DE10155781A1 - Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10155781A1
DE10155781A1 DE2001155781 DE10155781A DE10155781A1 DE 10155781 A1 DE10155781 A1 DE 10155781A1 DE 2001155781 DE2001155781 DE 2001155781 DE 10155781 A DE10155781 A DE 10155781A DE 10155781 A1 DE10155781 A1 DE 10155781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
group
cyclodextrins
spacer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001155781
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Dierk Knittel
Hans-Juergen Buschmann
Eckhard Schollmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Original Assignee
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM filed Critical DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Priority to DE2001155781 priority Critical patent/DE10155781A1/de
Priority to CNA028223233A priority patent/CN1585843A/zh
Priority to KR10-2004-7007314A priority patent/KR20040065221A/ko
Priority to PCT/EP2002/012716 priority patent/WO2003042449A1/de
Priority to EP02803020A priority patent/EP1448837A1/de
Priority to US10/495,517 priority patent/US7754877B2/en
Publication of DE10155781A1 publication Critical patent/DE10155781A1/de
Priority to US12/793,452 priority patent/US20100267300A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, bei dem die Cyclodextrine CD mit einer bifunktionellen Alkylverbindung X-(CH¶2¶)¶n¶)-Y umgesetzt werden, wobei X für eine mit CD reaktive Gruppe, n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist und Y für eine mit einer Gruppe Z reagierende Gruppe steht oder für eine Gruppe -Reaktiv, welche zur Reaktion mit cullulosischen oder proteinischen Materialien befähigt ist, und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt, soweit Y für eine mit einer Gruppe Z reagierende Gruppe steht, das entstandene Produkt mit einer Reaktivankerverbindung Z-Reaktiv zu dem reaktiven Cyclodextrin umsetzt, sowie danach hergestellte reaktive Cyclodextrine, mit diesen ausgerüstete Materialien sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, Cyclodextrinderivaten oder Mischungen davon, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung.
  • Unter Cyclodextrinen versteht im allgemeinen Cycloamylosen bzw. Cycloglucane, welche beim Abbau von Stärke durch Bacillus macerans bzw. Bacillus circulans unter Einwirkung von Cyclodextringlycosyltransferase als cyclische Dextrine gebildet wird. Sie bestehen aus 6, 7 oder 8 zu einem Zyklus von α-1,4-verknüpften Glucose-Einheiten, wodurch die α-, β- bzw. γ-Cyclodextrine definiert sind. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, wie sie gemäß der Formel I


    wiedergegeben werden können. Die Cyclodextrine haben eine Ringgröße mit n gleich 5, 6, 7 oder 8. Der Substituent R hat die Bedeutung einer OH-Gruppe.
  • Cyclodextrine sind in ein Kristallgitter eingebunden und so aufeinandergeschichtet, daß sie durchgehende innermolekulare Kanäle bilden, in denen sie hydrophobe Gastmoleküle in wechselnden Mengen bis zur Sättigung einschließen können, z. B. Gase, Alkohole oder Kohlenwasserstoffe. Dieser Vorgang wird als "molekulare Verkapselung" bezeichnet (Römpp "Chemie Lexikon", Bd. 2, 1995, 9. erweiterte Aufl.). Cyclodextrine werden aufgrund dieser Eigenschaft zur Fertigung von Nahrungsmitteln, Kosmetika, Pharmazeutika und Pestiziden, sowie zur Festphasenextraktion eingesetzt.
  • Eine Vielzahl an reaktiven Cyclodextrinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bereits bekannt. Die EP-A-0 483 380 offenbart ein Verfahren, in dem die Anbindung von Cyclodextrinen (als Abkürzung wird in den Formeln im Weiteren CD verwendet) an Polymere über eine Acetalbindung beschrieben wird. Bei der Herstellung dieser Cyclodextrinderivate werden Aldehydgruppen in geschützter oder ungeschützter Form in die Cyclodextrinverbindungen eingebracht. Diese Verbindungen reagieren dann mit den nukleophilen Hydroxylgruppen eines Polymers ab. Der Nachteil dieser Anbindung ist die geringe Stabilität von Acetalen gegenüber sauren Bedingungen.
  • Des weiteren ist die Umsetzung von β-Cyclodextrin unter wässerigen Bedingungen mit Epichlorhydrin unter Lewis-sauren Bedingungen bekannt. Im Artikel von A. Deratani und B. Pöpping in Makromol. Chem., Rapid Commun. 13, 237-41 (1992) wird beschrieben, daß β-Cyclodextrin unter wässerigen Bedingungen mit Epichlorhydrin unter Lewis-sauren Bedingungen mit Zn(BF4)2 als Katalysator zu einem Cyclodextrin-Chlorhydrin (3-Chlor-2-hydroxypropyl- Cyclodextrinderivat) umgesetzt werden kann. Dieses Derivat ist in der Lage unter basischen Bedingungen mit Nukleophilen, wie z. B. OH--Ionen zu reagieren. Der Nachteil dieser Umsetzung ist, daß unter den Lewis-sauren Bedingungen nur ein sehr geringer Einbau von Epichlorhydrin erreicht werden kann. Aus diesem Grund wird mit einem großen Überschuß an Epichlorhydrin gearbeitet. Diese großen Mengen führen aber zu toxischen bzw. krebserregenden Nebenprodukten, die abgetrennt und vernichtet werden müssen.
  • Die DE-A-44 29 229 offenbart die Herstellung und Verwendung von Cyclodextrinderivaten mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterocyclus, der mindestens ein elektrophiles Zentrum besitzt. Bei dem stickstoffhaltigen Heterocyclen handelt es sich zumeist um Triazine und Chinoxaline, die als Reaktivanker zur Anbindung an z. B. Membranen, Folien, Filmen, Textilien, Leder, chromatographischen Trennphasen etc. verwendet werden. Bei diesen mit β-Cyclodextrin ausgerüsteten Materialien sind nicht die Hohlräume aller fixierten Cyclodextrine zugänglich.
  • Diese Reaktivanker sind aus der Textilfärberei gut bekannt. Auch bei diesem Verfahren entstehen bei der Anbindung Nebenprodukte, sogenannte Hydrolysate, die nicht wiederverwendet werden können und somit als Abfall zu entsorgen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das wenig schädliche oder nicht wiederverwendbare Nebenprodukte entstehen läßt und nicht die ansonsten bekannten Nachteile des Standes der Technik aufweist, dabei aber gleichzeitig für die Reaktion mit cellulosischen und proteinischen Materialien, insbesondere Fasern, geeignet ist.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen bei dem die Cyclodextrine CD mit einer bifunktionelle Alkylverbindung X-Spacer-Y umgesetzt werden, wobei X für eine mit CD reagierende Gruppe steht, der Spacer ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 25 C-Atomen ist und Y für eine mit einer Gruppe Z reagierende Gruppe steht oder für eine Gruppe-Reaktiv, welche zur Reaktion mit cellulosischen oder proteinischen Materialien befähigt ist, und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt, soweit Y für eine mit einer Gruppe Z reaktive Gruppe steht, das entstandene Produkt mit einer Reaktivankerverbindung Z-Reaktiv zu dem reaktiven Cyclodextrin umgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß werden unter Cyclodextrine solche mit 6 bis 8 Glucose- Einheiten verstanden sowie deren Derivate, Substitutionsprodukte und Mischungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einstufig durchgeführt werden, wobei das Produkt direkt ein Cyclodextrin ist, das über eine Spacer-Gruppe -(CH2)n- mit einer Reaktivankerfunktion versehen ist. Alternativ wird das Verfahren zweistufig durchgeführt, wobei in einem ersten Schritt die mit einer reaktiven Funktion versehene Spacer-Gruppe eingeführt wird, welche ihrerseits dann mit einer Reaktivankerverbindung Z-Reaktiv umgesetzt wird.
  • Die Reaktivankerfunktion bezeichnet eine chemisch aktive Gruppe, die in der Lage ist, mit cellulosischen und/oder proteinischen Materialien eine chemische Bindung einzugehen und somit das Cyclodextrin über die Spacer-Gruppe chemisch zu binden. Solche Reaktivankerfunktionen sind dem Fachmann bekannt und werden - zu anderen Zwecken - zum Färben von Textilien mit Reaktivfarbstoffen eingesetzt.
  • Als bifunktionelle Alkylverbindungen X-(CH2)n-Y werden solche Verbindungen verstanden, die mit zwei unterschiedlichen Funktionen ausgestattet sind, von denen die eine mit Cyclodextrinen reagieren kann und die andere mit einer Reaktivankerverbindung reagieren kann oder selbst eine Reaktivankerfunktion darstellt, welche mit proteinischen oder cellulosischen Materialien chemisch reagieren kann. Beispiele für derartige Funktionen sind Halogene, primäre und sekundäre Amin-, Hydroxyl-, Mercapto-, Isocyanato-, Sulfonyl-, Carboxyl-, Diazonium-, Arylgruppen und dergleichen.
  • Als Spacer-Gruppe dienen aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 25 C-Atomen. Bevorzugt sind geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit bis zu 20 C-Atomen, insbesondere -(CH2)-. n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 6. Cyclische und aromatische Spacer, wie -(C6H10)- und -(C6H4)- sind ebenfalls bevorzugt, ebenso Arylalkylgruppen, wie -CH2-(C6H4)- oder -(CH2)2-(C6H4)-.
  • Die funktionellen Gruppen der bifunktionellen Alkylverbindungen sind endständig angeordnet, so daß sie einen größtmöglichen Abstand zueinander haben. Hierdurch erfüllen diese bifunktionellen Alkylverbindungen ihre Funktion als Spacer-Gruppe, d. h. eine organische Verbindung, die einen maximalen Abstand zwischen dem Cyclodextrin und dem Material, an dem es anhaften soll, schafft. Dies verbessert die Zugänglichkeit der Cyclodextrine für ihre Beladung mit Nutz- oder Schadstoffen deutlich.
  • Als bifunktionelle Alkylverbindungen werden bevorzugt Halogenaminoalkylverbindungen (in Form ihrer Salze) oder Halogenalkylarylverbindungen eingesetzt, beispielsweise 2-Chlorethylbenzol, 3-Chlorpropylbenzol, Chlorethylammonium- oder Brompropylammoniumsalze. In diesem Fall schärft die Aminfunktion den Ansatzpunkt für die Anheftung der Reaktivankerverbindung, die das Cyclodextrin dann für die Ankopplung an ein cellulosisches oder proteinisches Material bereitmacht.
  • Zu den Reaktivankerverbindungen, wie sie in der Erfindung in der zweiten Stufe eingesetzt werden, gehören reaktive Derivate von beispielsweise 2- Bromacrylsäure, 2,3-Dibrompropionsäure, 2-Chloracrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylsäure, oder auch Vinylsulfon. Als reaktive Gruppe werden diese Verbindungen in einer Vorstufe als Säurechloride oder -bromide eingesetzt. Weiterhin geeignet sind reaktive Triazin- und Chinoxalinderivate, insbesondere deren Halogenverbindungen, wie sie in der DE-A-44 29 229 beschrieben sind.
