DE69020276T2 - Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
DE69020276T2
DE69020276T2 DE69020276T DE69020276T DE69020276T2 DE 69020276 T2 DE69020276 T2 DE 69020276T2 DE 69020276 T DE69020276 T DE 69020276T DE 69020276 T DE69020276 T DE 69020276T DE 69020276 T2 DE69020276 T2 DE 69020276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
hybrid
lysozyme
activated
amylose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020276D1 (de
Inventor
Nobuyuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69020276D1 publication Critical patent/DE69020276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020276T2 publication Critical patent/DE69020276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2462Lysozyme (3.2.1.17)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmolekül, das aus einem Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe, der an Lysozym über eine Peptidbrücke gebunden ist, gebildet ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Die Aufgabe besteht darin, die Stabilität des Lysozyms zu verbessern. Es ist eine weitere Aufgabe, einen aktivierten Zucker, der einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe, gebunden an N-Hydroxysuccinimid über eine Peptidbrücke, enthält, wobei der aktivierte Zucker erforderlich ist, um das obige Zucker-Lysozym-Hybrid herzustellen, und ein Verfahren zur Herstellung des aktivierten Zuckers zur Verfügung zu stellen.
  • Proteine sind durch eine Primärstruktur charakterisiert, welche durch Verbinden von 20 Arten von Aminosäuren gebildet wird, und durch eine sterische Struktur, die durch die obige Struktur definiert wird. Es ist bereits bekannt, daß Proteine verschiedene Funktionen aufweisen und daß selbst Proteine, die in vivo stabil sind, instabil werden, wenn sie in vitro verwendet werden.
  • Wenn die überlegenen Funktionen der Proteine für verschiedene Zwecke eingesetzt werden sollen, besitzen Proteine die folgenden Nachteile:
  • 1. sie sind gegenüber Wärme, Alkalien und Säuren instabil und unterliegen der Denaturierung;
  • 2. sie sind in organischen Lösungsmitteln unlöslich und verlieren ihre Aktivität;
  • 3. sie haben antigene Eigenschaften; usw.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden Proteine chemisch modifiziert. Durch eine solche chemische Modifizierung von Proteinen zu Proteinhybriden wurde es möglich, die obigen Nachteile zu kompensieren. Für solche chemischen Modifizierungen wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Unter diesen Verfahren ist ein Verfahren, das am häufigsten verwendet wird, ein Verfahren, bei dem ein Modifizierungsmittel, ein Polyethylenglykol (im folgenden als PEG abgekürzt), welches eine synthetische Verbindung mit hohem Molekulargewicht und nicht immunogen ist, verwendet.
  • Gemäß dem obigen Verfahren wird, wie es in den folgenden Gleichungen dargestellt wird, eine synthetische Verbindung (ein aktiviertes PEG) aus Monomethoxypolyethylenglykol und einem Cyanursäurechlorid (2,4,6-Trichlor-S-triazin) hergestellt, und dann wird dieses aktivierte PEG mit einem Protein unter Bildung eines PEG-Proteinhybrids umgesetzt.
  • Unter Verwendung dieses Proteinhybrids wurden verschiedene Anwendungsbeispiele, wie im folgenden gezeigt wird, in der Literatur beschrieben, aber praktisch technisch verwendete Beispiele sind rar.
  • Dies liegt daran, daß das aktivierte PEG instabil ist, kein Produkt mit einheitlichen Eigenschaften erhalten wird, weiterhin Cyanursäurechlorid giftig ist und die Reaktion des aktivierten PEG mit Proteinen nicht quantitativ und glatt verläuft. Protein -NH&sub2; + aktiviertes PEG (aktiviertes PEG) Protein (PEG-Protein-Hybrid)
  • Die Anwendungsbeispiele von PEG-Protein-Hybrid werden im folgenden angegeben.
  • (1) PEG-Asparaginase (T. Pharmac., Y. Kamisaki et al.; Exp. Therap. 216, 410).
  • Sie verlängert die Halbwertszeit im Blut von Asparaginase als Anti-Tumorenzym und verringert seine antigenen Eigenschaften.
  • (2) Unter Verwendung eines PEG-Enzym-Hybrids wurden Enzymreaktionen selbst in organischen Lösungsmitteln möglich. (Y. Imada et al.; Trends in Biotechnology 4 190 (1986) K. Takahashi et al.; J. Org. Chem. 50 3414 (1985), K. Takahashi et al.; Enzyme 32 235 (1984), K. Takahashi et al.; Biochem. Biophys. Res. Commun.: 125 761 (1984)). Katalase, Lipase, Chymotrypsin, Peroxidase, etc.
  • (3) PEG-Adenosindeaminase (M.S. Hershfield et al.; N. Engl. J. Mol. 316, 493 (1985))
  • Unter den genetischen Enzymmangelphänomenen ist das Adenosinaminase-(ADA)-Mangelphänomen. Wenn dieses ADA verabreicht wird, wurde berichtet, daß wenn es zu einem PEG- ADA-Hybrid hergerichtet wurde, daß dieses Hybrid Wirkungen besitzt, daß die Halbwertszeit im Blut bemerkenswert verlängert wird.
  • (4) PEG-Interleukin 2 (Taiji Imoto; Chemistry and Organism, Bd. 27, S. 426, 1989)
  • Interleukin 2, das eine Art von Lymphokinenen ist, wurde gemäß der rekombinanten DNA-Technik in der Masse produziert. Es besitzt jedoch in seiner Zuckerkette einen Mangel, so daß es instabil ist. Wenn es jedoch zu einem PEG- Interleukin 2-Hybrid verarbeitet wird, konnte es stabilisiert werden und weiterhin konnte seine Anti-Tumorwirkung verbessert werden.
  • Zur Herstellung eines Hybrids mit Proteinen wurden Zucker außer PEG ebenfalls verwendet. Als Verfahren, bei denen Zucker verwendet werden, können die folgenden Verfahren (i) bis (iv) erwähnt werden, und die Wirkungen der entstehenden Hybride sind fast gleich wie bei PEG. (i) Periodsäureoxidations-Verfahren: Protein (ii) Bromcyan-Verfahren: Protein (iii) Cyanursäurechlorid-Verfahren Protein (iv) Epichlorhydrin-Verfahren Protein
  • Das Verfahren (i) besitzt den Nachteil, daß die Reaktion mit Periodsäure so stark ist, daß die Zucker oft zersetzt werden, die Bindung mit den Proteinen erfordert die Verwendung eines Reduktionsmittels, so daß die Möglichkeit besteht, daß die Proteine denaturiert werden, etc.
  • Das Verfahren (ii) hat den Nachteil, daß giftiges Bromcyanin verwendet wird. Werden Proteine gebunden, ist es erforderlich, den pH bei dem Verfahren strikt einzustellen.
  • Das Verfahren (iii) hat den Nachteil, daß Cyanursäurechlorid giftig ist. Die Reaktion der Cyanursäure mit den Zukkern verläuft nicht glatt, usw.
  • Das Verfahren (iv) hat den Nachteil, daß sich die Zucker miteinander, bedingt durch das Epichlorhydrin usw., vernetzen. Die gemeinsamen Nachteile dieser Verfahren bestehen darin, daß die obigen entsprechenden Substanzen mit dem -OH der Zuckergrundbestandteile reagieren, die Bindungsstelle unbestimmt ist und da sie mit irgendeinem -OH der Zucker reagieren, die Eigenschaften, die den entsprechenden Zuckern innewohnen, verlorengehen.
  • Lysozym wurde als bakteriolytisches Enzym in der medizinischen Industrie usw. vielfach verwendet. Zur Verbesserung seiner Stabilität sind komplizierte Verfahren oder schwierige Reaktionen erforderlich. Beispielsweise wird die Zusammensetzung der Bestandteilsaminosäuren entsprechend dem gentechnologischen Verfahren variiert. Die Vernetzung erfolgt zwischen den entsprechenden Aminosäuren (siehe Taiji Imoto; Chemistry an Organism, Bd. 27, S. 426, 1989).
  • Der vorliegenden Erfindung liegen die folgenden drei Hauptaufgaben zugrunde:
  • (1) Es ist eine Aufgabe, einen aktivierten Zucker zur Verfügung zu stellen, der nützlich ist, um einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und keiner Carboxylgruppe mit der Aminogruppe eines Proteins nur am reduzierenden Ende des Zuckers umzusetzen, ohne Verwendung irgendeines giftigen Reagens, wobei eine glatte Reaktion zur Bindung des Zukkers an das Protein ablaufen soll, ohne daß die inhärenten Eigenschaften des Zuckers verloren gehen.
  • (2) Gemäß einer weiteren Aufgabe soll ein Lysozym-Hybrid mit einem Zucker zur Verfügung gestellt werden, wobei der obige aktivierte Zucker verwendet wird, und wobei die Stabilität des Lysozyms verbessert wird.
  • (3) Erfindungsgemäß sollen Verfahren zur Herstellung des obigen aktivierten Zuckers und des obigen Zucker-Lysozyms zur Verfügung gestellt werden.
  • Andere Aufgaben folgen aus der folgenden Beschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft:
  • (1) Ein Hybridmolekül, gebildet durch einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe, der an Lysozym über eine Peptidbrücke gebunden ist.
  • (2) Hybrid gemäß Punkt (1), wobei der Zucker Amylose ist.
  • (3) Hybrid gemäß Punkt (1), wobei das Peptid Glycylglycin ist.
  • (4) Hybrid gemäß Punkt (1), wobei der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden ist.
  • (5) Aktivierter Zucker, der einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe aufweist, der an N- Hydroxysuccinimid über eine Peptidbrücke gebunden ist.
  • (6) Aktivierter Zucker nach Punkt (5), wobei das Peptid Glycylglycin ist.
  • (7) Aktivierter Zucker nach Punkt (5), wobei der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden ist.
  • (8) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zuckers, gemäß dem ein Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe mit einem Peptid, das eine Aminogruppe an einem Ende und eine Carboxylgruppe am anderen Ende aufweist, in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, umgesetzt wird und anschließend N-Hydroxysuccinimid mit dem entstehenden Material in Anwesenheit eines Kondensationsmittels umgesetzt wird.
  • (9) Ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zukkers nach Punkt (8), bei dem das Peptid Phenylglycin ist.
  • (10) Ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zukkers gemäß Punkt (8), wobei der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden, ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen graphische Darstellungen, welche die erfindungsgemäßen Beispiele erläutern:
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN A. Herstellung des aktivierten Zuckers (1) Erste Stufe:
  • Ein Zucker mit einem reduzierenden Ende wird in einer Pufferlösung oder einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, usw., gelöst, und anschließend wird zu der Lösung ein Peptid mit einer Aminogruppe an einem Ende und einer Carboxylgruppe am anderen Ende und ein Reduktionsmittel zugegeben, und das Gemisch wird unter Herstellung einer Verbindung, wie sie durch die nachfolgend angegebene Formel (I) dargestellt wird, umgesetzt.
  • Für die Pufferlösung gibt es bei dieser Stufe keine besondere Beschränkung, aber sie kann keine Aminogruppe enthalten und besitzt einen pH von 5 bis 9. Der Zucker ist ein Monosaccharid, ein Oligosaccharid oder ein Polysaccharid. Für das Peptid gibt es keine besonderen Beschränkungen, aber die Zahl der Aminosäuren, die Bestandteile von ihm sind, beträgt geeigneterweise 2 bis 10. Als Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid (im folgenden als SBH abgekürzt), Natriumcyanoborhydrid (NaBH&sub3;CN, im folgenden als SCBH abgekürzt) und Dimethylaminoboran ((CH&sub3;)&sub2;HNBH&sub3;, im folgenden als DMAB abgekürzt) bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt 10ºC bis 60ºC. Nach Beendigung der Reaktion werden nicht umgesetztes Peptid und Reduktionsmittel abgetrennt und mittels Gelfiltration oder einer Ultrafiltrationsmembran entfernt. Reduktionsmittel NH&sub2;-Lysozym
  • (2) Zweite Stufe:
  • Die obige Verbindung der Formel (I) wird in einer Pufferlösung oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst und anschließend werden zu der Lösung N-Hydroxysuccinimid (im folgenden als HONSu abgekürzt) und ein Kondensationsmittel zur Herstellung der Verbindung der Formel (II) gegeben.
  • Das Kondensationsmittel ist geeigneterweise Dicyclohexylcarbodiimid (im folgenden als DCC abgekürzt), 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydroxychinolin (im folgenden als EEDQ abgekürzt), Disuccinimidcarbonat (im folgenden als DSC abgekürzt), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (im folgenden als EDC abgekürzt), usw.
  • Die Verbindung der Formel (II) ist eine Verbindung aus einem Peptidzucker, gebunden an HONSu und eine neue Verbindung, die in der Vergangenheit noch nicht hergestellt wurde. Sie liegt in einer Form vor, die mit der Aminogruppe eines Proteins leicht reagiert (im folgenden als aktivierter Zucker bezeichnet).
  • B. Herstellung des Lysozym-Zucker-Hybrids:
  • Der aktivierte Zucker [II] wird mit Lysozym in einer Pufferlösung, die keine Aminogruppe enthält, umgesetzt und anschließend wird das Zucker-Lysozym-Hybrid von dem aktivierten Zucker [II] mittels Gelfiltrationschromatographie oder einer Ultrafiltrationsmembran getrennt.
  • Die obige Reaktion verläuft fast quantitativ, wenn jedoch nichtumgesetztes Lysozym vorhanden ist, ist es möglich, ein Lysozym-Zucker-Hybrid durch Abtrennen des Lysozyms von dem Zucker-Lysozym-Hybrid mittels CM-Ionenaustauscher als Kationaustauscher herzustellen.
  • Wie oben beschrieben, ist es erfindungsgemäß möglich, ein Lysozym zu erhalten, das an das reduzierende Ende eines Zucker-Zucker-Hybrids auf vergleichsweise einfache Weise gebunden wurde. Dies ist epochemachend. Mit anderen Proteinen außer Lysozym ist es ebenfalls möglich, ein Zucker-Protein-Hybrid herzustellen.
  • C. Stabilität des Zucker-Lysozym-Hybrids
  • Um zu bestimmen, in welchem Umfang die Stabilität des Zukker-Lysozym-Hybrids, verglichen mit dem Lysozym alleine, verbessert wurde, wurde die Aktivität des Lysozyms in der Wärme geprüft. Die Aktivität des Lysozyms wurde unter Verwendung von Glykolchitin als Substrat bestimmt.
  • Es wurde gefunden, daß die Aktivität von nichtmodifiziertem Lysozym bei 80ºC oder darüber bemerkenswert erniedrigt wird, wohingegen ein Zucker-Lysozym-Hybrid seine Aktivität so weit wie 80%, selbst bei hohen Temperaturen von 90 bis 100ºC, beibehält. Somit ist eine so hohe Stabilität epochemachend.
  • Als Zucker kann nicht nur Amylose, sondern es können ebenfalls Aminopektin, Chitosan, Dextran, Agarose, usw., verwendet werden.
  • Es ist nicht wünschenswert, Zucker mit Carboxylgruppen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden, da diese eine intermolekulare Vernetzung der Proteine miteinander bewirken.
  • Wenn Pharmazeutika von Enzymproteinen in ihrer eigenen Form verabreicht werden, ist die Halbwertszeit so kurz, daß sie von der Niere schnell ausgeschieden werden, oder daß sie zersetzt werden, so daß oft die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht erwartet werden kann. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung bewirkt eine Erhöhung der Stabilität der Enzymproteine im Blut, eine Erhöhung ihrer Retentionszeit im Blut, usw. In einem Beispiel, das später beschrieben wird, wird die Erhöhung in der Verweilzeit von Superoxiddimustase (im folgenden als SOD abgekürzt) im Blut beschrieben, die ein Enzym ist, welches spezifisch das Superoxid-Anion von aktiven Enzymen zersetzt und seit kurzem verwendet wird, um Hindernisse in Blutgefäßen im Gehirn und Herzen zu beseitigen, um die Behcet-Krankheit zu behandeln, usw.
  • (Beispiel)
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Herstellung von Amylose-Glycylglycin
  • Amylose (gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht: 29 000 (1,0 g)) wurde in 0,1 M Phosphorsäurepuffer (pH: 8,5) (10 ml) gelöst und anschließend wurde Glycylglycin in einer fünffachen Molmenge, bezogen auf Amylose, und SCBH in einer fünfzigfachen Molmenge, bezogen auf Amylose, zugegeben. Das Gemisch wird bei 80ºC während 2 Tagen gerührt, dann wird der pH auf 3 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure eingestellt, und dann wird weiter bei 60ºC während 5 Stunden gerührt, und der pH wird auf 7 mit n-NaOH eingestellt.
  • Die entstehende Reaktionsflüssigkeit wird der Gelfiltrationschromatographie mit einem Gelfiltriermedium (Marke Cellulofine GCL-25) zur Entfernung von nicht umgesetztem Glycylglycin-SCBH unterworfen. Die Gelfiltrationsergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Der erste Peakteil wird getrennt. Der darauffolgende Peak ist Glycylglycin-SCBH. Die abgetrennte Flüssigkeit wird gefriergetrocknet. Zusätzlich wird die Gelfiltration bei folgenden Säulenbedingungen ausgeführt: 1,2 x 60 cm, Eluierungsmittel: Wasser, Strömungsgeschwindigkeit: 10 ml/h. 0,9 g Amylose-Glycylglycin wurden erhalten.
  • Beispiel 2 Herstellung von aktivierter Amylose
  • Amylose-Glycylglycin (0,5 g), erhalten gemäß Beispiel 1, wurde in Dimethylsulfoxid (2 ml) gelöst, und anschließend wurden HONSu und DCC, je in einer Menge von der zehnfachen Molmenge, bezogen auf Amylose-Glycylglycin, zugegeben, und dann wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die entstehenden unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert, dann wurde Aceton (20 ml) zugegeben, das Gemisch wurde bei 3000 Upm 5 Minuten gerührt, und dann wurde der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und bei solch einem Druck getrocknet, wobei aktivierte Amylose (0,4 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 3 Herstellung von Amylose-Lysozym-Hybrid
  • Lysozym (11 mg) wurde in 0,1 M Borsäurepuffer (pH: 8,5) gelöst und anschließend wurde die aktivierte Amylose, erhalten gemäß Beispiel 2, zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
  • Das entstehende Material wurde gegenüber 0,1 M Phosphorsäurepuffer (pH: 6,0) + 0,1 M NaCl dialysiert, anschließend wurde das unlösliche Material abfiltriert und das entstehende Filtrat der Gelchromatographie mit einem Gelfiltriermedium (Marke Cellulofine GCL-300) unterworfen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. Der erste Peakteil wurde getrennt. Der darauffolgende Peakteil war nicht umgesetzte aktivierte Amylose. Zusätzlich wurde bei folgenden Säulenbedingungen eine Gelfiltration durchgeführt: 1,5 x 64 cm, Puffer: 0,1 M Phosphorsäurepuffer + 0,1% NaCl, Strömungsgeschwindigkeit: 10,2 ml/h.
  • Der abgetrennte Teil wurde entsalzt und anschließend wurde gefriergetrocknet, wobei Amylose-Lysozym-Hybrid (8 mg) erhalten wurde.
  • Beispiel 4 Messung der Lysozym-Aktivität
  • Lysozym oder Amylose-Lysozym-Hybrid (0,1 ml) wurde zu 0,1%iger Glykol-Chitinlösung (1 ml) gegeben, und dann wurde das Gemisch bei 40ºC während 30 Minuten stehengelassen. Dann wurden 0,05% K&sub3;Fe(CN)&sub6; (2 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten zum Sieden erhitzt, und dann wurde die Absorption bei 420 nm gemessen. Die Beziehung zwischen der Proteinkonzentration und der Absorption ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Beispiel 5 Stabilität des Amylose-Lysozym-Hybrids:
  • Eine Lysozymlösung oder eine Amylose-Lysozym-Hybrid-Lösung (500 ul) wurde bei 20ºC, 80ºC, 90ºC und 100ºC während 30 Minuten stehengelassen.
  • Sie wurde bei Raumtemperatur während 2,5 Stunden stehengelassen, und dann wurde die Lysozym-Aktivität gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Das Amylose-Lysozym-Hybrid behielt 90% der Aktivität von Lysozym bei. Aus Fig. 4 folgt, daß zum Zeitpunkt der Behandlung bei 100ºC während 30 Minuten die Aktivität des nicht modifizierten Lysozym bemerkenswert erniedrigt wurde, wohingegen die Aktivität des Amylose-Lysozym-Hybrids bei 90º erhalten blieb, d.h. die Wärmestabilität wurde wesentlich verbessert.
  • Beispiel 6 Herstellung von Dextran-Glycylglycin
  • Glycylglycin (0,5 g) wurde in Wasser (60 ml) gelöst, anschließend wurden Triethylamin (7 ml) und Dextran (durchschnittliches Molekulargewicht 10 000) (1 g) und SCBH (0,3 g) gelöst in Wasser (40 ml), zugegeben, und dann wurde das Gemisch bei 38ºC während 4 Tagen gerührt und die entstehende Reaktionslösung wurde der Gelfiltration auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen, wobei Dextran-Glycylglycin (0,85 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 7 Herstellung von aktiviertem Dextran
  • Dextran-Glycylglycin (0,5 g), erhalten gemäß Beispiel 6, wurde in Dimethylsulfoxid (5 ml) gelöst und anschließend wurden HONSu (0,1 g) und DCC (0,15 g) zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert, dann wurde wurde Aceton (30 ml) zugegeben, das Gemisch wurde bei 3000 Upm während 5 Minuten gerührt und dann wurde der abgeschiedene Niederschlag abfiltiert und es wurde bei verringertem Druck getrocknet, wobei ein aktiviertes Dextran (0,35 g) erhalten wurde.
  • Beispiel 8 Herstellung von Dextran-SOD-Hybrid
  • SOD, welches aus Bacillus stearothermophilus stammte (gekauft von Biochemical Industry Co., Ltd.) (10 mg) (ca. 100 000 E) wurde in 0,1 M Phosphorsäurepuffer (pH: 7,5) (10 ml) gelöst und anschließend wurde aktiviertes Dextran (30 mg), erhalten gemäß Beispiel 7 zugegeben und dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das entstehende Material wurde mit 0,1 M Phosphorsäurepuffer (pH: 6,0) + 0,1 M NaCl dialysiert und anschließend wurden die unlöslichen Materialien abfiltriert, das entstehende Filtrat wurde der Gelchromatographie auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben, unterworfen, der abgetrennte Teil wurde entsalzt und gefriergetrocknet, wobei Dextran-SOD-Hybrid (7 mg) erhalten wurde.
  • Beispiel 9 Test für die Erhaltung des Dextran-SOD-Hybrids im Blut:
  • SOD oder Dextran-SOD-Hybrid, hergestellt in Beispiel 8, je in 1200 E, wurden entsprechenden Mäusen intravenös injiziert. Bei der Verabreichung von nicht modifiziertem SOD war der SOD-Aktivitätsgehalt im Blut nach 30 Minuten fast Null, wohingegen im Falle der Maus, der Dextran-SOD-Hybrid verabreicht wurde, der Aktivitätsgehalt bei 90% erhalten blieb.

Claims (10)

1. Hybridmolekül, gebildet durch einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe, der an Lysozym über eine Peptidbrücke gebunden ist.
2. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker Amylose ist.
3. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid Glycylglycin ist.
4. Hybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden, ist.
5. Aktivierter Zucker, der einen Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe aufweist, der an N-Hydroxysuccinimid über eine Peptidbrücke gebunden ist.
6. Aktivierter Zucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid Glycylglycin ist.
7. Aktivierter Zucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden, ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zuckers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zucker mit einem reduzierenden Ende und ohne Carboxylgruppe mit einem Peptid, das eine Aminogruppe am Ende und eine Carboxylgruppe am anderen Ende aufweist, in Anwesenheit eines Reduktionsmittels umgesetzt wird und anschließend N-Hydroxysuccinimid mit dem entstehenden Material in Anwesenheit eines Kondensationsmittels umgesetzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zuckers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid Glycylglycin ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Zuckers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Monosaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide, ist.
DE69020276T 1989-08-25 1990-07-31 Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung. Expired - Fee Related DE69020276T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1218885A JP2896580B2 (ja) 1989-08-25 1989-08-25 アミロース―リゾチームハイブリッドと活性化糖およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020276D1 DE69020276D1 (de) 1995-07-27
DE69020276T2 true DE69020276T2 (de) 1995-10-26

Family

ID=16726836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020276T Expired - Fee Related DE69020276T2 (de) 1989-08-25 1990-07-31 Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5342770A (de)
EP (1) EP0418523B1 (de)
JP (1) JP2896580B2 (de)
DE (1) DE69020276T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06253839A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Agency Of Ind Science & Technol ピルビン酸デカルボキシラーゼ誘導体及びその製造方法
GB9924351D0 (en) 1999-10-14 1999-12-15 Brennan Frank Immunomodulation methods and compositions
DE10112825A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh HESylierung von Wirkstoffen in wässriger Lösung
AU2002325398B2 (en) 2001-08-22 2008-02-28 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Hyperbranched amylopectin for use in methods for surgical or therapeutic treatment of mammals or in diagnostic methods, especially for use as a plasma volume expander
DE10209822A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung niedermolekularer Substanzen an ein modifiziertes Polysaccharid
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
EP1534269B1 (de) * 2002-07-19 2013-10-30 The General Hospital Corporation Oxim-konjugate und verfahren zu ihrer bildung und verwendung
EP1405907A3 (de) * 2002-07-22 2004-10-13 Roche Diagnostics GmbH Konjugat aus einer gewebsunspezifischen alkalischen Phosphatase und Dextran, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
CA2433479A1 (en) 2002-07-22 2004-01-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Conjugate of a tissue non-specific alkaline phosphatase and dextran, process for its production and use thereof
KR101045422B1 (ko) 2002-09-11 2011-06-30 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 하이드록시알킬 전분 유도체의 제조 방법
ATE409048T1 (de) 2002-10-08 2008-10-15 Fresenius Kabi De Gmbh Pharmazeutisch aktive oligosaccharid-conjugate
DE10256558A1 (de) * 2002-12-04 2004-09-16 Supramol Parenteral Colloids Gmbh Ester von Polysaccharid Aldonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Kopplung an pharmazeutische Wirkstoffe
AU2004209644A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Palo Alto Institute Of Molecular Medicine Cell-killing molecules and methods of use thereof
WO2005014655A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
BRPI0413450A (pt) * 2003-08-08 2006-10-17 Fresenius Kabi De Gmbh conjugados de hidroxialquil amido e g-csf
WO2005092928A1 (en) 2004-03-11 2005-10-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein, prepared by reductive amination
EP1762250A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konjugate welche durch chemische Ligation zwischen Hydroxyalkylstärken und aktiven Substanzen mit Bildung eines Thiazolidin-Ringes entstehen
CN101784655A (zh) * 2007-04-27 2010-07-21 菲尼克斯股份有限公司 可溶性重组二十面体病毒样颗粒的改良生成和体内装配
EP2070950A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Hydroxyalkylstärkederivate und deren Herstellungsverfahren
EP2070951A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyalkylstärkederivats mit zwei Linkern
WO2014059021A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Case Western Reserve University Rod-shaped plant virus nanoparticles as imaging agent platforms
US11193111B2 (en) 2013-01-17 2021-12-07 Case Western Reserve University Viral nanoparticle multimers
WO2014130454A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Case Western Reserve University Non-covalent loading of plant picornavirus particles
WO2018017985A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Case Western Reserve University Plant virus or virus-like particle constructs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479268A (en) * 1973-07-05 1977-07-13 Beecham Group Ltd Pharmaceutical compositions
US4065354A (en) * 1974-10-10 1977-12-27 Syva Company Lysozyme conjugates for enzyme immunoassays
US4094744A (en) * 1976-11-18 1978-06-13 W. R. Grace & Co. Water-dispersible protein/polyurethane reaction product
US4401647A (en) * 1980-03-03 1983-08-30 The Regents Of The University Of Ca Radiolabeled neoglycopeptides
JPS5823847B2 (ja) * 1981-02-06 1983-05-18 株式会社 林原生物化学研究所 抗ヒト蛋白質抗体の製造方法
JPS57136528A (en) * 1981-02-09 1982-08-23 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of viral vaccine
US4867973A (en) * 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4496689A (en) * 1983-12-27 1985-01-29 Miles Laboratories, Inc. Covalently attached complex of alpha-1-proteinase inhibitor with a water soluble polymer
US4585754A (en) * 1984-01-09 1986-04-29 Valcor Scientific, Ltd. Stabilization of proteins and peptides by chemical binding with chondroitin
GB8500209D0 (en) * 1985-01-04 1985-02-13 Ceskoslovenska Akademie Ved Synthetic polymeric drugs
US5006333A (en) * 1987-08-03 1991-04-09 Ddi Pharmaceuticals, Inc. Conjugates of superoxide dismutase coupled to high molecular weight polyalkylene glycols
IT1230552B (it) * 1988-10-14 1991-10-28 Texcontor Ets Enzimi legati a matrice polimerica in forma idrosolubile
JPH03220201A (ja) * 1988-11-18 1991-09-27 Eisai Co Ltd プロスタグランジン類と多糖類の結合体

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0383583A (ja) 1991-04-09
EP0418523A1 (de) 1991-03-27
JP2896580B2 (ja) 1999-05-31
EP0418523B1 (de) 1995-06-21
DE69020276D1 (de) 1995-07-27
US5342770A (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020276T2 (de) Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung.
DE1915970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung
DE3240174C2 (de)
DE60116137T2 (de) Derivatisierung von proteinen in wässrigem lösungsmittel
EP0265865B1 (de) Blutersatzmittel
DE69434414T2 (de) Phosphatase oder ein entsprechendes derivat enthaltene pharmazeutische zusammensetzung
DE69826452T2 (de) Stellenspezifische proteinmodifizierung
DE1908290C3 (de) Acrylamid-mischpolymerisat
DE69836222T2 (de) Modifizierter tumor-nekrosefaktor
JPS62255435A (ja) 安定性タンパク質及びタンパク質の安定化法
DE60038664T2 (de) Genträger
DE2432518A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0069379A2 (de) Lösliche Leber-Uricase, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3150318C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins"
DE69030553T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Superoxid-Dismutase
DE69012747T2 (de) Polymyxinkonjugate.
DE3402647A1 (de) Verfahren zur gewinnung von koloniestimulierendem faktor und kallikrein aus menschlichem urin
DE3029307C2 (de)
WO2002000229A1 (de) Verfahren zur herstellung künstlicher sauerstoffträger aus kovalent vernetzten hämoglobinen mit verbesserten funktionellen eigenschaften durch vernetzung in anwesenheit chemisch nicht reagierender effektoren der sauerstoffaffinität der hämoglobine
DE4429018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers
DE3851022T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Fructo-Oligosacchariden.
DE2805950A1 (de) Traegermaterial fuer das unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung
EP1299457B1 (de) Mit blutplasma verträgliche, vernetzte und mit polyalkylenoxiden konjugierte säugetierhämoglobine als künstliche medizinische sauerstoffträger, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69433875T2 (de) Verfahren zur präparation von humanem aktiviertem protein c
DE2534412A1 (de) Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee