DE69914100T2 - Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten - Google Patents
Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69914100T2 DE69914100T2 DE69914100T DE69914100T DE69914100T2 DE 69914100 T2 DE69914100 T2 DE 69914100T2 DE 69914100 T DE69914100 T DE 69914100T DE 69914100 T DE69914100 T DE 69914100T DE 69914100 T2 DE69914100 T2 DE 69914100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- carbohydrate
- oxidized
- amino
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 title claims abstract description 41
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 title claims description 45
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 22
- JMCRDEBJJPRTPV-OWOJBTEDSA-N (e)-ethene-1,2-diol Chemical group O\C=C\O JMCRDEBJJPRTPV-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims abstract description 17
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical group N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 19
- -1 dialdehyde carbohydrate Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- JMCRDEBJJPRTPV-UHFFFAOYSA-N 1,2-Ethenediol Chemical group OC=CO JMCRDEBJJPRTPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000004005 formimidoyl group Chemical group [H]\N=C(/[H])* 0.000 claims 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000002826 magnetic-activated cell sorting Methods 0.000 description 14
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 2
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPQOADBMXVRBNX-UHFFFAOYSA-N ac1ldcw0 Chemical group Cl.C1CN(C)CCN1C1=C(F)C=C2C(=O)C(C(O)=O)=CN3CCSC1=C32 LPQOADBMXVRBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N dodecaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OO BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N hydroperoxy(oxo)borane Chemical compound OOB=O PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine hydrochloride Substances Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- WCYJQVALWQMJGE-UHFFFAOYSA-M hydroxylammonium chloride Chemical compound [Cl-].O[NH3+] WCYJQVALWQMJGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004966 inorganic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002541 isothioureas Chemical class 0.000 description 1
- AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N levan Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(CO[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002840 non-reducing disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B15/00—Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
- C08B15/05—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
- C08B15/06—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B15/00—Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
- C08B15/02—Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/18—Oxidised starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/18—Oxidised starch
- C08B31/185—Derivatives of oxidised starch, e.g. crosslinked oxidised starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0051—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Fructofuranans, e.g. beta-2,6-D-fructofuranan, i.e. levan; Derivatives thereof
- C08B37/0054—Inulin, i.e. beta-2,1-D-fructofuranan; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oxidationsprodukte von Kohlenhydraten und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Im Stand der Technik sind mehrere Verfahren bekannt, um chemische Spezies, die 1,2-Dihydroxyethyleneinheiten enthalten, "oxidativer Glykolspaltung" zu unterziehen, einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Spaltungsreaktion, die von Oxidation der Hydroxymethingruppen zu Aldehyden oder Carbonsäuren begleitet wird. In polymeren Kohlenhydraten, in denen die 1,2-Dihydroxyethyleneinheiten üblicherweise Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Rings sind, führt die Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung nicht zum Abbau der Polymerketten. Die am besten bekannten Verfahren für die Umwandlungen in Kohlenhydraten sind:
- – Natriumperiodatoxidation zu Dialdehyden (siehe z. B. die WO 95/12619), der gewünschtenfalls Oxidation zu den entsprechenden Disäuren durch Umsetzung mit Natriumchlorit und Wasserstoffperoxid folgen kann, und
- – direkte Umwandlung von Kohlenhydraten in Disäuren durch Reaktion mit Natriumhypochlorit und einer katalytischen Menge Brom (siehe z. B. die EP-A-427 349).
- Prinzipiell können solche Umwandlungen mit irgendeinem Kohlenhydrat durchgeführt werden, das 1,2-Dihydroxyethyleneinheiten enthält, der größte Teil der im Stand der Technik bekannten Arbeiten hat sich jedoch auf Dialdehydstärke und Dialdehydinulin sowie Dicarboxylstärke beziehungsweise Dicarboxylinulin beschränkt. Dialdehydderivate von Kohlenhydraten sind, wie berichtet wurde, als Additive in Papierherstellungsverfahren brauchbar (Festigen der Nasspartie); Dicarboxylderivate von Kohlenhydraten sind aufgrund ihrer Fähigkeit zur Bindung zweiwertiger Metallionen brauchbar, insbesondere von Calcium- und Magnesiumionen.
- Eine weitere Reaktion von Dialdehydstärke wurde von Jeanes und Hudson, J. Org. Chem. 20, 1565 bis 1568 (1955) beschrieben. Sie erhitzten die Periodat-oxidierte Stärke 45 Minuten lang auf 100°C und behandelten dann die abgekühlte Lösung mit Bariumacetat und 2 Äquivalenten Brom, was schließlich zur Erzeugung von Erythrit und Erythronlacton aus der Periodat-oxidierten Stärke führte. Unter diesen Heizbedingungen disproportionieren die Dialdehydgruppen der oxidierten Stärke durch die wohl bekannte Cannizarro-Reaktion zu Carboxyl- und Alkoholgruppen. Das Verfahren wird zudem durch erheblichen Kettenabbau begleitet. Das Reaktionsprodukt ist somit kein polymeres Produkt mit nennenswerten Gehalten an Aldehydgruppen zusätzlich zu den Carboxylgruppen.
- Es wurde nun gefunden, dass bei "Dialdehydkohlenhydraten", d. h. Kohlenhydraten, bei denen die 1,2-Hydroxyethylengruppen des Stammkohlenhydrats teilweise oder vollständig in Dialdehydgruppen umgewandelt wurden, eine der Aldehydgruppen selektiv zu einer Carboxylgruppe oxidiert werden kann. Die so erhaltenen Monocarboxyl-Monoaldehyd-Kohlenhydratderivate haben interessante Eigenschaften und können z. B. als temporäre Vernetzungsmittel in Polysaccharidlösungen oder -suspensionen oder als reaktive hydrophile Beschichtungen verwendet werden. Sie sind auch vielseitige Ausgangsmaterialien für weitere Derivatisierung, insbesondere in Aminoderivate, um z. B. polymere Tenside, Emulgatoren oder Entkopplungspolymere zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Carboxyl-Aldehyd-Kohlenhydrate haben ein Aldehyd-zu-Carboxyl-Verhältnis zwischen 25/75 und 80/20, insbesondere zwischen 40/60 und 75/25. Sie enthalten durchschnittlich 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 Carboxylgruppen und 0,5 bis 1,9, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 Aldehydgruppen pro oxidierter 1,2-Dihydroxyethylengruppe. Pro Gesamtanzahl sich wiederholender Einheiten (einschließlich nicht-oxidierter Einheiten, soweit vorhanden) enthalten die erfindungsgemäßen Produkte durchschnittlich 0,1 bis 1,2, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Carboxylgruppen und 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 Aldehydgruppen pro sich wiederholender Einheit.
- Die vorliegende Erfindung schließt auch ein neues Verfahren zur Oxidation von Aldehydgruppen zu Carbonsäuregruppen in Kohlenhydratderivaten ein, wobei nur eine katalytische Menge an molekularem Halogen erforderlich ist. Die katalytische Menge Halogen wird in situ durch Oxidation mit einem Oxidationsmittel regeneriert. Dieses neue Verfahren umfasst vorzugsweise die Verwendung von Persäuren zur (Re)generierung des molekularen Halogens anstelle von Natriumhypochlorit. Es wurde gefunden, dass das neue Verfahren zusätzlich zur Verringerung der Menge des produzierten Halogenids auch für die Eigenschaften der partiell oxidierten Produkte günstig ist, da Abbau in geringerem Maße beobachtet wurde. Außerdem ist dieses Verfahren erheblich billiger als die Oxidation mit Natriumchlorit in Gegenwart von Wasserstoffperoxid.
- Die katalytische Menge an molekularem Halogen kann in Bezug auf die Menge an Persäure 0,2 bis 40, vorzugsweise 1 bis 10 Mol.% betragen. Das Halogen kann Chlor, Brom oder Iod sein. Die Persäure kann irgendeine Peralkansäure sein, wie Peressigsäure, Perpropionsäure, Perlaurinsäure, usw., eine substituierte Peralkansäure, wie Peroxytrifluoressigsäure, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Persäure, wie Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure oder eine anorganische Persäure, wie Perbor- oder Perschwefelsäure.
- Das erfindungsgemäße oxidierte Kohlenhydrat kann von irgendeinem Kohlenhydrat abgeleitet sein, das 1,2-Dihydroxyethylengruppen in seinen sich wiederholenden Einheiten enthält, wobei das Kohlenhydrat einen relativ niedrigen Gehalt an reduzierenden Endgruppen aufweist. Solche Kohlenhydrate schließen nicht-reduzierende Disaccharide und Oligosaccharide ein, wie Sucrose, Raffinose, Trehalose und ähnliche Oligosaccharide und Polysaccharide, die 1,2-, 1,4- oder 1,6-verknüpft sind. Beispiele schließen α-1,4-Glucane (die "Stärkefamilie"), β-1,4-Glucane (Cellulose), Glucomannane und Galactomannane (Guar und Gummi aus der Johannisbrotfrucht), (Arabino)xylane (Hemicellulose) und β-2,1- und β-2,6-Fructane (Inulin und Levan) ein. Die Kohlenhydrate vom Stärketyp, Cellulose und Inulin sind bevorzugte Kohlenhydrate.
- Modifikationen von Stärke und anderen Kohlenhydraten können auch als Ausgangsmaterialien verwendet werden und umfassen partiell hydrolysierte Produkte sowie physikalische und chemische Modifikationen einschließlich Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- und ähnlichen Derivaten sowie Uronanaloga. Kurzkettige Kohlenhydratderivate, einschließlich Monosacchariden, in denen die reduzierenden Endgruppen geschützt worden sind, z. B. als Glykoside, sind auch geeignete Ausgangsmaterialien. Die Kohlenhydrate werden durch Oxidation mit (Meta)periodat oder irgendein anderes geeignetes Verfahren, wie Verfahren unter Verwendung von Manganoxiden, zu Dialdehydderivaten oxidiert. Die Oxidation kann vollständig sein, d. h. das oxidierte Kohlenhydrat kann ausschließlich aus Dialdehydmonoseeinheiten bestehen, oder die Oxidation kann unvollständig sein, d. h. bis zu einem Oxidationsgrad (Dialdehydmonoseeinheiten) von 0,1 bis 0,99 oder 0,2 bis 0,8.
- Nach der (partiellen) Oxidation der 1,2-Dihydroxyethylengruppen in einem Kohlenhydrat, um das entsprechende Dialdehydderivat zu erhalten, wird dieses Produkt weiter oxidiert, indem es mit einer katalytischen Menge an molekularem Halogen, vorzugsweise Brom, in Gegenwart von Oxidationsmittel wie Hypochlorit oder geeigneter Persäure, vorzugsweise Peressigsäure, umgesetzt wird. Die Reaktion kann in einer wässrigen Aufschlämmung oder Lösung bei einem pH-Wert von 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist in der Regel 0 bis zu 80°C, vorzugsweise bis zu 50°C, insbesondere 0°C bis Umgebungstemperatur. Die Reaktion kann in einem geschlossenen System durchgeführt werden, um Halogenverlust durch Verdampfen zu vermeiden. Es wird ein Produkt erhalten, in dem 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 Aldehydfunktionen in jeder oxidierten 1,2-Dihydroxyethylengruppe in Carbonsäuregruppen umgewandelt worden ist. Die Carbonsäuregruppen können in dem Produkt in Form der freien Säuren, ihrer Carboxylatsalze (z. B. mit Metall oder (substituierten) Ammoniumionen), als 4- bis 7-gliedrige Lactone oder als Mischungen derselben vorhanden sein. Die verbleibenden Aldehydgruppen können als solche, in Form ihrer Hydrate oder als (Hemi)acetale oder (Hemi)aldale vorhanden sein.
- Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine ausgeprägte Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit beobachtet, wenn der Oxidationsgrad etwa 50% erreicht, d. h. wenn etwa 50% der verfügbaren Aldehydgruppen in Carboxylgruppen umgewandelt worden sind. Es wird angenommen, dass die Oxidation in einer solchen Weise stattfindet, dass eine der Aldehydfunktionen in jeder monomeren Einheit zuerst reagiert, während die Oxidation der anderen Aldehydfunktion langsamer abläuft wahrscheinlich aufgrund der Bildung stabiler cyclischer Hemiacetale. Infolgedessen kann die Reaktion bequem in diesem Stadium gestoppt werden, und es wird ein Produkt erhalten, in dem ungefähr gleiche Mengen an Aldehyd- und Carboxylfunktionen vorhanden sind.
- Das Produkt hat als ein charakteristisches Merkmal, dass im Wesentlichen alle Dialdehydfunktionen in Monoaldehyd-Monocarboxylfunktionen umgewandelt worden sind. Im Fall von Amylose, die vollständig in Dialdehyd-Amylose umgewandelt worden ist, führt Oxidation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem strukturell regulären Produkt mit alternierenden Aldehyd- und Carboxylgruppen. Es ist bislang immer schwierig gewesen, strukturelle Regularität in Kohlenhydratderivaten zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Produkte liefern neue Materialeigenschaften.
- Die erfindungsgemäßen oxidierten Kohlenhydrate können auch als Ausgangsmaterialien für einen Bereich von Derivaten dienen. Der Aldehyd ist besonders brauchbar als Anker für weitere Derivatisierung. Die Reaktion der restlichen Aldehydgruppen mit Aminen ist von besonderem Interesse und führt zu Produkte, die sich strukturell von den Reaktionsprodukten von Aminen und Dialdehyd funktionen deutlich unterscheiden. Im letzteren Fall wird, wenn primäre Amine verwendet werden, jede Amingruppe üblicherweise mit beiden Aldehydgruppen in dem Dialdehydanteil reagieren, was vermutlich zu siebengliedrigen Ringen führt, die ein Stickstoffatom einbauen (siehe Guthrie, Advances in Carbohydrate Chemistry, Band 16, 1961). Im Fall der erfindungsgemäßen oxidierten Kohlenhydrate reagiert jedoch die verbleibende Aldehydfunktion jedes Monoaldehyd-Monocarboxylanteils mit einer Amingruppe, was zu einem acyclischen Anteil führt. Die resultierenden Produkte haben interessante Eigenschaften, die mit ihrer zwitterionischen (sowohl kationischen als auch anionischen) Natur zusammenhängen, und oberflächenaktive (sowohl polare als auch unpolare Teile) als auch metallbindende Eigenschaften.
- Die Amine, die an die Monoaldehyd-Monosäuren gekoppelt werden können, schließen primäre und sekundäre Amine mit der Formel HNR1R2 ein, wobei R1 und R2 wie in den Ansprüchen definiert sind. Beispiele für Amine sind Ammoniak, Alk(en)ylamine, wie Methyl, Allyl, Butyl, Decyl, Hexadecyl oder Octadecenyl, Dialkylamine, cyclische Amine wie Pyrrolidine, Piperidine, Morpholine, Thiazoline, Imidazole, Tetrazole, Triazine, usw., carboxysubstituierte Amine wie Glycin, Lysin oder andere α-Aminosäuren oder Iminodiessigsäure, hydroxysubstituierte Amine wie Diethanolamin, und Diamine und Polyamine, wie Hexamethylendiamin, und ferner andere aminofunktionale Moleküle, die mit Aldehydfunktionen reagieren, wie Hydrazin, Hydrazide, Hydrazone, Hydroxylamine, Amidine, Guanidine, Isothioharnstoffe und dergleichen. Die letzteren können zum Vernetzen der Kohlenhydrate verwendet werden.
- Koppeln der Amine an die Aldehydfunktion führt hauptsächlich zu Iminen, die üblicherweise nicht thermisch und hydrolytisch stabil sind und daher vorzugsweise unter Verwendung konventioneller Reduktionsmittel, wie Borhydride, zu den entsprechenden Aminen reduziert werden. Die reduktive Aminierung kann auch in einer Einzelstufe unter Verwendung von Reduktionsmitteln, wie Borhydri den, oder unter Verwendung von unter Druck stehendem Wasserstoff in Gegenwart von Metallkatalysator durchgeführt werden. Diese Aminierungsreaktionen als solche sind dem Fachmann wohl bekannt.
- Das erfindungsgemäße aminosubstituierte Kohlenhydratoxidationsprodukt kann durchschnittlich 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,3 bis 1,3 Carboxylgruppen und 0,1 bis 1,9, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 substituierte Amingruppen pro oxidierter 1,2-Dihydroxyethylengruppe enthalten. Pro Gesamtanzahl sich wiederholender Einheiten (einschließlich nicht-oxidierter Einheiten, soweit vorhanden) können sie durchschnittlich 0,1 bis 1,2, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Carboxylgruppen und 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 substituierte Aminogruppen pro sich wiederholender Einheit enthalten. Zusätzlich zu den Aminogruppen kann das Produkt restliche Carbonyl- (Aldehyd)-Gruppen enthalten oder nicht, in anderen Worten kann die Aminierung der Aldehydgruppen partiell oder vollständig sein.
- BEISPIEL 1
- Herstellung eines Stärkederivats, das ungefähr äquivalente Mengen Aldehyd- und Carboxylfunktionen enthält (Monoaldehyd-Monocarboxylstärke, MACS)
- 1a. Herstellung von Dialdehydstärke (DAS)
- 122,5 g (0,76 Mol, bezogen auf Anhydroglukose) Stärke (Gewicht auf Trockenmaterialgehalt korrigiert) wurden in 500 ml entmineralisiertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf pH 4,5 gebracht und auf 5°C abgekühlt. Natriumperiodat (165 g, 0,77 Mol) wurde zugesetzt, und die Suspension wurde bei 5°C im Dunklen 20 Stunden lang gerührt. Die auf diese Weise erhaltene Dialdehydstärke wurde durch Filtration isoliert. Das Rohprodukt wurde ausgiebig mit Wasser gewaschen, bis durch Reaktion mit Kaliumiodid kein weiteres Iodat nachgewiesen werden konnte.
- 1b. Herstellung von Monoaldehyd-Monocarboxylstärke
- Das so hergestellte DAS wurde weiter unter Verwendung von Brom/-Peressigsäure oxidiert. Um ungefähr 50% der vorhandenen Aldehydgruppen zu oxidieren, wurden 0,76 Mol Peressigsäure (0,584 M Lösung, 1,3 L) in 14 Portionen zu der gut gerührten Suspension von DAS in 1 L Wasser gegeben, dem 12 g (0,12 Mol, entsprechend 0,06 Mol Br2) Natriumbromid zugesetzt worden waren. Diese Menge war ausreichend, um vollständige Umwandlung von Peressigsäure zu Essigsäure durch Oxidation von Bromid zu Brom zu erreichen, das in dieser Reaktion die oxidierende Spezies ist. Der pH wurde während der Reaktion auf 5 gehalten (Zugabe von 0,1 N Natriumhydroxidlösung, pH-Stat), und jede aufeinanderfolgende Portion Peressigsäure wurde zugegeben, nachdem die Suspension/Lösung farblos geworden war. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Lösung durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Membran mit einem Abtrennmolekulargewicht von 5000 entsalzt und gefriergetrocknet.
- Charakterisierung von MACS
- Carbonsäuregehalt:
- Entsalzene MACS wurde in einem kleinen Volumen entmineralisiertem Wasser aufgelöst und über Kationenaustauschharz (H+-Form) eluiert. Das Eluat wurde gefriergetrocknet und mit Natriumhydroxidlösung titriert. Es wurde gefunden, dass der Carboxylgehalt etwa 0,7 Carboxylgruppen pro Monomereinheit betrug.
- Aldehydgehalt:
- Ein Überschuss an Hydroxylammoniumchlorid wurde mit entsalzter MACS umgesetzt. Die Salzsäure, die nach Reaktion mit den Aldehydfunktionen freigesetzt wurde, wurde mit Natriumhydroxidlösung titriert. Es wurde gefunden, dass der Aldehydgehalt etwa 1,2 Aldehydfunktionen pro Monomereinheit betrug.
- Das Verhältnis von Aldehyd zu Carbonsäure betrug daher ungefähr 60 : 40.
- BEISPIEL 2
- Reduktive Aminierung von MACS mit L-Asparginsäure
- 5,0 g lyophilisiertes MACS, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden in 150 ml Wasser unter Rühren suspendiert. Die Suspension wurde weitere 30 Minuten gerührt, danach wurden 7,5 g Asparginsäure zugegeben. Der pH-wert wurde mit 0,1 M Salzsäurelösung auf 6,0 eingestellt und 48 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert unter Verwendung einer pH-Stat-Apparatur auf 6,0 gehalten wurde. Während der Reaktion wurden 385 mg Natriumcyanoborhydrid in Portionen von 30 bis 40 mg in regelmäßigen Intervallen zugesetzt. Nach 48 Stunden wurden weitere 200 mg Natriumcyanoborhydrid in einer Portion zugesetzt. Nachdem die Entwicklung von Wasserstoff aufgehört hatte, wurde der pH-Wert auf 7,0 erhöht, und jegliche nicht umgesetzte Asparginsäure und anorganische Salze wurden durch Nanofiltration von der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wurde lyophilisiert.
- Das Produkt wurde auf seine Kupfer(II)bindungskapazität unter Verwendung einer Kupfer(II)-selektiven Elektrode getestet. 100 mg Produkt wurden in 100 ml Wasser gelöst und mit 0,4 M CuCl2-Lösung titriert, bis eine Rest-Cu2+-Konzentration von 1 × 10–5 M erreicht worden war. Es wurde gefunden, dass die Kupferbindungskapazität 0,9 mmol/g betrug.
- BEISPIEL 3
- Reduktive Aminierung von MACS mit Iminodiessigsäure
- 1,0 g lyophilisierte MACS, hergestellt nach Beispiel 1, wurde in 50 ml Wasser unter Rühren suspendiert. Die Suspension wurde wei tere 30 Minuten gerührt, danach wurden 1,5 g (3 mmol) Iminodiessigsäure zugegeben. Der pH-Wert wurde mit 0,1 M Salzsäurelösung auf 6,0 eingestellt, und es wurde 72 Stunden lang gerührt, wobei der pH unter Verwendung einer pH-Stat-Vorrichtung auf 6,0 gehalten wurde. Während der Reaktion wurden 378 mg Natriumcyanoborhydrid in Portionen von 30 bis 40 mg in regelmäßigen Intervallen zugefügt. Nach 72 Stunden wurden weitere 200 mg Natriumcyanoborhydrid in einer Portion zugegeben. Nachdem die Entwicklung von Wasserstoff aufgehört hatte, wurde der pH-Wert auf 7,0 erhöht und jegliche nicht umgesetzte Iminodiessigsäure und anorganische Salze wurden mittels Nanofiltration von der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wurde lyophilisiert. Es wurde durch Stickstoffanalyse bestimmt, dass nur partielle reduktive Aminierung (35 bis 40% der verfügbaren Aldehydgruppen) stattgefunden hatte.
- Das Produkt wurde auf seine Kupfer(II)bindungskapazität unter Verwendung einer Kupfer(II)-selektiven Elektrode getestet. 100 mg Produkt wurden in 100 ml Wasser gelöst und mit 0,4 M CuCl2-Lösung titriert, bis eine Rest-Cu2+-Konzentration von 1 × 10–5 M erreicht worden war. Es wurde gefunden, dass die Kupferbindungskapazität 0,7 mmol/g betrug.
- BEISPIEL 4
- Reduktive Aminierung von MACS mit 1-Octylamin
- 3,0 g lyophilisierte MACS, hergestellt nach Beispiel 1, wurden in einer gut gerührten Mischung aus 200 ml Wasser und 50 ml Ethanol suspendiert. Die Suspension wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, danach wurde 1,0 g Natriumcyanoborhydrid zugefügt. Der pH-Wert wurde mit 0,1 M Salzsäurelösung auf 6,0 eingestellt, und 548 mg (25 Mol.% in Bezug auf die Aldehydgruppen von MACS) 1-Octylamin wurden tropfenweise zugegeben, während der pH-Wert unter Verwendung einer pH-Stat-Vorrichtung auf 6,0 gehalten wurde.
- Rühren und pH-Kontrolle wurden über Nacht fortgesetzt. Der pH-Wert wurde auf 7,0 erhöht, und jegliches nicht umgesetzte 1-Octylamin und anorganische Salze wurden mittels Nanofiltration aus der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wurde lyophilisiert.
- Die Oberflächenspannungsverringerung des Produkts wurde als Funktion seiner Konzentration unter Verwendung eines Tropfentensiometers gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- BEISPIEL 5
- Reduktive Aminierung von MACS mit 1-Dodecylamin
- 3,0 g lyophilisierte MACS, hergestellt nach Beispiel 1, wurden in einer gut gerührten Mischung aus 200 ml Wasser und 50 ml Ethanol suspendiert. Die Suspension wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, danach wurde 1,0 g Natriumcyanoborhydrid zugefügt. Der pH-Wert wurde mit 0,1 M Salzsäurelösung auf 6,0 eingestellt, und 785 mg (25 Mol.% in Bezug auf die Aldehydgruppen von MACS) 1-Dodecylamin wurden tropfenweise zugegeben, während der pH-Wert unter Verwendung einer pH-Stat-Vorrichtung auf 6,0 gehalten wurde. Rühren und pH-Kontrolle wurden über Nacht fortgesetzt. Der pH-Wert wurde auf 7,0 erhöht, und jegliches nicht umgesetzte Amin und anorganische Salze wurden mittels Nanofiltration aus der Reaktionsmischung entfernt, und der Rückstand wurde lyophilisiert.
- Die Herabsetzung der Oberflächenspannung durch das Produkt wurde als Funktion seiner Konzentration unter Verwendung eines Tropfentensiometers gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurde eine deutliche Verringerung der Oberflächenspannung beobachtet, wobei der größte Effekt für das Dodecylaminoderivat beobachtet wurde, was in Übereinstimmung mit theoretischen Überlegungen ist.
Claims (14)
- Oxidiertes Kohlenhydrat, das sich von einem Kohlenhydrat ableitet, das 1,2-Dihydroxyethylengruppen in seinen sich wiederholenden Einheiten enthält, wobei die 1,2-Dihydroxyethylengruppen mindestens teilweise zu Dialdehydgruppen oxidiert worden sind und ein Teil der Aldehydgruppen zu Carbonsäuregruppen oxidiert worden sind, wobei das Verhältnis zwischen Aldehydgruppen und Carboxylgruppen 25/75 bis 80/20 beträgt.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach Anspruch 1, das durchschnittlich 0,1 bis 1,5 Carboxylgruppen und 0,5 bis 1,9 Aldehydgruppen pro oxidierter 1,2-Dihydroxyethylengruppe enthält.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach Anspruch 2, das durchschnittlich 0,5 bis 1,3 Carboxylgruppen und 0,7 bis 1,5 Aldehydgruppen pro oxidierter 1,2-Dihydroxyethylengruppe enthält.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das durchschnittlich 0,1 bis 1,2 Carboxylgruppen und 0,3 bis 1,2 Aldehydgruppen pro sich wiederholender Einheiten enthält.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kohlenhydrat Stärke, Amylose oder Amylopektin oder eine Modifikation desselben ist.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kohlenhydrat Cellulose oder eine Modifikation derselben ist.
- Oxidiertes Kohlenhydrat nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kohlenhydrat ein 2,1-Fruktan ist.
- Verfahren zur Herstellung eines oxidierten Kohlenhydrats, das sowohl Aldehyd- als auch Carboxylgruppen enthält, bei dem ein Dialdehydkohlenhydrat, das durch Oxidation eines Kohlenhydrats erhältlich ist, das 1,2-Dihydroxyethylengruppen in seinen sich wiederholenden Einheiten enthält, oxidiert wird, wobei die Oxidation des Dialdehydkohlenhydrats durch seine Umsetzung mit einer katalytischen Menge an molekularem Halogen, insbesondere molekularem Brom, in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Hydrochlorit oder einer Persäure durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Oxidation mit molekularem Halogen bei einem pH-Wert von 3 bis 7 durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das molekulare Halogen in situ durch Umsetzung eines Halogenids mit einer carboxylischen Persäure erzeugt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines oxidierten aminosubstituierten Kohlenhydrats, bei dem restliche Aldehydgruppen in dem oxidierten Kohlenhydrat, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 erhalten worden ist, reduktiv aminiert werden.
- Aminosubstituiertes Oxidationsprodukt, das sich von einem Kohlenhydrat ableitet, das 1,2-Dihydroxyethylengruppen in seinen sich wiederholenden Einheiten enthält, wobei diese Dihydroxyethylengruppen mindestens teilweise zu Dialdehydgruppen oxidiert worden sind, wobei das Produkt durchschnittlich 0,1 bis 1,5 Carboxylgruppen und 0,1 bis 1,9 substituierte Aminogruppen pro oxidierter 1,2-Dihydroxyethylengruppe enthält.
- Aminosubstituiertes Oxidationsprodukt nach Anspruch 12, das durchschnittlich 0,1 bis 1,2 Carboxylgruppen und 0,3 bis 1,2 substituierte Aminogruppen pro sich wiederholender Einheit enthält.
- Aminosubstituiertes Oxidationsprodukt nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die substituierte Aminogruppe die Formel -NR1R2 aufweist, in der R1 für Wasserstoff, eine C1- bis C20-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht, die gegebenenfalls mit Carboxy, Hydroxy, C1- bis C12-Alkoxy, Amino, Carbamoyl und/oder Aryl substituiert sind, einschließlich natürliche und synthetische Aminosäurereste, und R2 für Wasserstoff, Amino, substituiertes Amino, Hydroxy, Alkoxy oder eine C1- bis C12-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die gegebenenfalls mit Carboxy, Hydroxy, C1- bis C12-Alkoxy, Amino und/-oder Carbamoyl substituiert sind, oder eine substituierte Iminomethylgruppe steht, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 3- bis 7-gliedriges heterocyclisches System darstellen, das gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und gegebenenfalls mit Carboxy, Hydroxy, Oxo, C1- bis C12-Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy, Amino, Carbamoyl und/oder Aryl substituiert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98203706 | 1998-11-02 | ||
EP98203706A EP0999222A1 (de) | 1998-11-02 | 1998-11-02 | Oxidationsprodukte von Kohlenhydraten |
PCT/NL1999/000673 WO2000026257A1 (en) | 1998-11-02 | 1999-11-02 | Carbohydrate oxidation products and derivatives |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69914100D1 DE69914100D1 (de) | 2004-02-12 |
DE69914100T2 true DE69914100T2 (de) | 2004-08-26 |
DE69914100T3 DE69914100T3 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=8234292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69914100T Expired - Lifetime DE69914100T3 (de) | 1998-11-02 | 1999-11-02 | Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0999222A1 (de) |
JP (1) | JP2002528605A (de) |
AT (1) | ATE257487T1 (de) |
AU (1) | AU1189300A (de) |
DE (1) | DE69914100T3 (de) |
WO (1) | WO2000026257A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6582559B2 (en) | 2000-05-04 | 2003-06-24 | Sca Hygiene Products Zeist B.V. | Aldehyde-containing polymers as wet strength additives |
DE60103561T2 (de) | 2000-12-13 | 2004-09-30 | Sca Hygiene Products Zeist B.V. | Rückgewinnungsprozess für gebrauchtes periodat |
US6916466B2 (en) | 2001-07-11 | 2005-07-12 | Sca Hygiene Products Ab | Coupling of modified cyclodextrins to fibers |
US6849156B2 (en) | 2001-07-11 | 2005-02-01 | Arie Cornelis Besemer | Cationic fibers |
NL1021548C2 (nl) | 2002-09-27 | 2004-04-02 | Tno | Biologisch afbreekbaar polymeer materiaal uit zetmeel en dialdehyde-polysacharide. |
EP1580228A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-09-28 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Verfahren zur Gelierung von Stärke wobei ein bioabbaubares Polymer mit Aldehyd-Gruppen eingesetzt wird |
EP1943373A1 (de) * | 2005-09-23 | 2008-07-16 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Modifizierte stärke, wässrige lösung einer modifizierten stärke und verfahren zur vorbehandlung von stahloberflächen |
DE102008040923B3 (de) * | 2008-08-01 | 2009-12-03 | Kuraray Europe Gmbh | Verwendung von oxidativ gespaltenen Polyvinylalkoholen in Papierbeschichtungen |
US9512237B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber |
CN104060491B (zh) | 2009-05-28 | 2017-04-12 | Gp纤维素股份有限公司 | 来自化学牛皮纸纤维的改性纤维素及其制造和使用方法 |
US9512563B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same |
US9511167B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
JP6254078B2 (ja) | 2011-05-23 | 2017-12-27 | ゲーペー ツェルローゼ ゲーエムベーハー | 白色度および明度が改善された針葉樹クラフト繊維、ならびにそれを作製する方法および使用する方法 |
DE102011114952A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Adsorbens zur Abtrennung fluorierter organischer Verbindungen aus kontaminierten Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben |
ES2844150T3 (es) | 2012-01-12 | 2021-07-21 | Gp Cellulose Gmbh | Una fibra al sulfato de baja viscosidad que tiene propiedades de amarilleamiento reducidas y métodos para elaborar y usar la misma |
PL221351B1 (pl) | 2012-03-14 | 2016-03-31 | Politechnika Warszawska | Sposób otrzymywania nanocząstek polisacharydowych |
JP6242859B2 (ja) | 2012-04-18 | 2017-12-06 | ゲーペー ツェルローゼ ゲーエムベーハー | ビスコースおよび他の二次的繊維製品の製造のための、パルプを処理して、クラフトパルプの繊維への取り込みを改良するための界面活性剤の使用 |
CN105008616B (zh) | 2013-02-08 | 2020-03-03 | Gp 纤维素股份有限公司 | 具有改善的α-纤维素含量的针叶木硫酸盐法纤维及其在制造化学纤维素产品中的应用 |
KR102330233B1 (ko) | 2013-03-14 | 2021-11-23 | 게페 첼루로제 게엠베하 | 산성 표백 시퀀스를 사용하는 고 작용성 저점도 크래프트 섬유의 제조 방법 및 상기 방법에 의해 제조된 섬유 |
MX357604B (es) | 2013-03-15 | 2018-07-16 | Gp Cellulose Gmbh | Una fibra kraft de baja viscosidad que tiene un contenido de carboxilo mejorado, y metodos para fabricar y usar la misma. |
EP3205673B1 (de) * | 2016-02-12 | 2018-05-23 | Coöperatie Avebe U.A. | Oxidation von stärke |
US10865519B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-12-15 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894945A (en) * | 1956-12-19 | 1959-07-14 | Bernard T Hofreiter | Dicarboxyl starches and method of preparation |
US3553193A (en) * | 1968-04-10 | 1971-01-05 | Cpc International Inc | Method of oxidizing starch |
BE757272A (fr) * | 1969-10-10 | 1971-04-09 | Cpc International Inc | Preparation de derives d'amidon |
US3947352A (en) * | 1974-05-31 | 1976-03-30 | Pedro Cuatrecasas | Polysaccharide matrices for use as adsorbents in affinity chromatography techniques |
JPS5922901A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-06 | Green Cross Corp:The | ウロキナ−ゼ・デンプン結合物、その製造法及び血栓溶解剤 |
US4683298A (en) * | 1985-01-10 | 1987-07-28 | British Columbia Research Council | Process for the preparation of aminated polysaccharide derivatives |
EP0427349B1 (de) * | 1989-11-10 | 1995-07-12 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Verfahren zur Herstellung von Polydicarboxysacchariden |
NL9301905A (nl) * | 1993-11-04 | 1995-06-01 | Inst Voor Agrotech Onderzoek | Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten. |
-
1998
- 1998-11-02 EP EP98203706A patent/EP0999222A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-11-02 DE DE69914100T patent/DE69914100T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-02 WO PCT/NL1999/000673 patent/WO2000026257A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-02 AT AT99971429T patent/ATE257487T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-02 JP JP2000579643A patent/JP2002528605A/ja active Pending
- 1999-11-02 AU AU11893/00A patent/AU1189300A/en not_active Abandoned
- 1999-11-02 EP EP99971429A patent/EP1137672B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1189300A (en) | 2000-05-22 |
DE69914100D1 (de) | 2004-02-12 |
EP1137672B1 (de) | 2004-01-07 |
ATE257487T1 (de) | 2004-01-15 |
WO2000026257A1 (en) | 2000-05-11 |
DE69914100T3 (de) | 2007-07-12 |
JP2002528605A (ja) | 2002-09-03 |
EP1137672A1 (de) | 2001-10-04 |
EP0999222A1 (de) | 2000-05-10 |
EP1137672B2 (de) | 2006-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914100T2 (de) | Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten | |
DE60026206T2 (de) | Aus mit Aldehyden modifizierter Zellstoffpulpe hergestelltes Papier | |
DE60026763T2 (de) | Polysaccharid-Aldehyde hergestellt durch ein Oxidationsverfahren und verwendet als Festigkeitszusatzstoffe für die Papierherstellung | |
DE60222453T2 (de) | Auf silicium basierende zusammensetzungen mit quaternären ammoniumfunktionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69224377T2 (de) | Verfahren zum oxydieren von kohlehydraten | |
DE60114599T2 (de) | Aldehyde enthaltende Polymere als Naßfestmittel | |
DE69829427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem Tricarboxypolysaccharid | |
DE60119024T2 (de) | Verwendung von Amid- oder Imid-Cokakatalysatoren zur mit Nitroxiden vermittelten Oxidierung | |
DE69303403T2 (de) | Verfahren zur Oxidation von kationischer Stärke und damit erhältliche, amphotere, kationische Carboxylstärke | |
DE2320682C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken | |
CH402831A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden | |
DE69709873T2 (de) | Fruktanderivate | |
DE69122402T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffsäuren aus Kohlenhydraten | |
CA2177145C (en) | Method for producing of cationic starch | |
DE60103561T2 (de) | Rückgewinnungsprozess für gebrauchtes periodat | |
DE2928878A1 (de) | Waessrige loesung eines waermehaert- oder -fixierbaren harzes, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einer papierstreichmasse | |
DE602005005953T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxyalkylinulin | |
DE60015537T2 (de) | Verfahren zum regenerieren von periodsäure | |
DE1300669B (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger, nicht gelierter, die Carbamylaethyl-aethergruppeenthaltender Staerkederivate | |
CH410892A (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisulfitverbindungen von Dialdehyd-polysacchariden | |
DE1190320B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfestem Papier | |
JP5205686B2 (ja) | ポリグルクロン酸およびその製造方法 | |
DE1239696B (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Aminocarbon-saeuren | |
DE1570432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwachbasischen Anionenaustauscherharzen | |
DE60020267T2 (de) | Oxidation von stärke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |