DE2416016A1 - Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate - Google Patents

Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate

Info

Publication number
DE2416016A1
DE2416016A1 DE2416016A DE2416016A DE2416016A1 DE 2416016 A1 DE2416016 A1 DE 2416016A1 DE 2416016 A DE2416016 A DE 2416016A DE 2416016 A DE2416016 A DE 2416016A DE 2416016 A1 DE2416016 A1 DE 2416016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
compounds
formula
compounds according
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416016A
Other languages
English (en)
Inventor
John A Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2416016A1 publication Critical patent/DE2416016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2Ü6Ö16
PATENTANWÄLTE
Dipl-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KÖWÄRZlk Dipl.-lhg. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GÜDEL
TELEFON mm 28"34 β ^AN«FURT AM MA.N
287014 GR. ESCHENHEIMER STBASSE 3Θ
SK/SK
Case PA-650
Syntex (U.S.Ai) Inc. . 3401 Hilluieuj Avenue Palo Alto, Ca. 94304 / USA
Neue 1-/ß-(Aminocarbonylphenoxy)~ethylamino/-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre Derivate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1-jfQ- (4- Aminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-1-(thiazol-2"Oxy)-2-propanol und Derivate desselben soiuie auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Sie bezieht sich weiterhin auf 1-/ß-(4-Alkylaminocarbonylphenoxy)-äthylaminq7-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanol und 1-/ß-(4-Dialkylaminocarbohy!phenoxy)-äthylaminq7-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanolderivate und auf Verfahren zu ihrer Herstellung Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf pharmazeutische Präparate mit einer, oder mehreren dieser Verbindungen oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze und auf Verfahren zur Verwendung dieser Präparate bei der Behandlung bei Mensch und Tier.
Derzeit ist die in den USA zur Behandlung verschiedener Herzärrhythmien häufig vertuendete Verbindung Propranolol (d.h. 1-(lsopropylamino)-3-(i-naphthyloxy)~2~propanol. Diese Verbindung erzie'lt ihre therapeutische Wirkung hauptsächlich durch das Blockieren ß-adrenerginischer Rezeptorstellen des HerzBns und ist ein allgemeiner ß-adrenerginischer Blocker, der die
509839/0373
2 _ 24160IS
peripheren ß-adrenerginischen Rezeptorstellen, z.B. in der Lunge und im Herzen, blokiert. Propranolol ist kontraindiziert bei Patienten, die an Asthma oder chronischen Lungerverschlußerkranküngen leiden, da bei solchen Patienten nach Verabreichung der Verbindung eine Erhöhung des Luftwegwiderstandes und der Bronchialkonstriktion festgestellt wurde.
In der Anmeldung P 22 52 070.3
wurden 1-Isopropylamino~3-(thiazol~2-oxy)-propanal und verwandte Aminoderivate mit starken ß-adrenerginischen Stimulierungseigenschaften und schwachen ß-Blockierungseigenschaften (vgl. auch "Experientia", 28,: 1336-1337 vom 15. Nov. 1972) beschrieben; Es wurde nun eine neue Reihe von Verbindungen mit einem 1-^ß-(Aminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-substituenten anstelle des 1-Alkylaminosubstituenten der bekannten Verbindungen gefunden, die unerwartet starke selektive myocardische ß-adrenerginische Blocker mit nur schwachen ß-Stimuüßrungseigenschaften sind. Damit wurden starke selektive ß-adrenerginische Herzblocker gefunden, die zur Behandlung oder Linderung von Angina pectaris und verschiedenen Herzarrythmien wirksam sind und in sicherer Weise bei Patienten verwendet werden können, die an Asthma oder chronischen Beschwerden durch Lungen erkrankungen leiden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
509839/0973
_ 3 _ 7416016
in welcher R für Wasserstoff oder niedrig Alkyl steht, R und R
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen stehen.
Die-vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der obigen Verbindungen.
Beim erfindungsgemäßen l/erfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen uiird 1, 2-Epoxy-3-(thiazol-2-oxy)-propan
mit einem ß-(Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin oder substituierten ß-(Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin mit den gewünschten R, R und R Substituenten behandelt.
Insgesamt umfassen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate sowohl Lösungen als auch Feststoffe oder Pulver aus einer oder
mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einer geeigneten pharmazeutischen Lösung (z.B. steriles Wasser) oder " pharmazeutischen festen Streckmitteln.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende
Formel dargestellt werden:
-CH-CH. R JH0) o-0— CN^ 2
-CH. 1 Oh .; ):
in welcher R für Wasserstoff oder niedrig Alkyl steht,. R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
• * 0
1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gruppe iiMn1n2
rr -LNH π
in jeder Stellung auf der Phenylgruppe, vorzugsweise jedoch
in der p-(4)-Stellung, stehen kann.
609839/09 73
7416016
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der obigen Verbindungen υοη Formel (i).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Propanseitenkette und existieren somit als optische Isomere. Entsprechend sollen die obigen Formeln die einzelnen (+) und (-) optischen Isomeren sowie Mischungen dieser Isomeren und die einzelnen Isomeren sou/ie Mischungen derselben umfassen. Wo die erfindungsgemäßen Verbindungen Substituenten in der 1-5tellung auf der Propankette mit asymmetrischen Atomen haben, zeigen die Verbindungen weiterhin bezüglich dieser asymmetrischen Atome eine optische Aktivität.
Falls nicht anders agegeben, haben die in der vorliegenden Anmel dung verwendeten Ausdrücke die folgende Bedeutung: "Alkyl" oder "Alkylen" bezieht sich auf gerade und verzweigtkettige Alkyl-
hochgestellten
gruppen. Wo Zahlen mit/Strichen mit Bezug auf die Alkylgruppen
verwendet werden, sind verzweigte Alkylgruppen gemejrt, wobei die Zahlen die Stellung der kürzeren Alkylgruppen auf der längeren primären Alkylkette bezeichnen. So bezieht sich z.B. der' Ausdruck 5'-Hethylhexyl auf die Gruppe
61 5' 41 31 2« I1
"Niedrig Alkyl" bezieht sich auf gerade und verzweigtkettige Alkylgruppen mit insgesamt 1-6 Kohlenstoffatomen und umfaßt somit primäre, sekundäre und tertiäre Alkylgruppen. Typische niedrige Alkylgruppen sind z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl usw. Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bezieht sich auf cyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3-12,
"~*~ 509839/0973
vorzugsweise 3-7, Kohlenstoffatomen;, wie Cycloprapyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl usiu. "Alkenyl" bezieht sich auf monoäthylenisch ungesättigte aliphatische Gruppen, und "niedrig Alkenyl" bezieht sich auf solche Gruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, in welchen die Doppelbindung zwischen irgendwelchen benachbarten Kohlenstoffatomen stehen kann. Typische niedrige Alkenylgruppen umfassen z.B. Vinyl, Propenyl usui. Die Bezeichnung "Alkoxy" bezieht sich auf Gruppen der Formel R1O, in welcher R1 Alkyl bedeutet; daher bezieht sich entsprechend diä Bezeichnung "niedrig Alkoxy" auf eine Gruppe der Formel R1O, in welcher R1 niedrig Alkyl ist. Typische Alkoxygruppen sind z.B. Methoxy, Äthoxy, tert.-Butoxy usw. Die Bezeichnung "Halogen" umfaßt 3od, Brom, Chlor und Fluor. "Acyl" bezieht sich auf Acylgruppen, die von Carbonsäuren mit 2-12 Kohlenstoffatomen hergeleitet sind, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Undecanoyl, Lauroyl, Benzoyl, Phenylacetyl, Phenylpropionyl, o-, m- und p-Toluoyl, ß-Cyclopentylpropionyl, Formyl usw.
Die Bezeichnung "Alkoxycarbonyl" bezieht sich auf Gruppen der
0 ,
Formel R fn£_ » -in welcher R-, eine Alkylgruppe mit 1-11 Kohlenstoffatomen bedeutet. Typische Alkoxycarbonylgruppem umfassen somit u.a. Methoxycarbonyl Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Undecanoylcarbonyl usw. Die Bezeichnung "Acyloxy" bezieht sich auf Gruppen, die von Carbonsäuren mit 2-12 Kohlenstoffatomen hergeleitet werden, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Dctanoyloxy, Nonanoyloxy, Undecanoyloxy, Lauroyloxy, Benzoyloxy, Phenyl-
^" S09839/0973
7416016
acetyloxy, Phenylprdpionylaxy, a-, m- und p-Toluoyloxy, ß-Cyelopentylpropionyloxy usui.
Die Bezeichnung "Aryl" bezieht sich auf Phenyl und substituierte Phenylgruppen der im folgenden definierten Art. "Alkylaryl" bedeutet eine alkylsubstituierte Phenylgruppe mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, ufie o-Tolyl, m-Tolyl, p-Isopropylphenyl-, 2,3-Dimethylphenylr 3,5-Dimethylphenyl usw. "niedrig Phenylalkyl" bezieht sich auf eise Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und einem Phenylsubstituenten. Die Bezeichnung "substituiertes niedrig Phenylalkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und einem substituierten Phenylsubstituenten (gemäß der hier gegebenen Definition). "Arylalkyl" bezieht sich auf eine niedrige Phenylalkyl- und substituierte niedrige Phenylalkylgruppe, Die Bezeichnung "substituiertes Phenyl" bezieht sich auf Phenylgruppen mit einem oder zmei unabhängigen Subsbituenten, ausgewählt aus Hydroxy-, niedrig Alkyl-, niedrig Alkoxy- oder Halogengruppen. Typische substituierte Phenylgruppen umfassen z.B. p-Hydroxyphenyl, p-Äthylphenyl, p-tert.-Butoxyphenyl, p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl und die entsprechenden o- und m-Isomeren, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Brom-4-chlorphenyl usuf.
Die Bezeichnung "Alkylamino" bezieht sich auf eine Gruppe der Formel R1KN, in uielcher R1 eine Alkylgruppe bedeutet; und "niedrig Alkylamino" bezieht sich auf solche Gruppen, in welchen R' für niedrig Alkyl steht. "Dialkylamino" bezieht sich auf eine Gruppe der Formel R'R'N-, in welcher R^ und R£ unabhängig für Alkyl stehen. Typische niedrige Dialkylaminogruppen umfassen
50983970973
7416016
z.B. Dimethylamine), N-Methyl-N-ätftylamino, Diäthylamino, .N-tert,-Butyl-N-isopropylamino usiu.
Die Bezeichnung "Arninocarbonyl" oder "Carbarooyl" bezieht sich auf
0
die Gruppe der Formel „ *,£ . Die Bezeichnung "substituiertes
Aminocarbonyl" (z.B. Alkylaminocarbonyl) oder'!substituiertes
0 Carbamoyl" bezieht sich auf die Gruppe der Formel R1HN£_ ' in
.welcher R die obige Definition hat. Typische Alkylaminocarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen umfassen z.B. Methylaminocarbonyl oder Methylcarbamoyl; Heptylaminocarbonyl oder Heptylcarbamoyl; usiu. "Disubstituiertes Aminocarbonyl" oder "disubstituiertes
0 Carbamoyl" bezieht sich auf Gruppender Formel p1p2«,p , in

welchen R und R~ die obige Definition haben. Typische Dialkylaminocarbonyl- oder Dialkylcafbamoylgruppen umfassen z.B. N-Methy1-M-heptylaminocarbonyl oder N-Methyl-N-heptylcarbamoyl; Diheptylaminocarbonyl oder Diheptylcarbamoyl.
Weitere Termiriologiedefinitionen können der Anmeldung Γ ^V^JSi^.i Ij1I1 (\% vom gleichen Daten entnommen werden.
Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare-Salze" bezieht sich auf pharmazeutisch annehmbare Wasserstoffanion-Additionssalze, die die pharmazeutischen Eigenschaften der Grunduerbindungen nicht ungeünstig beeinflussen. Bezüglich dieser Additionssalze sind geeignete anorganische Anionen z.B. das Chlorid, Bromid, Godid, SuIf atjPhosphat, Carbonat, Nitrat, Hydrocarbonat, usiu. Geeignete organische Anionen umfassen z.B. das Acetat, Benzoat, Lactat, Picrat, Propionat, Butyrat, Ualerat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Citrat, Succinat, Tosylat, Ascorbat, Pamoaty Nicotinat, Adipat, Glyconat usuj.
""^509839/0973
a -
Typische Verbindungen der Formel (i) können z.B. den folgenden Beispiele 4 bis 8 entnommen werden. Der bevorzugte Substituent
1 2 R ist Wasserstoff. Die bevorzugten Substituenten R und R sind solche, in welchen einer derselben Wasserstoff bedeutet und der andere vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl, Heptyl oder 51-
1 2
Methylhexyl steht; oder R und R stehen jeweils für Methyl.
Die besonders bevorzugte Verbindung der Formel (i) ist:
1-/ß-(4'-Aminocarbanylphenoxy)-äthylamino/-4-(thiazol-2~oxy)~ 2-propanol.
Die bevorzugten pharmazeutisch annehmbaren Salze sind Wasserstoff-Additionssalze von Chlorid, Bromid, Sulfat, Maleat, Lactat, Tartrat, Succinat und insbesondere Chlorid. So bevorzugten Salze sind somit die bevorzugten Anion-Additionssalze der Formel (i); insbesondere bevorzugt werden die Wasserstoff-Anion-Additionssalze der bevorzugten und besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (i), und besonders die Maleat- und Hydrochloridsalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden?.
509839/0973
(«J
* H2C-OH
0-CH0-CH-CH9. 2 j j 2
(B)
CH
(3)
(C)
CH OH l„vi
CH2-CH (5)
(E)
(5)
-O-CH-CH-CH -N * OH. ^
(D
'^2
509839/0973
In den obigen Formeln steht X für, Brom oder Chlor, Yr bedeutet
' 1 2
Alkyl oder Phenyl, und R , R und R haben die oben angegebene Bedeutung.
Stufe 1 des obigen Verfahren kann durch Behandlung der Thiazolverbindung von Formel (A) mit Glycerinacetonid "in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrids erfolgen. Diese Behandlung erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zu/ischen etu/a 2O0C. bis zum Rückfluß für einige Minuten bis 20 Stunden unter Verwendung von Mol-Verhältnissen zwischen etwa 1-100 Mol Glycerinacetonid pro Mol Verbindung (A). Es können jedoch auch Temperaturen, Reaktionezeiten und Mol-Verhältnisse unter oder über den genannten angewendet werden. Geeignete Alkaiimetalihydride sind z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium-, Lithiurehydrid usw. Geeignete inerte organische Lösungsmittel umfassen Konoglym, Tetrahydrofuran, Üiglym, Dimethylformamid usw. Als Lösungsmittel kann auch ein Überschuß des Glycerolacetonids verwendet u/erden. Durch Verwendung des optisch reinen ( + ) Glycerinacatonidisomeren (vgl. O.Biol.Chem., 128, Seite 463 (1939)) oder des optisch reinen (-) Isomeren (vgl. 3.Am.Chem.Soc., 67, Seite 944 (1945)) erhält man entsprechend die (+) oder (-) optisch aktiven Isomeren der Formel (ß). Wo daher eine (+) und (-) Isomerenmischung d8s Glycerinacetonid verwendet wird, ist das Produkt ebenfalls eine Mischung der Isomeren. Dieses optisch aktive Isomerenverhältnis zwischen den Ausgangsmaterialien und Produkten besteht in sämtlichen Stufen der verschiedenen, hier beschriebenen Verfahren. Gewöhnlich wird zweckmäßig eine racemische Glycerirtacdtonidisomerenmischung verwendet, so daß das Produkt entsprechend ebenfalls eine racemische Mischung ist. Die 2-Chlor-
"^ 509839/0973
- 11 - 241601S
und 2-Bromthiazolausgangsmaterialien sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z.B. Ganapathi und Ventefcaraman "Proc.Indian Acd. Sei"., /\22, 362 (145)), die 2-Bromthiazol beschreiben.
Die Stufe 2, kann zweckmäßug durch Behandlung der Verbindung von · Formel (B) mit einer, geeigneten organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, durchgeführt werden. Gewöhnlich erfolgt diese Behandlung bei einer Temperatur zwischen etwa 0-65 C., vorzugsweise etwa 25-30 C. für etwa 3 Minuten bis 18 Stunden, vorzugsweise etwa 1-4 Stunden.
und
Es können jedoch auch Temperaturen /Reaktionszeiten
. unter oder über den angegebenen Werfen verwendet werden. Geeignete anorganische Säuren umfassen z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw.; geeignete organische Säuren sind z.B. Ameisensäure, Oxalsäure, Essigsäure, Propionsäure usw. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. Wasser, Methanol, Aceton, Monoglym, Äther usw. Gute Ergebnisse erzielt man gewöhnlich durch Verwendung einer wässrigen Ameisensäurelösung.
Die Stufe 3 des obigen Verfahren kann durch Behandlung der Verbindung der Formel (C) mit einem geeigneten Phenylsulfonylchlorid oder -bromid oder Alkylsulfonylchlorid oder -bromid in einem , geeigneten inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base erfolgen. Das besondere verwendete SuIfonylderivat ist nicht besonders entscheidend, da der Sulfonylsubstituent während der nächsten Stufe abgespalten wird. So können auch andere Phenylsulfonylchlorid- oder -bromid- oder Alkylsulfonylchlorid- oder -bromidderivate verwendet werden. Die Behandlung erfolgt gewöhn-
509839/0973
- 12 - 7416018
lieh bei Temperaturen zwischen etu/a 0-60 C., vorzugsweise etwa 0-25°C, für etwa 5 Minuten bis 18 Stunden, vorzugsweise etwa 10-45 Minuten, unter Verwendung von Mol-Verhältnissen zwischen etwa 1,0-1,1 Mol SuIfonylderivat pro Mol Verbindung der Formel (C). Es können jedoch auch Temperaturen, Behandlungszeiten und Mol-Verhältnisse über oder unter diesen Bereichen angewendet werden. Geeignete Phenylsulfonylchloride oder -bromide sind z.B. Benzolsulf onylchlorid, Benzolsulfonylbromid oder p-Tpluolsulfonylchlorid, p-Äthylbenzolsulfonylbromid usui. Geeignete Alkylsulfonylchloride und -bromide umfassen z.B. Methansulfonylchlorid, Methansulfonylbromid usw. Geeignete Basen sind z.B. Pyridin, Triäthylamin oder andere tertiäre Amine usw. Geeignete Lösungsmittel umfassen Hethylendic hlorid, Diäthyläther, Tetrahydrofuran usw. Zweckmäßig kann Pyridin sowohl als Base als auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Stufe 4 erfolgt zweckmäßig durch Behandlung der Verbindung der Formel (D) mit einer starken Base, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel« Diese Behandlung wird zweckmäßig durch Zugabe einer starken Base direkt zur Reaktionsmischung der Stufe ohne Abtrennung des Produktes der Formel (D) aus derselben -durchgeführt. Die Behandlung kann selbstverständlich auch auf das isolierte Produkt der Formel (D) angewendet u/erden. Diese erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa 0-1000C., vorzugsweise 'etwa 20-600C, für 0,5-3 Stunden» . ■ ..
Geeignete starke Base umfassen z.B. Alkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kaliumhydroxid usw. und Alkalimetallalkoxide, wie Natrium- und Kaliummethoxid und Alkyl- oder Aryllithiumverbin-
509839/0973
241601S
düngen, wie. B-u-ty3.lithi.um, Octyllithium, Phenyllithium usw.- Geeignete inerte organische Lösungsmittel umfassen z.B. Monoglym, Äthyläther-, Benzol, Methanol usw.
Die Stufe 5 kann durch ,Behandlung der Verbindung der Formel (E) mit dem gewünschten ß-(2-, -3- oder -4-Aminocarbonylphenoxy)-äthyl-
amin oder dem gewünschten R und/oder R und/oder R substituierten Derivat desselben in einem inerten organischen Lösungsmittel erfolgen. Diese Behandlung wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa 15-100 C. für etwa 10 Minuten bis 18 Stunden durchgeführt, wobei Temperaturen unter oder über dem genannten Bereich ebenfalls verwendet werden können. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. Monoglym, Methanol,, Äthanol, Pyridin usw. Geeignete Amine sind z.B. Q-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin; N-Methyl-ß-(4-aminocarbonylphenoxy)-äthylamin; ß-(4-Methylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin, ß-(4,5'-Methylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin; l\l-Methyl-ß-(4,5'-methylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin, N-Meth.yl-ß-/4-(l\i' -methyl-5 '-methylhexylaminocarbonyl)- . phenoxy7-äthylamin und die entsprechenden, in der 2- und 3-Stellung substituierten Phenoxyisomeren usw. Die Amine können zweckmäßig nach den in 3.Med.Chem., Bd. 1.6, No. 11, 1245 (1973.) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
509839/0973
Mit Ausnahme der Stufe 4, die, wie oben erwähnt, zweckmäßig durch Zugabe zum vorherigen Reaktionsproduktmischung erfolgt, werden die entsprechenden Produkte aus jeder Stufe vorzugsweise vor der anschließenden Verwendung als Ausgangsmaterialien in der nächstfolgenden Stufe isoliert. Trennung und Isolierung kann nach jedem geeigneten Trennungs- oder Reinigungsverfahren erfolgen, wie z.ß* Eindampfen, Kristallisation, Chromatographie, Dünnschichtchromatographie usu/. Typische Abtrennungs- und Isolierungsverfahren finden sich z.B. in den entsprechenden folgenden Beispielen, wobei selbstverständlich auch andere äquivalente Abtrennungs- oder Isolierungsverfahren angewendet werden können. Wo eine Isomerenmischung des Produktes der Formel (i) erhalten wird, z.B. wo eine racemische Glycerinacetonidmisch'ung in Stufe 1 verwendet wurde, können die entsprechenden, optisch aktiven (+) und (-) Isomeren durch übliche Verfahren aufgetrennt werden. Durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (i) mit einer pptisch aktiven Säure, die eine Mischung der optischen Salze der Verbindungen von Formel (i) liefert, können diese durch übliche Verfahren (z.B. wiederholte Kristallisation) in den entsprechenden (+) und (-) optischen Salzs getrennt werden, die dann zu den freien Verbindungen gespalten werden können.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze der Verbindungen von Formel (l) können durch Neutralisation der Grundverbindung, gewöhnlich durch Neutralisation eines Aminoteils mit der gewünschten Säure, hergestellt werden. Dann können andere pharmazeutisch annehmbare Additionssalze zweckmäßig aus den Neutrali-
509839/0973
■ ■ - 15 -
sationssalzen über Anionenaustausch mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz in der gewünschten Anionform hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen'sich zur Behandlung und Linderung cardiovasculärer Abnormalitäten bei Mensch und Tier. Die Verbindungen erzielen ihre therapeutische Wirkung hauptsächlich surch das selektive Blockieren der ß-adrenerginische Rezeptorstellen des Herzens, und da sie cardialselektiv sind, können sie auch zur Behandlung von Herzabnormalitäten bei Patienten verwendet werden, die an Asthma oder chronischen Verengungserkrankungen der Lunge leiden. Auf der Grundlage von Herzuntersuchungen · beim Tier (d.h. Hund) ist z.B. 1-/v*-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthy.la[iiino7-3~(thiazol-2-oxy)-2-propanol zweimal so aktiv wie Practolol bei der Inhibierung des Kontraktilkraftansprechens auf Isoproterenol und viermal so aktiv bei der Inhibierung des Ansprechend der Herzgeschwindigkeit auf Isoproterenol. Weiterhin scheint diese Verbindung keine Cardialdepression zu ergeben und ist etwa dreimal so selektiv wie Practolol in ihrer Fähigkeit, die durch Isoproterenol induzierte Stimulierung der Myocardadenylcydase gegen die durch Isoproterenol induzierte Stimulierung der Lungenadenylcydase zu inhibieren. Auf der Grundlage dieser Tests ist diese Verbindung somit sowohl aktiver als auch selektiver als Propranolol. Die Verbindungen sind besonders geeignet zur Behandlung oder Linderung von Herzarrythmien, Angina pectoris, hypertropher subaortischer „Stenose, Pheochromocytom, Thyrotoxicose, hyperkinetischen Syndromen, Fallot-scher Tetralogie, Hitralstenose mit Tachycardie, allgemeinen ischemischen Erkran-
509839/0973
kungen und Hypertension durch erhöhte Herztätigkeit aufgrund eines hyperadrenerginischen Zustandes. Die Verbindungen sind bei der Behandlung und Linderung aktuer Anfälle, wie cardiälen Störungen, aktiv und können weiterhin prophylaktisch zur Verhütung oder Verringerung der Häufigkeit solcher Anfälle verabreicht werden. Diese prophylaktische Wirkung ist besonders uiünschensiuart bei der Verringerung der Häufigkeit von Angxa pectoris Anfällen, da das derzeit zur Angina pectoris Behandlung am häufigsten Verwendete Arzneimittel (d.h. Nitroglycerin) keine erwiesene prophylaktische Wirkung hat.
Weitere Informationen über Verwendung, Wirkung und Determination der ß-Blockex finden sich z»B. in "Clinical Pharmacology and Therapeutics", Bd. 10, Nr. 6, 765-797 und den dort zitierten Literaturstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in vielen verschiedenen Dosierungsformen allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutisch verträglichen Arzneimitteln in Form der zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten Präparaten verwendet werden. Die Verbindungen werden gaiöhnlich als pharmazeutische Präparate verabreicht, die im wesentlichen aus den pharmazeutisch annehmbaren Salzen der Verbindungen der Formel (i) und einem pharmazeutischen Träger bestehen. Letzterer kann ein festes oder flüssiges Material sein, in welchem die Verbindung gelöst, dispergiert oder suspendiert ist, und wahlweise geringe Mengen von Konservierungsmitteln und/pder pH-Puffermitteln enthalten. Geeignete Konservierungsmittel umfassen z.B. Benzylalkohol usw., während geeignete Puffermittel z.B. Natriumacetat und pharmazeutische
"" 509839/0373
Phosphatsalze usw.. sind.
Die flüssigen Präparate können z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirups oder Elixieren vorliegen und wahlujeise geringe Mengen von Konservierungs- und/oder Puffermitteln enthalten.
Die festen Präparate können als Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen usw.,.' vorzugsweise ein Einzeldosisform zur einfachen Verabreichung oder genauen Dosierung vorliegen. Geeignete feste Träger umfassen z.B. pharmazeutische Stärken, Lactose, Natriumsaccharin, Natriumbisulfit ism.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen' werden gewöhnlich in Dosen von etwa 0,01-5 mg pro kg Körpergewicht verabreicht. Die genaue wirksame Dosis variiert selbstverständlich in Abhängigkeit von der Verabreichungsweise, der behandelten Erkrankung und dem Patienten, Die Verbindungen werden vorzugsweise oral als feste Präparate, z.B. Tabletten, oder Flüssigkeiten verabreicht, wie im folgenden nach ausgeführt.
Die folgenden Versuche und Beispiele veranschaulichen die-vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. "Zimmertemperatur" bezieht sich auf etwa 20 C. Prozentangaben sind in Gew.-%. Die Bezeichnung "Äquivalent" bezieht sich auf eine Menge eines Reaktionsteilnehmers in Mol zu der Molanzahl des in diesem Beispiel genannten, vorangehenden oder folgenden Reaktionsteilnehmers in Mol oder Gewicht oder Volumen. Falls nicht anders
angegeben, wurden als Ausgangsmaterialien racemische Mischungen
509839/0973
verwendet, uiodurch als Produkte entsprechend ebenfalls racemische Mischungen erhalten wurden. Falls notwendig, wurden l/ersuche und Beispiele zur Schaffung ausreichender Mengen an Ausgangsmaterialien für die anschließenden Versuche und Beispiele wiederholt. l/ersuch 1
Eine Mischung aus 100 g p-Hydroxymethylbenzoat, 200 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 400 g 1,2-Dibromäthan in 1500 ecm Methyläthy!keton wurde 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt, filtriert und durch Eindampfen konzentriert. Das Konzentrat wurde dann in Athylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öligen Feststoff eingedampft, der zur Entfernung von überschüssigem Dibromäthan weiter unter Vakuum ein-, gedampft wurde; so erhielt man als Rückstand 1-Brom—.2—?4-methyl oxycarbonylphenoxy)-äthan.
Versuch 2
Eine Mischung aus 130 g 1-Brom-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthan, .8D g Natriumazid in 1400 ecm Methanol und 300 ecm Wasser wurde bei etwa 00C. 12 Stunden gerührt. Dann wurde das Methanollösungsmittel durch Abdampfen entfernt und das erhaltene Konzentrat in 2 1 Athylacetat gegossen, zwei Mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und auf ein geringes Volumen eingedampft. Dann wurden 1,5 1 abs. Äthanol zugefügt und die erhaltene Mischung durch Eindampfen auf ein'Volumen von 750 ecm verringert. Das erhaltene, an 1-Azido-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthan reiche Konzentrat wurde zur Verwendung in den anschließenden Versuchen aufgehoben.
509839/0973
- 19 Versuch J
Das in Versuch 2 hergestellte 1-Azido-(4-methoxycarbanylphenöxy)-ähankonzentrat Wurde mit-2 g eines 5-/oigent Palladium-auCTierkohle-Katalysators heftig gerührt, dann uiurde etuia bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang Wasserstoff langsam durch die Mischung geleitet. . Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 2-(4-Methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin als Öl. Versuch 4
Eine Mischung aus 0,05 Mol 2-(4-Methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin, 0,065 Mol Formaldehyd, 1 g fein zerteiltem Palladiumoxidkatalysator in 100 ecm Äthanol uiurde heftig 24 Stunden unter Wasserstoff bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Äthanollösungsmittels erhielt man einen rohen Rückstand aus N-Methyl-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin. Dieser wurde durch Behandlung mit verdünnter wässriger Salzsäure weiter gereinigt und lieferte das entsprechende Hydrochloridsalz, das durch Kristallisation gereinigt und dann durch Behandlung mit verdünntem Natriumhydroxid in die freie Base umgewandelt wurde.
Wurden im obigen Verfahren anstelle von Formaldehyd Propionaldehyd, tert.-B'Jtyraldehyd und n-Hexaldehyd verwendet, dann erhielt man die folgenden Verbindungen:
N-Propyl-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin N-tert,rButyl-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin und f\l-Hexyl-2-(4-methoxycarbo.nylphenoxy)-äthylamin.
50 98 39/0973
V/ersuch 5
10Og 2-(4-Methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin wurden mit 500 ecm konz. Ammoniumhydroxid 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt , und lieferten einen Niederschlag aus 2-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin, der abfiltriert und durch Umkristallisation aus Äthanol weiter gereinigt wurde.
Wurden im obigen Verfahren anstelle von Ammoniumhydroxid die entsprechenden primären oder sekundären Amine und Äthanol als Lösungs mittel verwendet, dann erhielt man die folgenden Verbindungen: ß-(4-Methylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin ß-(4-tert.-Butylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin ß-(4-Isoprop ylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin ß~(4,5'-MethylhexylaminocarbonyIphenoxy)-äthylamin ß-(4,4l-Methylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylacDin β-(4-Heptylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin ß-(4-DirnethylaminocarbonyIphenοxy)-äthylamin ß-(4-N'-Hethyl-51-methylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin ß-(4-Dihexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamin und ß- ( 4- Didecylaminocarb'ony lphenoxy) -äthylamin.
Wurde im obigen Verfahren das 2-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin durch N-Methyl-2(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylarnin, IM-Propyl-2-(4-methoxycarboηyiphenoxy)-äthylamin, N-tert.-Buty1-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin und N-Hexyl-2-(4-methoxycarbonylphenoxy)-äthylamin ersetzt, dann erhielt man die entspre-
sekundären
chenden/Hethyl-, Propyl-, tert.-Butyl- und n-Hexylaminderivate
der obigen Verbindungen.
509839/0973
7416016
' - 21 Versuch 6
2-(3-Aminocarbonyphenoxy)-äthylamin
Die Verfahren von Versuch 1 bis 6 wurden wiederholt, bei Uersuch 1 wurde jedoch das, p'«.Hydroxymethylbenzoat durch 3-Hydroxymethylbenzoat ersetzt, wodurch man die entsprechenden 3-substituierten Phenoxyisomeren der in Uersuch 1 bis 5 hergestellten Produkte erhielt. . '
Versuch 7
2-(2-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin
Die Verfahren uon Versuch 1 bis 6 wurden wiederholt, bei Versuch 1 wurde jedoch das p-Hydroxymethylbenzoat durch 2-Hydroxymethylbenzoat ersetzt, wodurch man die entsprechenden 2-substituierten Phenoxyisomeren der Produkte uon Versuch 1 bis 5 erhielt.
Beispiel 1_
Dieses Beispiel zeigt die erste Stufe der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. 18 g Natriumhydrid (56 Gew.-^ige Dispersion in Öl) wurden mit η-Hexan gewaschen und das Hexan durch 100 ecm Monoglym ersetzt. Zu dieser Mischung, wurde eine Lösung aus Glycerinacetonid (44,5 g) in 200 ecm Monoglym unter einer Stickstoffatmosphäre zugefügt. Nach 15 Minuten wurden 32 g 2-Chlorthiazol zugefügt und die Mischung 1,25 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, mit Äther verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, getrocknet und durch Eindampfen konzentriert. Nach fraktionierter Destillation erhielt man 3-(Thiazol-2-oxy)-propandiol-1,2-acetonid.
509839/0973
Durch Wiederholung des obigen Verfahrens mit 2-Bromthiazol erhielt 3-(Thiazol-2-oxy)-propandiol-1,2-acetonid.
Beispiel 2
1 g 3-(Thiazol-2-oxy)-propandiol-1,2-acetonid in 2 ecm 88-^iger wässriger Ameisensäure wurde bei Zimmertemperatur 5 Minuten gerührt, Dann wurde die Lösung unter Vakuum bei Zimmertemperatur eingedampft und lieferte einen Rückstand aus 3-(Thiazol-2-oxy)-1,2-propandiol.
Beispiel 3__
50 g 2-(Thiazol-2-oxy)-1 ,2-propandiol wurden in 200 ecm Pyridin bei 20 C. gelöst, dann-wurden 22,5 ecm iiethylsulf onylchlorid zugefügt. Die Mischung wurde 10 Minuten stehen gelassen und dann in zwei Anteile (i/i0 Anteil und 9/iO Anteil) geteilt. Der 1/1O Anteil wurde mit Wasser verdünnt, filtriert und der erhaltene Filterkuchen zu 2-Hydroxy-1-methylsulfonyloxy-3-(thiazol-2-oxy)-propan getrocknet.
Der restliche 9/i0 Anteil wurde mit 1 1 Äthyläther verdünnt, und in 5-10 Minuten wurden absatzweise 200 g festes Natriummethoxid zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 20-25°C. oder bis zu der durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesenen vollständigen Umwandlung gerührt und dann in Wasser gegossen. Die Äther-schicht wurde einige Male mit Wasser verdünnt und dann konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Benzol verdünnt und mit 20 Vol.-^iger wässriger Essigsäure drei Mal,-dann drei Mal mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und einmal mit einer wässrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Entfer nung von restlichem Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand lie-
^~**~ 509839/0973
ferte nach Destillation unter vermindertem Druck 1,2-Epoxy-3-(thiazol-2-oxy)*-propan..
Beispiel 4 ■
Dieses Beispiel zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel (i). 1 g ß-(4-Aminocarbonylphenöxy)-äthylamin, wurde zu einer Lösung aus 0,4 g 1,2-Epoxy-3-(thiazol-2-oxy)-propan in 20 ecm wasserfreiem abs. Äthanol bei 200C. zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde durch Dünnschichtchromatographie überwacht und bis zur praktisch beendeten Umwandlung des. 1,2-Epoxy-3-(thiazol-2-oxy)-propans stehen gelassen. Dann wurde sie zur Trockne eingedmpaft und lieferte einen rohen Rückstand, der durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselsäuregel weiter gereinigt wurde und 1-/ß-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamin7-3-(thiazol~2-oxy)-2-propanol lieferte.
Wurden im obigen Verfahren die entsprechend substituierten Amine als Ausgangsmaterialien verwendet, dann erhielt man die folgenden Produkte:
1~/ß-(4-MethylaminocarbonyIphenoxy)-ethylamino/-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanol
1-/ß-(4-tert. -Butylaminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-·· (thiazol-2-oxy)-2-propanol
1-^-(4-Isopropylaminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanoi
1-/ß-(4,5l-Fiethylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamino^-3-(thjaz ol-2-oxy)-2-propanol
ΐ-/β- (4, 4' -Methylhe'xylaminocarbonylphenoxy)-äthylaminq7-3-vthiazol-2-oxy)-2-propanol
509 839/0 97
7416016
1 -/β- (4-Hexylaminocarbonylphenoxy)-äthylami.no7-3-(thiazo1-2-0xy)-2-propane1
1-.^ß-( 4-Dime t hy laminocarbony Ip hen oxy)-ethylamino/-3-(thiazol-2-oxy)-propanol
1-/ß-(4-N l-Hethyl-5'-methylhexylaminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-(thiazo,i-2-oxy)-2-propanol
1-^ß-(4-DihBxylaminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-(thiazol-2-oxy)-p~ropanol
1-/*ß-(4-Didecylaminocarbonylphenoxy )-äthylamino7-3-(thiazol-2-oxy)-propanol.
Wurden im obigen Verfahren als Aminreaktionsteilnehmer die in Versuch 5 hergestellten sekundären N-ivlethyl-, N-Propyl-, N-tert.-Butyl- und fj-Hexylamine verwendet, dann erhielt man die entsprechenden N-Methyl-, N-Propyl-, N-tert.-Butyl- und N-Hexylderivate der obigen Verbindungen.
Durch Verwendung der in -Versuch 6 und 7 hergestellten Amine erhielt man die entsprechenden, in der 3- und 2-Stellung substituierten Phenoxyisomeren der obigen Produkte.
Beispiel J?
Dieses Beispiel zeigt Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Hydrochlorid-Additionssalze. 1 g (1-/ß-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamino7//(thiazol-2-oxy)-2-propanol u/urde in 10 ecm Äthyläther ■bei 20 C. gelöst. Über die Oberfläche der Lösung wurde ein Strom aus gasförmigem wasserfreiem Chlorwasserstoff geleitet, bis die überstehende Flüssigkeit farblos wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und aus Methanol, das 1 % Wasser und 1 % Aceton enthielt, kristallisiert; so erhielt
509839/0973
man 1-/ß-(4-Äminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanolhydrochlorid.
Durch Verwendung der in Beispiel 4 hergestellten Verbindungen der Formel (i) als Ausgangsmaterialien im obigen Verfahren erhielt man die entsprechenden Hydrochlorid-Additionssalze dieser Verbindungen.
B e i s ρ ie 1 6_
Dieses Beispiel zeigt Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen· Maleat-Additionssalze. 1 g 1-/ß-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamino//(thiazol-2-oxy)-2~propanol uiurd.e in einer Lösung aus 5 ecm Äthyläther und 5 ecm Äthanol bei 2O0C. gelöst. Zu dieser Lösung wurden 10 ecm einer gesättigten Maleinsäurelösung in Äthyläther zugefügt. "Die Mischung ujurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde stehen gelassen, der erhaltene Niederschlag abfiltriert, drei Mal mit Äthyläther gewaschen und dann aus einer 1:1-Mischung aus Äthyläther und Äthanol kristallisiert; so erhielt man 1-/ß-(4-Aminocarbonylphenoxy)-äthylamino7-3-(thiazol-2-oxy)-2-propanolmaleatsalz.
Wurden im obigen.Verfahren die in Beispiel 4 hergestellten Produkte als Ausgangsmaterialien verwendet, dann erhielt man die entsprechenden Maleat-Additionssalze.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäße Herstellung der reinen (+) optischen Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen. Dabei wurden die Verfahren von Beispiel 1 bis 6 wiederholt, wobei jedoch anstelle des racemischen Glycer.inacetonids das reine (+) optische Isomere von Glycerinacatonid als Ausgangsmaterial
"""" S09839/0973
- 26 in Beispiel 1 verwendet uiurde.
Beispiel _£3 ·
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der reinen (-) optischen Isomeren der ecf indungsgemaßen !/erbindungen wurden die Beispiele 1 bis 6 wiederholt, wobei jedoch anstelle des racemischen Glycerinacetonids das reine (-) optische Isomere desselben als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 verwendet ujurd. ,
509839/0973

Claims (1)

  1. 7416016
    Paten'ta η- sprüche
    j 1^1- Verbindungen der Formel:
    -CHogHCH2N^
    in. ujelcher R für Wasserstoff odar eine niedrige Alkylgruppe mit
    1 2 1-6 Kohlenstoffatomen steht; R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen
    0 ·
    stehen und die Gruppe ciubIr^ iR JBCler Stellung auf dem Phenyl-
    ring'stehen kann
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben.
    2.- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.
    3.- Verb ndungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2 mindestens einer der Substituenten R oder R für Wasserstoff steht.
    4.- Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.
    5.- Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2
    einer der Substituenten R oder R für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff, Methyl, Heptyl oder 51-Methylhexyl steht. 6.- Verbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel:
    * r\ ff A
    0-CHnCHCH0N-CIl-CH0O-< O >~CN · o
    2Oh z 2 2 V-/ ^ir
    in welcher.R, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben.
    ~"~*~ 509839/0973
    ? 4 1 6 O 1 Θ
    7.- Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.
    8,- Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch ,gekennzeichnet, daß
    1 einer der Subsütuenten R oder R für Wasserstoff steht.
    9.- 'Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Subsütuenten für Wasserstoff und der andere für Viasserstoff, Methyl, Heptyl oder 5' -Fiethylhexyl steht.
    10.- Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.
    11.- Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    12
    R und R jeweils für Viasserstoff stehen.
    12.- Die Hydrochlorid- und fialeat-Additio nssalze der Verbindungen won Anspruch 1,
    13.- Die Hydrochlorid-- und Maleat-Additionssalze der Verbindungen nach Anspruch
    14.- Die Hydrochlorid- und Haleat-Additionssalze der Verbindungen nach Anspruch
    15.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    (Γ y°-CII2g;cii2N
    1 2 in welcher R und R u/ie oben definiert sind
    509839/0973
    und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(Thiazol-2-oxy)-1,2-epoxypropan mit dem entsprechenden Amin der Formel:
    .R1
    ΟΛ NR2
    in welcher R, R1 und R die obige Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 15-100 C. zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (i) umsetzt.
    16.- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes organisches Lösungsmittel ein niedriges Alkanol, Monoglym, Tetrahydrofuran, Dioxan oder eine Mischung derselben verwendet wird.
    17.- Heilmittel, bestehend aus oder enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    Der Patentanwalt*
    509839/0973
DE2416016A 1974-03-14 1974-04-02 Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate Pending DE2416016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451194A US3896139A (en) 1974-03-14 1974-03-14 Process for preparing 3-(4-or-5-azidocarbonylthiazol-2-oxy)-propanediol-1,2-acetonides
US451195A US3897442A (en) 1974-03-14 1974-03-14 Thiazole cardiovascular agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416016A1 true DE2416016A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=27036271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414038A Pending DE2414038A1 (de) 1974-03-14 1974-03-22 Verfahren zur herstellung von 3-(4- oder 5-substituierten-thiazol-2-oxy)propandiol-1,2-acetoniden und der entsprechenden azidocarbonyl- und isocyanatoderivate
DE2416016A Pending DE2416016A1 (de) 1974-03-14 1974-04-02 Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414038A Pending DE2414038A1 (de) 1974-03-14 1974-03-22 Verfahren zur herstellung von 3-(4- oder 5-substituierten-thiazol-2-oxy)propandiol-1,2-acetoniden und der entsprechenden azidocarbonyl- und isocyanatoderivate

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3897442A (de)
JP (2) JPS50123673A (de)
AU (1) AU6693674A (de)
BE (2) BE812689R (de)
DE (2) DE2414038A1 (de)
FR (2) FR2278336A2 (de)
GB (2) GB1461173A (de)
NL (2) NL7403855A (de)
SE (1) SE7406677L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064259A (en) * 1976-07-19 1977-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Thiazole cardiovascular agents
US4119718A (en) * 1977-05-02 1978-10-10 Merck & Co., Inc. 3-Amino-2-oxy-propoxy-substituted isothiazoles
US4259341A (en) * 1977-06-01 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Di- and tri-substituted thiazoles
AU523040B2 (en) * 1978-05-15 1982-07-08 Kanebo Limited Calcium -antagonistic composition
DE3718765A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Nippon Shinyaku Co Ltd Benzoesaeurederivate
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
AU2003270562B2 (en) * 2002-09-12 2010-09-16 Diakron Pharmaceuticals, Inc. Calcium channel blockers
EP2392258B1 (de) 2005-04-28 2014-10-08 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-Informatiksystem
US8795627B2 (en) 2007-03-21 2014-08-05 Raptor Pharmaceuticals Inc. Treatment of liver disorders by administration of RAP conjugates
AU2010216512B2 (en) 2009-02-20 2016-06-30 2-Bbb Medicines B.V. Glutathione-based drug delivery system
WO2010129819A2 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Laboratory Skin Care, Inc. Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047927A (en) * 1964-03-09 1966-11-09 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
US3514465A (en) * 1966-12-30 1970-05-26 Degussa Certain thiazolyl- and pyridinylaminoketones
DE1795106B2 (de) * 1968-08-10 1976-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 2- brom- oder chlor-5-nitrothiazol

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405599A (nl) 1975-09-16
JPS50123673A (de) 1975-09-29
US3896139A (en) 1975-07-22
GB1461173A (en) 1977-01-13
BE812689R (fr) 1974-09-23
DE2414038A1 (de) 1975-10-09
BE815388A (fr) 1974-11-22
AU6693674A (en) 1975-09-25
US3897442A (en) 1975-07-29
FR2278336A2 (fr) 1976-02-13
FR2258181A1 (de) 1975-08-18
SE7406677L (sv) 1975-09-15
GB1455945A (en) 1976-11-17
AU6776674A (en) 1975-10-16
NL7403855A (nl) 1975-09-16
JPS50123671A (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642511C2 (de) Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE69704679T2 (de) 4-phenylpiperidin-derivate
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DD144055A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aminothiazole
DE2041771B2 (de) derivate
DE2416016A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate
DE2413937A1 (de) Thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DD148215A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 3.1.0 eckige klammer zu hexyl-substituierten carbonylaminophenoxyverbindungen
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE2721262A1 (de) Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2145807A1 (de) 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2303822C2 (de) 1-Cyclopropyl-1-phenyl-&amp;omega;-amino-1-alkanol-Derivate und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE3876546T2 (de) Ethanon-oxime.
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2311067C2 (de) Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Diphenylmethoxyäthylaminen bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH634545A5 (en) 1-Phenyl-1-methoxy-2-aminoethane derivatives, and a process for their preparation
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806654C2 (de)
DE2234706A1 (de) Derivate von 9-oxo-13-trans-prostensaeureestern