersatz bei Lösung oder Suspension in Wasser, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen makromolekularen wasserlöslichen Verbindung sowie ein Mittel zur Verwendung als Blutersatz oder Blutstrecker zum Verabreichen an Menschen- oder Tierpatienten in Form einer wäßrigen Lösung oder einer Suspension eines wasserlöslichen makromolekularen, Sauerstoff transportierenden Stoffes.
Wegen der schnell steigenden Bedarfs an Blut mit der Ausweitung von medizinischen Behandlungen besteht ein Bedarf zur Entwicklung von Blutersatz und zum effektivsten Gebrauch von verfügbaren Blutvorräten. Dieser Bedarf besteht sowohl in Bereichen, in denen fortgeschrittene medizinische Behandlungsmethoden praktiziert werden, als auch in Bereichen, in denen kostspielige Einrichtungen zur Blutkonservierung und -typisierung nicht verfügbar sind.
Die verschiedensten Substanzen sind schon als Blutersatz vorgeschlagen worden, beispielsweise Dextrangelatin, Polyvinylpyrrolidon und Perfluor-Verbindungen wie Perfluortributylamin. Diese haben entweder unbefriedigende Sauerstoffbindeeigenschaften oder unerwünschte oder unbekannte Nebeneffekte. G. Ya. Rozenberg beschreiben in Probl. Gemtol. Pereliv. Krovi 1970, 15(4), S. 12-20 Blutersatzstoffe wie Dextran und modifiziertes Hämoglobin.
Hämoglobinlösungen sind ebenfalls versucht worden. Hämoglobin ist ein komplexes Proteinmaterial, das Eisenmoleküle enthält, welche einen Großteil von roten Blutkörperchen bei Wirbeltieren bilden. Die Verwendung einer Hämoglobinlösung anstelle von Blut überwindet das Blutgruppenproblem. Hämoglobin ist einfacher als Blut zu lagern. Hämoglobin läßt sich von Blut (tierisch oder menschlich) isolieren und zur Konservierung viel länger als Blut gefriertrocknen.
Hämoglobin wird jedoch schnell aus der Niere im Urin vom kranken Patienten ausgeschieden. Häufige massive Transfusionen von Hämoglobinlösung müssen deshalb erfolgen, und das hohe Maß an Ausscheidung stellt eine potentielle Gefahr für Patienten mit vorher bestehender Nierenerkrankung dar. Es ist berichtet worden, daß die Halbabgangszeit aus dem Kreislauf von durch Transfusion verabreichtem Hämoglobin nur anderthalb Stunden bei Affen beträgt.
Die schnelle Ausscheidung von Hämoglobin bei Verabreichung als Lösung dürfte mindestens teilweise auf sein Molekulargewicht zurückzuführen sein. Hämoglobin hat ein Molekulargewicht von etwa 65.000, was offenbar nicht hoch genug ist, um dessen Beibehaltung im Kreislaufsystem für eine angemessene Zeitdauer zu ermöglichen, wenn es getrennt von roten Blutkörperchen und Plasma zugeführt wird.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Blutersatzstoff zu schaffen, dessen reversible Sauerstofftransportfähigkeit mit der von an rote Blutkörperchen gebundenem Hämoglobin vergleichbar ist, dessen Molekulargewicht so hoch ist, daß die Verweilzeit im Körper von Menschen oder Tieren verlängert ist, und das biologisch verträglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die makromolekulare wasserlösliche Verbindung gemäß Anspruch 1, das Verfahren zur Herstellung einer makromolekularen wasserlöslichen Verbindung nach Anspruch 2 und das Mittel zur Verwendung als Blutersatz oder Blutstrecker nach Anspruch 3.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in angemessener Weise im Körper beibehalten. Die Verbindung gemäß der Erfindung hat eine reversible Sauerstofftransportfähigkeit und ist offensichtlich auch sonst biologisch akzeptabel. Das zur Herstellung der Verbindung verwendete modifizierte Dextran hat ein durchschnittliches Molakulargewicht von etwa 20.000 bis 275.000, während die modifizierte Hydroxyethylstärke ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 20.000 bis etwa 2.000.000 hat. Vorzugsweise wird ein Molekulargewicht von etwa 20.000 bis 70.000 gewählt. Innerhalb solcher Molekulargewichtsbereiche geht eine chemische Bindung mit Hämoglobin schnell vonstatten, und die Reaktionslösungen haben geeignete Viskositäten zur leichten Handhabung. Dextrane mit einem Molekulargewicht von unter 90.000 sind als im wesentlichen nicht allergieerzeugend bekannt, und sie sind deshalb zur Verwendung im erfindungsgemäßen Zusammenhang wünschenswert.
Das Reaktionsprodukt aus dem modifizierten Polysaccharid und Hämoglobin kann eine 1:1-Bindung sein, oder es können z. B. bis zu 9 Moleküle des Hämoglobins an einem Molekül des modifizierten Polysaccharids gebunden sein. Das kann durch die relativen Mengen an Ausgangsstoffen für die Umsetzung und durch die Kontrolle anderer Reaktionsbedingungen wie der Zeit, der Temperatur und des pH-Wertes bestimmt werden. Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben Molekulargewichte im Bereich von etwa 70.000 bis 2.000.000 und vorzugsweise im Bereich von etwa 85.000 bis 135.000.
Die Verbindung ist ein Hämoglobin-Polysaccharid- Komplex und kann nach ihrer Bildung in einem physiologisch akzeptablen wäßrigen Träger fertig zur Verabreichung an einen Patienten gewonnen oder gewonnen und in einem solchen Träger wiederaufgelöst werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts erfolgt die chemisch covalente Bindung mindestens eines Hämoglobin-Moleküls mit einem Polysaccharid- Molekül. Die Reaktion wird am besten in zwei Hauptschritten durchgeführt. Im ersten Schritt wird ein modifiziertes Polysaccharid gebildet, das chemische Gruppen enthält, die zur chemischen Wechselwirkung mit den Seitengruppen des Hämoglobin in der Lage sind. Beim zweiten Schritt wird das modifizierte Polysaccharid zur Reaktion mit den Seitengruppen des Hämoglobin gebracht, um den covalent gebundenen Komplex gemäß der Erfindung entstehen zu lassen.
Beim ersten Verfahrensschritt tritt das Polysaccharid in Reaktion mit einem Reaktionsmittel, das eine chemische Gruppe hat, die mit den Hydroxyl-Gruppen am Polysaccharid in Reaktion tritt (z. B. Carbonsäure-, Acylhalogenid-, Alkylhalogenid-, Amido-, Hydrazin-, Isocyanat- oder Amino-Gruppen, die mit den Hydroxylgruppen in Gegenwart eines Aktivators wie Cyanogenbromid oder Perjodat in Reaktion tritt). Darüberhinaus muß dieses Reaktionsmittel in der Lage sein, dem Polysaccharid Gruppen anfügen zu können, die anschließend mit Hämoglobin oder mit einer überbrückenden Verbindung, die anschließend mit Hämoglobin in Reaktion treten kann, reagieren können. Methoden und Reaktionsmittel zum Modifizieren von Polysacchariden durch chemische Umsetzung der Hydroxylgruppen sind bekannt.
Beim zweiten Verfahrensschritt wird das modifizierte Polysaccharid mit Hämoglobin zur Bindung damit zur Reaktion gebracht, und zwar durch Reaktion von funktionalen Seitengruppierungen am Hämoglobin mit den Gruppen, die an das modifizierte Polysaccharid im ersten Schritt angefügt worden sind. Hämoglobin ist ein Protein und enthält als funktionale Seitengruppierungen Amino-, Phenol-, Mercapto, Methylmercapto-, Imidazo-, Carboxyl- und Guanidino-Gruppen, die von Aminosäurebestandteilen abgeleitet sind.
Chemische Gruppen, die sich mit diesen reaktiven Proteinseitengruppierungen umsetzen können und die deshalb beim ersten Verfahrensschritt in das Polysaccharid eingebracht werden können, sind in der Proteinchemie bekannt - siehe z. B. "Chemical Modification of Proteins" von Means & Freeney, herausgegeben von Holden-Day, 1971, und "Advances in Carbohydrate Chemistry", Band 29, Tipson and Horten, herausgegeben von Academic Press, Kapitel von Kennedy über Polysaccharid- Derivate. Zu den Beispielen gehören:
Acylierende Gruppen, z. B. Säureanhydrid, N-Acylimidazol, Säureazid, N-Carboxyanhydrid, Diketen, Dialkylpyrocarbonat, Imidoester, O-Alkylisoharnstoff, S-Alkyl- Isoharnstoff, Sulfonylhalogenid, Sulfonatester und carbodiimid-aktivierte Carboxylgruppen.
Von diesen ist bekannt, daß sie mit Aminogruppen an Proteinen reagieren und covalente Bindungen entstehen lassen, bei denen Acyl- oder ähnliche Bindungen vorhanden sind;
Alkylierende Gruppen, die mit Sulfhydryl- (Mercapto), Thiomethyl-, Imidazo- oder Aminogruppen am Protein reagieren, wie z. B. Halocarboxyl-, Maleimid aktivierte Vinyl-, Ethylenimin-, Arylhalogenid-Gruppen, 2- Hydroxy-5-Nitrobenzylbromid, aliphatische Aldehyd- und Ketongruppen mit Reduktionsmitteln (die mit der Aminogruppe des Proteins reagieren);
Ester- und Amid-bildende Gruppen wie Diazocarboxylat und Carbodiimid- und Amingruppen zusammen, die mit COOH am Protein reagieren;
Disulfid-bildende Gruppen, die mit den Sulfhydrylgruppen am Protein reagieren, wie 5,5′-Dithiobis- (2-Nitrobenzoat)-Gruppen und Alkylmercaptangruppen (die mit den Sulfhydrylgruppen am Protein in Gegenwart von Oxidationsmitteln wie Jod reagieren);
Dicarbonylgruppen wie Cyclohexandiongruppen und andere 1,2-Diketongruppen, die mit den Guanidinogruppen von Protein reagieren;
Diazogruppen, die mit Phenolgruppen am Proteinmolekül reagieren;
Reaktionsgruppen aus der Reaktion von Cyanbromid mit dem Polysaccharid, die mit Aminogruppen am Protein reagieren;
Vorzugsweise wird ein modifiziertes Polysaccharid mit Gruppen erzeugt, die mit Mercaptogruppen des Hämoglobin reagieren. Besonders bevorzugte Gruppen sind die Halocarboxylatgruppen.
Spezielle Beispiele von bevorzugten Methoden zur Herstellung des Komplexes gemäß der Erfindung sind wie folgt:
Methode I:
Das Polysaccharid (PS) wird zunächst mit Cyanbromid CNBr zur Umsetzung gebracht, wobei sich ein aktiviertes Zwischenprodukt bildet, das mit Diaminoäthan reagiert, so daß die folgende Verbindung entsteht:
Aminoethyl-Isoureido-Polysaccharid.
Die Bindung zwischen der Ethylgruppe und Dextran ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine Isoharnstoffbindung, obgleich andere Arten chemischer Bindungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Das auf diese Weise erhaltene Aminoethyl-Isoureido-Dextran wird dann durch Bromacetylbromid acyliert, um Bromacetyl-Aminoethyl- Isoureido-Polysaccharid entstehen zu lassen:
Dieses wiederum reagiert mit den Mercaptogruppen von Hämoglobin (HB), um Hämoglobin-S-Acetylaminoethyl- Isoureido-Polysaccharid zu bilden:
Methode II:
Das Polysaccharid (PS) wird zunächst mit 2-Chlorethylamin zur Umsetzung gebracht, um Aminoethyl- O-Polysaccharid zu bilden:
(PS)-O-CH₂CH₂-NH₂
Ähnlich wie bei der Methode I entsteht durch eine sukzessive Reaktion mit Bromacetylbromid und Hämoglobin (HB) Hämoglobin-S-Acetylaminoethyl-O-Polysaccharid:
Methode III:
Das Polysaccharid (PS) wird mit Natriumperjodat zur Reaktion gebracht, um den Dialdehyd zu bilden:
Die Reaktion zwischen dem Dialdehyd und den Aminogruppen von Hämoglobin (HB) ergibt Hämoglobin-N-Dextran:
Durch richtige Einstellung der Bedingungen, unter denen das modifizierte Polysaccharid mit dem Hämoglobin zur Reaktion gebracht wird, läßt sich eine Ausbeute von mehr als 90% gebundenen Komplexprodukts erhalten, was die Trennung des Produkts von Rückstand-Reaktionsmitteln unnötig macht. Wenn das modifizierte Polysaccharid beispielsweise N-Bromacetyl-Aminoethylisoureido-Dextran (Br-Dextran) ist, das nach der vorstehend Beschreibung hergestellt worden ist, können die Konzentrationen des Hämoglobins und von Br-Dextran in der Bindungs-Reaktionsmittellösung und die Reaktionszeit eingestellt werden, um Ausbeuten von mehr als 90% gebundener Produkte zu liefern. Eine zu hohe Konzentration von Reaktionspartnern führt zur Gelierung der Reaktionsmischung und zur Bildung eines quervernetzen Produkts mit einem übermäßig hohen Molekulargewicht, was gewöhnlich unerwünscht ist. Vorzugsweise wird ein Mol-Verhältnis von Br-Dextran zu Hämoglobin benutzt, das nahe bei 1:1 liegt oder das unter 1:1 liegt, wenn ein Dextran mit hohem Molekulargewicht benutzt wird. Die Bildung eines quervernetzten Produkts läßt sich auch durch Senken des pH-Werts unterbinden, um die Alkylierungsreaktion zu stoppen, oder durch Zusetzen von Mercaptoäthanol oder Cystein, die mit dem Br-Dextran in Konkurrenz zu den Hämoglobin-Mercaptangruppen bei der Umsetzung treten.
Beispiel 1 Herstellung des Dextran-Hämoglobin-Komplexes
0,3 g Cyanbromid wird in 3 ml Acetonitril aufgelöst und 100 ml 2%iger Dextranlösung (Molekulargewicht 200.000) zugesetzt. Der pH-Wert wird auf 10,8 mit 1 M NaOH für die Dauer von 5 Minuten gehalten. Dann werden 2 ml Diaminoäthan zugegeben. Der pH-Wert wird auf 9,5 mit konzentrierter HCl eingestellt, und dieses Reaktionsgemisch läßt man über Nacht stehen.
Das Gemisch wird gründlich gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Aminodextran kann lange Zeit gelagert werden.
Alles aktivierte Dextran, das gewonnen worden ist (1,6 bis 1,7 g), wird in 50 ml 0,1 Phosphat-Pufferlösung, pH-Wert 7,0, aufgelöst, und 2 ml Bromacetylbromid werden sehr langsam zugegeben, und zwar unter heftigem Umrühren für die Dauer von 2 Stunden. Der pH-Wert wird konstant auf 7,0 durch die Zugabe von 1 M NaOH gehalten. Wenn die Reaktion beendet ist, wird das Gemisch gründlich gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet. Man erhält 1,4 g bromiertes Dextran bzw. Br-Dextran.
1 g Br-Dextran wird 30 ml einer 2 bis 3%igen Lösung menschlichen Hämoglobins in 0,1 M Natriumbicarbonat- Pufferlösung, pH-Wert 9,5, zugegeben, und die Reaktion läßt man über Nacht vonstattengehen.
Dextran-Hämoglobin und freies Hämoglobin werden an einer Sephadex-G-200®-Säule voneinander getrennt. Die Ausbeute von Dextran-Hämoglobin beträgt 70 bis 80% des gesamten zugesetzten Hämoglobins.
Beispiel 2 Nierenausscheidung von Hämoglobin und Dextran-Hämoglobin durch Ratten
Um die Wirksamkeit des Komplexes gemäß der Erfindung als Blutersatz zu testen, wurden 3 ml einer 2%igen Dextran-Hämoglobin-Komplexlösung, die nach Beispiel 1 hergestellt worden war, in eine Wistar-Ratte infundiert, und die Menge an vom Tier ausgeschiedenem Dextran- Hämoglobin wurde durch Waschen der Blase mit einem ständigen Strom physiologischer Sole und durch Messen der Menge an aufgelöstem Hämoglobin in der Spülung als eine Funktion der Zeit geschätzt. Ein genau gleiches Kontrollexperiment wurde durchgeführt, außer daß 3 ml einer 2%igen Hämoglobinlösung benutzt wurden. In beiden Fällen wurde der Hämoglobingehalt spektrophotometrisch in Einheiten der optischen Dichte bei 415 nm bestimmt.
Die Ergebnisse sind graphisch in der beigefügten Darstellung gezeigt. Es handelt sich dabei um eine graphische Wiedergabe der optischen Dichte, bezogen auf die Zeit, für die jeweiligen Experimente. Wie zu sehen ist, ist die Ausscheidungsrate von Hämoglobin viel höher als die Ausscheidungsrate des Dextran- Hämoglobin-Komplexes.
Dieses Experiment demonstriert, daß Dextran-Hämoglobin potentiell ein viel brauchbarerer Blutersatz als freies Hämoglobin bezüglich seiner wesentlich besseren Rückbehaltung durch das Tier gegen eine Nierenausscheidung ist.
Beispiel 3
2 g Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 110.000 wurden in 75 ml destilliertem Wasser aufgelöst, der pH-Wert wurde auf 10,8 mit 2 M NaOH eingestellt, und diesem wurde 0,3 g Cyanbromid, aufgelöst in 3 ml Acetonitril, unter Umrühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Der pH-Wert wurde 5 Minuten lang durch Zusetzen von 2 M NaOH auf 10,8 gehalten. Der pH-Wert wurde dann auf etwa 2,0 bis 2,5 mit konzentrierter HCl eingestellt, und die Lösung wurde eine weitere Minute lang umgerührt. 3 ml Diaminoäthan wurden zusammen mit zusätzlicher HCl zugegeben, um zu verhindern, daß der pH-Wert 9,5 überschritt. Der endgültige pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt. Die Lösung wurde über Nacht bei 4°C umgerührt. Das entstandene Aminoethylamino- Dextran wurde in einem Bio-Faser-50®-Becher gegen entionisiertes Wasser dialysiert, bis durch Ninhydrin kein freies Amin in dem Dialysat nachgewiesen werden konnte. Die dialysierte Lösung wurde lyophilisiert, um ca. 1,6 g getrocknetes Aminoethylamino-Dextran zu liefern. Das wurde in 50 ml 0,1 M Phosphat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,0 aufgelöst, und 3 ml Bromacetylbromid wurden durch eine Pasteur-Pipette mit einer fein gezogenen Kapillarenspitze während einer Zeitdauer von 60 Minuten zugesetzt. Während der gesamten Zeit wurde die Lösung heftig in einem Eiswasserbad umgerührt und auf einem pH-Wert von 6,6 bis 6,8 mittels eines pH- Regelgerätes durch Zugabe von 2 M NaOH-Lösung, während der Zugabe von Bromacetylbromid, gehalten. Danach wurde die Lösung gegen entionisiertes Wasser dialysiert, bis in dem Dialysat durch Silbernitrat kein freies Brom nachgewiesen werden konnte. Ca. 1,5 g Br-Dextran wurden bei der Lyophilisierung erhalten. Das Experiment wurde unter Verwendung von anderen Dextranen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 110.000, 70.000, 40.000 und 20.000 wiederholt. Der Bromgehalt der verschiedenen synthetisierten Br-Dextrane wurde durch Elementenanalyse bestimmt, er lag im Bereich von 9-11 Glucoseresten pro Bromatom.
Das in dieser Weise gebildete Br-Dextran wurde an Hämoglobin gebunden, indem eine vorgeschriebene Menge in 6 ml Hämoglobinlösung aufgelöst wurde (die 2,5, 5 oder 10% Hämoglobin in 0,1 M Natriumbicarbonat, pH-Wert 9,5, enthielt). Die Reaktion wurde unter ständigem Umrühren bei 4°C vonstattengehen gelassen. Die Ausbeuten an Reaktionsprodukten wurden durch Durchgleiten des Reatkionsgemisches durch eine Sephadex- G-150®-Säule mit einer 0,05 M-Phosphat-Pufferlösung, pH-Wert 7,5, bestimmt. Der Hämoglobingehalt wurde durch Absorption bei vorgeschriebenen Wellenlängen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß mit jedem Dextran über 90% Ausbeuten von Reaktionsprodukt durch geeignete Wahl von Experimentbedingungen erhalten werden können.
Beispiel 4 Herstellung von Dextran-Hämoglobin-Komplex durch Methode II
1 g Dextran (Molekulargewicht 40.000) wurde gründlich mit 1 ml Chlorethylamin gemischt, das als die obere Phase nach einer Zugabe konzentrierten NaOH zu Chlorethylaminhydrochlorid erhalten wurde. Das Gemisch wurde mit 0,4 ml konzentrierten NaOH weiter gemischt, in eine verschlossene Röhre gesetzt und bei 120°C eine Stunde lang im Autoklaven behandelt. Dann wurde 1 ml Chlorethylamin und 0,4 ml konzentrierte NaOH zugesetzt, und das Gemisch wurde wiederum eine Stunde lang bei 120° im Autoklaven behandelt. Das wurde noch einmal wiederholt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch gründlich gegen destilliertes Wasser dialysiert und schließlich in 11 ml 0,1 M Phosphat-Pufferlösung gegeben, pH-Wert 6,8.
Diese Lösung aus Aminoethyl-O-Dextran wurde mit langsamer Zugabe von 0,5 ml Bromacetylbromid während einer Zeit von etwa einer Stunde acyliert. Sie wurde gegen destilliertes Wasser gründlich dialysiert und gefriergetrocknet.
0,1 g des gefriergetrockneten Bromacetyl-Aminoethyl-O- Dextrans wurde 1,7 ml 5% menschlichen Hämoglobins in 0,1 M Natriumbicarbonat-Pufferlösung, pH-Wert 9,5, zugesetzt und 48 Stunden lang auf 4°C gehalten.
Die Chromatographie an Sephadex® zeigte, daß über 90% des Hämoglobins in der Form von Dextran-Hämoglobin gebunden war.
Beispiel 5 Herstellung von Dextran-Hämoglobin-Komplex nach Methode III
1 ml einer 12%igen wäßrigen Lösung Natriumperjodat wurde 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung Dextran zugegeben, und das Gemisch ließ man über Nacht im Dunkeln bei 4°C stehen. Eine 3%ige Natriumbisulfitlösung wurde zugegeben, bis das Gemisch braun wurde, und dann, wiederum, farblos. Das Gemisch wurde gegen destilliertes Wasser dialysiert, um die Dextrandialdehyd- Lösung zu gewinnen. Es wurden dann 2 Volumenteile 3%igen stromafreien Hämoglobins zu 0,3 M Natriumbicarbonat-Pufferlösung, pH-Wert 9,5, zugesetzt. Die Bindung von Hämoglobin an Dextran erfolgte bei 4°C über Nacht. Der entstandene Dextran-Hämoglobin-Komplex wurde von nicht-gebundenem Hämoglobin durch Chromatographie mit einer Sephadex-G-200®-Säule getrennt. Man erhielt eine Ausbeute von ca. 60% gebundenen Produkts.
Beispiel 6 Nierenausscheidung von Hämoglobin und Dextran-Hämoglobin durch Kaninchen
Männliche Kaninchen mit Körpergewichten von 3,3 bis 3,5 kg wurden mit 0,1 g Natriumpotential narkotisiert. Eine Lösung Hämoglobin oder Dextran-Hämoglobin (Molekulargewicht von Dextran: 200.000 bis 275.000) gemäß der Erfindung in einer Standard-Nierendialysierungs- Pufferlösung (nach Rabiner et al., 1967, J. Exp. Med. 126, 1127-1142) mit einem Gehalt von 20 µCi (Mikro- Curie) ³H-Methoxyinulin, wurde in jedes Tier durch die Randohrader mit 1,1 ml/Minute infundiert. Nach dem Infundieren der Lösung wurde die Infusion mit der gleichen Geschwindigkeit mit der Pufferlösung fortgesetzt, um den urinären Ausgang beizubehalten. In Intervallen wurde die Blase mit drei 5-ml-Partien 0,9%iger Sole unter Verwendung eines Katheters Foley® No. 8 (3 ml) ausgespült, und nach einem Schleudern bei 3.000 g für die Dauer von 10 Minuten zum Entfernen eventuellen absetzbaren Materials wurde das aufgelöste Hämoglobin oder Dextran-Hämoglobin in den kombinierten Spülungen auf der Basis der Absorption bei 576 nm bestimmt. Der ³H-Inulingehalt in den kombinierten Spülungen wurde durch Szintillationszählung mit einer Korrektur für die Unterdrückung durch Hämoglobin gemessen; ein Fremdstrahlungsstandard im Chicago-Mark-II- Nuklearzähler wurde zum Bestimmen der Unterdrückung benutzt. Die Plasmakonzentration von Hämoglobin oder Dextran-Hämoglobin wurde zu verschiedenen Zeiten durch Abnehmen von Blutproben aus der Halsschlagader und Durchführung von Absorptionsmessungen mit den Proben bei 576 nm nach Sedimentierung der Erythrozyten bestimmt.
Tests wurden unter Verwendung von 50-ml- oder 30-ml- Proben von 1%igem Hämoglobin oder Dextran-Hämoglobin durchgeführt, das das Äquivalent von 1% Hämoglobin enthielt.
Es ist festgestellt worden, daß das Dextran-Hämoglobin, besonders das, das durch die Methode nach Beispiel 1 und 3 hergestellt worden ist, durch die Nieren in einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit ausgeschieden wird und aus dem Kreislauf wesentlich langsamer entfernt wird als freies Hämoglobin, obwohl die Nierenfunktion bei den Tieren, die mit Dextran-Hämoglobin infundiert wurden, wie durch Inulin-Exkretion nachgewiesen, unbeeinträchtigt war. Ferner wurde seitdem wiederholt beobachtet, daß bei verschiedenen Tieren und mit verschiedenen Infusionsdosierungen dieses ungleiche physiologische Verhalten von Dextran-Hämoglobin und freiem Hämoglobin auf die unterschiedliche Natur der Substanzen zurückzuführen ist, nicht auf irgendeine Änderung beispielsweise im Bluthaptoglobingehalt der Versuchstiere.
Die Sauerstoffbindeeigenschaften von Produkten gemäß der Erfindung werden durch die Methode von Benesch et al. (1965) Anal. Biochem. 11, 81, 87 bestimmt. Es ist festgestellt worden, daß im Vergleich zu Hämoglobin die Produkte gemäß der Erfindung dazu neigen, eine etwas größere Affinität auf Sauerstoff zu zeigen, die essentielle Sauerstofftransport- und Lösefähigkeit von Hämoglobin jedoch bewahren. Wie durch die Halbsättigungs- Sauerstoffspannung gemessen, zeigt der Dextran-Hämoglobin-Komplex, der nach der vorstehend beschriebenen Methode I hergestellt worden ist, eine etwa 2,5-fache größere Affinität für Sauerstoff im Vergleich zu freiem Hämoglobin. Die Sauerstoffaffinität des Komplexes kann durch geeignete chemische Behandlung des Hämoglobins geändert werden, und zwar vor oder nach der Bindung mit dem Polysaccharid, beispielsweise durch Reaktion desselben mit Pyridoxalphosphat und durch Reduktion mit Natriumborohydrid.
Tabelle 1

Claims (3)

1. Makromolekulare wasserlösliche Verbindung als Blutersatz bei Lösung oder Suspension in Wasser, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel (PS)-X-HB,in der (PS) ein modifiziertes Polysaccharid darstellt, das entweder Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 20.000 bis 275.000 oder Hydroxyethylstärke mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 20.000 bis etwa 2.000.000 ist, HB Hämoglobin darstellt und X eine kovalent gebundene chemische Brücke ist, die entweder durch Umsetzung von Bromacetylaminoethyl-Seitengruppen des Polysaccharids mit Mercapto-Gruppen des Hämoglobins oder durch Umsetzung von Dialdehyd-Seitengruppen des Polysaccharids mit Aminogruppen des Hämoglobins gebildet ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer makromolekularen wasserlöslichen Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polysaccharid, das entweder Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 20.000 bis 275.000 oder Hydroxyethylstärke mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 20.000 bis etwa 2.000.000 ist, in jeweils an sich bekannter Weise chemisch modifiziert wird durh Einbringen von Seitengruppen, die in einer Bromacetylaminoethyl- Gruppe oder in Dialdehyd-Seitengruppen enden, die zur Umsetzung mit Hämoglobin befähigt sind, und dann das die Bromacetylaminoethyl-Gruppe oder die Dialdehyd- Seitengruppen aufweisende Polysaccharid mit Hämoglobin umgesetzt wird und einen kovalent gebundenen Komplex bildet, wobei entweder die Bromacetylaminoethyl- Seitengruppen des Polysaccharids mit Mercapto-Gruppen des Hämoglobins oder die Dialdehyd-Seitengruppen des Polysaccharids mit Aminogruppen des Hämoglobins umgesetzt werden.
3. Mittel zur Verwendung als Blutersatz oder Blutstrecker zum Verabreichen an Menschen- oder Tierpatienten in Form einer wäßrigen Lösung oder einer Suspension eines wasserlöslichen makromolekularen, sauerstofftransportierenden Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff eine Verbindung nach Anspruch 1 ist.
DE19762646854 1975-10-22 1976-10-16 Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker Granted DE2646854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA238,305A CA1055932A (en) 1975-10-22 1975-10-22 Blood substitute based on hemoglobin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646854A1 DE2646854A1 (de) 1977-05-05
DE2646854C2 true DE2646854C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=4104351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646854 Granted DE2646854A1 (de) 1975-10-22 1976-10-16 Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4064118A (de)
JP (1) JPS6021124B2 (de)
AU (1) AU510466B2 (de)
BE (1) BE847462A (de)
CA (1) CA1055932A (de)
DE (1) DE2646854A1 (de)
FR (1) FR2328478A1 (de)
GB (1) GB1549246A (de)
IL (1) IL50697A (de)
NL (1) NL185131C (de)
SE (1) SE429404B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide
US8475765B2 (en) 2002-09-11 2013-07-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US8648046B2 (en) 2009-02-26 2014-02-11 Oncolix, Inc. Compositions and methods for visualizing and eliminating cancer stem cells
US8754035B2 (en) 2009-02-26 2014-06-17 Oncolix, Inc. Compositions and methods for visualizing and eliminating cancer stem cells
US8916518B2 (en) 2002-03-06 2014-12-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023084B2 (ja) * 1979-07-11 1985-06-05 味の素株式会社 代用血液
JPS5716815A (en) * 1980-07-02 1982-01-28 Ajinomoto Co Inc Oxygen transporting agent for artificial blood
DE3029307A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel
US4343715A (en) * 1980-10-10 1982-08-10 Duke University Immobilized hemoglobin, and processes for extracting oxygen from fluids using the same
US4427416A (en) 1980-10-10 1984-01-24 Duke University Processes for extracting oxygen from fluids using immobilized hemoglobin
US4401652A (en) * 1980-12-31 1983-08-30 Allied Corporation Process for the preparation of stroma-free hemoglobin solutions
JPS5899420A (ja) * 1981-12-04 1983-06-13 Ajinomoto Co Inc 人工血液用酸素運搬剤
DE3320752A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Wolfgang Prof. Dr.Dr. 6500 Mainz Barnikol Lumineszierende schichten zur verwendung in vorrichtungen zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasen und dergleichen durch messung der lumineszensverringerung
GB8328917D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Fisons Plc Blood substitute
DE3501349A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Blutersatz
US4584130A (en) * 1985-03-29 1986-04-22 University Of Maryland Intramolecularly cross-linked hemoglobin and method of preparation
FR2600894B1 (fr) * 1986-07-02 1989-01-13 Centre Nat Rech Scient Conjugues macromoleculaires d'hemoglobine, leur procede de preparation et leurs applications
DE3636590A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-26 Braun Melsungen Ag Blutersatzmittel
US5753616A (en) * 1986-11-10 1998-05-19 Biopure Corporation Method for producing a stable polymerized hemoglobin blood-substitute
US5955581A (en) * 1986-11-10 1999-09-21 Biopure Corporation Method for producing a stable polymerized hemoglobin blood-substitute
GB8712240D0 (en) * 1987-05-23 1987-07-01 Fisons Plc Pharmaceutical formulation
FR2630329B1 (fr) * 1988-04-20 1991-07-05 Merieux Inst Conjugues macromoleculaires d'hemoglobine, leur procede de preparation et leurs applications
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
IL90188A0 (en) * 1988-05-18 1989-12-15 Cryopharm Corp Process and medium for the lyophilization of erythrocytes
US5055259A (en) * 1988-07-29 1991-10-08 Sanraku Incorporated Bloodless blood typing training kit
US6187744B1 (en) 1992-03-11 2001-02-13 Michael W. Rooney Methods and compositions for regulating the intravascular flow and oxygenating activity of hemoglobin in a human or animal subject
US5783214A (en) * 1994-06-13 1998-07-21 Buford Biomedical, Inc. Bio-erodible matrix for the controlled release of medicinals
US5888822A (en) * 1995-10-04 1999-03-30 Hycor Biomedical Inc. Erythrocyte sedimentation rate control
US5981507A (en) * 1995-12-14 1999-11-09 Advanced Magnetics, Inc. Polymeric carriers linked to nucleotide analogues via a phosphoramide bond
DE19628705A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fresenius Ag Neue Sauerstoff-Transport-Mittel, diese enthaltende Hämoglobin-Hydroxyethylstärke-Konjugate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Blutersatzstoffe
US5895760A (en) 1997-02-04 1999-04-20 Hycor Biomedical, Inc. Erythrocyte sedimentation rate control
AU735799C (en) * 1997-02-28 2005-04-28 Regents Of The University Of California, The Methods and compositions for optimisation of oxygen transport by cell-free systems
CA2233725A1 (en) * 1998-03-31 1999-09-30 Hemosol Inc. Hemoglobin-hydroxyethyl starch complexes
US6159682A (en) * 1999-04-30 2000-12-12 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
US6124089A (en) * 1999-04-30 2000-09-26 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
US6531321B1 (en) 2000-09-15 2003-03-11 Streck Laboratories, Inc. Blood control and system for erythrocyte sedimentation measurement
CA2319966A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-19 Dextro-Sang Corporation Improved dextran-hemoglobin conjugate as potential blood substitute
DE10112825A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh HESylierung von Wirkstoffen in wässriger Lösung
DE10155781A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung
AU2003207503A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-30 Sangart, Inc. Methods and compositions for oxygen transport comprising modified hemoglobin in plasma
US20030153491A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Winslow Robert M. Methods and compositions for oxygen transport comprising a high oxygen affinity modified hemoglobin
US20050164915A1 (en) 2002-04-01 2005-07-28 Sangart, Inc. Compositions for oxygen transport comprising a high oxygen affinity modified hemoglobin
JP3912206B2 (ja) * 2002-07-05 2007-05-09 株式会社日立製作所 筒内直接燃料噴射装置用燃料ポンプ
DE10237442B4 (de) * 2002-08-16 2004-08-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hochverzweigte, niedrig substituierte Stärkeprodukte
DE10242076A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh HAS-Allergen-Konjugate
EP1681303B1 (de) 2002-09-11 2013-09-04 Fresenius Kabi Deutschland GmbH HASylierte Polypeptide, besonders HASyliertes Erythropoietin
AU2003273413A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
WO2005014655A2 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
US20080206182A1 (en) * 2003-08-08 2008-08-28 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of a Polymer and a Protein Linked by an Oxime Group
US8754031B2 (en) 2004-03-08 2014-06-17 Oncolix, Inc. Use of prolactin receptor antagonists in combination with an agent that inactivates the HER2/neu signaling pathway
WO2005092369A2 (en) * 2004-03-11 2005-10-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyethyl starch and erythropoietin
US7589063B2 (en) * 2004-12-14 2009-09-15 Aplagen Gmbh Molecules which promote hematopoiesis
MX2007005640A (es) * 2004-11-10 2007-08-14 Aplagen Gmbh Moleculas que promueven la hematopoyesis.
EP1907417A2 (de) * 2005-06-23 2008-04-09 AplaGen GmbH Supravalentverbindungen
EP1762250A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konjugate welche durch chemische Ligation zwischen Hydroxyalkylstärken und aktiven Substanzen mit Bildung eines Thiazolidin-Ringes entstehen
EP2275142A3 (de) 2006-06-30 2011-05-11 Andre Koltermann Konjugate für Krebs-Immuntherapie
CN101199856B (zh) * 2006-12-15 2011-04-20 天津协和生物科技发展有限公司 一种携氧抗休克药物
EP2070951A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyalkylstärkederivats mit zwei Linkern
EP2070950A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärkederivate und deren Herstellungsverfahren
EP2095829A1 (de) 2008-02-27 2009-09-02 LEK Pharmaceuticals D.D. Selenhaltige Modifizierungsmittel und Konjugate
WO2011098095A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Aplagen Gmbh Peptides binding the tpo receptor
GB201609083D0 (en) 2016-05-24 2016-07-06 Syntab Therapeutics Gmbh Synthetic compound
CN114617957B (zh) * 2022-03-10 2024-01-16 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 羟乙基淀粉血红蛋白偶联物及其制备方法与应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736354A (en) 1952-01-28 1955-09-07 Boehringer & Soehne Gmbh Process for the production of preparation suitable as a blood plasma substitute
GB1126628A (en) 1966-06-18 1968-09-11 Bayer Ag Blood volume replacement medium
US3925344A (en) * 1973-04-11 1975-12-09 Community Blood Council Plasma protein substitute
US4001200A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Alza Corporation Novel polymerized, cross-linked, stromal-free hemoglobin
US4001401A (en) * 1975-02-02 1977-01-04 Alza Corporation Blood substitute and blood plasma expander comprising polyhemoglobin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8466277B2 (en) 2002-03-06 2013-06-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling low-molecular substances to a modified polysaccharide
US8916518B2 (en) 2002-03-06 2014-12-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
US8475765B2 (en) 2002-09-11 2013-07-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US8618266B2 (en) 2002-09-11 2013-12-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hasylated polypeptides
US8287850B2 (en) 2004-03-11 2012-10-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
US8648046B2 (en) 2009-02-26 2014-02-11 Oncolix, Inc. Compositions and methods for visualizing and eliminating cancer stem cells
US8754035B2 (en) 2009-02-26 2014-06-17 Oncolix, Inc. Compositions and methods for visualizing and eliminating cancer stem cells

Also Published As

Publication number Publication date
NL185131B (nl) 1989-09-01
IL50697A (en) 1979-10-31
GB1549246A (en) 1979-08-01
SE7611797L (sv) 1977-04-23
FR2328478B1 (de) 1979-03-02
FR2328478A1 (fr) 1977-05-20
JPS6021124B2 (ja) 1985-05-25
JPS5251016A (en) 1977-04-23
US4064118A (en) 1977-12-20
CA1055932A (en) 1979-06-05
IL50697A0 (en) 1976-12-31
AU1885276A (en) 1978-04-27
SE429404B (sv) 1983-09-05
NL7611580A (nl) 1977-04-26
NL185131C (nl) 1990-02-01
AU510466B2 (en) 1980-06-26
DE2646854A1 (de) 1977-05-05
BE847462A (fr) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646854C2 (de)
DE60116137T2 (de) Derivatisierung von proteinen in wässrigem lösungsmittel
DE2417619C2 (de) Intramolekular vernetztes Hämoglobin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE2449885A1 (de) Chemisch modifizierte haemoglobinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0078820B1 (de) Inklusionscomplexe von n-(1-phenyläthyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw. dessen hydrochlorid mit cyclodextrin, verfahren zur herstellung dieser inklusionskomplexe sowie diese inklusionskomplexe enthaltende pharmazeutische präparate
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE2542255A1 (de) Mittel zur intravaskulaeren verabreichung
DE3150318C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins"
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE2317352C2 (de) Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lysozym
DE3016548A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der thermischen stabilitaet von mikrobiellem mucor-rennin und dessen verwendung zur kaesebereitung
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE2514533A1 (de) Polysaccharidkomplexe und verfahren zu deren herstellung
DE2949407A1 (de) Verfahren zur gewinnung von (alpha) -2-sb-glykoprotein
DE2530247A1 (de) Wasserunloesliche proteinpraeparate und deren herstellung
DE2940184A1 (de) Kolloidloesung, die als blutersatz geeignet ist, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE1767404B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaltigen Ausgangsmaterial
EP0251046B1 (de) Diagnostikum zur szintigraphischen Darstellung von bösartigen Tumoren
DE1545799C (de) Markierung von Eiweißstoffen mit radio aktivem Jod
DE2010191C (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Cytochrom c enthaltenden Pra parats
DE2617822A1 (de) Haemoglobinpraeparat mit erhoehter sauerstoffabgabe
DE2246969A1 (de) Verfahren zur herstellung von urokinase

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation