DE744751C - Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende Farbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende FarbstoffeInfo
- Publication number
- DE744751C DE744751C DEG100158D DEG0100158D DE744751C DE 744751 C DE744751 C DE 744751C DE G100158 D DEG100158 D DE G100158D DE G0100158 D DEG0100158 D DE G0100158D DE 744751 C DE744751 C DE 744751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- solution
- treated
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/001—Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B51/00—Nitro or nitroso dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/465—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/02—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
- D06P1/12—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/02—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
- D06P1/12—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
- D06P1/125—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ one or both of the components having fibre-reactive groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/655—Compounds containing ammonium groups
- D06P1/66—Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
- D06P5/225—Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Erfeilt auf Grund der Verordnung vom 12. Mai 1943
(RGBl. Π S. 150)
AUSGEGEBEN AM DEUTSCHES REICH 21. JUNI 1944
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 744751
KLASSE 8 m GRUPPE 2o2
KLASSE 8 m GRUPPE 2o2
Gioo158 IFdJSm
Dr. Charles Gränacher in Riehen, Dr. Richard Sallmann in Bottmingen,
Dr. Otto Albrecht in Neue Welt b. Basel Dr. Jost Frei in Basel, Schweiz,
sind als Erfinder genannt worden
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel
in Basel, Schweiz
Verfahren zur Erhöhung der Affijnität von Cellulosefasern für Sulfonsäuregruppen
enthaltende Farbstoffe
Patentiert im Deutschen Reich vom 31. Mai 1939 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. November 1943
Die Priorität der Anmeldungen in der Schweiz vom 31. Mai 1938 und 23. Mai 1939
ist in Anspruch genommen
Es wurde gefunden, daß man die Affinität
von Cellulosefasern für Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe steigern kann, wenn
man die Faserstoffe mit unsymmetrischen Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung
R1—X—CH2—R2,
worin R1 einen organischen Rest mit mindestens einer basischen Gruppe oder einem in eine basische Gruppe überführbaren Substituenten, der in einem gegebenenfalls vorhandenen Alkylrest höchstens 9 Kohlenstoffatome enthält, X ein Sauerstoffatom, gegebenenfalls in Form einer esterarVigen Brücke, ein Schwefelatom oder eine —NR-Brücke, gegebenenfalls in Form eines Gliedes eines
worin R1 einen organischen Rest mit mindestens einer basischen Gruppe oder einem in eine basische Gruppe überführbaren Substituenten, der in einem gegebenenfalls vorhandenen Alkylrest höchstens 9 Kohlenstoffatome enthält, X ein Sauerstoffatom, gegebenenfalls in Form einer esterarVigen Brücke, ein Schwefelatom oder eine —NR-Brücke, gegebenenfalls in Form eines Gliedes eines
amidartigen Restes, R2 ein die Löslichkeit in
Wasser bedingender oder erhöhender Rest, der mit der —CIL-Gruppe über ein Heteroatom
verbunden ist, und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, behandelt, das behandelte Fasergut erhitzt und für
den Fall, daß sich im Rest R1 ein in eine
basische Gruppe überführbarer Substituent
ίο befindet, diesen in eine basische Gruppe überführt.
Als in basische Gruppen überführbare Substituenten im Sinne des vorliegenden Verfahrens
kommen reaktionsfähige Atome, ζ. Β.
'S Halogenatome, als basische Gruppen Amino-
oder Iminogruppen, z. B. in Form von Thioharnstoffresten,
sowie Oniumgruppen, wie quartäre Amtnoniumgruppen, in Betracht. Unter Heteroatome)! sind, wie üblich, solche
von Kohlenstoffatomen verschiedener Atome zu verstehen, die, wie Sauerstoff, Stickstoff,
Schwefel, Glied eines heterocyclischen Ringes sein können.
Verbindungen der allgemeinen Zusammen-5
s%tzung
Rl—.X-CH2-R2
sind beispielsweise' d:ie quartären Ammoniumverbindungen
d
setzung
setzung
q
allgemeinen Zusammen iö worin R1 und X die angegebene Bedeutung haben, O das quartäre Stickstoffatom und Z ein einwertiges Anion bedeutet.
allgemeinen Zusammen iö worin R1 und X die angegebene Bedeutung haben, O das quartäre Stickstoffatom und Z ein einwertiges Anion bedeutet.
Weitere Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung R1 — X-CFI2 — R2, nämlich
quartäre Salze der allgemeinen Zusammensetzung
R1-X-CH2-O-Z,
+5 worin R1, O und Z die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und X ein Sauerstoffatom,
gegebenenfalls als Glied einer —CO-Gruppe, oder ein Schwefelatom darstellt, können ferner
aus den entsprechenden a-Halogenmethyläthern,
a-Halogenmethylthioäthern oder a-Halogenmethylcarbonsäureestern
und tertiären Aminen erhalten werden.
Als Verbindungen der allgemeinen Zu-
Als Verbindungen der allgemeinen Zu-
R1-X-CH2-R2
βο kann man auch solche anwenden, in denen
R1 und X die angegebene Bedeutung besitzen und R2 den Rest eines gegebenenfalls in Salzform
vorliegenden Thioharnstoffs darstellt.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung
R1-X-CH2-R2
gehören auch diejenigen, in welchen der
Rest R2 durch die Atomgruppe —V-R5 — .W
ersetzt worden ist. In diesen Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung
R1-X- C H2 — V — R3 — W,
worin R1 und X die im ersten Abschnitt augegebene
Bedeutung haben, stellt V ein Sauerstoffatom, gegebenenfalls in Form einer esterartigen
Brücke, ein Schwefelatom oder eine — CNR-Gruppe, R3 einen organischen Rest,
80 0
W eine die Löslichkeit in Wasser bedingende oder erhöhende Gruppe und R ein Wasserstoffatom
oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest dar.
Die Einwirkung aller dieser \*erbindiingen
auf das Fasergut erfolgt zweckmäßig durch Tränken der zu behandelnden Faserstoffe mit
Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Kata- Q°
lysatoren, wie schwachen Säuren oder sauren Salzen, und nachfolgendes Behandeln in der
Wärme, z. B. bei 115 bis 120". Als Lösungsoder VerteilungsmitU'l .eignet sich vor allem
Wasser, insbesondere für die niedrigniolekulareu Verbindungen.
Nach der Einwirkung der Verbindungen auf das Fasergut können die in den verwendeten
Verbindungen gegebenenfalls noch vorhandenen, in basische Gruppen übertührbaren ico
Substituenten, beispielsweise Halogenatonie.
durch Behandeln mit basischen Verbindungen, z. B. tertiären Aminen, wie Trimethylaniin
oder Pyridin, in bekannter Weise, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, in basische
Gruppen übergeführt werden.
Das beispielsweise mit Halogenverbindungen einerseits und basischen Stickstoffverbindungen
andererseits behandelte Fasergut hat basische Eigenschaften und läßt sich daher no
mit sauren Farbstoffen, wie sauren Wollfarbstoffen, ferner sauren Farbstoffen, die Metalle
in komplexer Bindung enthalten, Beizenfarbstoffen, Schwefelsäureestersalzen von Leukoküpenfarbstoffen,Farbstoffestern
oder -amiden ,115 wie sie in den französischen Patentschriften
Nr. 815 575 und 828 532 beschrieben werden, in tiefen, echten Tönen färben. Auch Farbstoffzwischenverbindungen
von'sauren Eigenschaften werden von dem wie oben behandelten,
basische Gruppen enthaltenden Fasergut aufgenommen. Direktfarbstoffe liefern bei-
spielsweise auf den nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen basischen CelluloseabkömmJingen
im allgemeinen waschechtere Färbungen als auf unbehandelter Cellulose, was aller Wahrscheinlichkeit nach auf Salzbildung
zurückzuführen ist.
Wenn man Faserstoffe aus Cellulose, wie Baumwolle, nach dem vorliegenden Verfahren
mit unsymmetrischen Verbindungen der angeführten Zusammensetzung
R1-CH2-X-CH2-R2,
worin R1 einen organischen Rest mit mindestens einer Halogenwasserstoffestergruppe,
X Sauerstoff oder Schwefel und R2 eine basische, die Wasserlöslichkeit bedingende und
mit der —C H2~Gruppe durch ein Heteroatom
verbundene Gruppe bedeutet, behandelt, so kann nach der Wärmebehandlung ebenfalls
ein Faserstoff von mehr oder weniger stark basischen Eigenschaften entstehen. Besonders
geeignet sind Verbindungen, in denen R1 Alkyl bedeutet, z. B. die Verbindungen der Zusammensetzung
Cl-CH., — CK1 — 0 — CH.,-N
Cl
oder
Cl — CH., — CH0 — O — CR1
,NH
"NR1
"NR1
HCl
Wirksam sind besonders jene Verbindungen, in denen das Halogenatom am zweiten
der auf die O- oder S-Brücke folgenden Kohlenstoffatome haftet. Beim Erhitzen des mit
den obigen Verbindungen behandelten Cellulosefaserstoffs
tritt wahrscheinlich die basische Gruppe R2 in Reaktion mit der im Rest R1
vorhandenen Halogenwasserstoffestergruppe, wobei neue Verbindungen, die nun basische
Gruppen in stabiler Bindung enthalten dürf-'ten, auf den Faserstoffen in waschectiter Form
fixiert werden. Bei der Wärmebehandlung z. B. aus quartären Ammoniumgruppen abgespaltene
tertiäre Amine "werden aller Wahr- : scheinlichkeit nach von. den reaktionsfähigen
Halogenatomen unter Bildung von neuen, quartären Ammoniumgruppen gebunden.
Beim vorliegenden Verfahren können pflanzliche oder künstliche Cellulosefaser^ beispielsweise
Baumwolle, Viscosekunstseide, Kupferkunstseide oder Papier, weiterhin Mi-
4-5 schlingen von verschiedenen Faserarten aus Cellulose, z. B. in Form von Fäden oder von
Geweben, angewendet werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren zur Verwendung kommenden Verbindungen können
allein oder zusammen mit anderen Stoffen, wie Salzen, insbesondere solchen von schwachen Säuren, beispielsweise Natriumacetat,
verwendet werden.
Es ist bekannt, Cellulosefasern mit Hilfe von höhermolekularen, quartären Ammoniumverbindungen,
die sich von höhermolekularen Halogenmfithylalkyläthern ableiten und die im
Alkylrest ein basisches Stickstoffatom enthalten, zu animalisieren. Demgegenüber, weisen
die bei dem vorliegenden Verfahren anzuwendenden Verbindungen den Vorteil der
höheren Wirksamkeit auf.
Man behandelt Baumwollgewebe bei 30 bis 40 ° mit einer io°/0,igen wässerigen Lösung
der quartären Verbindung
: N — CH., — CÖ — NH — CH., -N= (CH.,)3
Ci ■ ci
unter Zusatz von Natriumacetat und so viel Ameisensäure, daß dieLösung blaues Lakmuspapier
rötet. Das Gewebe wird darauf abgequetscht, getrocknet und 1 bis 2 Stunden auf .
115 bis 125° erhitzt. Das so behandelte,
leicht gespülte Gewebe besitzt eine ausgesprochene Affinität für saure Wollfarbstoffe.
Das angewandte quartäre Ammoniumsalz kann wie folgt erhalten werden*:
Man löst 12,3 Gewichtsteile Methylolchloracetamid in 50 Raumteilen Alkohol, gibt die
Lösung zu 30 Raumteilen einer Lösung von Trimethylamin in Benzol von 22 Raumprozent
und läßt das Ganze über Nacht bei gewöhnlicher Temperatur stehen. Hierauf gibt man
9,5 Gewichtsteile Trimethylaminhydrochlorid hinzu und kocht 1 Stunde unter Rückflußküh
lung.
Nach dem Abdestillieren des" x\lkohols
und Benzols hinterbleibt die neue quartäre Ammoniumverbindung als farblose, zerfließliche
Masse, die sich in Wasser sehr leicht löst.
In gleicher Weise kann die nach analogem Verfahren zugängliche Verbindung
CH„
>N—CH2-C<
CH, 1 NH
oder die Verbindung
CH3
C Η/
C Η/
Cl
Cl
Anwendung finden.
Derartige Isothioharnstoffsalze können ganz allgemein aus N-Methylolamiden von Carbonsäuren,
die eine basische Gruppe oder einen in eine solche überführbaren Substituenten
enthalten, durch Umsetzung mit Thioharnstoff, zweckmäßig in Gegenwart von alkohoiischer
Salzsäure und unter mäßigem Erwärmen, hergestellt werden. Der in den obengenannten
Verbindungen vorhandene Acetylrest kann auch durch einen entsprechenden Propionsäure-,
Buttersäure- oder Valeriansäurerest ersetzt sein.
Verbindungen, in denen eine quartäre Ammoniumgruppe über eine Methylenbrücke mit
dem N-Atom der Amidgruppe verknüpft ist, können in bekannter Weise auch aus Carbonsäureamiden,
die mindestens eine basische Gruppe oder einen in eine basische Gruppe überführbaren Substituenten enthalten, z. B..
aus Dimethylaminoessigsäureamid, Piperazinessigsäureamid, p-Chlormethylbenzamid, mittels
Formaldehyds und Salzen tertiärer Amine oder aus den entsprechenden Methylolamiden
hergestellt werden.
3,1 Teile der Kondensationsverbindung aus
N- Methyl - N - chlormethylchloracetamid und Pyridin werden in 5 Raumteilen Wasser gelöst.
Dann werden 2,j g kristallisiertes Natriumacetat
zugegeben, und die Lösung wird auf 30 Raumteile aufgefüllt. Darin wird ein Stück gebleichter Baumwollstoff getränkt, abgequetscht,
bei 50° getrocknet und 10 Minuten auf 120° erhitzt. Nach dem Auswaschen und
Trocknen zeigt der so behandelte Baumwollstoff eine gute Färbbarkeit für saure Wollfarbstoffe.
Die verwendete Anlagerungsverbindung
kann in folgender Weise hergestellt werden:
In einer Lösung von 5,3 Gewichtsteilen X-Methylchloracetamid in 40 Raumteilen
trockenem Benzol werden 1,6 Gewichtsteile
X NH ^NH
CH1 — S — C \ "HCl
CH1 — S — C \ "HCl
Paraformaldehyd fein verteilt. In die Suspension wird unter Rühren bei ο bis io° trockene
Salzsäure eingeleitet. Sobald keine Salzsäure mehr aufgenommen wird, wird filtriert und
der Rückstand in 20 Raumteile Pyridin ein-, getragen. Nach 24stündigem Stehen wird
noch ι Stunde auf 50 bis 6oc erwärmt und
bei gleicher Temperatur unter vermindertem Druck das Pyridin abdestilliert.
In ähnlicher Weise können auch Verbindungen herangezogen werden, die analog aus
anderen Halogenverbindungen der Zusam- go
R1-C^
Ν — CHo- Halogen,
worin R1 die auf Seite 1 angegebene Bedeutung besitzt und R4 für einen aliphatischen
Kohlen wasserstoff rest steht, erhältlich sind.
3,4 Gewichtsteile der Kondensationsverbindung
aus Na-Chloracctat, Chlormethyl-/?-chIoräthyläther
und Pyridin werden mit 5 Raumteilen Wasser gelöst, 2,S Gewichtsteile Na- »05
triumacetat zugegeben, und die Lösung wird auf 30 Raumteile aufgefüllt. In der Lösung
wird ein Stück gebleichter Baumwollstoff getränkt, abgequetscht, bei 50° getrocknet und
to Minuten auf 1200 erhitzt. Nach dem Spülen in heißem Wasser und Trocknen zeigt
der Stoff eine gute Färbbarkeit für saure WoIl farbstoffe.
Die verwendete Anlagerungsverbindung kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Suspension von 11,6 Gewichtsteilen fein gepulvertem Natriumchloracetat in
80 Raumteilen trockenem Aceton werden unter gutem Rühren bei ο bis io~ 12,8 Gewichtsteile
Chlormethyl-yJ-chloräthyläther, in
30 Raumteilen trockenem Aceton gelöst, zugetropft. Nachdem alles eingetragen ist, wird
noch 12 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur weitergerührt und filtriert. Das Filtrat
wird unter vermindertem Druck vom Aceton befreit, mit 20 Raumteilen Pyridin verrührt
und 2 Tage bei gewöhnlicher Temperatur aufbewahrt. Das Pyridin. wird dann bei 40 bis
500 unter vermindertem Druck abdestilliert. An Stelle" der obenerwähnten quartären
Verbindung kann auch die mit Dimethylamin erhältliche analoge Verbindung verwendet
werden. An Stelle des von der Essigsäure sich ableitenden Restes können die Verbindungen
einen entsprechenden, von der Valeriansäüre sich ableitenden Rest enthalten.
3,4 Gewichtsteile der Kondensationsverbindung aus Chlormethyl - β - chlbräthyläther,
Chloracetam'id und Pyridin werden in 5 Teilen Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 2,7
Gewichtsteile Natriumacetat krist. gegeben, und die Lösung wird auf 34 Raumteile aufgefüllt.
Ein Stück gebleichter Baumwollstoff wird darin getränkt, abgequetscht, bei 50°
getrocknet und 10 Minuten auf 1200 erhitzt. Nach
dem Spülen in heißem Wasser und Trocknen zeigt der so behandelte Stoff eine
gute Färbbarkeit für saure WoHfarbstoffe.
Die verwendete Anlagerumgsverbindung kann wie folgt hergestellt werden:
10 Gewichtsteile Chloracetamid werden mit
20 Gewichtsteilen Chlormethyl-/?-chlo'räthyläther unter Rühren während 3 Stunden· auf
90 bis ioo° erhitzt. Nachdem der überschüssige Chlormethyl-yS-chloräthyläther unter vermindertemDruck
abdestilliert ist, wird der Rückstand mit 30 Raumteilen Pyridin übergössen
und 2 Stunden auf dem Dampfbade erwärmt. Hierauf wird das überschüssige Pyridin unter vermindertem Drude abdestilliert.
3,3 Gewichtsteile der Kondensationsverbindung aus yS-Chlorurethan, Paraformaldehyd,
4-5 Pyridin und Pyridinclilorhydrat werden in
S Teilen Wasser gelöst und 2,8 Gewichtsteile Natriumacetat in so viel Wasser gelöst
zugegeben, daß die Gesamtraummenge 33 Raum teile beträgt. Mit der Lösung wird gebleichter
Baumwollstoff getränkt, abgequetscht, bei 500 getrocknet und 10 Minuten
auf 120° erhitzt. Nach dem Spülen mit heißem Wasser und Trocknen zeigt das so behandelte
Gewebe eine gute Färbbarkeit für saure Wollfarbstoffe.
Die Anlagerungsverbindung kann wie folgt erhalten werden:
10 Gewichtsteile /5-Chlorurethan werden in
20 Raumteile Pyridin eingetragen. Unter Rühren werden 2,4 Gewichtsteile Paraformaldehyd
und 20 Gewichtsteile Pyridinchlorhydrat zugegeben, und das Gemisch wird
während 2 Stunden auf 85 bis 900 erwärmt. Das überschüssige Pyridin wird unter vermindertemDruck
abdestilliert, worauf die Kondensationsverbindung als zähe, sehr hygroskopische Masse zurückbleibt.
In ähnlicher Weise können auch Verbindungen herangezogen werden, die analog aus
anderen Urethanen oder aus den entsprechenden N-Halogenmethylurethanen, aus letzteren
mit Hilfe von tertiären Aminen, erhältlich sind.
Man tränkt Baumwollgewebe mit einer ' 8- bis io0/ffigen wässerigen Lösung des
β - Chloräthoxymethylpyridiniumchlorids bei 30 bis 400 unter Zusatz von Natriumacetat,
quetscht ab, trocknet und erhitzt 1 bis 2 Stunden auf 115 bis 1250. Das so behandelte und
leicht gespülte Gewebe besitzt ausgezeichnete Affinität für saure WoHfarbstoffe. Diese Eigenschaft
kann noch etwas gesteigert werden, wenn das Gewebe nach dem Erhitzen mit einer
Base, z. B. Pyridin, Trimethylamin oder Piperazin, behandelt wird.
In ähnlicher Weise können auch quartäre Ammoniumsalze herangezogen werden, die
aus anderen Halogenmethyläthern, z. B. S-Chlorpropylchlormethyläther oder Chlormethylestern
von Halogencarbonsäuren, mit Hilfe von tertiären Aminen erhältlich sind.
Baumwollgewebe wird nach den Angaben des Beispiels 6 mit einer Lösung des aus
Methylolcliloracetamid mit Pyridinchlorhydrat erhältlichen Chloracetamidomethylpyridiniumchloriids
behandelt. Auf diese Weise ist dem Gewebe eine ausgezeichnete Affinität für saure
WoHfarbstoffe erteilt worden.
Das verwendete Pyridiniumchloridkann wie
folgt hergestellt werden:
12,3 Gewichtsteile Methylolchloracetamid i°5
werden in 50 Raumteilen Alkohol gelöst. Die Lösung wird nach Zugabe von 12 Gewichtstei.len
Pyridinhydrochloorid 1 Stunde unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dem Abdestillieren
des Alkohols hinterbleibt das neue quartäre Pyridiniumchlorid als amorphe, farblose,
in Wasser leicht lösliche Masse, welche nach einigem Stehen zu einem kristallinischen
Pulver erstarrt.
An Stelle des obigen quartären Salzes können auch Verbindungen Anwendung finden,
die sich in analoger Weise von a-Bromvaleriansäureamid ableiten.
2 Gewichtsteile der Kondenisationsverbin- la«
dung aus Chlormethyl-^-chloräthyläther und
Claims (1)
- Thioharnstoff werden in 4 Teilen destilliertem Wasser gelöst. Nach der Zugabe von 14 Raumteilen einer- io°/0igen Natriumacetatlösung wird gebleichter Baumwollstoff in der Losung getränkt, abgequetscht, bei 500 getrocknet und 10 Minuten auf 1200 erhitzt. Hierauf wird das Gewebe in heißem Wasser gespült, getrocknet und in Pyridin 30 Minuten auf ioo° erhitzt. Nach dem Auswaschen und Trocknen zeigt der so behandelte Baumwollstoff eine gute Färbbarkeit für saure Wollfarbstoffe.Die verwendete Kondensationsverbindung kann wie folgt hergestellt werden:" Eine Lösung von 12,8 Gewichtsteilen.Chlormethyl-/7-chloräthyläther in 30 ecm trockenem Aceton wird unter Eiskühlung zu einer Suspension λ'οη 8,5 Gewichtsteilen fein gepulvertem Thioharnstoff in 40 ecm trockenem Aeeton unter Rühren zugetropft. Nachdem alles zugegeben ist, wird noch 1 Stunde bei gewöhnlicher Temperatur weitergerührt, filtriert und der Rückstand bei gewöhnlicher Temperatur unter vermindertem Druck vom Aceton befreit. Die neue Verbindung bildet eine farblose kristallinische Masse, die sich in Wasser leicht löst.In ähnlicher Weise können Verbindungen verwendet werden, die nach analogem Verfahreu aus anderen1 Halogenmethyläthern, z. B. solchen aus Propylenchlorhydrin, hergestellt wurden. Unter diesen Isothioharnstoffsalzen sind diejenigen mit der AtomgruppierungNHNII.,— CH — CIL — O — C H2 — S — C-Halogenbesonders geeignet.Beispiel 9Baumwolle wird wie folgt mit der Kondensationsverbindung aus a-Chlormethoxy-1,3-dichlurpropau und Thioharnstoff, die sehr wahrscheinlich der ZusammensetzungCl-CH.,,NHCH-O —CHn-S-C'< -HCl i " NH.,Cl-CH2entspricht, behandelt.2,2 Gewichtsteile der obigen Kondensationsverbindung werden in 4 Teilen destilliertem Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 14 Raumteile einer io°/0igen Natriumacetatlösung gegeben. Ein Stück gebleichter Baumwollstoff wird in dieser Lösung getränkt, abgequetscht, bei 50° getrocknet und Minuten auf 1200 erhitzt. Nach dem Spüien mit heißem Wasser und Trocknen ze:gt das so behandelte Gewebe eine gute Färbbarkeit für saure Wollfarbstoffe.Die obenerwähnte Kondensationsverbindung kann wie folgt erhalten werden:Eine Lösung von 8,8 Gewichtsteilen des i-'hlormethyläthers des a-v-Glycerindichlorhydrins (2-Chlormethoxv-i, 3-dichlorpropan) läßt man bei etwa 50 unter Rühren langsam zu einer Suspension von 4,3 Gewichtsteilen fein gepulvertem Thioharnstoff in 50 Raumteilen trockenem Aceton zufließen. Nachdem alles eingetragen ist, wird noch 1Z2 Stunde bei gewöhnlicher Temperatur weitergerührt, wobei der Thioharnstoff allmählich in Lösung geht. Nach dem Abdestillieren des Acetons unter vermindertem Druck bleibt die Kondensationsverbindung als leicht wasserlösliches, viscoses Öl zurück.P A T E N T A N S1' Ii LT C H :Verfahren zur Erhöhung der Affinität von Cellulosefasern für Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit unsymmetrischen Verbindungen der allgemeinen ZusammensetzungR1-X-CH2-R2,worin R1 einen organischen Rest mit mindestens einer basischen Gruppe oder einem in eine basische Gruppe überführbaren Substituenten, der sich in einem Alkylrest von höchstens () Kohlenstoffatomen befinden kann, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Stickstoffbrücke und R2 ein die Löslichkeit in Wasser bedingender oder erhöhender Rest, der mit der — CH2-Gruppe über ein Heteroatom verbunden ist, bedeutet, behandelt, dann erhitzt und für den Fall, daß sich im Rest R1 ein in eine basische Gruppe überführbarer Substituent befindet, diesen in eine basische Gruppe überführt.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: ncfranzösische Patentschriften.. Nr. 819945. S22 787, 794 750, 47 439, 796 312, 801 736, 810 39ü, S17 357, 821 042, ' 779 583. ·
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2219280X | 1938-05-31 | ||
CH2345110X | 1938-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE744751C true DE744751C (de) | 1944-06-21 |
Family
ID=61558578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG100158D Expired DE744751C (de) | 1938-05-31 | 1939-05-31 | Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende Farbstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2345110A (de) |
DE (1) | DE744751C (de) |
FR (1) | FR855432A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587957A (en) * | 1945-08-10 | 1952-03-04 | Sinclair Refining Co | Insect repellents containing a chlorobutyroamide |
US2601597A (en) * | 1946-09-06 | 1952-06-24 | American Cyanamid Co | Application of dispersed coating materials to cellulosic fibers |
US2807910A (en) * | 1952-10-09 | 1957-10-01 | Gen Mills Inc | Soil conditioning with polyquaternary ammonium compounds |
US2933366A (en) * | 1958-05-12 | 1960-04-19 | Thompson J Coe | Shrinkproofing textiles with polyepoxides, polyamides, and ammonia |
US2886402A (en) * | 1958-05-12 | 1959-05-12 | Thompson J Coe | Shrinkproofing textiles with polyepoxides and ammonia |
US3312681A (en) * | 1961-11-10 | 1967-04-04 | American Cyanamid Co | Cationic 1-alkyl-3-(2-hydroxy-1-naphthylazo) pyridinium dyes |
CH397117A (de) * | 1961-11-17 | 1965-08-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen |
US3274198A (en) * | 1963-06-14 | 1966-09-20 | Gen Aniline & Film Corp | Quaternary anthraquinone dyestuffs |
CH485806A (de) * | 1964-08-28 | 1970-02-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen |
US3862929A (en) * | 1967-01-27 | 1975-01-28 | Fidelity Union Trust Company | Heterocyclic basic phenylazophenyl dyes containing a quaternized aminoalkylenecarboxamide |
US3510248A (en) * | 1967-02-08 | 1970-05-05 | Gen Mills Inc | Treatment of cellulosic fibers with certain chloroamines and chloroquaternaries |
AR207771A1 (es) * | 1974-03-07 | 1976-10-29 | Ciba Geigy Ag | Nuevos colorantes de dispersion hidrosulobles en estado intermedio para materiales textiles sinteticos |
US5212312A (en) * | 1980-12-23 | 1993-05-18 | Ciba-Geigy Ag | Vattable and non-vattable quinoid dyes |
DE3413022A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Basische azofarbstoffe |
DE3418672A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Basische azofarbstoffe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR779583A (fr) * | 1933-10-21 | 1935-04-09 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives |
FR794750A (fr) * | 1934-09-15 | 1936-02-24 | Aceta Gmbh | Procédé pour augmenter le pouvoir réactionnel d'articles formés naturellement ouartificiellement |
FR801736A (fr) * | 1935-02-21 | 1936-08-14 | Aceta Gmbh | Procédé pour la teinture d'objets formés, plus spécialement de matières fibreuses |
FR810396A (fr) * | 1935-08-06 | 1937-03-20 | Aceta Gmbh | Procédé de fabrication d'articles formés, basiquement substitués |
FR817357A (fr) * | 1936-02-11 | 1937-09-01 | Aceta Gmbh | Procédé pour modifier l'affinité de produits ou objets formés |
FR819945A (fr) * | 1936-03-31 | 1937-10-29 | Farberei Ag | Procédé pour apprêter les produits textiles, notamment pour les rendre répulsifsà l'eau, et pour diminuer la gonflabilité de la rayonne |
FR821042A (fr) * | 1936-02-06 | 1937-11-25 | Aceta Gmbh | Procédé de traitement de produits formés naturellement ou artificiellement |
FR822787A (fr) * | 1936-06-08 | 1938-01-07 | Ici Ltd | Procédé de traitement des matières cellulosiques |
-
1939
- 1939-05-26 US US276026A patent/US2345110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-05-26 US US276025A patent/US2219280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-05-30 FR FR855432D patent/FR855432A/fr not_active Expired
- 1939-05-31 DE DEG100158D patent/DE744751C/de not_active Expired
-
1940
- 1940-01-15 US US314008A patent/US2370031A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR779583A (fr) * | 1933-10-21 | 1935-04-09 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives |
FR794750A (fr) * | 1934-09-15 | 1936-02-24 | Aceta Gmbh | Procédé pour augmenter le pouvoir réactionnel d'articles formés naturellement ouartificiellement |
FR801736A (fr) * | 1935-02-21 | 1936-08-14 | Aceta Gmbh | Procédé pour la teinture d'objets formés, plus spécialement de matières fibreuses |
FR810396A (fr) * | 1935-08-06 | 1937-03-20 | Aceta Gmbh | Procédé de fabrication d'articles formés, basiquement substitués |
FR821042A (fr) * | 1936-02-06 | 1937-11-25 | Aceta Gmbh | Procédé de traitement de produits formés naturellement ou artificiellement |
FR817357A (fr) * | 1936-02-11 | 1937-09-01 | Aceta Gmbh | Procédé pour modifier l'affinité de produits ou objets formés |
FR819945A (fr) * | 1936-03-31 | 1937-10-29 | Farberei Ag | Procédé pour apprêter les produits textiles, notamment pour les rendre répulsifsà l'eau, et pour diminuer la gonflabilité de la rayonne |
FR822787A (fr) * | 1936-06-08 | 1938-01-07 | Ici Ltd | Procédé de traitement des matières cellulosiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2370031A (en) | 1945-02-20 |
FR855432A (fr) | 1940-05-10 |
US2219280A (en) | 1940-10-29 |
US2345110A (en) | 1944-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744751C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Affinitaet von Cellulosefasern fuer Sulfonsaeuregruppen enthaltende Farbstoffe | |
DE939505C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen wasserloeslichen Derivaten von Imidazolen | |
DE1794332B2 (de) | Anthrachinonfarbstoffe. Ausscheidung aus: 1492066 | |
DE1719088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen und Mittel zum Faerben von Haaren | |
DE876096C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen | |
DE955683C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Imidazoliumverbindungen | |
DE1946316C3 (de) | Substituierte 4,4' Bis eckige Klammer auf 2 amino 4 taurino s triazinyl (6) amino eckige Klammer zu stilben 2,2' disulfosauren und deren Alkalisalze, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE1006386B (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von cellulosehaltigem Material | |
DE943075C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
AT157938B (de) | Verfahren zur Gewinnung basisch substituierter Produkte aus geformten Gebilden. | |
DE2552564A1 (de) | Druckfarben fuer das faerben und bedrucken von vliesstoffen | |
DE744812C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Faserstoffen tierischen Ursprungs oder Cellulosefasern | |
DE554781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten | |
DE1925052B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarb stoffen | |
DE1492066C (de) | Haarfärbemittel | |
DE891386C (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen | |
DE740812C (de) | Verfahren zum Drucken von Faserstoffen mit Kuepenfarbstoffen | |
DE852855C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE707025C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboduemiden | |
DE1285305B (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
DE2001816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe | |
AT274786B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen p-Phenylendiaminderivaten | |
DE634275C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen | |
DE1492066B (de) | Haarfärbemittel |