  • Soweit es sich bei den bifunktionellen Alkylverbindungen um Halogenalkylbenzole handelt, bietet sich für die Ankopplung des Reaktivankers an den Benzolring die Diazotierung mit einer geeigneten aromatischen Diazoniumverbindung an, die über eine weitere Funktion verfügt, die zur Reaktion mit dem cellulosischen oder proteinischen Material befähigt ist. Derartige Funktionen sind beispielsweise Sulfonsäuregruppen und Hydrogensulfatgruppen, wie sie aus der Textilindustrie zum reaktiven Färben von Textilien bekannt sind. Ein Beispiel einer geeigneten Verbindung ist 2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat, das nach Überführung in ein Diazoniumsalz an eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe eines mit der bifunktionellen Alkylverbindung funktionalisierten Cyclodextrins angekoppelt werden kann und anschließend über die Hydrogensulfatfunktion an Baumwolle reaktiv angebunden wird.
  • Nachfolgend sollen die beiden Verfahrensvarianten mittels des Schemas 1 kurz erläutert werden. Schema 1 Darstellung neuer reaktiver Cyclodextrinderivate

  • Das Kürzel CD steht in dem oben aufgeführten Schema für die Cyclodextrine. Gemäß der ersten Verfahrensvariante, die über einen Zweistufenprozeß abläuft wird hierin das verwendete Cyclodextrinmolekül zuerst mit einer bifunktionellen Alkylverbindung umgesetzt. Wie bereits ausgeführt handelt es sich bei der bifunktionellen Alkylverbindung um z. B. solche mit Halogen-Amino-(Amino-CD) bzw. Halogen-Aryl-Funktionen (Aryl-CD). Beispielhaft sei es für die bifunktionellen Alkylverbindung mit einer Halogen-Amino-Funktion beschrieben. Wie der Abb. 1 zu entnehmen ist reagiert die Halogenfunktion der bifunktionelle Alkylverbindung mit den freien OH-Gruppen des Cyclodextrins (wobei die Aminfunktion als Ammoniumsalz in der Ausgangsverbindung geschützt ist). Abb. 1 Allgemeiner Reaktionmechanismus zur Darstellung von Cyclodextrinen mit Amino-Funktionen worin n eine ganze Zahl zwischen 1 bis 20 bedeutet

  • Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen von 50°C bis 100°C, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich zwischen 80°C und 100°C. Als Reaktionsmedium wird eine alkalische wässerige Lösung genommen. Neben NaOH können auch KOH, LiOH oder CsOH eingesetzt werden Bevorzugt sind KOH und NaOH.
  • Die Reaktion erfolgt bei Normaldruck, so dass vorteilhafterweise keine Druckbehältnisse für den Reaktionsablauf eingesetzt werden müssen, wie es im Stand der Technik bis dato erforderlich ist, um hohe Ausbeuten zu erzielen.
  • Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 1 h bis 12 h, bevorzugt sind Reaktionszeiten von 2 h bis 7 h.
  • Das Verhältnis von Cyclodextrin zur eingesetzten bifunktionellen Alkylverbindung liegt im Bereich von bis zu 1 zu 15, bevorzugt von bis zu 1 zu 8 und besonders bevorzugt bei 1 zu 5, bezogen auf die eingesetzten molaren Mengen der Edukte zueinander. Die Reaktionsführung ist so gewählt, dass während der Reaktionszeit der pH-Wert sinkt und keine Puffersysteme eingesetzt werden müssen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hierdurch wird eine verbesserte Reaktionsführung ohne weitere Produktverluste durch den Austrag der Hilfsstoffe gewährleistet. Das Ende der Reaktion wird erreicht, wenn der pH-Wert nicht mehr fällt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand umkristallisiert.
  • Nach diesem Reaktionsschema ist es möglich einen beliebig großen Spacer; dies bedeutet eine bifunktionelle Alkylverbindung mit einer beliebigen Anzahl an Kohlenstoffatomen; zwischen das Cyclodextrin und der Aminogruppe bzw. dem Aromaten einzuführen. Die Aminogruppe und der aromatische Ring stehen so für weitere Reaktionen zur Verfügung.
  • In einem zweiten Reaktionsschritt wird, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Reaktivanker bzw. Z-Reaktiv, mit dem gereinigten Produkt der ersten Verfahrensstufe umgesetzt. Als Reaktivanker wird beispielhaft, wie in Abb. 2 zu erkennen ist Dibrompropionylchlorid eingesetzt. Die Reaktion erfolgt in wasserfreien organischen Lösemitteln bei Temperaturen von 30°C bis 70°C.
  • Auch diese Reaktion erfolgt bei Normaldruck, so dass vorteilhafterweise keine Druckbehältnisse für den Reaktionsablauf eingesetzt werden müssen, wie es im Stand der Technik bis dato erforderlich ist, um hohe Ausbeuten zu erzielen. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 1 h bis 12 h, bevorzugt sind Reaktionszeiten von 2 h bis 7 h. Abb. 2 Reaktion zur Anbindung von 2,3-Dibrompropionylchlorid an ein Amino-CD Produkt

  • In einer anderen Ausführungsform kann das Cyclodextrin in einer einstufigen Reaktion direkt mit einem Spacer an den Reaktivanker gekoppelt werden. Die Reaktionsbedingungen sind mit denen der Zweistufenreaktion fast gleich. Im Gegensatz dazu kann hier jedoch in wässerigem Lösemittel gearbeitet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind reaktive Cyclodextrine mit einer an eine Spacer-Gruppe gebundenen Reaktivankerfunktion-Reaktiv, die zur Reaktion mit cellulosischen und/oder proteinischen Materialien befähigt ist.
  • Der Vorteil dieses Systems, gegenüber mit z. B. über stickstoffhaltige Heterocyclen gebundenem β-Cyclodextrin, ist die bessere Zugänglichkeit der Hohlräume aller fixierten Cyclodextrine Als Spacer-Gruppe dienen aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 25 C-Atomen. Bevorzugt sind geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit bis zu 20 C-Atomen, insbesondere -(CH2)-. n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 6. Cyclische und aromatische Spacer, wie -(C6H10)- und -(C6H4)- sind ebenfalls bevorzugt, ebenso Arylalkylgruppen, wie -CH2-(C6H4)- oder -(CH2)2-(C6H4)-.
  • Die hier eingesetzten Reaktivankerfunktionen-Reaktiv sind solche wie 2,3-Dibrompropionyl, 2-Bromacryloyl-, 2-Chloracryloyl-, Methacryloyl-, Acryloyl- oder Vinylsulfongruppen, Sulfonsäurereste oder Hydrogensulfatreste, ferner Triazinyl- und Chinazolinylgruppen, insbesondere deren Halogenderivate.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein mit reaktiven Cyclodextrinen ausgerüstetes Material, bei dem die reaktiven Cyclodextrine, über die Spacer-Funktion mit der Reaktivankerfunktion an freie OH- oder NH2-Funktionen des Materials gebunden sind.
  • Bei dem ausgerüsteten Material handelt es sich um Materialien, die aus natürlichen proteinhaltigen oder cellulosehaltigen oder synthetischen Verbindungen bestehen. Das ausgerüstete Material ist insbesondere ein textiles Material.
  • Unter dem Begriff "textilen Materialien" werden Fasern, Filamente, Garne, Gespinste, Haufwerke und Flächengebilde wie auch Barrierefolien verstanden.
  • Unter dem Begriff "Cyclodextrine" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung α-, β- bzw. γ-Cyclodextrin verstanden, auch als Mischungen und in Form ihrer bekannten Derivate, soweit sich diese erfindungsgemäß umsetzen lassen.
  • Unter dem Begriff "Cyclodextrinderivate" werden im Rahmen der Erfindung insbesondere auch partiell methylierte, ethylierte, substituierte oder unsubstituierte Cyclodextrine oder Mischungen davon verstanden.
  • Der Begriff "substituierte Cyclodextrinderivate" bedeutet im Rahmen der Erfindung, daß das Cyclodextrin mit C1-14-Alkyl-, C2-14-Alkenyl-, OH-, Carbonyl-, Carboxyl- oder Amingruppen einfach oder mehrfach substituiert sein kann.
  • Unter dem textilen Material versteht man sowohl natürliche als auch synthetische oder auch synthesefaserhaltige Materialien. Als natürliche textile Materialien werden Baumwolle, Wolle, Leinen oder Seide verstanden. Textilfasern auf Cellulosebasis sind Baumwolle, Leinen, Zellwolle oder Kunstseide. Hierzu zählen auch Viskose, Cupro und Acetat. Unter dem Begriff "synthetische Fasern" versteht man vollsynthetische Fasern, die aus einfachen Bausteinen durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition hergestellt werden. Hierzu zählen Elastan, Elastodien, Fluorofasern, Polyacryl, Modacryl, Polyamid, Aramid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyester, Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylalkohol. Bei den synthesefaserhaltigen Materialien handelt es sich um solche die sowohl die rein synthetische Faser als auch natürliche Materialien, wie solche auf Cellulosebasis enthalten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten reaktiven Cyclodextrine sind kovalent mit dem Reaktivanker an der Matrix des Materials gebunden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der nach dem Verfahren ausgestatteten Materialien mit den reaktiven Cyclodextrinen zur Aufnahme und Abgabe von pharmazeutisch wirksamen Substanzen. Diese können vorteilhafterweise durch die vollständige Verwertbarkeit aller über die Spacer gebundenen Cyclodextrine oder Derivate eine größere Menge an wirksamen Substanzen einlagern bzw. kontrolliert abgeben. Zusätzlich kann aufgrund der Einlagerung in und des Bindungsverhaltens von Cyclodextrin auf Hilfsstoffe für die Formulierung häufig/teilweise verzichtet werden. Als wirksame Substanzen seien hier beispielhaft pharmazeutische Wirkstoffe, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Biozide, Duftstoffe, Parfümstoffe, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, Farbstoffe oder ähnliche aufgeführt.
  • Zusätzlich können die ausgerüsteten Materialien für die Einlagerung von Schadstoffen aus der Luft oder als Filter und für die Einlagerung von hydrophoben oder teilweise hydrophoben Substanzen aus wässeriger Phase in der Abwasser- und Wasserreinigung eingesetzt werden.
  • Die reaktiven Cyclodextrine können des weiteren dazu verwendet werden, Verbindungen wie unlösliche Polymere oder Biopolymere, die nukleophile Gruppen tragen, im besonderen freie Hydroxygruppen, in modifizierte Polymere zu überführen, so dass sie die Eigenschaft besitzen in Wasser schwer lösliche Stoffe zu solubilisieren. Als Polymere seien hier beispielhaft Cellulose, Cellulosederivate, Gelatine, Chitin, Polyalkylamine oder Polyvinylalkohole genannt.
  • Zusätzlich besteht eine Anwendung im Einschluß von Verbindungen, die auf diese Weise stabilisiert und kontrolliert freigesetzt werden können. Des weiteren können die mit den reaktiven Cyclodextrinen ausgerüsteten Materialien selektive Substanzen absorbieren.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Darstellung der Ausgangssubstanzen, Cyclodextrine mit Amino-Funktionen (Amino-CD) bzw. Aromaten (Ar-CD) a. Derivatisierung von Cyclodextrin mit 1-Chlor-3-aminopropan
  • 2,06 g (0,022 mol) 1-Chlor-3-aminopropan (als Hydrochlorid), 5,00 g (0,0044 mol) β-Cyclodextrin und 0,88 g (0,022 mol) NaOH wurden in 250 ml dest. Wasser gelöst und 6 h bei 100°C unter Rückfluß erhitzt. Nach der vollständigen Reaktion war der pH-Wert noch schwach alkalisch. Anschließend wurde das Wasser bis zur Trockne entfernt. Zur Reinigung wurde mit wenig dest. Wasser umkristallisiert. Man erhielt ein weißes kristallines Pulver (Amino-CD(a)).
  • b. Derivatisierung von Cyclodextrin mit 1-Brom-4-aminobutan
  • 3,35 g (0,022 mol) 1-Brom-4-aminobutan (als Hydrochlorid), 5,00 g (0,0044 mol) β-Cyclodextrin und 0,88 g (0,022 mol) NaOH wurden in 250 ml dest. Wasser gelöst und 6 h bei 100°C unter Rückfluß erhitzt. Nach der vollständigen Reaktion war der pH-Wert noch schwach alkalisch. Anschließend wurde das Wasser bis zur Trockne entfernt. Zur Reinigung wurde mit wenig dest. Wasser umkristallisiert. Man erhielt ein weißes kristallines Pulver.
  • c. Derivatisierung von Cyclodextrin mit 1-Chlor-2-phenylethan
  • 3,09 g (0,022 mol) 1-Chlor-2-phenylethan, 5,00 g (0,0044 mol) β-Cyclodextrin und 0,88 g (0,022 mol) NaOH wurden in einem Gemisch aus 100 ml Aceton und 100 ml dest. Wasser gelöst und 6 h bei 90°C unter Rückfluß erhitzt. Nach der vollständigen Reaktion war der pH-Wert nur noch schwach alkalisch. Anschließend wurde das Lösungsmittelgemisch bis zur Trockne entfernt. Zur Reinigung wurde mit wenig dest. Wasser umkristallisiert. Man erhielt ein weißes kristallines Pulver.
  • Die Anbindung erfolgte dann der gängigen Praxis für Färben mit eben diesen Reaktivankern.
  • Beispiel 2 Weiterverarbeitung von Amino-CD Verknüpfung mit einem Reaktivanker 1. 2,3-Dibrompropionylchlorid
  • 5,00 g (0,0035 mol) Amino-CD aus Beispiel 1.a wurden mit 4,41 g (0,018 mol) 2,3-Dibrompropionylchlorid in 250 ml wasserfreiem Dioxan aufgeschlämmt und 5 h bei 50°C behandelt. Nach der Behandlungsdauer wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt ein weißes kristallines Pulver (1) s. Abb. 2. Abb. 2 Reaktion zur Anbindung von 2,3-Dibrompropionylchlorid an Amino-CD(a)

  • Mit dem erhaltenen Pulver wurde Cyclodextrin auf cellulosischen und proteinischen Materialien kovalent angebunden.
  • 2. 2-Methylacrylsäurechlorid
  • 5,00 g (0,0035 mol) Amino-CD(a) wurden mit 1,84 g (0,018 mol) 2-Methylacrylsäurechlorid in 250 ml trockenem Dioxan aufgeschlämmt und 5 h bei 50°C behandelt. Nach der Behandlungsdauer wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt ein weißes kristallines Pulver (2).
  • Beispiel 3
  • Mit dem erhaltenen Pulver wurde Cyclodextrin auf cellulosischen und proteinischen Materialien kovalent angebunden.
  • Die so hergestellten reaktiven CD-Derivate ließen sich leicht, analog zu gängigen Färbetechniken von Reaktivfarbstoffen, auf textile Trägermaterialien (z. B. Baumwolle, Wolle) aufbringen. Die verwendete Baumwolle und ECE-Wolle wurde von Testex Prüftextilien (Windheckenweg 53, D-53902 Bad Münstereifel/Germany) bezogen.
  • 1. Anknüpfung mit Produkt 1
  • 5 g Baumwolle wurden in eine Lösung von 10 g 1 aus Beispiel 2.1 in 100 ml demineralisiertem Wasser getaucht. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1,0 mol/l NaOH-Lösung auf 10,0 eingestellt. Nach der vollständigen Benetzung wurde das Gewebe foulardiert (Flottenaufnahme 80%), bei 80°C im Matthis- Trockner für 10 min getrocknet und bei 160°C für 7 min fixiert. Das Gewebe wurde danach einmal mit heißem Wasser und dreimal mit kaltem Wasser gründlich ausgespült. Der Nachweis der kovalent gebundenen Cyclodextrine auf der Baumwolle erfolgte durch Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung.
  • Cyclodextrin entfärbte alkalische Phenolphthaleinlösung (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1992). Demnach konnte die Fixierung von Cyclodextrin über die Entfärbung einer alkalischen Phenolphthaleinlösung bestimmt werden.
  • 2. Anknüpfung mit Produkt 2
  • 5 g ECE-Wolle wurden in eine Lösung von 10 g 2 aus Beispiel 2.2 in 100 ml demineralisiertem Wasser getaucht. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1,0 mol/l NaOH-Lösung auf 10,0 eingestellt. Nach der vollständigen Benetzung wurde das Gewebe foulardiert (Flottenaufnahme 80%), bei 80°C im Matthis- Trockner für 10 min getrocknet und bei 160°C für 7 min fixiert. Das Gewebe wurde danach einmal mit heißem Wasser und dreimal mit kaltem Wasser gründlich ausgespült. Der Nachweis der kovalent gebundenen Cyclodextrine auf der Wolle erfolgte durch Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung.
  • Beispiel 4 Weiterverarbeitung von Ar-CD
  • 5,06 g (0,018 mol) 2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat wurde in 54 ml 1 molare Salzsäure (0,054 mol) unter Kühlen (T < 5°C) aufgelöst. Unter starkem Rühren und Kühlung wurde 1,24 g (0,018 mol) Natriumnitrit zugegeben, wobei die Temperatur 5°C nicht überschritten werden durfte. Gegen Ende der Zugabe des Nitrits prüfte man mit Iodstärkepapier auf freie salpetrige Säure. Man fügte solange salpetrige Säure zu, das der Nachweis 5 Minuten nach der Zugabe noch positiv ausfiel. Überschüssige salpetrige Säure wurde mit wenig Harnstoff vernichtet.
  • Anschließend wurde ebenfalls bei 0-5°C 5,00 g (0,0035 mol) Ar-CD aus Beispiel 1.c zugegeben. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und das Produkt mit fein gemahlenem Natriumchlorid ausgesalzt. Das Produkt wurde abfiltriert und mit wenig Wasser umkristallisiert. Man erhielt ein schwach gelbes kristallines Pulver (3).
  • Beispiel 5
  • 5 g Baumwolle wurden in eine Lösung von 10 g 3 aus Beispiel 4 in 100 ml entmineralisiertem Wasser getaucht. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1,0 mol/l NaOH-Lösung auf 10,0 eingestellt. Nach der vollständigen Benetzung wurde das Gewebe foulardiert (Flottenaufnahme 80%), bei 80°C im Matthis- Trockner für 10 min getrocknet und bei 160°C für 7 min fixiert. Das Gewebe wurde danach einmal mit heißem Wasser und dreimal mit kaltem Wasser gründlich ausgespült. Der Nachweis der kovalent gebundenen Cyclodextrine auf der Baumwolle erfolgte durch Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung.
  • Beispiel 6 Derivatisierung von CD mit 2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat
  • 5,06 g (0,018 mol) 2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat wurde in 54 ml 1 molare Salzsäure (0,054 mol) unter Kühlen (T < 5°C) aufgelöst. Unter starkem Rühren und Kühlung wurde nun 1,24 g (0,018 mol) Natriumnitrit zugegeben, wobei die Temperatur 5°C nicht überschritt. Gegen Ende der Zugabe des Nitrits prüfte man mit Iodstärkepapier auf freie salpetrige Säure. Man fügte solange salpetrige Säure zu, bis der Nachweis 5 Minuten nach der Zugabe noch positiv ausfiel. Überschüssige salpetrige Säure wurde mit wenig Harnstoff vernichtet.
  • Zu dieser Lösung wurde eine salzsaure Lösung (10 ml 1 molare Salzsäure) von 5,00 g (0,0044 mol) β-Cyclodextrin gegeben und 5 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und das Produkt mit fein gemahlenem Natriumchlorid ausgesalzt. Das Produkt wurde filtriert und mit wenig Wasser umkristallisiert. Man erhielt ein schwach gelbes kristallines Pulver (4).
  • Beispiel 7
  • 5 g Baumwolle wurden in eine Lösung von 10 g 4 aus Beispiel 6 in 100 ml demineralisiertem Wasser getaucht. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1,0 mol/l NaOH-Lösung auf 10,0 eingestellt. Nach der vollständigen Benetzung wurde das Gewebe foulardiert (Flottenaufnahme 80%), bei 80°C im Matthis- Trockner für 10 min. getrocknet und bei 160°C für 7 min fixiert. Das Gewebe wurde danach einmal mit heißem Wasser und dreimal mit kaltem Wasser gründlich ausgespült. Der Nachweis der kovalent gebundenen Cyclodextrine auf der Baumwolle erfolgte durch Messung des Ausbleichens einer alkalischen Phenolphthaleinlösung.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine CD mit einer bifunktionelle Alkylverbindung X-Spacer-Y umgesetzt werden, wobei X für eine mit CD reaktive Gruppe steht, der Spacer ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 25 C-Atomen ist und Y für eine mit einer Gruppe Z reagierende Gruppe steht oder für eine Gruppe-Reaktiv, welche zur Reaktion mit cellulosischen oder proteinischen Materialien befähigt ist, und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt, soweit Y für eine mit einer Gruppe Z reagierende Gruppe steht, das entstandene Produkt mit einer Reaktivankerverbindung Z-Reaktiv zu dem reaktiven Cyclodextrin umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer für -(CH2)n- steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 8 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen der bifunktionellen Alkylverbindung endständig angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X für Halogen steht, Y eine Aminogruppe bedeutet, wobei die bifunktionelle Alkylverbindung als Salz vorliegt, und Z eine Säurehalogenidgruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor oder Brom steht und n 2 oder 3 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivankerverbindung Z-Reaktiv ein Säurehalogenid von 2-Bromacrylsäure, 2-Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure, 2,3-Dibrompropionsäure, 2,3-Dichlordimoxalinsäure oder ein Vinylsulfon oder Cyanurchlorid verwandt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß X für Halogen steht und Y für eine Phenylgruppe.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivankerverbindung eine Diazoniumverbindung ist, wobei Z für die Diazoniumfunktion steht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazoniumverbindung einen Sulfonsäurerest oder eine Hydrogensulfatrest als -Reaktiv zur Reaktion mit cellulosischen oder proteinischen Materialien aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine in einem Schritt mit einer Verbindung X-Spacer-Reaktiv, wie im Anspruch 1 definiert, umgesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine Diazoniumgruppe steht und die Gruppe-Reaktiv einen Sulfonsäurerest oder eine Hydrogensulfatrest aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine mit 2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat umgesetzt werden.
14. Reaktive Cyclodextrine, gekennzeichnet durch eine an eine Spacer-Gruppe gebundene Reaktivankerfunktion, die zur Reaktion mit cellulosischen und/oder proteinischen Materialien befähigt ist, wobei die Spacer-Gruppe ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 25 C-Atomen ist.
15. Reaktive Cyclodextrine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine α, β- oder γ-Cyclodextrine oder -derivate sind.
16. Reaktive Cyclodextrine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer für -(CH2)n- steht und n 1 bis 8 ist.
17. Reaktive Cyclodextrine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß n 3 bis 6 ist.
18. Reaktive Cyclodextrine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclodextrine und die Reaktivankerfunktion endständig an der -(CH2)n-Gruppe angeordnet ist.
19. Reaktive Cyclodextrine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivankerfunktion eine 2,3- Dibrompropionyl, 2-Bromacryloyl-, 2-Chloracryloyl-, Methacryloyl-, Acryloylgruppe oder eine Vinylsulfongruppe ist, eine Halogentriazinyl- oder Halogenchinoxazolinoylgruppe, oder einen Sulfonylrest oder einen Hydrogensulfatrest aufweist.
20. Mit reaktiven Cyclodextrinen nach einem der Ansprüche 14 bis 19 ausgerüstetes Material, dadurch gekennzeichnet, daß es die Cyclodextrine an freie OH-, NH2- oder NH-Funktionen über eine Reaktivankerfunktion und eine Spacer-Gruppe -(CH2)n- gebunden enthält.
21. Natürliches oder synthetisches textiles Material nach Anspruch 20.
22. Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es cellulosischer oder proteinischer Natur ist.
23. Material nach Anspruch 21 oder 22, in Form von Fasern, Filamenten, Garnen, Haufwerken oder Flächengebilden.
24. Verwendung eines Materials nach einem der Ansprüche 20 bis 23 zur Bindung/Freisetzung von pharmazeutisch wirksamen Substanzen oder Duft- und Parfümstoffen.
25. Verwendung des Materials nach einem Ansprüche 20 bis 22 im Bereich der medizinischen Diagnostik.
26. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 20 bis 23 als Material zur Bindung von Nutz- oder Schadstoffen aus flüssigen oder gasförmigen Medien.
DE2001155781 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung Withdrawn DE10155781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155781 DE10155781A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung
CNA028223233A CN1585843A (zh) 2001-11-14 2002-11-14 生产反应性环糊精的方法,具有该反应性环糊精的纺织品材料和所述环糊精衍生物的用途
KR10-2004-7007314A KR20040065221A (ko) 2001-11-14 2002-11-14 반응성 사이클로덱스트린의 제조방법, 상기사이클로덱스트린이 제공된 텍스타일 재료, 및 상기사이클로덱스트린 유도체의 용도
PCT/EP2002/012716 WO2003042449A1 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Verfahren zur herstellung von reaktiven cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles material und deren verwendung
EP02803020A EP1448837A1 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Verfahren zur herstellung von reaktiven cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles material und deren verwendung
US10/495,517 US7754877B2 (en) 2001-11-14 2002-11-14 Method for producing reactive cyclodextrins, textile material provided with same, and use of said cyclodextrin derivatives
US12/793,452 US20100267300A1 (en) 2001-11-14 2010-06-03 Method for producing reactive cyclodextrins textile material provided with same, and use of said cyclodextrin derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155781 DE10155781A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155781A1 true DE10155781A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155781 Withdrawn DE10155781A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7754877B2 (de)
EP (1) EP1448837A1 (de)
KR (1) KR20040065221A (de)
CN (1) CN1585843A (de)
DE (1) DE10155781A1 (de)
WO (1) WO2003042449A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018412A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Reactive polysaccharide derivates, their preparation and their use
AT413819B (de) * 2003-10-31 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosederivat
DE102007034724A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Stiftung Nano Innovations, Olten Verfahren und Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen
DE102007043323A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Septana Gmbh Sol-Gel Beschichtungen von Oberflächen mit geruchsbindenden Eigenschaften
DE102012004024A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Hawest Research AG Wundauflage
WO2014114345A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Hauser Umwelt-Service Gmbh & Co. Kg Raumluftfiltersystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100449054C (zh) * 2003-06-26 2009-01-07 西巴特殊化学品控股有限公司 环糊精或环糊精衍生物的含水液体组合物及使用该组合物的方法
US20070113356A1 (en) * 2003-12-18 2007-05-24 Ciba Specialty Chemicals Corp. Reactive polysaccharide derivatives, their preparation and their use
WO2007025185A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Sawgrass Technologies, Inc. Reactive dye and process of printing same
GB0700889D0 (en) * 2007-01-17 2007-02-21 British American Tobacco Co Tobacco, tobacco derivative and/or tobacco substitute products, preparation and uses thereof
KR101456526B1 (ko) * 2007-10-19 2014-11-03 에스케이씨 주식회사 사이클로덱스트린 유도체 및 이를 포함하는 저굴절률 소재
WO2012101618A1 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Barcelcom Têxteis S.A. Compression stockings and tubes with bioactive agents for the treatment of venous insufficiency and varicose veins
CN102392351B (zh) * 2011-09-01 2014-05-07 浙江理工大学 一种具有包络性能的环糊精固着纤维及制备方法
CN102382210B (zh) * 2011-09-01 2012-11-28 浙江理工大学 一种双活性反应型环糊精及制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1055932A (en) * 1975-10-22 1979-06-05 Hematech Inc. Blood substitute based on hemoglobin
US5192666A (en) * 1986-07-11 1993-03-09 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. α-amylase assay using modified oligosaccharide and process for producing said modified oligosaccharide
DE4009825A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Consortium Elektrochem Ind Wasserunloesliche cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE4035378C2 (de) * 1990-11-07 2000-11-02 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles Material sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Materials
EP0559617B1 (de) * 1992-03-05 1998-01-07 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4224768A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Bayer Ag Durch Pfropfcopolymerisation hergestellte thermoplastische Fluorelastomere
DE4414138A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Consortium Elektrochem Ind Acylierte gamma-Cyclodextrine
US5776842A (en) * 1994-06-23 1998-07-07 Cellresin Technologies, Llc Cellulosic web with a contaminant barrier or trap
DE4428654A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Consortium Elektrochem Ind Wasserlösliche Cyclodextrinderivate mit lipophilen Substituenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4429229A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
US5792821A (en) * 1997-01-06 1998-08-11 American Dental Association Health Foundation Polymerizable cyclodextrin derivatives
US20040129640A9 (en) * 2002-01-18 2004-07-08 National University Of Singapore Materials comprising polymers or oligomers of saccharides chemically bonded to a support useful for chromatography and electrophoresis applications

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413819B (de) * 2003-10-31 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosederivat
WO2006018412A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Reactive polysaccharide derivates, their preparation and their use
US8093375B2 (en) 2004-08-20 2012-01-10 BASF SE Ludwigshafen Reactive polysaccharide derivatives, their preparation and their use
DE102007034724A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Stiftung Nano Innovations, Olten Verfahren und Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen
DE102007043323A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Septana Gmbh Sol-Gel Beschichtungen von Oberflächen mit geruchsbindenden Eigenschaften
DE102012004024A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Hawest Research AG Wundauflage
WO2013127983A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Hawest Research AG Antiseptische wundauflage
WO2014114345A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Hauser Umwelt-Service Gmbh & Co. Kg Raumluftfiltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100267300A1 (en) 2010-10-21
KR20040065221A (ko) 2004-07-21
US7754877B2 (en) 2010-07-13
EP1448837A1 (de) 2004-08-25
WO2003042449A1 (de) 2003-05-22
US20050080254A1 (en) 2005-04-14
CN1585843A (zh) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786054T2 (de) Mikrofuehler.
DE10155781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung
DE4429229A1 (de) Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
DE60106942T2 (de) S-nitrosylierungsverfahren mit hoher ausbeute
DE1815332B2 (de) Verfahren zur Bindung von Proteinen, Polypeptiden, Peptiden oder Derivaten derselben an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen
DD144062A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose
EP0934986A1 (de) Farbstoff-Polyaccharid- bzw. Cyclosaccharid-Konjugate und deren Verwendung als Diagnostikum
DE2823757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fasern oder quellfähigen textilen Flächengebilden
EP2700657A1 (de) Alternan-Polysaccharid, das mit protonierbaren Stickstoffgruppen oder permanent positiv geladenen Stickstoffgruppen funktionalisiert ist
DE69119810T2 (de) Pyrogensorbentmittel
DE10060710A1 (de) Textiles Material ausgerüstet mit einer Polymermatrix und Cyclodextrinen, Cyclodextrinderivaten oder Mischungen davon, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0147369B1 (de) Ionisch modifiziertes Cellulosematerial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE60310910T2 (de) Wässrige, flüssige zusammensetzungen auf basis von reaktiven cyclodextrinderivaten und veredelungsverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
Mack et al. Spatial Factors in Reversible Cross-Linking of Cotton
DE10356095A1 (de) Cyclodextrin als Verankerungschemikalie zur Ausrüstung von textilem Material
DE19600929C2 (de) Aromatische Di- oder Triamin-Cellulosederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349250C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke
DE2434385A1 (de) Fixierte triterpene, verfahren zu deren herstellung und arzneipraeparate
EP0544664B1 (de) Perlförmige celluloseprodukte für trenn- und trägermaterialien und ihre herstellung
DE2530451A1 (de) Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DD210062A1 (de) Verfahren zur herstellung unloeslicher imidazolderivate der sphaerischen cellulose
DE2702781A1 (de) Absorbierende materialien, verfahren zu ihrer herstellung und diese materialien enthaltende mittel
DE19624170A1 (de) Verankerung von Wirkstoffen polymerer Struktur auf Fasermaterial
DD237844A1 (de) Verfahren zur herstellung von kationenaktiven ionenaustauschern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination