EP2285793A1 - Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten - Google Patents

Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten

Info

Publication number
EP2285793A1
EP2285793A1 EP09707157A EP09707157A EP2285793A1 EP 2285793 A1 EP2285793 A1 EP 2285793A1 EP 09707157 A EP09707157 A EP 09707157A EP 09707157 A EP09707157 A EP 09707157A EP 2285793 A1 EP2285793 A1 EP 2285793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
alkyl
hydroxy
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09707157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rudolph
Philipp Buehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to EP09707157A priority Critical patent/EP2285793A1/de
Publication of EP2285793A1 publication Critical patent/EP2285793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid

Definitions

  • the invention relates to the use of at least one UVB filter based on ascorbic acid derivatives, as well as specific ascorbic acid derivatives and a process for their preparation.
  • the functionalization according to the invention of proteinaceous matrices is effected by covalent anchoring or strong electrostatic interaction. This leads to immobilization of the desired active ingredients, for example UVB filters.
  • a preferred field of use of the use according to the invention is the UVB protection.
  • the human skin is subject to certain
  • Aging processes that are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly due to exogenous factors (environmental, e.g., photoaging).
  • the exogenous factors include, in particular, sunlight or artificial radiation sources with a comparable spectrum and compounds which can be formed by the radiation, such as undefined reactive photoproducts, which can also be free-radical or ionic.
  • UVB filters and antioxidants There are a variety of organic and inorganic UVB filters and antioxidants known that can absorb UVB radiation and trap free radicals. They are thus able to protect human skin. These compounds catalyze the transformation from UV light to heat.
  • UVB filters Due to a lack of skin adhesion but the duration of protection is limited, especially because conventional UVB filters can be washed off very easily, for example by sweat or water. It is known, for example, from WO 2006/018104 to derivatize UV filters in such a way that they can covalently bond to the stratum corneum of the epidermis via a reactive molecular part and thus functionalize the skin with the UV filter. For the effective attachment to proteins and
  • ascorbic acid derivatives in particular of ascorbic acid derivatives substituted in the 6- and / or 5-position by active substance radicals, are outstandingly suitable for the functionalization of matrices.
  • their stability can be significantly increased by hydrophobizing the derivatives.
  • Improved stability in the sense of this invention means an improved stability of the derivatives to oxidation and / or to hydrolysis and / or to heat and / or to electromagnetic radiation (for example UVB light).
  • the two alkyl units A 1 in NA ' 2 of R 7 or the alkyl unit A' in OA 1 of R 7 are each at least 5 non-aromatic C atoms exist.
  • Preferred matrices here are skin, hair and / or nails, whereby the general principle can also be applied to the functionalization of synthetic polymer matrices containing amino groups or thiol groups, isolated proteins or gelatin.
  • the products formed by binding to such matrices may also themselves be used as cosmetic agents for the preparation of cosmetic products. It can be derivatized according to the invention both D- and L-ascorbic acid or mixtures thereof.
  • a first subject of the invention is therefore the use of at least one UVB filter based on ascorbic acid derivatives for the functionalization of matrices.
  • vitamin C Ascorbic acid (vitamin C), often used as a natural antioxidant in cosmetics or food indus- try, it is known that, depending on various parameters such as oxygen, pH,
  • Metal ion concentration for example of iron or copper
  • EP 0917871 describes ascorbic acid derivatives whose hydroxy group is substituted in the 4-position by C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl and their hydroxy groups in the 5- and / or 6-position by C 1 -C 2 o-acyl or C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl, where the acyl chains are branched, unbranched, saturated or (multiple) unsaturated, ie based on fatty acids.
  • Aromatic systems are excluded. These compounds are also used as antioxidants.
  • EP 1527777 describes ascorbic acid derivatives in which at least one hydroxy group of ascorbic acid is esterified with a benzoic acid, preferably a gallic acid.
  • the compounds are used inter alia as inhibitors of a tyrosinase activity or as
  • At least one ascorbic acid derivative of the formula I 1 is suitable
  • R 1 or R 2 are each independently of one another hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, alkyl C 1 -C 20 -alkyl, M alkali or alkaline earth metal cation or H,
  • R 3 or R 4 are each independently hydroxy or a radical B and B is the radical of a UVB filter with the proviso that at least one of R 3 or R 4 is a radical B and that R 7 in the below-mentioned formula II of the radical B for C- ⁇ -C-20 alkyl , NA ' 2 or OA', wherein A 1 is branched or linear C 5 -C 2 O alkyl.
  • CrC 2O -alkyl means an alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, for example methyl, ethyl, propyl, n-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-dodecyl or n lauryl.
  • C 5 -C 2 o-alkyl based on the radical B to A 'in NA 2 or OA' is an alkyl group having 5 to 20 carbon atoms, for example n-pentyl, n-hexyl, n-octyl, 2-ethyl hexyl, tert-butylmethyl, 2,5-dimethylhexyl, 1,3,5-trimethylheptyl,, n-dodecyl, 8-ethyldodecyl, 6-propylundecyl, 5-ethyl-3-methyldecyl, 4-hexyldecyl, 2- Pentylnonyl or n-lauryl.
  • Suitable alkoxy radicals for R 1 or R 2 are those whose alkyl group contains 1 to 20 C atoms, preferably 1 to 6 C atoms, particularly preferably 1 to 4 C atoms.
  • alkoxy groups are methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy or tert-butoxy.
  • the group -OPO 3 M is preferably the -OPO 3 H group, but it is also possible to use salts of the formula I where M in formula I is an alkali metal cation, for example Na or K, or an alkaline earth metal cation, for example of Mg or Ca, corresponds.
  • O-glycosyl in formula I can be used, for example, for monosaccharides such as ribose, arabinose xylose, lyxose, allose, altrose, glucose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, ribulose , Xylulose, psicose, fructose, sorbose or tagatose.
  • both isomers ie in each case the D or L forms are included.
  • glucose, galactose or fructose most preferably glucose, are used.
  • disaccharides such as sucrose (or else called sucrose), lactose, trehalose, maltose, cellobiose,
  • Gentiobiose or melibiose This list includes both the ⁇ and ⁇ forms.
  • disaccharides are preferably sucrose or lactose, particularly preferably sucrose used.
  • the radical R 1 in formula I is hydroxyl and R 2 is -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, as described above, wherein alkyl is preferably alkyl having 1 to 6 C Atoms means.
  • the radical R 2 in formula I is hydroxy and R 1 is -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, as described above, wherein alkyl is preferably alkyl having 1 to 6 C Atoms means.
  • both radicals R 2 and R 1 are hydroxy.
  • radical R 3 is hydroxy and R 4 is a radical B, as described above and in the following.
  • the radical B is as described above and below, linked via an ester function to the position 5 and / or 6 of the formula I. Particularly preferably, the radical B is bonded via a carbonyloxy function.
  • the radicals R 1 and R 2 of the ascorbic acid derivatives of the formula I are chosen so that when applied to the matrix, in particular the skin, the hair and / or the nails, or even when applied to isolated proteins or gelatin, bonds to reactive groups of Matrix, such as amino and / or thiol groups.
  • the binding reaction is facilitated if, by oxidation of the hydroxyl groups R 1 and / or R 2, activation of the ascorbic acid derivative of the formula I occurs by degradation.
  • the hydroxyl groups R 1 and / or R 2 can also be formed by hydrolysis from an ascorbic acid derivative of the formula I where R 1 and / or R 2 ⁇ H when applied to the matrix.
  • the reactive dicarbonyl compounds xylosone and 4-deoxypentosone are able to react with proteins and amino acids in the manner of a Maillard reaction.
  • This step corresponds to an integration of the active ingredient-carrying radicals R 3 and / or R 4 into the matrix.
  • the matrix is therefore functionalized according to the active ingredient residue.
  • this mechanism has two additional advantages, namely the antioxidant (degradation) reaction of the ascorbic acid base body and, if appropriate, a browning reaction analogous to the Maillard reaction (self-tanning component).
  • radical B in formula I is a substituent which absorbs UVB radiation, for example a cosmetic UVA filter, preferably of the formula II,
  • R 5 to R 6 and R 8 to R 9 are each independently H, -OH, -OA, -A, -
  • A is alkyl having 1 to 20 C atoms, n is an integer from 1 to 25,
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 J + and [NA 3 J + or the anion [SO 3 ] " and 15
  • Y and Z are each independently -ascorbyl, hydroxy, -O-2-ethylhexyl, -O-hexyl, -OA or -NH-C (CH 3 ) 3 and
  • R 7 is A, NA 2 or OA 1 , where A 1 is branched or linear C 5 -C 20
  • Alkyl more preferably having at least five contiguous C-atoms.
  • Substituents A or A 'of substituent R 7 can control the hydrophobicity of the whole molecule.
  • Ascorbic acid skeleton is deprotonated and the charge is by a counter cation, for example an alkali or alkaline earth metal cation, balanced.
  • R 7 of the radical B is NA ' 2 or OA 1 , particularly preferably R 7 is NA' 2 , where A 'is branched or linear C 5 -C 20 -alkyl.
  • Another object of the invention are compounds of the formula I.
  • R 1 or R 2 are each independently hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, alkyl C 1 -C 20 -alkyl 1
  • R 3 or R 4 are each independently hydroxy or a radical B and B is a radical of the formula II,
  • R 5 to R 6 and R 8 to R 9 are each independently H, -OH 1 -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n - H, -NI (CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , - [NHA 2 ] X, - [NA 3 ] X, -SO 3 H, - [SO 3 ] X or 2H-benzotriazole-2 -yl mean and
  • A is alkyl having 1 to 20 C atoms, n is an integer from 1 to 25,
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 J + and [NA 3 ] "1" or the anion [SO 3 ] ' and
  • Y and Z are each independently -ascorbyl, hydroxy, -O-2-ethylhexyl, -O-hexyl, -OA or -NH-C (CH 3 ) 3 and
  • R 7 is A, NA 2 or OA ', where A' is branched or linear C 5 -C 20 -alkyl, with the proviso that at least one of R 3 or R 4 is the radical B.
  • compounds of the formula I are preferred when R 5 to R 6 , R 8 and R 9 in formula II are H. In a variant of the invention, compounds of the formula I are particularly preferred when R 7 in formula II is NA ' 2 .
  • Particularly preferred compounds of the formula I are 4-di-n-hexylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate (also used interchangeably as 4-bishexylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate), 4-di-n-pentylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate.
  • ascorbate also used synonymously as 4-di-pentylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate
  • 4-di-n-hexylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate is particularly preference.
  • the invention likewise provides a process for the preparation of compounds of the formula I as described above, characterized in that a) a compound of the formula III
  • R 1 or R 2 have one of the meanings given above for the formula I or preferably, directly with a compound of the formula IV
  • R 1 or R 2 have one of the meanings described above for the formula I and SG is a protective group
  • the radicals R 1 and / or R 2 if these are hydroxy groups, are protected by a second protective group, which other reaction conditions such as the protective group SG are again cleavable, the protecting groups SG of the compounds of formula V again split off and the resulting compound with a compound of formula IV
  • the mixture of components at temperatures ⁇ 5 ° C is prepared.
  • the actual reaction temperature is between 10 and 60 0 C, preferably between 15 and 30 0 C. Particularly preferably, the reaction is carried out at
  • the starting materials of formulas III and IV are in part commercially available, for example ascorbic acid, ascorbic acid phosphate, sodium and magnesium ascorbyl phosphate, ascorbic acid glucoside, 4-dihexylaminobenzoic acid or 4-dipentylaminobenzoic acid can be synthesized by methods which are e.g. in the standard works such as Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg Thieme Verlag, Stuttgart are described, under reaction conditions, which are known and suitable for the reactions mentioned. One can also make use of known per se, not mentioned here variants.
  • Ascorbic acid C-6 ester predominates.
  • Ascorbic acid C-6 esters are compounds of formula I wherein R 4 is B.
  • Esters are compounds of the formula I, where R 3 is B.
  • the alternative preparation of the compounds according to the invention is essentially based on a protective group chemistry of the hydroxyl groups of the compounds of the formula III, as defined above, so that the esterification in position 5 and / or 6 of the ascorbic acid main body can take place in a targeted manner.
  • the esterification with compounds of the formula IV can also be carried out without prior protection group chemistry, the reaction conditions being well known to the person skilled in the art.
  • the protecting groups are usually chosen to be different from one another so that they can be selectively cleaved (see: TW Greene, PGM Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2nd Ed., Wiley, New York 1991 or PJ. Kocienski, Protecting Groups, 1st ed., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York, 1994, H. Kunz, H. Waldmann in Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 6 (eds. BM Trost, I. Fleming, E. Winterfeldt ), Pergamon, Oxford, 1991, pp. 631-701).
  • hydroxy protecting group is also well known and refers to groups which are suitable for protecting a hydroxy group from chemical reactions. Typical of such groups are unsubstituted or substituted aryl, aralkyl, aroyl or acyl groups, and also alkyl groups, alkyl, aryl or aralkyl-silyl groups or O 1 O- or O, S-acetals.
  • the nature and size of the hydroxy protecting groups is not critical because they are removed after the desired chemical reaction or reaction sequence; preferred are groups having 1-20, in particular 1-10 C-atoms.
  • hydroxy-protecting groups include aralkyl groups such as benzyl, 4-methoxybenzyl or 2,4-dimethoxybenzyl, aroyl groups such as benzoyl or p-nitrobenzoyl, acyl groups such as acetyl or pivaloyl, p-toluenesulfonyl, alkyl groups such as methyl or tert-butyl, but also allyl, Alkylsilyl groups such as trimethylsilyl (TMS), triisopropylsilyl (TIPS), tert -butyldimethylsilyl (TBS) or triethylsilyl, trimethylsilylethyl, aralkylsilyl groups such as tert-butyldiphenylsilyl (TBDPS), cyclic acetals such as isopropylidene, cyclopentylidene, cyclohexylidene, benzyl
  • the starting material used in the synthesis is ascorbic acid, the hydroxyl groups of which are in the 5- and 6-position
  • Protected compounds of formula V are accordingly 5,6-isopropylidene, cyclopentylidene, cyclohexylidene, benzylidene, p-methoxybenzylidene or o, p-dimethoxybenzylidene ascorbate. Preference is given to using 5,6-isopropylidene ascorbate.
  • an aralkyl group or an alkylsilyl group is selected, particularly preferably an aralkyl group, for example the benzyl group.
  • the coupling reaction preferably takes place in the presence of a dehydrating agent, e.g. a carbodiimide such as dicyclohexylcarbodiimide (DCC), N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC) or diisopropylcarbodiimide (DIC), further e.g. Propanephosphonic anhydride (see Angew. Chem.
  • a dehydrating agent e.g. a carbodiimide such as dicyclohexylcarbodiimide (DCC), N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC) or diisopropylcarbodiimide (DIC), further e.g. Propanephosphonic anhydride (see Angew. Chem.
  • DCC dicyclohexylcarbodiimide
  • diphenylphosphoryl azide or 2-ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline in an inert solvent, e.g. a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane, an ether such as tetrahydrofuran or dioxane, an amide such as DMF or dimethylacetamide, a nitrile such as acetonitrile, in dimethyl sulfoxide or in the presence of these solvents, at temperatures between about -10 and 40, preferably between 0 and 30 °.
  • the reaction time is between a few minutes and several days, depending on the conditions used.
  • derivatives of formula IV preferably a preactivated carboxylic acid, or a carboxylic acid halide, a symmetrical or mixed anhydride or an active ester.
  • residues for activating the carboxy group in typical acylation reactions are described in the literature (eg in the standard works such as Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg Thieme Verlag, Stuttgart).
  • Activated esters are conveniently formed in situ, for example by the addition of HOBt (1-hydroxybenzotriazole) or N-hydroxysuccinimide.
  • the reaction is generally carried out in an inert solvent, using a halide of the formula IV in the presence of an acid-binding agent, preferably an organic base such as triethylamine, dimethylaniline, pyridine, dimethylaminopyridine or quinoline.
  • an acid-binding agent preferably an organic base such as triethylamine, dimethylaniline, pyridine, dimethylaminopyridine or quinoline.
  • an alkali or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate or other salt of a weak acid of the alkali or alkaline earth metals preferably of potassium, sodium, calcium or cesium may be beneficial.
  • the ascorbic acid derivatives described are capable of binding to textiles or textile fibers and thus unfold their respective effect on the remainder B, for example UVB protection.
  • the ascorbic acid derivatives according to the invention wherein the radical B is a substituent which absorbs UVB radiation and has a conjugated ⁇ -electron system of at least 4 ⁇ -electrons, having the partial structure of the formula II, for example, have anti-aging effects and have derived from the ascorbic acid benefits to the skin, ie they serve, for example, the skin regeneration and reduce wrinkles of (light) aged skin, for example, they further increase the skin relief density or strengthen for example the dermis
  • Epidermis connection (papilla index). They protect the skin from UV-induced damage or, for example, have a skin-bleaching effect. For example, they have an antibacterial effect, i. they can reduce sweat odor or improve the appearance of skin blemishes and / or acne.
  • the ascorbic acid derivatives of the invention wherein the radical B is a substituent that absorbs UVB radiation and has a conjugated ⁇ -electron system of at least 4 ⁇ -electrons, with the partial structure of the formula II, are able to bind to hair and so can Prevent the damage caused by UVB light or caused by oxidation hair damage, especially with regard to color and morphology. For example, you can protect it from fading hair.
  • the ascorbic acid derivatives of the present invention wherein B is a substituent which absorbs UVB radiation and has a conjugated ⁇ -electron system of at least 4 ⁇ -electrons having the partial structure of formula II, are capable of not only nitrogen-containing but also to bind to sulfur-containing hair functionalities, such as to thiol
  • the ascorbic acid derivatives according to the invention can be used, for example, by controlled reduction of disulfide bridges, in hair treatment products for de-crimping or in the formation of perms.
  • EP 1728501 describes the use of UV photoprotective filters bound to a polypeptide.
  • the ascorbic acid derivatives according to the invention wherein the radical B is a substituent which absorbs UVB radiation and has a conjugated ⁇ -electron system of at least 4 ⁇ -electrons and corresponds to the partial structure of the formula II, can be used before application an amino acid, a peptide or a protein, or bound to an amino acid, to a peptide or to a protein.
  • Another object of the present invention is according to the preferred use of the compounds of the invention as a skin and / or hair-curing UV filter, an agent, such as a cosmetic, dermatological or pharmaceutical preparation or
  • R 1 or R 2 are each independently hydroxy, -O-alkyl, -OC (O) -alkyl, -OPO 3 M or O-glycosyl, alkyl C r C 2 o-alkyl,
  • R 5 to R 6 and R 8 to R 9 are each independently H, -OH, -OA, -A, -
  • A is alkyl having 1 to 20 C atoms, n is an integer from 1 to 25,
  • X is the counterion to the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + or the anion [SO 3 ] " and
  • Y and Z are each independently -ascorbyl, hydroxy, -O-2-ethylhexyl, -O-hexyl, -OA or -NH-C (CH 3 ) 3 and
  • R 7 is A, NA 2 or OA ', wherein A' is branched or linear C 5 -C 20 alkyl, with the proviso that at least one of R 3 or R 4 is the radical B, more preferably at least five contiguous carbon atoms.
  • n stands for an integer from 1 to 25, preferably for an integer of 1, 2, 3, 4 or 5.
  • X describes the counterion for the cations [NHA 2 ] + and [NA 3 ] + , where A has one of the meanings given above, preferably Cl “ , Br “ , I “ or [SO 4 ] 2" or the counterion of the anion [ SO 3 ] " , preferably an ammonium ion or an alkali metal or alkaline earth metal cation such as Na + , K + ,
  • Compounds of formula I can also be used as salts according to the invention, i. At least one hydroxy group of the ascorbic acid skeleton is deprotonated and the charge is balanced by a counter cation, for example an alkali or alkaline earth metal cation.
  • Advantages of the compounds or preparations according to the invention are, in particular, in addition to the absorbing effect as UVB filter, the antioxidant effect, which unfolds in the functionalization of the matrix by disintegration of the ascorbic acid, optionally the self-tanning action resulting from the Maillard reaction and in particular the functionalization the matrix resulting from the Maillard reaction and in particular the functionalization of the matrix corresponding to the active substance residue B of the partial formula II in the compounds of the formula I immobilization of the active ingredient and thus for example an immobilized UVB protective effect.
  • the antioxidant effect which unfolds in the functionalization of the matrix by disintegration of the ascorbic acid, optionally the self-tanning action resulting from the Maillard reaction and in particular the functionalization the matrix resulting from the Maillard reaction and in particular the functionalization of the matrix corresponding to the active substance residue B of the partial formula II in the compounds of the formula I immobilization of the active ingredient and thus for example an immobilized UVB protective effect.
  • the compounds according to the invention also have a structurally related antioxidant effect.
  • compositions are usually either topically applicable preparations, for example cosmetic, pharmaceutical or dermatological formulations.
  • the preparations in this case contain a cosmetically, pharmaceutically or dermatologically suitable carrier and, depending on the desired property profile, optionally other suitable ingredients.
  • the topical preparations are preferred as cosmetic . or dermatological preparation used, particularly preferably as a cosmetic preparation.
  • Quantities of 0.01 to 20 wt .-% preferably used in amounts of 0.05 wt .-% to 10 wt .-%.
  • the expert does not have any difficulties in selecting the quantities according to the intended effect of the preparation.
  • the agents according to the invention preferably contain as little oxygen as possible, i. the agents should be produced under inert gas conditions. Furthermore, it is advantageous to keep the water content low. It is also advantageous to limit the presence of (heavy) metal ions, as they are known to destabilize antioxidants.
  • the agents according to the invention may contain, for example, complexing agents.
  • the substances according to the invention and the agents containing the substances according to the invention should be protected from UV radiation, light and heat.
  • the pH should preferably be made acidic. All measures in this regard are known in the art.
  • the protective effect against oxidative stress or against the action of free radicals can be further improved if the agents or preparations according to the invention contain one or more further antioxidants, wherein the expert does not encounter any difficulties in selecting suitable fast or delayed-acting antioxidants.
  • antioxidants there are many known and proven substances in the literature that can be used as antioxidants, for example, amino acids (eg Glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles, (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and derivatives thereof (eg dihydrolipoic acid),
  • amino acids eg Glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocaninic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine)
  • Aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl , ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and derivatives thereof (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) and sulfoximine compounds (eg buthionine sulfoximines, homocysteinesulfoximine, buthionine sulfones, penta, hexa-,
  • Heptathioninsulfoximin in very low tolerated dosages (eg pmol to ⁇ mol / kg), furthermore (metal) chelators, (eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, Bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg
  • Ascorbyl palmitate magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • Tocopherols and derivatives e.g., vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives e.g., vitamin A palmitate
  • benzoic acid coniferyl benzoate rutinic acid and derivatives thereof, ⁇ -glycosylrutin, ferulic acid, furfurylidene glucitol, carnosine, butylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole,
  • Nordohydroguajaretic acid trihydroxybutyrophenone, quercitin, uric acid and its derivatives, mannose and derivatives thereof, zinc and its derivatives (eg ZnO, ZnSO 4 ), selenium and its derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-amino acid)
  • Stilbene oxide Suitable antioxidants are also compounds of the general formulas A or B.
  • R 1 can be selected from the group consisting of -C (O) CH 3 , -CO 2 R 3 , -C (O) NH 2 and -C (O) N (R 4 ) 2 , XO or NH,
  • R 2 is linear or branched alkyl having 1 to 30 C atoms
  • R 3 is linear or branched alkyl having 1 to 20 C atoms
  • R 4 are each, independently of one another, H or linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms
  • R 5 is linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms or linear or branched alkoxy having 1 to 8 C atoms and
  • R 6 denotes linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms, preferably derivatives of 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzylidene) malonic acid and / or 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl) - malonic acid, particularly preferably 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzylidene) malonic acid bis- (2-ethylhexyl) ester (for example Oxynex ® ST Liquid) and / or 2- (4-hydroxy-3,5 dimethoxybenzy ) malonic acid-bis (2-ethylhexyl) ester (example RonaCare ® AP).
  • antioxidants are also suitable for use in the compositions or preparations according to the invention.
  • Known and commercial mixtures are, for example, mixtures comprising, as active ingredients, lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (for example (for example Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) -
  • Ascorbic acid and citric acid for example Oxynex ® K LIQUID
  • Tocopherol extracts from natural sources L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) -
  • antioxidants are usually used with compounds of the formula I in such compositions in ratios in the range from 1000: 1 to 1: 1000, preferably in amounts of from 100: 1 to 1: 100.
  • compositions or preparations according to the invention may contain vitamins as further ingredients.
  • vitamins and vitamin derivatives selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamin chloride hydrochloride (vitamin B 1 ), riboflavin (vitamin B2), nicotinamide, Vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -
  • Biotin most preferably retinol or nicotinic acid amide.
  • Vitamins are in this case with compounds of formula I usually in ratios in the range of 1000: 1 to 1: 1000, preferably in amounts of 100: 1 to
  • agents or preparations according to the invention contain, in addition to the compounds of the formula I, also pure UV filters.
  • UV filters are suitable for combination with the compounds of the formula I according to the invention. Particularly preferred are those UV filters whose physiological safety already proven. These UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 weight percent, preferably 1-15 wt .-%, in cosmetic formulations.
  • Benzylidenecamphor derivatives such as 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor (for example Eusolex 6300), 3-Benzyiidenkampfer (eg Mexoryl® SD), polymers of N - ⁇ (2 and 4) - [(2-oxoborn-3- ylidene) methyl] benzyl ⁇ -acrylamide (eg Mexoryl® SW), N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) anilinium methylsulfate (eg Mexoryl® SK) or (2-oxoborn-3-yl) yliden) toluene-4-sulfonic acid (eg Mexoryl® SL),
  • 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor for example Eusolex 6300
  • 3-Benzyiidenkampfer eg Mexoryl® SD
  • Benzoyl or dibenzoylmethanes such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione (e.g., Eusolex® 9020) or A-isopropyldibenzoylmethane (e.g., Eusolex® 8020),
  • Benzophenones such as 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (e.g., Eusolex® 4360) or 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt (e.g., Uvinul® MS-40),
  • Methoxycinnamic acid esters such as octyl methoxycinnamate (e.g., Eusolex® 2292), isopentyl 4-methoxycinnamate, e.g. as a mixture of isomers (e.g., Neo Heliopan® E 1000),
  • Salicylate derivatives such as 2-ethylhexyl salicylate (e.g., Eusolex® OS), A-isopropylbenzyl salicylate (e.g., Megasol®), or 3,3,5-
  • Trimethylcyclohexylsalicylate eg Eusolex® HMS
  • 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid, 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate (eg Eusolex® 6007), ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester (eg Uvinul® P25),
  • Phenylbenzimidazole sulfonic acids such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, and their potassium, sodium and triethanolamine salts (eg Eusolex® 232), 2,2- (1,4-phenylene) bisbenzimidazole-4,6-disulfonic acid or salts thereof ( eg Neoheliopan® AP) or 2,2- (1,4-phenylene) bisbenzimidazole-6-sulfonic acid; 0 and other substances like
  • 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2-ethylhexyl ester e.g., Eusolex® OCR
  • inorganic UV filters are those from the group of titanium dioxides 5 such as coated titanium dioxide (eg Eusolex®T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex ® T-AVO), zinc oxides (eg Sachtotec®), iron oxides or cerium oxides conceivable ,
  • coated titanium dioxide eg Eusolex®T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex ® T-AVO
  • zinc oxides eg Sachtotec®
  • iron oxides or cerium oxides conceivable
  • These inorganic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 weight percent, preferably 2-10%, in cosmetic preparations. 0
  • the protective effect against harmful effects of UV radiation can be optimized. This results in broadband protection systems that can be supplemented by the addition of inorganic UV filters.
  • UV filters can also be used in encapsulated form.
  • organic UV filters in encapsulated form.
  • hydrophilicity of the capsule wall can be adjusted independently of the solubility of the UV filter.
  • hydrophobic UV filters can also be incorporated into purely aqueous preparations.
  • the often perceived as unpleasant oily impression when applying the hydrophobic UVB filter containing preparation is suppressed.
  • the photostability of the entire formulation can be increased.
  • the capsules are so small that they can not be observed with the naked eye. In order to achieve the above-mentioned effects, it is furthermore necessary for the capsules to be sufficiently stable and not or only to release the encapsulated active ingredient (UV filter) to the environment to a limited extent.
  • Suitable capsules may have walls of inorganic or organic polymers.
  • US Pat. No. 6,242,099 B1 describes the preparation of suitable capsules having walls of chitin, chitin derivatives or polyhydroxylated polyamines.
  • Capsules which are particularly preferred for use in accordance with the invention have walls which can be obtained by a SolGel process, as described in applications WO 00/09652, WO 00/72806 and WO 00/71084.
  • capsules whose walls are made up of silica gel (silica, undefined silicon oxide hydroxide) are preferred.
  • the production of such capsules is known to the skilled worker, for example, from the cited patent applications, whose contents are expressly also part of the subject of the present application.
  • compositions or preparations according to the invention are preferably present in amounts which ensure that the encapsulated UV filters are present in the preparation in the amounts indicated above.
  • compositions or preparations according to the invention may additionally contain further anti-aging active ingredients, anti-cellulite active ingredients or customary skin-friendly or skin-care active ingredients.
  • Skin-sparing or skin-care active ingredients can, in principle, be all active ingredients known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred anti-aging agents are pyrimidinecarboxylic acids, aryloximes, bioflavonoids, bioflavonoid-containing extracts, chromones or retinoids.
  • Pyrimidinecarboxylic acids occur in halophilic microorganisms and play a role in the osmoregulation of these organisms (EA Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) page 135-139).
  • ectoine (S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S 1 S) -1,5,6-tetrahydro-5 are among the pyrimidinecarboxylic acids.
  • hydroxyectoine ((S 1 S) -1,5,6-tetrahydro-5)
  • pyrimidinecarboxylic acids These compounds stabilize enzymes and other biomolecules in aqueous solutions and organic solvents, and in particular stabilize enzymes against denaturing conditions such as salts, extreme pH, surfactants, urea , Guanidinium chloride and other compounds.
  • Ectoine and ectoine derivatives such as hydroxyectoine can be used to advantage in medicines.
  • hydroxyectoine can be used for the manufacture of a medicament for the treatment of skin diseases.
  • Other uses of hydroxyectoine and other ectoine derivatives are typically in areas where e.g. Trehalose is used as an additive.
  • ectoine derivatives, such as hydroxyectoine can be used as a protective substance in dried yeast and bacterial cells.
  • pharmaceutical products such as non-glycosylated, pharmaceutically active peptides and proteins e.g. t-PA can be protected with Ectoin or its derivatives.
  • EP-A-0 671 161 describes in particular that ectoine and hydroxyectoine are used in cosmetic preparations such as powders, soaps, surfactant-containing cleansing products, lipsticks, blushes, make-ups, skin care creams and sunscreen preparations.
  • a pyrimidinecarboxylic acid according to the formula below is preferably used,
  • R 1 is a radical H or Ci -8 alkyl
  • R 2 is a radical H or Ci -4 alkyl
  • R 3 is a radical H or Ci -4 alkyl
  • R 4 , R 5 and R 6 are each independently a radical from the group
  • pyrimidinecarboxylic acids in which R 2 is a methyl or an ethyl group and R 1 or R 5 and R 6 are H.
  • Particularly preferred are the pyrimidinecarboxylic acids ectoine ((S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S, S) -1, 4,5,6- Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidine-carboxylic acid) used.
  • Preparations such Pyrimidincarbon yarnren preferably in amounts up to 15 wt .-%.
  • the pyrimidinecarboxylic acids are preferably used in ratios of 100: 1 to 1: 100 to give the compounds of the formula I, with ratios in the range from 1:10 to 10: 1 being particularly preferred.
  • 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime which is also referred to as HMLO, LPO or F5
  • HMLO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • LPO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • F5 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • HMLO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • F5 2-hydroxy-5-methyllaurophenonoxim
  • the preparations preferably contain from 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, and it is particularly preferred if the preparation contains from 0.05 to 5% by weight of aryloxime.
  • bioflavonoids are, for example, troxerutin, tiliroside, D
  • Glucosylrutin, rutin or isoquercetin said selection is not intended to be limiting.
  • Known anti-aging substances are also chromones, as described, for example, in EP 1508327 or retinoids, for example retinol (vitamin A), retinoic acid, retinaldehyde or else synthetically modified compounds of vitamin A.
  • retinoids for example retinol (vitamin A), retinoic acid, retinaldehyde or else synthetically modified compounds of vitamin A.
  • the described chromones and retinoids are also effective anti-cellulite agents.
  • Another well known anti-cellulite drug is caffeine.
  • the agents may include, contain, or consist essentially of the stated necessary or optional ingredients or limitations. Any compounds or components that can be used in the compositions or preparations are either known and commercially available or can be synthesized by known methods.
  • One or more compounds of the formula I can be prepared in the usual way
  • Suitable preparations for external use for example as a cream, lotion, gel, or as a solution that can be sprayed on the skin.
  • Examples of applications of the preparations according to the invention are: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, Ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Other forms of application include sticks, shampoos and shower baths. Any customary carrier substances, adjuvants and optionally further active ingredients can be added to the preparation.
  • Preferable excipients come from the group of preservatives, stabilizers, solubilizers, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • excipients e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain the usual carriers, e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual propellants, e.g. Chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions may include the customary carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butylglycol, dimethyl capramide, dimethyl isosorbide, oils, in particular cottonseed oil , Peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerin fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances.
  • solvents such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butylglycol, dimethyl capr
  • the ascorbic acid derivatives according to the invention are converted into an application-appropriate formulation shortly before application.
  • the substance is dissolved in a carrier as described above and applied directly to skin or preferably to hair.
  • Carriers in this sense are Arlasolve DMI (dimethyl isosorbide), butylene glycol, Finsolv® PG-22 (dipropylene glycol dibenzoate) or Pelemol® BIP (butyl phthalimide isopropyl phthalimide).
  • Suspensions may include the usual carriers such as liquid diluents, e.g. Water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • liquid diluents e.g. Water, ethanol or propylene glycol
  • suspending agents e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • Soaps may contain the usual excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • Surfactant-containing cleaning products may include the usual excipients such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, alkyl amidobetaines, fatty alcohols, fatty acid glycerides, fatty acid diethanolamides, vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated glycerol - Contain fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • excipients such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinate
  • Facial and body oils may contain the usual excipients such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • compositions are also lipsticks, lip balm, mascara, eyeliner, eye shadow, rouge, powder, emulsion and wax make-up and sunscreen, pre-sun and after-sun preparations.
  • the preferred preparation forms according to the invention include in particular emulsions.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic, further natural oils such. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g.
  • Alkanoic acids of low C number or with fatty acids Alkanoic acids of low C number or with fatty acids
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acid and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexadecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and fatty acid triglycerides, in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. For example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2-15 -alkyl, caprylic capric triglyceride, dicapryl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C 2 -i 5 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 2 --i 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 2-15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase can also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane,
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene - Glykolmonomethyl- or -monoethylether and analogous products, also low C-number alcohols, z.
  • alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene - Glykolmonomethyl- or -monoeth
  • ethanol isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners which can be advantageously selected from the group of silica, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethylcellulose, particularly advantageous the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopols, for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • carbopols for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • the preparations according to the invention contain hydrophilic surfactants.
  • the hydrophilic surfactants are preferably selected from the group of alkylglucosides, acyl lactylates, betaines and cocoamphoacetates.
  • alkylglucosides in turn are advantageously selected from the group of alkylglucosides, which are represented by the structural formula
  • R represents a branched or unbranched alkyl radical having 4 to 24 carbon atoms and wherein DP means a mean Glucosyl michsgrad of up to 2.
  • the value DP represents the degree of glucosidation of the alkylglucosides used in the invention and is defined as
  • pi, p 2 , P 3 ... Or p 1 represent the proportion of products which are mono-, di-trisubstituted ... times glucosylated in weight percentages.
  • Products having degrees of glucosylation of 1-2, in particular advantageously 1, 1, are advantageous according to the invention to 1, 5, very particularly advantageous from 1, 2-1, 4, in particular selected from 1, 3.
  • the value of DP takes account of the fact that alkylglucosides generally represent mixtures of mono- and oligoglucosides as a result of the preparation.
  • Advantageously in accordance with the invention is a relatively high content of monoglucosides, typically of the order of 40-70% by weight.
  • Alkylglylcosides used particularly advantageously according to the invention are selected from the group consisting of octylglucopyranoside, nonylglucopyranoside, decylglucopyranoside, undecylglucopyranoside, dodecylglucopyranoside, tetradecylglucopyranoside and hexadecylglucopyranoside.
  • acyl lactylates are advantageously selected from the group of substances which are defined by the structural formula
  • R 1 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms and M + is selected from the group of alkali metal ions and the group is selected by one or more alkyl and / or with one or more hydroxyalkyl-substituted ammonium ion or corresponds to half the equivalent of an alkaline earth metal ion.
  • M + is selected from the group of alkali metal ions and the group is selected by one or more alkyl and / or with one or more hydroxyalkyl-substituted ammonium ion or corresponds to half the equivalent of an alkaline earth metal ion.
  • sodium is advantageous, for example the product Pathionic ® ISL from the American Ingredients Company.
  • R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms.
  • R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 6 to 12 carbon atoms.
  • capramidopropylbetaine for example the product Tego ® betaine 810 from Th. Goldschmidt AG.
  • cocoamphoacetate for example, sodium cocoamphoacetate is chosen, as it is known under the name Miranor 1 Ultra C32 from the company Miranol Chemical Corp. is available.
  • the preparations according to the invention are advantageously characterized in that the hydrophilic surfactant or surfactants in concentrations of 0.01-20 wt .-%, preferably 0.05-10 wt .-%, particularly preferably 0.1-5 wt .-%, respectively based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be present in various forms. So they can z.
  • Oil-in-water (W / O / W) a gel, a solid stick, an ointment or even an aerosol.
  • Ectoine in encapsulated form, e.g. In collagen matrices and other common encapsulating materials, e.g.
  • wax matrices As encapsulated cellulose, in gelatin, wax matrices or liposomally encapsulated. In particular wax matrices as described in DE-OS 43 08 282, have been found to be favorable. Preference is given to emulsions. O / W emulsins are especially preferred. Emulsions, W / O emulsions and O / W emulsions are available in the usual way.
  • emulsifiers for example, the known W / O and O / W emulsifiers can be used. It is advantageous to use further customary co-emulsifiers in the preferred O / W emulsions according to the invention.
  • O-W emulsifiers are advantageously selected according to the invention as co-emulsifiers, primarily from the group of substances having HLB values of 11-16, very particularly advantageously having HLB values of
  • the O / W emulsifiers have saturated radicals R and R 1 .
  • the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R '? or, if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value of such emulsifiers may also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
  • Particularly preferred are: polyethylene glycol (13) stearyl ether (steareth-13), polyethylene glycol (14) stearyl ether (steareth-14), polyethylene glycol (15) stearyl ether (steareth-15), polyethylene glycol (16) stearyl ether (steareth-16), Polyethylene glycol (17) stearyl ether (steareth-17), polyethylene glycol (18) stearyl ether (steareth-18), polyethylene glycol (19) stearyl ether (steareth-19), polyethylene glycol (20) stearyl ether (steareth-20), polyethylene glycol (12) isostearyl ether (isosteareth-12), polyethylene glycol (13) isostearyl ether (isosteareth-13), polyethylene glycol (14) - iso
  • polyethylene glycol (19) isocetyl ether (Isoceteth-19), polyethylene glycol (20) isocetyl ether (Isoceteth-20), polyethylene glycol (12) oleyl ether
  • Polyethylene glycol (12) isostearate, polyethylene glycol (13) isostearate,
  • Polyethylene glycol (14) isostearate, polyethylene glycol (15) isostearate,
  • Polyethylene glycol (24) isostearate, polyethylene glycol (25) isostearate, polyethylene glycol (12) oleate, polyethylene glycol (13) oleate,
  • the sodium laureth-11-carboxylate can be advantageously used.
  • alkyl ether sulfate can be advantageously used as alkyl ether sulfate.
  • Sodium Laureth1-4sulfat advantageously be used.
  • polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can be advantageously used.
  • polyethylene glycol (25) soybean oil has been proven.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / citrate, polyethylene glycol (20 ) glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isostearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate (cocoate).
  • polyethylene glycol (20) glyceryl laurate polyethylene glycol (21) glyceryl laurate
  • polyethylene glycol (22) glyceryl laurate polyethylene glycol (23) glyceryl laurate
  • polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / citrate polyethylene glycol (20 ) glyceryl oleate
  • sorbitan esters from the group of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • VvVO emulsifiers can be used:
  • Fatty alcohols containing 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms, Diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl, glyceryl monomyristate, glyceryl, diglyceryl monostearate, Diglycerylmonoisostearat, propylene glycol monostearate, propylene glycol monoisostearate, propylene glycol monocaprylate, propylene glycol, sorbitan, sorbitan, sorbitan, Sorbitanmonoisooleat, sucrose, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl, behenyl, Isobehenyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl mono- caprylate or PEG-30 dipolyhydroxystearate.
  • compositions or preparations described are particularly suitable for
  • the preparation oll in particular as a lotion or emulsion, such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W), in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions, be present as solid sticks or be formulated as an aerosol.
  • a lotion or emulsion such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W)
  • oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions be present as solid sticks or be formulated as an aerosol.
  • the preparation may contain cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, e.g.
  • Thickening agents emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments which color the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • Dyes used are preferably approved dyes listed in the Cosmetics Regulation, Appendix 3 as a positive list.
  • preservatives are preferably approved
  • Preservatives used which are listed in the Cosmetics Regulation, Appendix 6 as a positive list or antimicrobial pigments, as described for example in WO 2004/0092283 or WO 2004/091567.
  • Suitable preservatives are therefore also alkyl esters of p-
  • Hydroxybenzoic acid hydantoin derivatives, propionate salts or a variety of ammonium compounds.
  • Preservatives are methylparaben, propylparaben, imidazolidinyl urea, sodium dehydroxyacetate or benzyl alcohol. Preservatives are used in amounts between 0.5 to 2% by weight.
  • Emollients or plasticizers are often incorporated into cosmetic preparations. They are preferably in 0.5 to 50% by weight, preferably between 5 and 30% by weight, based on the total composition used.
  • plasticizers can be classified into classes, such as the category of esters, fatty acids or fatty alcohols, polyols, hydrocarbons and oils containing at least one amide structure unit.
  • oils containing at least one amide structure unit together with their synthesis are described in particular in EP 1044676 and EP 0928608.
  • a particularly preferred compound is isopropyl N-lauroyl sarcosinate, which is commercially available under the product name Eldew SL-205 from Ajinomoto.
  • esters mono or diesters may be selected. Examples in this regard are dibutyl adipate, diethyl sebacate, diisopropyl dimerate or dioctyl succinate.
  • Branched fatty acid esters are, for example, 2-ethylhexyl myristate, isopropyl stearate or isostearyl palmitate.
  • Tribasic esters are, for example, trisopropyl trilinoleate or trilauryl citrate.
  • Straight-chain fatty acid esters are, for example, lauryl palmitate, myristyl lactate, oleyl eurcat or stearyl oleate.
  • Suitable fatty alcohols and acids are compounds having 10 to 20 carbon atoms. Particularly preferred compounds are cetyl, myristyl, palmitic or stearic alcohol or acid.
  • Suitable polyols are linear or branched-chain alkyl polyhydroxy compounds, for example propylene glycol, sorbitol or glycerol. However, it is also possible to use polymeric polyols, for example polypropylene glycol or polyethylene glycol. Butylene and propylene glycol are also particularly suitable compounds for enhancing the penetration.
  • Exemplary hydrocarbons as plasticizers are compounds that generally have 12 to 30 carbon atoms. Specific examples are arylalkyl benzoates, alkyl benzoates, mineral oils, petrolatum, squalene or isoparaffins.
  • Additional emollients or hydrophobizing agents are preferably C 2 to C 5 alkyl benzoates, dioctyladipate, octyl stearate, octyldodecanol, hexyl laurate, octyldodecyl neopentanoate, cyclomethicone, Dicapryl ether, dimethicone, phenyl trimethicone, isopropyl myristate, Capriylic / capric glycerides, propylene glycol dicaprylate / dicaprate or decyl oleate.
  • Thickeners are generally used in amounts between 0.1 to 20 wt .-%, preferably between 0.5 to 10 wt .-% based on the total amount.
  • exemplary of these compounds are crosslinked polyacrylate materials, available commercially, under the trademark Carbopol from B.F. Goodrich Company. It is also possible to use thickeners, such as xanthan gum, carrageenan gum, gelatin gum, karaya gum, pectin gum or locust bean gum.
  • a compound may be both a thickener and a plasticizer.
  • these are silicone gums (kinematic viscosity> 10 centistokes), esters such as glycerol stearate or cellulose derivatives, for example hydroxypropyl cellulose.
  • Monoalcohols or polyols include ethanol, i-propanol, propylene glycol, glycerine and sorbitol.
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion, which is present as a protective cream or milk and in addition to the compounds of formula I, for example fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, especially triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of Contains water.
  • fatty alcohols for example fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, especially triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of Contains water.
  • oily lotions based on natural or synthetic oils and waxes, lanolin, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, or oily alcoholic lotions based on a lower alcohol such as ethanol or a glycerol such as propylene glycol and / or a polyol such as Glycerol, and oils, waxes and fatty acid esters, such as triglycerides of fatty acids.
  • the preparation or agent of the invention may also be in the form of an alcoholic gel comprising one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerin, and a thickener, such as silica.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the solid sticks are made of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and others
  • a preparation is formulated as an aerosol
  • the customary propellants such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes
  • the cosmetic preparation may also be used to protect the hair against photochemical damage to prevent changes in hues, discoloration or damage of a mechanical nature. In this case, it is suitably carried out as a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing, wherein the respective
  • Preparation before or after shampooing, before or after dyeing or decoloring or before or after perming It is also possible to choose a preparation as a lotion or gel for hairdressing and treatment, as a lotion or gel for brushing or laying a wave of water, as hair lacquer, perming agent, dyeing or decolorizing the hair.
  • composition having light-shielding properties may contain, in addition to the compound (s) of formula I, various adjuvants used in this type of agent, such as surfactants, thickeners, polymers, emollients, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, antifatting agents , Dyes and / or pigments which dye the agent itself or the hair or other ingredients commonly used for hair care.
  • adjuvants used in this type of agent such as surfactants, thickeners, polymers, emollients, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, antifatting agents , Dyes and / or pigments which dye the agent itself or the hair or other ingredients commonly used for hair care.
  • Further objects of the present invention are a process for preparing an agent as described above, characterized in that at least one compound of the formula I is mixed with a carrier and optionally with further active or auxiliary substances.
  • the present invention also provides a process for the preparation of a preparation, which is characterized in that at least one compound of the formula I is mixed with radicals as described above with a cosmetically, pharmaceutically or dermatologically suitable carrier.
  • compositions according to the invention can be prepared using techniques which are well known to the person skilled in the art.
  • the mixing may result in dissolution, emulsification or dispersion of the compound according to formula I in the carrier.
  • Vitamin C (36.6 g, 196.4 mmol, 4 eq.)
  • an argon-purged apparatus is poured into a mixture of 53 ml conc. Sulfuric acid and 22 ml of oleum added in portions. The internal temperature is kept below 5 ° C by ice-cooling. Subsequently, 15 g of 4-dihexylamino-benzoic acid (49.1 mmol, 1 eq.) Also at T ⁇ 5 ° C introduced in portions. After 8 hrs reaction time at 55 0 C, the reaction solution is poured onto 450 ml of ice water. It is extracted with 2 x 300 ml of toluene. After drying over sodium sulfate, the solvent is removed in vacuo. The product is obtained as a colorless solid (12.5 g, 55%).
  • the substrate is hydrolyzed.
  • the hydrolyzate is measured photometrically.
  • Antioxidant effectiveness The basis for the determination of the antioxidant efficacy is the so-called DPPH test as in Bünger et. al. [Buenger, J., Ackermann, H., Jentzsch, A., Mehling, A., Pfizner, I., Reiffen, K.-A., Schroeder, K.-R., and Wollenweber U., An interlaboratory comparison of methods used to assess antioxidant potentials, Int. J. Cosm. Sci., 28 (2006) 1-12].
  • the antioxidant activity of 4-dihexylaminobenzoic acid 6-O-ascorbate is determined in the DPPH test.
  • the doubly benzyl-protected 5,6-isopropylidene-ascorbate is dissolved in 65 ml of THF and 30 ml of 2N HCl added slowly at room temperature. After 48 hours, 150 ml of MTBE and solid sodium chloride are added to saturation and extracted. The organic phase is dried over sodium sulfate and the solvent removed in vacuo. The product is obtained almost quantitatively without further purification.
  • step B) The doubly benzyl-protected ascorbate (2.14 g, 6 mmol, 1 eq.) From step B) is treated with DMAP (73 mg, 0.6 mmol, 0.1 eq.) And 1.88 g of 4-dipentylaminobenzoic acid (6 mmol, 1 eq.) Dissolved in 11 ml of acetonitrile in an argon-purged flask. Add portionwise at 0 0 C then EDC (9 mmol, 1 5 eq 1, 7 g.). It is warmed to RT and after 22 hours, the solvent removed in vacuo.
  • stage C The educt from stage C) is dissolved in ethyl acetate and reduced under 1-5 bar hydrogen pressure with Pd-C catalyst. After filtration of the catalyst, the product is purified by filtration through silica gel.
  • the product from stage C) is dissolved in 250 ml of acetonitrile and reduced under 5 bar hydrogen pressure with 5 g of Pd-C catalyst. After filtration of the catalyst, the product is purified by filtration through silica gel. The product is a yellow oil.
  • phase A The components of phase A are combined at room temperature and stirred until a clear solution is obtained. Subsequently, phase B is mixed and added with stirring to phase B. Continue stirring until finally the clear product is present.
  • antioxidants such as Oxynex ® ST Liquid, RonaCare ® AP or ascorbyl the stability of the substances of the invention can be increased.
  • Example 8 O / W emulsions
  • Example 11 Hydrodisperions (lotions and sprays)
  • Example 12 Aqueous and aqueous / alcoholic formulations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), wobei R1, R2, R3, R4 eine Bedeutung haben, wie in den Ansprüchen definiert, Verfahren zu deren Herstellung, Mittel diese Verbindungen enthaltend und deren Verwendung zur Funktionalisierung von Matrices, insbesondere deren Verwendung als haut- und/oder haarbindende UV-Filter.

Description

UVB Filter auf der Basis von Ascorbinsäurederivaten
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem UVB Filter auf der Basis von Ascorbinsäurederivaten, sowie spezieller Ascorbinsäurederivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäße Funktionalisierung von proteinartigen Matrices, insbesondere der Haut, der Haare und/oder der Nägel erfolgt durch kovalente Verankerung oder starke elektrostatische Wechselwirkung. Dies führt zu einer Immobilisierung der gewünschten Wirkstoffe, beispielsweise von UVB-Filtern.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Verwendung ist der UVB-Schutz. Die menschliche Haut unterliegt gewissen
Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z.B. photoaging) zurückzuführen sind.
Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum sowie Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können, wie Undefinierte reaktive Photoprodukte, die auch radikalisch oder ionisch sein können.
Es ist eine Vielzahl von organischen und anorganischen UVB-Filtern und Antioxidantien bekannt, die UVB-Strahlung absorbieren und freie Radikale abfangen können. Sie sind so in der Lage, die menschliche Haut zu schützen. Durch diese Verbindungen wird die Transformation von UV-Licht in Wärme katalysiert.
Aufgrund mangelnder Hauthaftung ist aber die Schutzdauer begrenzt, insbesondere weil konventionelle UVB-Filter sehr leicht abgewaschen werden können, beispielsweise von Schweiß oder Wasser. Es ist beispielsweise aus WO 2006/018104 bekannt, UV-Filter derart zu derivatisieren, dass sie über einen reaktiven Molekülpart kovalent an das Stratum Corneum der Epidermis binden können und so die Haut mit dem UV-Filter funktionalisieren. Für die effektive Anbindung an Proteine und
Aminosäuren der äußeren Hautschichten ist es erforderlich, dass die entsprechenden UV-Filterderivate über eine möglichst hohe Reaktivität ihrer bindungsfähigen Molekülteile verfügen.
Es besteht daher ein zunehmender Bedarf nach hautverträglichen Verbindungen, die in der Lage sind, proteinhaltige Matrices zu funktionalisieren und sich in geeigneter Weise in kosmetische oder pharmakologische Zubereitungen einarbeiten lassen.
Es wurde nun überraschend festgestellt, dass sich Ascorbinsäurederivate, insbesondere von in 6- und/oder 5-Position durch Wirkstoffreste substituierte Ascorbinsäurederivate, in hervorragender Weise zur Funktionalisierung von Matrices eignen. Darüber hinaus wurde nun überraschend festgestellt, dass sich durch Hydrophobisierung der Derivate deren Stabilität sehr deutlich steigern lässt. Verbesserte Stabilität im Sinne dieser Erfindung bedeutet eine verbesserte Stabilität der Derivate gegenüber Oxidation und/oder gegenüber Hydrolyse und/oder gegenüber Wärme und/oder gegenüber elektromagnetischer Strahlung (beispielsweise UVB-Licht).
Dieser Effekt tritt insbesondere dann in Erscheinung, wenn im B-Teil des Moleküls, wie weiter unten beschrieben, die beiden Alkyleinheiten A1 in NA'2 von R7 oder die Alkyleinheit A' in OA1 von R7 aus jeweils mindestens 5 nicht aromatischen C-Atomen bestehen. Durch eine solche Hydrophobisierung des Moleküls lässt sich zudem die Einsatzkonzentration im Endprodukt erhöhen und daran gekoppelt die Wirksamkeit erheblich steigern. Bevorzugte Matrices sind hierbei Haut, Haare und/oder Nägel, wobei das generelle Prinzip auch auf die Funktionalisierung von synthetischen Polymermatrices, enthaltend Aminogruppen oder Thiolgruppen, isolierte Proteine oder Gelatine angewendet werden kann. Die durch Bindung an solche Matrices entstandenen Produkte können auch selbst als kosmetische Wirkstoffe zur Herstellung kosmetischer Mittel verwendet werden. Es kann erfindungsgemäß sowohl D- als auch L-Ascorbinsäure oder Mischungen derselben derivatisiert werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von mindestens einem UVB-Filter auf der Basis von Ascorbinsäurederivaten zur Funktionalisierung von Matrices.
Von Ascorbinsäure (Vitamin C), in der Kosmetik oder Lebensmittelindusdtrie oft als natürliches Antioxidanz eingesetzt, weiß man, dass in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Sauerstoff, pH-Wert,
Metallionenkonzentration (beispielsweise von Eisen oder Kupfer) oder
Temperatur erhebliche Verluste durch Vitamin-C-Abbau auftreten. [H. -D.
Belitz, W. Grosch, Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer-Verlag, 1987, 3. Auflage, S. 337.]
In EP 0664290 werden Derivate der Ascorbinsäure beschrieben, wobei die 2-Position oder auch die 2- und 6-Position durch Zimtsäure verestert wird. Diese Ascorbinsäurederivate werden als Antioxidantien oder nach EP 104631 als NO-Donoren verwendet.
EP 0917871 beschreibt Ascorbinsäurederivate, deren Hydroxygruppe in 4- Position durch d-C6-Alkoxycarbonyl und deren Hydroxygruppen in 5- und/oder 6-Position durch CrC2o-Acyl oder C-i-Cβ-Alkoxycarbonyl substituiert sind, wobei die Acylketten verzweigt, unverzweigt, gesättigt oder (mehrfach) ungesättigt sind, d.h. auf Fettsäuren basieren. - A -
Aromatische Systeme sind ausgeschlossen. Auch diese Verbindungen werden als Antioxidantien benutzt.
In EP 1527777 werden Ascorbinsäurederivate beschrieben, wobei mindestens eine Hydroxygruppe der Ascorbinsäure mit einer Benzoesäure, vorzugsweise einer Gallussäure verestert vorliegt. Die Verbindungen werden unter anderem als Hemmer für eine Tyrosinase Aktivität bzw. als
Hemmer für die Melanin Synthese beschrieben. Die erfindungsgemäße
Verwendung zur Funktionalisierung von Matrices wird nicht erwähnt oder gar nahegelegt.
In G. Tschank et al, Biochem. J. 1994, 300, 75-79 werden die Verbindungen O6-(2-acetoxybenzoyl)-L-ascorbat und O5O6-bis-(2- acetoxybenzoyl)-L-ascorbat beschrieben. Diese Verbindungen sind in der Lage, die Aktivität des Enzyms Prolyl-4-hydroxylase zu unterstützen, wobei jedoch die bisubstituierte Verbindung eine geringere Affinität zum Enzym aufweist.
Für die erfindungsgemäße Verwendung eignet sich insbesondere mindestens ein Ascorbinsäurederivat der Formel I1
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, Alkyl Ci-C2o-Alkyl, M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy oder ein Rest B und B der Rest eines UVB-Filters bedeutet mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 für einen Rest B steht und dass R7 in der weiter unten genannten Formel Il des Restes B für C-ι-C-20 Alkyl, NA'2 oder OA' steht, wobei A1 verzweigtes oder lineares C5-C2O Alkyl bedeutet.
CrC2O-AIkVl bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Dodecyl oder n-Lauryl.
C5-C2o-Alkyl bedeutet bezogen auf den Rest B für A' in NA 2 oder OA' eine Alkylgruppe mit 5 bis 20 C-Atomen, beispielsweise n-Pentyl, n-Hexyl, n- Octyl, 2-Ethyl-hexyl, tert.-Butyl-methyl, 2,5-Dimethylhexyl, 1 ,3,5- Trimethylheptyl, , n-Dodecyl, 8-Ethyldodecyl, 6-Propylundecyl, 5-Ethyl-3- methyldecyl, 4-Hexyldecyl, 2-Pentylnonyl oder n-Lauryl.
Als Alkoxyreste für R1 oder R2 kommen solche in Betracht, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthält. Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder Tert.- Butoxy.
Bei der Gruppe -OPO3M handelt es sich vorzugsweise um die -OPO3H- Gruppe, es können aber auch Salze der Formel I eingesetzt werden, wobei M in Formel I einem Alkalimetallkation, beispielsweise von Na oder K, oder einem Erdalkalimetallkation, beispielsweise von Mg oder Ca, entspricht.
Die Anbindung eines Kohlenhydrates in Position 2 oder 3 der Ascorbinsäure, in Formel I als O-Glycosyl bezeichnet, kann beispielsweise für Monosaccharide wie Ribose, Arabinose Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galaktose, Talose, Ribulose, Xylulose, Psicose, Fructose, Sorbose oder Tagatose erfolgen. In dieser Aufzählung sind beide Isomeren, d.h. jeweils die D- oder L-Formen enthalten. Vorzugsweise werden Glucose, Galactose oder Fructose, ganz besonders bevorzugt Glucose, verwendet.
Prinzipiell sind jedoch auch Disaccharide geeignet, wie Saccharose (oder auch Sucrose genannt), Lactose, Trehalose, Maltose, Cellobiose,
Gentiobiose oder Melibiose. In dieser Aufzählung sind sowohl die α- als auch die ß-Formen enthalten.
Aus der Gruppe der Disaccharide werden vorzugsweise Saccharose oder Lactose, insbesondere bevorzugt Saccharose verwendet.
Vorzugsweise bedeutet der Rest R1 in Formel I Hydroxy und R2 bedeutet -O-Alkyl, -OC(O)-Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, wie zuvor beschrieben, wobei Alkyl bevorzugt Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet der Rest R2 in Formel I Hydroxy und R1 bedeutet -O-Alkyl, -OC(O)-Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, wie zuvor beschrieben, wobei Alkyl bevorzugt Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind beide Reste R2 und R1 Hydroxy.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rest R3 Hydroxy und R4 entspricht einem Rest B, wie zuvor und im nachfolgenden beschrieben.
Es können erfindungsgemäß jedoch auch Mischungen von Ascorbinsäurederivaten der Formel I eingesetzt werden, bei denen der Rest B sowohl für R3 und R4, als auch für R3 oder R4 steht.
Der Rest B ist wie zuvor und nachstehend näher beschrieben, über eine Esterfunktion an die Position 5 und/oder 6 der Formel I gebunden. Besonders bevorzugt ist der Rest B über eine Carbonyloxyfunktion gebunden. Die Reste R1 und R2 der Ascorbinsäurederivate der Formel I werden so gewählt, dass bei Auftragen auf die Matrix, insbesondere der Haut, der Haare und/oder der Nägel, oder auch bei Auftragen auf isolierte Proteine oder Gelatine, Bindungen an reaktive Gruppen der Matrix, wie Amino- und/oder Thiolgruppen erfolgen. Erleichtert wird die Bindungsreaktion, wenn durch Oxidation der Hydroxygruppen R1 und/oder R2 eine Aktivierung des Ascorbinsäurederivates der Formel I durch Abbau eintritt. Die Hydroxygruppen R1 und/oder R2 können auch beim Auftragen auf die Matrix durch Hydrolyse aus einem Ascorbinsäurederivat der Formel I mit R1 und/oder R2 ≠ H entstehen.
Die Theorie der weiteren Funktionalisierung der Matrix wird im Folgenden über eine Anbindungsaktivierung durch einen Ascorbinsäureabbau beschrieben, wobei die Funktionalisierung der Matrices jedoch nicht an diese Theorie gebunden sein soll.
In Schema 1 zerfällt das Ascorbinsäurederivat zu Xyloson und/oder 4- Desoxypentoson, wobei in den Formeln von Schema 1 R3 OH oder ein Rest B und R4 ein Rest B bedeutet, wie zuvor beschrieben:
Schema 1 :
Die reaktiven Dicarbonylverbindungen Xyloson und 4-Desoxypentoson sind in der Lage, mit Proteinen und Aminosäuren im Sinne einer Maillardreaktion zu reagieren. Dieser Schritt entspricht einer Integration der wirkstofftragenden Reste R3 und/oder R4 in die Matrix. Die Matrix ist daher entsprechend des Wirkstoffrests funktionalisiert.
Im Vergleich zu beispielsweise nicht-bindenden UV-Filtern beinhaltet dieser Mechanismus zwei zusätzliche Vorteile, nämlich die antioxidative (Abbau)- Reaktion des Ascorbinsäure-Grundkörpers sowie gegebenenfalls eine der Maillardreaktion analoge Bräunungsreaktion (Selbstbräunerkomponente).
In einer Erfindungsvariante ist es besonders bevorzugt, wenn der Rest B in Formel I ein Substituent ist, der UVB Strahlung absorbiert, beispielsweise ein kosmetischer UVA-Filter, vorzugsweise der Formel II,
wobei
R5 bis R6 und R8 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -
NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -Nt(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -
[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 25,
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2J+ und [NA3J+ oder dem Anion [SO3]" ist und 15
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und
R7 für A, NA2 oder OA1 steht, wobei A1 verzweigtes oder lineares C5-C2O
Alkyl bedeutet, besonders bevorzugt mit mindestens fünf 20 zusammenhängenden C-Atomen. Durch die Auswahl geeigneter
Substituenten A oder A' von Substituent R7 kann die Hydrophobie des Gesamtmoleküls gesteuert werden.
Es ist jedoch auch möglich, dass Partialladungen in dem Molekül selbst ausgeglichen wird, d.h. dass Verbindungen der Formel I als zwitterionische Struktur vorliegen können.
Verbindungen der Formel I können auch als Salze erfindungsgemäß verwendet werden, d.h. mindestens eine Hydroxygruppe des oU
Ascorbinsäuregrundgerüsts liegt deprotoniert vor und die Ladung wird durch ein Gegenkation, beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, ausgeglichen.
Weitere bevorzugte Kombinationen sind in den Ansprüchen offenbart.
Besonders bevorzugte Ausfϋhrungsformen von Verbindungen der Formel I sind in der Teilstruktur Il für den Rest B zu sehen, wie zuvor beschrieben. Bevorzugt ist R7 des Restes B NA'2 oder OA1, besonders bevorzugt ist R7 NA'2, wobei A' verzweigtes oder lineares C5-C20 Alkyl bedeutet. Besonders bevorzugt bedeutet A' in NA'2 oder OA' n-Pentyl, n-Hexyl oder 2-Ethylhexyl, ganz besonders bevorzugt n-Hexyl.
Die Herstellung generell der Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, kann dabei nach dem Fachmann an sich aus der Literatur bekannten Methoden erfolgen. Die Reaktionsbedingungen für Veresterungen sind gängiger Stand der Technik und das Auswählen der geeigneten Reaktionsbedingungen gehört zum Standardfachwissen des Synthesefachmanns.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, Alkyl C1-C20-AIkYl1
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H, R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy oder ein Rest B und B ein Rest der Formel Il ist,
wobei
R5 bis R6 und R8 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH1 -OA, -A, - NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -NI(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, - [NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 25,
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2J+ und [NA3]"1" oder dem Anion [SO3]' ist und
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und
R7 steht für A, NA2 oder OA', wobei A' verzweigtes oder lineares C5-C2O Alkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 für den Rest B steht.
In einer Erfindungsvariante sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, wenn R2 in Formel I Hydroxy bedeutet.
In einer Erfindungsvariante sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, wenn R1 in Formel I Hydroxy bedeutet.
In einer Erfindungsvariante sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, wenn R5 bis R6, R8 und R9 in Formel Il H bedeuten. In einer Erfindungsvariante sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, wenn R7 in Formel Il NA'2 ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind 4-Di-n- hexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat (synonym verwendet auch als 4-Di- hexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat), 4-Di-n-pentylaminobenzoesäure-6- O-ascorbat (synonym verwendet auch als 4-Di-pentylaminobenzoesäure-6- O-ascorbat), 4-Di-(2-Ethylhexyl)aminobenzoesäure-6-0-ascorbat oder 4-Di- n-octylaminobenzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2-yl)-2- hydroxy-ethylester oder 4-Di-laurylaminobenzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5- oxo-2, 5-dihydro-furan-2-yl)-2-hydroxy-ethylester. Ganz besonders bevorzugt ist 4-Di-n-hexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Formel I, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Verbindung der Formel III
worin
R1 oder R2 eine der zuvor für die Formel I oder für bevorzugt angegebene Bedeutungen haben, direkt mit einer Verbindung der Formel IV
B-M IV
worin B eine der zuvor beschriebenen Bedeutungen hat und
M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet, umgesetzt wird oder b) die Hydroxygruppen der Verbindung der Formel III, wie zuvor beschrieben, geschützt werden zu einer Verbindung der Formel V,
worin R1 oder R2 eine der zuvor für die Formel I beschriebenen Bedeutungen haben und SG eine Schutzgruppe bedeutet, in einem nachfolgenden Schritt die Reste R1 und/oder R2, sofern diese Hydroxygruppen sind, durch eine zweite Schutzgruppe geschützt werden, die unter anderen Reaktionsbedingungen wie die Schutzgruppe SG wieder abspaltbar sind, die Schutzgruppen SG der Verbindungen der Formel V wieder abspaltet und die erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der Formel IV
B-M IV, umsetzt, wobei B eine der zuvor für die Formel I beschriebene Bedeutung hat, und M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet, und anschließend die Reste R1 und/oder R2 zur Hydroxygruppe entschützt und gegebenenfalls diese Hydroxygruppen in einen anderen Rest R1 oder R2
OH, wie zuvor beschrieben, umwandelt.
Die direkte Veresterung der Verbindungen der Formel III mit Verbindungen der Formel IV, sofern diese über eine Carbonyloxyfunktion gebunden werden, erfolgt in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und vorzugsweise unter Inertgasbedingungen. Vorteilhaft wird die Mischung der Komponenten bei Temperaturen < 5°C hergestellt. Die eigentliche Reaktionstemperatur liegt zwischen 10 und 600C, bevorzugt zwischen 15 und 300C. Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung bei
Raumtemperatur.
Die Edukte der Formeln III und IV sind zum Teil kommerziell erhältlich, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinsäurephosphat, Natrium- und Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbinsäureglucosid, 4-Dihexylamino- benzoesäure oder 4-Dipentylaminobenzoesäure können nach Methoden synthetisiert werden, die z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Bei der direkten Veresterung entsteht synthesebedingt ein Gemisch aus Ascorbinsäure-C-6-Estem und Ascorbinsäure-C-5-Estem, wobei in der
Regel der Ascorbinsäure-C-6-Ester überwiegt. Ascorbinsäure-C-6-Ester sind Verbindungen der Formel I, wobei R4 B bedeutet. Ascorbinsäure-C-5-
Ester sind Verbindungen der Formel I, wobei R3 B bedeutet.
Selbstverständlich sind diese Gemische über Methoden trennbar, die dem Fachmann bekannt sind.
Die alternative Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen basiert im wesentlichen auf einer Schutzgruppenchemie der Hydroxylgruppen der Verbindungen der Formel III, wie zuvor definiert, damit gezielt die Veresterung in Position 5 und/oder 6 des Ascorbinsäuregrundkörpers stattfinden kann. Die Veresterung mit Verbindungen der Formel IV kann jedoch auch ohne vorherige Schutzgruppenchemie durchgeführt werden, wobei die Reaktionsbedingungen dem Fachmann hinlänglich bekannt sind.
Die Schutzgruppen werden in der Regel voneinander verschieden gewählt, so dass sie selektiv gespalten werden können (vgl. dazu: T.W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley, New York 1991 oder PJ. Kocienski, Protecting Groups, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New- York, 1994, H. Kunz, H. Waldmann in Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 6 (Hrsg. B. M. Trost, I. Fleming, E. Winterfeldt), Pergamon, Oxford, 1991 , S. 631-701 ).
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen. Typisch für solche Gruppen sind unsubstituierte oder substituierte Aryl-, Aralkyl-, Aroyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen, Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-silylgruppen oder O1O- oder O,S-Acetale. Die Natur und Größe der Hydroxyschutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind u.a. Aralkylgruppen wie Benzyl, 4-Methoxybenzyl oder 2,4- Dimethoxybenzyl, Aroylgruppen wie Benzoyl oder p-Nitrobenzoyl, Acylgruppen wie Acetyl oder Pivaloyl, p-Toluolsulfonyl, Alkylgruppen wie Methyl oder tert.-Butyl, aber auch AIIyI, Alkylsilylgruppen wie Trimethylsilyl (TMS), Triisopropylsilyl (TIPS), tert.-Butyldimethylsilyl (TBS) oder Triethylsilyl, Trimethylsilylethyl, Aralkylsilylgruppen wie tert.- Butyldiphenylsilyl (TBDPS), cyclische Acetale wie Isopropyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, Benzyliden-, p-Methoxybenzyliden- oder o,p-Dimethoxybenzylidenacetal, acyclische Acetale wie Tetrahydropyranyl (Thp), Methoxymethyl (MOM), Methoxyethoxymethyl (MEM), Benzyloxymethyl (BOM) oder Methylthiomethyl (MTM). Besonders bevorzugte Hydroxyschutzgruppen sind Benzyl, Acetyl, tert.-Butyl oder TBS.
Bevorzugt wird als Ausgangsmaterial der Synthese Ascorbinsäure eingesetzt, deren Hydroxylgruppen in 5- und 6 Position durch
Schutzgruppen SG, wie zuvor beschrieben, nach bekannten Methoden zu
Verbindungen der Formel V geschützt werden. Vorteilhafterweise wird eine cyclische Schutzgruppe gewählt, die gleichzeitig beide Positionen 5 und 6 wirksam schützt. Beispiele von Verbindungen der Formel V sind demzufolge 5,6-lsopropyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, Benzyliden-, p-Methoxybenzyliden- oder o,p-Dimethoxybenzylidenascorbat. Bevorzugt wird 5,6-lsopropylidenascorbat eingesetzt.
Anschließend werden die Hydroxygruppen in Position 2 und 3 mit Hilfe von Schutzgruppen geschützt, wie zuvor beschrieben, wobei vorteilhafterweise eine Aralkylgruppe oder eine Alkylsilylgruppe gewählt wird, besonders bevorzugt eine Aralkylgruppe, beispielsweise die Benzylgruppe.
Nach Freisetzen der im ersten Schritt geschützten Hydroxygruppen wird mit einer Verbindung der Formel IV umgesetzt, wobei B und M eine zuvor beschriebene Bedeutung haben.
Wird mit einer Verbindung der Formel IV umgesetzt, wobei M = H ist und B der Teilformel Il entspricht, so findet die Kupplungsreaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, z.B. eines Carbodiimids wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl- carbodiimid-hydrochlorid (EDC) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC), ferner z.B. Propanphosphonsäureanhydrid (vgl. Angew. Chem. 1980, 92, 129), Diphenylphosphorylazid oder 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1 ,2- dihydrochinolin, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, in Dimethylsulfoxid oder in Gegenwart dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 30° statt. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen.
Anstelle von Verbindungen der Formel IV, wie zuvor definiert, können auch Derivate der Formel IV, vorzugsweise eine voraktivierte Carbonsäure, oder ein Carbonsäurehalogenid, ein symmetrisches oder gemischtes Anhydrid oder ein Aktivester, eingesetzt werden. Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylierungsreaktionen sind in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben. Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z.B. durch Zusatz von HOBt (1- Hydroxybenzotriazol) oder N-Hydroxysuccinimid.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, bei Verwendung eines Halogenids der Formel IV in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Dimethylaminopyridin oder Chinolin.
Auch der Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums kann günstig sein.
Nach erfolgter Kupplung und damit Einführung des wirkstoffgebenden Restes in den Grundkörper der Ascorbinsäure werden die Hydroxygruppen in Position 2 und 3 entschützt und man erhält Verbindungen der Formel I, wobei R1 und R2 Hydroxy bedeuten. Die Umwandlung dieser Hydroxygruppen gegebenenfalls in andere Radikale R1 und R2, wie zuvor definiert, gelingt nach Standardmethoden.
Die beschriebenen Ascorbinsäurederivate sind in der Lage an Textilien oder Textilfasern zu binden und so ihre jeweils sich nach dem Rest B richtende Wirkung zu entfalten, beispielsweise UVB-Schutz.
Die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate, wobei der Rest B ein Substituent ist, der UVB-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π- Elektronensystem von mindestens 4 π-Elektronen hat, mit der Teilstruktur der Formel II, haben beispielsweise auch anti-aging-Effekte und weisen die von der Ascorbinsäure abgeleiteten Vorteile für die Haut auf, d.h. sie dienen beispielsweise der Hautregeneration und bewirken eine Faltenreduzierung von (licht)gealteter Haut, sie erhöhen beispielsweise weiterhin die Hautreliefdichte oder verstärken beispielsweise die Dermis-
Epidermis-Verbindung (Papillen-Index). Sie schützen die Haut vor UV- induzierten Schäden oder sie haben beispielsweise eine hautbleichende Wirkung. Sie haben beispielsweise eine antibakterielle Wirkung, d.h. sie können Schweißgeruch reduzieren oder das Hautbild bei Hautunreinheiten und/oder Akne verbessern.
Die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate, wobei der Rest B ein Substituent ist, der UVB-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π- Elektronensystem von mindestens 4 π-Elektronen hat, mit der Teilstruktur der Formel II, sind in der Lage, an Haare zu binden und können so die durch UVB-Licht bzw. die durch Oxidation hervorgerufenen Haarschäden insbesondere im Hinblick auf Farbe und Morphologie unterbinden. Beispielsweise kann man so vor dem Ausbleichen der Haare schützen.
Die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate, wobei der Rest B ein Substituent ist, der UVB-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π- Elektronensystem von mindestens 4 π-Elektronen hat, mit der Teilstruktur der Formel II, sind in der Lage, nicht nur an stickstoffhaltige, sondern auch an schwefelhaltige Haarfunktionalitäten zu binden, wie z.B. an thiolische
Gruppen. Augrund der guten Reduktionseigenschaften der Verbindungen können die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate biepielsweise durch gesteuerte Reduktion von Disulfidbrücken, in Haarbehandlungsprodukten zur Entkräuselung oder zur Ausbildung von Dauerwellen eingesetzt werden. EP 1728501 beschreibt die Verwendung von UV-Lichtschutzfiltern, die an ein Polypeptid gebunden sind. Analog zu der Lehre der EP 1728501 können die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate, wobei der Rest B ein Substituent ist, der UVB-Strahlung absorbiert und ein konjugiertes π- Elektronensystem von mindestens 4 π-Elektronen hat und der Teilstruktur der Formel Il entspricht, vor der Applikation mit einer Aminosäure, einem Peptid oder einem Protein kombiniert werden oder an eine Aminosäure, an ein Peptid oder an ein Protein gebunden werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist entsprechend der bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als haut- und/oder haarbindender UV-Filter, ein Mittel, beispielsweise eine kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zubereitung oder
Zusammensetzung, enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I,
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl, Alkyl CrC2o-Alkyl,
M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H, RR33 ooddeerr RR44 jjeewweeiillss uunnaabbhhäännggiigg vvoorneinander Hydroxy oder ein Rest B und B ein Substituent der Formel Il ist,
wobei
R5 bis R6 und R8 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -
NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -Nt(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -
[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 25,
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]" ist und
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und
R7 für A, NA2 oder OA' steht, wobei A' verzweigtes oder lineares C5-C20 Alkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 für den Rest B steht, besonders bevorzugt mit mindestens fünf zusammenhängenden C-Atomen.
Die Zahl n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 25, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 , 2, 3, 4 oder 5.
X beschreibt das Gegenion für die Kationen [NHA2]+ und [NA3]+, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise Cl", Br", I" oder [SO4]2" oder das Gegenion des Anions [SO3]", vorzugsweise ein Ammoniumion oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation wie Na+, K+,
Mg^ oder Ca Es ist jedoch auch möglich, dass Partialladungen in dem Molekül selbst ausgeglichen wird, d.h. dass Verbindungen der Formel I als zwitterionische Struktur vorliegen können.
Verbindungen der Formel I können auch als Salze erfindungsgemäß verwendet werden, d.h. mindestens eine Hydroxygruppe des Ascorbinsäuregrundgerüsts liegt deprotoniert vor und die Ladung wird durch ein Gegenkation, beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, ausgeglichen.
Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Zubereitungen sind dabei insbesondere neben der absorbierenden Wirkung als UVB-Filter, die antioxidante Wirkung, die sich bei der Funktionalisierung der Matrix durch Zerfall des Ascorbinsäuregrundkörpers entfaltet, gegebenenfalls die Selbstbräunerwirkung, die sich aus der Maillardreaktion ergibt und insbesondere die Funktionalisierung der Matrix, die sich aus der Maillardreaktion ergibt und insbesondere die Funktionalisierung der Matrix, die bei dem Wirkstoffrest B der Teilformel Il in den Verbindungen der Formel I einer Immobilisierung des Wirkstoffs und damit beispielsweise einer immobilisierten UVB-Schutzwirkung entspricht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben jedoch auch strukturell bedingt eine antioxidante Wirkung.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Zubereitung oder Formulierung gleichbedeutend verwendet.
Bei den Mitteln handelt es sich dabei üblicherweise entweder um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Formulierungen. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch, pharmazeutisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Bevorzugt werden die topischen Zubereitungen als kosmetische . oder dermatologische Zubereitung eingesetzt, insbesondere bevorzugt als kosmetische Zubereitung.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß typisch in
Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 Gew.- % bis 10 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend auszuwählen.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel möglichst wenig Sauerstoff, d.h. die Mittel sollten unter Inertgasbedingungen hergestellt werden. Desweiteren ist es vorteilhaft, den Wassergehalt niedrig zu halten. Vorteilhaft ist ferner, die Anwesenheit von (Schwer)metallionen zu begrenzen, da diese bekanntermaßen Antioxidantien destabilisieren können. So können die erfindungsgemäßen Mittel beispielsweise Komplexbildner enthalten. Bei der Herstellung und auch bei der Lagerung sollten die erfindungsgemäßen Substanzen, sowie die Mittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Substanzen, vor UV-Strahlung, Licht und Wärme geschützt werden. Wenn die Mittel Wasser enthalten, sollte der pH-Wert bevorzugt sauer eingestellt werden. Alle Maßnahmen diesbezüglich sind dem Fachmann bekannt.
Die schützende Wirkung gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwir- kung von Radikalen kann jedoch weiter verbessert werden, wenn die erfindungsgemäßen Mittel oder Zubereitungen ein oder mehrere weitere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure),
Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-,
Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B.
Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat),
Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfuryliden- glucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol,
Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-
Stilbenoxid). Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der allgemeinen Formeln A oder B
worin
R1 aus der Gruppe -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 und -C(O)N(R4)2 ausgewählt werden kann, X O oder NH,
R2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen,
R3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
R4 jeweils ungabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, R5 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und
R6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)- malonsäure und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure- bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. Oxynex® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5- dimethoxybenzy)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. RonaCare® AP).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-
Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID),
Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-
Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α- Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit Verbindungen der Formel I in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt.
In den erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten sein. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin- Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A- Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-
Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin
K1, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinsäure
(Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Retinol,
Nicotinsäureamid, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivaten,
DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und
Biotin, ganz besonders bevorzugt Retinol oder Nicotinsäureamid. Vitamine werden dabei mit Verbindungen der Formel I üblicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis
1 :100 eingesetzt.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte Mittel oder Zubereitungen enthalten neben den Verbindungen der Formel I auch reine UV-Filter.
Prinzipiell kommen alle UV-Filter für eine Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Diese UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 15 Gew.-%, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Sowohl für UVA wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300), 3-Benzyiidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD), Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid (z.B. Mexoryl® SW), N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder (2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder A- Isopropyldibenzoylmethan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester wie Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292), 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000),
Salicylatderivate wie 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS), A- Isopropylbenzylsalicylat (z.B. Megasol®) oder 3,3,5-
Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS), 4-Aminobenzoesäure und Derivate wie 4-Aminobenzoesäure, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 6007), ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232), 2,2-(1,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-4,6-disulfonsäure bzw. deren Salze (z.B. Neoheliopan® AP) oder 2,2-(1 ,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-6- sulfonsäure; 0 und weitere Substanzen wie
- 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
- 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept- 1-ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und S . 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin ( z.B. Uvinul® T 150)
- 2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z.B. Uvinul®UVA Plus, Fa. BASF). 0 Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide5 wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex®T-2000, Eusolex®T-AQUA, Eusolex®T-AVO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. 0 Durch Kombination von einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I mit weiteren UV-Filtern kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden. Dadurch entstehen Breitbandschutzsysteme, die sich durch Zusatz von anorganischen UV- Filtern noch ergänzen lassen.
Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich folgende Vorteile:
- Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV-Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UVB-Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden.
Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV-Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden.
Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie
Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel-Prozeß, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört.
Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in der Zubereitung vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel oder Zubereitungen können darüber hinaus weitere Anti-aging-Wirkstoffe, Anti-Cellulite-Wirkstoffe oder übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe können prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Wirkstoffe sein. Besonders bevorzugte Anti-aging-Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren, Aryloxime, Bioflavonoide, bioflavonoidhaltige Extrakte, Chromone oder Retinoide.
Pyrimidincarbonsäuren kommen in halophilen Mikroorganismen vor und spielen bei der Osmoregulation dieser Organismen eine Rolle (E. A. Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) Seite 135-139). Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S1S)- 1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme und andere Biomoleküle in wässrigen Lösungen und organischen Lösungsmitteln. Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen, wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid und andere Verbindungen.
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin können vorteilhaft in Arzneimitteln verwendet werden. Insbesondere kann Hydroxyectoin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird. So können Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten Hefe- und Bakterienzellen Verwendung finden. Auch pharmazeutische Produkte wie nicht glyko- sylierte, pharmazeutische wirksame Peptide und Proteine z.B. t-PA können mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Ups, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden.
Dabei wird vorzugsweise eine Pyrimidincarbonsäure gemäß der unten stehenden Formel eingesetzt,
worin R1 ein Rest H oder Ci-8-Alkyl, R2 ein Rest H oder Ci-4-Alkyl und R3,
R4, R5 sowie R6 jeweils unabhängig voneinander ein Rest aus der Gruppe
H, OH, Nhb und C-M-Alkyl sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen R2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und R1 bzw. R5 und R6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden die Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbon- säure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4- pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei enthalten die erfindungsgemäßen
Zubereitungen derartige Pyrimidincarbonsäuren vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%. Vorzugsweise werden die Pyrimidincarbonsäuren dabei in Verhältnissen von 100:1 bis 1 :100 zu den Verbindungen der Formel I eingesetzt, wobei Verhältnisse im Bereich 1 :10 bis 10:1 besonders bevorzugt sind.
Unter den Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5- methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
Bekannte Bioflavonoide sind beispielsweise Troxerutin, Tilirosid, D-
Glucosylrutin, Rutin oder Isoquercetin, wobei die genannte Auswahl nicht beschränkend wirken soll.
Bekannte Anti-aging-Stoffe sind auch Chromone, wie beispielsweise in EP 1508327 beschrieben oder Retinoide, beispielsweise Retinol (Vitamin A), Retinsäure, Retinaldehyd oder auch synthetisch modifizierte Verbindungen von Vitamin A.
Die beschriebenen Chromone und Retinoide sind gleichzeitig auch wirksame Anti-Cellulite-Wirkstoffe. Ein ebenfalls bekannter Anti-Cellulite- Wirkstoff ist Koffein.
Die Mittel können die genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile bzw. Einschränkungen umfassen, enthalten oder daraus im wesentlichen bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Mitteln oder Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Eine oder mehrere Verbindungen der Formel I können in der üblichen
Weise in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen eingearbeitet werden. Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Iso- propanol, Ethylcarbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Dimethyl Capramide, Dimethyl-Isosorbid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten. In einer bevorzugten Anwendung werden die erfindungsgemäßen Ascorbinsäurederivate, wie beschrieben, erst kurz vor Anwendung in eine anwendungsgerechte Formulierung überführt. Beispielsweise wird die Substanz in einem Träger, wie zuvor beschrieben gelöst und direkt auf Haut oder vorzugsweise auf Haar aufgetragen. Besonders geeignete Träger in diesem Sinne sind Arlasolve DMI (Dimethylisosorbide), Butylen Glycol, Finsolv® PG-22 (Dipropylene Glycol Dibenzoate) oder Pelemol® BIP (Butylphthalimide Isopropylphthalimide).
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxy- ethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernstein- säurehalbestem, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazolinium- derivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkyl- amidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerin- fettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After- Sun-Präparate. Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen gehören insbesondere Emulsionen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse
- Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit
Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettlkoholen mit
Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Ketten- länge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2--i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann auch die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearan Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan,
Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat. Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formu- ierung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoampho- acetate.
Die Alkylglucoside werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2 bedeutet.
Der Wert DP repräsentiert den Glucosidierungsgrad der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucoside und ist definiert als
DP = 1 + 2 + 3 + ... = ∑ /
100 100 100 100
Dabei stellen pi, p2, P3 ... bzw. pι den Anteil der einfach, zweifach dreifach ... i-fach glucosylierten Produkte in Gewichtsprozenten dar. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Produkte mit Glucosylierungsgraden von 1-2, insbesondere vorteilhaft von 1 , 1 bis 1 ,5, ganz besonders vorteilhaft von 1 ,2-1 ,4, insbesondere von 1 ,3 gewählt. Der Wert DP trägt dem Umstand Rechnung, dass Alkylglucoside herstellungsbedingt in der Regel Gemische aus Mono- und Oligoglucosiden darstellen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ein relativ hoher Gehalt an Monoglucosiden, typischerweise in der Größenordnung von 40-70 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete Alkylglylcoside werden gewählt aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decyl- glucopyranosid, Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetradecylglucopyranosid und Hexadecylglucopyranosid.
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die Acyllactylate werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
O O
M® M auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M+ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalkalions entspricht. Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat, beispielsweise das Produkt Pathionic® ISL von der Gesellschaft American Ingredients Company.
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzeigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Insbesondere vorteilhaft bedeutet R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain, beispielsweise das Produkt Tego® Betain 810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat wird beispielsweise Natriumcocoamphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung Miranor1 Ultra C32 von der Gesellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hydrophilen Tenside in Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-% bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen. Zu Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W- Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co- emulgatoren in den erfindungsgemäßen bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von
14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R1 aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxyl- ierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylen- glycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth- ° 17),Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)- stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylen- glycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)- isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylen- glycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol(20)- isostearylether (lsosteareth-20), Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-0
13), Po'lyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)- cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)- cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19),
Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylen-5 glycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether
(lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)- isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-
18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylen-0 glycol(20)isocetylether (lsoceteth-20), Polyethylenglycol(12)oleylether
(Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylen- glycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)- isolaurylether (lsolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen- glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)- cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat,
Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat,
Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat,
Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat,
Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat,
Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat,
Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat,
Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat,
Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat,
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann
Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)gly- ceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol- (20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylengly- col(18)glyceryloleat(cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylen- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbi- tanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte VvVO- Emulgatoren können eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer
5 Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkhole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24,
10 insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycol- monostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenyl- alkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmono- caprylat oder PEG-30-dipolyhydroxystearat.
25
Die beschriebenen Mittel oder Zubereitungen eignen sich besonders zum
Schutz menschlicher Haut gegen UV-Strahlung, Alterungsprozesse sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale. Dabei liegen sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise verwendeten Darreichungsformen vor. So kann die Zubereitung oll insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig-alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvanten enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B.
Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
Als Farbstoffe werden bevorzugt zugelassene Farbstoffe verwendet, die in der Kosmetikverordnung, Anlage 3 als Positivliste aufgeführt sind.
Als Konservierungsstoffe werden bevorzugt zugelassene
Konservierungsstoffe verwendet, die in der Kosmetikverordnung, Anlage 6 als Positivliste aufgeführt sind oder auch antimikrobiellen Pigmente, wie beispielsweise in WO 2004/0092283 oder WO 2004/091567 beschrieben.
Geeignete Konservierungsstoffe sind daher auch Alkylester der p-
Hydroxybenzoesäure, Hydantoinderivate, Propionat-Salze oder eine Vielzahl von Ammoniumverbindungen.
Ganz besonders bevorzugte Konservierungsstoffe sind Methylparaben, Propylparaben, Imidazolidinyl-Harnstoff, Natrium-dehydroxyacetat oder Benzylalkohol. Konservierungsmittel werden in Mengen zwischen 0.5 bis 2 Gew% eingesetzt.
Emollients oder Weichmacher werden oft in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Sie werden bevorzugt in 0.5 bis 50 Gew%, bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung eingesetzt. Generell können Weichmacher in Klassen eingeordnet werden, wie beispielsweise die Kategorie der Ester, Fettsäuren oder Fettalkohole, Polyole, Kohlenwasserstoffe und Öle enthaltend mindestens eine Amidstruktur-Einheit.
Repräsentative Öle enthaltend mindestens eine Amidstruktur-Einheit zusammen mit ihrer Synthese sind insbesondere in EP 1044676 und EP 0928608 beschrieben. Eine besonders bevorzugt angegebene Verbindung ist Isopropyl-N-Iauroylsarcosinat, welches unter der Produktbezeichnung Eldew SL-205 von Ajinomoto kommerziell erhältlich ist.
Unter den Estern können Mono- oder Diester ausgewählt warden. Beispiele sind diesbezüglich Dibutyl-adipat, Diethyl-sebacat, Disopropyl-dimerat oder Dioctyl-succinat. Verzweigte Fettsäureester sind beispielsweise 2-Ethyl- hexyl-myristat, Isopropyl-stearat oder Isostearyl-palmitat. Tribasische Ester sind beispielsweise Trisopropyl-trilinoleat oder Trilauryl-citrat. Geradkettige Fettsäureester sind beispielsweise Lauryl-palmitat, Myristyl-Iactat, Oleyl- eurcat oder Stearyl-oleat. Bevorzugte Ester sind Coco-Caprylate/Caprate (= INCI-Bezeichnung, es sind Ester aus Kokosfettalkoholen mit gesättigten mitelkettigen Fettsäuren), Propylenglycol-myristyl-ether-acetat, Diisopropyl- adipat oder Cetyl-octanoat.
Geeignete Fettalkohole und -säuren sind Verbindungen, die 10 bis 20 C- Atome haben. Besonders bevorzugte Verbindungen sind Cetyl-, Myristyl-, Palmitin- oder Stearinalkohol oder -säure.
Als Polyole eignen sich lineare oder verzweigtkettige Alkyl- polyhydroxyverbindungen, beispielsweise Propylenglycol, Sorbitol oder Glycerin. Einsetzbar sind jedoch auch polymere Polyole, beispielsweise Polypropylenglycol oder Polyethylenglycol. Butylen- und Propylenglycol sind auch besonders geeignete Verbindungen zur Verstärkung des Eindringungsvermögens. Beispielhafte Kohlenwasserstoffe als Weichmacher sind Verbindungen, die generell 12 bis 30 C-Atome haben. Spezielle Beispiele sind Arylalkylbenzoate, Alkylbenzoate, Mineralöle, Vaseline, Squalene oder Isoparaffine.
Weitere Emollients oder Hydrophobiermittel sind bevorzugt Ci2 bis Ci5 Alkylbenzoate, Dioctyladipat, Octylstearat, Octyldodecanol, Hexyllaurat, Octyldodecyl-neopentanoat, Cyclomethicone, Dicapryl-ether, Dimethicone, Phenyl-trimethicone, Isopropyl-myristat, Capriylic/Capric-glyceride, Propylenglycol-dicaprylat/dicaprat oder Decyl-oleat.
Eine weitere Kategorie funktioneller Inhaltsstoffe von kosmetischen Zubereitungen im Sinne der Erfindung sind Verdickungsmittel. Verdickungsmittel werden in der Regel in Mengen zwischen 0.1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge eingesetzt. Beispielhaft für diese Verbindungen sind vernetzte Polyacrylat-Materialien, kommeziell erhältlich under der Marke Carbopol von B. F. Goodrich Company. Verwendet werden können auch Verdickungsmittel, wie Xanthan-Gum, Carrageenan-Gum, Gelatin-Gum, Karayagummi, Pectin-Gum oder Johannisbrotkernmehl.
Unter gewissen Umständen ist es möglich, dass eine Verbindung sowohl ein Verdickungsmittel als auch ein Weichmacher sein kann. Beispiele hierfür sind Silicon-Gums (kinematische Viskosität > 10 Centistokes), Ester wie beispielsweise Glycerolstearat oder Cellulosederivate, beispielsweise Hydroxypropylcellulose.
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges
Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und außer der oder den Verbindungen der Formel I beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder öligalkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Die erfindungsgemäße Zubereitung oder das Mittel kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen
Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane. Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen fotochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige
Zubereitung vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann außer der oder den Verbindungen der Formel I verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete Adjuvantien enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel I mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Verbindung der Formel I mit Resten wie oben beschrieben, mit einem kosmetisch, pharmazeutisch oder dermatologisch geeigneten Träger vermischt wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen oder Mittel können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren oder Dispergieren der Verbindung gemäß Formel I in dem Träger zur Folge haben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die Erfindung ist im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar und nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt.
Beispiele:
Liste der verwendeten Abkürzungen:
Aq. Äquivalente
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DMAP Dimethylaminopyridin
DMSO Dimethylsulfoxid
EDC N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid hydrochlorid
EE Essigester
EG Ethylenglykol ges. gesättigt konz. konzentriert
1 N HCI 1 N Salzsäure i-PrOH Isopropanol
Lsg. Lösung
MeCN Acetonitril
MTBE Methyl-tert.-butylether org. organisch
RT Raumtemperatur
Std Stunde
T Temperatur
THF Tetrahydrofuran Beispiel 1A:
Synthese von 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat
Vitamin C (36,6 g; 196,4 mmol, 4 Äq.) wird in einer mit Argon gespülten Apparatur in eine Mischung von 53 ml konz. Schwefelsäure und 22 ml Oleum portionsweise eingetragen. Die Innentemperatur wird dabei durch Eiskühlung unter 5°C gehalten. Anschließend werden 15 g 4-Dihexylamino- benzoesäure (49,1 mmol, 1 Äq.) ebenfalls bei T < 5°C portionsweise eingetragen. Nach 8 Std. Reaktionszeit bei 550C wird die Reaktionslösung auf 450 ml Eiswasser gegossen. Es wird mit 2 x 300 ml Toluol extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält das Produkt als farblosen Festkörper (12,5 g; 55%).
Bei dieser Reaktionsführung fällt synthesebedingt auch die Verbindung 4- Dihexylaminobenzoesäure-5-O-ascorbat an.
Stabilitätsdaten:
Hergestellt wurden kosmetische Zubereitungen mit konstantem Gehalt von jeweils 1% der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, beispielsweise 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat
Gemessen wird das Wiederfinden der UV-Filter gemessen nach der Herstellung der kosmetischen Formulierung. Humanes Stratum Corneum wird als Substrat mit einer 1%igen ethanolischen Lösung von 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat für 6h inkubiert. Danach wird das Substrat mit Ethanol gewaschen, um nicht gebundenes 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat zu entfernen. Im
Anschluß wird das Substrat hydrolysiert. Das Hydrolysat wird photometrisch vermessen.
Antioxidative Wirksamkeit: Basis für die Bestimmung der antioxidativen Wirksamkeit ist der sog. DPPH-Test wie bei Bünger et. al. beschrieben [Buenger, J., Ackermann, H., Jentzsch, A., Mehling, A., Pfizner, I., Reiffen, K.-A., Schroeder, K.-R., and Wollenweber U., An interlaboratory comparison of methods used to assess antioxidant potentials, Int. J. Cosm. Sei., 28 (2006) 1-12]. Die antioxidative Wirksamkeit von 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat wird im DPPH Test ermittelt.
Beispiel 1B:
Synthese von 4-Dipentylaminobenzoesäure-6-0-ascorbat
A)
10 g 5,6-lsopropyliden-ascorbat (46,3 mmol, 1 Äq., erhältlich von Merck- Schuchardt: 8.18234) werden in 30 ml THF und 35 ml DMSO gelöst, 19,2 g Kaliumcarbonat zugegeben und 13 ml Benzylbromid (110 mmol, 2,4 Äq.) zugetropft. Nach 3 Std. bei 500C ist die Gasentwicklung abgeschlossen. Der Feststoff wird abfiltriert und 3 mal mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält das Produkt ohne weitere Aufreinigung nahezu quantitativ.
B)
Das zweifach Benzyl-geschützte 5,6-lsopropyliden-ascorbat wird in 65 ml THF gelöst und 30 ml 2 N HCl langsam bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 48 Std. wird mit 150 ml MTBE und festem Natriumchlorid bis zur Sättigung versetzt und extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält das Produkt ohne weitere Aufreinigung nahezu quantitativ.
C)
Das zweifach Benzyl-geschützte Ascorbat (2,14g; 6 mmol, 1 Äq.) aus Stufe B) wird mit DMAP (73 mg, 0,6 mmol, 0,1 Äq.) und 1 ,88 g 4-Dipentylamino- benzoesäure (6 mmol, 1 Äq.) in einem mit Argon gespülten Kolben in 11 ml Acetonitril gelöst. Dann wird bei 00C das EDC (1 ,7 g; 9 mmol, 1 ,5 Äq.) portionsweise zugeben. Es wird auf RT erwärmt und nach 22 Std. das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigsäureethylester und 50 ml 1 N NaOH-Lsg. aufgenommen und extrahiert. Die org. Phase wird anschließend mit 2 x 50 ml 1 N HCl und 1 x 50 ml ges. NaCI-Lsg. extrahiert Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält das Produkt nach Filtration über Kieselgel.
D)
Das Edukt aus Stufe C) wird in Essigester gelöst und unter 1-5 bar Wasserstoffdruck mit Pd-C-Katalysator reduziert. Nach Filtration des Katalysators wird das Produkt durch Filtration über Kieselgel gereinigt.
Beispiel 1C:
Analog zu Beispiel 1 B werden hergestellt:
4-Di-(2-Ethyl-hexyl)aminobenzoesäure-6-O-ascorbat durch Umsetzung des zweifach Benzyl-geschützten Ascorbats mit 4-Di-(2-Ethyl- hexyl)aminobenzoesäure und anschließender Debenzylierung:
Das zweifach Benzyl-geschützte Ascorbat (20 g; 56,1 mmol, 1 Äq.) wie aus Beispiel 1 B Stufe B) wird mit DMAP (685 mg, 5,6 mmol, 0,1 Äq.) und 30,4 g 4-Di-(2-ethylhexyl)amino-benzoesäure (84,2 mmol, 1.5 Äq.) in einem mit Argon gespülten Kolben in 100 ml Acetonitril gelöst. Dann wird bei 00C das DCC (17,4 g; 84,2 mmol, 1 ,5 Äq.) portionsweise zugeben. Es wird auf RT erwärmt und nach 20 Std. das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigsäureethylester und 50 ml 1 N NaOH-Lsg. aufgenommen und extrahiert. Die org. Phase wird anschließend mit 2 x 50 ml gesättigter NH4CI und 1 x 50 ml ges. NaCI-Lsg. Extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält das Produkt nach Filtration über Kieselgel als hellgelben Feststoff.
Das Produkt aus Stufe C) wird in 250 ml Acetonitril gelöst und unter 5 bar Wasserstoffdruck mit 5 g Pd-C-Katalysator reduziert. Nach Filtration des Katalysators wird das Produkt durch Filtration über Kieselgel gereinigt. Man erhält als Produkt ein gelbes Öl.
Beispiel 1 D:
4-Di-n-octylamino-benzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2- yl)-2-hydroxy-ethylester durch enzymatische Veresterung: Lipase, Aceton, MS 4A, 37°C
Es werden 10 g L-Ascorbinsäure (56,8 mmol; 1 Äq.) in 190 ml Aceton mit 10 g Molekularsieb 4 A vorgelegt, 100 mg Lipase (z.B. Rhizomucor miehei, recombinant aus Aspergillus oryzae) und dann 54,7 g 4-Di-n-octylamino- benzoesäure (151 ,4 mmol, 2,67 Äq.) zugegeben. Nach 18 Std Reaktionszeit bei 37°C wird das Molsieb abfiltriert, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt durch die langsame Zugabe von 100 ml Wasser ausgefällt. Nach Trocknen im Vakuum bei 600C erhält man 2-(4-Di-n- octylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5- dihydro-furan-2-yl)-2-hydroxy-ethylester als hellgelben Feststoff.
Beispiel 1 E:
4-Di-laurylamino-benzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2- yl)-2-hydroxy-ethylester durch enzymatische Veresterung:
Li ase, EMK MS 4A, 37°C
Es werden 10 g L-Ascorbinsäure (56,8 mmol; 1 Äq.) in 250 ml Ethylmethylketon mit 10 g Molekularsieb 4 A vorgelegt, 150 mg Lipase (z.B. Candida cylindracea) und dann 106,1 g 4-Di-laurylamino-benzoesäure (152 mmol, 2,67 Äq.) zugegeben. Nach 20 Std Reaktionszeit bei 37°C wird das Molsieb abfiltriert, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt durch die langsame Zugabe von 125 ml Wasser und Abkühlen auf 5°C abgeschieden. Nach Trocknen im Vakuum bei 600C erhält man 4-Di- lauιylamino-benzoesäure-2-(3,4-dihydroxy-5-oxo-2,5-dihydro-furan-2-yl)-2- hydroxy-ethylester als hellgelbes Öl.
Im folgenden werden beispielhaft Rezepturen für kosmetische Zubereitungen beschrieben:
Beispiel 2: W/O Emulsion
Herstellung: Pelemol® BIP, Arlasolv DMI und Emulgatoren werden vorgelegt. 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat und Uvinul® A Plus werden darin gelöst. Die restlichen Bestandteile der Ölphase werden zugegeben und homogen vermischt. Unter Rühren wird die auf pH=4-5 eingestellte Wasserphase einemulgiert. Anschließend wird homogenisiert. Die Emulsionen können unter schonenden Bedingungen bei Raumtemperatur hergestellt werden. Durch Erhöhung des Gehaltes an Ascorbinsäure kann 4-Dihexylaminobenzoesäure-6-O-ascorbat stabilisiert werden. Idealerweise wird die Herstellung unter Inertisierung (Ausschluß von Sauerstoff hergestellt).
Beispiel 3: Wasserfestes Sonnenschutzspray
Herstellung: Die Komponenten der Phase A werden bei Raumtemperatur zusammengefügt und gerührt bis eine klare Lösung vorliegt. Anschließend wird Phase B gemischt und unter Rühren zu Phase B gegeben. Man rührt weiter, bis letztlich das klare Produkt vorliegt. Zu Zugabe von Antioxidantien wie Oxynex® ST Liquid, RonaCare® AP oder Ascorbylpalmitat kann die Stabilität der erfindungsgemäßen Substanzen erhöht werden.
Beispiel 4: Pump Haarspray
Herstellung: Phase A vorlösen, bis eine klare Lösung vorliegt. Unter Rühren Phase B zu Phase A geben. Phase C vormischen und zum Rest geben, rühren, bis eine homogene Mischung entstanden ist.
Beispiel 5: W/O-Emulsionen
Beispiel 6: Haarpflegeformulierung
Beispiel 7: Haarpflegeformulierung
Beispiel 8: O/W-Emulsionen
Beispiel 9: O/W-Emulsionen
Beispiel 10: O/W-Emulsionen
Beispiel 11: Hydrodisperionen (Lotionen und Sprays)
Beispiel 12: wässrige und wässrig/alkoholische Formulierungen
Beispiel 13: kosmetische Schäume

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von mindestens einem Ascorbinsäurederivat zur Funktionalisierung von Matrices, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ascorbinsäurederivat der Formel I
entspricht, wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)-
Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl,
Alkyl Ci-C2o-Alkyl, M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H,
R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy oder ein Rest B und
B ein Substituent der Formel Il ist,
wobei
R5 bis R6 und R8 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2) - [NHA2]X1 -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 25, X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]" ist und
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und R7 für A1 NA'2 oder für OA' steht, wobei A1 verzweigtes oder lineares C5-C20 Alkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder R4 für den Rest B steht.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix Haut, Haar oder Nägel ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in Formel I Hydroxy bedeutet.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in Formel I Hydroxy bedeutet.
5. Verwendungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R7 in Formel Il NA'2 bedeutet.
6. Verbindungen der Formel I
wobei
R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy, -O-Alkyl, -OC(O)- Alkyl, -OPO3M oder O-Glycosyl,
Alkyl CrC2o-Alkyl, M Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder H1 R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander Hydroxy oder ein Rest B der Formel Il ist,
wobei
R5 bis R6 und R8 bis R9 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -Nf(CH2-CH2-O)n-H]2, - [NHA2]X1 -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und
A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 25,
X das Gegenion zu den Kationen [NHA2J+ und [NA3J+ oder dem Anion
[SO3]" ist und
Y und Z jeweils unabhängig voneinander -ascorbyl, Hydroxy, -O-2- ethylhexyl, -O-hexyl, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und R7 für A, NA'2 oder für OA1 steht, wobei A1 verzweigtes oder lineares C5-C2O Alkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3 oder
R4 für den Rest B steht.
7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in
Formel I Hydroxy bedeutet.
8. Verbindungen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in Formel I Hydroxy bedeutet.
9. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R5 bis R6, R8 und R9 in Formel Il H bedeuten.
10. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass R7 in Formel Il NA'2 bedeutet.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Verbindung der Formel III
worin
R1 oder R2 eine in den Ansprüchen 6 bis 10 beschriebene Bedeutung haben, direkt mit einer Verbindung der Formel IV
B-M IV
worin B eine in den Ansprüchen 6 bis 10 beschriebene Bedeutung hat und
M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet, umgesetzt wird oder b) die Hydroxygruppen der Verbindung der Formel III, wie zuvor beschrieben, geschützt werden zu einer Verbindung der Formel V,
V worin
R1 oder R2 eine in den Ansprüchen 7 bis 11 beschriebene Bedeutung haben, nachfolgend die Reste R1 und/oder R2, sofern diese Hydroxygruppen sind, durch eine zweite Schutzgruppe geschützt werden, die unter anderen Reaktionsbedingungen wie die Schutzgruppe SG wieder abspaltbar sind, die Schutzgruppen SG der Verbindungen der Formel V wieder abspaltet und die erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der Formel IV
B-M IV, umsetzt, wobei B eine in den Ansprüchen 6 bis 10 beschriebene Bedeutung hat und M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet, und anschließend die Reste R1 und/oder R2 als Hydroxygruppe entschützt und gegebenenfalls diese Hydroxygruppen in einen anderen Rest R1 oder R2 ≠ OH umwandelt.
12. Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kosmetischen oder pharmakologisch verträglichen Träger enthält.
14. Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel I in Mengen von 0,05 bis 10 Gew% enthalten ist.
15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer organischer UV-Filter enthalten ist.
16. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anorganischer UV-Filter enthalten ist.
17. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Ascorbinsäurederivat, bevorzugt aus der Gruppe Ascorbinsäure, Magnesiumascorbylphosphat oder Ascorbylpalmitat, enthalten ist.
18. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antioxidans enthalten ist.
19. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anti-aging-Wirkstoff und/oder mindestens ein Anti-Cellulite-Wirkstoff enthalten ist.
20. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vitaminderivat enthalten ist.
21. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Hilfsstoff, ausgewählt aus der Gruppe Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse,
Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, enthalten ist.
22. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird.
23. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 als haut- und/oder haarbindende UV- Filter.
EP09707157A 2008-02-06 2009-01-15 Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten Withdrawn EP2285793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09707157A EP2285793A1 (de) 2008-02-06 2009-01-15 Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002167 2008-02-06
PCT/EP2009/000211 WO2009097953A1 (de) 2008-02-06 2009-01-15 Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
EP09707157A EP2285793A1 (de) 2008-02-06 2009-01-15 Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2285793A1 true EP2285793A1 (de) 2011-02-23

Family

ID=40791229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09707157A Withdrawn EP2285793A1 (de) 2008-02-06 2009-01-15 Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100322881A1 (de)
EP (1) EP2285793A1 (de)
CN (1) CN101939310A (de)
WO (1) WO2009097953A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012526058A (ja) * 2009-05-08 2012-10-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ケイ皮酸アスコルバート
ES2511667T3 (es) 2010-11-19 2014-10-23 Merck Patent Gmbh Derivados del ácido ascórbico como componentes para colorantes de oxidación
CN115260170B (zh) * 2021-04-30 2024-05-28 禾美生物科技(浙江)有限公司 抗坏血酸多肽衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715156B1 (fr) * 1994-01-20 1996-03-01 Oreal Mono-esters d'acide cinnamique ou de ses dérivés et de vitamine C, leur procédé de préparation et leur utilisation comme anti-oxydants dans des compositions cosmétiques, pharmaceutiques ou alimentaires.
FR2755856B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Merck Clevenot Laboratoires Microcapsules de chitine ou de derives de chitine contenant une substance hydrophobe, notamment un filtre solaire et procede de preparation de telles microcapsules
DE19750526A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Ascorbinsäurederivate enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
JP3802288B2 (ja) * 1999-04-16 2006-07-26 味の素株式会社 油性原料組成物
DE10337863A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten
EP1527777A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 MERCK PATENT GmbH Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, die einen Benzoesäureester der Ascorbinsäure enthält
DE102006037724A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ascorbinsäurederivaten zur Funktionalisierung von Matrices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009097953A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097953A1 (de) 2009-08-13
US20100322881A1 (en) 2010-12-23
CN101939310A (zh) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017346A2 (de) Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur funktionalisierung von matrices
EP1965639B1 (de) Insektenabwehrmittel mischung
EP1250331B1 (de) Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress
WO2005074897A2 (de) Formulierungshilfsmittel (aminopropansäure derivative) in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1871339A1 (de) Uv schutz
EP1508327A1 (de) Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten zur Haut- oder Haarpflege
WO2007121845A1 (de) Antioxidantien
EP1776351A1 (de) Uv-filter
DE10232595A1 (de) Lichtschutzmittel
EP1979337B1 (de) Chromen-4-on-derivate als selbstbräunungssubstanz
WO2009097951A1 (de) Uva filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
WO2009021589A1 (de) Tyrosinaseinhibitoren
EP2134732A1 (de) [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate
EP2285793A1 (de) Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
EP2010625A1 (de) Antioxidantien
WO2006094601A1 (de) Chromen-4-on-derivate
EP1811989B1 (de) Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate
EP1551925A1 (de) Beschichtetes, nicht-plättchenförmiges farbpigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1656364A1 (de) Chromen-4-on-derivate
EP2088989A1 (de) Verfahren zur verstärkung der bräunungswirkung von selbstbräunersubstanzen
DE102005055577A1 (de) Flavone
DE102005018184A1 (de) Antioxidantien
WO2009021590A1 (de) Tyrosinaseinhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120801