AT413819B - Cellulosederivat - Google Patents

Cellulosederivat Download PDF

Info

Publication number
AT413819B
AT413819B AT0172803A AT17282003A AT413819B AT 413819 B AT413819 B AT 413819B AT 0172803 A AT0172803 A AT 0172803A AT 17282003 A AT17282003 A AT 17282003A AT 413819 B AT413819 B AT 413819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
group
derivative according
cellulose derivative
compound
Prior art date
Application number
AT0172803A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA17282003A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0172803A priority Critical patent/AT413819B/de
Priority to PCT/AT2004/000361 priority patent/WO2005042588A1/de
Publication of ATA17282003A publication Critical patent/ATA17282003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413819B publication Critical patent/AT413819B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/16Aryl or aralkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/16Aryl or aralkyl ethers
    • C08B11/18Aryl or aralkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

2
AT 413 819 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Cellulosederivat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine chemische Modifizierung von Zellstoff oder cellulosischen Fasern erfolgte bisher oft durch 5 Reagenzien, die kovalent an die Cellulose bzw. an auf der Cellulose angebrachten Ankergruppen gebunden werden.
Bei Cellulosefasern (z.B. Viscose, Modal, Lyocell) ist auch eine Inkorporation von Zweitkomponenten möglich, ohne dass diese kovalent gebunden sind. In allen diesen Fällen ist beabsich-io tigt, das Reagenz permanent zu binden; eine Abgabe des Reagenz erfolgt nur durch eine (ungewollte) Spaltung der kovalenten Bindung zwischen Reagenz und Cellulose.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr zur Aufgabe, alternative Cellulosederivate zur Verfügung zu stellen, welche als Trägermaterial von Wirksubstanzen verschiedenster Art fun-15 gieren und spezielle Eigenschaften besitzen.
Diese Aufgabe wird mit einem Cellulosederivat enthaltend zumindest eine Anhydroglucoseein-heit der Formel (I) 20 25
(l). wobei
Cell für die Anhydroglucoseeinheit des Cellulosemoleküls steht, X für eine an die Anhydroglucoseeinheit gebundene Ankergruppe steht, 30 n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet, gelöst, welches Cellulosederivat dadurch gekennzeichnet ist, daß R1 eine gegebenenfalls über eine Brückengruppe an X gebundene, von X abspaltbare Wirksubstanz, insbesondere eine Substanz mit therapeutischer und/oder kosmetischer Wirkung ist und daß R2 ein die Geschwindigkeit der Freisetzung von Rt beeinflussender Substituent ist. 35
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, eine Wirksubstanz Rn über die Ankergruppe X kovalent an die Cellulose zu binden, wobei die Wirksubstanz Rt aber von der Ankergruppe abspaltbar ist und die Geschwindigkeit dieser Abspaltung vom Substituenten R2 beeinflußt wird. 40 Das Cellulosederivat gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere als „controlled release“- oder „slow release“-Komponente für die kontrollierte Freisetzung einer Wirksubstanz geeignet.
Eine solche kontrollierte Freisetzung einer Wirksubstanz, insbesondere eine langsame Freiset-45 zung über einen Zeitraum im Bereich von Stunden bis Tagen ist insbesondere für Produkte im „single-use“-Bereich günstig, bei denen eine Wirksubstanzkonzentration für einen begrenzten Zeitraum aufrechterhalten werden muß.
Die Ankergruppe X ist bevorzugt eine an die Anhydroglucoseeinheit gebundene heterocyclische so Gruppe. X kann dabei direkt oder gegebenenfalls über eine Brückengruppe, z.B. 0-S02-, an die Anhydroglucoseeinheit gebunden sein.
Die Ankergruppe X kann insbesondere aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Triazin, Pyrimidin, Quinoxalin, Phthalazin und Pyridin ausgewählt sein. 55 3
AT 413 819 B
Besonders bevorzugt sind Ankergruppen X, die vom 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid) abgeleitet sind. Diese bevorzugten Ankergruppen sind toxikologisch unbedenklich (sie werden in vielen Textilfarbstoffen verwendet) und nicht Chromophor. 5 Die Wirksubstanz ist bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Analgesika, Antiseptika und UV-Absorbem ausgewählt. Bevorzugt ist R1 über eine durch nucleophilen Angriff von der Ankergruppe X abspaltbare Gruppe, insbesondere phenolisches OH oder Carboxyl, an die Ankergruppe X gebunden. Besonders bevorzugt ist die Gruppe, über welche R! and X gebunden ist, selbst Bestandteil von Rv Alternativ kann die Wirksubstanz R, auch über eine io Brückengruppe an die Ankergruppe X gebunden sein.
Besonders geeignet sind Wirksubstanzen R1t die aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Vitamin B5 (Pantothensäure), Vanillin und 2,4,6-Trichlorphenol ausgewählt sind. 15 Vitamin E kann dabei beispielsweise direkt über die phenolische OH-Gruppe des Tocopherol-Moleküles an die Ankergruppe X gebunden sein, Vitamin B5 über die Carboxylgruppe des Pantothensäure-Moleküles.
Rt und X sind bevorzugt so gewählt, daß Rt durch Einwirkung von Wasser von X abspaltbar ist. 20 Das bedeutet, daß bei trockener Lagerung des erfindungsgemäßen Cellulosederivates in festem Zustand keine Abspaltung von R! stattfindet, bei Kontakt mit Wasser jedoch (z.B. beim Einnehmen einer Tablette, die das erfindungsgemäße Cellulosederivat enthält) eine Freisetzung der Wirksubstanz R, beginnt. 25 Die Wirksubstanz R., wird dabei bevorzugt in ihrer ursprünglichen Form freigesetzt, was für die bei pharmazeutischen Zusammensetzungen notwendigen Genehmigungsverfahren, Toxizitätstests etc. günstig ist.
Die Geschwindigkeit der Freisetzung der Wirksubstanz Rt wird erfindungsgemäß durch den 30 Substituenten R2 („modifier“, „reactivity tuner“) beeinflußt. Generell ist jeglicher Substituent R2, welcher bei gegebenem X und gegebenem R, die Freisetzung von RΛ beeinflusst (insbesondere verzögert), geeignet. Insbesondere eignet sich im Fall des Einsatzes von Wirksubstanzen R,, welche über OH- oder COOH-Gruppen an X gebunden sind, als Substituent R2 ein stark nucle-ophiler Substituent. 35
Der Substituent R2 ist bevorzugt ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Alkoxyrest und einem gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aminorest. 40
Besonders bevorzugt ist R2 Methoxy oder ein Morpholinrest.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Cellulosederivates umfassen folgende Kombinationen:
Ankergruppe X Wirksubstanz R1 Substituent R? 1,3,5-Triazin Vitamin E Morpholin 1,3,5-Triazin Vitamin E Methoxy 1,3,5-Triazin Pantothensäure Morpholin 1,3,5-Triazin Pantothensäure Methoxy 1,3,5-Triazin Vanillin Morpholin 1,3,5-Triazin Vanillin Methoxy 55 4
AT 413 819 B
Ankergruppe X Wirksubstanz Rf Substituent R? 1,3,5-Triazin 2,4,6-T richlorphenol Morpholin 1,3,5-Triazin 2,4,6-T richlorphenol Methoxy
In diesen bevorzugten Ausführungsformen ist die Ankergruppe (Triazin) an sich permanent an der Cellulose gebunden. Ebenso ist der Substituent R2 an sich permanent am Triazinanker gebunden. Die Wirksubstanz R2 wird hingegen aufgrund der labilen Bindung zum Triazin unter Einwirkung von Feuchtigkeit langsam freigesetzt.
Dem Fachmann ist bekannt, daß ein Cellulosemolekül aus einigen wenigen bis zu mehreren tausenden Anhydroglucoseeinheiten besteht. Die vorliegende Erfindung umfaßt sämtliche Arten von Cellulosemolekülen vom oligomeren bis zum hochpolymeren Bereich.
Dem Fachmann ist weiters bekannt, daß im Cellulosemolekül eine Anhydroglucoseeinheit 3 OH-Gruppen zur Bindung von Substituenten aufweist. Die Zahl n in der Formel (I) beschreibt die Substitution einer einzelnen Anhydroglucoseeinheit mit der Einheit R2-X-Rv Der Gesamtsubstitutionsgrad der Cellulose mit der Einheit R2-X-R! bestimmt sich aus dem durchschnittlichen Substitutionsgrad der Anhydroglucoseeinheiten und kann naturgemäß auch Werte zwischen 0 und 1, zwischen 1 und 2 bzw. zwischen 2 und 3 annehmen. Alle diese Bereiche sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Celluloseprodukt, welches das erfindungsgemäße Cellulosederivat enthält.
Unter den Begriff „Celluloseprodukt“ fallen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung insbesondere Produkte wie Zellstoff, Cellulosefasern (Stapelfasern und Endlos-Filamentfasern), Cellulosefolien oder cellulosische Schwämme.
Erfindungsgemäße Celluloseprodukte in Form von Fasern können als einziger Bestandteil oder als einer von mehreren Bestandteilen in textilen Artikeln wie Garnen, Geweben, Gestricken, Nonwovens und daraus hergestellten Produkten wie Bekleidung, Heimtextilien, Bettwäsche etc. eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein erfindungsgemäßes Cellulosederivat.
Die pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung kann in einer üblichen Darreichungsform, z.B. in Form einer Tablette, eines Pulvers, einer Salbe etc. vorliegen und abgesehen vom erfindungsgemäßen Cellulosederivat übliche Hilfsstoffe enthalten.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Cellulosederivates mit pharmazeutisch und/oder kosmetisch aktiven Wirksubstanzen in einer pharmazeutischen und/oder kosmetischen Zusammensetzung ermöglicht, wie oben beschrieben, insbesondere eine kontrollierte Freisetzung der Wirksubstanz.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Cellulosederivates, enthaltend die Schritte:
Umsetzen von Cellulose mit einer geeigneten Menge einer Verbindung der Formel (II) R2—x— Ri (II), 5
AT 413 819 B wobei R1f R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und X zumindest einen cellulose-reaktiven Rest aufweist, welcher bei der Reaktion mit Cellulose gegebenenfalls abgespalten wird. 5 Der cellulosereaktive Rest der Ankergruppe X ist bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus CI, F, Br, SO3H und R3R4R5N+, wobei R3, R4, R5 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl sind und R3, R4, R5 gegebenenfalls zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, ausgewählt. io Beispiele für einen cellulosereaktiven Rest R3R4R5N\ in welchem R3, R4, R5 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, sind N-Methylmorpholinium, Pyridinium und 3-Carboxypyridinium.
Die Verbindung R^X-R, (II) kann auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise herge-15 stellt werden, indem eine Verbindung der Formel X-Ri mit R2 oder eine Verbindung der Formel X-R2 mit R, umgesetzt wird. Verbindungen der Formel X-R, bzw. der Formel X-R2 können wiederum aus einer Vorläuferverbindung X' durch Umsetzung mit Ri bzw. R2 hergestellt werden.
Als Vorläuferverbindung X' eignen sich beispielsweise folgende Verbindungen: 20
Cyanurchlorid
Dichlortriazin
Cyanurfluorid
Difluortriazin (muß aber zunächst zu Monofluortriazinen umgewandelt werden)
25 2,4,6-Trifluorpyrimidin Tetrachlorpyrimidin 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin 5-Chlor-6-fluor-4-methyl-2-methylsulphonyl-pyrimidin 5-Cyano-2,4,6-trichloropyrimidin 30 2,3-Dichlor-quinoxalin-6-carbonylchlorid der Formel III und 1,4-Dichlor-phthalazin-6-carbonylchlorid der Formel IV
35 40
Es sind aber auch Verbindungen kommerziell erhältlich, die abgesehen von der Ankergruppe X bereits einen Substituenten R2 aufweisen und daher nur mehr mit R! umgesetzt werden müssen, z.B. Dichlormethoxytriazin. 45 Diese Ausgangsverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) sind dem Fachmann an sich aus dem Bereich der Textilchemie bekannt.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Celluloseprodukten eignet sich insbesondere ein Verfahren, bei dem eine Verbindung der Formel (II) auf ein Celluloseprodukt, insbesondere so einen Zellstoff, eine Cellulosefaser, eine Cellulosefolie oder einen cellulosischen Schwamm aufgebracht wird.
Das Aufbringen der Verbindung der Formel (II) auf das Celluloseprodukt, insbesondere auf Cellulosefasern kann nach Standardverfahren der textilen Ausrüstung, beispielsweise in alkali-55 schem Milieu bei ca. 90-100°C für ca. 3-5 Minuten erfolgen. 6
AT 413 819 B
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Modifizierung der Cellulose oberflächlich. Ein zu hoher Beladungsgrad, der eine Bindung von ungenutztem Wirkstoff R, bedeutet, kann dadurch vermieden werden. Die tatsächlich verfügbare Konzentration der Wirksubstanz kann durch den Beladungsgrad des Celluloseproduktes und die Wahl des Substituenten R2 variiert werden. 5
Eine alternative Ausführungsform zur Herstellung von erfindungsgemäßen Celluloseprodukten besteht darin, daß die Verbindung der Formel (II) einer Formmasse, die zur Herstellung eines Celluloseformkörpers wie z.B. einer Cellulosefaser, einer Cellulosefolie oder eines cellulosi-schen Schwammes verwendet wird, bzw. einem Vorläufer einer solchen Formmasse, zuge-io mischt wird.
Als „Vorläufer'1 sind dabei Ausgangsstoffe wie z.B. Zellstoff, alkalisierter Zellstoff, Mischungen von Cellulose mit einem Celluloselösungsmittel, insbesondere wässerige Suspensionen von Cellulose in einem tertiären Aminoxid zu verstehen. 15
Bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung der Formel (I) in die Cellulosematrix inkorporiert.
Beispiele 20
Synthesebeispiel 1 - Herstellung von Tocopheryl-morpholin-monochlortriazin (1)
Cyanurchlorid (1.86g) wurde in 70 ml Aceton aufgelöst und auf 5°C gekühlt. Vitamin E (4.41g) und Collidin (1.3g) wurden in 30 ml Aceton aufgelöst und tropfenweise der Cyanurchloridlösung zugegeben. Es wurde bei 5°C 5 Stunden lang gerührt. Dann ließ man die Temperatur über 40 einen Zeitraum von ca. 2 Stunden auf Raumtemperatur ansteigen, wobei eine blaßgelbe Lösung und ein weißes Präzipitat (Collidin-HCI) erhalten wurde. Ein DSC (EE:Hexan 3:7) zeigte eine einzelne starke Bande, die dem Vitamin E vorläuft. Am nächsten Tag wurde das Präzipitat abfiltriert (1.01g Collidin-HCI). Am 4. Tag wurde eine zweite Präzipitation durchgeführt (0.43g Collidin-HCI), gesamtes Collidin-HCI 1.44g (Theorie: 1.57g). Zur Reinigung wurde Aceton unter 45 Vakuum entfernt, ein Slurry in Wasser bei pH 7 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wiederholt mit Ethylacetat extrahiert. Zuletzt wurde durch Waschen mit Wasser der restliche Gehalt an Collidin und Cyanurchlorid entfernt (keine Chromatographie notwendig).
Ausbeute: ca. 4g Tocopheryl-dichlortriazin, farbloser Slurry 50 NMR: Ή-NMR (CDCI3): 2.66 - 2.57 (m, 2H, H4), 2.12 (s, 3H, H5a), 1.98 (s, 3H, H7a), 1.95 (s, 3H, H8a), 1.90 - 1.75 (m, 2H, H4), 1.26 (s, 3H, H2a). 13C-NMR (CDCI3): 173.1 (C-Toc), 171.3 (C-Cl), 150.0 (C6), 141.5 (C8a), 126.2 (C5), 124.4 (C7), 123.5 (C8), 118.4 (C4a), 75.4 (C2), 37.5 (C3), 28.0 (C2a), 22.6 (C4), 13.0 (C5a), 11.9 (C7a), 11.8 (C8a). 55 7
AT 413 819 B
Schritt 2:
Tocopheryldichlortriazin (TDCT, 1.0 g, 1.73 mmol) wurde in 20 ml trockenem n-Hexan aufgelöst und Morpholin (2.1 Äquivalente) in trockenem n-Hexan wurde bei 0°C (Eiskühlung) zugegeben, 5 wobei die Temperatur nicht über 5°C steigen sollte. Nach 30 Minuten war kein TDCT mehr vorhanden (Kontrolle mittels DSC: n-Hexan/EE = 10:1). Das Ausfallen eines weißen Feststoffes (Morpholinhydrochlorid) wurde beobachtet. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (100-fach Si02, n-Hexan/EE = 10:1) entfernt. Ausbeute: 0.53 (49%) farbloses Öl. 10 NMR der Verbindung 1\ 1H-NMR (CDCI3): 3.84 (t, 3J = 4.8 Hz, 2H, H2'a), 3.70 (t, 3J = 4.8 Hz, 2H, H2'b), 3.64 (m, 4H, H1'a, H1'b), 2.60 (t, 3J = 6.6 Hz, 2H, H4), 2.11 (s, 3H, H5a), 2.00 (s, 3H, H7a), 1.96 (s, 3H, H8a), 1.84 - 1.77 (m, 2H, H4), 1.25 (s, 3H, H2a). 13C-NMR (CDCI3): 172.0; 171.2; 166.2 (triazin), 149.6 (C6), 142.4 (C8a), 127.2 (C5), 125.4 (C7), 15 123.2 (C8), 117.8 (C4a), 75.5 (C2), 66.8 (2xC2-morpholin), 44.6 and 44.4 (2xCI-morpholin), 37.7 (C3), 28.4 (C2a), 21.4 (C4), 13.5 (C5a), 12.6 (C7a), 12.2 (C8a).
Synthesebeispiel 2 - Herstellung von Tocopheryl-methoxy-monochlortriazin (2)
30 Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Dichlormethoxytriazin anstelle von Trichlortriazin eingesetzt wurde. NMR der Verbindung 2: 1H-NMR (CDCI3): 3.52 (s, 3H, OMe), 2.60 (t, 3J = 6.6 Hz, 2H, H4), 2.11 (s, 3H, H5a), 2.00 (s, 3H, H7a), 1.96 (s, 3H, H8a), 1.84 - 1.77 (m, 2H, H4), 1.25 (s, 3H, 35 H2a). 13C-NMR (CDCI3): 176.1; 170.1; 166.9 (triazin), 149.2 (C6), 142.5 (C8a), 127.0 (C5), 125.4 (C7), 123.1 (C8), 117.9 (C4a), 75.3 (C2), 55.7 (O-Me), 37.5 (C3), 28.2 (C2a), 21.2 (C4), 13.2 (C5a), 12.6 (C7a), 12.3 (C8a).
Synthesebeispiel 3 - Herstellung von Pantothenyl-morpholin-monochlortriazin (3) 40 45 c'Y*ya ΝγΝηοΟ<Λ, ^ -C00H — 1.
N
HO OH Morpholin
OH 50 CIX.
Ο Ν' N 55 δ ΑΤ 413 819 Β
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Pantothensäure anstelle von Tocopherol eingesetzt wurde. NMR der Verbindung 3: 13C-NMR (CDCI3): 173.2; 171.1; 166.3 (triazin), 173.1 (CON), 5 171.2 (COO), 73.7 (HC(OH), 67.2 (CH2(OH), 66.6; 48.6 (Morpholin), 35.4 (CH2), 32.2 (CH2), 30.5 (Cp), 19.5 (Me, d.i.).
Synthesebeispiel 4 - Herstellung von Pantothenyl-methoxy-monochlortriazin (4) 10
ClyN^ClyN 0^ 15
HO
XOOH
HO
OH O V , Q O N^N ÖH 4
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Dichlormethoxytriazin 20 anstelle von Trichlortriazin und Pantothensäure anstelle von Tocopherol eingesetzt wurden. NMR der Verbindung 4: 13C-NMR (CDCI3): 178.2; 172.1; 165.3 (triazin), 173.2 (CON), 171.2 (COO), 73.8 (HC(OH), 67.2 (CH2(OH), 55.3 (O-Me), 35.6 (CH2), 32.4 (CH2), 30.5 (Cq), 19.4 (Me, d.i.). 25
Synthesebeispiel 5 - Herstellung von Vanillyl-morpholin-monochlortriazin (5)
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Vanillin anstelle von Tocopherol eingesetzt wurde. NMR der Verbindung 5: 13C-NMR (CDCI3): 190.3 (CHO), 172.2; 172.0; 167.1 (triazin), 161.3; 153.8; 129.2, 126.0; 123.1; 115.4 (aromatisch), 66.6; 48.6 (Morpholin), 54.9 (O-Me).
Synthesebeispiel 6 - Herstellung von Vanillyl-methoxy-monochlortriazin (6) 45
9
AT 413 819 B
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Dichlormethoxytriazin anstelle von Trichlortriazin und Vanillin anstelle von Tocopherol eingesetzt wurden. NMR der Verbindung 6: 13C-NMR (CDCI3): 190.8 (CHO), 176.9; 173.1; 165.1 (triazin), 161.4; 5 153.6; 129.3,126.0; 123.1; 115.4 (aromatisch), 55.3 (O-Me), 54.9 (O-Me).
Synthesebeispiel 7 - Herstellung von (2,4,6-trichlorphenyl)-morpholin-monochlortriazin (7)
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß 2,4,6-Trichlorphenol anstelle von Tocopherol eingesetzt wurde. NMR der Verbindung 7: 13C-NMR (CDCI3): 173.0; 171.9; 165.7 (triazine), 147.0; 132.9; 131.2; 130.0 (aromatisch), 66.2; 48.1 (morpholin).
Synthesebeispiel 8 - Herstellung von (2,4,6-trichlorphenyl)-methoxy-monochlortriazin (8)
Die Verbindung wurde gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellt, nur daß Dichlormethoxytriazin anstelle von Trichlortriazin und 2,4,6-Trichlorphenol anstelle von Tocopherol eingesetzt wurden. NMR der Verbindung 8: 13C-NMR (CDCI3): 176.9; 172.4; 165.3 (triazin), 150.4; 140.0; 131.3; 40 130.0 (aromatisch), 55.6 (O-Me).
Derivatisierungsbeispiele 1-8
Cellulose wurde gemäß dem folgenden Schema mit den gemäß den Synthesebeispielen 1-8 45 erhaltenen Verbindungen 1-8 derivatisiert: 50
Cell-0 HO
OCell
R = 1 · 8 Substitutionsgrad variabel (0 < DS < 3) 55 10
AT 413 819 B
Die Derivatisierung wurde an cellulosischen Fasern gemäß an sich bekannten Verfahren der Fasernachbehandlung bzw. -färbung durchgeführt.
Derivatisierungsbeispiel 9 5
Zellstoff (Type "Bacell" Mn= 100000g/mol) wurde in 3% NaOH-Lösung quellen gelassen (1-24h). Der alkalisierte Zellstoff wurde gefiltert und abgequetscht. Dann wurden zu jeweils 0.5 g Zellstoffproben jeweils 0,1 ml bis 5 ml des Derivatisierungsreagens Tocopheryl-morpholin-chlorotriazin (1) (5%ige Lösung in DMAc oder Ethanol) zugegeben. Das Gefäß wurde geschlos-io sen und jeweils 5 Minuten bis 3 Stunde auf 80°C erhitzt. Die derivatisierte Cellulose wurde durch Filtration abgetrennt und mit Wasser (3 mal), Ethanol (3 mal) und Diethylether (3 mal) gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum wurden die Proben dunkel unter Feuchtigkeitsabschluß gelagert. 15 Es zeigte sich, daß die Alkalisierungsdauer und Erhitzungdauer keinen Einfluß auf das Derivati-sierungsergebnis hatten. D.h. daß die Reaktion bereits bei kurzer Alkalkisierungsdauer und nach kurzem Erhitzen vollständig war. Verlängerte Reaktionszeiten bewirkten keine Verbesserung der Ausbeute. 20 Wirkungsbeispiele 1-8
Es wurden mit den Verbindungen 1-8 aus den Synthesebeispielen 1-8 (nicht an Cellulose gebunden) Versuche durchgeführt, in denen das Ausmaß der Freisetzung der Verbindung (Prozentsatz der freigesetzten Verbindung bezogen auf ursprünglich vorhandene Menge) unter 25 trockenen und nassen Bedingungen (10-facher molarer Überschuß an Wasser bezogen auf die jeweils getestete Verbindung), jeweils nach 24 Stunden ermittelt wurde.
Weiters wurde aus der ermittelten Freisetzung unter nassen Bedingungen eine "Halbwertszeit" geschätzt, innerhalb derer mit der Freisetzung von 50% der ursprünglich vorhandenen Menge 30 der Verbindung zu rechnen ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: 35 40 45
Verbindung Ausmaß der Freisetzung der Verbindung unter trockenen Bedingungen (%) Ausmaß der Freisetzung der Verbindung unter nassen Bedingungen (%) Geschätzte "Halbwertszeit" unter nassen Bedingungen 1 1.2 24 3 Tage 2 3.4 30 2 Tage 3 0.8 19 4 Tage 4 1.5 32 2 Tage 5 n.d. 28 2-3 Tage 6 n.d. 36 2 Tage 7 1.8 22 2-3 Tage 8 2.8 31 2 Tage so Wirkungsbeispiel 9
Ein gemäß Derivatisierungsbeispiel 9 hergestellter Zellstoff mit einem Gehalt von ca. 1 mM Vitamin E wurde auf die Freisetzung des Wirkstoffes Vitamin E getestet. 55 Bei trockener Lagerung (Raumtemperatur) hatte der Zellstoff nach 10 Tagen lediglich 2% des

Claims (14)

1 1 AT 413 819 B ursprünglich enthaltenen Vitamin E verloren. Bei Lagerung unter feuchten Bedingungen (Raumtemperatur) waren hingegen nach 1 Tag 23%, nach 3 Tagen 56% und nach 14 Tagen 100% des Wirkstoffes freigesetzt. Patentansprüche: 1. Cellulosederivat enthaltend zumindest eine Anhydroglucoseeinheit der Formel (I) 10
wobei Cell für die Anhydroglucoseeinheit des Cellulosemoleküls steht, 20 X für eine an die Anhydroglucoseeinheit gebundene Ankergruppe steht, n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine gegebenenfalls über eine Brückengruppe an X gebundene, von X abspaltbare Wirksubstanz, insbesondere eine Substanz mit therapeutischer und/oder kosmetischer 25 Wirkung ist und daß R2 ein die Geschwindigkeit der Freisetzung von Rt beeinflussender Substituent ist.
2. Cellulosederivat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine gegebenenfalls über eine Brückengruppe an die Anhydroglucoseeinheit gebundene heterocyclische Grup- 30 pe ist.
3. Cellulosederivat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Triazin, Pyrimidin, Chinoxalin, Phthalazin und Pyridin ausgewählt ist. 35
4. Cellulosederivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rt eine gegebenenfalls über eine Brückengruppe an X gebundene Wirksubstanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Analgetika, Antiseptika und UV-Absorbern ist. 40
5. Cellulosederivat gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ^ eine Wirksubstanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Vitamin B5, Vanillin und 2,4,6-Trichlorphenol ist.
6. Cellulosederivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rt durch Einwirkung von Wasser von X abspaltbar ist.
7. Cellulosederivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem gegebenenfalls so substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Alkoxyrest und einem gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aminorest ist.
8. Cellulosederivat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Methoxy oder ein 55 Morpholinrest ist. 12 AT 413 819 B
9. Celluloseprodukt, insbesondere Zellstoff, Cellulosefaser, Cellulosefolie oder cellulosischer Schwamm, enthaltend ein Cellulosederivat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein Cellulosederi-5 vat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Verfahren zur Herstellung eines Cellulosederivates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend die Schritte: Umsetzen von Cellulose mit einer geeigneten Menge einer Verbindung der Formel (II) 10 R2—x—Ri (ii), wobei Rl R2 und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X zumindest einen cellulosereaktiven Rest aufweist, welcher bei der Reaktion mit Cellulose gegebenen-15 falls abgespalten wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß X einen cellulosereaktiven Rest aufweist, der aus der Gruppe bestehend aus CI, F, Br, S03H und R3R4R5N+, wobei R3, R4, R5 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl sind und R3, Ri, R5 gegebenen- 20 falls zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, ausgewählt ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) auf ein Celluloseprodukt, insbesondere einen Zellstoff, eine Cellulosefaser, eine 25 Cellulosefolie oder einen cellulosischen Schwamm aufgebracht wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) einer zur Herstellung eines Celluloseformkörpers wie z.B. einer Cellulosefaser, einer Cellulosefolie oder eines cellulosischen Schwammes verwendeten Formmasse bzw. 30 einem Vorläufer davon zugemischt wird. Keine Zeichnung 35 40 45 50
AT0172803A 2003-10-31 2003-10-31 Cellulosederivat AT413819B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172803A AT413819B (de) 2003-10-31 2003-10-31 Cellulosederivat
PCT/AT2004/000361 WO2005042588A1 (de) 2003-10-31 2004-10-21 Cellulosederivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172803A AT413819B (de) 2003-10-31 2003-10-31 Cellulosederivat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA17282003A ATA17282003A (de) 2005-10-15
AT413819B true AT413819B (de) 2006-06-15

Family

ID=34528578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172803A AT413819B (de) 2003-10-31 2003-10-31 Cellulosederivat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413819B (de)
WO (1) WO2005042588A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429229A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
DE19613671A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE10155781A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674767A (en) * 1967-07-14 1972-07-04 Nat Res Dev Novel polymeric materials containing triazinyl groups
IL104734A0 (en) * 1993-02-15 1993-06-10 Univ Bar Ilan Bioactive conjugates of cellulose with amino compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429229A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
DE19613671A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE10155781A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Herstellung von reaktiven Cyclodextrinen, ein damit ausgerüstetes textiles Material und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042588A1 (de) 2005-05-12
ATA17282003A (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781C3 (de) l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate
DD209455A5 (de) Verfahren zur herstellung von ascorbinsaeureethern
DE2845372A1 (de) Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung
DE744751C (de) Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende Farbstoffe
DE69319590T2 (de) Melamine derivate zur verwendung in der behandlung von krebs
DE2425983A1 (de) Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT413819B (de) Cellulosederivat
DE3688253T2 (de) Herstellung und verwendung von purpurinen, chlorinen und purpurin und chlorin enthaltenden zubereitungen.
DE19635655A1 (de) Verwendung substituierter 2-Acetylbenzofurane als Riechstoffe
WO2009097951A1 (de) Uva filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
DE3438244C2 (de)
DE69803264T2 (de) 1,3-diphenylpropanderivate mit hemmender aktivität gegen tyrosinase und verfahren zu deren herstellung
EP2285793A1 (de) Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
Rosenau et al. Cellulosics modified with slow-release reagents. Part I. Synthesis of triazine-anchored reagents for slow release of active substances from cellulosic materials
WO2001097765A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE19720683A1 (de) Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber
EP0059911A1 (de) Cis-Platin(II)-Komplexe mit Saccharid-Derivaten als Liganden
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE3630055A1 (de) Mischungen schwefelhaltiger triazinverbindungen und verfahren zur herstellung
SU433158A1 (ru) Способ модификации текстильных материалов
CH655101A5 (de) Verfahren zur herstellung von encainid.
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee