DE3029307A1 - Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel - Google Patents

Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel

Info

Publication number
DE3029307A1
DE3029307A1 DE19803029307 DE3029307A DE3029307A1 DE 3029307 A1 DE3029307 A1 DE 3029307A1 DE 19803029307 DE19803029307 DE 19803029307 DE 3029307 A DE3029307 A DE 3029307A DE 3029307 A1 DE3029307 A1 DE 3029307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polysaccharide
groups
hemoglobin
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029307C2 (de
Inventor
Heiner Dipl.-Chem. Dr. 6382 Friedrichsdorf Pitz
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6365 Rosbach Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE19803029307 priority Critical patent/DE3029307A1/de
Publication of DE3029307A1 publication Critical patent/DE3029307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029307C2 publication Critical patent/DE3029307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Hämoglobin enthaltendes fllutersatzmittel
  • Die Erfindung betrifft ein Hämoglobin enthaltendes Blutersatzmittel der allgemeinen Formel I, M - R1 B B - R2 - Hb (I), bei dem zell freies Hämoglobin Hbkovalent über reaktive Gruppen R1 und R2 und einen Brückenliganden B mit einem Polysaccharid M verbunden ist, für den Sauerstofftransport sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Üblicherweise können Blut- und Plasmaverluste bis zu etwa 1,5 1 durch Infusion kolloidaler Volumenersatzmittel ausgeglichen werden. Zu derartigen Volumenersatzstoffen gehören beispielsweise Dextrane, HydroxyäthylstErke und Gelatine. Wenn jedoch dieses Volumen von ca. 1,5 1 überschritten und nicht sofort ersetzt wird, entsteht beim menschlichen oder tierischen Organismus der hämorragische Schock, da derartige Blutverluste nicht ohne Gefahr durch erythrozyten freie Lösungen aufgefüllt werden durfen. In einem solchen Fall kann nur Vollblut übertragen werden, dem die bekannten Risiken anhaften. Zu derartigen Risiken gehören eine beschränkte Lagerfähigkeit, die Gruppenspezifität (Rhesusfaktoren u. dgl.), Immunisierungsprobleme, die durch körperfremde Substanzen entstehen, mit Krankheitstragern (beispielsweise Hepatitsviren) infizierte Vollblutkonserven, Aggregatbildung von Blutplättchen und BlutkOrperchen u. dgl.
  • Diese und weitere Risiken faktoren sind beispielsweise in der Monographie von U.F. Gruber Blutersatz, Springerverlag, 1968, beschrieben.
  • Zur Lösung des Problems wurden u.a. Emulsionen von fluorierten Kohlenwasserstoffen und der zellfreie Einsatz von HämoglobinlOsungen vorgeschlagen. Diese Versuche scheiterten jedoch, da einerseits bei den fluorierten Kohlenwasserstoffen keine ausreichende Emulsionsstabilität und quantitative Ausscheidung gegeben sind, andererseits auch nach der vollständigen Beseitigung von Zell fragmenten, die zu nierentoxischen Rffekten führten, das stromafreie, gelöste Hämoglobin weder die erforderliche Sauerstoffaufnahme- oder -abgabekapazität aufweist noch ausreichend lange im Körper verbleibt, da es bereits nach relativ kurzer Zeit durch die Niere ausgeschieden wird. Um die Halbwertszeit der Ausscheidung zu erhöhens wurden deshalb gem. DE-OS 26 46 854 Substanzen zur Verwendung als Blutersatz oder Blutstrecker erzeugt, bei denen Hämoglobin über eine kovalente Bindung an ein makromolekulares Produkt gebunden ist. Während als Makromoleküle Dextran oder Hydroxyäthylstärke, die jeweils ein Molekulargewicht von 5000 bis 2000000 besitzen, in Frage kommen können, wird die kovalente Bindung dadurch hergestellt, daß Hydroxygruppen der Polysaccharide aktiviert und diese aktivierten funktionellen Gruppen, ggf. über einen Brückenllganden, mit dem Hämoglobin gekuppelt werden. Aktivierte Zwischenprodukte der Makromoleküle lassen sich durch Reaktionen mit Bromcyan, einem t-Halogenalkylamin oder Perjodat herstellen. Anschließend erfolgt entweder eine direkte Kupplung mit Hämoglobin oder eine Ankupplung über einen kurzkettigen Spacer. Obwohl durch die Ankupplung die Ausscheidungen von Hämoglobin durch die Niere verlangsamt werden, wodurch die Wirkungsdauer des Hämoglobin erheblich erhöht wird, ist andererseits die Sauerstoffbindungs- und-abgabeeigenschaft des Endprodukts gem. DE-OS 26 46 85L nicht ausreichend, da bei weitem nicht die sigmoide Sauerstoffaufnahme -abgabekurve des reinen Hämoglobins erreicht wird. Diese sigmoide Funktion ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Sauerstoffaufnahme in der Lunge und Sauerstoffabgabe in den peripheren Muskelgeweben. Sofern diese Eigenschaft nicht in einem genügenden Maß erreicht wird, besteht weiterhin die Gefahr eines hämorragischen Schocks.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Blutersatzmittel auf der Basis eines an eine makromolekulare Verbindung gekoppelten Hämoglobins zu schaffen, das einerseits eine hohe Verweildauer im Kerner aufweist, andererseits der Sauerstoffaufnahme- oder Abgabeeigenschaft des natürlichen Hxmoglobins weitgehend angenähert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgem!Be Blutersatzmittel läßt sich bei Mensch und Tier gleichermaßen einsetzen, wobei die vorstehend genannten Nachteile, die durch Ubertagung von konserviertem Blut entstehen, nicht auftreten. Weiterhin läßt sich dieses Mittel über lange Zeit lagern und kann im Bedarfsfall durch einfaches Mischen mit Wasser und Auflösen darin sofort eingesetzt werden.
  • Dabei hat sich herausgestellt, daß die Volumenverweilzeit in Abhängigkeit von der Kettenlange und der Modifizierung des Brtekengliedes variierbar ist und bis zu Oh betragen kann, d.h., daß nach 10 Stunden noch 50% des infundierten Volumens im Kreislauf nachzuweisen sind. Außerdem sind die erfindungsgemaßen Produkte biologisch akzeptabel und erzeugen u.a. keine allergischen Reaktionen.
  • Die erfindungsgemaßen Produkte bestehen im wesentlichen aus Polysaccharid als makromolekulare Verbindungen, die als Matrix M bezeichnet werden, einer chemischen Brücke B ("Spacer") und einem Liganden Hb,wobei die Brücke B jeweils über reaktive Gruppen R1 und R2 mit der Matrix M bzw. dem Liganden Hb, der das Hämoglobin darstellt, verbunden ist.
  • Als Matrix kommen makromolekulare Polyhydroxy-Verbindungen, wie Polysaccharide, in Frage, wobei Dextrane und Hydroxyathystärke mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 1000000 bevorzugt sind.Besonders bevorzugt sind*Dextrane 40 und 70 ki ische sowie SHydroxySthylsturke die einen Anteil von mindestens 90 % Amylopectin-Hydrolysat, eine Eigenviskositat von 0,05-0,3 dl/g bei 250 C, einen Athersubstitutionsgrad bis 0,9 HydroxyAthylgruppen/Glucoseeinheit, ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw bis 700000, und ein teilchengemitteltes Molekulargewicht Mn bis 100000 aufweist. Die Dextrane sowie die Hydroxyathylstärke sind als solche im Handel und deshalb leicht erhältlich. * die klinischen Als Hämoglobin wird vorteilhaft zellfreies (stromafreies) Hämoglobin eingesetzt, das aus Prischem Humanblut frei von Antigenen, Zellbestandteilen und Pyrogenen lyophilisiert hergestellt wurde. Hierzu bedient man sich beispielsweise eines Druckfiltrationsgerates mit einem Membranfilter der PorengrOBe tm, um das Humanblut zell frei zu filtrieren.
  • Als chemische Brücke B kommen gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Gruppen mit 3 - 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 - 10, insbesondere 4 - 8 Kohlenstoffatomen infrage.
  • Spezielle Beispiele für gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen sind die Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Oktyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- und die Myristylgruppe wie deren isomere Formen. Vorstehend genannten Alkylgruppen können auch eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten. Beispiele für Alkenylgruppen sind die Allyl-, 1-Methylallyl-,2-Methylallyl-(Methallyl-), 2-Butenyl-(Crotyl-), 3-Butenyl-,1,2-Dimethylallylfl -Dimethylallyl-s2-Athylallyl-,1-Methyl-2"butenyl-,2-Methyl-2-butenyl-,3-Methyl-2-butenyl73-peienyl-w23-Dimethyl-2-butenyl- 2-Trimethylallyl-1,3-Dimethyl-2-butenyl-,1-Äthyl-2-butenyl-,4-Methyl-2-pentenyl-, 2-Äthyl-2-pentenyl-S4S4-Dimethyl-2-pentenyl-,2-Heptenyl-,2-Oktenyl-, 5-Oktenyl-, 2-Nonenyl-, 2-Decenyl -, 2-Dodencenyl- und dgl.
  • Vorstehenden Alkylgruppen können auch in der Seitenkette Alkoxygruppen aufweisen, wobei beispielsweise die 2-Methoxypropyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Propoxypropyl-, 2-Methoxybutyl-, 3-AthOxybutyl-,4-Butoxybutyl-,2-Äthoxyhexyl-,3-Methoxy~3-methylpentyl-,4-Methoxyoktylgruppe in-Frage kommen können.
  • Die vorstehenden Alkylgruppen, die ggf. ein oder mehrere ungesättigte Bindungen oder Alkoxygruppen aufweisen, können mit zunehmender Kettenlänge wasserunlöslich werden, was sowohl bei der Synthese als auch beim Endprodukt von Nachteil sein kann. Diese Eigenschaft läßt sich dadurch verbessern oder aufheben, daß ein oder mehrere Hydroxygruppen eingeführt werden. Spezielle Beispiele für derartige Gruppen sind Abkömmlinge von Di-, Tri- und Tetraglycerin.
  • Die vorstehenden C3-C14 haltigen Gruppen können auch als Cycloalkylgruppen vorliegen, wobei die Cyclohexyl-,4-tert-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2, 2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-und die Cylooktylgruppe in Frage kommen können.
  • Die reaktiven Gruppen R1 und R2 sind bei den zyklischen Gruppierungen vorzugsweise in 1,4 Stellung ankondensiert.
  • Zu C3-C14 haltigen Gruppen gehören weiterhin Arylgruppen, wie die Phenyl-,Biphenyl-,1-Naphtyl- und die 2-Naphtylgruppe, die ggf. mit den vorstehend genannten Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, oder Cycloalkylgruppen substituiert sein können.
  • Beispiele für Alkarylgruppen sind die o-Tolyl-, m- Tolyl-, p-Tolyl- und die p-tert-Butylphenylgruppe, die isomere; Form der Xylyl-Gruppen, dieisomeren Formen der Trimethylphenylgruppen und die 4-Athyl-1-naphtylgruppe.
  • Beispiele für Aralkylgruppen sind die Benzyl-PhenylAthyl-1-Phenyläthyl-,2-Phenylpropyl-,4-Phenylbutyl-,6-Phenylhexyl-, 5-Phenyl-2-methylphenyl- und 1-Naphtyl-methylgruppe.
  • Beispiele für Alkarylgrupperl sind die o-Tolylmethyl-,m-Tolylmethyllp-Tolylmethylgruppe und dgl.
  • Beispiele für Alkoxyaralkylgruppen sind die o-Methoxyphenyl-, m-MethOxyphenyl-,p-Methoxyphenyl-,2-(m-Methoxyphenyl)-athyl-, 4-Methoxy-1 -naphtylmethylgruppe und dgl.
  • Als reaktive Gruppen R1 und R2, die jeweils die Verbindung zwischen der Brücke B und der Matrix M bzw. dem Hämoglobin Hb darstellen und die gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen können, kommen üblicherweise folgende Gruppierungen in Frage: -O-,-NH-,=N-,-S-,- S(CH2)-, =N-(CH2)m-NH-,-NH-(CH2)m-NH-, =N-(CH2)m-N=,-NH-(CH2)m-N=, wobei m entweder 0 (also mit dem Ausgangsprodukt Hydrazin) oder eine ganze Zahl von 1-14 bedeutet, Bevorzugte reaktive Gruppen R1 und R2 sind die Gruppierungen der Formel -O-,-NH-,-N-,-NH-NH-,=N-NH-,=N-N=, Precursoren für die vorstehend genannten Gruppierungen R1 und R2 sind Halogenatome, Amino-0mid-,Carboxyl-,Carbonyl-, Saurehalogenid-, Säureacid, SulPhydryl-, Imidazo- und Thiomethylgruppen.
  • Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind « Diamine der allgemeinen Formel II H2N-B-NH2 (11) und-Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel III H2N-B-COOH. (III) Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel II und III sind diejenigen, bei denen B aliphatische Gruppen mit 3-14 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemaßen Blutersatzmittels wird üblicherweise zuerst die Backe B an die Matrix M über die reaktive Gruppe R1 angekuppelt und anschließend wird das erhaltene Produkt über die zweite reaktive Gruppe R2 mit dem zell freien H§mo;lobin verbunden. Die Reihenfolge der Kuppelung ist jedoch nicht erfindungswesentlich und kann deshalb umgekehrt werden.
  • Um eine Brücke 13 mit der Matrix M zu koppeln, muß einer der beiden Reaktionsteilnehmer mindestens eine reaktonsfreudige Gruppe aufweisen. Da als Matrix M gewöhnlich Polysaccharide, also VerbindungEn mit OH-Funktionen eingesetzt werden, müssen entweder diese Hydroxy-Gruppen der Polysaccharide in eine reaktive Form überf;Qhrt werden oder aber die Brücke B muß besonders reaktionsfreudige Gruppen aufweisen, beispielsweise Halogenatome oder Doppelbindungen, die mit der Hydroxygruppe reagieren konnten.
  • Unter den Halogenatomen ist das Bromatom bevorzugt, das nach folgender Gleichung 1 in der M-(Hdie Matrix mit einer beliebig ausgewählten OH-Gruppe bedeutet und die BrUcke B die vorstehende Bedeutung besitzt, mit der Matrix unter Abspaltung des entsprechenden Bromwasserstoffs reagieren kann.
  • Das nach der Gleichung 1 erhaltene Produkt kann wiederum über eine entsprechende reaktive Gruppe R2 mit dem Hämoglobin umgesetzt werden.
  • Andererseits kann die Matrix M auch mit einer reaktiven DoDelbindunR. beispielsweise mit P-Benochinon nach Gleicung 2 umgesetzt werden.Das erhaltene Produkt kann mit einer Aminogruppe des Hamoglobins nach Gleichung 3 reagieren.
  • Diese Reaktion ist stark vom pH-Wert abhangig. Bei einem pH-Wert von 9 treten beispielsweise starke Vernetzungen und Farbbildung auf, wahrend die Reaktion bei einem pll-Wert von 7 offensichtlch zu einem eringeren Vernetzungsgrad führt.
  • Durch Steuerwlg des pH-Wertes lassen sich also beliebige Vernetzungsgrlde erzeugen, so daß unterschiedlich hohe Molekulargewichte die aus mehreren Matrix- und Hämoglobineinheiten herrühren, erhalten werden können.
  • Wenn die Brücke B endstandige funktionelle Gruppen aufweist, die nicht mit einer Hydroxygruppe der Matrix reagieren können, muß diese Hydroxygruppe der Matrix aktiviert werden, wobei häufig eine milde Oxidation mit Natriumperjodat nach folgender Gleichung 4 bevorzugt ist Es können jedoch auch andere reaktive Stoffe, beispielsweise Acylhalogenide, Alkylhalogenide, Isocyanate oder Bromcyan eingesetzt werden.
  • Das nach Gleichung 4 erhaltene Produk- kann beispielsweise mit der Aminogruppe als endstandige Gruppe der Brücke B nach Gleichung 5 unter Bildung einer Schiff'schen Base umgesetzt-werden. Da derartige Schiff-Basen häufig nicht besonders stabil sind und zur Bildung von Folgeprodukten neigen, werden sie vorzugsweise mit Natrium- oder Lithiumborhydrid, je nach dem eingesetzten Lösungsmittel, hydriert.
  • Wenn die endstandige reaktive Gruppe cer Brücke B eine Aldehyd-Gruppe ist, soerfolgtdie Kupplung mit der gemaß Gleichung 5 aktivierten Matrix mit Hilfe einer Verbindung mit zwei endstandigen Aminogruppen der allgemeinen Formel H2N-(CH2) rn-NH2 (IV) in der m die Bedeutung von 0 (Hydrazin) besitzt oder eine ganze Zahl von 1-14 darstellt.
  • Die Verbindung mit der allgemeinen Formel IV reagiert nach folgender Gleichung 6 M-CHO fH2N-(C;t ) -NH. +OCH-B- -- M-CHPN(CH,) -N=CH-B- (6) mit den beiden Aldehydgruppen der Matrix und der Brücke unter Bildung einer doppelten Schiff'schBase.Bevorzugt ist bei dieser Jmsetzung die Verwendung von Hydrazin. Weiterhin ist bevorzugt, daß die nach Gleichung 6 erzeugten Schiff' schen Basen hydriert werden.
  • Setzt man gemaß Gleichung 6 eine Brücke mit zwei endständigen Aldehydgrup})en, also einen Dialdehyd ein, wie Malondialdehyd, Succindialdehyd, Glutardialdehyd und dgl., dann ist der Reaktionsmechanismus dieser Dialdehyde häufig nicht gesichert, da sowohl die Aldehydgruppen unter Bildung von Schiff'schen Basen als auch die durch Keto-Enol-Tautomerie gebildeten Doppelbindungen gemäß der Michael-Addition (Reaktion mit aktiven Methylengruppen oder Stickstoffatome enthaltenden Funktionen) m:it der endstandigen Aminogruppe reagieren können. Der Gluardialdehyd der Formel IV OHC- (CH2)4 - OHO (1v) legt häufig trimerisiert in seiner crotonisierten Form der allgemeinen Formel V vor Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Reaktion des trimerisierten Glutardialdehyds mit dem Reaktionsprodukt aus Hydrazin und der aktivierten Matrix gemaß Gleichung 4 einerseits und dem zell freien Hämoglobin andererseits. Nach der Wahl des pH-Werts können entweder die freien Carbonylfunktionen des trimerisierten Glutardialdehyds oder aber die Doppelbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise der Amino-oder Thiogruppe reagieren. Da die Brücke B lediglich als spacer, also zur Erzeugung eines bestimmten Abstandes zwischen Matrix und Hamoglobin dienen soll, können beide Reaktionsarten gleichermaßen zur Brücken bildung eingesetzt werden.
  • Diese Reaktionen sind in der nachfolgenden Gleichung 7 a und 7 b gezeigt, in der der trimerisiesrte Glutardialdehyd verkürzt dargestellt ist, wobei die Gruppen X und Y die nicht in die Reaktion eingreifende Reste der Glutardialdehyd der allgemeinen Formel V darstellen.
  • Die nach Gleichung 1, 5, 6 und 7 erhaltenen Produkte aus der Umsetzung der Matrix M mit einer BrUck B werden nach der Gleichung 8 in der Z eine funktionelle Gruppe darstellt, mit Hämoglobin zum erfindungsgemßen Endprodukt der aLlgemeinen Formel I umgesetzt. Als Gruppe Z kommen ciie Carboxyl-, Amid-, Carbonyl-, Amino-, Thio-, oder Thiomethylgruppe in Frage. Die Gruppen mit der Bedeutung Z kennen mit einer oder mit mehreren reaktiven Gruppen des Hämoglobinmoleküls wie Amino-, Thio-, Carboxyl- oder Thiomethylgruppen reagieren. Weiterhin kann die Gruppe Z auch eine Doppelbirdung, i)eispielsweise die Doppelbindung des trimerisierter Glutaldialdehyds bedeuten, die mit aktivierten Wasserstoffen, beispielsweise der Aminogruppe oder der Thiogruppe reagieren kann.
  • Die nach Gleichung 4 erhaltene aktivierte Matrix kann auch mit einem Hydrazid oder Dihydrazid einer « -Dicarbonsaure oder einer # -Aminocarbonsäure umgesetzt werden, wobei eine mit einer Brücke versehene Matrix der allgemeinen Formel VI M-CHN-NH-CO-B (VI) erhalten wird. In der Formel VI ist wie in den vorstehenden Formeln und Gleichungen die Bedeutung der endstandigen Gruppe offengehalten und kann beispielsweise eine Gruppe der Bedeutung Z,eine Såurehydrazidgruppe und dgl. sein.
  • Die Kupplung dieser Gruppen mit aktiven Gruppen des HEmoglobinmoleküls erfolgt entweder aufgrund ihrer eigenen Reaktivitat oder aber über aktivierte Zwischenzustande, beispielsweise übzr N-Hydroxysuccinimide und dgl., wie sie beispielsweise aus der Peptid -Synthese bekannt sind.
  • Doppelbindungen lassen sich, wie bereits vorstehend festgestellt, durch Hydrierung mit Alkalisazen von Borhydriden hydrieren. Übrig gebliebene Carbonylfunktionen werden blokkiert, beispielsweise durch TES, das nachstehend beschrieben ist. Die Zwischen- und Endprodukte werden üblicherweise gegen destilliertes Wasser dialysiert und dadurch gereinigt.
  • Die Umsetzung eines Brückenmoleküls mit der Matrix beträgt üblicherweise 5:1, vorzugsweise 1:1. Das dadurch erzeugte Zwischenprodukt: aus Brückenglied und Matrix kann bis zu 5 HEmoglobinmoleS:Ule entnehmen und nimmt vorzugsweise ein HEmoglobinmoleS:tl auf. Ein besonders bevorzugtes Endprodukt der allgemeinen Formel I besteht aus jeweils einem Molekül Matrix, Brücke und Hämoglobin.
  • Nachstehend werden die allgemeinen Reaktionsbedingungen beschrieben, die zu den vorstehend beschriebenen Zwischen-und Endprodukten führen.
  • Die Aktivierung von Polysacchariden durch Oxydation mit Perjodat gemaß Gleichung 4 wird nach der Methode von Fleming et al, Acta biol med germ. Bd. 30 (1973) S. 177 durchgeführt, wobei man in Wasser oder alkoholischen Wassergemischen arbeitet. Die Reaktionvtemperatur liegt normalerweise zwischen 0 und 50, vorzusrsweise zwischen 5° C und der Raumtemperatur. Die Reaktionszeit hängt vom Substitutionsgrad der Reaktionsteilnehmer, also beispielsweise der Hydroxyathylstarke HES ab und steigt mit steigen- dem Substitionsgrad an. Diu Abtrennung und Reinigung des erhaltenen Produkts erfolgt durch Dialyse gegen aqua dest.
  • Das mit Perjodat oxidierte Produkt wird bei einem pH-Wert von 3-7, vorztgsweise 4,5-5,5 nit einem «,-Diamin oder einer t-Aminocarbonsaure gemäß Gleichlang 5 umgesetzt, wobei der pH-Wert unter Kontrolle gehalten wird. Es wird mit hohem Überschuß an Diamin oder Aminocarbonsäure gearbeitet, um möglichst sämtliche CarbonyLgruppen umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Raurntemperatur innerhalb einer Zeit von 4-10 Stunden.
  • Um restliche Carbonylfunktionen zu blockieren, wird beispielsweise TES (N-Tris(Hydroxrmethyl-methyl-2-aminoethansulfonsaure)zugesetzt. Anschließend erfolgt die Reinigung des Produkts wiederum durch Dialyse gegen aqua dest.
  • Sofern ein Diamin mit der aktivierten Polysaccharidverbindung umgesetzt worden ist, kann die endständige Aminofunktion mit Glutardialdehyd nach Gleichung 7 verlc:ngert werden, wobei vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7-E', insbesondere bei 7,5 (Phosphatpuffer mit einer Phosphatkon entration von etwa 0,5 Mol.) gearbeitet wird. Die in wässriger Lösung ablaufende Umsetzung erfolgt üblicherweise bei Temyteraturen oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 30 und 500, insbesondere bei 370 C über einen Zeitraum von mehreren Tagen, vorzugsweise 15-25 Stunden. Die Reinigung des Endproduktes erfolgt wiederum durch Dialyse gegen aqa dest.
  • Falls das oxidierte Polysaccharidprodtkt mit einer endständigen Aminofunktion gekuppelt wird, entsteht eine Schiff'sche Base gemäß Gleichung 5, deren Doppelbindung ggf. durch Reduktion mit Natriumborhydrid in wässriger Lösung bei alkalischen Bedingungen (pH ca. 9) beseitigt werden kann. Nach der Zugabe von NACH4 arbeitet man unterhalb der Raumtemperatur zwischen 8 und 24 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden weiter.
  • Da bei Einsatz von NaBH4 neben der Reduzierung der Doppelbindungen auch die übrig gebliebenen Carbonylgruppen zu Hydroxygruppen reduziert wurden, erübrigt sich die Zugabe von TES. Die übrigen Reaktionsteilnehmer werden vom Reaktionsprodukt wiederum durch Dialyse gegen aqua dest. entfernt.
  • Die Umsetzung mit Benzochinon gemäß Gleichung 2 erfolgt üblicherweise unter Verwendung von Polysaccharid und p-Benzochinon, wobei das Benzochinon in einem organischen LUsungsmittel, vorzugsweise Ethanol, gelöst wird. Um eine zu starke Kopplung zu vermeiden wird bei einem pH-Wert von 6-8, vorzugsweise 7 gearbeitet, wobei zweckmaßiger'weise wiederum Phosphatpuffer verwendet wird.
  • Die vorstehend erhaltenen Zwischenprodukte, die ein Makromolekül als Matrix und eine chemische Brücke aufweisen, werden mit dem freien Ende der chemischen Brücke an zell freies Hämoglobin angekoppelt, wobei üblicherweise bei pH-Werten von 8-11, vorzugsweise 9,5 (Bicarbonatpuffer) und Temperaturen von etwa 0-30, vorzugsweise 5-10 C gearbeitet wird.
  • Hochmolekulare {ernetzungsprodukte werden anschließend durch Filtration, beispielsweise durch Druckfiltration gereinigt.
  • Das klare Filtrat läßt sich weiter in einer Ultrafiltrationsanlage, beispieLsweise von der Firma AMICON, über eine Membran, bispielsweise die mit PM 10 bezeichnete Membran fraktionieren, sofern der pH-Wert auf 7,4 eingestellt wird. Das erhaltene Produkt wird durch Gefriertrocknen in eine stabile Form überführt und kann über lange Zeit aufbewahrt werden.
  • Wenn andererseiHs als Brückenglied eine o-Aminocarbonsaure gemaß Gleichung 5 eingesetzt wird, kann das erhaltene Produkt durch Umsetzung seiner endstandigen Carboxylgruppe mit aktivierenden Substanzen, beispielsweise N-Hydroxysuccinimide oder EDAC (1 -Ätiyl-3-( 3-dimethylaminopropyl)-c'arbodiimid hydrochloridl umgesetzt werden, wobei bei dem ersten Diimid wasserfrei und l)ei RDAC in Wasser gearbeitet wird. Diese Umsetzung mit Dicylohexylcarbodiimid (DCC) ruht durch Reaktion mit N-Hydroxysuccinimicl zu einem aktiven Ester, der mit einer Aminofunktion Unter Thiofunktion des Hamoglobins zungewünschten Endprodukt reagieren kann. Diese Reaktion von DCC wird oblicherweise in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Dioxan durchgeführt, wobei ctie Umsetzungszeit zwischen einer und vier Stunden variieren kann.
  • Sofern jedoch ein wasserlösliches Carbodiimid, beispielsweise BDAC, zum Einsatz kommt, kann dcs aus der Kopplung mit Polysaccharid und6;Aminocarbonsäure erhaltene Produkt direkt in Wasser mit Hb, umgesetzt werden, wcbei wiederum die Carboxylgruppe mit einer NH2 - oder SH-Gruppe des HG koppelt.
  • Der pH-Wert ist zwischen 3 und 7, vorzugsweise bei pH 5 zu halten. Die Umsetzungszeit liegt üblicherweise bei 3-15, vorzugsweise bei 6-8 Stunden.
  • Der Reinheitsgrad der erhaltenen Komplexe kann durch schnelle GPC überprüft und deren Molekulargewicht abgeschätzt werden.
  • Weiter lassen sich folgende Parameter kontrollieren: Viskositat, Hämoglobin-Anteil, Polysaccharid-Anteil, Methämoglobin-Gehalt, Osmolarität und pH-Wert.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 a) Oxidation 8,5 g Dextran bzw. HydroxyEthylstårke (HES) (0,05 Mol) werden in 100 ml Wasser gelöst. Unter Rühren wird dann eine Lösung aus 1,2 g Natriumperjodat in 10 ml Wasser zugegeben. Die Mischung bleibt aber Nacht bei +50 C stehen. Das Oxidationsprodukt wird dann gegen aqua dest.
  • dialysiert.
  • Die Reaktionsdauer wird mit wachsen(lem Substitutionsgrad bei HES entsprechend verlangert.
  • b) Umsetzung mitt Diamin Das dialysierte Oxidationsprodukt wird bei einem pH-Wert von etwa 5 mit 20 ml einer 2- molaren Lösung von Äthylendiamin tropfenweise versetzt. Dabei muß der pH-Wert kontrolliert und evtl. nachjustiert werden. Anschließend wird bei Raumtemperatur 6-10 Stunden vorsichtig gerührt.
  • Die Lösung wird danach mit dem gleichen Volumen 0,1 M TES versetzt, um üb-rschüssige Aldehydfunktionen zu blockieren.
  • Zum Schluß wird wiederum gegen aqua dest. dialysiert.
  • c) Umsetzung mit Glutardialdehyd wird Die Reaktionslösung/durch Zugabe von festem KH 2PO4 und Na2HP04 auf pH 1,5 eingestellt, wobei eine Phosphatkonzentration von 0,5 Mol erreicht werden soll. Diese gepufferte Lösung wird in 50 ml einer 25%-igen wässrigen Glutardialdehydlösung eingerührt, wobei der pH-Wert kontrolliert und ggf.
  • nachjustiert wird. Die Umsetzung erfolgt bei 370 C in Wasser, wobei 18 S1:unden vorsichtig gerührt wird. Zur Entfernung überschüssien Glutardialdehyds wird gegen aqua dest.
  • dialysiert.
  • d) Kupplung mit Human-Hamoglobin 8 g Humanhamoglobin werden in 200 ml 0,2 M Bicarbonatpuffer pH 9,5 gelöst, Cann in einem Druckfiltrationsgerat (Sartorius) über 3,nn Membrenfilter filtriert und in die aus Stufe c erhaltene Lösung eingerührt, wobei diese Reaktion bei + 50 C durchgeführt wird.
  • Nach Ablauf der Kupplungsreaktion, die durch analytische Gelchromatographie verfolgt wird, wird wieder mit einem Filter der Porengröße 3 µm filtriert, um hochmolekulare Vernetzungsprodukte abzutrennen. Das klare Filtrat wird zur weiteren Reinigung in einer Ultrafriltrationsanlage (AMICON) über eine Membran PM 10 fraktioniert und auf pH 7,4 umgepuffert. Die wassrige Lösung des HEmoglobin-Polysaccharid-Komplexes wird anschließend gefriergetrocknet.
  • Der Reinheitsgrad der Komplexe kann durch schnelle GPq überprüft und deren Molekulargewicht abgeschätzt werden (Pitz, LeltIM, Chromatographia, Bd. 12, (1979) S. 155). Weitere Parameter bei der Qualitätskontrolle sind Viskositat, HEmoglobin-Anteil, Polysaccharid-Anteil, moglobingehalt, Osmolaritat und pH-Wert.
  • Beispiel 2 Die Stufen a und b gemaß Beispiel 1 werden wiederholt, wobei Jedoch anstelle von Athylendiamin Hydrazin eingesetzt wird.
  • Das erhaltene Produkt, namlich eine Schiff'sche Base wird mit Natriumborhydrid reduziert.
  • Nach Abschluß der Reaktion mit Hydrazin bei pH 5 wird der pH-Wert durch Zugabe von festem Na2OO3 auf 9,0 eingestellt.
  • Danach werden 10 ml einer frisch bereiteten 5 M wässrigen NaBH4-LOsung unter Rühren in kleinen Arteilen zugegeben. Es 0 wird 12 Stunden bei + 5 C weitergerührt, wobei zu starkes Schäumen vermieden werden soll. Die Zugabe von TSS erübrigt sich, da auch überschüssige Aldehydgruppen durch Natriumborhydrid reduziert werden. Zur Entfernung von nicht umgesetztem Hydrazin sowie NACH, wird die Lösung gegen aqua dest.
  • dialysiert.
  • di Die weitere Umsetzung mit Glutan/a@dehyd und Kupplung mit Hämoglobin erfolgt entsprechend Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Die Stufe a gemaß Beispiel 1, also Oxidation mit Natriumperjodat wird wiederholt. Anschließend erfolgt die Umsetzung mit #-Aminocarbonsäure.
  • Zu einer Lösung aus 8 g oxidiertes Dextran (bzw. HES) werden bei einem pH-Wert von 5 insgesamt 20 ml einer 2M Lösung von 6-Aminocapronsaure in Xthanol/Wasser zugetropft. Dabei muß der pH-Wert kontrolliert und ggf. korregiert werden. Anschließend wird bei Raumtemperatur 6-10 Stunden vorsichtig gerührt. Zur Blockierung überschüssiger Aldehyd-Funktionen wird die Lösung mit dem gleichen Volumen 0,1 M TES versetzt und noch weitere 3 Stunden gerührt. Anschließend wird gegen aqua dest. dia].ysiert. Die weitere Umsetzung mit Glutardialdehyd und Kupplung mit Hämoglobin erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 4 Das Polysaccharid wird wie in Beispiel 3 oxydiert und dann mit einer wWAminocarbonsaure umgesetzt. Das erhaltene Produkt wird mit Carbodiimid aktiviert und anschließend mit Hämoglobin gekuppelt.
  • Das Reaktionsprodukt aus Polysaccharid und der-Aminocarbonsaure wird unter Führen mit 8 g HumanhEmoglobinlösung in 100 ml Wasser versetzt. Der pH-Wert wird dann mit verdünnter Salzsäure auf 4,7 - 5,0 eingestellt. Unter Rühren wird 20 mg EDAC hinzugefügt. Der pH-Wert wird anschließend sofort wieder auf 5,0 eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 6 Stundei wird das Carbodiimid durch Dialyse vollstandig entfernt.
  • Beispiel 5 8,5 g Dextran 70 bzw. HES 200/0,5 werden in 100 ml Phosphatpuffer pH 7 aufeltSst und anschließend wird eine Lösung aus 5,4 g p-Benzochinon in 20 ml Äthanol eingerührt. Zum Schluß der Reaktion wird nicht umgesetztes Benzochinon durch Dialyse entfernt. Zur Kupplung werden 8,0 g Human-Hamoglobin in 200 ml Phosphat.-Pufter pH 7 gelöst und mit der vorgelegten Dextran- (bzw. tES)-Benzochinon-Verbindung umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei + 50 C. Der erhaltene Hämoglobin-Polysaccharid-Komplex wird - wie in Beispiel 1 beschrieben -gereinigt und analytisch untersucht.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Elutionsdiagramme und in den Fig.
  • 3 und 4 Absorptionsspektren der Umsetzungsprodukte dargestellt.
  • Beispiel 3 einerseits und von Hämoglobin Kb andererseits/ Die Elutionsdiagramme von Humanhämoglobin Hb, Dextran-70-Hämoglobin D 70--Hb sowie Dextran-250-HEmoglobin D 250-Hb wurden auf Spheron P1000 durch schnelle GPC erhalten. Als chemische BrückE' wurde 6-Aminocapronsäure eingesetzt. Sowohl aus den Elutionsdiagrammen als auch den Absorptions- spektren kann entnommen wenigen, daß die durch die einzelnen Reaktionsteilnehmer erzeugten Endprodtkte eine Veranderung im Elutionsverhalten als auch spektroskophische Veranderungen erzeugen, so daß sicher gestellt wird, daß tatsächlich makromolekulare Kupplungsprodukte entstanden sind.

Claims (15)

  1. Patentanspruche 1. Hämoglobin enthaltendes Blutersatzmittel der allgemeinen Pormel I M-R -B-R2-Hb (I), bei dem zell freies Hämoglobin Hb kovalent ueber reaktive Gruppen R1 und R2 und einen Bruckenliganden B mit einem Polysaccharid M verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß B eine ggf. ein- oder mehrfach ungesattigte aliphatische Gruppe mit 3-14 C-Atomen, eine Cyklcalkylgruppe mit bis zu 14 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit bis zu 14 C-Atomen bedeutet und die Gruppen R1 und R2 gleich oder verschieden Gruppierungen der Formel -O-,-NH-, ~ N-,-S-,-S (CH2)-, =N-(CH2)m-NH-,-NH-(CH2)m-NH-, = N-(CH2)m -N-, eine Carboxy-oder eine Hydrazidgruppe bedeutet, wobei m O 0 oder eine ganze Zahl von 1-14 bedeutet.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Alkylgruppe mit 4-10 C-Atomen bedeutet.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Alkylgruppe von 4-8 C-Atomen bedeutet.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Butylgruppe bedeutet.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Pentylgruppe bedeutet.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Hexylgruppe bedeutet.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B ein von trimerisiertem Glutardialdehydstammender Rest ist und R1 eine Gruppe der Formel IN-(CH ) -NP oder -NH-(CH2)m-NH- ist, wobei m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß m den Wert = 0 hat.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R2 die gleiche Bedeutung wie R1 besitzt, wobei m I 0 ist.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 jeweils eine Gruppe -0- sind und B eine Phenylgruppe darstellt, die in 1- und 4-Stellung mit den Resten R1 und R2 verbunden ist.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid M Dextran mit einem Molekulargewicht von Mw D 10.000 bis 500.000 ist.
  12. 12. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid M HydroxyäthylStrke mit einem Molekulargewicht von Mw X 10.000 bis 500.000 ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung des Blutersatzmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) entweder die Hydroxygruppe eines Polysaccharids aktiviert und das erhaltene aktivierte Produkt mit einer funktionellen Endgruppe einer BrUcke B verknüpft, oder das Polysaccharid M mit einer stark reaktiven Endgruppe der Brücke B verknüpft und b) das erhaltene Produkt über die andere endständige reaktive Gruppe der Brücke B mit zell freiem Hämoglobin verbindet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid durch Perjodat zu einer Aldehydgruppen enthaltenden Verbindung aktiviert wird, die mit einer oder mehreren endstandigen Aminogruppen der Brücke B oder mit Hydrazin umgesetzt wird, wobei das mit Hydrazin erhaltene Produkt mit einer endständigen Aldehydgruppe der BrUcke B umgesetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid M mit p-Benzochinon bei einem pH-Wert von 6-8 und anschließend das erhaltene Produkt mit Hämoglobin umgesetzt werden.
DE19803029307 1980-08-01 1980-08-01 Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel Granted DE3029307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029307 DE3029307A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029307 DE3029307A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029307A1 true DE3029307A1 (de) 1982-03-04
DE3029307C2 DE3029307C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6108729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029307 Granted DE3029307A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029307A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698387A (en) * 1983-11-10 1987-10-06 Intermedicat Gmbh Allosteric conjugates of hemoglobin and use as blood substitutes
WO1988009346A1 (en) * 1987-05-23 1988-12-01 Fisons Plc Haemoglobin complexes
US5281579A (en) * 1984-03-23 1994-01-25 Baxter International Inc. Purified virus-free hemoglobin solutions and method for making same
WO1998001158A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fresenius Ag Hämoglobin-hydroxyethylstärke-konjugate als sauerstoff-transport-mittel
EP0854151A1 (de) 1997-01-20 1998-07-22 SanguiBioTech AG Verfahren zur Gewinnung einheitlicher Fraktionen hyperpolymerer Hämoglobine
WO2002080979A3 (de) * 2001-03-16 2003-09-12 Fresenius Kabi De Gmbh Hydroxyalkylstärke-wirkstoff-konjugate
EP1398327A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylstärkederivaten
WO2004050710A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Aldonsäure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen
WO2003074088A3 (de) * 2002-03-06 2004-08-26 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer substanzen an hydroxyalkylstärke
WO2005092928A1 (en) * 2004-03-11 2005-10-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
JP2006505635A (ja) * 2002-09-11 2006-02-16 フレセニウス・カビ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプン誘導体の製造方法
JP2007527891A (ja) * 2004-03-11 2007-10-04 フレゼニウス・カビ・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプンとタンパク質とのコンジュゲート
US7393841B2 (en) 2001-08-22 2008-07-01 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Hyperbranched amylopectin for use in methods for surgical or therapeutic treatment of mammals or in diagnostic methods, especially for use as a plasma volume expander
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
US7541328B2 (en) 2002-03-06 2009-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
EP2070951A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyalkylstärkederivats mit zwei Linkern
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646854A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Wong Jeffrey Tze Fei Prof Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646854A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Wong Jeffrey Tze Fei Prof Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698387A (en) * 1983-11-10 1987-10-06 Intermedicat Gmbh Allosteric conjugates of hemoglobin and use as blood substitutes
US5281579A (en) * 1984-03-23 1994-01-25 Baxter International Inc. Purified virus-free hemoglobin solutions and method for making same
WO1988009346A1 (en) * 1987-05-23 1988-12-01 Fisons Plc Haemoglobin complexes
AU613921B2 (en) * 1987-05-23 1991-08-15 Fisons Plc Haemoglobin complexes
WO1998001158A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fresenius Ag Hämoglobin-hydroxyethylstärke-konjugate als sauerstoff-transport-mittel
WO1998001158A3 (de) * 1996-07-08 1998-03-19 Fresenius Ag Hämoglobin-hydroxyethylstärke-konjugate als sauerstoff-transport-mittel
US6083909A (en) * 1996-07-08 2000-07-04 Fresenius Ag Haemoglobin-hydroxyethyl starch conjugates as oxygen carriers
EP0854151A1 (de) 1997-01-20 1998-07-22 SanguiBioTech AG Verfahren zur Gewinnung einheitlicher Fraktionen hyperpolymerer Hämoglobine
WO2002080979A3 (de) * 2001-03-16 2003-09-12 Fresenius Kabi De Gmbh Hydroxyalkylstärke-wirkstoff-konjugate
US7816516B2 (en) 2001-03-16 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and an active agent
EP1671654A3 (de) * 2001-03-16 2008-03-26 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärke-Wirkstoff-Konjugate
EP1671654A2 (de) 2001-03-16 2006-06-21 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärke-Wirkstoff-Konjugate
US7393841B2 (en) 2001-08-22 2008-07-01 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Hyperbranched amylopectin for use in methods for surgical or therapeutic treatment of mammals or in diagnostic methods, especially for use as a plasma volume expander
EP2269655A3 (de) * 2002-03-06 2011-04-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Kopplung niedermolekularer Substanzen an hydroxyalkylstärke
US7541328B2 (en) 2002-03-06 2009-06-02 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Coupling proteins to a modified polysaccharide
WO2003074088A3 (de) * 2002-03-06 2004-08-26 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer substanzen an hydroxyalkylstärke
CN100348618C (zh) * 2002-09-11 2007-11-14 弗雷泽纽斯卡比德国有限公司 生产羟烷基淀粉衍生物的方法
JP4692958B2 (ja) * 2002-09-11 2011-06-01 フレセニウス・カビ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプン誘導体
EP2272865A3 (de) * 2002-09-11 2014-06-18 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylstärkederivaten
KR101045401B1 (ko) * 2002-09-11 2011-06-30 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 하이드록시알킬 전분 유도체
JP2006505635A (ja) * 2002-09-11 2006-02-16 フレセニウス・カビ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプン誘導体の製造方法
JP2006511635A (ja) * 2002-09-11 2006-04-06 フレセニウス・カビ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプン誘導体
JP4688494B2 (ja) * 2002-09-11 2011-05-25 フレセニウス・カビ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプン誘導体の製造方法
JP2011089125A (ja) * 2002-09-11 2011-05-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh ヒドロキシアルキルデンプン誘導体
EP1398327A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylstärkederivaten
JP2010265464A (ja) * 2002-09-11 2010-11-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh ヒドロキシアルキルデンプン誘導体の製造方法
JP2010248528A (ja) * 2002-09-11 2010-11-04 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh ヒドロキシアルキルデンプン誘導体の製造方法
EP2017287A3 (de) * 2002-09-11 2009-11-04 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylstärkederivaten
WO2004024776A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of producing hydroxyalkyl starch derivatives
US7815893B2 (en) 2002-09-11 2010-10-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives
US7538092B2 (en) 2002-10-08 2009-05-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pharmaceutically active oligosaccharide conjugates
WO2004050710A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Aldonsäure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen
WO2004050710A3 (de) * 2002-12-04 2004-09-02 Supramol Parenteral Colloids Aldonsäure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen
EA010501B1 (ru) * 2004-03-11 2008-10-30 Фрезениус Каби Дойчланд Гмбх Конъюгаты гидроксиалкилкрахмала и белка, полученные восстановительным аминированием
WO2005092928A1 (en) * 2004-03-11 2005-10-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
EP2336192A1 (de) * 2004-03-11 2011-06-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärke-Protein-Konjugate, durch reduktive Aminierung hergestellt.
JP2007527892A (ja) * 2004-03-11 2007-10-04 フレゼニウス・カビ・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 還元的アミノ化によって製造される、ヒドロキシアルキルデンプンとタンパク質とのコンジュゲート
US8017739B2 (en) 2004-03-11 2011-09-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
EP2270036A3 (de) * 2004-03-11 2012-03-28 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hasylierte Polypeptide
JP2007527891A (ja) * 2004-03-11 2007-10-04 フレゼニウス・カビ・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ヒドロキシアルキルデンプンとタンパク質とのコンジュゲート
EP2070951A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyalkylstärkederivats mit zwei Linkern
US8404834B2 (en) 2007-12-14 2013-03-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch derivatives and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029307C2 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029307A1 (de) Haemoglobin enthaltendes blutersatzmittel
EP0912197B1 (de) Hämoglobin-hydroxyethylstärke-konjugate als sauerstoff-transport-mittel
EP0300250B1 (de) Biokompatible Hämodialysemembranen aus modifizierter Cellulose
DE3751647T2 (de) Biologisch abbaubare Mikrokugeln als Träger für Makromoleküle
DE2433883C2 (de) Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden
EP0265865B1 (de) Blutersatzmittel
EP1319681B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PH-Wert-geregelten Polyamidpulver
DE69020276T2 (de) Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung.
DE2646854A1 (de) Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker
DE2952507C2 (de) Hochpolymere Substanz mit Saccharidseitenketten
DE3144705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, vernetzten haemoglobinpraeparates mit hoher sauerstoff-transportkapazitaet, sowie das nach diesem verfahren hergestellte haemoglobinpraeparat
DE69914100T2 (de) Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten
DE2516935B2 (de) Mit silanen gepfropfte kieselsaeure und ihre verwendung
DE60038664T2 (de) Genträger
EP1294385B1 (de) Verfahren zur herstellung künstlicher sauerstoffträger aus kovalent vernetzten hämoglobinen mit verbesserten funktionellen eigenschaften durch vernetzung in anwesenheit chemisch nicht reagierender effektoren der sauerstoffaffinität der hämoglobine
DE60131522T2 (de) Gele aus hyaluronsäure, vernetzt mit bifunktionellen l-aminosäuren, l-aminosäureestern oder deren mischungen
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE69021724T2 (de) Modifizierte Protease, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen.
DE68904617T2 (de) Jodhaltige polymere mit skeletten von dextran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungen als kontrastmittel.
WO2004050710A2 (de) Aldonsäure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen
EP0383023B1 (de) Polymerisierbare N'-Polyhydroxy-N'-alkylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und daraus erhältliche Homo- oder Copolymeren
DE2014112A1 (de) Hydrophile wasserunlösliche Polymere
US4465827A (en) Process for preparing high polymeric substance having saccharide side chains
DE2940184A1 (de) Kolloidloesung, die als blutersatz geeignet ist, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004065425A1 (de) Kohlensäurediester, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von mit polysacchariden oder polysaccharid-derivaten an freien aminogruppen gekoppelten pharmazeutischen wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 37/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee