DE2721262A1 - Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel - Google Patents
Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2721262A1 DE2721262A1 DE19772721262 DE2721262A DE2721262A1 DE 2721262 A1 DE2721262 A1 DE 2721262A1 DE 19772721262 DE19772721262 DE 19772721262 DE 2721262 A DE2721262 A DE 2721262A DE 2721262 A1 DE2721262 A1 DE 2721262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds according
- hex
- tert
- formula
- bicyclo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/13—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
- C07C31/137—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings polycyclic with condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/18—All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
■ψ-SifWj
Dipl.-lng. P. WIRTH ■ Dr. V. S C H MIE D-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
33 5024 SIEGFRIEDSTRASSEe
335025 8000 MDNCHEN 40
sk/sk
PA-B30
Syntox (U.S.A.) Inc.
3401 Hillvisu Avenue
Palo Alto, Ca. 94304 / USA
Nbug Thiazolderivate, Vorfahren zu ihror Herstellung
und die sie enthaltenden Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1-Alkylamino-3-(5-carbocyclisches-alkylaminocarbonylthiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
und auf dessen pharmazeutisch annehmbare Salze, auf 5-^-Carbocyclisches-all<ylaminoce.rbonylthiazol-2-yloxymethylen)-N-alkyloxazolidin-derivate
und auf deren pharmazeutisch annehmbare Salze sou/ie auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Weiter
bezieht sich die vorliegende Erfindung auf pharmazeutische Präparate,
die ein oder mehrere der obigen erfinriungagemäßen Verbindungen
umfassen sowie auf Verfahren zur Behandlung kardialer Störungen und Hypertension bei Mensch und Tier.
Derzeit ist die in den USA zur Behandlung schwerer kardialer Arrhythmien häufig verwendete Verbindung das Propranolol (d.h.
1-(lsopropylarrino)-3-(i-naphthyloxy)-2-propanol). Diese Verbin-
709884/0868
erzielt ihre therapeutische Wirkung hauptsächlich durch Blockieren
der kardialen O-adrenergen Rezeptorstellen; 9ie ist allgemein
ein ß-adrenerger Blocker, der alle ß-adrenergGn
Rezeptorstellen einschließlich denen in der Lunge sowie die ß-adrenergen Rezeptorstellen im Herzen blockiert. Propranolol
ist bei Patienten kontraindiziert, die an Asthma oder chronischen Obstruktionserkrankungen der Lunge leiden, da nach seiner Verabreichung
an den Patienten ein erhöhter Luftwegwiderstand und eine
Bronchialkonstriktion festgestellt wurde. Die US PS 3 897 441 beschreibt bestimmte 3-(5-substituierte Aminocarbonylthiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-1-amine
mit hoher ß-adrenerger Blockerufirkung und kardialer Selektivität. Erfindungsgemäß wurden nun
neue Analoge dieser Klasse von Verbindungen mit unerwartet überlegener ß-Blockerwirkung und/oder kardialer Selektivität und/oder
reduzierter kardialer Depression gefunden. Die Verbindungen sind besonders günstig zur Behandlung oder Erleichterung von Angina
pectoris und kardialer Arrhythmie und können aufgrund ihrer kardialen Selektivität in sicherer Weise an Patienten verabreicht
u/ßrden, die an Asthma oder chronischen Obstruktionserkrankungen
der Lunge leiden.
Die erfindungsgemäGen Verbindungen können durch die folgende allgemeine
Formel dargestellt werden:
(D
in welcher Z die folgende Formel hat:
in welcher η einen Wort von 2, 3 oder 4 hat; R ist ein carbo
cyclischer Rest aus der Gruppe von Bicyclo-,^3.1.07-hexyl;
709884/0668
Bicyclo-/2.2.i/-hoptyl; Adnmantyl und 4-Methylbicyclo-/5.2.27-oct-1-yl,
wobei die Dindung an die (CH2)n bindende Gruppe an irgendeinem
Ringatom der BicycΙο-/!.1.o7-hoxyl-, Bicyclo-/?.2. £7-hoptyl-
und Adamantylgruppe, bru/. in der Bicyc lo-/2~.2.2/-octylgruppe in der
1-Stellung steht;
Y steht für eine Gruppe der Formel: -CHOH-CH-NIIIl ;
-CH-CH2
-CH-C
-R3
in welcher R und R niedrig Alkyl bedeuten und R und R unabhängig
für Wasserstoff oder niedrig Alkyl stehen.
Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung auch die pharmazeutisch
annehmbaren Salze der obigen Verbindungen.
Das erfindungsgemäOe Verfahren zur Herstellung der erf indungsge-
mäßen Verbindungen, in welchen Y für die Gruppe -CHOH-CH2-NHR
steht, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende
3-(5-substituierte Thiazol-2-yloxy)-1,2-epoxypropan mit einem
2
Alkylamin mit dem gewünschten R Substituenten behandelt. Diese Verbindungen können erfindungsgemäQ auch durch Hydrolyse der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen Y für Oxazolidin steht, hergestellt werden.
Alkylamin mit dem gewünschten R Substituenten behandelt. Diese Verbindungen können erfindungsgemäQ auch durch Hydrolyse der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen Y für Oxazolidin steht, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen, in welchen Y für eine Qxazolidingruppe steht,
sind dadurch gekonnzeichnet, daß man ein 2-Brom- oder 2-Chlorthiazol
mit dem gewünschten Substituenten in der 5-Stellung mit
709884/0668
272Ί262
einem 5-Hydroxymothy 1-oxazolidin mit den gewünschten Substituenten
R , R und R kondensiert oder die entsprechenden erfindungsgemäßen
Verbindungen, in welchen Y für ein Alkylaminopropanol steht, mit dem gewünschten R4, R Aldehyd oder Keton behandelt.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate umfassen sowohl
Lösungen als auch Feststoffe oder Pulver aus einer oder mehreren
erfindungsgemäßen Vorbindungen in Kombination mit einem geeigneten
pharmazeutischen Lösungsmittel (z.B. steriles Wasser) odor pharmazeutischen
festen Streckmitteln.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgenden
Unterformeln dargestellt werden:
2' η "- -S- OH
II
III
in welchen η einen Wert von 2, 3 oder 4 hat; R steht für eine
carbocyclische Gruppe aus der Gruppe von Oicyclo-^T.1.o7-hexyl;
Bicyclo-/2.2. i7~heptyl; Adamantyl und A-Methylbicyclo-J^^. 2joct-1-yl,
wobei die Bindung an die (CH ) bindende Gruppe an jedem Ringatom der Bicyclo-£j.1.07-heyl-, Bicyclo-/2.2. i/-heptyl-
und Adamantylgruppe stehen kann und in der Bicyclo-/2.2.2>7-ctylgruppe
in 1-Stellung steht;
709884/0668
R und R bedeuten jcujeils niedrig Alkyl und R und R bedeuten
unabhängig Wasserstoff oder niedrig Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff
oder Methyl.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch annehmbaren
Salze der Verbindungen von Formel II und III.
Die obigen Verbindungen haben ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
und existieren als optische Isomere. Die endo- und oxo-Formen dos
1 1
R Substituenten sind isomer, und wo der besondere R Substituent
auch dissymmetrisch ist (z.B. exo- oder endo-Dicyclo-ZT. 1.07-hex-2-yl)
existieren die Verbindungen als weitere optische Isomers.
Die obigen Formeln solion daher sowohl die einzelnen Enantioneren
und Diastereomeren soiuio deren Mischungen und die entsprechenden
einzelnen Isomeren und Mischungen der vorliegenden Erfindung umfassen
.
In der vorliegenden Anmeldung haben die folgenden Bezeichnungen die folgende Bedeutung, falls nicht anders angegeben: "Alkyl"
bezieht sich auf gerade und verzujeigkettige Alkylgruppe; "niedrig
Alkyl" bezieht sich auf gerade und verzweigkettige Alkylgruppen
mit insgesamt 1-6 Kohlenstoffatomen und umfaßt somit primäre,
sekundäre und tertiäre Alkylgruppen. Typische niedrige Alkylgruppen
sind z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Ieopropyl, n-Butyl,
tert.-Butyl, n-Hexyl usw.
Die Bezeichnung "Alkylamino" bezieht sich auf die Gruppe der
Formel R1HN, in welcher R1 Alkyl bedeutet, und "niedrig Alkylamin"
bezieht sich auf Gruppen, in welchen R1 niedrig Alkyl bedeutet.
709884/0668
"Aminocarbonyl" oder "Carbanioyl" bezieht sich auf die Gruppe der
Formel H^NC. "Substituiertes Alkylaminocarbonyl" oder "substituiertes
Alkylcarbamoyl" bezieht sich auf die Gruppe der Formel
R1(CH2)r|NHC-
in welcher R und η die obige Bedeutung haben. Typische substituierte
Alkylaminocarbonyl- oder substituierte Alkylcarbamoylgruppen
sind z.B. 2-(Endobicycl o-/f5.1. 0_7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl
odor 2-(Endo bicyclo-/5.1.0/-hex-6-yl)-äthylcarbamoyl;
4-(Adamant-1-yl)-n-butylaminocarbonyl oder 4-(Adamant-1-yl)-nbutylcarbamoyl usuj.
4-(Adamant-1-yl)-n-butylaminocarbonyl oder 4-(Adamant-1-yl)-nbutylcarbamoyl usuj.
Die Bezeichnung "Bicyclo-^3.1.o7-hexyl" bezieht sich auf und umfaßt
die folgenden Strukturformeln und dadurch dargestellten
Reste, tuobei der offene Substituent den Punkt der Bindung an den
HO •ι
NC- Substituenten der Formel I darstellt:
Exobicyclo[3.1.0]hex-6-y1 Endobicyclo[3.1.0]hex-6-yl
fcxobicyclo[3.1.0]hex-3-yl Endobicyclo[3.1.0]hex-3-yl
702884/0668
Exobicyclo[3.1.0]hex-2-yl*
E ndobicyclo[3.1.0]hex-2-y1*
Bicyclot3.1.0]hex-l-y1*
* = enthält ein asymmetrisches Kohlenstoffatom.
* = enthält ein asymmetrisches Kohlenstoffatom.
Die Bezeichnung Bicyclo-^5.2.1_7-heptyl bezieht sich auf und umfaßt
die folgenden Strukturformen und dadurch dargestellten Reste,
wobei der offene Substituent den Punkt der Bindung an den
) NC- Substituenten der Formel I dargestellt:
ßicyclo[2.2.1Jhept-l-yl
ßicyclo[2.2.1]hept-7-y1
Ebcobicyclo [2.2 .1]hept-2-y 1* Endobicyclo [2.2.l]hept-2-yl*
* = enthält ein asymmetrisches Kohlenstoffatom,
709884/0688
Die Bezeichnung "4-Methylbicycla-/2t2.27-oct-i-yl" bezieht sich
auf die folgende Strukturformel und den dadurch dargestellten
Rest, u/obei der offene Substituent den Punkt der Bindung an den
-(CH7) NC- Substituenten von Formel I dargestellt:
CH3
Die Bezeichnung "Adamantyl" bezieht sich auf und umfaßt die folgenden
Strukturformeln und die dadurch dargestellten Reste, wobei der offene Substituent den Punkt der Bindung an den _(£9 \ ^_
Substituenten der formel I darstellt:
Qf
Adamant-2-yl Adamant-1-yl
Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" bezieht sich
auf pharmazeutisch annehmbare Wasserstoff-Anion-Additionssalze,
die die pharmazeutischen Eigenschaften der Grundverbindungen
nicht beeinträchtigen. Bezüglich der Additionssalze umfassen
geeignete anorganische Anionen z.B. das Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, usu/. Geeignete organische Anionen umfassen
z.B. das Acetat, Benzoat, Lactat, Picrat, Propionat, Butyrat, Valerat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Citrat, Succinat,
Tosylat, Ascorbat, Nicotinat, Adipat, Gluconat usu/.
Typische Verbindungen der Formal II und ihre Salze finden sich
2.B. in den folgenden Beispielen 1, 2, J, 4, 7 und 8. Die bevor
zugten R Substituenten sind Endobicyclo-^3.1.07-hex-6-yl;
Endobicyclo-/^.1.0/-hex-3-yl; Bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl und
709884/0668
- jr -
Adamant-2-yl. Die bevorzugten R Substituentenverbindungon der
Formel II sind Isopropyl und tert.-Butyl, insbesondere Isopropyli
η hat v/orzugsiueise einen Wert von 2, d.h. Äthyl. Besonders bevorzugte
Verbindungen der Formel II sind:
1-Isopropylamino-3-(5-/2-endobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl)-äthylaminocaΓbony
l7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylam ino-3-(5-/2-endobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl)-äthylaminocaΓbonylyΓ-thiazol-2-yloxy)-pΓopan-2-ol
1-Isoprop y la min o- 3-(5-^2-en dob icy el ο -/5.1 .G7-hex-3-yl) -äthylaminocarbonyl/-thiazol-2~yloxy)-propar.-2-ol
1-tert .-Buty lamino-3-(5-/2-endobicyclo-/3.1.C|7-hex-3-y l)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxv)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/2-bicyclo-/2.2. i7-hept-7-yl) -äthylaminocarbonyl/'-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butyl amino-3-(5-/2-bicycIo-^2.2. Λ] -hept-7-yl)-äthy1-aminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-proρan-2-öl
1-1 sop ropylamino-3-(5-/2-adamant-2-yl)-äthylam inocarbonyl7~
thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol und
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-adamant-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol.
Typische Verbindungen der Formel III finden sich in den folgenden
Beispielen 5 und 6. Die bevorzugten R Substituenten und bevorzugten Werte für η (d.h. 2) für die Verbindungen der Formel
III sind dieselben, wie sie bereits für dio Verbindungen von Formel II aufgeführt wurden. Die bevorzugten R Substituenten
sind Isopropyl und tert.-Butyl. Die einfacheren R und R Substituenten
werden bevorzugt, daher sind in den bevorzugten Verbindüngen
der Formel III R und R jeweils Wasserstoff oder jevueili
Methyl. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel III haben i/orzugten Substi
709884/0668
ι 3 λ jeweils die bevorzugten Substituenten R , R , R und R , wobei
ίο
η einen Wert von 2 hat; wie z.B.:
5-(5-/5-EndobicycIo-/5.1.07-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl^-
thiazol-2-yloxy)-fTiGthy len-N-isopropyloxazolidin
5- (5-/2-BiCyCIo-Z^. 2.1_7-hept-7-yl)-äthy laminocarbony \J-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-tert.-butyl-2,2-dimethyloxazolidin
usiu.
Die bevorzugten, pharmazeutisch annehmbaren Salze sind die Wasserstoff-Additionssalze
von Bromid, Sulfat, Lactat, Tartrat, Succinat,
insbesondere von Chlorid und Maleat. Somit sind die bevorzugten Salze die bevorzugten Anion-Additionssalze der Formeln II und III;
die entsprechenden, besonders bevorzugten Salze sind die bevorzugten Wasserstoff-Anion-Additio nsalze der bevorzugten und besonders
bevorzugten Verbindungen der Formel II und III und insbesondere die Hydrochlorid- und Maleatsalze.
Die Verbindungen der Formel II können durch die in der U5 PS
3 897 441 (z.B. Spalte 16, Zeile 20 - Spalte 20, Zeile 46 und Spalte 27, Zeile 34 - Spalte 30, Zeile 39) hergestellt werden,
die hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen u/erden; dabei
geht man aus vom entsprechenden, in der 5-Stellung substituierten
2-Brom- oder 2-Chlorthiazolsubstrat. Diese Substrate
können nach den im folgenden Versuch 3 beschriebenen Verfahren, ausgehend vom 2-Brom-5-carboxythiazol oder 2-Chlor-5-carboxythia- zol,
hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel II können zweckmäßig auch hergestellt werden, indem man das Epoxyzwischenprodukt (B) nach dem folgenden
Verfahren herstellt und dieses mit dem entsprechenden Alkylamin
zur gewünschten Verbindung der Formel II umsetzt. Dieses Verfahren kann schematisch durch die folgende Gasemtreaktionofolge
dargestellt uierflgrggg^ / Qgg Q
(A)
)-CH2-CH-CH2-NR2
OH
(H)
Dabei steht X für Chlor, Brom, -SOR oder -SO-R , wobei R niedrig
Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet; und Z und R haben die oben
angegebene Bedeutung.
Das Verfahren (a) kann durch Behandlung der Verbindung von Formel
A mit Glycid —anion in einem inerten organischen Lösungsmittel
erfolgen, und zwar zweckmäßig, indem man zuerst dae Glycid mit
einem Alkalimetallhydrid unter Bildung des Glycid-anions herstellt.
Diese Anfangsbehandlung erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen
zwischen etwa -30 bis 3O0C., vorzugsweise zwischen etwa
-10 bis 5 C, für etwa 1 Minute bis 1 Stunde, vorzugsweise etwa 5-20 Minuten. Die gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöste Verbindung der Formel A kann dann mit der obigen Glycid—anionmischung behandelt werden, und zwar gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa -30 bis 25 C, vorzugsweise zwischen etwa -10 bis OC, für etwa 1 Minute bis 1 Stunde, vorzugsweise etwa 10-30 Minuten. Gewöhnlich werden Mol-Verhältnisse von Alkalimetallhydrid zu Glycid von etwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1, 0 bis 1,3 verwendet, wobei die Mol-Verhältnisse der Verbindung von Formel A zu Glycid zwischen ictwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,3, liegen. Geeignete Alkalimetallhydride sind z.Q. Natrium-, Kalium-
-10 bis 5 C, für etwa 1 Minute bis 1 Stunde, vorzugsweise etwa 5-20 Minuten. Die gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöste Verbindung der Formel A kann dann mit der obigen Glycid—anionmischung behandelt werden, und zwar gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa -30 bis 25 C, vorzugsweise zwischen etwa -10 bis OC, für etwa 1 Minute bis 1 Stunde, vorzugsweise etwa 10-30 Minuten. Gewöhnlich werden Mol-Verhältnisse von Alkalimetallhydrid zu Glycid von etwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1, 0 bis 1,3 verwendet, wobei die Mol-Verhältnisse der Verbindung von Formel A zu Glycid zwischen ictwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,3, liegen. Geeignete Alkalimetallhydride sind z.Q. Natrium-, Kalium-
703884/0668
Lithiumhydrid usw. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind
z.B. Tetrahydrofuran, Üiäthyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan, Dimethylformamid
usw. und Mischungen derselben. Beide Behandlungen erfolgen unter wasserfreien Bedingungen, vorzugsweise unter
einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff. Das erhaltene Produkt der Formel D wird vorzugsweise isoliert, bevor es als Ausgangsmaterial
für die nächste Stufe verwendet wird. Diese Isolierung kann durch übliche Abtrennungsverfahren, luie Ausfällung mit Wasser,
Extraktion, Kristallisation oder Chromatographie, erfolgen. Typische
Abtrennungs- und Isolierungsverfahren finden sich im folgenden
in den entsprechenden Versuchen.
Die Verbindungen der Formel II können zweckmäßig hergestellt werden, indem man die Verbindung von Formel B mit einem Monoalkylamin
mit dem gewünschten Alkylsubstituentsn behandelt, und zwar
gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen zwischen etwa -10 bis 1000C, vorzugsweise etwa
10-250C, für etwa 1-48 Stunden, vorzugsweise etwa 5-18 Stunden.
Gewöhnlich wird ein Mol-Verhältnis von Alkylamin zur Verbindung der Formel B zwischen etwa 1-30, vorzugsweise etwa 1-10, verwendet.
Geeignete Alkylamine sind z.B. Methylamin, Äthylamin, Isopropylamin,
tert.-Butylamin, n-Pentylamin, 4-Methylpentylamin
usw. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Äthanol, Monoglym, Aceton usw. und Mischungen derselben. Die erhaltenen
Produkte der Formel II können dann nach üblichen Verfahren, wie Verdampfung, Kristallisation, Chromatographie, Dünnschichtchroma
tographie usw., abgetrennt und isoliert werden. Typische Abtrennungs- und Isolierungsverfahren finden sich in
den folgenden entsprechenden Beispielen.
708884/0668
Die -SOR und -SO2R Ausgangsmaterialien der Formel A können nach
den in Versuch A-Z und 1-5 beschriebenen Verfahren oder durch offensichtlichG Modifikationen derselben (z.B. Verwendung eines
entsprechenden Rsaktionsteilnehmcrs, luie Methylmercap tan oder
Benzylmercaptan anstelle von Äthanthiol, d.h. Äthylmercaptan)
in Versuch 1 hergestellt u/erden.
Die Verbindungen der Formel III können hergestellt uierden, indem
man die Verfahren der US PS 3 897 441, Spalte 28, Zeile 18 bis
Spalte 29, Zeile 54, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden, auf das entsprechende 2-Grom- oder 2-
1 / ν Vl
Chlor-5-R (CH ) NHC-thiazol anwendet. VUe bereits ermähnt, kennen
die entsprechenden 2-Brom- oder 2-Chlorusbstrato durch Anwendung
der Verfahren von Versuch 3 auf 2-Brom- oder 2-Chlor-5-carboxythiazol hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel III können auch direkt aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II hergestellt werden:
2 (Ι|>
("D
wobei R1R1R1R und Z die obige Bedeutung haben.
Dabei behandelt man zweckmäßig die entsprechende Verbindung der Formel II mit einem Keton oder Aldehyd mit den gewünschten R
und R Substituenten. Bei Verwendung eines Ketons erfolgt die Reaktion durch Behandlung der Verbindung von Formel II mit dem
gewünschten Keton und Aluminiumisopropoxid oder -tert.-butoxid. Gewöhnlich werden ein Mol-Verhältnis von etwa 1—10 Mol Aluminiumisopropoxid
oder -tert.-butoxid und ein wesentlicher Ketonüber-
709884/0668
if
schuG (ζ.B, etwa 2-150 Mol), der als Lösungsmittel dient, pro Mol
Verbindung von Formel II verwendet. Bei Verwendung eines Aldehyds kann die Reaktion durch einfache Behandlung der Verbindung von
Formel II mit dem gewünschten Aldehyd unter Verwendung eines niedrigen
Alkanols, wie Äthanol, als Lösungsmittel erfolgen. Gewöhnlich wird ein Mol-Verhältnis von ütua 1-10 Mol Aldehyd pro Mol
Verbindung von Formel II verwendet. In beiden Fallen erfolgen die Reaktionen gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa 20-100°C.
für etwa 1-48 Stunden. Geeigente Ketone und Aldehyds sind z,3. Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Aceton, Diäthylketon usw.
Die Verwendung der Formel III können auch nach dem folgenden schematischen
Verfahren hergestellt werden:
Z-NHC-S/ E2 |5 41 2 Z-NHC-J^3/
/V
(A1) (C) (III)
wobei R , R , R und Z die obige Bedeutung haben und X1 für Chlor,
Brom oder -Sf)R oder -SO2R steht, wobei R niedrig Alkyl, Phenyl
oder Benzyl bedeutet.
Dieses Verfahren erfolgt zweckmäGig in zwei Stufen. In der Anfangsstufe
wird das 5-Hydroxymethyl-3-niedrig-alkyl-oxazolidin
oder das 2-Mono- oder 2,2-Dialkylderivat desselben (Formel C) mit
einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel behandelt. Diese Behandlung
erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa -5 bis 1000C,
700884/0868
vorzugsweise zwischen etwa 25-60 C, für etwa 1ü Minuten bis 6
Stunden, vorzugsweise etwa 1-3 Stunden. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid,
Monoglym, Diglym usw. Die zweite Stufe kann durch Behandlung der anfänglichen Reakt ionsproduktmischung mit dem gewünschten 5-substituierten
2-X-Thiazol, insbesondere dem 5-substituierten 2-SOR
oder 2-S0~R Thiazol, erfolgen.Die Behandlung erfolgt gewöhnlich
bei Temperaturen zwischen etwa -20 bis 8OC., vorzugsweise zwischen
etwa 0-300C, für etwa 1 Minute bis 10 Stunden, vorzugsweise
etwa 5 Minuten bis 2 Stunden. Das Thiazolreagenz wird gewöhnlich in Form einer Lösung in einem geeigneten inerten organischen
Lösungsmittel zur Reaktionsmischung zugefügt. Geeignete inerte
organische Lösungsmittel sind z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid,
Monoglym, Diglym usw. In manchen Fällen kann auch ein ÜberschuQ
des Oxazolidinreagenz als Lösungsmittel verwendet werden.
Beide Stufen dieses Verfahren erfolgen unter wasserfreiem Bedingungen, vorzugsweise unter einem inerten Gas, wie Stickstoff.
Das Produkt der Formel III kann dann nach üblichen Verfahren, uiie
sie z.B. im folgenden Beispiel 6 dargestellt sind, abgetrennt und gereinigt werden. Die Reinigungsverfahren sollten vorsichtig
erfolgen, da die Verbindungen der Formel III unter sauren und basischen Bedingungen leicht zu Verbindungen der Formel II hydrolysiert
werden. Entsprechend können die Alkylaminoverbindungen der Formel II leicht durch einfache saure oder basische Hydrolyse
der entsprechenden Verbindungen von Formel III hergestellt werden. Die saure Hydrolyse erfolgt zweckmäßig durch Behandlung der Verbindung
von Formel III mit einer geeigneten organischen Säure, u»ie Essig-, Ameisen-, Oxalsäure usw., oder einer geeigneten an-
70Ö884/0668
- *> - 272126?
organischen Säure, wie Salz- oder Schwefelsäure usiu. Diese
Hydrolyse erfolgt vorzugsweise unter mild sauren Bedingungen gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 0-100 C. In ähnlicher
Weise kann die basische Hydrolyse durch Behandlung der Verbindung von Formel III mit einer geeigneten Oase, luie verdünntes Natriumoder
Kaliumhydroxid usiu. , erfolgen. Diese Hydrolyse erfolgt vorzugsweise
unter mild alkalischen Bedingungen gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 0-1000C. die Hydrolyse kann auch durch
Austausch mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz in der H oder OH" Form erfolgen.
Falls gewünscht, können die einzelnen diastereomeren und optischen
Isomeren erhalten werden; und zwar (1) durch übliche Trennungs- und Reinigungsverfahren im Fall der Diastereomeren und
(2) durch übliche Auftrennungsverfahren im Fall der optischen
Isomeren (z.B. durch Umsetzung der optischen I some renmischungen mit einer optisch aktiven Säure, wie eine Mischung der optischen
Salze der Verbindungen von Formel II liefert, die nach üblichen Verfahren, wie Kristallisation, in die entsprechenden (+) und (-)
optischen S3lze aufgetrennt werden kann). Die optimalen physikalischen
oder physikalisch-chemischen Trennungs- und Auftrennungsverfahren
erreicht man durch übliche Routineversuche. Die besonderen optischen Isomeren oder, in manchen Fällen, eine bezüglich
der Propan-2-ol-seitenkette (Formel II) angereicherte optische
Isomerenmischung kann man auch herstellen, indem man die entsprechenden (+) oder (-) optisch aktiven Isomeren von Glycerinacetonid
in den Verfahren der oben genannten US PS 3 897 441 (siehe die obige Zitierung) mit 2-Brom-, 2-Chlor-, 2-Äthylsulfinyl-
oder 2-Äthylsulfonyl-5-substitui erten Thiazolausgangsmateriali en
709884/0668
mit dem gewünschten Substituenten in 5-5tellung umsetzt.
Wo angereicherte Isomerenmischungen erhalten werden, können die entsprechenden optischen Isomeren dann durch übliche
Auf trennungsverfahren erhalten uierden.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze der Verbindungen
von Formel II und III können aus der Grundverbindung durch sorgfältige Neutralisation des 1-Alkylaminopropanteiles mit der
gewünschten Säure bei einer Temperatur von etwa 0-10O0C. hergestellt
werden. Dann kann man andere pharmazeutisch annehmbare Additionssalze aus den Additionssalzen durch Anionenaustausch mit
einem geeigneten lonenaustauscherharz in der gewünschten anionischen Form herstellen, und die weniger löslichen Salze können
aus den stärker löslichen Salzen durch doppelte Umsetzung oder
Reaktion eines Säure-Additionssalzes mit einer anderen Säure hergestellt werden, die die Säure komponente des Säure-Additionsausgangssalzes
freisetzt.
Eine weitere wichtige Stufe zur Herstellung der Verbindungen von
Formel I, II oder III gemäß Beispiel 8 ist die Umwandlung eines Säure-Additionssalzes einer Verbindung von Formel I, II oder III
in die entsprechende freie Bass I, II oder III mit einer geeigneten
anorganischen oder organischen Base. Gewöhnlich erfolgt diese Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0-1000C. in einem
geeigneten inerten Lösungsmittel mit einer stöchiometrischen Menge
der anorganischen oder organischen Base, die zum Neutralisieren
der Säurekomponente des Säure-Additionssalzes und zum Freisetzen
der freien Base I, II oder III ausreicht. Geeignete anorganische Basen umfassen die Hydroxide, Carbonate, Alkoholate von Alkalioder
Erdalkalimetallen iOdaiv Anwioniak. Geeignete organische Basen
1$
umfassen die primären, sekundären oder tertiären Amine, wie
Dimethyl amin, Diethylamin oder Triethylamin. Geeignete inerte
Lösungsmittel umfassen niedrige Alkanole, Wasser, niodrige Alkylester
niedriger Alkansäuren, niedrige Alkyläther und niedrige
aliphatischQ Ketone.
Eine weitere wichtige Verfahrencmodifikation zur Herstellung der
Verbindungen von Formel II ist die Kondensation einer Verbindung
der obigen Formel A mit einem Anion der Formel:
[Ö-CH2-CHOH-CH2iIHRJ
in welcher R die obige Bedeutung hat. Die oben für das "Glycidanion"-Verfahran
beschriebenen Reaktionsbedingungen können auf diese Kondensation angewnndet werden, dia den Vorteil der direkten
Herstellung der Verbindungen der Formol II bistet.
Die erfindungsgemäOen Verbindungen eignen sich zur Behandlung und
Erleichterung kardiovaskulärer Abnormalitäten bei Mensch und Tier.
Diese Verbindungen erreichten ihre therapeutische Wirkung insbesondere
durch selektives Blockieren der kardialen O-adrenergen
Rezeptorstellen, und - da sie kardial selektiv sind - können sie zur Behandlung kardialer Abnormalitäten bei Patienten angewendet
werden, die an Asthma oder chronischen Obstruktionserkrankungen der Lunge leiden. Aufgrund der tatsächlichen Identität
der therapeutischen Aktivität zwischen den Verbindungen der Formeln
II und III und der Tatsache, daß die Verbindungen von Formel III leicht in die Verbindungen der Formel II hydrolysiert werden,
wird vermutet, daß die Verbindungen der Formel III in vivo hydrolysieren
und damit therapeutisch wie die Verbindungen der Formel
II wirken. Die Verbindungen sind besonders geeignet bei der Behandlung
oder Erleichterung kardialer Arrhythmien, Angina pectoris,
709884/0668
hypertropher subaorbischer Stenose, Phäochromocytorn, Thyreotoxicose,
hyperkinetischen Syndromen, Fallot-Totralogie, Mitralstonose
mit Tachycardia, allgemeine ischämische Zustände und Hypertension, hervorgerufen durch erhöhte Herztätigkeit aufgrund einer
hyperadrenergen Erkrankung. Die Verbindungen sind bei der Behandlung
oder Erleichterung akuter Anfälle solcher kardialen Störungen aktiv und können weiter prophylaktisch zur Verhütung oder
Verminderung der Häufigkeit solcher Anfälle verwendet werden. Diese prophylaktische Wirkung ist besonders erwünscht zur Vorminderung
der Häufigkeit von Angina pectoris Anfällen, da das
derzeit häufig bei der Angina pectoris Behandlung verwendete Arzneimittel Nitroglycerin keine anerkannte prophylaktische
Wirkung hat. Weitere Informationen bezüglich der Verwendung, Wirkung und Bestimmung von ß-Blockern finden sich z.B. bei Dotlery
et al "Clinical Pharmacology and Therapeutics", Bd. 10, Nr. 6, 765-797 und den dort genannten Literaturstellen.
Weiter eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei
der Behandlung von Hypertension bei Mensch und Tier.
Die erfindungsgemäQen Verbindungen werden zur Behandlung kardialer
Störungen und Hypertension gewöhnlich in Dosen von etwa 0,01 0,01-5 mg pro kg Körpergewicht verabreicht. Die genaue wirksame
Dosis variiert selbstverständlich in Abhängigkeit von der Verabreichungsweise,
der zu behandelnden Erkrankung und dem Patienten. Werden die Verwendung zur Behandlung kardialer Zustände, wie
Arrhythmien, verwendet, dann werden sie gewöhnlich oral oder intravenös verabreicht. Zur Behandlung von Hypertension oder
709884/0668
kardialen Zuständen, wie Angina pectoris, uierden die Verbindungen
der Einfachheit halber gewöhnlich oral verabreicht.
Die erfindungsgemäGen Verbindungen können zur Behandlung kardialer
Störungen und Hypertension in vielen verschiedenen Dosierungsformen, allein oder in Kombination mit anderen, pharmazeutisch
verträglichen Arzneimitteln, in Form von zur oralen oder
paronteralen Verabreichung geeigneten, pharmazeutischen Präparaten
verabreicht u/erden. Gewöhnlich erfolgt die Verabreichung
der Verbindungen als pharmazeutische Präparate, die im wesentlichen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen und einem pharroazGU-tischen
Träger bestehen. Im Fall der Verbindungen von Formel II werden diese gewöhnlich als pharmazeutisch annehmbare Salze verabreicht.
Der pharmazeutische Träger kann ein festes Material oder eine Flüssigkeit sein, in welcher die Verbindung gelöst,
dispergiert oder suspendiert ist, und wahlweise geringe Mengen an Konservierungs- und/oder pH-Puffermitteln enthalten. Geeignete
Konservierungsmittel sind z.B. Benzylalkohol usw. Geeignete Puffermittel sind u.a. Natriumacetat und pharmazeutische Phosphatsalze
usw.
Die flüssigen Präparate können z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen,
Suspensionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen und wahlweise geringe Mengen an Konservierungs- und/oder Puffermitteln
enthalten; vorzugsweise enthalten sie das therapeutische Mittel in geeigneter Dosierungskonzentration.
Die festen Präparate können als Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen usw., vorzugsweise in Dosierungsformen zur einfachen Verabreichung
oder genauen Dosierungen, vorliegen. Goeigrote feste
709884/0668
** " 272Ί262
Träger sind υ.a« pharmazeutische Stärken, Lactose, Natriumsaccharin,
Natriumbisulfit usw.
Aufgrund von Untersuchungen an verwandten Verbindungen kann vorhergesagt
werden, daß zahlreiche erfindungsgemäßo Verbindungen
eine wertvolle lokalanästhetische Wirkung zeigen. Bei Verwendung der Verbindungen als Lokalanästhetika können sie örtlich, intradermal
oder subkutan verabreicht werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Versuche und
Beispiele veranschaulicht, ohne eingeschränkt zu werden. Dabei bedeutet "Zimmertemperatur" etwa 2O0C; Prozent ist Gew.-/i und
Mol bezieht sich auf g-Mol. Die Bezeichnung "äquivalent" bezieht
sich auf eine gleiche Mol-Menge des Reagenz u/ie die Mol-Menge des
vorhergehenden oder nachfolgenden, in dem Versuch oder Beispiel
genannten Reagenz, ausgedrückt in Mol oder bestimmtem Gewicht oder
Volumen. Fall nicht anders erwähnt, werden als Ausgangsmaterialien racemische Mischungen und/oder diastereomere Mischungen
verwendet, wodurch man entsprechend racemische und/oder diastereomere Mischungen als Produkte erhält. Falls notwendig, wurden die
Versuche und Beispiele zur Schaffung ausreichender Mengen an Ausgangsmaterialien
für die anschli eQenden Versuche und Beispiele wiederholt.
709884/0668
l/ersuch Α
2-(Exobicyclo-/3.1.^-hex-6-yl)-äzhylamin
2-(Endobicycle-/3.1.07-hex-6-yl)-äthylamin
a. 0,1 Mol Lithiumaluminiumhydrid wurde in 100 ecm iuasserfreicrn
Diäthyläther bei O0C. unter Stickstoff gelöst, dann wurde 0,1 Mol
Exobicyclo-/^. 1. o7-hex-6-yl-carbonf3äure in 100 ecm wasserfreiem
Diäthyläther eingetropft. Die Mischung wurde 10 Minuten bei 00C.
gerührt, dann wurden vorsichtig 10 ecm Wasser zugefügt. Nach Filtrieren der Mischung wurde das Filtrat über wasserfreiem Magnesium-sulfat
getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingedampft, wodurch man 6-(Hydroxymethy1-exobicycio-^3.1.0^-hexan erhielt.
b. 10 g (0,089 Mol) 6-(Hydroxymothyl)-exobicyclo-/3.1.07-hexan
wurden mit 23,4 g (0,089 Mol) Triphenylphosphin in 40 ecm Tetrachlorkohlenstoff
gemischt und unter Stickstoff 4 Stunden auf 60°C. erhitzt. Dann wurde die Mischung in 200 ecm Hexan gegossen,
gerührt und filtriert und das Filtrat durch Eindampfen unter Vakuum konzentriert. Das Konzentrat wurde auf Kieselsäuregel
chromatographiert, mit einer Mischung aus 5 \Jol-% Äthylacetat und
95 V0I-/S Hexan eluiert und lieferte das 6«(Chlormethyl)-exobicyclo-/3.1.o7-hexan.
c. Eine Mischung aus 9 g (0,069 Mol) o-iChlormethylJ-exobicyclo-/3.1.g7-hexan
und 4,9 g (0,1 Mol) Natriumcyanid in 100 ecm Dimethylsulfoxid
wurde bei 7O0C. unter Stickstoff 4 Stunden erhitzt
und dann in 500 ecm Methylenchlorid gegossen. Die Mischung wurde 3 Mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen doe Filtrates unter Vakuum wurde der erhaltene Rückstand auf Kieselsäuregel chromatographiert,
m^U; A c'er 0ban_ genannten Äthylacetat-Hexan-Mischung
eluiert und lieferte Exobicyclo-/!?.1.qZ-hex-o-yl-acetonitril.
d. 2,2 g (0,058 Mol) Lithiurnaluminiunihydrid uiurden in 100 ecm
wasserfreiem Diäthyläther bei O0C. unter Stickstoff gelöst, dann
wurden 7 g (0,058 Mol) Exobicyclo-/3.1.Q7-hex-6-yl-acetonitril in
100 ecm Diäthyläther eingetropft. Die Mischung wurde 30 Minuten auf O0C. gehalten, dann wurden vorsichtig 10 ecm Wasser zugefügt
und die erhaltene Mischung filtriert. Das Filtrat wurde über Kaliumhydroxidtabletten getrocknet, filtriert und das Filtrat
zur Entfernung des Äthylätherlösungsmittels destilliert; so erhielt man 2-(Exobieycla-^3 .1.o7-hex-6-yl)-äthylamin.
2-(En dob icy c Io-^. 1.07-hex-6-yl)-äthy lam in
e. 1,9 g (0,05 Mol) Lithiumaluminiumhydrid wurden in 100 ecm
Diäthyläthor unter Stickstiff und mit Kühlen auf 00C. gelöst,
dann wurden 10,8 g (0,1 Mol) Endobicyclo-^3.1.o7-hex-2-en-6-ylcarboxaldehyd
in 100 ecm Diäthyläther eingetropft. Die Mischung wurde sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und dann 30
Minuten gerührt. 10 ecm Äthylacetat wurden zugefügt, dann uiurden 10 ecm Wasser zugegeben. Die Mischung wurde filtriert und das
Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und das Filtrat unter Vakuum eingedampft, luudrch man 6-(Hydroxymethyl)-endobicyclo-/3.1.0/-hex-2-en
erhielt.
f. Eine Mischung aus 10 g (0,091 Mol) 6-(Hydroxymethyl)-endobicyclo-/l.1.07-hex-2-en
und 0,5 g 5 % Platin-auf-Kohle in 250
ecm Äthylacetat wurde unter Wasserstoff bei Zimmertemperatur gerührt,
bis kein weiterer Wasserstoff mehr absorbiert wurde (es
wurden etwa 2 1 absorbiert). Der Katalysator wurde abfiltriert
und das Filtrat unter Vakuum eingedampft, wodurch man 6-(Hydroxymethyl)-
ORIGINAL INSPECTED
-31/-
g. Dann wurde das 6-(Hydroxymethy l)-en dobicyclo-/5.1. 0_7-haxan
wie in b-d für 6-fiydroxyniothyl) -exobicyclo-^?. 1. Oj-hexon beschrieben
behandelt und lieferte 2-(Endobicyclo-£3 .1.q7-hex-6-yl)·
äthylamin.
l/ersuch B 3-(Endobicyc lo-_^3.1 .07-hex-6-yl)-propylamin
3-(Exobicyclo-/3.1.Q7-hex-6-yl)-propylamin
a. Eine Mischung aus 0,1 Mol Enriobicyclo-^. 1. c7-hexan-2-en-6-ylcarboxaldchyd
und 0,5 g 5 % Platin-auf-Kohle-Katalysator in 250
ecm Äthylacetat wurde bei Ziinrnertemp oratur unter Wasserstoff gerührt,
bis kein u/eiterer Wasserstoff mehr absorbiert wurde (etu/a
2,1 1 in 6 Stunden), Der Katalysator luurde abfiltriort und das
Äthylacetatlösungsmittel durch Abdampfen unter Vakuum entfernt; so erhielt man als Rückstand Endobicyclo-j^.1. o7-hexan-6-ylcarboxaldehyd.
B. Eine Mischung aus 10 ecm Acetonitril und 300 ecm wasser freiem
Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff und mit Rühren auf -7O0C.
abgekühlt, dann wurde 0,1 Mol Butyllithium in 62,5 ecm Hexan mit
kontrollierter Geschwindigkeit eingetropftj so daß die Temperatur
nicht über -500C. anstieg. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt,
dann wurden 10 g (0,091 Mol) Endobicyclo-/5.1.0_7>-hex-6-ylcarboxaldehyd
in 60 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran eingetropft
und die Mischung sich auf Zimmertomperatur erwärmen gelassen. Das Tetrahydrofuranlösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft,
und es wurden 300 ecm Äthylacetat zugefügt. Diese Mischung wurde dann 2 Mal mit Wasser gewaschen und die organische Schicht abgetrennt,
mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft, wodurch man als Rück-
709884/0668
stand 1-(Endobicyclo-/3.1 . pJ-hRx-6-y l)-1-hydroxy-2-cyandthan
erhielt.
c. 10 g (0,066 Mol) 1-(Endobicyclo-£J.1.07-hex-6-yl)-1-hydroxy-2-cyanäthan
wurden in 150 ecm wasserfreiem Pyridin unter Stickstoff
gelöst, auf -500C. abgekühlt, dann wurden 9,5 g (0,08 Mol)
Thionylchlorid eingetropft und die Mischung sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Nach erneutem Abkühlen der Mischung auf
00C. wurde das überschüssige Thionylchlorid durch Zugabe von
etuja 2 ecm Wasser zersetzt. Das Pyridinlösungsmittel wurde unter
Vakuum abgedampft und der Rückstand in 300 ecm Äthylacetat gelöst,
2 Mal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft
und der Rückstand auf Kieselsäuregel unter Eluieren mit einer
Mischung aus 10 VoI-Ji Äthylacetat und 90 \lol-% Hexan chromatographiert;
so erhielt man 1-(Endobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-2-cyanäthylen.
d. Eine Mischung aus 7 g (0,053 Mol) 1-(Endobicyclo-/3.1,tijhex-6-yl)-2-cyanäthylen
und 0,7 g 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator
in 200 ecm Äthylacetat wurde unter Viasserstoff gerührt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr verbraucht wurde (es wurden etwa
1200 ecm absorbiert). Der Katalysator wurde abfiltriert und das Äth ylacetatlösungsmittel vom Filtrat unter Vakuum abgedampft;
so erhielt man 1-(Endobicyc lo-/3.1.07~hex-6-yl)-2-cyanäthan.
e. 2g (0,052 Mol) Lithiumaluminiumhydrid wurden in 100 ecm
wasserfreiem Diäthyläther bei 00C, unter Stickstoff gelöst, dann
wurden 7 g (0,052 Mol) 1 -(Endobicyc lo-/5.1. Cj7-hex-6-yl)-2-cyanäthan
in 100 ecm wasserfreiem Diäthyläther eingetropft. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt, dann uiurdon vorsichtig 10 ecm
709884/0868
Wasser zugefügt und dia Mischung filtriert. Das Filtrat wurde
über Kaliumhydroxidtabletten getrocknet, filtriert und das Filtrat zur Entfernung des Äthylätherlösungsmittels destilliert;
so erhielt man 3-(Endobicyclo-/3.1.0_7-hex-6-yl)-propylamin.
3-(Exobicyclo-/3.1.0_7-hex-6-yl)-propylamin
f. 60 g (0,6 Mol) Chromtrioxid wurden zu einer Lösung aus 94,8
g (1,2 Mol) Pyridin in 150Π ecm Methylenchlorid bei Zimmertemperatur
zugefügt und 15 Minuten gerührt. Eine Lösung aus 11,2 g (0,1 Mol) 6-(Hydroxyraethyl)-exobicyc lo-/3.1. 07-hexan in 50 ecm
Methylchlorid wurde eingetropft und 15 Minuten gerührt. Die Lösung ujurde vom Niederschlag dekantiert und letzterer 2 Mal mit 200 ccr,i
Methylenchlorid gewaschen und die Waschmater ialien zum dekantierten
Lösung zugefügt. Die kombinierte Lösung ujurde 3 Mal mit 200 ecm 5-^iger wässriger Salzsäure, 3 Mal mit 5-^iger wässriger
Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde untor Vakuum
eingedampft und lieferte den Exobicyclo-/^.1.O^-hex-6-ylcarboxaldehyd.
g. Dann wurde der Exobicyclo-/3.1.0_7-hex-6-ylcarboxaldehyd wie
oben unter a-e behandelt und lieferte 3-(Exobicyclo-/3.1.0_7~
hex-6-yl)-propylamin.
Versuch C
2-Bicyc10-^3.1,o7-hex-1-yl)-äthylamin
a. 1-(Hydroxymethyl)-bicyclo-/3.1.q7-hexan wurde wie in Versuch
A, b-d, behandelt und lieferte 2-(Bicyc I0-/3.1. Q7-hex-1-yl)-Mthylamin.
709884/0668
Versuch D
2-(Exobicyclo-/3.1.q7-hox-3-yl)-äthylamin
2-(Endobicyclo-/3.1.0/-hex-3-yl)-äthylamin
a. 3-(Hydroxymethyl)-exobicyclo-/*3.1 .Oj-hexan (Chem.Ber. 100,
3564-3577 (1967)) wurde gemäß Versuch A, b-d, behandelt und
lieferte 2-(Exobicyclo-/3.1.0/-hex-3-yl)-äthylamin.
b. In ähnlicher Weise wurde 2-(Hydroxymethyl)-endobicyclo-
[j>, 1, g7-hexan (Chem.Ber. 100, ibid.) gemäß Versuch Λ behandelt
und lieferte 2-(Endobicy clo-/3 .1. oJ7-hox-3-yl)-äthylamin.
Versuch E
3-(Endobicyclo-/3.1.o/-hex-3-yl)-propylamin
3-(Exobicyclo-/3.1.Q7-hex-3-yl)-propylamin
a. Endobicyclo-/3.1.q7o-hex-3-yl)-carboxaldehyd (Ber.100, ibid.)
wurde gernäO Versuch B, b-e, behandelt und lieferte 3-(Endobicyclo-/3.1.
oJ7-hex- 3 -yl)-p ropy lamin.
b. In ähnlicher Weise wurde Exobicyclo-^3.1.o7-hex-3-ylcarboxaldehyd
gemäß Versuch B, b-a, behandelt und lieferte 3-(Excbicyclo-^3.1
. O_7-hex-3-yl)-p ropy lamin.
Versuch F
2-(ExobicycIo-/3.1.o7-hex-2-yl)-äthylamin
2-(Endobicyclo-^3.1.Q7-hex-2-yl)-äthylamin
a. 19 ecm Acetonitril uiurden in 300 ecm uasserfreiem Tetrahydrofuran
unter Stickstoff gerührt und auf -7O0C. abgekühlt. Dann
uiurden 62,5 ecm (0,1 Mol) 1,6M Butyllithium in Hexan mit kontrollierter
Geschwindigkeit eingetropft, daß die Temperatur der Mischung nicht über -50 C. anstieg. Nach 5 Minuten längere Rühren
der Mischung wurde 0,1 Mol Bicyclo-^3.1.0_7-hex-2-on (3 .nrg.Chem.
22t 1146 (1957)) in 60 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran eingetropft
und die Mischung sich auf Zitrrr.ertemp eratur erwärmen ge-
709884/0668
1%
lassen. Nach Eindampfen dor Mischung untnr Vnkuum zur Entfernung
des Tetrahydrofuranlösungsmittels wurden 300 ecm Äthylacetat zugefügt
und die Mischung 2 Mal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht ujurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
filtriert, das Filtrat unter Vakuum eingedampft und lieferte 2-Hydroxy-2-(bicyclo-/3.1 .0_/-hex-2-yl)-acetoni tril.
b. 0,078 Mol 2-Hydroxy-2-(bicyclo-/3.1.q?0-hox-2-yl)-acBtonitril
wurde in 200 ecm wasserfreiem Pyridin unter Stickstoff gelöst und
auf -5O0C. abgekühlt. 0,0942 Mol Thionylchlorid wurden eingetropft
und die Mischung sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen
und dann erneut auf 0 C. abgekühlt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Zugabe von 2 ecm V/asser zersetzt, das
Pyridin unter Vakuum abgedampft und der erhaltene Rückstand in
300 ecm Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetntlösung wurde 2 MaI mit
Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft
und der erhaltene Rückstand auf Kieselsäuregel unter Eluieren mit
10 Vol.-/' Äthylacetat/90 Vol.-% Hexan chromatograp hiert, wodurch
man 2-(Cyanmethylen)-bicyclo-/3.1.Ό/—hexan erhielt.
c. 0,1 Mol 2-(Cyanmethylon)-bicyclo-/3 .1.0/-hexan wurde mit 1 g
5-% Palladium-auf-Kohle-Katalysator in 200 ecm fithylocetat bei
Zimmertemperatur unter Wasserstoff bis zum Aufhören der Wasserstoff
absorption gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat abdestilliert; so erhielt man einen
Rückstand, dessen C13 nmr Analyse ihn als eine 60:40 Ggw. -Mischung
der Endo- und Exoisomeren von Bicyclo-/!. 1 .oZ-hex^-yl-acetonitril
auswies.
709884/0368
d. Eine Lösung aus 0,01 Mol der Endo-Exo-Isomercnmischung von
Absatz c wurde zu einer Mischung aus 6 ecm wässrigem 30-^igem
Wasserstoffperoxid und 50 ecm Äthanol zugefügt, die Mischung
auf 00C. abgekühlt und eine Lösung aus 3,6 g Kaliumhydroxid und
15 ecm Wasser eingetropft. Die erhaltene Mischung wurde allmählich
auf 5O0C. erwärmt und dann in 250 ecm Äthylacetat gegossen, 3 Mal
mit !lasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Lösungsmittels wurde vom filtrat unter
Vakuum abgedampft und lieferte eine 60:40 Gew.-Mischung der Endo-Exo-Isomeren
von Dicyclo-_^ .1.07-hex-2-yl-acetamid. Die entsprechenden
Endo- und Exo-isomeren wurde auf Kieselsäuregel (200 g
pro 1 g Isomerenmischung) unter Eluieren mit 50 VoI-[I Äthylacetat/
50 VoI-/;' Hexan getrennt. Das Exoisomere wurde zuerst eluiert,
gefolgt von einer Mischung der Isomeren, der wiederum das reine
Endoisomere folgte. Die entsprechende Isomerenroinheit wurde
durch Dampfphasenchromatographie bestätigt.
e. 0,01 Mol Exobicyclo-/3.1.0?-hex-2-ylacetamid wurde in eine
Lösung aus 0,01 Mol Lithiumaluminiumhydrid in 200 ecm Tetrahydrofuran
eingemischt, die Mischung kurz zum Rückfluß erhitzt, auf O0C. abgekühlt, worauf 5 ecm Wasser vorsichtig zugefügt wurden.
Nach Filtrieren der Mischung wurde das erhaltene Filtrat über Kaliumhydroxid getrocknet, filtriert und das Filtrat zur Entfernung
des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft; so erhielt man einen Rückstand aus 2-(Exobicyclo-/3.1.o7-hex-2-yl)-äthylamin.
f. 0,01 Mol Endobicyclo-/^,1,o7~hex-2-ylacetamid wurde zu einer
Lösung aus 0,01 Mol Lithiumaluminiumhydrid in 200 ecm Tetrahydrofuran gemischt, die Mischung kurz zum Rückfluß erhitzt, auf O0C.
709884/0668
abgekühlt und vorsichtig 5 ecm Wasser zugefügt. Nach Filtrieren
der Mischung wurde das erhaltene Filtrat über Kaliumhydroxid getrocknet,
filtriert und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft; so erhielt man 2-(Endobicyclo-/3.1.07-hex-2-yl)-üthylamin
al-s Rückstand.
Versuch C
3-(Exobicyclo-/^.1« n/-hex-2-yl)-propylamin
3-(F.ndobicyclo-/5.1 . üj-hex.-2-yl) -propylamin
a. 2 ecm 30-^iges wässriges Kaliumhydroxid wurden mit fJ,fJi Mol
Exobicyclo-/!.1.07-hex-2-yl-acotamid in 20 ecm Atbanol gemischt,
auf 700C. erwärmt und bei dieser Temperatur gerührt, bis kein
Ammoniak mehr freigesetzt wurde. Das Äthanollösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in 100 ecm Wasser gegossen
und 3 Mal mit Äthyläther extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit 5N wässriger Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 2
angesäuert und dann 3 Mal mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten
Äthylätherextrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und.das Filtrat unter Vakuum zur Entfernung
des Äthyläthers eingedampft; so erhielt man Exobicyclo- ^3.1.07-hex-2-ylessigsäure als Rückstand.
b. Exobicyclo-/^. 1. 0^-hex-2-yl-essigsäure wurde gemäß Versuch A,
a, behandelt und lieferte Exobicyclo-/3.1.g7-hex-2-yl-äthanol, das
nach Behandlung gemäG Versuch B, f, wiederum Exobicyclo-^3.1.Ojhex-2-yl-acetaldehyd
lieferte.
c. 0,01 Mol Exobicyclo-/3.1.07-hex-2-yl-acetaldehyd und 0,01 Mol
Natriumbisulfat wurden in 20 ecm Wasser bei Zimmertemperatur bis
zum Lösen allen Aldehyds gerührt. Dann wurde 0,02 Mol Natriumcyanid
in 5 ecm Wasser zugefügt und die Mischung 30 Minuten bei
Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde 3 Mal mit Ä'thylacetat
709814/0668
extrahiert und din vereinigten AthylacetatextraktB über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Entfernung
des Lösungsmittels unter Vakuum eingodampft; so erhielt man
1-(Bicyclo-/5.1. 0_7-hex-2-yl)-3-cyan-3-hydroxy propan.
ri. 1-(Exobicyclo-/3 .1.o7-hex-2-yl)-3-cyan-3-hydroxypropan wurde
gemäß Versuch Λ, d, behandelt und lieferte 3-(Exobicyclo~^3". 1. qJ-hex-2-yl)-propylamin.
3-(Endobicyclo-/3.1 .0/-hex-2-yl)-propylamin
e. In ähnlicher !/eise uurdo Endobicyclo-^3.1. Q^-hex^-ylacetarnirt
gemäO Versuch G, a-e, behandelt und lieferte 3-(Endobicyclo-
^3.1.07-hex-2-yl)-propylamin.
Versuch H 2-(Bicyclo-/2.2. ]7-hept-1-yl)-äthylamin
2-(Bicyclo-/2.2.i7-hept-1-yi)-äthylamin wurde durch Behandlung von
Bicyclo-/2.2. i7~hept-1-ylcarbonsäure gemäß Versuch Λ (für Exobicyclo-^3.1.oy-hex-o-yl-carbonsäure
beschrieben) hergestellt.
Versuch 3 2-(Bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-äthylamin
a. Eine Mischung aus 0,1 Mol 2-Bicyclo-/"2.2. i7-hept-7-on und
0,1 Mol (Carboäthoxymethylen)-triphenylphosphoran wurde unter
Stickstoff 4 Stunden auf 160 C. erhitzt und dann auf Kieselsäuregel
unter Eluieren mit 5 VoI-^ Äthylacetat/95 Vol.-/S Hexan chromatographiert,
wodurch man 7-Carbätho xymethylen-bicyclo-^2.2 . Ό-heptan
erhielt.
b. Eine Mischung aus 0,05 Mol 7-Carbäthoxymethylen-bicyclo-
{2,2t 1_7-heptan und 5 g 5-^i Palladium-auf-Kohle-Katalysator soiuie
250 ecm Äthanol wurde unter Wasserstoff gerührt, bis kein weiterer
Wasserstoff mohr absorbiert wurde (et'-ua 1,2 1 wurden absorbiert).
709884/0668
272Ί262
Der Katalysator wurde abfiltriert und eine Lösung aus 0,1 Mol
Kaliumhydroxid in 20 ecm Wasser zum Filtrat zugefügt. Dann wurde die Lösung zum Rückfluß erhitzt, bis durch Überwachung mittels
Dünnschichtchromatographie kein weiteres Ausgangs-material
mehr festgestellt wurde. Das Lösungsmittel wurde unter l/akuum
abgedampft und der erhaltene Rückstand in 2Π0 ecm '.,'asser gelöst
und 3 Ma] mit Athyläther extrahiert. Die verbleibende wässrige Phase uHjrde mit verdünnter wässriger Salzsäure angesäuert und
dann 3 Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter
Vakuum zur Trockne eingedampft und lieferte Bicyclo-^2. 2.1_/-hept-7-yl-essigsäure.
C 0,0455 Mol Bicyclo-/2.2. iJ7-hept-7-ylessigsäure wurde mit 20
ecm Thionylchlorid bei Zimmertempeaatur gemischt und 2 Stunden
stehen gelassen. Dann wurde die Mischung auf 500C. erwärmt und
u/eitere 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das überschüssige
Thinylchlorid wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und lieferte einen rohen Dicyclo-£2 .2.i7-hept-7-yl-acetylchloridrückstand,
der nach Lösen in 50 ecm Äthyläther unter schnellem Rühren bei 0 C. zu einer konzentrierten wässrigen Ammoniaklösung
(20 ecm 58 gew.-/Siger Ammoniak) getropft wurde. Dann wurden 200
ecm Äthylacetat zugefügt und die erhaltene Mischung gerührt. Die organische Schicht wurde abdekantiert, 2 Mal mit Wasser gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtaiert.
Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und lieferte Bicyc lo-/2.2.1_7-hept-7-yl-acetamid.
709384/0668
d. 0,0425 Mol Lithiumaluminiumhydrod iuurde in 100 ecm u/asserfreiem
Tetrahydrofuran bei O0C. unter Stickstoff gelöst, dann
wurde 0,0425 Mol Bicyclo-,/2.2. i7-hept-7-ylacctamid in 100 ecm
wasserfreiem Tetrahydrofuran eingetropft. Die Mischung wurde etui a
12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann wurden vorsichtig
etwa 10 ecm Wasser zum Zersetzen des überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids
(und des Komplexes) zugefügt. Die Mischung 'xurde filtriert und das Filtrat mit Kaliumhydroxidtabletten getrocknet,
filtrerit und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert; so erhielt man 2-(Bicyc lo-/_2.2. 1^/-hept-7-yl)-äthylamin.
Versuch K 2-(Eoxbicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-äthylamin
2-(Endobicyclo-/^2.2.1_7-hept-2-yl)-äthylamin
a. 2-(Hydroxymethyl)-exobi eye I0-/2 .2. i/-heptan (3 .Org .Chetn. 36,
1554-8 (1971)) wurde gemäß Versuch A, b-d, behandelt und lieferte
2-(Exobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-äthylarnin.
b. In ähnlicher Weise wurde 2-('rlydroxymethyl-2-endobicyc lo-
/ß. 2. i7 -hep tan gemäß Versuch A, b-d, behandelt und lieferte
2-(Endobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-äthylamin.
Versuch L 3-(Exobicyc Io-/2.2.i7-hept-2-yl)-propylamin
3-(Endobicyclo-/ß.2.i7-hBpt-2-yl)-propylamin
a. Exobicyclo-/^^. i7~hept-2-yl-carboxaldehyd (D.Org.Chem. 36,
idib.) wurde gemäß Versuch B, b-e, bßhandelt und lieferte 3-(Endobicyclo-</2.2.1_7-hept-2-yl)-propylamin.
706884/0668
- ** - 272Ί262
b. In ähnlicher Weise lieferte Exobicyclo-/?.2. i7~hopt-2-ylcarboxaldehyd
(3.Org.Chom. 2§>
ibid.) gemäG Versuch B, b-d, 3-(Exobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-propylamin.
Versuch M
2-(4-r/lethylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-äthylamin
2-(4-r/lethylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-äthylamin
a. Eine Mischung aus 0,1 Mol A-Methylbicyclo-/^. 2.2_7-oct-2-en-1-yl-carbonsäure
und 1 g 5 f, Palladium-auf-Kohle-Katalysator in
300 ecm Äthanol wurde unter Wasserstoff bei Zimmertemperatur gerührt,
bis kein weiterer V/asserstoff mehr absorbiert wurde (etwa
2,4 1 wurden absorbiert). Der Katalysator wurde abfiltriert und
das Lösungsmittel vom Filtrat unter Vakuum abgedampft, wodurch
man 4-Methylbicyclo-/^.2.2/-oct-1-ylcarbonsäure erhielt.
b. 0,0952 Mol Lithiumaluminiumhydrid wurdenin 200 ecm wasserfreiem
Diäthylätherunter Stickstoff gelöst und auf O0C. abgekühlt.
0,0952 Mol A-Methylbicyclo-^^.^-oct-i-yl-carbonsaure in 100
ecm Tetrahydrofuran wurden eingetropft, dann wurde die Mischung
30 Minuten gerührt, das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wurde
durch vorsichtige Zugabe von Äthylacetat und anschließende vorsichtige Zugabe von 10 ecm Wasser zersetzt. Dann wurde die Mischung
filtriert, das Filtrat mit Äthyläther gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel
wurde vom Filtrat unter Vakuum abgedampft und lieforte
i-CHydroxymethylJ-^-methylbicyclo-/?. 2.27-octan.
c. 0,156 Mol p-Toluolsulfonylchlorid wurde in 150 ecm wasserfreiem
Pyridin bei O0C. unter Stickstoff gelöst, dann wurde langsam
0,078 Mol 1-(Hydroxymethyl)-4-methylbicyclo-/2.2.27-octan
zugefügt und die Mischung 2 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 2 ecm Wasser wurde die Mischung 5 Minuten gerührt und dann in
700004/0668
MC"
ecm Äthylacetat gegossen. Die organische Phase wurde 2 Mal mit
Wasser und dann mit 2N wässriger Salzsäure gewaschen, bis kein
Pyridin zurückblieb. Die Äthylacetatlösung wurde mit wässriger
gesättigter Natriurnbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte 4-Methylbicyclo-/T.2.27-oct-1-yl-methanoltosylat.
d. Eine Mischung aus 0,065 Mol 4-Methylbicyclo-/2.2.2J-yl-methanoltusylat,
0,1 Mol Natriumcyanid und 100 ecm Dimethylsulfoxid
wurde 4 Stunden bei 70 C. gerührt und dann in 500 cen
Methylenchlorid gegossen. Die organische Phase wurde 4 Mal mit
Wasser gewaschen, abgetrennt, mit wasserfreien Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte ein Öl, das auf Kieselsäuregel unter Eluiaren
mit 10 Vol<' Äthylacetat/90 Vol.-;"' Hexan chroratographiert wurde
und 4-MethylbicycIo-f2.2.27-oct-i-y!acetonitril lieferte.
e. 0,043 Mol Lithiumaluniniunhydrid wurde in 100 ecm wasserfreiem
Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei O0C. gelöst, dann wurde 0,043 Hol 4-Methylbicyclo-£2.2 .^-oct-i-yl-acetoni tril in
100 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran eingetropft. Dia Lösung a'urde
sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, 5 Minuten gerührt, dann wurden 5 ecm Wasser eingetropft. Wach dem Filtrieren der
Lösung wurde der Filterkuchen mit Äthyläther gewaschen, die Waschmaterialien
wurden mit dem Filtrat kombiniert und die Lösung über Kaliumhydroxidtnbletten getrocknet und filtriert. Das Filtrat
wurde destilliert und lieferte 2-(4-Methylbicyclo-/2.2.2/-oct-1-yl)-äthylamin
als Rückstand.
709884/0668
Versuch N
2-(Adamant-1-yl)-äthylamin
a. Eine Mischung aus 15 g 1-Adamantyl-essigsäure und 40 ecm
Thionylchlorid uiurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, das überschüssige Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck bei 6O0C. abgedampft und lieferte Adamant-1-yl-acety1-chlorid als Öl, das dann in 800 ecm Ä'thyläther gelöst wurde. Anschließend wurde Ammoniak bis zur Absorption won 12,8 g durch die
Lösung geleitet. Die Lösung wurde 2 Mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das
Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte Adamant-1-yl
acetamid; 12,8 g desselben wurden zu einer Mischung aus 3 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran bei
25°C» zugefügt und 5 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf 5°C. abgekühlt, ein leichter Überschuß einer wässrigen
gesättigten Natriumsulfatlösung wurde eingetropft, dann wurde
die Tetrahydrofuranlösung über Natriumsulfat getrocknet, fil-
bis triert und das Lösungsmittel unter Vakuum,zur Trockne abgedampft.
Aus dem restlichen Öl wurden 10,1 g 2-(Adamant-1-yl)-äthylamin
von Kolben zu Kolben destilliert.
Versuch 0
2-(Adamant-2-yl)-äthylamin
a. 10 ecm Acetonitril wurden mit 300 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran
unter Stickstoff gerührt und auf -7O0C. abgekühlt. 62,5 ecm
(0,1 Mol) 1,6N Butyllithium in Hexan wurden mit kontrollierter Geschwindigkeit eingetropft, so daß die Temperatur der Mischung
nicht über -5O0C. anstieg. Dann wurde die Mischung 5 Minuten
gerührt, es wurde 0,1 Mol Adamant-2-on in 60 ecm wasserfreiem
Tetrahydrofuran eingetropft und die Mischung sich dann auf Zimmertemperatur
erwärmen gelassen. Nach Eindampfen unter Vakuum 709884/0668
zur Entfernung des Tetrahydrofuranlösungsmittels wurden 300 ecm
Äthylacetat zugefügt, die Mischung wurde 2 Mal mit Wasser gewaschen, die organische Schicht abgetrennt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter
Vakuum zur Trockne eingedampft und lieferte 2-Hydroxy-2-(adamant-2-yl)-acetonitril.
Vakuum zur Trockne eingedampft und lieferte 2-Hydroxy-2-(adamant-2-yl)-acetonitril.
b. 0,078 Mol 2-Hydroxy-2-(adamant-2-yl)-acetonitril wurde in
200 ecm wasserfreiem Pyridin unter Stickstoff gelöst und auf
-5O0C. abgekühlt. 0,0942 Mol Thionylchlorid wurde eingetropft
200 ecm wasserfreiem Pyridin unter Stickstoff gelöst und auf
-5O0C. abgekühlt. 0,0942 Mol Thionylchlorid wurde eingetropft
und die Mischung sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen« Nach
erneutem Abkühlen auf 0 C. wurde das überschüssige Thionylchlorid durch Zugabe von 2 ecm Wasser zersetzt. Das Pyridin wurde unter
Vakuum abgedampft und der erhaltene Rückstand in 300 ecm Äthylacetat
gelöst. Die Lösung wurde 2 Mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat
wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand auf Kieselsäuregel unter Eluieren mit 10 \lol-% Äthylacetat/90
VoI-^ Hexan chromatographiert, wodurch man Cyan-2-adamantyliden
erhielt.
c. Eine Mischung aus 0,0578 Mol Cyan-2-adamantyliden und 1 g
5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator in 200 ecm Äthanol wurde
unter Wasserstoff gerührt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wurde (etwa 1300 ecm Wasserstoff wurden absorbiert). Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, wodurch man Adamant-2-yl-acetonitril erhielt.
5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator in 200 ecm Äthanol wurde
unter Wasserstoff gerührt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wurde (etwa 1300 ecm Wasserstoff wurden absorbiert). Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, wodurch man Adamant-2-yl-acetonitril erhielt.
d. 0,051 Mol Lithiumaluminiumhydrid wurde in 200 ecm wasserfreiem
Äthyläther bei O0C. unter Stickstoff gelöst. 0,0571 Mol Adaraant-2-yl-acetonitril
in 100 ecm wasserfreiem Äthyläther wurden unter
709884/0668
Rühren eingetropft und die Mischung sich auf Zimmertemperatur eru/ärmen
gelassen und 1 Stunde gerührt. Nach Eintropfen von 10 ecm
Wasser wurde die Mischung filtriert, das Filtrat u/ur de über Kalium·
hydroxidtabletten getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat
lieferte nach Destillieren zwecks Entfernung dos Lösungsmittels
2-(Adamant-2-yl)-äthylamin.
Versuch P
4-(Endobicycle-/3.1. o7-hex-6-yl)-butylamin
4-(Exobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-butyla min
a. 0,1 Mol Endabicyclo-^. 1. 0/-hex-6-ylcarboxaldehyd wurde zu
einer Mischung aus 0,1 Mol 3-Brompropyliden-triphenylphosphoran
(Org.React., Bd. 14, Seite 270, Dohn Wiley & Sons, Inc. (1965)) in
250 ecm Diäthyläther zugefügt und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt. Die Mischung wurde filtriert, dae Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf Kieselsäuregel
unter Eluieren mit 10 \lol-% Äthylacetat/90 Vol-ji Hexan chromatographiert;
so erhielt man 1-Brom-4-(endobicyclo-£3.1 .0_7-hex-6-yl)-but-3-en.
b. Eine Mischung aus 0,0558 Mol 1-Brom-4-(endobicyclo-/3.1.0/-hex-6-yl)-but-3-enf
0,0923 Mol Natriumazid, 24 ecm Wasser und
120 ecm Methanol wurde 4 Stunden bei 6O0C. gerührt und dann durch
Eindampfen unter Vakuum zum Abdampfen eines wesentlichen Anteile des Methanols konzentriert. Das Konzentrat wurde in 500 ecm Di-Mthyläther
gegossen, die organische Schicht 3 Mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Filtrat lieferte nach Eindampfen unter Vakuum zur Trockne 1-Azido-4-(endobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-but-3-en.
709884/0668
c. Eine Mischung aus 0,0339 Mol 1-Azido-4-(endobicyclo-/3.1,o/-hex-6-yl)-but-3-en
und 0,5 g 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator
in 150 ecm Äthanol wurde bei Zimmertemperatur unter Wasserstoff
gerührt, bis alles Ausgangsmaterial verbraucht uiar. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft;
so erhielt man 4-(Endobicyclo-/3.1.q7-hex-6-yl)-butylamin.
d. AusExobicycl O-/3.1 .o7-hex-6-yl)-carboxaldahyd uiurde nach
Versuch P, a-c, 4-(Exobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-butylamin hergestellt.
Versuch R 4-(Endobicyclo-/3.1.o7-hex-3-yl)-butylamin
4-(Exobicyclo-/3.1.o7_hax-3-yl)-butylamin
a. EndobicyclO-/3.1.0/7-hex-3-yl-carboxaldehyd wurde gemäß Versuch
P, a-c, behandelt und lieferte 4-(Endobicyclo-/3,1.07-hex-3~
yl)-butylamin.
b. In ähnlicher Weise lieferte Exobicyclo-/3,1.o7-hex-3-ylcarboxaldehyd
nach Versuch P, a-c, 4-(Exobicyclo-/3.1.O^-hex-3-yl)-butylamin.
Versuch S 3-(B icycIo-/5.1.o7-hex-1-yl)-propylamin
4-(Bicyclo-/3.1.07-hex-1-yl)-butylamin
a. Bicyclo-/3.1. 07-hex-i-yl-carboxaldehyd vuurde hergestellt,
indem man 1-Hydroxymethylbicyclo-/3.1 .Oj^hexan gemäß Versuch B, f,
-yl)
behandelte. Dann wurde 3-(Bicyclo-/3.1 .[!/-hex-'V-propylamin hergestellt, indem man daa Carboxaldshydprodukt gemäß Versuch B, b-e,
behandelte.
709884/0668
s-0
9 V 7 1 9 R 9 b. In ähnlicher Weise erhielt man 4-(Bicyclo-/3.1.O/-hex-1-yl)-butylatnin
durch Behandlung des Carboxaldehydproduktes geraäO Versuch
P, a-c.
V/ersuch T
4-(Exobicyclo-/3.1.o7-hex-2-yl)-butylamin
A-(Endobicyclo-^3,i #q7-hex-2-yl)-butylamin
a. Exobicyclo-/3.1.o7-hex-2-yl-acetaldehyd ujurde gemäß Versuch
B, b-e, behandelt und lieferte A-CExobicyclo-^?.1.o7-hex-2-yl)-butylamin.
b. In ähnlicher Weise wurde Endcbicyclo-^. 1 .Q7-hex-2-ylacetaldehyd
gemäß Versuch B, b-e, behandelt und lieferte 4-(Endobicyclo-/3.1.0_/-hox-2-yl)-butylamin.
Versuch U
3-(Bicyclo-/2.2. i7-hept-7-yl)-propylarnin
4-(Bicyclo-/2~.2.iy-hept-7-yl)-butylamin.
a. 3-Bron-1- (bicyclo-^T. 2. i7-hept-7-yl)-propy liden uiurds durch
Behandlung von Bicyclo-^2.2.i7-hept-7-on gemäß Versuch P, a, hergestallt.
b. 3-Bicyclo-/T.2.l7-hept-7-yl)propylamin erhielt man dann durch
Behandlung des 3-Bromproduktes gemäß Versuch P, b und c.
c. 4-(Bicyclo-//T.2. i7-hept-7-yl)-butylamin uiurde hergestellt, indem
man zuerst das 3-Bromprodukt gemäß Versuch M, d, behandelte,
was zum 3-Cyan-1- (bicyclo-^2~.2. V7-hept-7-yl)propyliden führte;
dieses uiurde dann gemäß Versuch 0, c, zum 1-Cyan-3-(bicyclo-
^2~.2. i7-hept-7-yl) -propan umgesetzt. Das Propanprodukt murde
gemäß Versuch M, e, behandelt und lieferte 4-(Bicyclo-/2.2. \]-hapt-7-yl)-butylamin.
709884/0668
Versuch V 3-(Bicyclo-/2.2.l7-hept-1-yl)-propylam in
4-(Bicyclo-Z2.2.i7-hept-1-yl)-butylamin
3. 3-(Bicyclo-</l2. 2. i7-hept-1-yl)-propylamin u/urde hergestellt,
indem man Bicyc I0-/IF.2. fj-hept-i-yl-carboxaldehyd gemäß Versuch
B, b-e, behandelte.
In ähnlicher Weise erhielt man 4- (Bicyclo-^.2. ij-hept-i-yl)-butylamin
durch Behandlung von Bicyclo-^2".2, V7-hept-1-yl-carboxaldehyd
gemäß l/ersuch P, a-c.
V/ersuch W 4-(Exobicyclo-/2.2.1_7-hept-2-yl) -butylamin
4-(Endobicyclo-/2.2.1_7-hept-2-yl)-butylamin
a. Exobicyclo-^2". 2. f7-hept-2-yl-carboxaldehyd (D.Org.Chem. 36,
1554-9 (1971)) u/urde gemäG Versuch P, a-c, behandelt und lieferte
4-(Exobicyc10-^2.2.l7-hept-2-yl)-butylamin.
b. In ähnlicher Weise lieferte Endobicyclo-/?.2. i7-hept-2-ylcarboxaldehyd
(J .Org.Chetn. , ibid.) gemäß Versuch P, a-c, das
4-(Endobicyclo-/2~. 2. i7~hept-2-yl)-butylamin.
Versuch X 3-(Adamant-1-yl)-propylamin
4-(Adamant-1-yl)-propylamin
a. 3-(Adamant-1-yl)-propylamin ujurde hergestellt, indem man zuerst Adamant-1-yl-carbonsäure gemäß Versuch A, a, zu 1-Hydroxymethyladamantan umsetzte; letzteres wurde dann gemäß Versuch B,
f, behandelt und lieferte Adamant-1-yl-carboxaldehyd, der wiederum gemäß Versuch B, b-e, behandelt wurde und 3-(Adaraant-1-yl)-propylamin lieferte.
709884/0668
b. 4-(Adamant-1-yl)-butylamin uiurde hergestellt, indem man
Adamant-1-yl-carbüxaldehyd gemäß Versuch Pf a-c, behandelte.
l/ersuch Y 3-(Adamant-2-yl)propylamin
4-(Adamant-2-yl)-propylamin
a. 3-(Adamant-2-yl)-propylamin u/urde hergestellt, indem man zuerst
Adamant-2-on gemäß V/ersuch P, af zu 3-Brom-1-(adamant-2-yl)-propyliden
umsetzte und dieses wiederum gemäß Versuch P, b und c,
zur Bildung von 3-(Adamant-2-yl)-propylamin behandelte.
b. 4-(Adamant-2-yl)-butylamin wurde hergestellt, indem man zuerst
3-Brom-1-(adamant-2-yl)-propyJirien gemäß Versuch M, d zum
3-Cyan-1-(adamant-2-yl)~propyliden umsetzte und dieses dann
gemäß Versuch 0, c, in 1-Cyan-3-(adamant-2-yl)-propan umu/andelte
Das Propanprodukt u/urde dann gemäß Versuch M, e, in 4-(Adamant-2-yl)-butylamin
übergeführt.
Versuch Z
a. 1-(Hydroxymethyl)-4-methylbicyclo-/2.2.27-octan u/urde gemäß
Versuch B, f, zum 4-Methylbicyclo-^2".2. ^-oct-i-ylcarboxaldehyd
umgesetzt und dieser dann gemäß Versuch 0, a-d, zur Bildung von 3-(4-Methylbicyc lo-^2~.2.27-oct-1-yl)-propylamin behandelt.
b. 4-Methylbicyclo-£2.2.27-oct-1-ylcarboxaldehyd wurde gemäß Versuch
P, a-c zum 4-(4-Methylbicyclo-^2.2.2/-oct-1-yl)-butylamin
umgesetzt.
Versuch 1 2-Äthylthiothiazol
0,15 Mol 50-^iges Natriumhydrid in Mineralöl wurde in 100 ecm
Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, dann
70988W066Ö
auf -500C. abgekühlt, worauf 0,1 Mol 2-Bromthiazol (K. Ganapathi
et al, "Proc.Indian Acad.ScL11, A22, 362 (1945)) zugefügt wurde.
Die erhaltene Mischung wurde auf Zimmertemperatur'ertuärmt und
auf dieser Temperatur gehalten, bis die Reaktion laut Dünnschichtchromatographie
beendet war, was etwa 2 Stunden dauerte. Anschließend wurde die Mischung in 500 ecm Hexan gegossen, 3 Mal mit Wasser
Wasser gewaschen, die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das erhaltene Filtrat
unter Vakuum eingedampft; so erhielt man 2-Äthylthiothiazol als farbloses Öl.
V/ersuch 2
2-Äthylthio-5-carboxythiazol
2-Äthylthio-5-carboxythiazol
0,2 Mol 2-Äthylthiothiazol wurde in 300 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran
unter Stickstoff gelöst, dann auf -800C. abgekühlt und 0,2 Mol 9utyllithium in 125 ecm Hexan unter Rühren eingetropft.
Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt, dann wurde wasserfreies Kohlendioxid bi3 zur Beendigung der Reaktion (die durch Dünnschichtchromatographie
überwacht wurde) durch die Mischung geleitet. Die Mischung wurde sich auf 0 C. erwärmen gelassen und
filtriert, der getuünnene Filterkuchen wurde mit Äthyläther gewaschen
und lieferte das Lithiumsalz von 2-Äthylthio-5-carboxythiazol,
worauf mit 300 ecm Äthylacetat aufgeschlämmung wurde.
Die Äthylacetataufschlämmung wurde mit 2N Salzsäure angesäuert
und mit Wasser gewaschen. Doe organische Schicht wurde gewonnen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Filtrat unter
Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch man 2-Äthylthio-5-carboxythiazol
erhielt.
709884/0668
Versuch 2A
2-Benzylthio-5-carboxythiazol
2-Benzylthio-5-carboxythiazol
a. Benzyldithiocarbamat
200 1 Ammoniak wurdsn durch eine Mischung sua 500 ecm Kohlendisulfid
und 4 1 Isopropylacetat 20 Stunden lang hindurchgeleitot.
Der Ammoniumdithiocarbamat-Niederschlag wurde unter wasserfreien Bedingungen abfiltriert und mit Isopropylacetat gewaschen sowie
in 4 1 Methanol auf gsschlämrct. Dann wurden 600 g Benzylchlorid
innerhalb von 2,5 Stunden zur Aufschlämmung zugefügt und die
Mischung über Nacht gerührt. Das Ammoniumchlorid wurde abfiltriert und das Methanol abgestrippt. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid
und Wasser extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Mit Hexan wurden 84^g Benzyldithiocarbamat
mit einem F. von 77-800C. (= 97 % d.Th.) ausgefällt.
b. 2-Benzylthio-5-carboxythiazol
431 g Natriummethoxid wurden absatzweise zu einer Mischung aus
867 g Methylchloracetat, 1,48 1 Methylformiat und 2,5 1 Toiuol
bei -10 bis -2O0C. innerhalb von 1,5 Stunden zugefügt. Die Mischung
wurde 4 Stunden bei -1O0C. gerührt, dann wurde eine Mischung
aus 2,2 1 Methanol und 0,3 1 konz. Salzsäure zugefügt. Nach Zugabevon 300 g Natriumbicarbonat und 847 g Benzyldithiocarbamat
wurde die Reaktionsmischung über Nacht unter Rückfluß gehalten und dann mit Äther und Wasser extrahiert. Die organische Phase
wurde auf ein geringes Volumen konzentriert, der Niederschlag in 4 1 Methanol gelöst, dann wurden 560 g Kaliutrhydroxid in 3 1
Wasser zugefügt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden zum Rückfluß er· thitzt, abgekühlt und mit Toluol und Wasser extrahiert. Die wässrige
Phase lieferte nach Ansäuern 512 g 2-Benzylthio-5-carboxy-
709884/0668
thiazol mit einem F. von 140-143°C. (Ausbeute 44 % d.Th., bezogen
auf Benzyldithiocarbamat).
V/ersuch 3
2-Alkylthio-5-substituiertos-alkylaminocarbonylthiazol
0,1 Mol 2-Äthylthio-5-carboxythiazol wurde in 300 ecm wasserfreiem
Tetrahydrofuran unter Stickstoff gelöst, dann wurde 0,1 Mol Triethylamin zugefügt und die erhaltene Mischung auf -30°C.
abgekühlt. 0,1 Mol Äthylchlorformiat wurde unter Rühren eingetropft
und die erhaltene Mischung sich auf 0 C. erwärmen gelassen.
Nach 10 Minuten langem Rühren wurde auf -30 C. abgekühlt, und es wurden 0,11 Hol 2-(Bicyc lo-/"2.2. i7-hept-7-yl)-äthylamin in
ecm Tetrahydrofuran eingetropft. Die Mischung wurde sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, in 500 ecm Äthylacetat gegossen,
mit Wasser und dann mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem
Filtrieren wurde das Filtrat unter Vakuum eingedampft und lieferte 2-Äthylthio-5— (2-(bicyclo-/5. 2.1_7-hept-7-yl)-ethylaminocarbonyl7-thiazol
als Feststoff, der durch Umkristallisation aus Äthylacetat weiter gereinigt wurde.
Nach demselben Verfahren erhielt man durch Verwendung der in
Tabelle A genannten Amine anstelle von 2-(Bicyclo-^2.2. i7~hept-7-yl)-äthylamin
die entsprechenden, in Tabelle B aufgeführten Verbindungen.
709884/0668
2-(Bicyclo-^2.2. i7-hopt-1-yl)-äthylatnin
2-(Exobicyclo-^2,2.i7-hQpt-2-yl)-äthylamin
2-(Endobicyclo-/2.2.i/-hept-2-yl)-äthy lamin
2-(Exobicyclo-/l.1.07-hex-6-yl)-äthylarnin
2-(Endobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl)-äthylamin
2-(Exobicyclo-/Ö.1, o7-hBX-3-yl)-ä thy lamin
2-(Endobicyclo-/5.1.07-hex-3-yl)-äthylamin
2-(Exobicyclo-/5.1.g7-hex-2-yl)-äthylamin
2-(Endobicyc Io~[j>* 1. o7-hox-2-yl)-äthylamin
2-(8icyclo-/3.1.o7-hex-1-yl)-äthylamin
2-(4-Mothylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-äthylamin
2-(Adamant-2-yl)-äthylamin
2-(Adamant-1-yl)-äthylamin 3-(Bicyclo-/2.2.\/-hept-7-yl)-n-propylamin
3-(Bicyclo-^2".2.1^~hept-1-yl)-n-propylamin
3-(Exo.bicyclo- ^[2.2.1_7~hept-2-y l)-n-propylamin
3-(Endobicyclo-/2.2. \J -hept-2-yl)-n-propylamin
3-(Exobicyclo-^3.1.Q7-hex-6-yl)-n-propylamin
3-(Endobicyc Io-/3.1.Q7-hex-6-yl)-n-propylamin
3-(Exobicyclo-/3.1.Oj-hex-3-yl)-n-propylamin
3-(Endobicyclo-/3.1.o7-hex-3-yl)-n-propylamin
3-(ExobicycIo-/3.1.o7-hex-2-yl)-n-propylamin
3-(Endobicyclo-^3.1.o7-hex-2-yl)-n-propylamin
3-(Bicyclo-/T.1.0^-hex-1-yl)-n-propylamin
3-(4-Methylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-n-propylamin
3-(Adamant-2-yl)-n-propylamin
3-(Adamant-1-yl)-n-propylamin
4-(Bicyclo-/?.2. i7-hept-7-yl)-n-butylamin
A-(Bicyclo-^2.2. i7-hept-1-yl)-n-butylamin
4-(Exobicyclo-£2\2.i7-hept-2-yl)-n-butylamin
A-(Endobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-n-butylamin
A-iExobicyclo-ZJ. 1.07-hex-6-yl)-n-butylamin
4-(EndobicycIo-/J. 1. 07-hex-6-yl)-n-butylamin
4-(ExObICyClO-^T. 1.07-hex-3-yl)-n-butylamin
4-(Endobicyclo-/3.1.o7-hex-3-yl)-n-butylamin
4-(Exobicyclo-/5.1.o7-hex-2-yl)-n-butylamin
709884/0668
4-(Endobicyclo-/f3.1.o/-hex-2-yl)-n-butylamin
4-(Bicyclo-/~3.1.Q/-hex-1-yl)-n-butylamin
4-(4-Methylbicyclc-/2.2.2/-oct-1-yl)-n-butylamin
4-(Adamant-2-yl)-n-butylamin und 4-(Adamant-1-yl)-n-butylamin.
2-Äthylthio-5-^-(bicyc 10-^2.2. i7-hept-1-yl)-äthy laminocarbonyl7-thia
zol
2-Äthylthio-4-/2-(exobicyclo-/2". 2.1e7-hept-2-yl)-äthylaminocarbonylj-thiazol
2-Äthylthio-5-/2*-(endobicyclo-^2*.2.i7-hept-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-^2*-(exobicyclo-^3.1.07-hcx-6-yl)-äthylaminocarbonylT-thiazol
2-Äthylthio-5-/2"-(endobicyclo-^T. 1 #o7-hex-6-yl)-äthy laminocarbonyl7~thiazol
2-Ä thy It hio-S-^-Cexobic yc 10-/3.1.0JiIeX-3yl)-ä thy laminocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-/2-(endobicyclo-/[3.1.q7-hox-3-yl)-äthylarainocarbonyl/-thiazol
2-Athylthio-5-/2-(exobicyclo-^3.1.o7-hex-2-yl)-äthylatnino-
2-Äthy lthio-5-/J-(endobicyclo-^. 1. o7-hax-2-yl) -äthy laminocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-/2-(bicyc10-/3.1.Q7-hex-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
2-A'thylthio-5-/2-(4-methylbicyclo-^5.2.27-oct-1-yl)-äthylaroino·
carbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-/2-(adamant-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
2-Äthy 1 th io - 5-/2*-(a daman t-1-yl)-ä thy laminocarbony^-th la zol
2-Sthylthio-5-^3-(bicyclo-£2.2.i7-hept-7-yl)-n-propylaminocarbonyl7~thiazol
709884/0668
- <rfr - ί
2-Äthylthio-5-/3-(bicyclo-/2'.2. i7-hept-1-yl)-n-propylamino- !
carbonyl/-thiazol i
2-Äthylthio-5-^3-(exobicyc 10-^2.2. *CJ -hop t -2 -yl) -n -p ropy la mi nocarbonyl7~thia
zol
2-Ä thy lthio- 5-^3 -(endob ic yc Io-,/2.2. i7~hapt-2-yl )-n-p ropy 1 amino carbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-^3-(exobicyc1o-^3.1. 07-hex-6-yl)-n-propylaminocarbonylj-thiazol
2-Äthylthio-5-/3-(endobicyclo-^J. 1 .o7-hex-6-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thia
zol
2-Ä thy lthio-5-/T-(BXObICyCIo-^. 1. Q7-hex-3-yl) -n-propylaminocarbonyl/-thiazol
2-Äthylthio-5-^3-(endobicyclo-^3.1.^-h ex-3-yl)-n-p ropy lam ino-
carbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-^3-(axobicyclo-/3.1.07-hBx-2-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-^3-(endobicyclo-^3.1.07-hQx-2-yl)-n-propylamino-
carbonyl/-thia zol 2-Sthylthio-5-/3-(bicycl0-/1.1.Q7-hax-1-yl)-n-propylaminocarbonyl-thiazol
2-Äthylth io-S-^-CA-methylbicyclo-^. 2.2J-OCt-I-yl)-n-p ropy lam inocarbonylj-thiazol
2-Äthylthio-5-^3-(adamant-2-yl)-n-propylaminocarbonyl^-thiazol
2-Äthylthio-5</5-(adam an t-1-yl)-n-propyl ami nocarbonyl^- thiazol
2-Äthylthio-5-/Z-(bicyclo-/2*.2.i7-hept-7-yl)-n-butylaminocarbonylj-thiazol
2-Äthylthio-5-/4-(bicyclo-^2.2.i7-hept-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thia
zol
2-Äthylthio-5-A-(exobicyclo-^2.2.i7-hept-2-yl)-n-butylatPinocarbonyl7-th
iazol
709884/0668
2-Äthylthio-5-/4-(endobicyclo-/2.2.i7-hept-2~yl)-n-butylaminocarbonyl-thiazol
2-Äthylthio-5-£i- (exobicyclo-/!. 1. 0j-hex-6-yl)-n-butylaminocarbonyl7~thiazol
2-Äthy.lthio-5-/4-(ondobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl)-n-butylaminocarbonyl/-thiazol
2-Äthylthio-5-/4-(cxobicyclo-/3.1. 0/-hGX-3-yl)-n-butylaminocarbonyl/-thiazol
2-Äthylthio-5-/4-(endobicyclo-//3.1.Q7-hex-3-yl)-η-butylaminocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthi o-S-^A-Cexobicyclo-jT. 1. 07-hex-2-yl) -n-butylarninocarbonyl7-thiazol
2-Äthylthio-5-/Ä-(endobicyclo-^7.1.o7-hex-2-yl)-n-butylaminocarbonylj-thiazol
2-Äthylthio-5-^Ä-(bicyclo-/3.1.q/-hex-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7~thiazol
2-Äthy lthio-5-/4-(4-"1BtHyIbICyClO-/?.2.27-oct-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7~thiazol
2-Äthylthio-5-/A-(adamant-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol und
2-Äthy lth io-5-^/Γ-(adamant-1 -yl)n-butylaminocarbonyl7-thia2ol·
Versuch 3A
2-Benzylthio-5-substitu iertes-alkylaminocarboxylthiazol
656 g 2-Benzylthio-5-carboxythiazolf 210 ecm Thionylchlorid, 1C5
ecm Dimethylformamid und 5,68 1 Toluol wurden 3 Stunden bei Rückflußt
gerührt, dann wurde weiter über Nacht gerührt. Das überschüssige, nicht umgesetzte Thionylchlorid u/urda abdestilliert,
die verbleibende Mischung zu einer Mischung aus 2-(Endobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-äthylamin
(hergestellt aus 316 g Endobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl-acetonitril
und 109 g Lithiumaluminiumhydrid gemäQ Versuch A, d) und 363 ecm Triäthylamin zugefügt, 1 Stunde
gerührt und mit Toluol und Wasser extrahiert. Die organische
709814/06SS
ίο
Phase wurde mit wässriger Natriumbisulfitlösung gewaschen, auf
ein kleines Volumen konzentriert, dann wurde Hexan zur Ausfällung
von 437 g 2-Benzylthio-5-/2-(endobicyclo-^3.1.tf7-h0X-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
mit einum F. von 92-95°C. in einer Ausbeute von /46 % d.Th. zugefügt. 409 g dieses Produktes wurden durch
Lösen in 1,2 1 Pyridin und 6 1 Wasser umkristallisiert und lieferten 362 g Produkt mit einem F. von 98-100 C. in einer Ausbeute
von 88 % d.Th.
Versuch 4 2-Äthylsulfiny1-5-substituiertes-alkylaminocarbonylthiazol
Eine Mischung aus 20 g 2-Äthy lthio-S-j^-Cbicyclo-/^^. i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl?-thiazol
(0,064 Mol), 40 ecm 30-jSigem wässrigem
Wasserstoffperoxid und 200 ecm Essigsäure wurde bei 40-500C.
4 Stunden gerührt, durch Abdampfen eines großen Anteil dBr Essigsäure
unter Vakuum bei Zimmertemperatur konzentriert und der erhaltene Rückstand in 500 ecm Äthylacetat gegossen und mit wässriger
Natriumbicarbonatlösung gewaschen, bis keine u/eitere Essigsäure mehr in der organischen Schicht anwesend uiar. Die Äthylacetatschicht
wurde abgetrennt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das erhaltene Filtrat unter Vakuum zur
Trockne eingedampft; so erhielt man 2-Äthylsulfinyl-5-/2-(bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol.
Wurde im obigen Verfahren das 2-Äthylthio-5-</2-(bicyclo-/2.2. i7>
hept-2-yl)-aminocarbonyl7-thiazol durch die Verbindungen der Tabelle B von Versuch 3 ersetzt, dann erhielt man die entsprechen
den 2-Sthylsulfinylanalogen, wie z.B. 2-Äthylsulfinyl-5-/2-(endobicyclo-/J.1.o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol;
nmr (Ti 1,29t, 3H; 1,65 m, 11H, 3,30 m, 4H; 6,80 bs, 1H; 8,30 β,
1H.
709884/0668
. 2721 ?B2
Versuch 5
2-Λ thy lsulfonyt-S-substitui er tos-a Ik ylaminocarbonyl thiazol
Eine Mischung aus 10 g (0,028 Mol) 2-Äthylthio-5-/2-iadamant-1-yl)-äthy
lam inocgrbonyly-thi azol, 20 ecm 30-/Sigem Wasserstoffporoxid
und 100 ecm Essigsäure u/urde 2 Stunden auf 75°C. erhitzt,
dann u/urde dor größe Teil der Essigsäure untor Vakuum abgedampft
und der erhaltene Rückstand in 250 ecm Äthyiacetat gelöst und mit
wässriger Natriumbicarbonatläsung gewaschen, bis alle Easigeäurespuren
entfernt waren. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und das erhaltene Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft; so erhielt man 2-Äthylsulfonyl-5-/2-(adamant-1-yl)-äthylarninocarbony\j-thiazol.
Wurde im obigen Verfahren da9 2-Äthylthio-5-/2-(adamant-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
durch die Produkte von Versuch 3 ersetzt, dann erhielt man die entsprechenden 2-Äthylsulfonylanalogen
derselben.
Versuch 5A
2-Benzyl su lfonyl-5-sub st ituiertes-al kylaminocarbonyl thiazol
412 ecm 4O.-gew.-$ige Peressigsäure u/urden zu 362 g 2-Benzylthio-5-/^-(endobicyclo-^3.1
.Q7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl>7-thiazol
in 3,6 1 Essigsäure zugefügt und die Reaktionsmischung 2 Stunden auf 600C. erhitzt. Nach Zugabe von 100 g Natriutnbicarbonat in
500 ecm Wasser wurden 6 1 Wasser zugefügt, wodurch man 372 g 2-Benzy1sulfonyl-5-^2-(endobicyc10-^3.1.g7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
mit einem F. von 103-1050C. in einer Ausbeute
von 94 % d.Th. erhielt.
709884/0668
Versuch 6
1,2-Epoxy-3-(5-substituiertee-alkylaminocarbonylthiazol-2-
yloxy) -propan
0,0525 Mol Natriumhydrid in einer 50-/Sigen Mineralölmischung
wurde in 300 ecm wasserfroiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff
gerührt, dann auf -3O0C. abgekühlt, dann u/urde 0,055 Mol Glycid
eingetropft. Die Mischung wurde sich auf -5 C. erwärmen gelassen, 10 Minuten gerührt, und dann erneut auf -300C. abgekühlt. Eine
Lösung aus 0,05 Mol 2-Äthylsulfinyl-5-/J-(bicyclo-/2.2.i7-hept~
7-yl)-äthy Iaminocarbonyl7-thi azol in 100 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran
wurde eingetropft und die erhaltene Mischung sich auf 00C.erwärmen gelassen. Nach Bedarf wurde weiteres Lösungsmittel
zwecks leichteren Rühren zugefügt. Die Mischung wurde 30 Minuten auf 0 C. gehalten, dann in 500 ecm Äthylacetat gegossen, mit 100
ecm Wasser und 100 ecm wässrigem Natriumchlorid extrahiert, über
luasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das FiI-tet
wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte einen öligen Rückstand, der durch Chromatographie auf Kieselsäuregel unter
Eluieren mit 40 \lol-% flthy lacotat/60 VoI-^ Hexan weiter gereinigt
wurde und 1,2-Epoxy-3-(5-/2-(bicyclo-/2.2. i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan.
Nach dem obigen l/erfahren wurdenddie Produkte von Versuch 4 in
die entsprechenden 1,2-Epoxyanalogen umgewandelt.
Versuch 7
1,2-Epoxy-3-(5-substituiertes-alkylaminocarbonylthiazol-2-yloxy)-propan
709884/0668
0,0525 Mol Natriumhydrid in einor 50-^igen Mino ralölmischung
wurde in 300 ecm wasserfreiem Totrahydrofuran unter Stickstoff
gerührt, dann auf -30°C. abgokühlt, worauf 0,055 Mol Glycid eingetropft
wurden. Die Mischung wurde sich auf -5 C. erwärmen gelassen,
10 Minuten gerührt und dann erneut auf -3O0C. abgekühlt.
Eine Lösung aus 0,05 Mol 2-Äthylsulfonyl-5-/2-(adamant-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
in 100 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran
wurde eingetropft und die erhaltene Mischung sich auf 0 C. erwärmen gelassen. Nach Bedarf wurde weiteres Lösungsmittel zwecks
leichterem Rühren zugefügt. Die Mischung wurde 30 Minuten auf
O0C. gehalten, in 500 ecm Äthylacotat gegossen, mit 1C0 ecm Wasdann
πit
ser undx100 ecm wässrigem gesättigten Natriumchlorid extrahiert
und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte einen
öligen Rückstand, der durch Chromatographie auf Kieselsäuregel unter Eluieren mit AO Vol-$ Äthylacetat/60 Vol-?S Hexan veiter
gereinigt wurde und 1,2-Epoxy-3-£5~-(2-adamant-1-yl)-äthylaminocarbonyl)-thiazol-2-yloxy_7~
propan.
Nach dem obigen Verfahren wurden die Produkte von Versuch 5 in die entsprechenden 1,2-Epoxyanalogen umgewandelt.
Versuch 8
Natriumhydrid (18 g; 56 gaw.-^ige Dispersion in Öl) wurde mit
η-Hexan gewaschen und das Hexan wurde 100 ecm Monoglym ersetzt.
Zu dieser Mischung wurde eine Lösung aus 44,5 g (+) Glycerinecetonid
(3.Biol.Chem., 128, Seite 463 (1939)) in 200 ecm Monoglyra
unter Stickstoff zugefügt. Nach 15 Minuten wurden 32 g 2-Äthyleulfonyl-5-^2-(oxobicyclo-/3.1.
0^-hox-6-yl)-äthy Iaminocarbonyl7-thiazol
zugefügt und die Mischung 1,25 Stunden zum RückfluO
709884/0668
erhitzt; dann wurde sie abgekühlt, mit Äther verdünnt, mit gesättigter
wässriger Natriumchloridlösung 2 Mal gewaschen, getrocknet und durch Verdampfen konzentriert. Nach Kolonnenchromatographie
unter Eluieren mit 1:1 Äthylacetat/Hexan erhielt man (+) 3-^5-(2-/Tixobicyclo-^3.1. o7-hex-6-yl7-äthylaminocarbonyl)-thiazol-2-yloxy7-propandiol-1,2-acetonid.
Wurde im obigen l/erfahren das 2-Äthylsulfonyl-5-^2-exobicyclo-
£3.1.o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thia zol durch die in Versuch
4 und 5 hergestellten Verbindungen ersetzt, dann erhielt man die entsprechenden (+) 3-(5-substituierten-Alkylsminocarbonylthiazol-2-y
Io xy)-propan d.iol-1,2-aceton id ν erb indungen.
Wurde das obige Verfahren mit jedem 2-Äthylsulfinyl- und 2-Äthylsulfonylausgangsrnaterial,
jedoch unter Verwendung von (-) Glycerinacetonid
(3.Am.Chem.Soc., 67, Seite 944 (1945)) anstelle des (+) Glycerinacetonid wiederholt, dann erhielt man die entsprechenden
(-) 3-(5-substituierten-Alkylaminocarbonylthiazol-2-yloxy)-propandiol-1,2-acetonide.
Versuch 9
Versuch 9
Eine Mischung aus 2 g (+) 3-(5-/T-(Exobicyclo-/3.1.g7-hex-6-yl)-öthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy7-propandiol-1,2-acetonid
in ecm BO-^iger wässriger Ameisensäuro wurde bei Zimmertemperatur
Hinuten gerührt, dann unter Vakuum bei Zimmertemperatur eingedampft
und lieferte einen Rückstand aus (+) 3-(5-/2-(Exobicyclo-
^3.1.o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-1,2-diol,
das durch Umkristallisation mit einer Äthylacetot/Hexan-Miechung
weiter gereinigt wurde.
709804/0688
Nach dem obigen l/erfahren wurden die in Versuch Q horges tell hen
Produkte in die entsprechenden, optisch aktiven Propandiolvorbindungen
gespalten·
Versuch 10
Versuch 10
0,42 g Methansulfonylchlorid wurde unter schnellem Rühren zu einer Mischung aus 1,2 g ( + ) 3- (5-^2-(Cxobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-1,2-diol
in 20 ecm Pyridin bei -300C. zugefügt. Die Mischung wurde sich auf
Zimmertemperatur erwärmen gelassen und lieferte nach Eindampfen
zur Trockne einen Rückstand aus (+) 2-Hydrcxy-1-mothylsulfonyloxy-3-(5-_2-(exobicycl
o-£5.1. 0"7-hex-6-yo)-ä thy laminaearbonyl7-ihiazol-2-yloxy
)-propan. Dieser wurde in 50 ecm wasserfreiem Methanol
gelöst und auf O0C. abgekühlt. Eine Mischung aus 1 g Natriumrnetiioxid
in 10 ecm iuasserfreiem Methanol u/urdo zugefügt und die
erhaltene Mischung 2 Minuten gerührt und zur Entfernung des Methanols
eingedampft. 100 ecm Äthylacetat wurden zugefügt, und die erhaltene Mischung wurde 3 Mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft; so erhielt man einen Rückstand aus ( + ) 1, 2-Epoxy-3- (5-/2*-(exobicyc lo-^3.1 .£7-hex-6-yl)-a'thylaminocarbonyl^7-thiazol-2-yoxy)
-propan.
Nach dem obigen Verfahren wurden die Produkte von Versuch 9 in die entsprechenden, optisch aktiven 1^-Epoxypropan-i-substituierten-alkylaminocarbonylthiazo!derivate
umgewandelt.
70Θ884/Ο668
Dieses Beispiel zeigt Verfahren zur Herstellung der erfindungo-
gemäGen Verbindungen.
Eine Mischung aus 12 g (0,037 Mol) 1,2-Epoxy-3-/iT~(2-(bicyclo-/2.2.
i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl)-thiazol-2-yloxy_7-propan,
12 g (0,164 Mol) tort.-Butylamin und 20 ecm Äthanol wurde bei
Zimmertemperatur 12 Stunden stehen gelassen, dann zur Entfernung des Äthanols unter Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand
in 50 ecm Äthylacetst gelöst, auf -2O0C. abgekühlt und 2 Stunden
auf dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde filtriert und der Filterkuchen mit kaltem (etiua O0C.) Äthyläther gewaschen
und aus Äthylacetat umkristallisiert; so erhielt man 1-tert.-Butylamino-3-(5-/2~-(bicyc
I0-/2. 2.i7-hept-7-yl) -äthy laminocarbonyl^.
thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
Wurden im obigen Verfahren die Produkte von Versuch 6 als Ausgangsmaterialien
verwendet, dann erhielt man die folgenden Verbindungen»
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(bicyclo-^J.2.^7-hept-1-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)
-propan-2-ol 1-tert.-Butylamino-3-(5-^2-(exobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)
-propan-2-öl
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-^2". 2.17-hopt-2-yl)-äthylaminocaΓbonyl7-thiazol-2-yloxy)-pΓopan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-^"-(3xobicyclo-^3.1.o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yioxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-/3.1.o7-hex-6-yl)-äthylaπIinocaΓbonyl7-thiazol-2-ylovy)-pΓOpC,n..2-ol;
Γ. 111-113°C.
1-tert.-Butylamino-3-(5-^2-(exobicyclo-/^<3.1.07-hspt-3-yl)-äthylaminocarbonyi7~thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
' 709884/0868
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(Bndobicyclo-/3.1.o7-hex-3-yl)-äthylaminocarbonylj-thia
zol-2-yloxy)-ρro pan-2-ο1
1-tert.-Dutylamino-3-(5-^2-(Gxobicyclo~(£3.1.07-hex-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-öl
1-tBrt.-Butylamino-3-(5-^-(sndobicyclo-i/5.1.o7-hGX-2-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan~2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(bicyclo-/3.1.07-hex-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
ι
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(A-fnethylbicyclo-/*2.2.27-oct-1-yl)-äthylaminocarbonyl7_thiazol-2-y.loxy)-propan-2-ol;
F. 141 -1420C.
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(adamant-2-yl)~athyIaminocarbonyl7-thiazol-2-y]Dxy)-propan-2-ol;
F. 76-780C.
1-tert.-Bu ty 1amino-3-(5-^2-(adamant-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3'-(bicyclo-/2.2.1>7-hept-7-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-^3-(bicyclo-/2.2. 1>7hept-1-yl)-n-propyleminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-^3-(Bxobicyclo-^2.2.27-hept-2-yl)-n-propyl
aminocarbonyl^-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tBrt.-Butylamino-3-(5-^-(endobicyclo-/?.2.27-hept-2-yl)-npropylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tBrt.-Butylamino-3-(5-t^3-(exobicyclo-^3,1. C27-hex-6-yl)-npropylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3-(endobicyclo-/5.1.o7"hex-6-yl)-npropylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
propylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Buty lamino-3-(5-/3*-(Bndobicyclo-^5.1 .o7-hex-3-yl)-npropylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
706814/0668
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3-(Bxobicyclo-/3.1.q7-hθx-2-yl)-npΓopylaminocaΓbonyl/-thiazol-2-yloxy)-pΓopan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3-(endobicyclo-/3.1.0?-hex-2-yl)-npropylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-prüpan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3-(bicyclo-/3.1.Q7-h0x-1-yl)-n-propylaminocarbonyiy-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/3-(4-tnethylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-npropylaniinocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert..Butylamino-3-(5-/3-(adamant-2-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-cl
1-tert.-Butylamino-3-(5-/5-(adamant-1-yl)-n-propylaminocarbonyI7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/Z-(bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tort.-Butylamino-3-(5-^-(bicyclo-/2.2.^7-hept-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/Ä-(exobicyclo-/2.2. i7-hept-2-yl)-nbutylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamirio-3-(5-/4-(andobicyclo-/2.2.i7-hept—2-yl)-nbutylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/4-(exobicyclo-/3.1.07-hex-6-yl)-nbutylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butyl amino-3-(5-/4-(endobicycl0-/3.1.o/-hex-6-yl)-nbutylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/4-(exobicyclo-/5.1.g7-hex-3-yl)-nbutylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/T-(endobicyclo-/3.1.07-hBX-3-yl)-nbutylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/Ä-(exobicyclo-/3.1.o7-hex-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/4-(endobicyclo-/3.1.07-hex-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
700814/0668
1-tert.-Butylamino-3-(5-/V(bicyclo-/3.1.q7-hex-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/4-(4-rnethylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propon-2-ol
1-tert.-Butylamino-3-(5-/A-(adarnant-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
und
i-tert.-Butylamino-3-(5-/4-(adamant-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-)
-propan-2-ol.
Wurde im obigen Verfahren das tert.-Buty lamin durch Methylamin
und Hexylamin ersetzt, dann erhielt man die entsprechenden Methylamine»-
und Hexylaminohomologen der obigen Produkte.
Wurden im obigen Verfahren die Produkte von Versuch 10 als Ausgangsmaterialien
verwendet, dann erhielt man die entsprechenden (+) und (-) optisch aktiven (bezüglich der Propan-2-ol-seitenkette)
Isomeren der obigen Produkte.
Beispiel _2
Dieses Beispiel zeigt u/eitere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
Eine Mischung aus 12 g (0,0314 Mol) 1,2-Epoxy-3-(5-/2-(adamant-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan,
12 g (0,203 Mol) Ieopropylamin und 20 ecm Äthanol wurde bei Zimmertemperatur
12 Stunden stehen gelassen, dann zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand in 50 ecm
Äthylacetat gelöst, auf -200C. abgekühlt und 2 Stunden bei dieser
Temperatur gehalten. Dann wurde die Mischung filtriert und der Filterkuchen mit kaltem (etwa O0C.) Äthyläther gewaschen und aus
Äthylacetat umkristallisiert; so erhielt man i-Isopropylamino-3-(5-/2-(adamant-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-
709864/0668
Ή)
2-ol.
Wurden im obigon Vorfahren die ontsprächenden Produkte von Versuch
7 als Ausgangsmatoria lien v/eriusndet, dann erhielt man die
folgenden Verbindungen:
1-Isopropylamino-3-(5-(/2-bicyclo-^. 2. iZ-hept-T-ylJ-athylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/2-(bicyclo-/2.2.i7-hept-1-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Ieopropylam;no-3-(5-£2-(exobicyclo-/2.2.1_7-hept-2-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-pr<mpan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-^2-cndobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-äthyjaminocarbonyl^7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/2-exobicyclo-/3.1,o7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol;
Γ. 128-13O0C.
1-Isopropylamino-3-(5-/2-endobicyclo-/^3.1.0/-hex-6-yl)-äthyleminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol;
F. 84-850C.
1-Isopropylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-/3.1.07_hex-3-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/2-(oxobicyclo-/T.1.07-hex-3-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-i/2-exobicyclo-if3.1.q7-hex-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yIoxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-//2-endobicyclo-/3.1.07-hex-2-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy
)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/2-(bicyclo-/3". 1.g7-hex-1-yl)-äthylaminocaΓbonyl7-thiazol-2-yloxy
)-propan-2-öl
1-Isopropylamino-3-(5-/.2-(4-mothylbicyclo-/2. 2.27-oct-1-yl)-öthylaminocaΓbonyl7-thiazol-2-yloxy)-pΓopan-2-ol
1-1 sopropylamino-3-(5-/2-(adamant-1-yl)-äthylam inocarbonyiy'-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
700814/0688
1-Isopropylamino-3-(5-/^3-(bicyclo-j^2".2, i/-hept-7-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-^3-(bicynlo-/2.2.i7-hept-1-yl)-n-propylaminocarbonyl_7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-1 sop ropyla mino-3-(5-^3-exobicyclo-/2.2. |7-hept-2-yl)-n-propy1-a
mino ca rbo nyl7-thiazo 1-2-yloxy )-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-,/f3-(endobicyclo-/2.2. i/-hept-2-yl)-npropylaminocarbonyl7-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/3-(exobicyclo-/3.1.Q7-hex-6-yl)-n-propylaminocarbonyl7~thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/.3-endobicyclo-/3.1. Q7-hex-6-yl)-n-propyla
min oc a rbony 17-thiazo 1-2-yloxy)-prop an-3-ol
1-1 sop ropylamino-3-(5-/3-(exobicyc 1ο-£Τ.1.07-hex-3-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/3-(endobicyclo-/3.1.07-hex-3-yl)-n-propylaminocarbonyl7~thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-,/T-(exobicyclo-Z3.1.07-hex-2-yl)-n-propylaminocarbony
17-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/T-(endobicyclo-/!3.1.07-hex-2-yl)-n-propylaminocarbonyl/-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/l-(bicyclo-/3.1.07-hex-1-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-I sopropylamino-3-(5-/3-(4-methylbicyclo-/^.2.27-oct-i-yl)-npropylam
inocarbonyiy-thiazo 1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/3-(adamant-1-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazol-2-yIoxy)-propan-2-ol
1-l8opropylamino-3-(5-^3-(adamant-2-yl)-n-propylaminocarbonyl7-thiazo1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-^-(bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-n-butylaminocarbonyl_7-thiazo
1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/4-(bicyclo-/2.2.iJ-hept-1-yl)-n-butylaminoca
rbony 1_7-thiazo 1-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/^-(exobicyclo-/^2#2. i/-hept-2-yl)-n-butylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/4-endobicyclo-/2.2.i7-hept-2-yl)-n-butylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-/4-(exobicyclo-/3.1.07-hθx-6-yl)-n-butylaminocaΓbonyl7-thiazol-2-·y
loxy)-propan-2-ol
1-Ieoprop ylamino-3-(5-/4-(endobicyclo-^3.1. 07-hex-6-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-l3opropylamino-3-(5-/4-(exobicyclo-/^.1#o/-hex-3-yl)-n-butylaminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-l8opropylamino-3-(5-^4-(endobicyclo-£T.1.07-hex-3-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-^Ä-(exobicyclo-/3·1·0/-hex-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-^Ä-endobicyclo-^3.1, 0y-hex-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7~thiazo1-2-yIoxy)-propan-2-01
1-Isopropylamino-3-(5-/Ä-(bicyclo-^3.1. o7-hex-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
1-Isopropylamino-3-(5-//3-(4-methylbicyclo-/2#2.27-oct-1-yl)-nbutylam
inocarbonyl7"thiazol-2-yIoxy)-propan-2-01
1-Ieopropylamino-3-(5-/4-(adamant-1-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
und
1-l8opropylamino-3-(5-/Ä-(adamant-2-yl)-n-butylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol.
Wurde im obigen V/erfahren das Isopropylamin durch Sthylamin und
Pentylamin ersetzt, dann erhielt man die entsprechenden Ethylamino-
und Pentylaminohomologen der obigen Produkte, wie z.B. 1-Äthylaroino-3-(5-^-endobicyclo-/3.1.07-hθx-6-yl)-äthylaminocaΓbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol.
7068·4/0β8ί
In ähnlicher Weise wurden durch Verwendung der Produkte von Versuch 10 als Ausgangsmaterialien im obigen Verfahren die entsprechenden (+) und (-) optisch aktiven (bezüglich der Propan-2-olseitenkette) Isomeren der obigen Produkte hergestellt.
B e i s ρ i e 1 3_
Dieses Baispiel zeigt Verfahren zur Herstellung der Hydrochloridadditionssalze
der Verbindungen von Formel II.
1 g 1-tert.-Butylamino-3-(5-/2"-(bicyc 10-/2.2. i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
wurde in 10 ecm Äthyläther bei 200C. gelöst. Über die Oberfläche der Lösung wurde ein
Strom aus gasförmigem wasserfreiem Chlorwasserstoff geleitet, bis
die überstehende Flüssigkeit farblos wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und aus
Methanol/Diäthyläther kristallisiert, wodurch man kristallines
1-tert.-Butylamino-3-(5-^2"-(bicyclo-/2.2.x7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-hydrochlorid
mit einem F. von 161-166°C. erhielt.
Nach dem obigen Verfahren wurden die entsprechenden Hydrochloridadditionssalze
der Produkte von Beispiel 1 und 2 hergestellt, wie z.B. u.a. 1-Isoprop yl amino-3-/5~-(2-/adamant-2-yl7-äthylarainocarbonyl)-thiazol-2-yloxy7_propan-2-ol-hydrochlorid
mit einem F. von 159-1610C.
Dieses Beispiel zeigt Verfahren zur Herstellung der Maleatadditionssalze der Verbindungen von Formel II.
1 g 1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(adamant-1-yl)-äthyIaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-cl wurde in einer Lösung aus 5 ecm Äthyl-
706864/0668
äther und 5 ecm Äthanol bei 2O0C. gelöst. Zu dioser Lösung wurden
10 ecm einer gesättigten Maleinsäurelösung in Äthyläther zugefügt,
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, 3 Mal mit Äthyläther
umkristallisiert und dann aus siner 1:1-Mischung aus Äthyläther
und Äthanol umkristallisicrt. So erhielt man kristallines 1-tert.-Bu
ty la mino-3-(5-/^2-(adamant-1-yl)-ä thylaminocarbony l7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-maleat
mit einem F. von 180-1810C.
Nach dem obigen Verfahren wurden die entsprechenden Maleatsalze der Produkte von Beispiel 1 und 2 hergestellt, wie z.B. u.a.
1-I sopropylamino-4-(5-^2-(endobicycl0-/3.1.0/-hex-6-yl)-äthy1-aminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-maleat;
F. 136-1380C.
1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-(/3.1.07-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-maleat;
F. 136-1370C.
1-Äthylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-/3.1 .n_7-hex-6-yl)-äthy laminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol-maleat;
F. 126-12B°C.
B e i s ρ i e 1 5
R Verbindungen von Formel 11 in die entsprechenden erfindungs-
gemäOen Verbindungen der Formel III.
1 g 1-Isopropylamino-3-(5-/2~-(bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
wurde in 25 ecm Aceton bei 2O0C. gelöst, dann wurden 2 g Aluminiumisopropoxid
zugefügt. Die Lösung wurde A Tage bei 200C. gerührt, dann wurden *
die erhaltene Mischung 15 Minuten stehen gelassen. Dia erhaltene Athylätherphase wurde abgetrennt und zur Trockne eingedampft und
lieferte 5-(5-^2-(Bicyclo-Z2.2. i7-hop t-7-yl)-äthyIaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-isopropyl-2,2-dimethyloxazolidin.
/ 50 ecm Athyläther und 5 ecm Wasser zugefügt
709884/0668
Nach dan obigen Verfahren wurden die Produkte von Beispiel 1 und
2 in die entsprechenden Verbindungen der Formel III umgesetzt,
u/odurch man z.B. u.a. 5-(5-^2-(Endobicyclo-^3.1.07-hex-6-yl)-a'thylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-mothylen-N-i80propyl-2,2-ditnethyl-oxazolidin
erhielt.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung der Verbindungen von Formel
III nach dem oben beschriebenen "Glycid—anion"-\/erfahren.
0,012 Mol Natriumhydrid (50 % Mineralöl) wurde in 50 ecm Tetrahydrofuran
unter Stickstoff gerührt, und es wurde 0,03 Mol 5-Hydroxymethyl-N-tert,-butyloxazolidin
zugefügt. Die Mischung wurde auf 500C. erwärmt, bis die Reaktion aufhörte (etwa 30 Minuten)
und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. 0,01 Mol 2-Äthylsulfinyl-5-/2-(endobicyclo-£f3.1.7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol
in 50 ecm Tetrahydrofuran wurde zugefügt, die Miechung wurde 4 Stunden
bei Zimmertemperatur gorührt, in 200 ecm Äthylacetat gegossen,
mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfatgetrocknet
und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft und lieferte einen rohen Rückstand aus 5-(5-^T-(Endobicyclo-^,1.0_7
-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-tort.-butyloxazolidin,
der in 100 ecm Diethylether gelbst wurde, über die Oberfläche wurde unter schnellem Rühren
gasförmiger Chlorwasserstoff geleitet, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr bildete. Dieser wurde abfiltriert, mit Äther
gewaschen und aus einer Propanol/Diäthyläther-Mischung umkristallisiert.
Die Kristalle wurden abfiltriert, unter Vakuum getrocknet
7098·ί/0β68
und lieferten 5-(5-^2-(Endobicycl o~/3.1.0?-hax-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thia
zol-2-yloxy)-methylen-N-tert.-butyloxazolidinhydrochlorid.
Wurden im obigen Verfahren die Produkte aus Versuch A als Ausgangsmaterialien
verwendet, dann erhielt man die entsprechenden Verbindungen der Formel III bzw. ihre Hydrochloridsalze.
Wurden im obigen Verfahren anstelle von 2-Äthylsulfinyl-5-bicycloalkylaminocarbonylthiazol
die 2-ftthylsulfonylprodukte aus
Versuch 5 veru/endnt, dann erhielt man die entsprechenden Verbindungen
der Formel III bzw. ihre Hydrochloridsalze.
Nach demselben Verfahren wurde 2-Benzylsulfinyl-5-/2~-(endobicyclo-/^.
1.07-hex-6-yl)-Mthylaminocarbonyl7-thiazol mit 5-Hydroxymethyl-N-isoprop
yloxazolidin umgesetzt und lieferte 5-(5-/2^-
(Endobicyclo-/5.1.0/-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-isopropyloxazolidin.
B ei 3 pi el 7
Dieses Beispiel zeigt Verfahren zur Umwandlung der Verbindungen von Formel III in Verbindungen der Formel II·
1 g 5-(5-^2*-(Bicyclo-/2.2.i7-hept-7-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-tert.-butyl-2,2-dimethyloxazolidin
wurde in 50 ecm Äthylacetat gelöst und diese Lösung bei 2O0C. mit
20 ecm wässrigem 5-^igem Natriumhydroxid behandelt. Die Mischung
wurde 0,5 Stunden stehen gelassen, 3 Mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. So
erhielt man 1-tert.-Butyl-3-(5-/?-(bicyclo-^2'.2. i7-hept-7-yl)-8thylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol.
eT.spi.el 6
Nach dem obigen Vorfahren wurden die Produkte von BeT.spi.el 6 zu
den entsprechenden Verbindungan der Formel II hydrolysiert; so
wurde z.B. 5-(5-/2-(Endobicyclo-/3.1.Q7~hQx-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-mothylen-N-isoprop
yl-oxazolidin zu
1 -I sop ropy la min ο- 3- (5-/2- (endobicyclo-/?. 1.0/—hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thia2ol-2-yloxy)-propan-2-ol
mit einem Γ. von 84-85°C» hydrolysiert.
Beispiel 8_
Beispiel 8_
Dieses Beispiel zeigt ein anderes Verfahren zur Umwandlung der
Verbindungen von Formel III in Verbindungen der Formel II. 1 g 5-(5-/2-(Endobicyclo-Zi?. 1 .G7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methyien-N~tert.-butyloxazolidin
wurde in 20 ecm Methanol, die 4 ecm 5-^ige wässrige Salzsäure enthielt, bei 200C.
gelöst. Nach 15 Minuten wurde die Mischung mit verdünnter wässriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert, in Wasser gegossen
und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde zur
Trockne eingedampft und lieferte 1-tert.-Butylamino-3-(5-^2-(En
dob icy c Io-/3.1. 0_7-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thia zol-2-yloxy)-propan-2-ol.
Nach dem obigen Verfahren wurden die Produkte von Beispiel 6 in die entsprechenden Verbindungen der Formel II hydrolysiert; so
wurde z.B. 1-Isopropylamino-3-(5-/2-(Endobicyclo-/3.1. 0_7-hex-6-yl)-äthy
laminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol mit einem
F. von 84-85°C. durch Verwendung seines Hydrochloridsalzes in Lösung als Zwischenprodukt für die Herstellung der freien Base
erhalten.
709884/0668
Dieses Beispiel zeigt weitere Verfahren zur Umwandlung der Verbindungen
von Formel II in die entsprechenden Verbindungen der Forme
Formel III.
1 Millimol 1-Isopropylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-/3.1.0_/-hex-6-yl)-äthy
laminocarbonyl/-thiazol-2-yloxy7-propan-2-ol in 10 ecm
Methanol u/urde mit 20 ecm 37-/£igern wässrigem Formaldehyd gemischt
und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel
wurde unter Vakuum abgedampft und lieferto rohes 5-(5-/2-(Enriobicyclo-/5·1.07-hex-6-yl)-äthylaminocarbony\7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-isopropyloxazolidin
als Rückstand, der in 50 ecm Äthyläther gerührt und filtriert wurde. Gasförmiger Chlorwasserstoff
wurde über die Oberfläche des Filtrates unter schnellem Rühren geleitet, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr bildete.
Dieser wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und aus einer Mischung aus Propanol und Diäthylä'thor umkristallisiert;
so erhielt man 5-(5-/2-(E:ndobicyclo-</3.1. 0/-hex-6-yl)-äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-methylen-N-isopropyloxazolidin-hydrochlorid.
Nach dem obigen Verfahren wurden die Produkte von Beispiel 1 und 2 in die entsprechenden Verbindungen der Formel III und ihre
Hydrochloridsal ze umgewandelt.
Wurde im obigen Verfahren anstelle von Formaldehyd Acetaldehyd verwendet, dann 9rhielt man die entsprechenden 2-Mathyloxazolidinhomologen
der obigen Produkte.
709884/0668
Dieses Beispiel zeigt die biologische kardiovaskuläre Aktivität
der erfindungsgemäGen Verbindungen im Vergleich mit dem ß-adronergen
Blockerbezugsstandard "Propranolol" (d.h. 1-Ieopropylamino-3-(naphth-1-yloxy)-propan-2-ol).
Männliche und weibliche Versuchshunde von 7,6-14,0 kg Gewicht
«wurden intravenös mit 30 mg/kg Natriumpentobarbital anästhetisiert
und gewöhnlich durch u/eitere Gaben von 5 mg/kg/std ergänzt.
Dedes Tier wurde durch einen Respirator mit Zimmerluft beatmet
und bilateral vögatomiert. Die rechte Ventrikularkontraktilkraft
u/urde mittels einer Zugaufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet,
die an die freie rechte Ventrikeltuand genäht war; der syatemischg
Blutdruck wurde an einer kanülierten Femoralarterie aufgezeichnet
und der Trachealdruck mittels eines venösen Druckumwandler
aufgezeichnet, der durch eine Kanüle an die Endotrachealrchre
angeschlossen war. Die Daten wurden auf einer physiologischen Aufzeichnungsvorrichtung festgehclten.
Die Arzneimittel wurden intravenös in eine kanülierte Femoralvene
verabreicht. Dosen von 0,09 /ug/kg und 0,5 /ug/kg des allgemeinen
ß^Stimulanten (+)-Isopropterenolsulfatdihydrat uiurden
während der Kontrollperiode und 10 bzui. 20 Minuten nach jeder
Dosis des "Test"-G-Blockers verabreicht. Eine Histamindosis von
0,5-2,5 /ug/kg, die eine Standarderhöhung des Trachealdruckes
von 10-20 mm HjO bewirkte, wurde 30-40 Sekunden nach Jeder 0,09
/ug/kg Dosis Isoproterenol verabreicht. Gemäß einer der folgenden
Sequenzen wurden 4-6 Dosen des "Test"-G-Blockers vorabreicht:
0,01, 0,0316, 0,1, 0,316, 1,0 und 3,16; oder 0,0316, 0,1, 0,316, 1,0 und 3,16; oder 0,1, 0,316, 1,0 und 3,16 mg/kg. Die Dosen
709884/Q688
in Jeder Sequenz waren durch einon Abstand von 45 Minuten vonein
ander getrennt. Pro Hund wurde nur oine "Tesf'-Q-Blockerverbindung
untersucht. Die Dosen sind als freie Base und nicht als
Salz ausgedrückt.
Die kumulative Dosis jeder "Tesf-ß-Blockerverbindung, die eine
50-^ige Inhibierung der Herzkrafterhöhung auf 0,5 /Ug/kg Isoproterenol
(ED50CF), die kumulative Dosis jeder Verbindung, die eine
20-^ige Inhibierung des Isoproterenolschutzes (0,09 /ug/kg) der
durch Histamin hervorgerufenen Standardorhöhung im Trachealdruck
ergab (ED2QTP) und die kumulative Dosis jeder Verbindung, die
eine 20-^ige Inhibierung der diastolischen Blutdrucksenkung aufgrund
von 0,09 /ug/kg Isoproterenol ergab (ED20DBp), wurden mittels
eines Komputerprogrammes bestimmt, das eine ungewichtete Re gressionslinie auf der Basis der Methode der kleinsten Quadrate
durch logisch transformierte Antworten einpaßte.
Dann wurden für joden "Test"-ß-Blocker die Selektivitätsverhältnisse
berechnet, die Zeichen der Kardio-,Selektivität sind. Für
die Kardialselektivität im Uöhaltniszur Pulmonarselektität wurde
ED20TP durch ED50CF dividiert; zur Kardialselektivität relativ
zur Vaskularselektivität wurde ED20DBP durch ED50CF dividiert.
Bei der Berechnung der Selektivitätsverhältnisse für Herz- gegen Pulmonar-6-Rezeptoren und für Herz- gegen Vaskular-G-Rezeptoren
wurde die Erhöhung der Kontraktilkraft aufgrund von Isoproterenol
ausgewählt, da in KontiDÜ/acsuii Erhöhungen derselben aufgrund von Isoproterenol
weniger variierten als die Erhöhungen der Herzgeschiuindigkeit.
Die Dosis, die eine 20-^ige Inhibierung des Isoproterenol·
Schutzes (0,09 /ug/kg) einer Standardhistaminerhöhung im Trachealdruck
ergab (ED20TP) und die Dosis, die eine 20-^ige Inhibierung
709884/0668
der diastolischen Blutdrucksankuno aufgrund von 0,09 /ug/kg Isoproterenol
ergab (ED DBP) wurde anstelle einer Dosis, die eine 50-/£ige Inhibierung hervorrief, ausgewählt, da das letztgenannte
Maß an Inhibierung durch die in diesen Untersuchungen verabreichten
Dosen an Verbindung nicht bewirkt werden konnte. In jedem Fall zeigt ein Selektivitätsverhältnis über 1 eine kardiale
G-Rezeptorenselektivität an, während ein Verhältnis unter 1 kennzeichnend
für eine Pulmonar- oder Vaskular-ß-Rezeptoronselektivität
ist.
Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. Bei der Interpretation derselben ist folgendes
zu berücksichtigen: je niedriger der ED-gCF Wert umso potenter
ist die kardiale ß-Rezeptorenblockerwirkung einer Verbindung.
Je höher die Werte von ED2qTP und ED„QDBP, umso schwieriger ist
es für eine Verbindung, pulmonare und vaskulare ß-Rezeptoren zu
blocken. Je größer das Selektivitätsverhältnis, umso leichter
kann eine Verbindung kardiale ß-Rezeptoren im Gegensatz zu pulmonaren
oder vaskularen ß-Rezeptoren blocken.
In derfolgenden Tabelle bedeuten:
A 1-tert,-Butyl amino-3-^5-(2-[k damant-i-ylj-äthylaminocarbonyl)-
thiazol-2-yloxy7-propan-2-ol
B 1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(A-methylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-
B 1-tert.-Butylamino-3-(5-/2-(A-methylbicyclo-/2.2.27-oct-1-yl)-
äthylaminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
C 1-tert.-Butylamino-3-(5-i/2'-(bicyclo-/'2.2.i/-oct-1-yl)-äthyl-
aminocarbonyl7-thiazol-2-ylo>:y)-propan-2-ol
D 1-tert.-Butylamino-3-(5-(/2~-(endobicyclo-/l.3. i7~hex-6-yl)-äthyl·
aminocarbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-oL
E 1-Isopropylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-/3.1 .OJ7-hex-6-yl)-äthyl-
aminocarbonyl/-thiazol2-yloxy)-propan-2-ol
709884/0668
Form | Maleat | ED CF1 | ED TP2 | Tabelle 1 | SelGktivitä | tsverhältnis | |
Verb. | Base HCl |
L·. KJ | ED DBP3 | Herz-gegen Pulmonar- . rezeo toren |
Herz- gegen Vaskular- 5 rerontorsn |
||
Propra nolol HCl |
HCl | 0,17 | 0,01 | 0,04 | Ό,ϋβ | ||
O fl | tfaleat | 0,37 | -- | <0,01 | — | 15,9 | |
CD B OO co C |
0,37 0,20 |
1,12 | 5,90 | 5,6 | >12,4 ε,2 |
||
0,05 | 1,67 | > 4,58 1,64 |
31,1 | 55,3 | |||
0,03 | 1,55 | 2,96 | 45,2 | 119,2 | |||
4,1 | |||||||
1 = Dosis an ß-Blocker (mg/kg), die eine 50-^igs Inhibierung der Kontraktilkraterhöhung
aufgrund von 0,5 /ug/kg Isoproterenol bewirkte
2 = Dosis an ß-Blocker (mg/kg), die 9ina 20->cige Inhibierung des Isoproterenolschutzes
(0,09 /ug/kg) eines Standardhistarainsrriöhung im Trachealdruck beu/irkte
3 = Dosis an ß-Blocker (mg/kg), die eine 20-^ige Inhibierung der durch 0,09 /ug/kg Iso-
protarenol induzierten diastolischen Blutdrucksenkung bewirkte
4 s ED20TP/EDrQCF; falls größer als 1 = kardialrezeptorselektiv} falls kleiner als 1 =
20
rQ
pulmonarrezeptorselektiv
ED20DSP: ED50CF; falls grc
vaskularrezeptorselektiv
5 = ED20DSP:ED50CF; falls größer als 1 = kardialrezeptorselektiv; falls kleiner als 1 =
ΙΓΟ
NJ)
cn
B B J 3 P J "Β 1 '
11
Die Toxizität (d.h. LD50) der erfindungsgemäGen l/erbindungon wurde
im Vergleich zum Bezugsstandard Propranolol bestimmt, und zwar durch Verwendung von 4-6 Gruppen männlicher ICR-Sirnonsen Mäuse;
jede Gruppe hatte gewöhnlich 6-8 Mäuse mit einem Gewicht von 18-24
g. Die Teotvorbindung wurde entweder in Säure plus Wasser oder
Tufeßn ^--'plus Wasser gelöst und intravenös in die Schtuanzuene der
Maus verabreicht. Die Tiere u/urden auf akute Sterblichkeit beobachtet.
Jede Gruppe von Mäusen erhielt unterschiedliche Dosen.
Θ 5o wurde nach dem Litcbfield and Wilcoxon Verfahren berechnet
(3.Pharmacol, and Exptl. Therp. 96, 99-113 (1949)).
Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle 2 zusammengefaßt, in welcher die Verbindungen durch dieselben Buchstaben wie in
Beispiel 10 identifiziert wurden. Bei der Interpretation ist zu
berücksichtigen, daß höhere Vierte der LDcn eine niedrigere Toxizität
bedeuten.
A 38
B 43,5
C 57
D 55,8
E 55
Propranolol 22,2
Das im obigen Versuch verwendete Tween BO^iet ein Lösungsmittel
vom Polyoxyäthylensorbitanmonooleat-Typ.
7O98SWO660
ff (J
B B j S ρ j O Jj. __1j>
'
71 g Glycid uiurdun absatzujoisa innorhalb von 15 Minuten bei
-2O0C. zu einRi- Minchuno aus 360 g 2-Bnnzylsulf onyl-a-^-fGndobicycΙο-/!.1.0/-hox"6-yl)-üthyl
aroinocarbonyl/-thiazol, 3,6 1 Tetrahydrofuran
und 2A,2 g Natriumhydrid ^ucjrcfügt» Mach 5,5 Stunden
wurde die Mischung mit Athylacotat und Wascer extrahiert· Die
organische Phase luurrio abgeütrippt i;ni der Rückntand in Mcthylcnchlorid
gelöst und durch Kiest;], sijur cgul filtriert. Wach Ab&trippon
des Mothylench.l ori da und Zugabo von Hexan erhielt man 213 9 rohon
1-Ieoprop ylamino-A-i 5-/2-(sndobicy el0-fö.1.Q7-hsx-6-yl)-öihylaminocarbonyiy-thiai'cl-^-yloxy)-prcpan-2-ol
mit einoni F, von 70-730C. (Auübeute 75 % d.Th.).
H ΰ i s ρ_i__f»_1 12
0,24 g (Ci,01 Mol) Niitriuniiydri d uiurdQ in 50 ecm Tetrahydrofuran
unter Stickstoff gnruhrt. Dann fjuruen 2,66 η (0,02 Mol) 1,2-Dihydro
xy-3-isoproylaiTiinopropari zugefügt und die Mischung bei 50°C.
bis zum vollständigen Lösen dos Natriumhydrids gorührt. Dia Lösung
wurde auf -3O0C. abgekühlt und oino Lösung aus /z-fitny lsulfinyl-5-/2-(endobicyclo-/3.1.0_7-hex-6-yl)-äthyIaminocarbonyl7-thiazol
in 50 ecm trockenem Tetrahydrofuran eingetropft· Die Mischung u/urde
sich auf Zimmertemporatur eriuärmen gelassen» in 300 ecm Äthyl&cetat
gegossen, einmal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlcridlösung gewaschen, über u/asserfroiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das als Produkt erhaltene 1-Isopropylamino-3-(5-^2-(enriobicyclo-/3.1.0_7-hex-6-yl)-äthy
lam ino carbon yl_7-thia zo 1-2-y Io xy)-propan-2-ol
wurde auf Kieselsäuregel Chromatographie und mit Methylenchlorid, das 2 % Isopropylamin und 1 % Methanol enthielt,
709884/0668
eluiert. Das gereinigte Produkt murdo aus Äthylacetat
kristallisiert und ergab eine Ausbeute von 38 % d.Th. (1,4 g) mit
einem F. von 84-85°C.
70Ö884/0668
Claims (1)
1J- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I:
2'n
(D
in iudcher η einen Wert von 2, 3 oder 4 hat, R für einen carbocyclischen
Rest aus der Gruppe von Bicyclo-/3.1.07-hexylj Bicyclo-/2.2.i7-heptyl,
Adamantyl und 4-Methylbicyclo-/2.2.2/-oct-1-yl
steht und die Bildung in die (CH2) bindende Gruppe an jedem Ringatom
der Bicyclo-/3.1.o7~hexyl-, Bicyclo-/2.2. i/-heptyl- und Adamantylgruppe
und in der Bicyclo-^2.2.2/-octylgruppe in 1-Stellung
stehen kann; und Y für eine Gruppe der Formeln -CH-CH2NHR2 -CH-CH2
OH odBr O N-R3
/y
steht, in iuelcher R und R niedrig Alkyl bedeuten und R und R
unabhängig für Wasserstoff oder niedrig Alkyl stehen, und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) eine Verbindung der Formel
(a) eine Verbindung der Formel
in welcher R und η die obige Bedeutung haben, mit einem Monoalkyl-
2 2
amin R NH2, in welcher R dio obige Bedeutung hat, umsetzt,
709884/0668
ORIGINAL INSPECTED
(b) eine Verbindung der Formel III
1 H» I V"-O-CH -CH-CH-
R1-(CH2)n-Ni-Ji^ / 2 1 J 2
b O N-RJ
(in) Ä
/4V
in welcher n, R , R , R und R die obiga PcJnutung haben,
zu einer Verbindung der Formel I hydrolysiert, in u/elcher R und η
2 1
die obige Bedeutung haben und Y für -CH-CH9-NHR steht und R die
OH
obige Bedeutung hat;
(c) eine Verbindung der Formel I, in welcher Y für -CH-CH0-NHR
2 0H
steht und R die obige Bedeutung hat, mit einem Aldehyd dor Formel
4 ° 4 5
R CHO oder einem Keton der Formel o4pR5, *n welcher η und R die
obige Bedojbung haben, zu einer Verbindung der Formel III umsetzt;
(d) eine Verbindung der Formel
in welcher X eine wie oben beschriebene, sich abspaltende Gruppe
ist und Z die obige Bedeutung hat, mit einem Anion der Formel
/0-CH2-CHOH-CH2-NH R2/
in welchem R die obige Bedatung hat, zu einer Verbindung der Formel
I kondensiert, in welcher R und η die obige Bedeutung haben und
Y für -CH-CH2-NHR2 steht und R2 die obige Bedeutung hat;
OH
(e) eine Verbindung der Formel I in ihr Säureadditionssalz umwandelt;
(f) ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I in die
freie Base der Formel I umwandelt oder
709884/0668
z-NH-C _^s.
(g) ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I in ein anderes Säureadditionssalz umwandelt.
2.- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II:
in welcher η und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und
R für niedrig Alkyl steht, sowie deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel
in welcher R die obige Bedeutung hat, mit einem Monoalkylamin mit
dem gewünschten R Alkylsubstituenten umsetzt oder die entspre
chende Verbindung der obigen Formel III hydrolysiert und wahl weise das Produkt der Formel II mit einer Säure behandelt.
3,- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel
III, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende 2-Brom-
oder 2-Chlor-5-substituierte-Thiazol mit einem 5-Hydroxymethyl-N-alkyloxazolidin
oder einem 2-Alkyl- oder 2,2-Dialkylderivat
desselben umsetzt oder die entsprechende Verbindung der obigen Formel II mit einem Aldehyd oder Keton mit den gewünschten
2,2-Substituenten umsetzt«
70988W0663
4,- Verbindungen der Formel I:
-Nv
-Y
(D
in welcher η, R und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
5,- Verbindungen nach Anspruch h mit der formel II
JM-NMf
,Λ-Ο-
-CH--chch 2
(Ii)
1 2
in u/elcher η und R die obige Bedeutung haben und R niedrig
Alkyl bedeutet, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
6.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
7,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Isopropyl oder tert.-Butyl steht.
8.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl bedeutet.
9,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R Exobicyclo-^/3.1. 07_hDX_6_yi bedeutet.
10,- Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
11.- Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
12,- Verbindungen noch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R Endobicyclo-^J.1,o7-hex-6-yl bedeutet.
709884/0668
13,- Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gnkennzeichnot, daß
R Isopropyl oder tort.-Butyl bedeutet.
14,- Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
15,- Verbindungen nach Anspruch 14, nämlich 1-1sopropylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-^5.1.07-hex-6-yl)-äthyIaminocarbonyl?-thiazol
· 2-yloxy)-propan-2-ol und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
16.- Verbindungen nach Anspruch 14, nämlich 1-tert.-Gutylamino-3-(5-/2-(endobicyclo-^3.1.
O^-hex-6-yl) -äthylam inocar bony Iv- thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
17,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Exobicyclo-/^. 1. O^-hex-3-yl steht.
18,- Verbindungen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daS
2
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet,
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet,
19.- Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
20,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Endobicyclo-/^. 1.o7-hex-3-yl steht.
21,- Verbindungen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
2
daß R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
daß R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
22.- Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
23,- Verbindungen nach Anspruch 22, nämlich 1 -I sopropyl^3-(5«-i/2''·
(endobicyclo-/3.1. Cj7-hex-3-yl)-äthylaminocarbonylj-thiazol^-yl·*
oxy)-propan-2-ol und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
709884/0661
24.- Verbindungen nach Anspruch 22, nrimlich 1 -tort .-Butyl-3-(5-/2*-(endobicycIo-/.5.1
$-hex-3-yl )-;.i thylarvinocarbon y\J-thinzol-2-yloxy)-propan-2-ol
und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
25.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daO
R1 für Exobicyclc-/3.1. o7-hex-2-yl steht.
26.- Verbindungen nach Anspruch 2b, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
27,- Verbindungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daO
η einen Wert von 2 hat.
20.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gakennzolchnet, daQ
R für Endobicyclo-^/". 1. 0/-hex-2-yl steht.
29,- Vorbindungen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
2
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
30,- Verbindungen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
31.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dau
R1 für Bicyclo-^. 1.g7-hex-1-yl steht.
32.- Verbindungen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daO
2
R Isopropyl oder tert.-Outyl bedeutet.
R Isopropyl oder tert.-Outyl bedeutet.
33,- Verbindungen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
34,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Bicyclo-/7.2.1[7-hept-1-yl steht.
35,- Verbindungen nach Anspruch 34, dadurch gekennzoichnet, daß
2
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
709884/0668
36,- Verbindungen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
37,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daö
R1 für Bicycle--/?.2. i7-hept-7-yl steht.
R1 für Bicycle--/?.2. i7-hept-7-yl steht.
30,- Verbinciungen nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
39,- Verbindungen nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
40.- Verbindungen nach Anspruch 39, nänlich 1-Isopropyl-3-(5-
^-(endobicyclo-/!^. i7«.hept-7-yl) -äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-ylo xy) -propnn-2-ol und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
^-(endobicyclo-/!^. i7«.hept-7-yl) -äthylaminocarbonyl/-thiazol-2-ylo xy) -propnn-2-ol und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
41,- Verbindungen nach Anspruch 39, nämlich 1-tert.-Butyl-3-(5-
^2-(endcbicyclo-/2.2. i7-hept-7-yl)-äthylaminoc3rbonyl7-thiazol-2-yloxy)-propan-2-ol
und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
42,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Exobicyclo-^2.2.i7-hept-2-yl steht.
43.- Verbindungen nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
44.- Verbindungen nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
45,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Endobicyclo-^/2.2.i7-hept-2-yl steht.
R für Endobicyclo-^/2.2.i7-hept-2-yl steht.
46,- Verbindungen nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tcrt.-Butyl bedeutet.
47,- Verbindungen nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
70988A/0668
40,- l/erbinciungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für 4-Methyl-bicyclo-/2.2.27-oct-1-yl steht.
49.- Verbindungen nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tort.-Outyl bedeutet.
50,- Verbindungen nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
51.- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Adamant-2-yl steht.
52,- Verbindungen nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß
2
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeutet.
53,- Verbindungen nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
54,- Verbindungen nach Anspruch 53, nämlich 1-1sopropylarcino-3-(5
-/2- (adamant-2-yl) -äthyl am in ocarbonyl~7-thia zo 1-2-yloxy) -propan ·
2-ol und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
55.- Verbindungen nach Anspruch 53, nämlich 1-tert.-Qutylamino-3·
(5-/2- (adamant-2-yl) -äthylaminocarbonyT^-thiazo 1-2-yloxy)-propan-2-ol
und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
56,- Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daö
R Adamant-1-yl bedeutet.
57.- Verbindungen nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß
R Isopropyl oder tert.-3utyl bedeutet,
58.- Verbindungen nach Anspruch 57, dadurch gekonnzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
59,- Verbindungen nach Anspruch 5 in Form pharmazeutisch annehmbarer Hydrochlorid- Qdot J-iaiaatsalzG.
60,- Verbindungen nach Anspruch 3 mit der Formel III
R-
(HD
in welcher n, R , R und R und R die in Anspruch 1 genannte
Bedeutung haben, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze,
Bedeutung haben, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze,
61.- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
η einen Wert von 2 hat.
62,- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet,
daß R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl
stehen.
63,- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daQ
R1 Bicyclo-/3.1.o7-hexyl und R Isopropyl oder tert.-Butyl bedeuten.
Gh.- Verbindungen nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß
R und R jeweils Wasserstoff bedeuten.
65,- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
für Bicyclo/^^ 27heptyl und R
R für Bicyclo-/^^. 27-heptyl und R für Isopropyl oder tert,-Butyl
stehen.
66.- Verbindungen nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß R und R jeweils Wasserstoff bedeuten,
67,- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für A-Methylbicyclo-^^.^-oct-i-yl und R für Isopropyl
oder tert.-Butyl stehen.
oder tert.-Butyl stehen.
709884/0668
68.- Verbindungen nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daO
R und R jeweils Viasserstoff bedeuten.
69.- Verbindungen nach Anspruch 6G, dadurch gekennzeichnet, daß R für Adainantyl und R für Isopropyl oder tert.-Butyl stellen.
70,- Verbindungen nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß
R und R jeweils Wasserstoff bedeuten.
71,- Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für Endobicyclo-/"3.1.Ö7'-hex-6-yl, Endobicy clo-/~. 1. üy-hex-3-yl,
Bicyclo-^2,2. iJ7-hept-7-yl oder Adar.ant-2-yl steht, R Isopropyl
oder tert.-Butyl bedeutet und η einen Wert von 2 hat.
72. Verbindungen gemäß Anspruch 5, 15, 16, 23, 24, 40, 41 und 60 in Form ihrer Hydrochlorid- oder Maleatsalze, insbesondere
ihrer Hydrochloridsalze.
73,- Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung goniüG
Anspruch 4 bis 72 und übliche Träger- und Hilfsstüffe,
74,- Arzneimittel, enthaltend mindestens oinc Vorbindung ger;:aü
Anspruch 5 und übliche Träger- und Hilfsstoffe.
75,- Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß
Anspruch 60 und übliche Träger- und Hilfsstoffe.
Dar Patentanwalt:
709884/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/706,342 US4064258A (en) | 1976-07-19 | 1976-07-19 | Thiazole cardiovascular agents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721262A1 true DE2721262A1 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=24837146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721262 Pending DE2721262A1 (de) | 1976-07-19 | 1977-05-11 | Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064258A (de) |
JP (1) | JPS5312858A (de) |
AU (1) | AU2482177A (de) |
BE (1) | BE855014A (de) |
DD (1) | DD130731A5 (de) |
DE (1) | DE2721262A1 (de) |
DK (1) | DK238577A (de) |
ES (1) | ES458570A1 (de) |
FR (1) | FR2359131A1 (de) |
GB (1) | GB1550519A (de) |
IL (1) | IL51955A0 (de) |
NL (1) | NL7705879A (de) |
NZ (1) | NZ183945A (de) |
SE (1) | SE7704731L (de) |
SU (1) | SU645573A3 (de) |
ZA (1) | ZA772484B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177280A (en) * | 1978-07-03 | 1979-12-04 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Bicyclo[3.1.0]hexyl-substituted carbonylaminophenoxy cardiovascular agents |
US4477460A (en) * | 1982-10-19 | 1984-10-16 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Topical treatment of ocular hypertension |
DE60234057D1 (de) | 2001-07-25 | 2009-11-26 | Raptor Pharmaceutical Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke |
CN103259027A (zh) | 2005-04-28 | 2013-08-21 | 普罗透斯数字保健公司 | 药物信息系统 |
KR20090071598A (ko) | 2006-09-18 | 2009-07-01 | 랩터 파마슈티컬 인코포레이티드 | 수용체 결합 단백질(rap)-접합체 투여에 의한 간 질환의 치료 |
US20110023352A1 (en) * | 2007-12-27 | 2011-02-03 | Knuth Mark E | Alkylester fatty acid blends and uses therefor |
PT2398500T (pt) | 2009-02-20 | 2019-06-14 | 2 Bbb Medicines B V | Sistema de entrega de medicamentos à base de glutationas |
TWI556839B (zh) | 2009-05-06 | 2016-11-11 | 研究室護膚股份有限公司 | 包含活性劑-磷酸鈣粒子複合物之皮膚遞送組成物及其使用方法 |
US20120077778A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Andrea Bourdelais | Ladder-Frame Polyether Conjugates |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897441A (en) * | 1971-10-27 | 1975-07-29 | Syntex Inc | Certain thiazole-carboxamides and acylamino-thiazoles |
-
1976
- 1976-07-19 US US05/706,342 patent/US4064258A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-24 JP JP671677A patent/JPS5312858A/ja active Pending
- 1977-04-25 SE SE7704731A patent/SE7704731L/xx unknown
- 1977-04-25 ZA ZA00772484A patent/ZA772484B/xx unknown
- 1977-04-27 NZ NZ183945A patent/NZ183945A/xx unknown
- 1977-04-27 IL IL51955A patent/IL51955A0/xx unknown
- 1977-05-03 AU AU24821/77A patent/AU2482177A/en not_active Expired
- 1977-05-06 ES ES458570A patent/ES458570A1/es not_active Expired
- 1977-05-11 DE DE19772721262 patent/DE2721262A1/de active Pending
- 1977-05-20 FR FR7715611A patent/FR2359131A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-24 GB GB21915/77A patent/GB1550519A/en not_active Expired
- 1977-05-25 BE BE177882A patent/BE855014A/xx unknown
- 1977-05-25 DD DD7700199133A patent/DD130731A5/de unknown
- 1977-05-27 NL NL7705879A patent/NL7705879A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-31 SU SU772485453A patent/SU645573A3/ru active
- 1977-05-31 DK DK238577A patent/DK238577A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4064258A (en) | 1977-12-20 |
AU2482177A (en) | 1978-11-09 |
FR2359131A1 (fr) | 1978-02-17 |
DD130731A5 (de) | 1978-04-26 |
JPS5312858A (en) | 1978-02-04 |
DK238577A (da) | 1978-01-20 |
ZA772484B (en) | 1978-11-29 |
BE855014A (fr) | 1977-11-25 |
NL7705879A (nl) | 1978-01-23 |
NZ183945A (en) | 1979-11-01 |
IL51955A0 (en) | 1977-06-30 |
GB1550519A (en) | 1979-08-15 |
SU645573A3 (ru) | 1979-01-30 |
SE7704731L (sv) | 1978-01-20 |
ES458570A1 (es) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT363096B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen | |
DE3047142C2 (de) | Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2351412C2 (de) | 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2065636B2 (de) | Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2619381B2 (de) | 2-(1-imidazolyl)-aethyl-thienylmethylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2721262A1 (de) | Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel | |
DE4424714A1 (de) | Neue chemische Verbindung, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arnzneistoff | |
DE69014798T2 (de) | Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus. | |
DE2600668C2 (de) | N-(1-Adamantylmethyl)-N'-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
US2185220A (en) | Medicinal agent | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3102769A1 (de) | "bis-moranolinderivate" | |
DE1793383C3 (de) | 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0064255A1 (de) | Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte | |
DE2242454A1 (de) | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3017026C2 (de) | Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere | |
DE3217854C2 (de) | ||
DE2923817C2 (de) | (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE2647969A1 (de) | Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2144077C3 (de) | Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2547524A1 (de) | Disubstituierte phenolaether des 3-amino-2-hydroxypropans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
US3056792A (en) | Unsymmetrical 1, 3-diamino-2-propanols | |
DE2635064C2 (de) | Arzneimittel, enthaltend ein 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivat, 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivate als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3586910T2 (de) | 1,4-benzochinon-derivate und benzol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2053192C3 (de) | l-Amino-3-phenoxy-propanol-(2)derivate, deren therapeutisch verträgliche Salze und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OHN | Withdrawal |