DE2642511C2 - Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2642511C2
DE2642511C2 DE2642511A DE2642511A DE2642511C2 DE 2642511 C2 DE2642511 C2 DE 2642511C2 DE 2642511 A DE2642511 A DE 2642511A DE 2642511 A DE2642511 A DE 2642511A DE 2642511 C2 DE2642511 C2 DE 2642511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crl
acid
mol
solution
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642511A1 (de
Inventor
Louis Paris Lafon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon France SAS
Original Assignee
Laboratoire L Lafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire L Lafon SA filed Critical Laboratoire L Lafon SA
Publication of DE2642511A1 publication Critical patent/DE2642511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642511C2 publication Critical patent/DE2642511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

35 worin « und R wie in Anspruch 1 definiert sind, mit Wasserstoffperoxid oxidiert oder
eine Schwefelverbindung der Formel
(C6HShS-(CH2L-R' (III)
40 worin R' eine Cyanogruppe, eine aminbildende Gruppe, eine Carboxyl- oder Carboxylatgruppe ist, mit Wasserstoffperoxid oxidiert und in der erhaltenen Benzhydryisulfinylverbindung der Formel
(C6Hs)2SO-(CH2Jn-R' (IV)
45 R' in die vorstehend genannte Gruppe R umwandelt und gegebenenfalls die jeweils so erhaltene freie Base in
ein Säureadditionssalz umwandelt.
12. Arzneimittel, bestehend aus mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1-10, zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft Benzhydrylsulfinylverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
55 Die Verbindungen der Formel I stellt man nach einem Verfahren her, das in der Oxidation eines Schwefcldcrivats der Formel
60 CH- S—(CH2),,- R (II) f
C/
worin η und R wie vorstehend definiert sind, mittels H2O2 in essigsaurem Milieu besteht.
65 Das vorstehende Verfahren kann durch eine äquivalente Methode ersetzt werden, die darin besteht, zunächst eine Benzhydryisulfinylverbindung der Formel IV zu bilden, worin R' eine Cyanogruppe, eine aminbildende Gruppe bzw. primäre Aminogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Carboxylatgruppe ist, und anschließend nach folgendem Schema die Gruppe R zu bilden oder einzuführen:
(C6Hs)2S-(CH2)„ —R' (C6Hs)2SO-(CH2),-R' (IH) / (IV)
(C6Hs)2SO-(CH2^R
(D
Vorzugsweise führt man die Oxidation der Schwefelverbindung II in Essigsäure mit mindestens 33 gew.-%igem Wasserstoffperoxid durch. Im Verlauf dieser Oxidation sollte die Bildung einer relativ beträchtlichen Menge des entsprechenden Sulfonylderivats verhindert werden. Arbeitet man eine Stunde oder über eine Stunde bei 100°C mit ca. 35%igem Wasserstoffperoxid so erhält man im wesentlichen nur das genannte Sulfonylderivat. Um nur das erfindungsgemäße Sulfinylderivat zu erhalten, arbeitet man bei einer Temperatur von unter oder gleich 500C (im allgemeinen eine Stunde oder darüber). Da die Reaktion durch einfaches Vermischen der Reaktionskomponenten in Essigsäure exotherm verläuft, erhält man ohne zusätzliches Erwärmen eine Temperatur von 37 bis 45°C.
Aus dem Beispiel 1 sind die Arbeitsmodalitäten für die Herstellung einer Verbindung nach dem genannten Schema in industriellem Maßstab ersichtlich.
Aus den Beispielen ist ferner auch ersichtlich, daß man etwa stöchiometrische Mengen von Wasserstoffperoxid und der Schwefelverbindung II verwenden kann. Die Beispiele veranschaulichen darüber hinaus die Herstellungsweise der hier als Ausgangsmaterialien verwendeten Schwefelverbindungen II sowie die Herstellung der Additionssalze, ausgehend von den Basen der Formel I (beispielsweise durch Umsetzung der freien Base mit einer anorganischen oder organischen Säure). Unter den verwendbaren Säuren kann man insbesondere Chiorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Citronensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure nennen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Arzneimittel geschaffen, das zusammen mit einem physiologisch verträglichen bzw. brauchbaren Excipienten mindestens eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer möglichen nicht toxischen Additionssaize enthält.
Die nachfolgende Tabelle I enthält eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Tabelle I
(C6Hs)2CH- SO— (C H2)„ — R
Beispiel Code Nr. η R Schmelzpunkt 0C
1 CRL 40028 1 C(= O)NHOH 159-160
2a) CRL 40048 1 C(= NH)NHOH 150 (Zers.)
3") CRL 40066 2 2-^l2-Imidazolinyl 162-164
4a) CRL 40221 2 Morpholino 166-168
5a) CRL 40222 2 Piperidino 206-210 (Zers.)
6 CRL 40260 2 C(= O)NHOH 159-160
T) CRL 40261 2 C(= NH)NHOH 164-166
8Ü) CRL 40277 3 C(= NH)NHOH 200-204 (Zers.)
9 CRL 40278 3 C(= O)NHOH 143
Bemerkung:a) Hydrochlorid.
Zum anwendungstechnischen Fortschritt bzw. zur pharmakologischen Wirkung:
Im folgenden sind die durchgeführten pharmakologischen Untersuchungen aufgeführt. Die Versuche zeigen,
daß die Verbindungen der Formel I gegenüber Vergleichsverbindungen vorteilhaft auf das Zentralnervensystem wirken.
A. Versuche mit CRL 40028 (Beispiel 1)
Toxizität
Die DL50 der Maus liegt bei Verabreichung über den Magen bei 1950 mg/kg. Auf intraperitonealem Wege stellt man bei der Maus keine Sterblichkeit in Dosierungen von 256 mg/kg, 512 mg/kg und 1024 mg/kg fest. Die DL50 auf intraperitonealem Wege bei der Maus scheint über oder bei 2048 mg/kg zu liegen.
Die Tatsache, daß die DL50 auf oralem Wege in der Nähe der DL50 auf intraperitonealem Wege liegt, läßt vermuten, daß die Verbindung die Intestinalschwelle überquert, dies insbesondere, da man bei allen untersuchten Dosierungen eine Erregung des Tieres feststellte.
Wechselbeziehung mit Apomorphin
An Gruppen von 6 Ratten wird CRL 40028 verabreicht. 30 Minuten später und unmittelbar nach subkutaner Injektion von 0,5 mg/kg Apomorphin wird das Verhalten der Tiere beobachtet. Man stellt fest, daß das CRL 40028 keinen Einfluß auf die stereotype Verhaltensweise hat, die durch Apomorphin bewirkt wird.
Die nach den Angaben der später aufgezeigten Tabelle il erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt.
10
15
20 25 30 35 40 45 50 55 60
Tabelle III Anzahl der in % der % Ände
30 Minuten Kon rung
überquerten trolle
Lichtstrahlen
200 100 _
Kontrollen
CRL 40028 311 155 +55
64 mg/kg - 30 Min.
CRL 40028 424 212 +112
64 mg/kg - 1 Std.
CRL 40028 376 188 +88
64 mg/kg - 2 Std.
CRL 40028 234 117 + 17
64 mg/kg - 4 Std.
Aus der Analyse der Tabelle III resultiert, daß das CRL 40028 zu einer Hypermotilität führt, die in weniger als 30 Minuten auftritt und ein Maximum nach einer Stunde erreicht, das nach 4 Stunden verschwindet. Zur Technik der Motilitätsbestimmung und zum Verständnis der nachstehend erwähnten, verschiedenen Motilitätsarten:
Die vorstehend erwähnten Motilitätsbestimmungen wurden nach der von J. R. BOISSIER und P. SIMON in Arch. Int. Pharmacodyn 1965,158,212-221 beschriebenen Methode durchgeführt. Bei dem hierbei verwendeten Aktimeter handelt es sich um einen mit fotoelektrischen Zellen ausgestatteten Käfig, was die Aufzeichnung darüber gestattet, wie oft die beobachteten Tiere (im allgemeinen Ratten oder Mäuse) im Käfig hin- und herlaufen.
Die Werte für die spontane Motilität ergeben sich aus den Aktivitätsmessungen gleich nachdem die Tiere in den Aktimeterkäfig eingesetzt wurden.
Unter der verbleibenden Motilität (Restmotilität) versteht man die aufgrund der Gewöhnung der Tiere an die Käfigumgebung verringerte Motilität.
Die Hyper- und Hypomotilität gibt den Grad der Steigerung bzw. Verringerung der Mobilität an.
Unter der verbleibenden (Rest-) Hypermotilität ist die Steigerung der Mobilität bei Gewöhnung an die Käfigumgebung zu verstehen.
Wirkung auf die Motilität 1. Spontane Motilität
Das CRL 40028 erhöht von Dosierungen von 16 mg/kg an die motorische Aktivität der Tiere. Da diese Wirkung für die Aktivität von CRL 40028 repräsentativ ist, wurde versucht, seine Kinetik zu präzisieren. Gruppen von 12 Mäusen pro Dosis und von 24 Kontrolltieren erhielten zu verschiedenen Zeiten eine Dosis von 64 mg/kg an CRL 40028 in einer gummiartigen Lösung gemäß dem Schema der Tabelle II, wobei diese Lösung Kochsalz und 0,5% Traganth enthielt.
2. Verbleibende Motilität
Die stimulierende Wirkung von CRL 40028 wird um so deutlicher als die spontane motorische Aktivität durch die Gewöhnung an die Umgebung verringert wird.
3. Wiedererlangung der motorischen Aktivität nach Hypoxie-Angriff
Nach einer Anoxie weisen Mäuse, die CRL 40028 in Dosierungen von 512,128 und 32 mg/kg erhielten, eine wesentlich stärkere motorische Aktivität als die Kontrolltiere auf.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Versuchen, daß CRL 40028 in der tierischen Psychopharmakologie folgende stimulierende Eigenschaften besitzt:
Excitation und Hyperreaktivität,
Hypermotilität.
Um I'c.sl/.ustcllen, oh CRL 40028 ähnliche psychostimulicrende Wirkungen wie amphctaminartigu Verbindungen aufweist, wurden Vergleichsversuche mit Amphetamin selbst und Koffein durchgeführt. Diese sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Untersuchung CRL 40028
Amphetamin
Koffein
Excitation
Reaktivitäten
lemperatur (b) 0
Temperatur (R) 0
Stereotypien 0
Apomorphinpotenzierung 0
Amphetaminpotenzierung ±
Antireserpin (Temperatur) 0
Antireserpin (Ptosis) ±
Antioxotremorin (Temperatur)
Antioxotremorin (Zittern) Ο
Antioxotremorin (Peripherie)
N,
+ 0
+ 0
Vier Scheiben /1^/*
Elektroschockkonvulsionen \ ^ ^
Spontane Motilität /1S/1
Verbleibende Motilität /»+++
Motorische Erholung nach Hypoxie /·+++ (a) z1
Gruppcntoxizität ± +
Anmerkungen:
(a) = Mortalität;
Λ = Zunahme;
±n, = stat, unbedeutende Abnahme;
± = wenig bedeutsam;
+ = bedeutsam;
++ = sehr bedeutsam;
+++ = äußerst bedeutsam;
0 = kein Effekt.
Wechselwirkung mit Amphetamin
2 mg/kg Amphetamin wurden i. p. 30 Minuten nach Verabreichung von CRL 40028 injiziert (6 Ratten/Dosis). Das CRL 40028 modifiziert das durch Amphetamin bei der Ratte hervorgerufene stereotype Verhalten nicht beträchtlich; es potenziert Amphetamin nicht.
Wechselwirkung mit Reserpin
Gruppen von 6 Mäusen erhielten eine intraperitoneale Reserpininjektion (2,5 mg/kg) vier Stunden vor Verabreichung von CRL 40028.
1. Einwirkung auf die Temperatur Hei 256 und 64 mg/kg wirkt CRL 40028 teilweise der hypothermisierenden Wirkung des Reserpins entgegen.
2. Einwirkung auf die Dosis
Das CRL 40028 führt zu keiner Aufhebung der Ptosis der Augenlider, die durch Reserpin bewirkt wird.
s Wechselwirkung mit Oxotremorin
6 Mäuse pro Dosis erhielten eine intraperitoneale Injektion von 0,5 mg/kg i. p. von Oxotremorin, 30 Minuten nach der Verabreichung von CRL 40028.
10 1. Wirkung auf die Temperatur
Das CRL 40028 wirkt bei bestimmten Dosierungen (256,16 und 4 mg/kg, jedoch nicht bei 64 mg/kg) mäßig gegen die hypothermisierende Wirkung des Oxotremorine.
15 2. Wirkung auf das Zittern
CRL 40028 vermindert mäßig bei allen Dosierungen die Intensität der durch Oxotremorin hervorgerufenen Zitterbewegungen.
3. Einwirkung auf die peripheren cholinergen Symptome
Das CRL 40028 modifiziert die Vermehrung der Speichelbildung und der Tränenbildung sowie die Darmentleerung, die durch Oxotremorin hervorgerufen wurden, nicht.
25 Wirkung beim 4-Scheibentest
Die Untersuchung wird an Gruppen von 20 Mäusen 30 Minuten nach Verabreichung von CRL40028 durchgeführt. Sie beruht darauf, daß eine in einem Käfig befindliche Maus jedesmal, wenn sie von einer Ecke in die andere läuft einen Elektroschock erhält und sich dann nach kurzer Zeit unbeweglich in einen Käfigwinkel zurückzieht. Wird sie mit einem Anxiolytikum behandelt, findet die Immobilisierung sehr viel langsamer statt. Die Zahl der für die Immobilisierung benötigten Elektroschocks läßt Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der untersuchten Verbindung zu.
Das CRL 40028 führt bei starken Dosierungen (256 und 64 mg/kg) zu einer Steigerung der Anzahl der Passagen. Bei schwachen Dosierungen (4,1 mg/kg) scheint es eine geringe Verringerung der Anzahl der Passagen zu bewirken. Keinesfalls tritt ein größerer motorischer Verlust ein. Bei starker Dosierung (256 mg/kg) zeigt sich lediglich ein sehr geringer Antagonismus gegenüber konvulsiven Elektroschock-Wirkungen.
Tabelle II
-4 Std.
-2 Std.
-1 Std.
-30 Min.
0 bis +30 Min.
Kontrollen
CRL 40028
64 mg/kg - 4 Std.
CRL 40028
64 mg/kg - 2 Std.
CRL 40028
64 mg/kg - 1 Std.
CRL 40028
64 mg/kg - 30 Min.
gummiartige
Lösung
CRL 40028
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige Lösung gummiartige Lösung
CRL 40028
gummiartige Lösung
gummiartige Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
CRL 40028
gummiartige Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
gummiartige
Lösung
CRL 40028
Aktimetrie Aktimetrie Aktimetrie Aktimetrie Aktimetrie
Aus diesen Vergleichsversuchen ist ersichtlich, daß sich das CRL 40028 von den amphetaminartigen Verbindungen unterscheidet durch
- die Abwesenheit von Stereotypien,
- die Abwesenheit der Potenzierung von Apomorphin und Amphetamin, 60 - die Abwesenheit eines Antagonismus gegenüber Reserpin,
- das quasi-Nichtvorhandensein einer speziellen Toxizität gegenüber Gruppen von Mäusen.
Es handelt sich daher um ein Psychostimulans, das mehr dem Koffein ähnelt, trotz gewisser Unterschiede:
65 - die Abwesenheit der Potenzierung von Apomorphin,
- die Abwesenheit des Antagonismus gegen durch Reserpin bedingte Hypothermie,
- die Abwesenheit der Verstärkung der Elektroschock- und Hypoxie-Auswirkungen.
Iirgünzend ist noch festzustellen, daß im Vergleich zu Amphetaminen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei erhöhter Dosis den unerwünschten Zustand »sensorischer Hyperlokalisierung« nicht hervorrufen.
B. Untersuchungen mit anderen Verbindungen
1. Das CRL 40048 (Beispiel 2) wirkt nur auf das ZNS. Es weist eine antagonistische Wirkung zum Oxotremorin auf, jedoch ohne den Mydriasiseffekt. Es potenziert die Stereotypien von amphetaminartigen Verbindungen und bewirkt eine Hyperreaktivitiit beim Berühren von Mäusen.
2. Das CRL 40066 (Beispiel 3) besitzt neben der ZNS-Wirkung einen antiödematösen Effekt beim Carrageen-Ödemtcst. Amphetamin zeigt diese Wirkung nicht.
3. Das CRL 40221 (Beispiel 4) weist ein psychöpharmakologisches Spektrum auf, das dem von tricyclischen Antidepressiva ähnelt, d. h.
- eine Antireserpinwirkung,
- eine Antioxotremorinwirkung,
- eine Potenzierung (metabolisch) der Stereotypien von amphetaminartigen Verbindungen bzw. von Amphetamin,
- einen Schutz gegen durch Elektroschock bedingte Krämpfe,
- eine beträchtliche Mydriasis und
- eine Hyperthermie in starker Dosierung.
Darüber hinaus weist es a) eine gewisse Einwirkung auf den 4-Scheibentest auf (wie Imipramin und Amitriptylin, jedoch nicht Nortriptylin) und b) eine Sedierung bei Dosierungen in der Nähe der toxischen Dosis (wie Imipramin und Nortriptylin, jedoch nicht Amitriptylin). Darüber hinaus führt es zu einer Wiederaufnahme der motorischen Aktivität bei der an ihre Umgebung gewöhnten Maus. Das CRL 40221 besitzt bei intraperitonealer Verabreichung an die Maus eine DL|> über 517 mg/kg.
4. Das CRL 40222 (Beispiel 5) wirkt auf das ZNS. In seinem psychopharmakologischen Spektrum beobachtet man:
- eine Vermehrung der Dauer der durch Amphetamin hervorgerufenen Stereotypien,
- eine mäßige Wirkung auf Oxotremorin,
- die Abwesenheit einer Antireserpinwirkung,
- eine Steigerung der spontanen Motilität der Maus (lediglich bei geringer Dosierung: 1 mg/kg) und eine Stimulierung der verbleibenden Motilität der Maus (bei einer Dosis von 8 mg/kg).
Das CRL 40222, verabreicht auf intraperitonealem Wege an die Maus, weist eine DL0 über 128 mg/kg auf.
5. Das CRL 40260 (Beispiel 6) ist eine wenig toxische Substanz (seine DL0 liegt über 1024 mg/kg bei der Maus auf intraperitonealem Wege). Es führt beim Tier auf psychotropem Gebiet zu:
- einer Sedation mit Hypomotilität bei der Maus und der Ratte,
- einer Verringerung der spontanen Motilität der Maus und
- einer Hyperreaktivität bei der Maus und der Ratte.
6. Das CRL 40261 (Beispiel T) weist in seinem psychopharmakoiogischen Spektrum auf:
- eine Vermehrung der Dauer der Stereotypien, die bei der Ratte durch Amphetamin hervorgerufen werden,
- eine Steigerung der Hypothermie durch Reserpin (ohne Änderung der Augenlid-Ptosis, hervorgerufen durch Reserpin),
- eine mäßige Wirkung auf Oxotremorin und
- eine Steigerung der spontanen Motilität der Maus (in Dosierungen von 2 mg/kg, 8 mg/kg und 32 mg/kg).
Die DL0 von CRL 40261 liegt bei intraperitonealer Verabreichung an die Maus über 256 mg/kg.
7. Das CRL 40277 (Beispiel 8) wirkt auf das ZNS. In seinem psychopharmakologischen Spektrum stellt man fest:
- bei starker Dosierung: Hypothermie, Hypomotilität, Verstärkung der hypothermisierenden Reserpin- und Oxotremorin-Wirkungen, eine Verstärkung der letalen Wirkung des Elektroschocks und
- bei mittleren Dosierungen mehr stimulierende Wirkungen, jedoch von jeweils geringer Intensität: Hyperreaktivität, Potenzierung von Amphetamin, inkonstante verbleibende Hypermotilität.
Bei intraperitonealer Verabreichung an die Maus liegt die DL0 von CRL 40277 über 512 mg/kg.
8. Das CRL 40278 (Beispiel 9) wirkt auf das ZNS. Bei intraperitonealer Verabreichung an die Maus liegt die DL0 über 1024 mg/kg.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Schmelzpunkte wurden mit einer Koflerbank bestimmt.
Beispiel 1
Benzhydrylsulfinyl-acetohydroxamsäure
O
(C6Hs)2CH-SO-CH2-C
NHOH
Code Nr. CRL 40028
a) Diphenylmethanthiol
In einen 500-ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem zentralen mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler an den seitlichen Ansätzen, bringt man 15,2 g (0,2 Mol) Thioharnstoff und 150 ml entmineralisiertes Wasser ein.
Die Temperatur der Reaktionsmischung wird auf 500C gebracht und anschließend fügt man unter weiterem Erwärmen auf einmal 49,4 g (0,2 Mol) Bromdiphenylmethan zu.
Nach etwa Sminütigem Rückfluß wird die klar gewordene Lösung auf 200C abgekühlt, worauf man tropfenweise bei dieser Temperatur 200 ml 2,5 n-NaOH zufügt.
Die Temperatur wird erneut während 30 Minuten zur Siedetemperatur angehoben, worauf nach Rückkehr zur Raumtemperatur (15-250C) die wäßrige Lösung mit 45 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert wird. Das überstehende Öl wird mit 250 ml Diäthyläther extrahiert, und die organische Phase wird mit 4 x 80 ml Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält so 39 g rohes Diphenylmethanthiol in einer Ausbeute von 97,5%.
b) Benzhydrylthioessigsäure
In einen 250-ml-Kolben, ausgerüstet mit einem magnetischen Rührer und einem aufsteigenden Kühler, bringt man nacheinander 10 g (0,05 Mol) Diphenylmethanthiol und 2 g (0,05 Mol) NaOH, gelöst in 60 ml entmineralisiertem Wasser, ein. Man hält 10 Minuten unter Rühren in Kontakt und fügt anschließend auf einmal eine Lösung aus 7 g (0,075 Mol) Chloressigsäure, 3 g (0,075 Mol) NaOH in Pastillenform und 60 ml entmineralisiertem Wasser zu.
Man läßt während 15 Minuten auf etwa 500C abkühlen, wäscht die wäßrige Lösung mit 50 ml Äther und säuert anschließend nach dem Dekantieren mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an. Man erhält so nach dem Filtrieren 10,2 g Benzhydrylthioessigsäure vom F = 129-1300C in einer Ausbeute von 79%.
c) Benzhydrylthioessigsäureäthylester
Man erwärmt die folgende Reaktionsmischung 7 Stunden unter Rückfluß:
10,2 g (0,0395 Mol) Benzhydrylthioessigsäure,
100 ml wasserfreies Äthanol,
2 ml Schwefelsäure.
Nach beendeter Erwärmung wird das Äthanol im Vakuum verdampft, der ölige Rückstand wird in 100 ml Äthyläther aufgenommen, worauf die organische Lösung mit Wasser, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat und schließlich mit Wasser bis zu neutralem pH-Wert der Waschlösungen gewaschen wird. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält so 10,5 g Benzhydrylthioessigsäureäthylester in einer Ausbeute von 93%.
d) Benzhydrylthioessigsäurehydroxamsäure
Man stellt folgende drei Lösungen her:
1) Benzhydrylthioessigsäureäthylester 10,8 g (0,0378 Mol)
Methanol 40 ml
2) Hydroxylaminhydrochlorid 5,25 g (0,0756 Mol)
Methanol 40 ml
3) Kaliumhydroxidplätzchen 7,5 g (0,0134 Mol)
Methanol 40 ml
Man erwärmt die Lösungen gegebenenfalls, um klare Lösungen zu erhalten und gießt nach Abkühlen auf unter 4O0C die methanolische Kaliumhydroxidlösung in eine alkoholische Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid. Schließlich fügt man bei einer Temperatur von etwa 5 bis 100C die Benzhydrylthioessigsäureäthylcsterlösung zu. Nach lOminütiger Kontaktzeit wird das Natriumchlorid abfiltriert und die erhaltene klare Lösung
wird 15 Stunden bei etwa Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Methanol unter verringertem Druck verdampft, das zurückbleibende Öl wird mit 100 ml Wasser aufgenommen und die wäßrige Lösung wird mit 3 n-Chlorwassurstoffsäure angesäuert Die kristallisierte Hydroxamsäure wird filtriert, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet Man erhält 9,1 g Produkt in einer Ausbeute von 87,5% vom F = 118-12O0C.
e) CRL 40028
10,4 g (0,038 Mol) Benzhydrylthioacetohydroxamsäure werden während 2 Stunden mit 3,8 ml (0,038 Mol) ca. 33%igem Wasserstoffperoxid in 100 ml Essigsäure bei 40°C oxidiert.
Nach beendeter Oxidation wird die Essigsäure unter verringertem Druck verdampft, und das zurückbleibende Öl wird in 60 ml Äthylacetat aufgenommen. Das kristallisierte Produkt wird filtriert und anschließend durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Essigsäureäthylester-Isopropylalkohol (3 :2 Vol.) gereinigt. Man erhält so 8 g CRL 40028 vom F = 159-160°C in einer Ausbeute von 73%. Löslichkeit in Wasser <1 g/l.
Beispiel Γ
Das Beispiel 1' betrifft die Arbeitsweise für die Herstellung der vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Herstellung von Benzhydrylsulfinyiacetohydroxamsäure in industriellem Maßstab.
a) Benzhydrylthioessigsäure
In einem 20-1-Reaktor löst man 1,003 kg Thioharnstoff in 5,72 1 48%1ger Bromwasserstoffsäure und 0,880 1 Wasser. Man erwärmt auf 600C und bringt 2,024 kg Benzhydrol ein. Man erhöht die Temperatur auf95°C und läßt bis auf Raumtemperatur 15-25 0C abkühlen. Man filtriert die Kristalle und wäscht sie mit Wasser. Man teigt erneut in 5,5 1 Wasser an und bringt in einen Reaktor von 20 I mit 3,5 1 NaOH (d = 1,33) ein. Man erwärmt auf 700C und gießt langsam 1144 g Chloressigsäure, gelöst in 2,2 1 Wasser, zu. Nach dem Eingießen von Chloressigsäure hält man 30 Minuten unter Rückfluß. Man läßt bis zur Raumtemperatur zurückkehren und erhält so die Benzhydrylthioessigsäure, die man nicht isoliert.
b) Benzhydrylsulfinylessigsäure
In die vorstehende Reaktionsmischung gießt man während 3 Stunden bei etwa 300C 1,430 1 ca. 39%igem Wasserstoffperoxids. Man gießt darauf in 22 1 Wasser ein, filtriert vom Unlöslichen ab und säuert anschließend mit Chlorwasserstoffsäure (d = 1,18) an. Man filtriert, wäscht durch Anteigen mit Wasser und saugt ab. Man gewinnt so die Benzhydrylsulfinylessigsäure.
c) Benzhydrylsulfinylessigsäuremethylester
Man beschickt die vorstehende Säure in einen 20-1-Reaktor zusammen mit 6 1 Wasser. Man fügt 1,1 1 NaOH (d = 1,33) und 1,848 kg Natriumbicarbonat zu. Man fügt 2,1 1 Dimethylsulfat zu. Nach einer Stunde beginnt man mit der Kristallisation. Man filtriert, saugt ab und wäscht. Man gewinnt Benzhydrylsulfinylmethylacetat.
d) Benzhydrylsulfinylacetohydroxamsäure (CRL 40028)
In einen 20-1-Reaktor bringt man ein:
8,31 Wasser,
3,3 1 Natronlauge {d = 1,337) und
1,529 kg Hydroxylaminhydrochlorid.
Anschließend fügt man den vorstehenden Ester zu und rührt 4 Stunden. Man gießt diese Lösung in eine Mischung von
17 1 Wasser,
3 I Chlorwasserstoffsäure (d = 1,18) und
4 I Methylenchlorid
und rührt. Man filtriert die Kristalle ab und teigt sie mit 9 1 Wasser und anschließend mit 5 1 Methylenchlorid an. Man trocknet die Kristalle im Vakuumofen bei 3O0C bis auf konstantes Gewicht. Das Produkt wird aus Chloroform umkristallisiert, und man erhält reine Benzhydrylsulfinylacetohydroxamsäure in einer Gesamtausbeute von 53% vom F = 158-1600C.
Beispiel 2
Benzhydrylsulfinylacetamidoxirn-Hydrochlorid
(C6Hs)2CH-SO — CH2-C(=NH)NHOH; HCl
Code Nr. CRL 40048
a) Benzhydrylthioacetonitril
In einen Kolben von 250 ml, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 20 g (0,1 Mol) Diphenylmethanthiol, 50 ml wasserfreies Äthanol und 100 ml (0,1 Mol) 1 n-Natriumhydroxid!ösung ein.
Nach 15minütigem Kontakt bei Raumtemperatur fügt man tropfenweise 6,91 ml (0,11 Mol) Chloracetonitril zu und läßt erneut 30 Minuten in Kontakt. Nach beendeter Umsetzung wird das Äthanol unter verringertem IS Druck verdampft, und anschließend wird das in Wasser unlösliche Nitril mit 150 ml Athylacetat extrahiert, die organische Phase mit 3 χ 50 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels scheiden sich aus dem mit einem Minimum an Isopropanol aufgenommenen zurückbleibenden Öl 13,3 g Benzhydrylthioacetonitril vom F = 77-78°C in einer Ausbeute von 55,6% ab.
b) Hydrochlorid von Benzhydrylthioacetamidoxim
In einen 250-ml-Einhalskolben, ausgerüstet mit Magnetrührer und Kühler, bringt man 11g (0,11 Mol) Kaliumbicarbonat, 7,65 g (0,11 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 50 ml entmineralisiertes Wasser ein.
Nach der Beendigung des durch die CO2-Entwicklung hervorgerufenen Aufbrausens fügt man auf einmal 13,3 g (0,0556 Mol) Benzhydrylthioacetonitril, gelöst in 200 ml Butanol, zu und erhöht die Temperatur der Reaktionsmischung zum Rückfluß des Azeotrops Wasser-Butanol während 3 Stunden. Nach beendeter Umsetzung werden die Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft, und das zurückbleibende Öl wird mit 150 ml Athylacetat aufgenommen, mit 2 x 50 ml Wasser gewaschen, worauf die organische Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach dem Abfiltrieren des MgSÜ4 wird das Amidoxim-Hydrochlorid durch
Zugabe von Chlorwasserstoff-Äther ausgefällt. Man erhält so 15,3 g des Hydrochlorids von Benzhydrylthioacetamidoxim, dessen freie Base, freigesetzt mit Ammoniak, bei 112°C schmilzt. Ausbeute = 89%.
c) CRL 40048
15,4 g (0,05 Mol) Benzhydrylthioacetamidoxim-Hydrochlorid werden während einer Stunde bei 450C mit 5 ml (0,05 Mol) ca. 33%igen Wasserstoffperoxids in 120 ml reiner kristallisierbarer Essigsäure oxidiert. Nach beendeter Oxidation wird die Essigsäure unter verringertem Druck verdampft, und das zurückbleibende Öl wird mit 300 ml entmineralisiertem Wasser aufgenommen, wonach die wäßrige Lösung über Tierkohle filtriert wird und mit Ammoniak alkalisch gemacht wird. Die kristallisierte Amidoximbase, die bei 1430C schmilzt, wird filtriert, getrocknet und anschließend in 100 ml Aceton aufgenommen. Man fällt das Hydrochlorid durch Zugabe von ätherischem Chlorwasserstoff aus und erhält so 11,5 g CRL 40048, das sich ab 1500C zersetzt. Ausbeute = 71%.
Bestimmung des mineralischen Chlorids (Volhard):
ber.: 10,92%,
gef.: 11,17%.
Löslichkeit in Wasser: 100 g/l.
Beispiel 3
50
Hydrochlorid von 2-(2-Benzhydrylsulfinyläthyl)-^l2-imidazolin
CH-SO-CH2-CH2^ · HCI
· Code Nr. CRL 40066
a) Hydrochlorid von Benzhydrylthiopropioniminoäthylester
Man fügt in der Kälte 9,2 ml (0,2 Mol) 3-Chlorpropionitril unter Rühren zu einer Lösung von 20 g (0,1 Mol) Benzhydrylthiol in 75 ml Äthanol und 110 ml 1 n-NaOH. Man rührt eine Stunde bei 300C, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet und filtriert. Man fugt zu dem Filtrat 10 ml Äthanol und sättigt mit trockenem gasförmigem HCl. Man läßt 48 Stunden in Kontakt, fugt 100 ml Äther zu und saugt ab, wobei man 23 g Produkt vom F = 7O-75°C erhält.
b) Hydrochlorid von 2-(2-Benzhydrylthioäthyl)-.d2-imidazolin
Man erwärmt während 2 Stunden eine Lösung von 15,5 g (0,046 Mol) des vorstehenden Iminoester-Hyarochiorids und 3,5 ml Äthylendiamin in 100 ml Äthanol unter Rückfluß. Man verdampft im Vakuum zur Trockne, nimmt erneut mit Wasser mit 1 bis 2 Tropfen konzentrierter HCl auf und extrahiert mit Äther. Man fällt die Base s mit konzentrierter NaOH aus, saugt ab und wäscht mit Wasser. Man erhält 11g Produkt vom F = 102-1030C in einer Ausbeute von 81%.
c) CRL 40066
Man oxidiert während einer Stunde bei 500C 11,6 g (0,035 Mol) des Hydrochloride von 2-(2-Benzhydrylthioäthyl)-/l2-imidazolin, gelöst in 35 ml Essigsäure, mit 3,5 ml ca. 33%igem Wasserstoffperoxids. Man verdampft im Vakuum zur Trockne, nimmt mit Aceton auf und saugt ab. Man kristallisiert aus Isopropanol um und erhält das CRL 40066 in einer Gesamtausbeute von 40%. Es handelt sich um ein weißes Pulver, das bei 162-164°C unter Zersetzung schmilzt.
Beispie' 4
Hydrochlorid von N-[2-(Benzhydrylsulfinyl)-äthyl]-morpholin
(C6Hs)2CH-SO-CH2-CH2-N OHCl
Code Nr. CRL 40221
a) Hydrochlorid von N-[2-(Benzhydrylthio)-äth>l]-morpholin
In einen 500-ml-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, einem Tropftrichter und Kühler, bringt man 7,6 g (0,1 Mol) Thioharnstoff und 100 ml entmineralisiertes Wasser ein und erwärmt bis auf 50°C, worauf man auf einmal 20,25 g (18 ml; 0,1 Mol) Chlordiphenylmethan zufügt. Man hält unter Rückfluß, bis die Lösung klar wird, kühlt anschließend auf 200C ab und tropft 200 ml 2,5 n-NaOH zu.
Die resultierende Lösung, die das so gebildete Natrium-benzhydrylthiolat enthält, wird anschließend eine Stunde unter Rücknuß gehalten, worauf man nach Abkühlen auf 500C tropfenweise eine Lösung von 18,6 g (0,1 Mol) des Hydrochlorids von 2-Chloräthylmorpholin in 80 ml Wasser zufügt. Man hält anschließend die Temperatur des Reaktionsmediums 2 Stunden unter Rückfluß.
Man kühlt ab, extrahiert das gebildete Öl mit Äther und extrahiert darauf die ätherische Lösung mit 3 χ 70 ml 1 n-HCI. Die erwartete Verbindung tällt aus Wasser in saurem Milieu aus. Man saugt ab und kristallisiert aus Isopropanol um, wobei man 26,6 g des Hydroch'orids von N-[2-(Benzhydrylthio)-äthyl]-morphoIin vom F=I76°C in einer Ausbeute von 76%, bezogen auf Chlordiphenylmethan, erhält.
b) CRL 40221
24,8 g (0,0711 Mol) des vorstehend erhaltenen Hydrochlorids, gelöst in 70 ml reiner Essigsäure, werden mit 6,4 ml ca. 37,5%igem Wasserstoffperoxids oxidiert. Die Reaktion wird bei 400C während einer Stunde 30 Minuten durchgeführt. Anschließend verdampft man die Essigsäure im Vakuum und nimmt das zurückbleibende Öl mit Äther auf oder kristallisiert das CRL 40221 aus Aceton. Man gewinnt so 18,9 g des Produkts vom F = 166-168°C in einer Gesamtausbeute von 52%.
Chlorbestimmung (Volhard): Theorie: 9,7%,
gerunden: 9,7%.
Beispiel 5
Hydrochlorid von N-[2-(Benzhydry!sulfinyl)-äthyl]-piperidin
/—\
(C6Hs)2CH-SO-CH2-CH2-N >· HCI
Code Nr. CRL 40222
Man geht vor wie in Beispiel 4 beschrieben und erhält so das Hydrochlorid von N-[2-(Benzhydrylthio>äthyl]-piperidin vom F = 174-1760C. Durch Oxidation des Schwefels mittels H2O2 erhält man das CRL 40222 vom F = 206-2100C (unter Zersetzung) in einer Ausbeute von etwa 50%.
Chloridbestimmung (Volhard):
Theorie: 9,75%,
gefunden: 9,8%.
Beispiel 6
3-(Benzhydrylsulfinyl)-propionhydroxamsäure
s O
(C6Hs)2CH-SO-CH2-CH2-C
NHOH
Code Nr. CRL 40260
a) Methyl-3-(benzhydrylthio)-propionat
Man stellt eine Lösung von 0,1 Mol Natriumbenzhydrylthiolat in stark alkalischem Milieu her (hergestellt wie in Beispiel 4a gezeigt). Zu dieser Lösung fügt man bei etwa 600C eine Lösung von 0,15 Mol Natrium-3-chlorpropionat, erhalten durch Auflösen in Wasser von 0,15 Mol (16,3 g) 3-Chlorpropionsäure und 0,075 Mol (7,6 g) Na2CO3. Man erhöht anschließend die Temperatur bis zum Sieden, hält etwa eine halbe Stunde unter Rückfluß, kühlt ab, filtriert über Kohle, säuert mit konzentrierter HCl an und fällt so 16,0 g 3-(Benzhydrylthio)-propionsäure vom F = 88-900C aus. Ausbeute, bezogen auf Chlordiphenylmethan = 59%.
Der entsprechende Methylester wird anschließend durch Auflösen von 16 g (0,059 Mol) der vorstehenden Säure in 40 ml 1,2-Dichloräthan, versetzt mit 10 ml Methanol und 0,1 ml konzentrierter H2SO4, hergestellt. Man erwärmt das Ganze etwa 5 Stunden unter Rückfluß, kühlt ab, dekantiert, verwirft die wäßrige Phase, wäscht die organische Phase mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und darauf mit Wasser bis zu neutralem pH-Wert der Waschflüssigkeiten. Nach dem Trocknen über MgSO4 und Verdampfen des Lösungsmittels gewinnt man 15,7 g (0,055 Mol) des Esters als gelbes klares Öl. Ausbeute, bezogen auf die Säure: 93%. Ausbeute, bezogen auf Chlordiphenylmethan: 55%.
b) 3-(Benzhydrylthio)-propionhydroxamsäure
30
Man fugt 0,055 Mol (15,7 g) des vorstehenden Esters, gelöst in 50 ml Methanol, zu einer Lösung von 0,15 Mol Hydroxylaminbase, hergestellt durch Neutralisieren von 0,15 Mol (10,4 g) Hydroxylaminhydrochlorid mit 0,15 MoI Natriummethylat. Man beläßt das Ganze bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) während 48 Stunden, fi I-triert das Natriumchlorid ab, verdampft das Methanol, nimmt mit Wasser in alkalischem Milieu auf, filtriert über Kohle, säuert mit konzentrierter HCl an und erhält 8,3 g der gewünschten Hydroxamsäure. Man kristallisiert aus Benzol um und isoliert 7,6 g reine Hydroxamsäure vom F = 106- 1080C in einer Ausbeute von 48%, bezogen auf den Ester.
c) CRL 40260
Man setzt 0,0264 Mol (7,6 g) der vorstehenden Hydroxamsäure, gelöst in 27 ml wasserfreier C H3 — C OOH mit 2,4 ml ca. 37%igem H2O2 um. Man beläßt Yh Stunden bei 40 bis 45°C, verdampft die Essigsäure und nimmt mit 50 ml Äthyiacetat auf, wobei das CRL 40260 kristallisiert. Man kristallisiert aus Isopropanol um und gewinnt so 7,1 g vom F = 159-1600C. Oxidationsausbeute 88%; Gesamtausbeute 23,5%.
45
Beispiel 7
Hydrochlorid von 3-(Benzhydrylsulfinyl)-propionamidoxim
Code Nr. CRL 40261
a) 3-(Benzhydrylthio)-propionitriI
Man stellt eine Lösung von 0,1 Mol Natriumbenzhydrylthiolat (vgl. Beispiel 4a) her und fügt anschließend bei 60 bis 700C 9 ml (0,115 Mol) Jj-Chlorpropionitril zu. Man erwärmt darauf eine halbe Stunde unter Rückfluß, kühlt ab, extrahiert das Öl mit Äther, wäscht mit Wasser und trocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels gewinnt man 24,5 g des Nitrils als klares grünes Öl in einer Ausbeute von 97%.
b) Hydrochlorid von 3-(Benzhydrylthio)-propionamidoxim
Man löst 24,5 g des vorstehenden Nitrils in etwa 100 ml 1-Butanol. Man fügt zu der vorstehenden Lösung eine Lösung von 0,25 Mol Hydroxylaminbase in 50 ml Wasser (erhalten durch Neutralisieren von 17,4 g Hydroxylaminhydrochlorid mit 21 g Natriumbicarbonat). Man erwä'mt bis zum Rückfluß des Azeotrops Butanol-Wasser (2:1), wobei man kräftig während mindestens 4 Stunden rührt. Man kühlt ab, verdampft das Butanol und nimmt mit Wasser in neutralem Milieu auf, wobei das 3-(Benzhydrylthio)-propionamidoxim ausfällt. Man gewinnt so 19,1 g der Base als weißes, in Alkoholen lösliches Pulver vom F = 106-1080C. Das entsprechende Hydrochlorid erhält man durch Zugabe von HCl zu einer Suspension der Base in Wasser bis zu saurem pH-Wert.
Das in der Wärme lösliche Ilydrochlorid kristallisiert durch Abkühlen der sauren Lösung. Man erhält so 18,4 g des Hydrochlorids von 3-(Bcnzhydrylthio)-propionamidoxim vom F = 186-188°C in einer Gesamtausbeute von 57%.
c) CRL 40261 · S
Man setzt 18,4 g (0,057 Mol) des vorstehenden Hydrochlorids, gelöst in 60 ml C H3— COOH, mit 5,2 ml ca. 37%igem H2O2 bei 40-45°C während etwa IV2 Stunden um. Man verdampft die Essigsäure und nimmt mit Äthylacetat auf, wobei das CRL 40261 kristallisiert. Man kristallisiert aus Wasser um und erhält 17,3 g des Produkts vom F = 164-166°C in einer Gesamtausbeute von 51%. 10
Beispiel 8
Hydrochiorid von 4-(BenzhydrylsulfmyO-butyramidoxim 15
Code Nr. CRL 40277
Man geht vor wie in Beispiel 7 und erhält nacheinander
das 4-(Benzhydrylthio)-butyronitril in Form eines klaren Öls,
das 4-(Benzhydrylthio)-butyramidoxim (F = 78-800C); das entsprechende Hydrochiorid (F = 132- 133°C) und
das CRL 40277 vom F = 200-2040C (unter Zersetzung).
Beispiel 9
4-(Benzhydrylsulfinyl)-butyrohydroxamsäure
Code Nr. 40278
Man geht vor wie in Beispiel 6 beschrieben und erhält nacheinander
die 4-(Benzhydrylthio)-buttersäure (F = 91-92°C), 35
das Äthyl-4-(benzhydrylthio)-butyrat (in Form eines Öls),
die 4-(BenzhydryIthio)-butyrohydroxamsäure (F = 1100C) und
das CRL 40278 vom F = 1430C.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    1. Benzhydrylsulfinylverbindungen der allgemeinen Formel
    (I)
    worin π eine ganze Zahl mit dem Wert 1, 2 oder 3 ist, und R eine Gruppe C(= O) NHOH, C(= NIl)NlI., C(= NH)NHOH, 2-J--Imidazolinyl oderNRiR2 ist, worin R, die Bedeutung von H, Alkyl von Ci-Q, hat und R2 die Bedeutung von H, Alkyl von C1-C3, CH2CH2OH hat oder NR,R2 eine Morpholine, Piperidino-, Pyrrolidino-, 4-Methylpiperazino-, 4-(4-Chlorphenyl)-piperazino- oder 4-Methylpiperidinogruppe bedeutet, 15 sowie ihre nicht toxischen Säureadditionssalze.
  2. 2. Benzhydrylsulfinylacetohydroxamsäure.
  3. 3. Benzhydrylsulfinylacetamidoxim und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
  4. 4. 2-(2-Benzhydrylsulfinyläthyl)-.42-irnidazolin und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
  5. 5. N-[2-(Benzhydrylsulfinyl)-äthyl]-morpholin und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
    20
  6. 6. N-[2-(Benzhydrylsulfinyl)-äthyl]-piperidin und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
  7. 7. 3-Benzhydrylsulfinylpropionhydroxamsäure.
  8. 8. 3-Benzhydrylsulfinylpropionamidoxim und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
  9. 9. 4-Benzhydrylsulfinylbutyroamidoxim und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
  10. 10. 4-Benzhydrylsulfinylbutyrohydroxamsäure.
    25
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    man jeweils in an sich bekannter Weise entweder eine Schwefelverbindung der Formel
    , Ox
    CH-S—(CH2),,-R (II)
DE2642511A 1975-10-02 1976-09-22 Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2642511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40419/75A GB1520812A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Benzhydrylsulphinyl derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642511A1 DE2642511A1 (de) 1977-04-14
DE2642511C2 true DE2642511C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=10414819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642511A Expired DE2642511C2 (de) 1975-10-02 1976-09-22 Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4066686A (de)
JP (1) JPS6045186B2 (de)
AT (1) AT347426B (de)
AU (1) AU511619B2 (de)
BE (1) BE846880A (de)
CH (1) CH614934A5 (de)
CS (1) CS200195B2 (de)
DE (1) DE2642511C2 (de)
DK (1) DK151009C (de)
ES (1) ES452063A1 (de)
FI (1) FI63220C (de)
FR (1) FR2326181A1 (de)
GB (1) GB1520812A (de)
GE (1) GEP19960242B (de)
HU (1) HU175109B (de)
IE (1) IE43553B1 (de)
IL (1) IL50599A (de)
LU (1) LU75909A1 (de)
NL (1) NL187629C (de)
NO (1) NO143219C (de)
NZ (1) NZ182207A (de)
OA (1) OA05444A (de)
PH (1) PH12533A (de)
PL (1) PL105506B1 (de)
PT (1) PT65648B (de)
SE (1) SE431088B (de)
SU (1) SU651693A3 (de)
YU (1) YU40464B (de)
ZA (1) ZA765830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818498A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Lafon Labor 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528040A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Lafon Labor Benzhydrylsulfinylethylamines, procede de preparation et utilisation en therapeutique
FR2528041A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Lafon Labor Acides halogenobenzhydrylsulfinylacetohydroxamiques, procede de preparation et utilisation en therapeutique
GB8320943D0 (en) * 1983-08-03 1983-09-07 Lilly Industries Ltd Organic compounds
FR2561646B1 (fr) * 1984-03-23 1987-10-09 Lafon Labor Derives d'acide (a-(alkylaminomethyl)-benzyl)-thioacetique, procede de preparation et utilisation en therapeutique
FR2569186B1 (fr) * 1984-08-20 1986-09-05 Lafon Labor Derives de 1-(n-(a-amino-a-methylacetyl)-aminophenyl)-2-amino-propanone, procede de preparation et utilisation en therapeutique
DE3604050A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Boehringer Mannheim Gmbh Thioether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2606015B1 (fr) * 1986-08-13 1989-05-19 Lafon Labor Derives du benzhydrylthiomethane, leurs procedes de preparation et leurs applications en therapeutique
JPH02162176A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Sanyo Electric Co Ltd ライトの取付装置
FR2663225B1 (fr) * 1990-06-14 1994-11-04 Lafon Labor Nouvelle utilisation du modafinil.
FR2708201B1 (fr) * 1993-06-30 1995-10-20 Lafon Labor Utilisation de dérivés d'acétamide pour la fabrication de médicaments.
US5571825A (en) * 1995-03-31 1996-11-05 Warner-Lambert Company Method of selectively inhibiting prostaglandin G/H synthase-2
KR20000075809A (ko) * 1997-02-27 2000-12-26 윌리암 에이취 캘넌, 에곤 이 버그 매트릭스 메탈로프로테이나제 억제제로서의 n-하이드록시-2-(알킬, 아릴 또는 헤테로아릴 설파닐, 설피닐 또는 설포닐)-3-치환된 알킬, 아릴 또는 헤테로아릴아미드
US6172057B1 (en) 1997-02-27 2001-01-09 American Cyanamid Company N-Hydroxy-2-(alkyl, aryl, or heteroaryl sulfanyl, sulfinyl or sulfonyl)-3-substituted alkyl, aryl or heteroarylamides as matrix metalloproteinase inhibitors
US6670358B2 (en) * 2000-05-16 2003-12-30 Cephalon, Inc. Substituted thioacetamides
US6492396B2 (en) 2000-05-16 2002-12-10 Cephalon, Inc. Substituted thioacetamides
US6875893B2 (en) * 2002-05-23 2005-04-05 Cephalon, Inc. Preparations of a sulfinyl acetamide
US6992219B2 (en) * 2002-08-09 2006-01-31 Cephalon France Modafinil polymorphic forms
EP1437345A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 Organisation de Synthese Mondiale Orsymonde Verfahren zur Herstellung von Methyl 2-Diphenylmethylsulfinylacetat
WO2004075827A2 (en) * 2003-01-31 2004-09-10 Alembic Limited Process for the preparation of 2-[(diphenylmethyl) thio] acetamide
JP2006518754A (ja) * 2003-02-24 2006-08-17 マリンクロッド・インコーポレイテッド ベンズヒドリルチオアセトアミドの改良製法
ITMI20031298A1 (it) * 2003-06-26 2004-12-27 Erregierre Spa Processo di preparazione di modafinil forma polimorfa(i).
WO2005046854A2 (en) * 2003-09-12 2005-05-26 Sun Pharmaceutical Industries Limited A process for the preparation of diphenylmethylsulfinyl derivatives
US7449481B2 (en) * 2004-04-13 2008-11-11 Cephalon, Inc. Thio-substituted biaryl-methanesulfinyl derivatives
US7314875B2 (en) * 2004-04-13 2008-01-01 Cephalon, Inc. Tricyclic aromatic and bis-phenyl sulfinyl derivatives
US7297817B2 (en) * 2004-04-13 2007-11-20 Cephalon France Thio-substituted arylmethanesulfinyl derivatives
EP1586560A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Cephalon, Inc. Thio-substituierte Arylmethansulfinyl-Derivate
US7119214B2 (en) * 2004-04-13 2006-10-10 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
KR20090031618A (ko) * 2006-07-12 2009-03-26 엘란 코포레이션, 피엘씨 나노입자형 모다피닐 제제
US20100010092A1 (en) * 2006-12-19 2010-01-14 Arless Ltd. Use of modafinil to treat restless leg syndrome
USD681056S1 (en) * 2012-09-09 2013-04-30 Apple Inc. Electronic device
AU2014225550C1 (en) 2013-03-08 2017-08-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Potent and selective inhibitors of monoamine transporters; method of making; and use thereof
CN104610108B (zh) * 2015-01-27 2016-03-30 潍坊医学院 一种中枢神经系统药物阿屈非尼中间体化合物的合成方法
WO2019094856A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Atypical inhibitors of monoamine transporters; method of making; and use thereof
KR102126389B1 (ko) 2018-09-14 2020-06-25 셀라이온바이오메드 주식회사 벤즈히드릴티오 아세트아미드 화합물을 유효성분으로 포함하는 간 질환의 예방 또는 치료용 조성물
KR102277739B1 (ko) 2019-12-11 2021-07-15 셀라이온바이오메드 주식회사 벤즈히드릴 티오 아세트아미드 화합물을 유효성분으로 포함하는 섬유화 질환의 치료용 조성물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394597A (en) * 1942-07-09 1946-02-12 Eastman Kodak Co Preparation of organic dhsocyanates
NL6406688A (de) * 1964-06-05 1965-12-06

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818498A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Lafon Labor 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze

Also Published As

Publication number Publication date
PL105506B1 (pl) 1979-10-31
NO143219B (no) 1980-09-22
NL187629B (nl) 1991-07-01
FR2326181B1 (de) 1980-08-08
ZA765830B (en) 1977-09-28
AU1818876A (en) 1978-04-06
LU75909A1 (de) 1977-05-11
ES452063A1 (es) 1977-10-01
YU40464B (en) 1986-02-28
ATA720876A (de) 1978-05-15
BE846880A (fr) 1977-04-01
DK151009C (da) 1988-02-29
FI63220C (fi) 1983-05-10
GB1520812A (en) 1978-08-09
PT65648B (fr) 1978-04-07
DK437576A (da) 1977-04-03
IE43553L (en) 1977-04-02
FI63220B (fi) 1983-01-31
AU511619B2 (en) 1980-08-28
IE43553B1 (en) 1981-03-25
NZ182207A (en) 1978-03-06
CH614934A5 (de) 1979-12-28
AT347426B (de) 1978-12-27
NO143219C (no) 1981-01-07
SU651693A3 (ru) 1979-03-05
US4066686A (en) 1978-01-03
PT65648A (pt) 1976-10-01
HU175109B (hu) 1980-05-28
IL50599A (en) 1980-09-16
FR2326181A1 (fr) 1977-04-29
JPS5246058A (en) 1977-04-12
YU241476A (en) 1982-02-28
DK151009B (da) 1987-10-12
PH12533A (en) 1979-05-17
SE7610940L (sv) 1977-04-03
OA05444A (fr) 1981-03-31
NL7610929A (nl) 1977-04-05
JPS6045186B2 (ja) 1985-10-08
IL50599A0 (en) 1976-12-31
NO763372L (de) 1977-04-05
CS200195B2 (cs) 1980-08-29
DE2642511A1 (de) 1977-04-14
FI762810A (de) 1977-04-03
NL187629C (nl) 1991-12-02
GEP19960242B (en) 1996-06-01
SE431088B (sv) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642511C2 (de) Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
DE2162744A1 (de) 2-Alkyl-2-alkylamino-2,6-acetoxylidide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2416016A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355262C3 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2303427C3 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2623314A1 (de) Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3- aminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1668550C (de)
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition