DE60015537T2 - Verfahren zum regenerieren von periodsäure - Google Patents
Verfahren zum regenerieren von periodsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015537T2 DE60015537T2 DE60015537T DE60015537T DE60015537T2 DE 60015537 T2 DE60015537 T2 DE 60015537T2 DE 60015537 T DE60015537 T DE 60015537T DE 60015537 T DE60015537 T DE 60015537T DE 60015537 T2 DE60015537 T2 DE 60015537T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- periodate
- iodate
- regeneration
- ions
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title description 2
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 24
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 11
- -1 dialdehyde carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 9
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 2
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M potassium iodate Chemical compound [K+].[O-]I(=O)=O JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001230 potassium iodate Substances 0.000 description 2
- 235000006666 potassium iodate Nutrition 0.000 description 2
- 229940093930 potassium iodate Drugs 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N (2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-2-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N hypoiodite Chemical compound I[O-] AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-M periodate Chemical compound [O-]I(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/22—Oxygen compounds of iodine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/18—Oxidised starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von Perjodsäure mit einem Hypohalogenit und ein Verfahren zum Oxidieren von Kohlenhydraten mit Perjodsäure unter Regenerierung und Wiedergewinnung von Perjodsäure.
- Perjodsäure wird im großen Umfang zum Oxidieren von vicinalen Diolen verwendet zur Gewinnung von Dialdehyden gemäß der nachstehenden Reaktion: R1-CHOH-CHOH-R2 + IO4 – → R1-CH=O + O=CH-R2 + IO3 – + H2O.
- Anstelle von Perjodat (IO4 –) kann die tatsächlich oxidierende Spezies Para- oder Metaperjodat (HnIO6 (5–n)–) sein, welches sich formal aus der Addition von Hydroxylionen an das Perjodation ergibt. In der vorliegenden Beschreibung werden alle solchen Oxojodatspezies von siebenwertigem Jod, ob in neutraler oder deprotonierter Form, als Perjodat bezeichnet. Gewöhnlich sind die zwei Gruppen R1 und R2 Teil des gleichen Ringsystems, wie bei Kohlenhydraten. Das üblichste Verfahren, in dem Perjodat als ein Oxidationsmittel angewendet wird, ist die Oxidation von Stärke zu Dialdehydstärke (DAS), die als Nassfestigkeitszusatz für Papier verwendet wird oder zu Calcium-bindender Dicarboxystärke weiter oxidiert werden kann.
- Da Perjodat ein kostspieliges Oxidationsmittel darstellt, sollte das verbrauchte Oxidationsmittel, d.h. Jodat, zu Perjodat regeneriert werden. Dies geschieht gewöhnlich durch Oxidation mit Hypochlorit, wie von McGuire und Mehltretter, Die Stärke, 23, (1971) 42–45, beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird verbrauchtes Jodat mit 1,5 Äquiv. Natriumhypochlorit bei pH 13–14 und bei 90–95°C für 40 Minuten behandelt, was zu einer mittleren Rückgewinnung von 97,6% Perjodat führt.
- Obwohl das Verfahren des Standes der Technik schon eine umfangreiche Regenerierung von Perjodat erlaubt, besteht immer noch das Problem des Verlustes von 2–3% Perjodat für jeden Oxidationszyklus bei Oxidationsverfahren im Industriemaßstab. Darüber hinaus sind die Regenerierungsbedingungen des Verfahrens des Standes der Technik eher schwer (hohe Temperatur und hoher pH-Wert), wodurch die Regenerierungskosten zunehmen.
- Es wurde gemäß der Erfindung gefunden, dass die Wirtschaftlichkeit des Regenerierungsverfahrens von Perjodat, unter Verwendung von Hypohalogenit, durch Einstellen des wässrigen Mediums der Regenerierung so verbessert werden kann, dass eine physikalische Abtrennung des regenerierten Perjodats erleichtert wird. Das wässrige Medium wird durch Zusetzen eines Mittels, das die Ausfällung von Perjodat verstärkt, wie ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, oder insbesondere Kaliumionen und/oder zweiwertige Ionen, wie Calciumionen, zu der Regenerierungsflüssigkeit eingestellt.
- Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine erhöhte Ausbeute an regeneriertem Perjodat. Die Ausbeute ist praktisch 100% (≥ 99%). Solche Ausbeuten können bei mittlerem pH-Wert, beispielsweise pH 10, erreicht werden. Vorzugsweise liegt der pH-Wert zwischen 7 und 11,5, besonders bevorzugt zwischen 9 und 11; er kann höher als 11,5 sein, bei noch weiter erhöhter Ausbeute, jedoch mit gleichzeitigem Verbrauch von Alkali. Die Temperatur kann auch moderat sein; d.h. unter 80°C. Eine Temperatur zwischen 20 und 70°C kann vorteilhaft verwendet werden. Auch können höhere Ausbeuten unter Verwendung von relativ niedrigen Mengen Hypochlorit (5–40%iger, insbesondere etwa 30%iger Überschuss) erreicht werden. Als ein weiterer Vorteil ist das Oxidationsprodukt frei von Jodat; wohingegen das Produkt des Standes der Technik gewöhnlich Spuren von Jodat enthält.
- Die anzuwendenden Ionen schließen Kalium- und schwerere Alkalimetallionen, wie Rubidium und Cäsium, und zweiwertige Ionen, beispielsweise Erdalkalimetallionen, oder andere Ionen, wie Zink, Blei und dergleichen, ein; wobei bevorzugte Ionen Kalium- und Erdalkalimetalle, wie Strontium, Barium und insbesondere Calcium und Magnesium sind; besonders bevorzugt ist Kalium. Die Menge von diesen Ionen ist mindestens 0,5 Äquiv. bezüglich des zu wiederoxidierenden Jodats (oder des zu regenerierenden Perjodats). Insbesondere liegt die Menge von Ionen, wie Kalium, Calcium und/oder Magnesium, zwischen 1 und 4 Moläquivalenten bezüglich Jodat/Perjodat. Andere Ionen, insbesondere Natriumionen, können ebenfalls vorliegen, jedoch vorzugsweise weniger als 2 Mol, insbesondere weniger als 1 Mol pro Mol Jodat und/oder weniger als die Äquivalentmenge von Kalium und/oder zweiwertigen Ionen. Falls erforderlich, kann die Abtrennung zwischen Perjodat und Oxidationsprodukt durch Zugabe von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, zu dem Oxidationsmedium verstärkt werden.
- Mit Wasser mischbare, zuzusetzende organische Lösungsmittel schließen Niederalkohole, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol und Methoxyethanol, Ether, wie Dioxan und Dimeth-oxyethan, Ketone, wie Aceton, und dergleichen ein.
- Das zum Wiederoxidieren des Jodats zu verwendende Oxidationsmittel ist ein Hypohalogenit, einschließlich Hypochlorit, Hypobromit und, obwohl etwas weniger bevorzugt, Hypojodit. Der Begriff Hypohalogenit deckt sowohl ionische Hypohalogenitsalze, wie Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, als auch nichtdissoziierte Hypohalogenite, wie Hypohalogensäuren und -ester, ab. Hypochlorit ist aus ökonomischen Gründen bevorzugt. Das Hypohalogenit kann als solches zugesetzt werden oder kann elektrochemisch; d.h., mittels Durchleiten eines elektrischen Stroms durch eine ein Alkalimetallhalogenid oder ein Erdalkalimetallhalogenid enthaltende Lösung, hergestellt werden.
- Das regenerierte Perjodat ist besonders für die Oxidation von Kohlenhydraten geeignet, zur Erzeugung von Kohlenhydratdialdehyden, wie Mitglieder der Stärkefamilie (Stärke, Amylose, Amylopectin, Hydrolysate und Derivate davon), Cellulose, andere Glucane, Galactomannane (Guar, Johannesbrotbaumgummi), Fructane (Inulin), Xylane und dergleichen, und alkylierte, carboxyalkylierte, hydroxyalkylierte und andere Derivate davon, vorausgesetzt, sie enthalten vicinale Diolgruppen (-CHOH-CHOH-). Stärke und Stärkederivate und Cellulose sind besonders bevorzugt. Es wird beobachtet, dass, wenn das Kohlenhydratoxidationsprodukt in dem Reaktionsmedium, wie bei Kohlenhydratdialdehyden mit niederem Molekulargewicht, löslich ist, eine wirksame Trennung von Oxidationsprodukt (Dialdehyd) und Jodat durch Ausfällen des Jodats, beispielsweise durch Zugabe von Kalium-, Calcium- oder Magnesiumionen, oder einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, erreicht werden kann. Das ausgefällte Jodat wird dann durch Wiederauflösung und Oxidation, wie vorstehend beschrieben, erneut oxidiert.
- Die so erhaltenen Dialdehydoxidationsprodukte können für verschiedene Zwecke, beispielsweise als ein Vernetzungsmittel, als ein Additiv, beispielsweise in Leimen, Beschichtungen, Verdickungsmitteln und dergleichen, oder als ein Trägermaterial, beispielsweise für Proteine, angewendet werden. Sie können auch als Ausgangsmaterial zum Herstellen von Dicarboxykohlenhydraten angewendet werden, welche beispielsweise als Calciumbindemittel geeignet sind. Die Dicarb-oxykohlenhydrate können herkömmlicherweise aus den Dialdehydkohlenhydraten durch Oxidation mit gewöhnlichen Oxidationsmitteln, insbesondere Natriumchlorit, hergestellt werden. Die Dicarboxystärken können aus den Dialdehydstärken, die unter Anwendung von längeren Perjodat-Oxidationszeiträumen (beispielsweise 4–8 Tage) erhalten werden können, hergestellt werden und haben eine unerwartet hohe Calciumbindungsstärke, wie durch ihre Maskierungskapazität (SC) von mindestens 2,8, insbesondere mindestens 3,0, mMol Calcium/g gemessen.
- NL-A-8802907 offenbart Dicarboxystärke mit einer Maskierungskapazität von 2,67 mMol/g.
- Beispiel 1: Jodat zu Perjodat
- Zu einer Lösung von 5 g Kaliumjodat (Aldrich, 99%, 23,15 mMol) in 100 ml Wasser wurden 15 ml Natriumhypo-chloritlösung (Boom, Meppel, NL, 2,15 M = 1,39 Äquiv.) gegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden bei 60°C reagieren lassen. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 1 M Natriumhydroxidlösung bei 11 gehalten, gesteuert durch eine pH-Wert-Einstellung (27,4 mMol NaOH wurden zugegeben). Ein weißer Niederschlag bildete sich während der Reaktion. Nach der Reaktion wurden 3 g Kaliumchlorid zugegeben und die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt. Nach Stehen für 20 Stunden wurde der Niederschlag durch Filtration gesammelt. Er wurde in 6 M Salzsäure gelöst und der Perjodatgehalt wurde durch jodometrische Titration als 23,0 mMol (184 mÄquiv.) bestimmt. Die isolierte Ausbeute war somit 99,4% ± 0,3%.
- Beispiel 2: Jodat zu Perjodat
- Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 150 ml Wasser und 20 ml Natriumhypochloritlösung (1,26 M = 1,09 Äquiv.). Der ohne Zugabe von Kaliumchlorid gebildete Niederschlag bemaß sich gemäß Titration auf 15,6 mMol Perjodat. Es wurde gefunden, dass in dem Filtrat 7,4 mMol Perjodat vorlagen. Nach Zugabe von Calciumchloridlösung (1,5 g in 10 ml Wasser) bildete sich ein zusätzlicher Niederschlag (7,2 mMol). Das Endfiltrat und die Waschungen enthielten 0,24 mMol Perjodat. Die Gesamtausbeute war somit 98,9%.
- Beispiel 3: Jodat zu Perjodat
- Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 23,4 mMol Jodat und 30,8 mMol Natriumhypochloritlösung (= 1,32 Äquiv.). Der nach Zugabe von Kaliumchlorid gebildete Niederschlag wurde einige Male mit Wasser gewaschen. Die isolierte Ausbeute war 99,4% ± 0,3%.
- Beispiel 4: Stärke zu Dicarboxystärke
- Zu einer Lösung von 5 g Kaliumjodat (99%, 23,13 mMol) und 5 g Kaliumchlorid in 50 ml Wasser wurden 15 ml einer Natriumhypochloritlösung (31,5 mMol = 1,36 Äquiv.) bei 60°C und pH 10 gegeben. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 1M Natriumhydroxidlösung (23,4 ml) bei 10 gehalten. Nach 20 Stunden wurde der Niederschlag durch Filtration gesammelt und wiederholt mit Wasser gewaschen. Er wurde in verdünnter Salzsäure gelöst und der Perjodatgehalt wurde durch jodometrische Titration mit 23,0 mMol (184 mÄquiv.) bestimmt. Die isolierte Ausbeute war somit 99,4% ± 0,3%.
- Der pH-Wert der Perjodatlösung wurde auf 5 gebracht und die Lösung wurde im Dunkeln auf 4°C gekühlt. Nach Kühlen wurden 3,24 g Stärke (Trockengewicht, 20 mMol Anhydroglucoseeinheiten) zugegeben und die Lösung wurde im Dunkeln für vier Tage gerührt. Die DAS wurde auf einem Glastrichter abfiltriert und mit Wasser gespült, bis sie frei von Jodat und Perjodat war. Das Filtrat wurde auf 100 ml durch Verdampfung aufkonzentriert und die Menge an Jodat wurde gemessen. Das Jodat wurde, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung der gleichen Chemikalienmengen oxidiert. Eine weitere Charge Stärke wurde mit dem regenerierten und wiedergewonnenen Perjodat oxidiert und das gesamte Verfahren wurde ein weiteres Mal wiederholt. Die drei Chargen von oxidierter Stärke (DAS) wurden unter Verwendung von Chlorit/Peroxid bei pH 5 gemäß dem Verfahren von Floor et al. (Recl. Trav. Chim. Pays Bas 108, 348 (1989), zu Dicarboxystärke (DCS) weiter oxidiert. Ein Mol Chlorit und ein Mol Peroxid wurden zu einem Mol Aldehyd bei pH 5 gegeben. Die Reaktion wurde 24 h ausgeführt und die Calciumbindungskapazität des Produkts wurde nach dem Entsalzen (Nanofiltration) gemäß Standardverfahren bestimmt. Die Ergebnisse der entsprechenden Umsätze sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Claims (10)
- Verfahren zur Regenerierung und Gewinnung von Perjodat aus einer verbrauchten Jodatlösung durch Umsetzen des Jodats mit mindestens einer äquimolaren Menge Hypohalogenit, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinnung in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels oder Kaliumionen oder zweiwertigen Metallionen ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens 0,5 Mol Kalium- oder Erdalkalimetallionen pro Mol Jodat verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regenerierung in Gegenwart von Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumionen ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 20 und 70°C ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Regenerierung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 11,5 ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei 1,05–1,4 Mol Hypohalogenit pro Mol Jodat verwendet werden.
- Verfahren zur Erzeugung von Dialdehydkohlenhydraten durch Oxidation von Kohlenhydraten mit Perjodat und Re generieren von Perjodat mit einem Hypohalogenit, dadurch gekennzeichnet, dass das Perjodat unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–6 regeneriert wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kohlenhydrat Stärke ist.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Dialdehydkohlenhydrat zu einem Dicarboxykohlenhydrat weiter oxidiert wird.
- Dicarboxystärke, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 9 und mit einer Maskierkapazität (SC) von mindestens 2,8 mMol Ca/g.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99201808 | 1999-06-07 | ||
EP99201808 | 1999-06-07 | ||
PCT/NL2000/000386 WO2000075070A1 (en) | 1999-06-07 | 2000-06-07 | Process for regenerating periodic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015537D1 DE60015537D1 (de) | 2004-12-09 |
DE60015537T2 true DE60015537T2 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=8240287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015537T Expired - Lifetime DE60015537T2 (de) | 1999-06-07 | 2000-06-07 | Verfahren zum regenerieren von periodsäure |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6538132B1 (de) |
EP (1) | EP1189834B1 (de) |
JP (1) | JP2003501334A (de) |
AT (1) | ATE281408T1 (de) |
AU (1) | AU5431600A (de) |
BR (1) | BR0011371A (de) |
DE (1) | DE60015537T2 (de) |
ES (1) | ES2228543T3 (de) |
HU (1) | HUP0201424A3 (de) |
PL (1) | PL352490A1 (de) |
WO (1) | WO2000075070A1 (de) |
ZA (1) | ZA200109336B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW546250B (en) * | 2000-12-13 | 2003-08-11 | Sca Hygiene Prod Zeist Bv | Recovery process for spent periodate |
US7179439B2 (en) * | 2003-03-19 | 2007-02-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for preparing disodium paraperiodate |
EP2137219A1 (de) * | 2007-04-24 | 2009-12-30 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Verfahren zur herstellung eines polysacchariddialdehyds mit hohem reinheitsgrad |
WO2009017400A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | X-Flow B.V. | A method for cleaning filter membranes |
US8801867B2 (en) * | 2007-07-31 | 2014-08-12 | X-Flow B.V. | Method for cleaning filter membranes |
NL2000790C2 (nl) * | 2007-07-31 | 2009-02-03 | X Flow Bv | Werkwijze voor het reinigen van filtermembranen. |
GB201114948D0 (en) | 2011-08-31 | 2011-10-12 | Ecosynth Bvba | Method to modify carbohydrates |
RU2732691C1 (ru) * | 2019-12-06 | 2020-09-22 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Северный (Арктический) федеральный университет имени М. В. Ломоносова» | Способ получения иодата калия из иода |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8802907A (nl) * | 1988-11-25 | 1990-06-18 | Avebe Coop Verkoop Prod | Werkwijze voor het vervaardigen van dicarboxypolysacchariden. |
NL1004793C2 (nl) * | 1996-12-16 | 1998-06-17 | Avebe Coop Verkoop Prod | Werkwijze voor de oxidatie van zetmeel met perjodaat. |
NL1007395C2 (nl) * | 1997-10-30 | 1999-05-04 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding van perjodaten. |
-
2000
- 2000-06-07 WO PCT/NL2000/000386 patent/WO2000075070A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-07 PL PL00352490A patent/PL352490A1/xx unknown
- 2000-06-07 DE DE60015537T patent/DE60015537T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 AT AT00939190T patent/ATE281408T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-07 ES ES00939190T patent/ES2228543T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 AU AU54316/00A patent/AU5431600A/en not_active Abandoned
- 2000-06-07 HU HU0201424A patent/HUP0201424A3/hu unknown
- 2000-06-07 EP EP00939190A patent/EP1189834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 BR BR0011371-9A patent/BR0011371A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-06-07 US US09/980,789 patent/US6538132B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 JP JP2001501556A patent/JP2003501334A/ja active Pending
-
2001
- 2001-11-13 ZA ZA200109336A patent/ZA200109336B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0011371A (pt) | 2002-02-26 |
EP1189834B1 (de) | 2004-11-03 |
ATE281408T1 (de) | 2004-11-15 |
ES2228543T3 (es) | 2005-04-16 |
HUP0201424A3 (en) | 2003-08-28 |
US6538132B1 (en) | 2003-03-25 |
HUP0201424A2 (en) | 2002-08-28 |
ZA200109336B (en) | 2003-01-29 |
WO2000075070A1 (en) | 2000-12-14 |
JP2003501334A (ja) | 2003-01-14 |
PL352490A1 (en) | 2003-08-25 |
EP1189834A1 (de) | 2002-03-27 |
DE60015537D1 (de) | 2004-12-09 |
AU5431600A (en) | 2000-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130608T2 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumbindendem polydicarboxyinulin und desssen verwendung als phosphatersatz in detergentien | |
DE69914100T2 (de) | Oxidationsprodukte von kohlenhydraten und derivaten | |
EP0382150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten | |
EP0077949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylstärke | |
DE69303403T2 (de) | Verfahren zur Oxidation von kationischer Stärke und damit erhältliche, amphotere, kationische Carboxylstärke | |
DE60005141T2 (de) | Oxidation von Polysacchariden mit Niroxylverbindungen | |
DE60015537T2 (de) | Verfahren zum regenerieren von periodsäure | |
EP2072530A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aminogruppenhaltiger Cellulosederivate in ionischer Flüssigkeit | |
DE1768361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen | |
DE60103561T2 (de) | Rückgewinnungsprozess für gebrauchtes periodat | |
EP0470444A2 (de) | Dihydroxypropylsulfoethylcellulosen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1241433B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von teilweise oxydierten Dialdehydpolysacchariden | |
US3098869A (en) | Preparation of dialdehyde polysaccharide addition products | |
DE19746805C1 (de) | Oxidierte Stärke und ihre Verwendung | |
DE2055046A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaktiven Starkederivaten und Propylammoniumhalogemden | |
DE1693164A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo-di-isobuttersaeureamidin | |
DE1920493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamyl-aethylgruppen enthaltenden Cellulosederivaten | |
DE19900764C1 (de) | Malatyl-Polysaccharide, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69507769T2 (de) | 2-Nitroalkylethers nativer oder modifizierter Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende Ethers | |
DE3104148A1 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer staerkederivate | |
DE1468392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidoalkylgruppen enthaltenden Stärkeäthern | |
DE1193930B (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazone von oxydierter Staerke | |
DE1909140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonamidgruppenhaltigen Cellulosederivaten | |
DE2522761A1 (de) | Verfahren zur herstellung von xyloseloesungen | |
DE1145601B (de) | Verfahren zur Herstellung von Staerkeaethern mit Sulfoniumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST-NATUURW, NL |